DE19812056C1 - Verfahren zum Herstellen eines Glasbehälters - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Glasbehälters

Info

Publication number
DE19812056C1
DE19812056C1 DE1998112056 DE19812056A DE19812056C1 DE 19812056 C1 DE19812056 C1 DE 19812056C1 DE 1998112056 DE1998112056 DE 1998112056 DE 19812056 A DE19812056 A DE 19812056A DE 19812056 C1 DE19812056 C1 DE 19812056C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
glass container
washing
glass
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998112056
Other languages
English (en)
Inventor
Marten Walther
Andreas Geiger
Michael Spallek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE1998112056 priority Critical patent/DE19812056C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19812056C1 publication Critical patent/DE19812056C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/007Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments by thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C23/00Other surface treatment of glass not in the form of fibres or filaments
    • C03C23/0075Cleaning of glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Glasbehälter für medizinische Zwecke müssen eine besondere chemische Beständigkeit aufweisen. Ist diese hoch anzusetzen, so werden die Behälter unter Verwendung von Borosilikatglas hoher chemischer Beständigkeit und Behälterinnenoberflächen mit einer minimalen Abgabe von Natriumionen hergestellt. Um die geforderte Beständigkeit gegen Abschrecken bzw. die geforderte geringe Restspannung in den Behältern zu erreichen, müssen dabei die Behälter nach ihrer Ausformung einem speziellen Abkühlprozeß unterzogen werden. DOLLAR A Gemäß der Erfindung kann eine besonders geringe Abgabe von Natriumionen erzielt werden. wenn vor dem Wärmebehandeln des Glasbehälters zum Verringern der Restspannungen und nach dem Ausformen des Glasbehälters aus Borosilikatglas dieser einem Waschvorgang mit einer anschließenden Entfeuchtung unterworfen wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Glasbehälters für medizinische Zwecke.
Derartige Glasbehälter werden als Lagerungsbehältnis für Pharmazeutika und Diagnostika verwendet, insbesondere für Lösungen, die durch Injektion oder Infusion verabreicht werden.
Glasbehälter für medizinische Zwecke werden nach unterschiedlichen Verfahren hergestellt. Man unterscheidet dabei Behälter aus Röhrenglas und solchen aus Hüttenglas.
Röhrenglasbehälter werden aus vorgefertigten Glasröhren durch Umformen und Abtrennen geformt. Zu den Röhrenglasbehältern gehören insbesondere: Ampullen, Fläschchen, Spritzenzylinder und Spritzenkörper, deren Formen und typische Maße in DIN ISO 9187 Teil 1, bzw. DIN ISO 8362 Teil 1, bzw. DIN ISO 13926 Teil 1, bzw. DIN ISO 11040 Teil 2, zusammengefaßt sind.
Hüttenglasbehälter werden durch Formen einer Glasschmelze direkt durch Blas- oder Preßblasverfahren gefertigt. Zu den Hüttenglasbehältern gehören z. B. Injektions- und Infusionsflaschen, wie sie in DIN ISO 8362 Teil 4 bzw. DIN ISO 8536 näher beschrieben werden.
Die Herstellungsmethoden für Röhrenglas- und Hüttenglasbehälter sind umfassend in "Glass Containers for Parenterals", Frank R. Bacon, Pharmaceutical Dosage Forms: Parenteral Medications Vol. 2, 85-110, beschrieben, so daß hier darauf Bezug genommen werden kann.
Glasbehälter für medizinische Zwecke müssen eine besondere chemische Beständigkeit aufweisen, dies wird durch die Behältnis- Wasserbeständigkeitsklasse nach ISO 4802 ausgedrückt. Die Behältnis- Wasserbeständigkeitsklasse wird zum einen durch die Werkstoffauswahl, zum anderen durch die Verarbeitung dieser Werkstoffe bestimmt.
Besonderen Aufwand bedarf das Herstellen von Glasbehältern, die der Behältnis-Wasserbeständigkeitsklasse ISO 4802-HC-1 und der Klassifikation Glasart I nach dem Deutschen Arzneibuch, 10. Auflage entsprechen. Das Einhalten dieser Grenzwerte erfordert die Verwendung von Borosilikatglas hoher chemischer Beständigkeit und Behälterinnenoberflächen mit einer minimalen Abgabe von Natriumionen nach einer Beanspruchung-/Prüfprozedur gemäß ISO 4802-1 oder ISO 4802-2.
Um die in ISO 8536-1 geforderte Beständigkeit gegen Abschrecken bzw. die geforderte geringe Restspannung in den Behältern zu erreichen, müssen dabei die Behälter nach der Ausformung einer speziellen kontrollierten Wärmebehandlung, d. h. einem kontrollierten Aufheizen auf T = ca. 600°C und kontrollierten Abkühlen auf Raumtemperatur unterzogen werden.
In der Praxis gelingt es, die Grenzwerte der o. g. Normen nur einzuhalten, wenn bei der Herstellung der Behälter besondere Maßnahmen ergriffen werden. So ist es z. B. bei der Herstellung von Injektionsfläschchen aus Borosilikatglasröhren unbedingt erforderlich, auf eine Umformung bei möglichst niedriger Temperatur und langsamer, schrittweiser Aufwärmung zu achten, und die Flammentemperatur und Brennerstellung ständig zu kontrollieren und nachzuregeln. Der damit verbundene Qualitätssicherungsaufwand ist sehr hoch und damit teuer. Hierzu kommt die notwendigerweise niedrige Herstellgeschwindigkeit, was wiederum aus ökonomischen Erwägungen sehr nachteilig ist.
Um vorgenannte Grenzwerte einzuhalten, ist es auch bekannt, die innere Oberfläche des Glasbehälters zu verbessern. So beschreibt die DE 196 29 877 C1 ein Beschichtungsverfahren mit SiO2. Die DE 196 22 550 A1 beschreibt eine Beschichtung mit Oxiden und/oder Nitriden der Elemente Si, Ti, Ta, Al oder Mischungen davon.
In der DE 43 27 513 A1 wird eine Oberflächenbehandlung mit Silan- Gasgemischen beschrieben.
Alle diese Verfahren ändern die chemischen Eigenschaften der Glasoberfläche gravierend. Dies macht umfangreiche Kompatibilitätsuntersuchungen Inhalt/Behältnisoberfläche notwendig. Beim Verfahren gemäß DE 43 27 513 A 1 ist dabei das Verbleiben von Restchemikalien auf der Glasoberfläche bedenklich.
Dieselben Nachteile weisen Ätzverfahren mit sauren oder alkalischen Chemikalien auf, wie sie in der US A-3 314 772 oder in Pharm. Ind. 59, Nr. 2, (1997), S. 175-178 (A. Biavati) oder Glastechn. Berichte 54 (1981) Nr. 8, S. 247-256 (Schaeffer et al.) beschrieben sind.
Die Anforderungen an Behälter für moderne pharmazeutische Präparate sind betreffend ihrer Behältnis-Wasserbeständigkeitsklasse noch wesentlich höher als bislang gefordert. Nach Kossinna (Pharm. Ind.) werden für bio- und gentechnologisch hergestelle präparate Behältnisse benötigt, die lediglich 50% des in ISO 4802-HC-1 festgelegten Grenzwertes erreichen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren bereitzustellen, das es ermöglicht, zuverlässig und kostengünstig Glasbehälter für medizinische Zwecke herzustellen, deren Natriumionenabgabe weniger als 50% des Wertes für die Behältnis-Wasserbeständigkeitsklasse HC 1 nach der vorgenannten Norm entspricht und dabei dieselben Ausgangswerkstoffe und Umformungstechnologien wie für die bekannten Behälter einzusetzen, ohne die chemischen Eigenschaften der Glasoberfläche wesentlich, z. B. durch Beschichten, Abätzen, Auslaugen o. ä., zu verändern.
Die Lösung dieser Aufgabe gelingt gemäß der Erfindung mit den Schritten:
  • - Ausformen des Glasbehälters mit konventionellen Prozessen,
  • - Waschen des Glasbehälters unmittelbar nach seiner Formgebung, sowie Trocknen des Glasbehälters, und, abschließend
  • - Wärmebehandeln des Glasbehälters zum Verringern der Restspannungen unter einen vorgegebenen Grenzwert.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird somit, abweichend von dem herkömmlichen Verfahren, ein Waschvorgang vor der Wärmebehandlung zur Entspannung durchgeführt, wodurch auf überraschende Weise eine beachtlich verbesserte Innenoberfläche des Glasbehälters erhalten wird, die die Einhaltung bzw. die zum Ziel gesetzte Unterschreitung der vorgenannten Grenzwerte gewährleistet.
Erfordert der Prozeß zum Ausformen des Glasbehälters, vorzugsweise aus Borosilikatglas, ein Schmiermittel, so wird gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ein Schmiermittel verwendet, welches rückstandsfrei verdampft, mit Unterstützen des Verdampfungsprozesses durch Abflammen des Inneren des Glasbehälters nach seiner vollzogenen Formgebung.
Anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Herstellungsablaufes soll das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Glasbehälters für medizinische Zwecke näher beschrieben werden.
Der Ablauf in der Zeichnung ist auf Röhrenglas abgestellt. Er gilt für Hüttenglas entsprechend.
Ausgangsprodukt in der Stufe A ist ein Glasrohr, das vorzugsweise aus Borosilikatglas besteht, wobei prinzipiell auch ein anderes Glas verwendet werden kann. Aus diesem Glasrohr wird nach bekannten Verfahren, die hier nicht näher beschrieben werden müssen, in der Stufe B der Glasbehälter in seiner gewünschten Formgebung ausgeformt.
Sollten dabei für die Formgebung geschmierte Werkzeuge, z. B. geölte Formstachel bei der Herstellung von Injektionsfläschchen, oder Preßstempel bei der Herstellung von Hüttenglasbehältnissen, notwendig sein, wird ein Schmiermittel eingesetzt, das rückstandsfrei verdampft.
Der Verdampfungsprozeß kann unterstützt werden, indem in der Stufe C das Innere des Behältnisses nach der vollzogenen Formgebung vorzugsweise mit einem Gasbrenner abgeflammt wird.
An die Formgebung schließt sich unmittelbar in der Stufe D ein Waschprozeß an. Hierzu wird das Behältnisinnere gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung mehrmals mit gereinigtem, warmen Wasser mit einer Temperatur von ca. 80°C für eine Dauer von ca. 2-5 min ausgespült. Dieser Vorgang kann auch in einem mit Ultraschall beaufschlagten Bad erfolgen. Dem ersten Waschwasser werden vorzugsweise gemäß einer Weiterbildung der Erfindung Zusätze wie Essigsäure oder Zitronensäure, oder, waschaktive Substanzen wie Detergentien zugegeben, um die Waschwirkung zu unterstützen. Danach werden die Behältnisse entfeuchtet, vorzugsweise gemäß einer weiteren Ausgestaltung mit sauberer Luft ausgeblasen, so daß möglichst wenig Restfeuchtigkeit im Behältnis verbleibt.
Erst daran anschließend wird in der Stufe E der Behälter, wie bei der traditionellen Herstellungsmethode, wärmebehandelt, um die Restspannungen unter den vorgeschriebenen Grenzwert zu verringern.
Um die notwendige Partikelarmut bei den zu verpackenden Glasfläschchen zu gewährleisten, werden die Verfahrensschritte D (Waschen) und E (kontrolliertes Kühlen/Entspannen) vorzugsweise in einer partikelarmen Umgebung, d. h. in Reinräumen durchgeführt.
In der Stufe F erfolgt dann das versandfähige Verpacken des Behälters.
Dabei schließt sich nach dem Schritt E "kontrolliertes Kühlen/Entspannen" zunächst ein Unter-Schritt "Verschließen" an. Das Verschließen erfolgt mit den aus einschlägigen DIN-Vorschriften bekannten Gummistopfen und diese Gummistopfen werden vor dem Aufsetzen auf den Behälter durch die üblichen Verfahren sterilisiert, d. h. z. B. autoklaviert oder durch energiereiche Strahlung (γ-Strahlung, β-Strahlung, etc.) sterilisiert. Nach dem Aufsetzen des Gummistopfens wird das Fläschchen durch eine ebenfalls aus einschlägigen Normen (ISO 8872) bekannte Aluminiumbördelkappe verschlossen. Das Fläschchen ist somit im Inneren und auf den Verschlußflächen steril und partikelarm. Nach dem Verkrimpen des Fläschchens wird dieses dann verpackt. Um ein - wenn gewünscht - höchstes Maß an Sterilität zu erreichen, ist es möglich, den leeren und verschlossenen Behälter nochmals zu sterilisieren. Dies kann entweder durch eine Sterilisation mit energiereicher Strahlung, wie oben beschrieben, geschehen oder durch Autoklavierung des leeren Behälters. Im letzteren Fall muß vor dem Verschließen eine geringe Menge reinsten, pyrogenfreien Wassers eingebracht werden. Das eingebrachte Wasser ist notwendig, um eine Sterilisation unter autoklaviertypischen Temperaturen (121°C, 132°C) zu gewährleisten.
Der Glasbehälter wird sodann beim Anwender ausgeliefert und dort befüllt. Um die Verbesserungen, die durch das erfindungsgemäße Verfahren im Vergleich zu dem traditionellen Verfahren erzielt werden, konkret darzustellen, wurde für sechs nachstehende Testbehälter A bis F
die Abgabe von Na-Ionen in ppm mit einem Test gemäß ISO 4802-2 bestimmt.
Die Ergebnisse sind vergleichend in der folgenden Tabelle gegenübergestellt:
Man erkennt die deutliche Reduzierung der Na-Ionen-Abgabe, die überwiegend unter 50% gegenüber dem traditionellen Verfahren liegt.

Claims (11)

1. Verfahren zum Herstellen eines Glasbehälters für medizinische Zwecke, mit den Schritten:
  • 1. Ausformen des Glasbehälters mit konventionellen Prozessen,
  • 2. Waschen des Glasbehälters unmittelbar nach seiner Formgebung, sowie Trocknen des Glasbehälters, und, abschließend,
  • 3. Wärmebehandeln des Glasbehälters zum Verringern der Restspannungen unter einen vorgegebenen Grenzwert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit einem Prozeß zum Ausformen des Glasbehälters, der ein Schmiermittel benötigt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schmiermittel verwendet wird, welches rückstandsfrei verdampft, und der Verdampfungsprozeß durch Abflammen des Inneren des Glasbehälters nach seiner vollzogenen Formgebung unterstützt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abflammen mittels eines Gasbrenners durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschen in der Weise erfolgt, daß das Innere des Glasbehälters mehrmals mit gereinigtem warmen Wasser ausgespült wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest dem ersten Waschwasser Zusätze wie Essigsäure, Zitronensäure oder waschaktive Substanzen zur Unterstützung der Waschwirkung zugesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschen in einem mit Ultraschall beaufschlagten Bad erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknen des Glasbehälters durch Ausblasen des Behälterinneren mit Reinluft erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Waschen des Glasbehälters in einer partikelarmen Umgebung (Reinraum) erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmebehandeln des Glasbehälters in einer partikelarmen Umgebung (Reinraum) erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmebehandelte Glasbehälter steril verschlossen und versandfähig verpackt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Glasbehälter aus Borosilikatglas ausgeformt wird.
DE1998112056 1998-03-19 1998-03-19 Verfahren zum Herstellen eines Glasbehälters Expired - Fee Related DE19812056C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112056 DE19812056C1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Verfahren zum Herstellen eines Glasbehälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998112056 DE19812056C1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Verfahren zum Herstellen eines Glasbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19812056C1 true DE19812056C1 (de) 1999-10-28

Family

ID=7861528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998112056 Expired - Fee Related DE19812056C1 (de) 1998-03-19 1998-03-19 Verfahren zum Herstellen eines Glasbehälters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19812056C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674105A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Stada Arzneimittel Ag Gebrauchsfertige Gemcitabinlösungen und Gemcitabinlösungskonzentrate
EP2223715A1 (de) * 2009-02-06 2010-09-01 Schott AG Herstellung eines pharmazeutischen Behälters aus der Schmelze
EP2239237A3 (de) * 2009-04-07 2010-12-22 Nipro Corporation Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Glasbehälters und Brenner zur Behandlung der Innenoberfläche eines medizinischen Glasbehälters
EP2977358A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-27 Schott AG Vorrichtung und verfahren zum thermischen behandeln eines ringförmigen bereichs einer inneren oberfläche eines aus einem borosilikat-rohrglas hergestellten glasbehälters
WO2016109693A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 Corning Incorporated Methods for treating glass articles
US10710920B2 (en) 2014-12-31 2020-07-14 Corning Incorporated Methods for thermally treating glass articles
US11572300B2 (en) 2015-04-24 2023-02-07 Nipro Corporation Method for manufacturing medical glass container and fire blast device provided with rotator

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314772A (en) * 1965-10-26 1967-04-18 Brockway Glass Co Inc Corrosion retarding fluorine treatment of glass surfaces
DE4327513A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Air Liquide Verfahren zur Ausbildung einer Sperrschicht auf einer Oberfläche eines Glasgegenstands
DE19629877C1 (de) * 1996-07-24 1997-03-27 Schott Glaswerke CVD-Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern
DE19622550A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Schott Glaswerke Glasbehälter insbesondere zur Aufbewahrung pharmazeutischer oder diagnostischer Lösungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314772A (en) * 1965-10-26 1967-04-18 Brockway Glass Co Inc Corrosion retarding fluorine treatment of glass surfaces
DE4327513A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Air Liquide Verfahren zur Ausbildung einer Sperrschicht auf einer Oberfläche eines Glasgegenstands
DE19622550A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Schott Glaswerke Glasbehälter insbesondere zur Aufbewahrung pharmazeutischer oder diagnostischer Lösungen
DE19629877C1 (de) * 1996-07-24 1997-03-27 Schott Glaswerke CVD-Verfahren und Vorrichtung zur Innenbeschichtung von Hohlkörpern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Glast. Ber. 54, Nr.8 (1981) S.247-256 *
DE-Z.: Pharm. Ind. 59, Nr.2 (1997) S.175-178 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1674105A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Stada Arzneimittel Ag Gebrauchsfertige Gemcitabinlösungen und Gemcitabinlösungskonzentrate
EP2223715A1 (de) * 2009-02-06 2010-09-01 Schott AG Herstellung eines pharmazeutischen Behälters aus der Schmelze
EP3483128A1 (de) * 2009-04-07 2019-05-15 Nipro Corporation Verfahren zur herstellung eines medizinischen glasbehälters
EP2239237A3 (de) * 2009-04-07 2010-12-22 Nipro Corporation Verfahren zur Herstellung eines medizinischen Glasbehälters und Brenner zur Behandlung der Innenoberfläche eines medizinischen Glasbehälters
US8522575B2 (en) 2009-04-07 2013-09-03 Nipro Corporation Method for producing medical glass container and burner for inner surface treatment of medical glass container
EP3048086A1 (de) * 2009-04-07 2016-07-27 Nipro Corporation Brenner zur behandlung der innenoberfläche eines medizinischen glasbehälters und medizinischer glasbehälter
EP2977358A1 (de) * 2014-07-18 2016-01-27 Schott AG Vorrichtung und verfahren zum thermischen behandeln eines ringförmigen bereichs einer inneren oberfläche eines aus einem borosilikat-rohrglas hergestellten glasbehälters
US11028002B2 (en) 2014-07-18 2021-06-08 Schott Ag Apparatus and method for thermally treating an annular region of an inner surface of a glass container produced from a borosilicate glass tube
EP3587365A3 (de) * 2014-07-18 2020-02-26 Schott AG Vorrichtung und verfahren zum thermischen behandeln eines ringförmigen bereichs einer inneren oberfläche eines aus einem borosilikat-rohrglas hergestellten glasbehälters
JP2018505836A (ja) * 2014-12-31 2018-03-01 コーニング インコーポレイテッド ガラス物品の処理方法
CN107108314A (zh) * 2014-12-31 2017-08-29 康宁股份有限公司 处理玻璃制品的方法
CN107108314B (zh) * 2014-12-31 2020-03-31 康宁股份有限公司 处理玻璃制品的方法
AU2015374000B2 (en) * 2014-12-31 2020-05-07 Corning Incorporated Methods for treating glass articles
US10669196B2 (en) 2014-12-31 2020-06-02 Corning Incorporated Methods for treating glass articles
US10710920B2 (en) 2014-12-31 2020-07-14 Corning Incorporated Methods for thermally treating glass articles
WO2016109693A1 (en) * 2014-12-31 2016-07-07 Corning Incorporated Methods for treating glass articles
US11572300B2 (en) 2015-04-24 2023-02-07 Nipro Corporation Method for manufacturing medical glass container and fire blast device provided with rotator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19706255C2 (de) Sterilisierbarer Glasbehälter für medizinische Zwecke, insbesondere zur Aufbewahrung pharmazeutischer oder diagnostischer Produkte
DE102014214083B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum thermischen Behandeln eines ringförmigen Bereichs einer inneren Oberfläche eines aus einem Borosilikat-Rohrglas hergestellten Glasbehälters
EP0811367B1 (de) Glasbehälter insbesondere zur Aufbewahrung pharmazeutischer oder diagnostischer Lösungen
EP0346395B1 (de) Verfahren zum Abfüllen und Verschliessen von Behältern mit pharmazeutisch reinem Inhalt
DE10332176B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Kontamination mit Alkaliverbindungen der Innenoberfläche von aus Glasrohr hergestellte Hohlkörpern aus Glas und Behälter, sowie dessen Verwendung für medizinische Zwecke
DE29702816U1 (de) Sterilisierbarer Glasbehälter für medizinische Zwecke, insbesondere zur Aufbewahrung pharmazeutischer oder diagnostischer Produkte
DE102011085267B4 (de) Schnelltest-Verfahren zur Bewertung der Delaminationsneigung von Glas-Packmitteln
DE69002412T2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit einer heissen Flüssigkeit zu füllenden Behältern aus Polyethylenterephthalat.
EP1151004A1 (de) Verfahren zur herstellung von il-1ra, einem therapeutisch wirksamen protein, aus körperflüssigkeiten
DE19812056C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Glasbehälters
DE102013107607A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Glasfläschchen
EP0709105A1 (de) Vorfüllbare sterile partikelarme, sterile Einmalspritze für die Injektion von Präparaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011029857A2 (de) Verfahren zur behandlung einer oberfläche, insbesondere einer glasoberfläche
DE102011056162A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sterilisation von Innenwandungen von Behältnissen mit einer Reflektorvorrichtung
EP3755669B1 (de) Glasfläschchen mit geringer migrationslast
EP3755670B1 (de) Glasfläschchen mit erhöhter chemischer beständigkeit
DE1496613A1 (de) Verfahren zur Behandlung der Oberflaechen von Glasbehaeltern
DE60021486T2 (de) Herstellungverfahren für Gummistopfen
EP3735399A1 (de) Verfahren zur verhinderung lamellarer kieselsäurebildung in einem glasbehälter
DE19812057B4 (de) Verfahren zum industriellen Herstellen eines Lagerungsbehältnisses aus Glas oder Kunststoff, befüllt mit medizinischen Substanzen wie Pharmazeutika und Diagnostika
EP0012481A1 (de) Verfahren zur einstufigen Herstellung von Hohlkörpern aus teilkristallinen Propylenhomopolymerisaten oder Propylen-Aethylen-Copolymerisaten
DE10050660B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mit sterilen Erzeugnissen gefüllten und verschlossenen Behältern
EP3553036B1 (de) Verfahren zum herstellen eines glasartikels
DE102016113826A1 (de) Verfahren zum chemischen Vorspannen eines zylindrischen Glas-Halbzeugs oder Glas- Behälters sowie Glasbehälter oder zylindrisches Glas-Halbzeug und Verwendung hiervon
DE10061744C2 (de) Verfahren zum Herstellen befüllter Behälter für medizinische Zwecke und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee