DE19812829B4 - Verfahren für die Regelung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung - Google Patents

Verfahren für die Regelung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung Download PDF

Info

Publication number
DE19812829B4
DE19812829B4 DE19812829A DE19812829A DE19812829B4 DE 19812829 B4 DE19812829 B4 DE 19812829B4 DE 19812829 A DE19812829 A DE 19812829A DE 19812829 A DE19812829 A DE 19812829A DE 19812829 B4 DE19812829 B4 DE 19812829B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
throttled
throttling
cylinder
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19812829A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19812829A1 (de
Inventor
Ekkehard Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19812829A priority Critical patent/DE19812829B4/de
Publication of DE19812829A1 publication Critical patent/DE19812829A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812829B4 publication Critical patent/DE19812829B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0828Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents characterised by the absorbed or adsorbed substances
    • F01N3/0842Nitrogen oxides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/0807Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by using absorbents or adsorbents
    • F01N3/0871Regulation of absorbents or adsorbents, e.g. purging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/024Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/025Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to increase temperature of the exhaust gas treating apparatus by changing the composition of the exhaust gas, e.g. for exothermic reaction on exhaust gas treating apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/02Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning induction conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2250/00Combinations of different methods of purification
    • F01N2250/12Combinations of different methods of purification absorption or adsorption, and catalytic conversion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1444Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases
    • F02D41/1446Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the characteristics of the combustion gases the characteristics being exhaust temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10072Intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit n Zylindern und einem im Abgasstrom angeordneten Oxidationskatalysator, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine eine selbstzündende Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung ist, in der wenigstens einer, zwei oder maximal n – 1 Zylinder derart angedrosselt werden, dass sich im Abgasstrom mindestens eines angedrosselten Zylinders eine Erhöhung der HC- und/oder CO-Emission ergibt, wobei die Androsselung derart erfolgt, dass sich im Abgasstrom des jeweils einzeln angedrosselten Zylinders ein LambdaDR-Wert von 1 oder weniger ergibt und wobei die Androsselung in Abhängigkeit von einer Temperatur des Abgasstroms stromab und/oder stromauf des Katalysators erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit n Zylindern und einem im Abgasstrom angeordneten Oxidationskatalysator, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Wirksamkeit von Katalysatoren bei mageren Brennkraftmaschinen, wie beispielsweise Mager-Otto-, DI-Otto-(Direkteinspritzer) oder DI-Diesel-Motor (Direkteinspritzer), wird durch niedrige Abgastemperaturen eingeschränkt, weil insbesondere Stickoxide speichernde Katalysatoren hierbei nicht immer im optimalen Temperaturbereich betrieben werden können.
  • Aus der DE 39 04 832 C2 ist ein Verfahren zur Leistungssteigerung einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine bekannt, wobei das Saugrohr in zylinderindividuelle Zuführungen aufgeteilt ist, die jeweils eine Drosselklappe enthalten, so dass jeder Zylinder individuell gedrosselt werden kann.
  • Eine Temperaturerhöhung durch Androsselung des Motors über eine Saugrohr-Drosselklappe oder eine Abgasdrossel bringt hierbei nicht den notwendigen Erfolg. Diese Maßnahmen senken den Luft- bzw. Abgasmassenstrom und Erhöhen die Ladungswechselarbeit. Die damit motorisch erzielbare Temperatursteigerung liegt günstigstenfalls bei 50 Grad, wobei jedoch zusätzlich, je nach Maß der Androsselung, mit Mehrverbrauch gerechnet werden muss.
  • Mit steigender Androsselung nimmt der CO- und HC-Gehalt des Abgases, insbesondere bei Unterschreiten der Schwelle Lambda = 1, stark zu. Beispielsweise bei einem DI-Dieselmotor wird ca. 80% des zusätzlich eingebrachten Kraftstoffes zu CO und die restlichen 20% zu HC umgewandelt. Ohne hinreichenden Sauerstoffgehalt im Abgas können jedoch diese Emissionen allenfalls teilweise umgesetzt werden.
  • Eine weitere Möglichkeit einer Katalysatorerwärmung ist durch Umsetzung der im Abgas enthaltenen oxidierbaren Schadstoffe CO und HC möglich, sofern hinreichend Sauerstoff für die Oxidationsreaktion zur Verfügung steht. Insbesondere bei Dieselmotoren ist dieser Schadstoffgehalt im Abgas jedoch sehr gering, so daß nur geringe Temperaturanhebungen im Katalysator von 5 Grad bis 15 Grad erzielt werden können.
  • Hierzu werden in der DE 195 22 165 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren für die Regelung einer fremdgezündeten Verbrennungskraftmaschine vorgeschlagen, wobei eine Abgaskatalysatoreinrichtung von einem Hochtemperaturauspuffgas erwärmt wird, um Reinigungsfähigkeits-Verringerungssubstanzen von der Katalysatoreinrichtung zu entfernen. Dabei wird in einigen Zylindern ein Magerverbrennungszustand und in den übrigen Zylindern eine Fettverbrennung initiiert. Für die Fettverbrennungszylinder wird dabei das fette Luftkraftstoffverhältnis dadurch erreicht, dass die Luftmenge verringert wird, während die Kraftstoffmenge konstant bleibt. Um die Strömungsrate der Luft zu regulieren, sind Bypassleitungen zwischen dem entsprechenden Zylinder des Motors und dem stromauf gelegenen Drosselventil vorgesehen.
  • Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass die zusätzlichen Strömungskanäle aufwendig und deren Auswirkungen auf die Ladungswechselung in den Zylindern schwer abschätzbar und meist negativ ist, da sich nicht abschätzbare oder negative Strömungsverhältnisse ergeben. Ferner sind die "Bypassleitungen" durch ihren fest vorgegeben Querschnitt unflexibel in der Steuerung, müssten für jeden Motor unterschiedlich ausgelegt sein und können nicht an schwankende Betriebsbedingungen des Motors angepasst werden.
  • Das mit dieser Vorrichtung verbundene Verfahren hat den Nachteil, dass es aufgrund des Leistungsverlustes und des Mehrverbrauchs nur zum kurzzeitigen "Ausgasen" des Katalysators durch kurzzeitig erhöhte Temperatur, nicht jedoch für eine längerzeitige Anhebung der Betriebstemperatur des Katalysators geeignet ist. Bei hocheffizienten Brennkraftmaschinen, wie direkt einspritzende Brennkraftmaschinen und/oder Dieselbrennkraftmaschinen, ist das aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren daher nicht einsetzbar.
  • Ferner erfolgt die Drosselung mittels der Bypassleitungen lediglich um einen vorbestimmten optimalen Wert des Verhältnisses von Luft zu Kraftstoff in der Brennkammer herum. Dies kann jedoch Schwankungen in der Verbrennung aufgrund unterschiedlicher Betriebsbedingungen und Lastzustände mit entsprechenden Schwankungen in der Abgaszusammensetzung nicht unmittelbar berücksichtigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der obengenannten Art für hocheffiziente Brennkraftmaschinen zur Verfügung zu stellen, wobei die obengenannten Nachteile überwunden werden und eine genügend hohe und lange Erhöhung der Betriebstemperatur eines dem Motor nachgeschalteten Katalysators erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o. g. Art mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Dazu ist es bei dem Verfahren erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Brennkraftmaschine eine selbstzündende Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung ist, in der wenigstens einer, zwei oder maximal n – 1 Zylinder derart angedrosselt werden, dass sich im Abgasstrom mindestens eines angedrosselten Zylinders eine Erhöhung der HC- und/oder CO-Emission ergibt, wobei die Androsselung derart erfolgt, dass sich im Abgasstrom des jeweils einzeln angedrosselten Zylinders ein LambdaDR-Wert von 1 oder weniger ergibt und wobei die Androsselung in Abhängigkeit von einer Temperatur des Abgasstroms stromab und/oder stromauf des Katalysators erfolgt.
  • Zweckmäßigerweise wird jeder Zylinder einzeln derart angedrosselt, dass sich ein Lambda-Wert des jeweils einzeln angedrosselten Zylinders von 1,5 oder weniger bzw. eine Erhöhung der CO- und/oder HC-Emission ergibt, wobei die Kraftstoffeinspritzmenge des jeweils einzeln angedrosselten Zylinders vorteilhaft derart erhöht wird, dass der jeweils einzeln angedrosselte Zylinder in etwa dieselbe Leistung (bzw. die Leistung, die er ohne Androsselung abgeben würde), wie die übrigen nicht angedrosselten Zylinder, erbringt.
  • Erfindungsgemäß sitzt in der Abgasanlage ein Oxidationskatalysator oder ein weiterer Katalysator, der in der Lage ist, NOx zu speichern. Unter bestimmten Betriebsbedingungen wird das NOx wieder frei- und umgesetzt, wobei die Stickoxide, insbesondere zu Stickstoff, Wasser und CO2, abgebaut werden. Die Speicherung erfolgt hierbei, wenn im Abgas ein Sauerstoffüberschuss beträgt; die Freisetzung bei hohen Temperaturen und/oder bei Lambda 1 und kleiner, d. h. insbesondere in Gegenwart von HC, H2 und/oder CO im Abgas. Problematisch ist hierbei jedoch, dass der NOx-Speicher, insbesondere ein Absorber, beispielsweise auf Alkali, Erdalkali, La- bzw. Se-Basis, vergiftet werden kann. Übliche vergiftende Komponenten sind Schwefeloxide. Diese vergiftenden Substanzen lassen sich bei sehr hohen Temperaturen entfernen, wobei gewünschtenfalls vor oder nach Erreichen der hohen Temperatur im Abgasstrom das Lambda auf ≤ 1 eingestellt werden kann. Die Erfindung bezieht sich insbesondere darauf, die hohe Regenerationstemperatur zu erreichen.
  • Im Unterschied zum Stand der Technik werden also nicht alle Zylinder angedrosselt und bei einigen Zylindern durch einen Bypass die Wirkung der Androsselung reduziert, sondern es werden nur einzelne Zylinder – nicht alle – durch zugeordnete – nicht auf alle Zylinder wirkende – Drosseln (auch nur eine Drossel) angedrosselt.
  • Dies hat den Vorteil, dass in einem oder einzelnen Zylindern neben einer verstärkten CO-Bildung auch die stabileren HC-Moleküle zumindest teilweise anoxidiert oder gecrackt werden, wodurch tendenziell der Schadstoffgehalt nach dem Katalysator sinkt, weil eine Oxidation dieses Schadstoffgemisches leichter möglich und die Betriebstemperatur des Katalysators dauerhaft erhöht ist, wobei die anderen Zylinder in ihrer vollen Leistungsfähigkeit und Ansteuerbarkeit voll erhalten bleiben.
  • Ferner setzt die CO-Oxidation bereits bei geringeren Temperaturen als die HC-Umsetzung ein, so dass dieses Verfahren in vorteilhafter Weise schon bei niedrigeren Katalysatortemperaturen als bei einer reinen Späteinspritzung wirksam werden kann.
  • Zweckmäßigerweise erfolgt die Androsselung derart, dass sich ein Lambda-Wert von 0,95 oder weniger im angedrosselten Zylinder ergibt.
  • Für eine nahezu vollständige CO- und HC-Oxidation wird der LambdaDR-Wert derart eingestellt, dass sich ein LambdaGes-Wert des Gesamtabgases von mindestens 1, insbesondere von mindestens 1,1 ergibt. Die Zahl der gedrosselten Zylinder sowie deren Luftverhältnis Lambda richtet sich dabei nach dem gewünschten LambdaGes-Wert.
  • Bei einem 4-Zylinder-DI-Dieselmotor (1,9 l, Turbolader) im Arbeitspunkt 2000 U/min bei 2 bar Innendruck ergibt sich eine Katalysatortemperaturanhebung von 230 Grad dadurch, dass ein Zylinder auf einen Lambda-Wert von 0,8 angedrosselt wird. Dies kann in vorteilhafter Weise für eine kurze Anheizung des Katalysators genutzt werden.
  • Durch eine Temperaturüberwachung stromauf und/oder stromab des Katalysators kann sichergestellt werden, dass nur bei hinreichender Katalysatortemperatur die Androsselung erfolgt. Die Androsselung erfolgt nur, wenn das Abgas bzw. der Katalysator eine Minimaltemperatur hat, bei der er die bei der Androsselung erzeugten Schadstoffe (CO und HC) auch umsetzen kann; insbesondere bei ≥ 180°C.
  • Vorteilhaft ist auch eine kurzzeitige elektrische Beheizung des Katalysators, um die Schadstoffumsetzung einmalig anzustoßen. Die Reaktion läuft danach wegen der hohen Schadstoffkonzentration selbständig weiter.
  • Eine verstärkte H2-Bildung im angedrosselten Zylinder senkt in vorteilhafter Weise die Minimaltemperatur für den Katalysator zusätzlich ab.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, sowie aus der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung.
  • Diese zeigt in schematischer Darstellung eine bevorzugte Ausführungsform.
  • Ein direkteinspritzender Dieselmotor 10 hat vier Zylinder 12 bis 18. Diese werden über Einspritzdüsen 20 mit Kraftstoff und über Einlassventile 22 aus einem Saugrohr 24 mit Luft versorgt. Das Saugrohr 24 teilt sich dabei in vier separate Strömungskanäle 26 bis 32 für jeweils einen der Zylinder 12 bis 18 auf.
  • Über Auslassventile 34 und einen Abgaskrümmer 36 strömt Abgas von den Zylindern 12 bis 18 weg und über einen ggf. elektrisch beheizten NOx-Speicherkatalysator oder Oxidationskatalysator 38 ab.
  • Ein LambdaDR-Wert bezeichnet einen Lambda-Wert des Abgases eines einzelnen androsselbaren Zylinders, während ein LambdaGes-Wert einen Lambda-Wert des Gesamtabgases bezeichnet. In vorteilhafter Weise werden zusätzlich Temperaturen vor dem Katalysator 38 TvorKat und nach dem Katalysator 38 TnachKat gemessen.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist eine zusätzliche Einzeldrosselklappe 40 im Strömungskanal 24 des Zylinders 12 vorgesehen. Mit dieser Drosselklappe 40 kann der Zylinder 12 unabhängig von den übrigen (nicht angedrosselten Zylindern) 14 bis 18 angedrosselt werden.
  • Die Androsselung des Zylinders 12 bewirkt eine ggf. drastische Erhöhung des Anteils an oxidierbaren Schadstoffen im Abgas des Zylinders 12 und der Wert LambdaDR dieses Zylinders 12 kann individuell und unabhängig von den anderen nicht angedrosselten Zylindern 14 bis 18 eingestellt werden. Die übrigen Zylinder 14 bis 18 arbeiten weiterhin im mageren Zustand und liefern in ihrem Abgas somit genügend Sauerstoff, so dass eine ausreichende bis vollständige katalytische Umsetzung der zusätzlichen Schadstoffe CO und HC am Katalysator erfolgen kann.
  • Diese verstärkte Oxidationsreaktion erwärmt den Katalysator 38 in gewünschter Weise, so dass dieser an einem optimalen Betriebspunkt für die Regeneration arbeiten kann, obwohl die Abgase des Magerbetriebs dies eigentlich nicht zulassen würden. Der Motor 10 kann insgesamt weiterhin im Magerbetrieb laufen, ohne dass eine zusätzliche Dauerbeheizung des Katalysators 38 erforderlich wäre.
  • Andererseits kann eine kurzzeitige (insbesondere elektrische) Anheizung des Katalysators 38 zum Anstoßen der katalytischen Oxidation vorteilhaft sein. Nach dem Anlaufen der Reaktion kann jedoch die zusätzliche elektrische Beheizung abgeschaltet werde, da die Reaktionsabwärme die katalytische Umsetzung selbsttätig am Laufen hält.
  • Dieses Verfahren ist insbesondere für düsengesteuerte Direkteinspritzer, wie Pumpe-Düse- und Pumpe-Leitung-Düse-Systeme geeignet. Auch bei Common-Rail-Systemen ergeben sich Vorteile gegenüber der hier bisher üblichen reinen Spät- oder Nacheinspritzung.
  • Insgesamt sinkt der Schadstoffgehalt nach dem Katalysator 38, da durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Regeneration des NOx-Speicherkatalysators leichter möglich ist.
  • 10
    Motor
    12
    Zylinder
    14
    Zylinder
    16
    Zylinder
    18
    Zylinder
    20
    Einspritzdüse
    22
    Einlaßventil
    24
    Saugrohr
    26
    Strömungskanal
    28
    Strömungskanal
    30
    Strömungskanal
    32
    Strömungskanal
    34
    Auslaßventil
    36
    Abgaskrümmer
    38
    Katalysator
    40
    Einzeldrosselklappe

Claims (7)

  1. Verfahren zum Steuern einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung mit n Zylindern und einem im Abgasstrom angeordneten Oxidationskatalysator, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine eine selbstzündende Brennkraftmaschine mit Kraftstoffeinspritzung ist, in der wenigstens einer, zwei oder maximal n – 1 Zylinder derart angedrosselt werden, dass sich im Abgasstrom mindestens eines angedrosselten Zylinders eine Erhöhung der HC- und/oder CO-Emission ergibt, wobei die Androsselung derart erfolgt, dass sich im Abgasstrom des jeweils einzeln angedrosselten Zylinders ein LambdaDR-Wert von 1 oder weniger ergibt und wobei die Androsselung in Abhängigkeit von einer Temperatur des Abgasstroms stromab und/oder stromauf des Katalysators erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung der HC/CO-Emission nur derart ist, dass sich im gesamten Abgasstrom ein mittleres λ ≥ 1,1, vorteilhaft ≥ 1,3 und insbesondere ≥ 1,5 ergibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzmenge des jeweils angedrosselten Zylinders derart verändert wird, dass der jeweils angedrosselte Zylinder in seiner Leistung trotz der Androsselung den übrigen Zylindern angeglichen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Androsselung derart erfolgt, dass sich im Abgasstrom des jeweils einzeln angedrosselten Zylinders ein LambdaDR-Wert von 0,95 oder weniger ergibt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffeinspritzung düsengesteuert erfolgt, insbeson dere über eine Pumpe-Düse, Pumpe-Leitung-Düse, Common-Rail oder Verteilerpumpe mit Magnetventil.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator vor und/oder während der Androsselung kurzzeitig elektrisch angeheizt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Androsselung derart erfolgt, dass bei der selbstzündenden Verbrennung eine zusätzliche H2-Bildung erfolgt.
DE19812829A 1997-03-27 1998-03-24 Verfahren für die Regelung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung Expired - Fee Related DE19812829B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19812829A DE19812829B4 (de) 1997-03-27 1998-03-24 Verfahren für die Regelung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712972 1997-03-27
DE19712972.2 1997-03-27
DE19812829A DE19812829B4 (de) 1997-03-27 1998-03-24 Verfahren für die Regelung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19812829A1 DE19812829A1 (de) 1998-10-08
DE19812829B4 true DE19812829B4 (de) 2008-08-21

Family

ID=7824846

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19812829A Expired - Fee Related DE19812829B4 (de) 1997-03-27 1998-03-24 Verfahren für die Regelung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19812829B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121058A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0013607D0 (en) 2000-06-06 2000-07-26 Johnson Matthey Plc Emission control
FR2893986B1 (fr) * 2005-11-30 2008-01-04 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de l'admission d'un moteur a combustion interne, notamment de type essence ou diesel, et moteurs utilisant un tel procede.
US8443587B2 (en) * 2009-02-23 2013-05-21 GM Global Technology Operations LLC Method for exhaust aftertreatment in an internal combustion engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008610A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende brennkraftmaschine
DE3904832C2 (de) * 1989-02-17 1992-01-02 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE19543219C1 (de) * 1995-11-20 1996-12-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE19522165C2 (de) * 1994-06-17 1998-02-19 Mitsubishi Motors Corp Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Verbrennungskraftmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904832C2 (de) * 1989-02-17 1992-01-02 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De
DE4008610A1 (de) * 1990-03-17 1991-09-19 Daimler Benz Ag Gemischverdichtende brennkraftmaschine
DE19522165C2 (de) * 1994-06-17 1998-02-19 Mitsubishi Motors Corp Vorrichtung und Verfahren für die Regelung einer Verbrennungskraftmaschine
DE19543219C1 (de) * 1995-11-20 1996-12-05 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020121058A1 (de) 2020-08-11 2022-02-17 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem beheizbaren Katalysator

Also Published As

Publication number Publication date
DE19812829A1 (de) 1998-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005000105T2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19750226C1 (de) Motorregelsystem für einen Dieselmotor
DE60312941T2 (de) Zündungsregler für eine fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE69820167T2 (de) Steuerung für Verbrennung und Abgasrückführung in einer Brennkraftmaschine
DE10359693B4 (de) Abgasnachbehandlung
DE602004012478T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung von Mehrfachfacheinspritzung und variablen Ventilsteuerzeiten in einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
WO2007031157A1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
EP3208450B1 (de) Verfahren zum betreiben einer verbrennungskraftmaschine und dreizylindermotor zum ausführen eines solchen verfahrens
DE19755348A1 (de) Abgastemperatur-Anstiegssystem für einen Zylinder-Inneneinspritzungs-Innenverbrennungsmotor
EP1218625B1 (de) DIREKTEINSPRITZENDE BRENNKRAFTMASCHINE MIT NOx-REDUZIERTER EMISSION
DE60300564T2 (de) Regeleinrichtung für einen aufgeladenen verbrennungsmotor
DE102019121428A1 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Katalysators und Abgasnachbehandlungssystem
EP0527362B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Stickoxidausstosses von Verbrennungsmotoren
DE19812829B4 (de) Verfahren für die Regelung einer Brennkraftmaschine mit innerer Verbrennung
DE102005031136A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE112017000090T5 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102016120846B4 (de) Verfahren zum Aufheizen eines Abgasnachbehandlungselements sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Abgasnachbehandlungselement
DE102017101610A1 (de) Verfahren zur Reduzierung der Kaltstart-Emissionen bei einem fremdgezündeten Verbrennungsmotor
DE102018216860B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens
EP0985085B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE102015204505A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer fremdgezündeten, direkteinspritzenden Brennkraftmaschine sowie fremdgezündete, direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE102012012748A1 (de) Betriebsverfahren einer einen Brennraum umfassenden Brennkraftmaschine
DE10122061A1 (de) Kraftstoffsystem für Innenverbrennungsmotoren und Verfahren zur Koordinierung der Abgasnachbehandlungs-Temperaturregelung und des Dampfrückgewinnungsmangements
DE102019216623B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlungssystem
DE102017219508B4 (de) Verfahren zur Anreicherung des Abgases einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine mit Reduktionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/00

8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131001