DE19810891A1 - Verwendung von Polyolefinwachsen - Google Patents

Verwendung von Polyolefinwachsen

Info

Publication number
DE19810891A1
DE19810891A1 DE19810891A DE19810891A DE19810891A1 DE 19810891 A1 DE19810891 A1 DE 19810891A1 DE 19810891 A DE19810891 A DE 19810891A DE 19810891 A DE19810891 A DE 19810891A DE 19810891 A1 DE19810891 A1 DE 19810891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bis
waxes
zirconium dichloride
ethylene
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19810891A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Friedrich Dr Herrmann
Gerd Dr Hohner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE19810891A priority Critical patent/DE19810891A1/de
Priority to EP98112259A priority patent/EP0890619B1/de
Priority to ES98112259T priority patent/ES2227747T3/es
Priority to DE59812162T priority patent/DE59812162D1/de
Priority to JP10194560A priority patent/JPH1171545A/ja
Priority to US09/113,384 priority patent/US6080902A/en
Publication of DE19810891A1 publication Critical patent/DE19810891A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/65Additives macromolecular
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08L23/14Copolymers of propene

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Polyolefinwachsen, insbesondere von Ethylen- und Propylen-Homopolymer- und Copolymerwachsen, hergestellt unter Verwendung von Metallocen-Katalysatoren.
Polyolefinwachse haben Bedeutung für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten. Steigendes Interesse findet die Anwendung als Zusatz in Druckfarben und Lacken. In Druckfarben erhöhen Wachse die Abrieb-, Scheuer- und Kratzfestigkeit von Druckerzeugnissen. In Lacken dienen Wachse - außer zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der Lackoberfläche - zur Erzielung von Mattierungseffekten (vgl. Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Weinheim, Basel, Cambridge, New York, 5. ed., Vol. A 28, S. 103 ff). Für die Druckfarben- und Lackanwendung werden die Wachse in Form von Lösemitteldispersionen oder -pasten oder aber in fester mikronisierter Form eingesetzt. Die Mikronisierung geschieht entweder durch Mahlung auf geeigneten Mühlen oder durch Versprühung aus der Schmelze, jeweils gegebenenfalls mit anschließender Klassierung. Die erforderlichen durchschnittlichen Partikelgrößen liegen in der Regel unterhalb von 10 µm.
Für diese Anwendungen finden bisher Wachse aus verschiedenartigen Herstellungsverfahren Verwendung. Üblich ist - neben der radikalischen Polymerisation bei hohen Drucken und Temperaturen - die Herstellung von Wachsen mit Ziegler-Natta-Katalysatoren mit einer Titan-Verbindung als katalytisch aktiver Spezies in Lösung (vgl. DE-A-152091 4, US 3951935, US 4039560, EP-A-584586).
Die Uneinheitlichkeit der Produkte ist erkennbar an einer breiten Verteilung der Kettenlängen, d. h. der Polydispersität, aus der Ungleichförmigkeit des Einbaus von Comonomeren innerhalb einer Kette und der Verteilung des Comonomer-Gehalts zwischen verschiedenartigen Ketten. Dies führt zu Produkten verminderter Härte und leichtflüchtigen oder extrahierbaren Anteilen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, verbesserte Polyolefinwachse zur Ausrüstung von Lacken und Druckfarben zu finden.
Die Aufgabe wird gelöst durch Verwendung von Polyolefinwachsen, welche durch Olefinpolymerisation unter Einsatz von Metallocen-Katalysatorsystemen hergestellt werden.
Es wurde festgestellt, daß insbesondere die Verwendung von Metallocen- Katalysatorsystemen bei der Herstellung von Polyolefinwachsen zu Materialien führt, die beim Einsatz in Druckfarben und Lacken verbesserte Scheuerschutz- bzw. Mattierungseffekte bewirken.
Es wurde weiterhin festgestellt, daß Polyolefinwachse hergestellt mit Metallocenen durch den gleichmäßigen Aufbau innerhalb der Polymerkette auch gegenüber gleichfalls engverteilten Wachsen hergestellt mit Ziegler-Natta-Katalysatoren vorteilhaft sind.
Mögliche Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyolefinwachse sind in EP-A-571 882 und EP-A-602 509 beschrieben. Prinzipiell sind jedoch auch andere Verfahren, wie Lösungs-, Suspensions-, Gasphase- oder Masseverfahren geeignet, welche den Einsatz von Metallocen- oder anderer Einzentren- Katalysatorsysteme auf Basis von Titan-, Nickel-, Palladium- oder Vanadinverbindungen ermöglichen.
Die Aufgabe wird mittels Metallocenkatalysatoren hergestellten Polyolefinen und Polyolefinwachsen, die zur Herstellung von Druckfarben, Lacken, Schmelzklebern und Fototonern verwendet werden, gelöst.
Bevorzugt sind Polyolefin-Wachse, hergestellt durch die Verwendung von Sandwich-Chelat-Verbindungen, insbesondere solche hergestellt durch die Verwendung von Metallocen-Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallocen eine Verbindung der Formel I:
Das Metallocen ist eine Verbindung der Formel I
Diese Formel umfaßt auch Verbindungen der Formel Ia
der Formel Ib
und der Formel Ic
In den Formeln I, Ia, Ib und Ic ist M1 ein Metall der Gruppe IVb, Vb oder VIb des Periodensystems, beispielsweise Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram, vorzugsweise Titan, Zirkon und Hafnium.
R1 und R2 sind gleich oder verschieden und bedeuten ein Wasserstoffatom, eine C1-C10-, vorzugsweise C1-C3-Alkylgruppe, eine C1-C10-, vorzugsweise C1-C3-Alkoxygruppe, eine C6-C10-, vorzugsweise C6-C8-Arylgruppe, eine C6-C10-, vorzugsweise C6-C8-Aryloxygruppe, eine C2-C10-, vorzugsweise C2-C4-Alkenylgruppe, eine C7-C40-, vorzugsweise C7-C10-Arylalkylgruppe, eine C7-C40-, vorzugsweise C7-C12-Alkylarylgruppe, eine C8-C40-, vorzugsweise C8-C12-Arylalkenylgruppe oder ein Halogenatom, vorzugsweise Chlor oder Methyl.
R3 und R4 sind gleich oder verschieden und bedeuten einen ein- oder mehrkernigen Kohlenwasserstoffrest, welcher mit dem Zentralatom M1 eine Sandwichstruktur bilden kann. Bevorzugt sind R3 und R4 Cyclopentadienyl, Indenyl, Benzoindenyl oder Fluorenyl, wobei die Grundkörper noch zusätzliche Substituenten tragen oder miteinander verbrückt sein können. Außerdem kann einer der Reste R3 und R4 ein substituiertes Stickstoffatom sein, wobei R24 die Bedeutung von R17 hat und vorzugsweise Methyl, t-Butyl oder Cyclohexyl ist.
R5, R6, R7, R8, R9 und R10 sind gleich oder verschieden und bedeuten ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, vorzugsweise ein Fluor-, Chlor- oder Bromatom, eine C1-C10-, vorzugsweise C1-C4-Alkylgruppe, eine C6-C10, vorzugsweise C6-C8-Arylgruppe, eine C1-C10-, vorzugsweise C1-C3-Alkoxygruppe, einen -NR16 2-, -SR16-, -OSiR16 3-, -SiR16 3 oder -PR16 2 -Rest, worin R16 eine C1-C10-, vorzugsweise C1-C3-Alkylgruppe oder C6-C10-, vorzugsweise C6-C8-Arylgruppe, oder im Falle Si oder P enthaltender Reste auch ein Halogenatom, vorzugsweise Chloratom, ist, oder je zwei benachbarte Reste R5, R6, R7, R8, R9 oder R10 bilden mit den sie verbindenden C-Atomen einen Ring. Besonders bevorzugte Liganden sind die substituierten Verbindungen der Grundkörper Indenyl, Benzoindenyl, Fluorenyl und Cyclopentadienyl.
R13 ist
=BR17, =AlR17, -Ge-, -Sn-, -0-, -S-, =SO, =SQ2, =NR15, =CO, -PR15 oder =P(O)R15, wobei R17, R18 und R19 gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine C1-C30-, vorzugsweise C1-C4-Alkylgruppe, insbesondere Methylgruppe, eine C1-C10-Fluoralkylgruppe, vorzugsweise CF3-Gruppe, eine C6-C10-Fluorarylgruppe, vorzugsweise Pentafluorphenylgruppe, eine C6-C10-, vorzugsweise C6-C8-Arylgruppe, eine C1-C10-, vorzugsweise C1-C4-Alkoxygruppe, insbesondere Methoxygruppe, eine C2-C10-, vorzugsweise C2-C4-Alkenylgruppe, eine C7-C40-, vorzugsweise C7-C10-Arylalkylgruppe, eine C8-C40-, vorzugsweise C8-C12-Arylalkenylgruppe oder eine C7-C40-, vorzugsweise C7-C12-Alkylarylgruppe bedeuten, oder R17 und R18 oder R17 und R19 bilden jeweils zusammen mit den sie verbindenden Atomen einen Ring.
M2 ist Silizium, Germanium oder Zinn, bevorzugt Silizium und Germanium. R13 ist vorzugsweise =CR17R18, =SiR17R18, =GeR17R18, -O-, -S-, =SO, =PR17 oder =P(0)R17.
R11 und R12 sind gleich oder verschieden und haben die für R17 genannte Bedeutung. m und n sind gleich oder verschieden und bedeuten null, 1 oder 2, bevorzugt null oder 1, wobei m plus n null, 1 oder 2, bevorzugt null oder 1 ist.
R14 und R15 haben die Bedeutung von R17 und R18.
Beispiele für geeignete Metallocene sind:
Bis(1,2,3-trimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(1,2,4-trimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(1,2-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(1,3-dimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(1-methylindenyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(1-n-butyl-3-methyl-cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(2-methyl-4,6-di-i.propyl-indenyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(2-methylindenyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(4-methylindenyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(5-methylindenyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(alkylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(alkylindenyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(indenyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(methylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(n-butylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid
Bis(octadecylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(pentamethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
Bis(trimethylsilylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
Biscyclopentadienylzirkoniumdibenzyl,
Biscyclopentadienylzirkoniumdimethyl,
Bistetrahydroindenylzirkoniumdichlorid,
Dimethylsilyl-9-fluorenylcyclopentadienylzirkoniumdichlorid,
Dimethylsilyl-bis-1-(2,3,5-trimethylcyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilyl-bis-1-(2,4-dimethyl-cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilyl-bis-1-(2-methyl-4,5-benzoindenyl)zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilyl-bis-1-(2-methyl-4-ethylindenyl)zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilyl-bis-1-(2-methyl-4-i-propylindenyl)zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilyl-bis-1-(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilyl-bis-1-(2-methyl-indenyl)zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilyl-bis-1-(2-methyltetrahydroindenyl)zirkoniumdichlorid,
Dimethylsilyl-bis-1-indenylzirkoniumdichlorid,
Dimethylsilyl-bis-1-indenylzirkoniumdimethyl,
Dimethylsilyl-bis-1-tetrahydroindenylzirkoniumdichlorid,
Diphenylmethylen-9-fluorenylcyclopentadienylzirkoniumdichlorid,
Diphenylsilyl-bis-1-indenylzirkoniumdichlorid,
Ethylen-bis-1-(2-methyl-4,5-benzoindenyl)zirkoniumdichlorid,
Ethylen-bis-1-(2-methyl-4-phenylindenyl)zirkoniumdichlorid
Ethylen-bis-1-(2-methyl-tetrahydroindenyl)zirkoniumdichlorid,
Ethylen-bis-1-(4,7-dimethyl-indenyl)zirkoniumdichlorid,
Ethylen-bis-1-indenylzirkoniumdichlorid,
Ethylen-bis-1-tetrahydroindenylzirkoniumdichlorid,
Indenyl-cyclopentadienyl-zirkoniumdichlorid
Isopropyliden(1-indenyl)(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
Isopropyliden(9-fluorenyl)(cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid,
Phenylmethylsilyl-bis-1-(2-methyl-indenyl)zirkoniumdichlorid,
sowie jeweils die Alkyl- oder Aryl-Derivate dieser Metallocendichloride.
Zur Aktivierung der Einzentren-Katalysatorsysteme werden geeignete Cokatalysatoren eingesetzt. Geeignete Cokatalysatoren für Metallocene der Formel I sind aluminiumorganische Verbindungen, insbesondere Alumoxane oder auch aluminiumfreie Systeme wie R22 xNH4-xBR23 4, R22 xPH4-xBR23 4, R22 3CBR23 4 oder BR23 3. In diesen Formeln bedeutet x eine Zahl von 1 bis 4, die Reste R22 sind gleich oder verschieden, bevorzugt gleich, und bedeuten C1-C10-Alkyl oder C6-C18-Aryl oder zwei Reste R22 bilden zusammen mit dem sie verbindenden Atom einen Ring, und die Reste R23 sind gleich oder verschieden, bevorzugt gleich, und stehen für C6-C18-Aryl, das durch Alkyl, Haloalkyl oder Fluor substituiert sein kann. Ins­ besondere steht R22 für Ethyl, Propyl, Butyl oder Phenyl und R23 für Phenyl, Pentafluorphenyl, 3,5-Bis-trifluormethylphenyl, Mesityl, Xylyl oder Tolyl.
Diese Cokatalysatoren sind insbesondere geeignet in Kombination mit Metallocenen der Formel I, wenn R1 und R2 eine C1-C10-Alkylgruppe oder eine Aryl- oder Benzyl­ gruppe, vorzugsweise Methylgruppe, bedeuten. Die Derivatisierung zu den Metallocenen der Formel I kann nach literaturbekannten Methoden, beispielsweise durch Umsetzung mit Alkylierungsmitteln wie Methyllithium erfolgen (vgl. Organometallics 9 (1990) 1539; J. Am. Chem. Soc. 95 (1973) 6263).
Zusätzlich ist häufig eine dritte Komponente erforderlich, um einen Schutz von polaren Katalysator-Giften aufrecht zuerhalten. Hierzu sind aluminiumorganische Verbindung wie z. B. Triethylaluminium, Tributylaluminium und andere sowie Mischungen geeignet.
Je nach Verfahren können auch geträgerte Einzentren-Katalysatoren zur Verwendung kommen. Bevorzugt sind Katalysatorsysteme, bei welchen die Restgehalte von Trägermaterial und Cokatalysator eine Konzentration von 100 ppm im Produkt nicht überschreiten.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyolefinwachse werden Homopolymerisationen, Copolymerisationen oder Terpolymerisationen von Olefinen oder Diolefinen mit 2 bis 18 C-Atomen durchgeführt. Beispiele für verwendbare Olefine sind Ethylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen, 1-Octen, 2-Methyl-1- propen, 3-Methyl-1-buten, 3-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-penten, 4-Methyl-1-hexen, Styrol oder cyclischen Olefine wie Cyclopenten, Cyclohexen, Norbornen, 1,4,5,8-Di­ methano-1,2,3,4,4a,5,8,8a-octahydronaphthalin und deren strukturellen Abkömmlingen sowie Diolefine wie 1,5-Hexadien, 1,7-Octadien, 1,3- oder 1,5-Cyclooctadien. Bevorzugt ist die Polymerisation von Ethylen oder Propylen sowie die Copolymerisation von Ethylen oder Propylen mit einem Olefin mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Copolymerwachse sind Ethylen/Propylen-, Ethylen/1-Buten-, Ethylen/1-Hexen-, Ethylen/Norbornen und Propylen/Ethylen, Propylen/1-Buten-Wachse.
Beispiele für Terpolymere sind Ethylen/Propylen/1-Buten- oder Ethylen/Propylen/1,5-Hexadien-Terpolymerwachse.
Copolymerwachse enthalten 0 bis 20 Gew.-% des Comonomers bezogen auf das Gesamtpolymer. Terpolymerwachse enthalten mindestens 80 Gew.-% des Hauptmonomers, wobei die beiden Comonomere jeweils bis zu 19 Gew.-%, in Summe beider Comonomere jedoch maximal 20 Gew.-% am Gesamtpolymer enthalten sind.
Die nachstehend aufgeführten Polyolefinwachse eignen sich insbesondere für die genannten Verwendungen:
Polyethylenwachse, hergestellt unter Verwendung von Metallocen-Verbindungen, mit einer engen Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn < 5, bevorzugt < 3, einer Schmelzviskosität von 5 bis 100000 mPas gemessen bei 140°C und einen Schmelzpunkt von 1370 bis 70°C.
Polypropylenwachse, hergestellt unter Verwendung von Metallocen-Verbindungen, mit einer engen Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn < 5, bevorzugt < 3, einer Schmelzviskosität von 5 bis 100000 mPas gemessen bei 170°C und einen Schmelzpunkt von 1650 bis 70°C.
Dabei bedeuten:
Mw = Molmassengewichtsmittel in g/mol nach GPC
Mn = Molmassenzahlenmittel in g/mol nach GPC
Mw/Mn = Polydispersität
GPC = Gel-Permeations-Chromatographie
Beispiel 1
Zur Herstellung des Katalysators werden 18 mg Bis(cyclopentyl­ cyclopentadienyl)zirkoniumdichlorid in 10 cm3 10 Gew.-% toluolischer Methylaluminoxan-Lösung gelöst und durch 15 minütiges Stehenlassen voraktiviert. Parallel hierzu wird ein trockener mit Stickstoff gespülter 16 dm3-Kessel mit 4 kg Propan gefüllt und bei 30°C 1,0 bar Wasserstoff sowie 4,5 bar Ethylen zudosiert. Der Reaktor wird auf 70°C aufgeheizt und bei 100 Upm gerührt. Nach 20 min wird die Polymerisation bei 250 Upm durch Zugabe des Katalysators über die Druckschleuse gestartet. Die Polymerisationstemperatur wird durch Kühlen auf 70°C geregelt und die Gasraumzusammensetzung durch Nachdosieren der Komponenten konstant gehalten. Nach 1 h Polymerisationszeit wird durch Zugabe von Isopropanol gestoppt und der Reaktor entspannt und geöffnet. Nach Vacuumtrocknung des Produkts werden 1,9 kg Polyethylen-Wachs mit einer VZ (Viskositätszahl) von 16 cm3/g erhalten. Das DSC (Differential Scanning Calorimetry) ergibt einen Schmelzpunkt von 123°C und eine Schmelzenthalpie von 254 [J/g]. Weitere Kenndaten in Tabelle 1.
Beispiel 2
Zur Herstellung des Katalysators werden 8 mg rac-Ethylen-bis-tetrahydroindenyl­ zirkondichlorid in 5 cm3 10 Gew.-% toluolischer Methylaluminoxan-Lösung verwendet. Der Reaktor aus Beispiel 1 wird mit 1 kg Propan sowie 2,5 kg Propen gefüllt und bei 30°C 1,2 bar Wasserstoff zudosiert. Es wird polymerisiert wie im Beispiel 1. Nach Vacuumtrocknung des Produkts werden 1,60 kg Polypropylen- Wachs mit einer VZ von 6,7 cm3/g erhalten. Das DSC ergibt einen Schmelzpunkt von 124°C und eine Schmelzenthalpie von 92 [J/g]. Weitere Kenndaten in Tabelle 1.
Beispiel 3
Zur Herstellung des Katalysators werden 27 mg Bis-n-butyl­ cyclopentadienylzirkondichlorid in 5 cm3 10 Gew.-% toluolischer Methylaluminoxan- Lösung verwendet. Der Reaktor aus Beispiel 1 wird mit 3 kg Propan sowie 0,7 kg Propen gefüllt und bei 30°C 0,5 bar Wasserstoff sowie 7 bar Ethylen zudosiert. Es wird Polymerisiert wie im Beispiel 1. Nach Vacuumtrocknung des Produkts werden 1,5 kg Ethylen/Propylen-Copolymerwachs mit einer VZ von 19 cm3/g erhalten. Das DSC ergibt einen Schmelzpunkt von 106°C und eine Schmelzenthalpie von 123 [J/g]. Weitere Kenndaten in Tabelle 1.
Beispiel 4
Zur Herstellung des Katalysators werden 1,5 mg rnc-Dimethylsilyl-bis-(2-methyl-4,5- benzoindenyl)zirkoniumdichlorid in 5 cm3 10 Gew.-% toluolischer Methylaluminoxan- Lösung verwendet. Der Reaktor aus Beispiel 1 wird mit 1 kg Propan sowie 3 kg Propen gefüllt und bei 30°C 1,6 bar Wasserstoff und 1,6 bar Ethylen zudosiert. Es wird polymerisiert wie im Beispiel 1. Nach Vacuumtrocknung des Produkts werden 1,90 kg Propylen/Ethylen-Copolymerwachs mit einer VZ von 31 cm3/g erhalten. Das DSC ergibt einen Schmelzpunkt von 118°C und eine Schmelzenthalpie von 82 [J/g]. Weitere Kenndaten in Tabelle 1.
Die nach den Beispielen 1-4 hergestellten Wachse wurden in Druck- bzw. Lackfarben-Rezepturen im Vergleich mit käuflichen, nach dem Ziegler-Natta- Verfahren synthetisierten Wachsen geprüft.
Tabelle 1: Physikalische Eigenschaften der getesteten Wachse
Beispiel 5, 6 und Vergleichsbeispiel 1
Die Prüfmuster 1 und 2 sowie Vergleichsmuster 1 wurden jeweils durch Zerkleinerung auf einer Luftstrahlmühle (Chrispro-Jetmill MC 100, Micro- Macinazione SA) mikronisiert. Die Mikropulver wurden zu 1.5 Gew.-% unter intensivem Rühren mit einem Dissolver in eine Offsetfarbe (Novaboard cyan 4 C 86, K+E Druckfarben) eingearbeitet. Man fertigte einen Probedruck (Prüfbau- Mehrzweck-Probedruckmaschine System Dr. Dürner) auf Papier des Typs Phoenomatt 115 g/m2 (Scheufelen GmbH+Co KG) an und untersuchte das Scheuerverhalten auf einem Scheuerprüf-Gerät (Scheuerprüfer Prüfbau Quartant) bei einer Scheuerbelastung von 48 g/cm2, Scheuergeschwindigkeit 15 cm/sec. Beurteilt wurde die Intensität der auf das Prüfblatt übertragenen Farbe (Farbdifferenz nach DIN 6174, Messung mit Hunterlab D 25-2, Hunter).
Tabelle 2: Ergebnis der Prüfung in einer Offset-Farbe bei Einarbeitung als Mikropulver
Die erfindungsgemäßen Wachse ergeben ein feineres Pulver und bewirken eine geringere Farbdifferenz und damit eine verbesserte Abriebfestigkeit.
Beispiel 7 und Vergleichsbeispiel 2
10 Teile Prüfmuster 2 und Vergleichsmuster 1 wurden jeweils in 30 Teilen Toluol unter Rühren auf 100°C erhitzt. Die gebildete klare Lösung wurde auf eine Temperatur 30 oberhalb des Trübungspunktes abgekühlt und in 60 Teile kaltes Toluol eingerührt. Man ließ das Gemisch unter fortgesetztem Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Die entstandene Dispersion wurde zu 1.0 Gew.-% in eine Illustrationstiefdruckfarbe (Typ RR Grav rot, Siegwerk Farbenfabrik Keller, Dr. Rung + Co) eingearbeitet. Es wurde ein Probedruck (Tiefdruck-Probedruckgerät LTG 20, Einlehner Prüfmaschinenbau) auf Papier des Typs Allgäu 60 g/qm (G.Haindl'sche Papierfabriken KG) angefertigt und entsprechend Beispiel 5 geprüft.
Tabelle 3: Ergebnis der Prüfung in einer Tiefdruckfarbe, Einarbeitung als Dispersion
Die erfindungsgemäßen Wachse bewirken eine geringere Farbdifferenz und damit eine verbesserte Abriebfestigkeit.
Beispiel 8 und Vergleichsbeispiel 3
33 Teile Prüfmuster 3 und Vergleichsmuster 2 wurden jeweils in 67 Teilen Mineralöl PKWF 619 (Haltermann N.V.) bei 135°C unter Rühren gelöst. Die Lösung wurde auf einem Dreiwalzenstuhl zur Paste verarbeitet. Die Paste wurde zu 1.5 Gew.-% in eine Offset-Farbe (Novaboard Cyan 4 C 86 wachsfrei; K+E Druckfarben GmbH+CO KG) eingearbeitet und entsprechend Beispiel 5 geprüft.
Tabelle 4: Ergebnis der Prüfung in einer Offset-Farbe, Einarbeitung als Paste
Beispiel 9 und Vergleichsbeispiel 4
Das Prüfmuster 1 und Vergleichsmuster 1 wurden jeweils analog zu Beispiel 7 geprüft.
Tabelle 5: Ergebnis der Prüfung in einer Tiefdruckfarbe, Einarbeitung als Dispersion
Beispiel 10 und Vergleichsbeispiel 5
Das Prüfmuster 4 und Vergleichsmuster 2 wurden jeweils analog zu Beispiel 7 geprüft.
Tabelle 6: Ergebnis der Prüfung in einer Tiefdruck-Farbe, Einarbeitung als Dispersion
Beispiele 11, 12 und Vergleichsbeispiel 6
Die in den Beispielen 5 und 6 angegebenen mikronisierten Wachse wurden unter Verwendung eines Dissolvers in einen Nitrocellulose-Standard-Lack eingerührt. Der wachshaltige Lack wurde mittels einer Rakel auf eine Glasplatte aufgetragen (60 µm Naßfilmstärke). Die Beurteilung des Glanzgrades (Mattierungseffekts) erfolgte nach 24-stündiger Trocknung mit Hilfe eines Glanzmeßgerätes Typ micro- TRI-gloss (Fa. BYK-Gardner).
Tabelle 7: Prüfung von Ethylen- und Propen-Homopolymerwachsen in einer Lackrezeptur bei Einarbeitung als Mikropulver
Die erfindungsgemäßen Wachse zeigen einen verminderten Oberflächenglanz und eine verbesserte Mattierungswirkung.
Beispiele 13, 14 und Vergleichsbeispiel 7
10 Teile Wachs wurden in 30 Teilen Xylol unter Rühren erhitzt. Die gebildete klare Lösung wurde auf eine Temperatur 3° oberhalb des Trübungspunktes abgekühlt und unter Verwendung eines Dissolvers in 60 Teile kaltes Xylol eingerührt. Man ließ das Gemisch unter fortgesetztem intensivem Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. 20 bzw. 40 Teile der 10%igen Wachsdispersion wurden in 80 bzw. 60 Teile eines Nitrocellulose-Standard-Lackes eingerührt. Die Prüfung des wachshaltigen Lacks erfolgte wie in Beispiel 11 beschrieben.
Tabelle 8: Ergebnis der Prüfung von Copolymerwachsen in einer Lackrezeptur bei Einarbeitung als Dispersion
Beispiele 15, 16 und Vergleichsbeispiel 8
2 bzw. 4 Teile des Prüfwachses wurden in 18 bzw. 16 Teilen heißem Xylol klar gelöst. Die Lösung wurde auf eine Temperatur 3° oberhalb des Trübungspunktes des Wachses abgekühlt und in 80 Teile Nitrocellulose-Standardlack eingerührt. Man ließ das Gemisch unter intensivem Rühren auf Raumtemperatur abkühlen. Der Lack wurde analog Beispiel 11 auf eine Glasplatte aufgetragen und der Glanzgrad gemessen.
Tabelle 9: Ergebnis der Einarbeitung durch Heißfällung

Claims (4)

1. Verwendung von mittels Metallocenkatalysatoren hergestellten Polyolefinwachsen als Additivkomponente zur Herstellung von Druckfarben und Lacken.
2. Verwendung von Ethylenhomo- und copolymerwachsen nach Anspruch 1 mit einer Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn < 5, einer Schmelzviskosität von 5 bis 100000 mPas gemessen bei 140°C und einem Schmelzpunkt von 137° bis 70°C.
3. Verwendung von Propylenhomo- und copolymerwachsen nach Anspruch 1 mit einer Molekulargewichtsverteilung Mw/Mn < 5, einer Schmelzviskosität von 5 bis 100000 mPas gemessen bei 170°C und einem Schmelzpunkt von 165° bis 70°C.
4. Verwendung von Polyethylen- und Polypropylenwachsen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wachse in mikronisierter Form eingesetzt werden.
DE19810891A 1997-07-11 1998-03-13 Verwendung von Polyolefinwachsen Withdrawn DE19810891A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810891A DE19810891A1 (de) 1997-07-11 1998-03-13 Verwendung von Polyolefinwachsen
EP98112259A EP0890619B1 (de) 1997-07-11 1998-07-02 Verwendung von Polyolefinwachsen
ES98112259T ES2227747T3 (es) 1997-07-11 1998-07-02 Utilizacion de ceras de poliolefinas.
DE59812162T DE59812162D1 (de) 1997-07-11 1998-07-02 Verwendung von Polyolefinwachsen
JP10194560A JPH1171545A (ja) 1997-07-11 1998-07-09 ポリオレフィンワックスの使用方法
US09/113,384 US6080902A (en) 1997-07-11 1998-07-10 Method of using polyolefin waxes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19729836 1997-07-11
DE19810891A DE19810891A1 (de) 1997-07-11 1998-03-13 Verwendung von Polyolefinwachsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810891A1 true DE19810891A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7835452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810891A Withdrawn DE19810891A1 (de) 1997-07-11 1998-03-13 Verwendung von Polyolefinwachsen
DE59812162T Expired - Fee Related DE59812162D1 (de) 1997-07-11 1998-07-02 Verwendung von Polyolefinwachsen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59812162T Expired - Fee Related DE59812162D1 (de) 1997-07-11 1998-07-02 Verwendung von Polyolefinwachsen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19810891A1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE59812162D1 (de) 2004-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890619B1 (de) Verwendung von Polyolefinwachsen
EP0890584B1 (de) Polypropylenwachs
DE60114545T2 (de) Verfahren zur herstellung einer polyolefinzusammensetzung
DE69822797T2 (de) Heissschmelzklebstoffzusammensetzungen
DE102007036792A1 (de) Hochkristalline Polypropylenwachse
EP1605013B1 (de) Expandierbares Polystyrol
EP0602509B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyolefinwachsen
EP3289027B1 (de) Kurzkettige polyethylen-homopolymere mit verbesserter mahlbarkeit
ES2104007T3 (es) Procedimiento para la preparacion de una cera de polipropileno.
JP2002003659A (ja) 着色樹脂組成物および成形品
DE68925132T3 (de) Olefinpolymerisationskatalysator und Verfahren zur Olefinpolymerisation
JP4213002B2 (ja) 印刷インキ用ポリエチレン系ワックス及びその使用方法
JP3651892B2 (ja) コーティング材料用ポリオレフィンワックスおよび印刷インキ組成物
US7521490B2 (en) Waxes for producing printing inks
DE19810891A1 (de) Verwendung von Polyolefinwachsen
CN1206728A (zh) 聚烯烃蜡的用途
DE19729834A1 (de) Toner für Elektrophotographie
DE10063424A1 (de) Wachse für die Herstellung von Druckfarben
DE10009754A1 (de) Wachse für die Herstellung von Druckfarben

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal