DE19814018A1 - Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit mindestens einer keramischen Komponente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit mindestens einer keramischen Komponente

Info

Publication number
DE19814018A1
DE19814018A1 DE19814018A DE19814018A DE19814018A1 DE 19814018 A1 DE19814018 A1 DE 19814018A1 DE 19814018 A DE19814018 A DE 19814018A DE 19814018 A DE19814018 A DE 19814018A DE 19814018 A1 DE19814018 A1 DE 19814018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
foils
structured
polymer
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19814018A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Roosen
Sven Schwarzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROOSEN, ANDREAS, PROF. DR.-ING., 91054 ERLANGEN, D
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19814018A priority Critical patent/DE19814018A1/de
Publication of DE19814018A1 publication Critical patent/DE19814018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/0007Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality
    • B32B37/0023Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding involving treatment or provisions in order to avoid deformation or air inclusion, e.g. to improve surface quality around holes, apertures or channels present in at least one layer
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/01Manufacture or treatment
    • H10N30/09Forming piezoelectric or electrostrictive materials
    • H10N30/092Forming composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B2038/0052Other operations not otherwise provided for
    • B32B2038/0076Curing, vulcanising, cross-linking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/04Punching, slitting or perforating
    • B32B2038/042Punching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2315/00Other materials containing non-metallic inorganic compounds not provided for in groups B32B2311/00 - B32B2313/04
    • B32B2315/02Ceramics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Anwendungsgebiet
Allgemein: Verbundwerkstoffe mit keramischen Komponenten finden zunehmendes Interesse. Hier wird ein neues Verfahren angemeldet, das zur Herstellung von Ver­ bundwerkstoffen aus Keramik/Polymer, Keramik/Keramik und Keramik/Metall ge­ eignet ist. Entwickelt wurde das Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes aus Piezokeramik und Polymer, es ist aber auch für andere Materialkombinationen geeignet (siehe Lösung der Aufgabe). Die Erfindung wird zunächst am Beispiel der Piezokeramik/Polymer-Verbundwerkstoffe erläutert.
Piezokeramik/Polymer- Verbundwerkstoffe: Piezoelektrische Keramik/Polymer- Verbundwerkstoffe, wie z. B. der 1-3 Composit, werden als Ultraschallsender und/oder -empfänger eingesetzt. Speziell wegen ihres guten Ankoppelverhaltens an Wasser kommen sie in folgenden drei Anwendungsbereichen zum Einsatz:
  • - Als Nautische Wandler in Schiffen dienen sie als Navigationshilfe zur Erkennung von Untiefen, Fischschwärmen, anderen Schiffen, U-Booten und Unterwasser­ körpern.
  • - In der Medizin werden sie sowohl zur Diagnostik als auch zur Therapie einge­ setzt, z. B. zur Durchführung von Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchungen oder zur Nierensteinzertrümmerung.
  • - In der Werkstofftechnik und in Prüflabors ermöglichen sie zerstörungsfreie Werk­ stoffprüfung.
Stand der Technik
Nach aktuellem Stand der Technik herrschen drei wesentliche Herstellungsverfahren für piezoelektrische Keramik/Polymer-Verbundwerkstoffe vor: Die Sägetechnik (Dice & Fill) [89 Smi], [81 Sav], [95 Jan], der keramische Spritzguß [95 Gen], [92 Bow] und das Lithographie-Galvanoformung-Abformtechnik-(LIGA)Verfahrnn [95 Bac], [92 Rog], [92 Nök].
Die Sägetechnik geht von einem meist trockengepreßten, bereits gesinterten, piezo­ elektrischen Keramikblock aus, der entsprechend der gewünschten Struktur kreuz­ weise eingesägt wird, sodaß Stäbe aus Piezokeramik übrigbleiben. Nach Verfüllen der Struktur mit einem Polymer und Entfernen der Bodenplatte, die die entstandenen Strukturelemente (z. B. Stäbe) zuvor zusammenhält, erhält man das Bauteil.
Mit Hilfe des keramischen Spritzgußes wird mit einem entsprechenden Werkzeug der gewünschte Strukturkörper zunächst im Grünzustand hergestellt. Nach dem Sintern wird dieser ebenfalls mit einem Polymer verfüllt und die Bodenplatte (sofern nötig) entfernt, um das Bauteil zu erhalten.
Das LIGA-Verfahren ist ein komplizierter, mehrstufiger Prozeß, der nach dem Prinzip der "verlorenen Form" arbeitet. Zunächst wird mittels eines Belichtungsvorgangs das gewünschte Strukturmuster per Röntgenstrahl auf eine maskierte Polymer­ resistschicht übertragen. Die bestrahlten Bereiche werden anschließend in einem Entwickler selektiv herausgelöst. Die erzeugten Hohlräume werden durch Galvano­ abformung in ein Metallabformwerkzeug überführt. Mit diesem Werkzeug werden nun z. B. Kunststoffformen hergestellt, die als "verlorene Form" eingesetzt werden können. D.h. sie werden mit einem keramischen Schlicker gefüllt, anschließend ge­ trocknet. Beim Sintern verbrennt die Kunststoffform rückstandsfrei und man erhält den keramischen Formkörper, der analog den vorangegangenen Verfahren über das Verfüllen mit Polymer in das piezoelektrische Compositbauteil überführt werden kann.
Nachteile des Standes der Technik
Jedes der vorangegangenen Herstellungsverfahren weist typische Nachteile auf, die bei niedrigen Stückzahlen, wechselnden Geometrien/Abmessungen und bei der Herstellung sehr feiner Strukturen zum Ausdruck kommen. Im einzelnen sind die Nachteile der verschiedenen Verfahren:
Dice & Fill-Technik
  • - hoher Zeitaufwand pro Stück beim Sägen → geringer Durchsatz
  • - hohe Ausschußrate durch Bruch gerade bei feinen Strukturen
  • - Einschränkungen bezüglich der Geometrien (z. B. Krümmungen, Radien)
Spritzgußverfahren
  • - hohe Werkzeugkosten
  • - unflexibel bezüglich veränderter Geometrien
  • - maximale Feinheit der Strukturen ∼ 100 µm [92 Bow]
  • - Werkzeugverschleiß durch abrasive Keramik
LIGA-Technik
  • - aufwendige, kostenintensive Formherstellung durch Lithographie und Galvanoformung
  • - unflexibel bezüglich veränderter Geometrien
  • - definierte Ofenführung notwendig, um die Strukturen beim Organikausbrand nicht zu beschädigen
Literaturverzeichnis
[89 Smi] W.A. Smith, "The Role of Piezocomposites in Ultrasonic Transducers", Proc. IEEE Ultrasonic Symposium 1989 S. 755-766
[81 Sav] H.P. Savakus, K.A. Klicker, R.E. Newnham, "PZT-Epoxy Piezoelectric Transducers: A Simplified Fabrication Procedure", Mat.Res.Bull. vol.16 S. 677-680
[92 Bow] L.J. Bowen, K.W. French, "Fabrication of piezoelectric Ceramic/Polymer Composites by Injection Molding", Proc. 8th
IEEE Meeting, ISAF, 1992 S. 160-163
[92 Nök] F. Nöker, E. Beyer, "Herstellung von Mikrostrukturkörpern aus Keramik", Keramische Zeitschrift 44[10], 1992 S. 677-681
[92 Rog] A. Rogner, J. Eicher, D. Münchmeyer, R.-P. Peters, J. Mohr, "Review The LIGA technique - what are the new opportunities", J. Micromech. Microeng. 2,1992 S. 133-140
[95 Jan] V.F. Janas, T.F. McNulty, F.R. Walker, R.P. Schaeffer, A. Safari, "Processing of 1-3 Piezoelectric Ceramic/Polymer Composites", J.Am.Ceram.Soc. 78[9] 1995 S. 2425-2430
[95 Bac] W. Bacher, W. Menz, J. Mohr, "The LIGA Technique and Ist Potential for Microsystems - A Survey", IEEE Transactions on Industrial Electronics vol. 42[5] 1995 S. 431-441
[95 Gen] R. Gentilman, D. Fiore, H. Pham, W. Serwatka, L. Bowen, "Manufacturing of 1-3 piezocomposite SonoPanelTM transducers", Smart Structures and Materials 1995, SPIE proceedings vol. 2447 S. 274-281
Technische Aufgabe
Aufgrund der genannten Nachteile besteht Bedarf an einem flexiblen Herstellver­ fahren, das bei geringen Herstellkosten die Fertigung unterschiedlich ausgelegter Piezokeramik-Polymer-Verbundbauteile hinsichtlich Geometrie und Feinheit der Struktur erlaubt.
Lösung der Aufgabe
Die Lösung ist entsprechend der Erfindung durch Einsatz des kostengünstigen, leichthandhabbaren Foliengießverfahrens möglich, über das planare keramische Grünfolien erzeugt werden, die im ungesinterten Zustand leicht bearbeitet werden können. Zur Herstellung der Grünfolien geht man von einem keramischen Schlicker aus, der organische Binderanteile enthält. Als Strukturgebungsverfahren für diese Folien eigenen sich verschiedene Verfahren wie Sägen, Stanzen und Laserbe­ arbeiten. Als besonders geeignet hat sich eine Strukturbildung -mit Lasern ergeben und hier speziell mit dem Kupferdampflaser, da hierdurch besonders saubere Schnittkanten der Grünfolie entstehen und eine geometrisch beliebige Strukturierung der Folien vorgenommen werden kann. Wichtig bei der Strukturierung ist, daß die Strukturen über einen verbleibenden Steg oder Rahmen zusammengehalten werden (s. Abb. 1), sodaß die späteren Stäbchen für das weitere Processing zunächst als Verbund handhabbar sind.
Abb. 1
Strukturiertes Folienstück
Die strukturierten Folien werden mit diese?n Rahmen/Steg zur eigentlichen Keramik gesintert. Beim Sintern trat ein geometrischer Verzug der Stäbchenstruktur der Grünfolie auf (Abb. 2), der unterbunden werden muß.
Abb. 2
Schwindungsbedingter Sinterverzug feiner Strukturen durch den Brennvorgang
Zur Problemlösung werden jeweils unstrukturierte Grünfolien gleicher Größe als Unterlage verwendet, die dann ein reguläres, verzugfreies Schwinden des gesamten aufgelegten Folienstapels ermöglichen.
Durch Einsatz geeigneter Abstandhalter (Abb. 3) bzw. eines Diakastensystems werden die gesinterten, strukturierten Folien in einer Form bei definiertem Abstand gestapelt und unter Vakuum mit einem geeigneten gießbaren Polymer eingegossen.
Abb. 3
U-förmiger Abstand-halter (Spacer)
Nach dem Aushärten des Polymers erfolgt das Zersägen zum eigentlichen 1-3 Ver­ bund, wobei die piezokeramischen Stäbchen vom Rahmen getrennt werden (Abb. 4).
Abb. 4
Aufbauprinzip für folienabgeleitete Piezowandler am Beispiel eines 1-3 Composites
Durch abschließende Nachbehandlungen, wie Oberflächenbehandlung, Metal­ lisierung und Polarisierung erhält man schließlich das fertige Compositbauteil.
Dieses Verfahren läßt sich auch zur Herstellung anderer Verbundstrukturen anwenden, in denen eine Komponente keramisch ist. Es können hiermit verschiedene Verbundstrukturen wie z. B. 1-3 (s. Abb. 4) oder 3-3 Composite (s. Abb. 10) hergestellt werden. Im Falle des 3-3 Composite müssen in Abänderung des beschriebenen Verfahrens die strukturierten keramischen Grünfolien vor dem Sintern zu einem dreidimensional verbundenen Gerüst laminiert werden. Dieser gesinterte Verbund wird dann mit Polymer gefüllt (s. Abb. 10).
Prinzipiell kann Keramik mit Polymeren, Metallen und anderen Keramiken kombiniert werden. Z.B.:
  • a) Keramik/Polymer: Anstelle von Piezokeramik können andere oxidische, nicht­ oxidische oder kohlenstoffhaltige Keramiken eingesetzt werden. Auch das Poly­ mer kann unterschiedlicher Natur sein, wobei jeweils die gesinterte Keramik in den Kunststoff eingebettet wird.
  • b) Keramik/Metall: Anstelle von Kunststoff kann die gesinterte keramische Struktur auch mit flüssigen Metallen vergossen werden. Dazu muß das Formenmaterial anorganischer Natur sein.
  • c) Keramik/Keramik: Die ungesinterte oder gesinterte keramische Struktur kann auch mit keramischen Schlickern aus anderen Materialien gefüllt werden. In diesem Fall schließt sich ein weiterer Sintervorgang zur Herstellung des endgültigen Verbund­ werkstoffes an.
Damit stellt die Erfindung einen vielfältig nutzbaren Weg zur Herstellung unter­ schiedlichster Verbundwerkstoffen dar, die mindestens eine keramische Komponente enthalten, die als vorstrukturierte Keramik eingebracht wird.
Vorteile der Erfindung
Aus dieser Problemlösung resultieren für das Herstellverfahren von Verbundwerk­ stoffen, insbesondere von piezoelektrischen Compositen und für die Bauteile selbst folgende Vorteile:
  • - niedrige Investitionen und Kosten für eine Fertigungsstrecke
  • - hohe Flexibilität bezüglich Bauteilabmessungen, Strukturgeometrien und Materialkombinationen
  • - kontinuierliche Folienherstellung
  • - kontinuierliche Strukturierung möglich, z. B. Bandstanzen, -lasern
  • - Recyclebarkeit von anfallenden Grünfolienresten
  • - Schneller Materialabtrag durch Bearbeitung im Grünzustand
  • - Steuerbares Processing
  • - Erzeugung komplizierter, dreidimensionaler Strukturen mit Hinterschneidungen, Hohlräumen und Sacklöckern möglich
  • - hohe Flexibilität durch beliebige Struktureinbringung in die Grünfolie, durch Ver­ wendung von Grünfolien zwischen 5 µm und 2 mm Dicke (Herstellung größerer Dicken durch Lamination von Grünfolien vor der Strukturierung) und Stapelweise der gesinterten Folien zu größeren Verbunden
  • - Ausbildung und Handhabung sehr feiner Strukturen bis ca. 50 µm
  • - kein Handling von Faserbündeln oder anderer feiner Struktur-Teilchen
  • - Ausbildung von Stegen/Rahmen bei der Strukturierung der Folien ermöglicht die Umsetzung dieser Methode in eine handhabbare Technologie
  • - Unterlegen von Grünfolien ermöglicht die Umsetzung dieser Methode in verzugs­ frei gesinterte Zwischenprodukte
  • - Ausnutzung von Abstandshaltern oder Diakasten-Systemen zur Einstellung definierter Abstände der gesinterten Folien voneinander.
Beispiel
Das neue Herstellungsverfahren für piezoelektrische Compositbauteile basierend auf strukturierten, keramischen Folien wird an nachfolgenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben und mit Hilfe von Zeichnungen und Tabellen dargestellt:
Abb. 5: Fließschema des Herstellungsverfahrens
Abb. 6: Fließschema Schlickeraufbereitung
Abb. 7: Strukturiertes Folienstück und U-förmiger Abstandhalter (Spacer)
Abb. 8: Schwindungsbedingter Sinterverzug feiner Strukturen durch den Brennvorgang
Abb. 9: Aufbauprinzip für folienabgeleitete Piezowandler am Beispiel eines 1-3 Composites
Abb. 10: Aufbauprinzip eines 3-3 Composites
Tabelle 1: Gießschlickerzusammensetzung für PZT
Tabelle 2: Piezoelektrische Eigenschaften
Abb. 5
Fließschema des Herstellungsverfahrens
Der Herstellungsprozeß für piezoelektrische Keramik/Polymer Verbundwerkstoffe ist in nebenstehendem Fließschema dargestellt. Basierend auf einem keramischen Gießschlicker, hier am Beispiel eines Versatzes aus Bleizirkontitanat PZT (Tabelle 1) wird mit einer Foliengießanlage nach dem Dr. Blade-Verfahren eine keramische Folie produziert. Da die Trockenschwindung der Grünfolie in Dickenrichtung zwischen 50 und 70% beträgt, wird der Spaltabstand des Rakels nach Bedarf zwischen 100 und 2000 µm eingestellt, um eine getrocknete Grünfolie gewünschter Dicke zu erhalten (z. B. 700 µm).
Die Schlickeraufbereitung erfolgt gemäß dem Fließschema in Abb. 6.
Tabelle 1
Schlickerzusammensetzung
Abb. 6
Fließschema Schlickerherstellung
In einer Kugelmühle wird zunächst das Lösungsmittel und ein geeignetes Disper­ giermittel vorgelegt. Dann erfolgt nach Keramikpulverzugabe ein achtundvierzig­ stündiger Dispergiervorgang. Im 2. Schritt wird chargenweise Binder und Plasti­ fizierer zugegeben und weitere 48 Std. homogenisiert. Abschließend wird der fertige Gießschlicker 1 Std. bei einem Unterdruck von 300 hPa zur Blasenfreiheit entlüftet.
Nach der Trocknung der gegossenen Folie kann diese mit geeigneten Mitteln struk­ turiert werden - mechanisch durch Stanzwerkzeuge oder thermisch durch einen Laser. Gewünscht sind dabei vor allem feine Stäbchenstrukturen (Abb. 7a). Für 1-3 Composite ist eine feine Stäbchengeometrie mit Stabquerschnitten ≦ 0,7×0,7 mm2 und einem Stababstand ≦ 0,4 mm notwendig.
Der Kupferdampflaser ist z. B. für die Bearbeitung von keramischen Grünfolien sehr gut geeignet. Durch seine hohe Pulsfrequenz bei gleichzeitig geringer Leistung ist ein sehr gutes Abtragsverhalten zu erzielen, ohne den Werkstoff durch breite Wärmeeinflußzonen entlang der Schnittkanten zu beeinträchtigen und so z. B. die Schnittkantenqualität zu verschlechtern.
Die auf diese Weise erhaltenen strukturierten Grünfolien können nun ggf. zu dic­ keren Folien, wie bzw. zu dreidimensionales Strukturen, z. B. dem 3-3 Composit (Abb. 10), laminiert werden.
Nach dem Laminieren erfolgt das Sintern, wobei die Grünfolie in die eigentliche Keramik überführt wird. Hier liegt eines der Hauptprobleme bei der Weiterver­ arbeitung von strukturierten Folien oder Körpern. Die eingebrachten Strukturen ver­ ändern in der Regel das Sinterverhalten der Folien, d. h. es kann zum Sinterverzug kommen (Abb. 8). Gerade bei den feinen Stäbchenstrukturen der 1-3 Composite treten solche Probleme auf, da die unstrukturierten Bereiche (Abb. 8a u. b) ein an­ deres Schwindungsverhalten zeigen, als die strukturierten Bereiche (8c). Im Zentrum (siehe Abb. 8c) findet kein Verzug statt, da die Schwindungskräfte symmetrisch sind. Der Sinterzug im Bereich a) ist größer als in der unterbrochenen Bereichen, den Stegen (Abb. 8b bis c), so daß es zu dem abgebildeten Verzug kommt. In Richtung der Streifen gibt es keine unterschiedlichen Schwindungskräfte. Zur Lösung dieses Problems hat sich überraschenderweise ergeben, daß das Unterlegen einer un­ strukturierten Grünfolie gleicher Größe als Brennhilfsmittel diesen Verzug verhindert. Es liegt ein reguläres Schwindungsverhalten vor, das durch Haftkräfte auf darüber­ liegende strukturierte Folien, bzw. Folienstapel übertragen wird, so daß im gesamten Stapel das Problem gelöst ist.
Abb. 7
a)Strukturiertes Folienstück
b) U-förmiger Abstand­ halter (Spacer)
Abb. 8
Schwindungsbedingter Sinter­ verzug feiner Strukturen durch den Brenn­ vorgang
Da beim Sintern die organischen Bestandteile der Grünfolie (siehe Schlickerversatz) zersetzt werden und aus dem keramischen Grünkörper austreten, ist im Tempera­ turbereich der Zersetzung der organischen Bestandteile zwischen 100 und 600°C langsam (∼ 50 °C/h) aufzuheizen. Die Sintertemperatur liegt bei ca. 1200°C. Im Anschluß an den Sinterprozeß werden die strukturierten und gesinterten Folien mit Hilfe von U-förmigen Spacern (Abb. 7b) aus Keramik, Kunststoff o. ä., bzw. eines Diakastensystems mit definierten Abständen (Abb. 9) in einer Form gestapelt. Anschließend wird ein Polymer, z. B. Epoxydharz in die Form gegossen. Dies geschieht unter Vakuum, um den Einschluß von Blasen zu verhindern.
Abb. 9
Aufbauprinzip für folienabgeleitete Piezowandler am Beispiel eines 1-3 Composites
Abb. 10
Aufbauprinzip eines 3-3 Compo­ sites
Nach Aushärten des Polymers werden die Hilfsränder der Keramikfolien mit geeig­ neten Werkzeugen (z. B. Sägen) entfernt, die die Stäbe in Position gehalten haben (Abb. 9). Durch Planschleifen der Flächen, Metallisieren der Stirnflächen und Polari­ sieren der Keramik gelangt man schließlich zum fertigen Bauteil.
In nachfolgender Tabelle sind die gemessenen piezoelektrischen Eigenschaften der nach diesem Verfahren hergestellten Bauteile dargestellt. Die erste Spalte zeigt dabei die Eigenschaften des Ausgangspulvers, die zweite Spalte einen Composit der aus YAG-Laser strukturierten Folien aufgebaut wurde. Die dritte Spalte zeigt Eigenschaften eines kupferdampflaserstrukturierten Bauteils und die vierte Spalte repräsentiert ein mechanisch strukturiertes Bauteil.
Tabelle 2
Eigenschaften der durch diese Folientechnik hergestellten 1-3 Composite

Claims (10)

1. Herstellungsverfahren für Verbundwerkstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) es auf keramischen Folien basiert, die z. B. über das Foliengießverfahren oder Tauchverfahren hergestellt werden können.
  • b) die keramischen Folien im Grünzustand strukturiert werden.
  • c) die strukturierten keramischen Folien ggf. laminiert werden.
  • d) die strukturierten und ggf. laminierten Folien gesintert werden.
  • e) die gesinterten, strukturierten Folien mit definiertem Abstand parallel zu­ einander, senkrecht in eine Form gegeben werden oder im Fall der laminierten Struktur einen selbsttragenden Körper darstellen, der in eine Form gestellt wird.
  • f) die Form mit der darin enthaltenen Keramik mit einem anderen Material wie z. B. Binder/Polymer/Kunststoff, Metallschmelze, Glasschmelze oder keramischer Schlicker zu einem Verbundwerkstoff vergossen wird
  • g) die erhärtete Materialverbundstruktur durch einen Trennschnitt von ggf. vorhandenen Stegen getrennt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Herstellung eines Keramik/Keramik- Verbundes die in der Form enthaltene Keramik auch als ungesinterte, soge­ nannte Grüne Keramik vorliegen kann. In diesem Fall erfolgt nach dem Vergießen mit dem keramischen Schlicker ein Trocknungsschritt, an den sich dann der Sinterschritt anschließt.
3. Verfahren nach Anspruch 1b, dadurch gekennzeichnet, daß die Grünfolien per Laser, z. B. dem Kupfer­ dampflaser (CVL) oder über andere Verfahren, z. B. mechanische Verfahren strukturiert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1b, dadurch gekennzeichnet, daß die Grünfolien so strukturiert werden, daß ein Steg an den Enden bzw. ein äußerer Rahmen verbleibt, der die feinere Struktur einen Halt gibt. Dieser Steg wird am Ende des Verfahrens entfernt (s. Anspruch 1e).
5. Verfahren nach Anspruch 1d, dadurch gekennzeichnet, daß die strukturierten Grünfolien zum Sintern gestapelt werden, wobei als Unterlage eine unstrukturierte Folie gleicher Größe verwendet wird, die den Sinterverzug der eingebrachten Strukturen im gesamten Stapel verhindert.
6. Verfahren nach Anspruch 1e, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterten Substrate mit Hilfe von Abstand­ haltern definierter Dicke in einer Form gestapelt werden, um so den gewünschten Abstand zwischen den Substraten festzulegen.
7. Verfahren nach Anspruch 1e, dadurch gekennzeichnet, daß die gesinterten Substrate in einen Stellkasten nach dem Diakastenprinzip eingelegt werden, um den gewünschten Abstand zwischen den Substraten festzulegen.
8. Verfahren nach Anspruch 1f, dadurch gekennzeichnet, daß die Form unter Vakuum blasenfrei mit der flüssigen Komponente vergossen wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1f, dadurch gekennzeichnet, daß die Form je nach der Temperaturbeanspruchung aus einem temperaturbeständigen Material besteht.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Piezokeramik, mit einem Polymer wie z. B. einem Epoxidharz zu einem sogenannten 1-3 Polymer/Piezo-Verbundwerkstoff vergossen wird.
DE19814018A 1998-03-28 1998-03-28 Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit mindestens einer keramischen Komponente Withdrawn DE19814018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814018A DE19814018A1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit mindestens einer keramischen Komponente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19814018A DE19814018A1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit mindestens einer keramischen Komponente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19814018A1 true DE19814018A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=7862855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19814018A Withdrawn DE19814018A1 (de) 1998-03-28 1998-03-28 Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit mindestens einer keramischen Komponente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19814018A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193777A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Herstellungsverfahren für piezoelektrische Bauelemente unter Verwendung von Opfermaterial
DE10315002A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-21 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Verfahren zum Herstellen von keramischen Bauteilen, insbesondere von Sanitärkeramik-Gegenständen
WO2005096400A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-13 Smart Material Gmbh Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung von makrofaserkompositen
EP1645350A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gussbauteil mit integrierten Funktionselementen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007037829A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Universität Bremen Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE102011003079B4 (de) * 2011-01-25 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Sintern von Bauteilen
US11794450B2 (en) 2020-12-18 2023-10-24 Altria Client Services Llc Polymer-laminated metal lid

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233543B (de) * 1961-01-07 1967-02-02 Mahle Kg Verfahren zum Herstellen eines Gussstueckes aus Leichtmetall durch Umgiessen
DE3437862A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-23 Hitachi Medical Corp., Tokio/Tokyo Ultraschallwandler und verfahren zu seiner herstellung
WO1986003997A1 (en) * 1985-01-12 1986-07-17 Gkn Technology Limited A metal matrix composite and method for its production
EP0276593A1 (de) * 1986-12-18 1988-08-03 Automobiles Peugeot Verfahren zur Herstellung von eine keramische Einlage enthaltenden metallischen Gussstücken
DE3725455A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Siemens Ag Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes
US4876776A (en) * 1984-12-15 1989-10-31 Plessey Overseas Limited Method of making piezoelectric composites
DE3835794A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer strukturierten keramikfolie bzw. eines aus solchen folien aufgebauten keramikkoerpers
DE4425209A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von kompakten gesinterten Keramikteilen und Keramikfolie zur Durchführung des Verfahrens
EP0695631A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-07 International Business Machines Corporation Verfahren zum Herstellen keramischer Mehrschichtsubstrate mit zentraler Öffnung
WO1996036450A2 (en) * 1995-05-18 1996-11-21 Aluminum Company Of America Fabricating metal matrix composites containing electrical insulators
DE19621438A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-23 Electrovac Formkörper aus MMC mit modulartigem Aufbau
US5615466A (en) * 1994-06-22 1997-04-01 Rutgers University Mehtod for making piezoelectric composites

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233543B (de) * 1961-01-07 1967-02-02 Mahle Kg Verfahren zum Herstellen eines Gussstueckes aus Leichtmetall durch Umgiessen
DE3437862A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-23 Hitachi Medical Corp., Tokio/Tokyo Ultraschallwandler und verfahren zu seiner herstellung
US4876776A (en) * 1984-12-15 1989-10-31 Plessey Overseas Limited Method of making piezoelectric composites
WO1986003997A1 (en) * 1985-01-12 1986-07-17 Gkn Technology Limited A metal matrix composite and method for its production
EP0276593A1 (de) * 1986-12-18 1988-08-03 Automobiles Peugeot Verfahren zur Herstellung von eine keramische Einlage enthaltenden metallischen Gussstücken
DE3725455A1 (de) * 1987-07-31 1989-02-09 Siemens Ag Elektrisches vielschichtbauelement mit einem gesinterten, monolithischen keramikkoerper und verfahren zur herstellung des elektrischen vielschichtbauelementes
DE3835794A1 (de) * 1988-10-20 1990-04-26 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer strukturierten keramikfolie bzw. eines aus solchen folien aufgebauten keramikkoerpers
US5615466A (en) * 1994-06-22 1997-04-01 Rutgers University Mehtod for making piezoelectric composites
DE4425209A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-18 Jenoptik Jena Gmbh Verfahren zum stoffschlüssigen Fügen von kompakten gesinterten Keramikteilen und Keramikfolie zur Durchführung des Verfahrens
EP0695631A1 (de) * 1994-07-28 1996-02-07 International Business Machines Corporation Verfahren zum Herstellen keramischer Mehrschichtsubstrate mit zentraler Öffnung
WO1996036450A2 (en) * 1995-05-18 1996-11-21 Aluminum Company Of America Fabricating metal matrix composites containing electrical insulators
DE19681390T1 (de) * 1995-05-18 1998-07-02 Aluminum Co Of America Verfahren zur Herstellung von Metalleinlagerungs-Verbundwerkstoffen, die elektrische Isolatoren enthalten
DE19621438A1 (de) * 1995-07-07 1997-01-23 Electrovac Formkörper aus MMC mit modulartigem Aufbau

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GÜNTNER,A., u.a.: Gießtechnische Herstellung von Gradientenwerkstoffen durch kontrollierte Formfüllung, Teil I. In: Aluminium, 73.Jg., 1997, 7/8, S.531-536 *
HEINRICH,J.: Foliengießen oxidischer und nichtoxidischer keramischer Pulver. In: Keramische Zeitschrift, 38.Jg., Nr.2, 1986, S.79-82 *
Laseroberflächenbehandlung. In: Galvanotechnik, 88, 1998, Nr.2, S.510,511 *
SOMMER,H., OLAPINSKI,H.: Hochleistungskeramiken als Komponenten in Verbundsystemen. In: Metall, 45.Jg., H.8, Aug. 1991, S.780,781 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193777A2 (de) * 2000-09-28 2002-04-03 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Herstellungsverfahren für piezoelektrische Bauelemente unter Verwendung von Opfermaterial
EP1193777A3 (de) * 2000-09-28 2005-04-20 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Herstellungsverfahren für piezoelektrische Bauelemente unter Verwendung von Opfermaterial
DE10315002A1 (de) * 2003-04-02 2004-10-21 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Verfahren zum Herstellen von keramischen Bauteilen, insbesondere von Sanitärkeramik-Gegenständen
DE10315002B4 (de) * 2003-04-02 2008-04-10 Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Sanitärkeramik-Gegenständen
WO2005096400A1 (de) * 2004-04-01 2005-10-13 Smart Material Gmbh Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung von makrofaserkompositen
EP1645350A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Gussbauteil mit integrierten Funktionselementen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007037829A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-12 Universität Bremen Verbundwerkstoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE102011003079B4 (de) * 2011-01-25 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Sintern von Bauteilen
US11794450B2 (en) 2020-12-18 2023-10-24 Altria Client Services Llc Polymer-laminated metal lid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704546C2 (de)
DE3537483C1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vielzahl plattenfoermiger Mikrostrukturkoerper aus Metall
DE102016202885A1 (de) Selektives Laserinterverfahren, Wärmebehandlungsverfahren, Metallpulver, und geformtes Produkt
DE102016220845B4 (de) Verfahren zur Umformung von keramischen und/oder pulvermetallurgischen Grünfolien
DE19814018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit mindestens einer keramischen Komponente
DE3713987A1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturierten keramikfolie bzw. eines aus solchen folien aufgebauten keramikkoerpers
EP0539671B1 (de) Verfahren zum Bearbeiten eines mit Mikrovertiefungen versehenen Kunststoff-Halbzeugs
DE102010022911A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Piezoaktors und Piezoaktor
EP0915070A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kohlenstoff-Fasern verstärkten, keramisierten Formkörpers und Verwendung eines solchen Formkörpers
DE3784131T2 (de) Verfahren zur herstellung einer monolitischen keramikstruktur mit einem inneren holhraum.
EP1674437B1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Formkörpern auf Basis sinterfähiger Pulver
DE3835794A1 (de) Verfahren zur herstellung einer strukturierten keramikfolie bzw. eines aus solchen folien aufgebauten keramikkoerpers
EP1172453A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines endkonturnahen Formgebungswerkzeuges und danach hergestelltes Formgebungswerkzeug
DE3614274C2 (de)
DE102013221011A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Formteils, Verwendung von sekundärer Oxidkeramik und Spritzgussvorrichtung zur Herstellung eines keramischen Formteils
EP3173202A2 (de) Spezial-keramikbauteile
DE3619871C2 (de)
EP2785441A1 (de) Tieftemperaturstabile filtriereinheit und ihre herstellung
WO1989003298A1 (en) Process and device for manufacturing mouldings from particulate materials
DE4310068C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines plattenförmigen Mikrostrukturkörpers aus Keramik
DE102005037456B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrlagigen Keramikverbundes
WO2009156202A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gestapelten piezoaktors sowie piezoaktor
WO2011015403A1 (de) Verfahren zur herstellung von piezoelektrischen werkstücken
DE102006046217B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Keramikstapeln mit vieleckigem Querschnitt
EP1235284B1 (de) Piezokeramische Platte und Verfahren zum Herstellen derselben

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROOSEN, ANDREAS, PROF. DR.-ING., 91054 ERLANGEN, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee