DE19813752B4 - Crashelement - Google Patents

Crashelement Download PDF

Info

Publication number
DE19813752B4
DE19813752B4 DE19813752A DE19813752A DE19813752B4 DE 19813752 B4 DE19813752 B4 DE 19813752B4 DE 19813752 A DE19813752 A DE 19813752A DE 19813752 A DE19813752 A DE 19813752A DE 19813752 B4 DE19813752 B4 DE 19813752B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crash element
crash
cavity
vehicle body
impact forces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19813752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19813752A1 (de
Inventor
Ralf Grünn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19813752A priority Critical patent/DE19813752B4/de
Priority to EP99105576A priority patent/EP0945329B1/de
Priority to DE59903798T priority patent/DE59903798D1/de
Publication of DE19813752A1 publication Critical patent/DE19813752A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19813752B4 publication Critical patent/DE19813752B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/15Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body
    • B62D21/157Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having impact absorbing means, e.g. a frame designed to permanently or temporarily change shape or dimension upon impact with another body for side impacts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D29/00Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof
    • B62D29/001Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material
    • B62D29/002Superstructures, understructures, or sub-units thereof, characterised by the material thereof characterised by combining metal and synthetic material a foamable synthetic material or metal being added in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/02Side panels
    • B62D25/025Side sills thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Crashelement für ein Fahrzeug, zur Weiterleitung von auf eine Fahrzeugkarosserie einwirkenden Aufprallkräften, wobei das Crashelement in einem sicherheitsrelevanten Hohl- oder Zwischenraum der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und das Crashelement den betreffenden Hohl- oder Zwischenraum so ausfüllt, daß eine direkte Übertragung der Aufprallkräfte F von einer äußeren Aufprallstelle bis zu einer zur Energieabsorption dienenden Struktur der Fahrzeugkarosserie erfolgt, wobei zur direkten Übertragung der Aufprallkräfte (F) das Crashelement eine entsprechend hohe Druckfestigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgesehene Hohl- oder Zwischenraum (11), in dem sich das Crashelement (12) befindet, zur Montage von Bauteilen (17) nutzbar ist und daß das Crashelement (12) als ein separates Bauteil in den vorgesehenen Hohl- oder Zwischenraum (11) nur in der Montagerichtung frei bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Crashelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits bekannt, in sicherheitsrelevanten Hohl- oder Zwischenräumen einer Fahrzeugkarosserie Blechteile anzuordnen, damit die bei einem Crash auf die Außenhaut der Fahrzeugkarosserie einwirkenden Aufprallkräfte über diese Blechteile an eine Struktur weitergeleitet werden können, in der eine Energieabsorption möglich ist. Die Anordnung solcher Blechteile ist entsprechend teuer und aufwendig, da diese Blechteile in der Regel mit der Karosserie verschweißt werden müssen. Auch müssen alle Fahrzeugteile, die in diesem Bereich liegen, wie beispielsweise der Kabelbaum, die Bodenverkleidung und/oder die Schallisolierung, der Ausbildung dieser Blechteile entsprechend angepaßt werden. Die Wirksamkeit der Blechteile ist zur Energieabsorption nur in einer Kraftrichtung durch die Form der Blechteile gegeben.
  • Aus der DE 28 16 318 C2 ist bereits ein gattungsgemäßes Crashelement bekannt. Das Crashelement ist jedoch fest an dem dafür vorgesehenen Hohl- oder Zwischenraum angeordnet, so daß ein zerstörungsfreies Entfernen des Crashelementes für eine Reparatur oder zur Montage oder Demontage von Bauteilen nicht vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Crashelement zu schaffen, das die bei einem Crash auf die Fahrzeugkarosserie einwirkenden Aufprallkräfte optimal an eine Struktur weiterleitet, in der im wesentlichen der Energieabbau stattfindet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Crashelement ist als ein separates Bauteil oder Montageteil ausgebildet, das in den dafür vorgesehenen Hohl- oder Zwischenraum steckbar bzw. montierbar ist. Das Crashelement liegt in der Regel zumindest an den Begren zungsflächen des Hohl- oder Zwischenraumes an der Fahrzeugkarosserie an, an denen Aufprallkräfte in das Fahrzeuginnere eingeleitet werden können und an denen die Aufprallkräfte über das Crashelement in die zur Energieabsorption dienende angrenzende Struktur weitergeleitet werden können. Die Steifigkeit bzw. Druckfestigkeit des Crashelementes ist so ausgelegt, daß das Crashelement den bei einem Aufprall oder Crash entstehenden Kraftimpuls direkt und mit minimaler Energieabsorption an die zum Energieabbau der Aufprallenergie vorgesehenen und an das Crashelement angrenzenden Struktur großflächig überträgt. Von Vorteil ist ferner, daß durch das Crashelement Struktur- und Montageteile, wie z. B. ein Gurtautomat, bei einem Aufprall in ihrer Position verbleiben und somit nicht oder nur geringfügig in den Fahrzeuginnenraum eindringen können.
  • Vorteilhafterweise ist das lösungsgemäße Crashelement als ein Schaumteil ausgebildet, das zur Recyclebarkeit aus einem wiederverwertbaren Werkstoff besteht. Solche Werkstoffe können Kunststoffschäume oder Metallschäume sein. Als besonders vorteilhaft hat sich ein Kunststoff-Schaumstoff auf EPS/PPE-Basis erwiesen, bei dem die Dichte bei 250 bis 300 kg/m3 und die Druckfestigkeit bei 18 bis 25 N/mm2 liegt. Im Vergleich zu den in dem Hohl- oder Zwischenraum verschweißten Blechteilen können bei der Verwendung des nachträglich montierbaren Crashelementes der Schichtaufbau für die Schallisolierung und dergleichen in der gleichen Art und Weise ausgeführt werden, wie in den angrenzenden Gebieten. Ferner kann der Hohlraum vor der Anordnung des lösungsgemäßen Crashelements zur Montage von Bauteilen, wie z. B. eines Gurtautomates, genützt werden.
  • Das lösungsgemäße Crashelement weist in einer Ausführungsform zumindest in der Montagerichtung an einer seiner Seitenflächen im Querschnitt eine Keilform auf, so daß das Crashelement in den vorgesehenen Hohl- oder Zwischenraum einklemmbar ist. Zusätzlich kann ein Halterungs- oder Stützblech vorgesehen sein, das den Hohl- oder Zwischenraum so begrenzt, daß das Crashelement bei einem Einwirken von Aufprallkräften in der vorgesehenen optimalen Position verbleibt.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnungen beispielshalber beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Bodenabschnittes einer Fahrzeugkarosserie zwischen einer B- und C-Säule,
  • 2 eine Ansicht von oben auf den in der 1 gezeigten Bodenabschnitt und
  • 3 eine Schnittansicht längs der Linie III-III in der 2.
  • Die 1 zeigt einen Bodenabschnitt 1 einer Fahrzeugkarosserie 2 zwischen einer B-Säule 3 und einer C-Säule 4 eines nicht dargestellten Kraftfahrzeuges 5, insbesondere eines Personenkraftwagens. Der Bodenabschnitt 1 weist einen stufenförmigen Absatz 6 zur Ausbildung einer in der 3 teilweise gezeigten Rücksitzbank 7 auf. Zwischen der B-Säule 3 und der C-Säule 4 ist in der gezeigten Ausführungsform statt einer Tür eine Seitenwand 8 vorgesehen. In der Seitenwand 8 ist eine Aussparung 9 zur Befestigung eines Montageteils 10 ausgebildet, das in der gezeigten Ausführungsform ein Gurtautomat ist. Zwischen dem stufenförmigen Absatz 6 für die Rücksitzbank 7 und der Seitenwand 8 ergibt sich ein Zwischenraum 11, der vollständig durch ein Crashelement 12 ausgefüllt ist.
  • Das Crashelement 12 wird in Fahrzeugquerrichtung x nach außen durch die Seitenwand 8 und in Richtung des Fahrzeuginnenraumes durch den stufenförmigen Absatz 6 in seiner Lage gehaltert. In Fahrzeuglängsrichtung y ist das Crashelement 12 nach hinten in Richtung eines nicht dargestellten Fahrzeughecks durch die Anbindung des stufenförmigen Absatzes 6 an die Seitenwand 8 bzw. an die Fahrzeugkarosserie 2 in seiner Position festgelegt. Ein Stützblech 13 verhindert ein Verrutschen oder Verschieben des Crashelementes 12 nach vorne. Das Stützblech 13 ist in der gezeigten Ausführungsform ein abgewinkeltes Blech, das über Flansche 14 oder direkt an dem stufenförmigen Absatz 6 angeschweißt ist. Das Crashelement 12 ist von oben in vertikaler Richtung z montierbar. Wie aus den 1 und 3 hervorgeht, weist das Crashelement 12 an seiner Unterseite 15 eine sich in Fahrzeuglängsrichtung y erstreckende Aussparung 16 auf. In der Aussparung 16 verläuft ein Montageteil 17, beispielsweise ein Kabelbaum.
  • In der 2 ist eine in Fahrzeugquerrichtung x wirkende Aufprallkraft F eingezeichnet, die im vorliegenden Fall auf den Gurtautomaten 10 wirken soll. Durch das unmittelbare Anliegen einer parallel zur Seitenwand 8 verlaufenden Außenfläche 18 des Crashelementes 12 wird ein Eindringen der Seitenwand 8 bzw. des Gurtautomates 10 in den Fahrzeuginnenraum 19 bzw. den Zwischenraum 11 verhindert. Das Crashelement 12 weist in der Draufsicht eine keilförmig zulaufende Ecke 20 auf. Diese Ecke 20 liegt zum einen mit ihrer Außenfläche 18b an dem stufenförmigen Absatz 6 und zum anderen an dem Stützblech 13 an. Bei einem Eindringen der Seitenwand 8 in Richtung des Fahrzeuginnenraumes 11, 19 verkeilt sich diese Ecke 20 zwischen dem stufenförmigen Absatz 6 und dem Stützblech 13. Die Festigkeit und Befestigung des Stützbleches 13 ist in der vorliegenden Ausführungsform so ausgelegt, daß das Stützblech 13 sich ab einer bestimmten Höhe einer Aufprallkraft F plastisch verformt. Beispielsweise ist das Stützblech 13 als ein energieabsorbierendes Rollblech ausgebildet. Auf diese Weise wird die durch die Aufprallkraft F bewirkte Energie zumindest teilweise abgebaut. Der größere Anteil der Energieabsorption erfolgt zum einen durch die Seitenwand 8 und im größeren Umfang durch die Struktur des stufenförmigen Absatzes 6 des Bodenabschnittes 1 der Fahrzeugkarosserie 2.
  • Die Schnittdarstellung der 3 zeigt, daß die zu dem stufenförmigen Absatz 6 zeigende Außenfläche 18b des Crashelements 12 in vertikaler Richtung z schräg nach oben verläuft. Durch den sich daraus ergebenden keilförmigen Querschnitt des Crashelementes 12 ist ein Toleranzausgleich in einfacher Weise möglich. Ein Spalt 21 zwischen dem Crashelement 12 und dem Bodenabschnitt 1 bzw. dem stufenförmigen Absatz 6 wird dadurch minimiert, so daß die Außenfläche 18 großflächig an dem stufenförmigen Absatz 6 des Bodenabschnittes 1 anliegt.

Claims (7)

  1. Crashelement für ein Fahrzeug, zur Weiterleitung von auf eine Fahrzeugkarosserie einwirkenden Aufprallkräften, wobei das Crashelement in einem sicherheitsrelevanten Hohl- oder Zwischenraum der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist und das Crashelement den betreffenden Hohl- oder Zwischenraum so ausfüllt, daß eine direkte Übertragung der Aufprallkräfte F von einer äußeren Aufprallstelle bis zu einer zur Energieabsorption dienenden Struktur der Fahrzeugkarosserie erfolgt, wobei zur direkten Übertragung der Aufprallkräfte (F) das Crashelement eine entsprechend hohe Druckfestigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgesehene Hohl- oder Zwischenraum (11), in dem sich das Crashelement (12) befindet, zur Montage von Bauteilen (17) nutzbar ist und daß das Crashelement (12) als ein separates Bauteil in den vorgesehenen Hohl- oder Zwischenraum (11) nur in der Montagerichtung frei bewegbar ist.
  2. Crashelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Crashelement (12) mit seiner Außenfläche (18a,18b) zumindest teilweise an den dazu benachbarten Karosserieteilen (6, 8) anliegt.
  3. Crashelement nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzliche Mittel (13) zur Halterung des Crashelementes (12) vorgesehen sind.
  4. Crashelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Crashelement (12) ein Schaumteil aus einem Kunststoff oder einem Metall ist.
  5. Crashelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Crashelement (12) aus einem Kunststoff-Schaumstoff auf EPS/PPE-Basis ist, dessen maximale Dichte bei 200 bis 300 kg/m3 und dessen maximale Druckfestigkeit zwischen 15 und 25 N/mm2 liegt.
  6. Crashelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Crashelement (12) mit Aussparungen (16) und/oder Hohlräumen zur Anordnung von Bauteilen (10) versehen ist.
  7. Crashelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Mittel zur Halterung des Crashelementes (12) ein Stützblech (13) ist, durch das das Crashelement (12) zwischen der zur Energieabsorption dienenden Karosseriestruktur (6) und dem Stützblech (13) so eingeklemmt ist, daß sich das Stützblech (13) bei einer entsprechenden Form und Befestigung plastisch beim Einwirken von entsprechend hohen Aufprallkräften (F) verformt.
DE19813752A 1998-03-27 1998-03-27 Crashelement Expired - Fee Related DE19813752B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813752A DE19813752B4 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Crashelement
EP99105576A EP0945329B1 (de) 1998-03-27 1999-03-18 Crashelement
DE59903798T DE59903798D1 (de) 1998-03-27 1999-03-18 Crashelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813752A DE19813752B4 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Crashelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19813752A1 DE19813752A1 (de) 1999-09-30
DE19813752B4 true DE19813752B4 (de) 2004-07-22

Family

ID=7862672

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813752A Expired - Fee Related DE19813752B4 (de) 1998-03-27 1998-03-27 Crashelement
DE59903798T Expired - Lifetime DE59903798D1 (de) 1998-03-27 1999-03-18 Crashelement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59903798T Expired - Lifetime DE59903798D1 (de) 1998-03-27 1999-03-18 Crashelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0945329B1 (de)
DE (2) DE19813752B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017195A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051336B4 (de) * 2004-10-21 2007-04-05 Audi Ag Fahrzeug mit Energie absorbierenden Elementen
DE102012206421B4 (de) 2012-04-19 2022-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816318C2 (de) * 1977-04-14 1987-05-27 Aktiebolaget Volvo, Goeteborg, Se
DE19538844A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Ymos Ag Ind Produkte Karosserie-Seitenteil für ein Kraftfahrzeug
DE19632550A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Moeller Plast Gmbh Wand- oder Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3928869B4 (de) * 1988-09-07 2004-08-05 Volkswagen Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816318C2 (de) * 1977-04-14 1987-05-27 Aktiebolaget Volvo, Goeteborg, Se
DE19538844A1 (de) * 1995-10-19 1997-04-24 Ymos Ag Ind Produkte Karosserie-Seitenteil für ein Kraftfahrzeug
DE19632550A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Moeller Plast Gmbh Wand- oder Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009017195A1 (de) * 2009-04-09 2010-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
EP0945329A2 (de) 1999-09-29
EP0945329B1 (de) 2002-12-18
EP0945329A3 (de) 2000-03-29
DE59903798D1 (de) 2003-01-30
DE19813752A1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19544266B4 (de) Energieabsorbierende Fahrzeugtür
DE19748970B4 (de) Integrale Türinnenverstärkung
DE4302505C2 (de) Fahrgastzelle mit einer im Bereich der Sitze angeordneten Querversteifung
DE3023035A1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1984205B1 (de) Kraftfahrzeug mit einer vorrichtung zur befestigung einer rückenlehne
EP1525133B1 (de) Bodenversteifungsstruktur an kraftfahrzeugen
EP3883841B1 (de) Vorbaustrukturanordnung für einen kraftwagenrohbau
DE102005044221B4 (de) Verstärktes Seitenteil der Tragstruktur eines Kraftfahrzeugsitzes
DE3010817C2 (de) Knieschutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10220796A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE10121688B4 (de) Aufprallweiche A-Säule an einem Fahrzeug
DE19813752B4 (de) Crashelement
EP3720737B1 (de) Verkleidungselement zur verkleidung einer seitenfläche eines fahrzeuginnenraums sowie fahrzeug
DE102010052794A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Insassenschutzes in einem Fahrzeug
DE3425778C1 (de) Kraftwagentür
DE102017005978B4 (de) Crashstruktur für ein Fahrzeug
EP1608537B1 (de) Stossabsorbierendes verkleidungsteil für den innenraum von kraftfahrzeugen
DE19963810B4 (de) Stoßdämpfungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102008036177B4 (de) Bodenstruktur für ein Kraftfahrzeug
DE102006041112B4 (de) Karosserie für einen Kraftwagen
DE102006039032B4 (de) Stützanordnung für eine Kraftwagenkarosserie
DE102009005101B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102004042713A1 (de) Karosserie für ein Kraftfahrzeug
DE102014001088B3 (de) Fahrzeugkarosserie mit einem Radhaus
DE602004003950T2 (de) Armaturenbrett zur aufnahme der energie eines fahrers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee