DE19810793A1 - Curable polyurethane polymer, dispersion based on this polymer, process for its preparation and its use - Google Patents

Curable polyurethane polymer, dispersion based on this polymer, process for its preparation and its use

Info

Publication number
DE19810793A1
DE19810793A1 DE19810793A DE19810793A DE19810793A1 DE 19810793 A1 DE19810793 A1 DE 19810793A1 DE 19810793 A DE19810793 A DE 19810793A DE 19810793 A DE19810793 A DE 19810793A DE 19810793 A1 DE19810793 A1 DE 19810793A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
weight
components
polymer
hydroxyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19810793A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Paulus
Werner Lebkuecher
Rainer Koeniger
Wolfgang Reich
Klaus Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19810793A priority Critical patent/DE19810793A1/en
Priority to EP99104933A priority patent/EP0942022B1/en
Priority to US09/267,139 priority patent/US6207744B1/en
Priority to CA002263624A priority patent/CA2263624A1/en
Priority to DE59909876T priority patent/DE59909876D1/en
Priority to JP11067015A priority patent/JPH11315130A/en
Publication of DE19810793A1 publication Critical patent/DE19810793A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • C08G18/0819Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups
    • C08G18/0823Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups containing anionic or anionogenic groups containing carboxylate salt groups or groups forming them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • C09D175/14Polyurethanes having carbon-to-carbon unsaturated bonds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein härtbares Polyurethanpolymerisat, welches DOLLAR A A) 40 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A) bis F), wenigstens eines hydroxylgruppenhaltigen Präpolymers mit mindestens einer radikalisch oder photochemisch polymerisierbaren alpha,beta-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung, DOLLAR A B) 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A) bis F), wenigstens einer Verbindung mit mindestens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Hydroxyl- und/oder primären oder sekundären Aminogruppen und zusätzlich wenigstens einer polaren funktionellen Gruppe, DOLLAR A C) 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A) bis F), wenigstens einer Verbindung, ausgewählt unter Diaminen, Polyaminen und Mischungen davon, DOLLAR A D) 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A) bis F), wenigstens einer weiteren von A), B), C) und E) verschiedenen Verbindung mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen, wobei es sich um Hydroxylgruppen und Mischungen von Hydroxylgruppen und/oder primären oder sekundären Aminogruppen handelt, DOLLAR A E) 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A) bis F), wenigstens einer Verbindung mit einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppe, DOLLAR A F) 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A) bis F), wenigstens eines Polyisocyanates DOLLAR A einpolymerisiert enthält, und die Salze davon, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Summe der ...The invention relates to a curable polyurethane polymer which contains DOLLAR AA) 40 to 80% by weight, based on the total weight of components A) to F), of at least one prepolymer containing hydroxyl groups and having at least one free-radically or photochemically polymerizable alpha, beta-ethylenically unsaturated double bond, DOLLAR AB) 0.1 to 20% by weight, based on the total weight of components A) to F), of at least one compound having at least one hydroxyl and / or primary or secondary amino groups reactive towards isocyanate groups and additionally at least one polar functional group , DOLLAR AC) 0.1 to 10% by weight, based on the total weight of components A) to F), of at least one compound selected from diamines, polyamines and mixtures thereof, DOLLAR AD) 0 to 20% by weight, based on the total weight of components A) to F), at least one further compound different from A), B), C) and E) with at least two compared to I. socyanate groups reactive groups, which are hydroxyl groups and mixtures of hydroxyl groups and / or primary or secondary amino groups, DOLLAR AE) 0 to 20% by weight, based on the total weight of components A) to F), of at least one compound with one to isocyanate group reactive group, DOLLAR AF) 10 to 50% by weight, based on the total weight of components A) to F), of at least one polyisocyanate DOLLAR A, and the salts thereof, which is characterized in that the sum of the ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein härtbares Polyurethanpoly­ merisat, welches wenigstens ein hydroxylgruppenhaltiges Präpoly­ mer mit mindestens einer thermisch oder photochemisch radikalisch polymerisierbaren α,β-ethylenisch ungesättigten Doppelbindung, einpolymerisiert enthält. Die Erfindung betrifft weiterhin eine wäßrige Polymerdispersion, die ein solches härtbares Polymerisat in dispergierter Form enthält, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Beschichtungen.The present invention relates to a curable polyurethane poly merisat, which contains at least one hydroxyl-containing prepoly mer with at least one thermally or photochemically radical polymerizable α, β-ethylenically unsaturated double bond, polymerized contains. The invention further relates to a aqueous polymer dispersion containing such a curable polymer contains in dispersed form, processes for their preparation and their use for the production of coatings.

Wäßrige Polyurethandispersionen, die Komponenten mit ethylenisch ungesättigten Gruppen enthalten, haben eine breite Anwendung ge­ funden. Sie dienen vor allem der Herstellung von Beschichtungen auf nicht-flexiblen Substraten, wie z. B. Holz, und flexiblen Substraten, wie z. B. Leder. Auf Grund ihrer Fähigkeit zur Ver­ netzung, erhält man aus diesen Dispersionen Filme mit guten an­ wendungstechnischen Eigenschaften, wie z. B. Chemikalienbestän­ digkeit und erhöhter mechanischer Stabilität, verglichen mit nicht vernetzbaren Polyurethandispersionen. Auch zur Herstellung von Beschichtungen auf Substraten, die nicht oder nur gering thermisch belastbar sind, werden im Allgemeinen Polyurethandis­ persionen eingesetzt, die strahlungshärtbar sind. Eine wichtige Eigenschaft dieser durch UV-Bestrahlung oder mittels Elektronen­ strahlung härtbaren Dispersionen ist, daß bereits nach dem Ver­ dunsten des enthaltenen Wassers Filme resultieren, die eine mög­ lichst klebfreie und gegebenenfalls bereits mechanisch bean­ spruchbare Oberfläche ergeben. Dies ermöglicht zum einen auch eine Beschichtung von Substraten, die auf Grund ihrer äußeren Form Strahlenschattenbereiche aufweisen und somit technisch be­ dingt nicht vollständig der Strahlungshärtung zugängig sind. Zum anderen können die Substrate so bereits vor der Härtung mecha­ nisch bearbeitet werden. Dies ist insbesondere bei der Herstel­ lung von Beschichtungen auf Holz wichtig, da hier die Oberflächen vor der Härtung im Allgemeinen geschliffen werden, z. B. um die aufgestellten Holzfasern zu entfernen und um in einem zweiten Lackierschritt eine glatte Fläche zu erhalten. Ein weiterer Vor­ teil liegt in der Klebfreiheit dieser Beschichtungen, so daß die Oberflächen, z. B. beim Stapeln, nicht aneinander kleben.Aqueous polyurethane dispersions, the components with ethylenic contain unsaturated groups, have a wide application ge find. They are used primarily for the production of coatings on non-flexible substrates, e.g. B. wood, and flexible Substrates such as B. leather. Due to their ability to ver wetting, films with good dispersions are obtained from these dispersions application properties, such as. B. Chemical resistance strength and increased mechanical stability compared to non-crosslinkable polyurethane dispersions. Also for manufacturing of coatings on substrates that are not or only slightly thermal disks are generally polyurethane disks persions used that are radiation-curable. An important Property of this by UV radiation or by means of electrons radiation curable dispersions is that already after Ver The resulting water contains films that are possible lightly tack-free and possibly already mechanically bean spellable surface result. On the one hand, this enables a coating of substrates due to their outer Form have ray shadow areas and thus technically be are not fully accessible to radiation curing. To the others can mecha the substrates before hardening be processed nically. This is particularly the case with the manufacturer Coating on wood is important, because here the surfaces are generally sanded prior to curing, e.g. B. the to remove the installed wood fibers and in a second Painting step to get a smooth surface. Another before part lies in the non-tackiness of these coatings, so that the Surfaces, e.g. B. when stacking, do not stick together.

Die DE-A-34 37 918 beschreibt wäßrige Oligourethandispersionen mit eingebauten, ungesättigten Gruppen und ihre Verwendung zur Herstellung von hochglänzenden Lacken auf Leder. Zu ihrer Her­ stellung wird ein isocyanatgruppenhaltiges Oligourethan-Präpoly­ mer mit einem Hydroxylgruppen aufweisenden Ester aus Acrylsäure und/oder Methacrylsäure und aus mindestens zweiwertigen aliphati­ schen Alkoholen, wie z. B. Hydroxyalkyl(meth)acrylaten oder Di(meth)acrylsäureestern des 1,1,1-Trimethylolpropans oder Glyce­ rins, umgesetzt.DE-A-34 37 918 describes aqueous oligourethane dispersions with built-in unsaturated groups and their use for Manufacture of high-gloss lacquers on leather. To her fro  position is an oligourethane prepoly containing isocyanate groups mer with a hydroxyl-containing ester of acrylic acid and / or methacrylic acid and from at least divalent aliphati alcohols such as B. hydroxyalkyl (meth) acrylates or Di (meth) acrylic acid esters of 1,1,1-trimethylolpropane or glyce rins, implemented.

Die EP-A-0 554 784 beschreibt wäßrige Dispersionen eines strah­ lungshärtbaren Polyurethans, welches als Aufbaukomponenten Iso­ cyanurat- oder Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate und Po­ lyole enthält.EP-A-0 554 784 describes aqueous dispersions of a jet lungs curable polyurethane, which is Iso cyanurate or biuret groups and polyisocyanates and Po contains lyols.

Nach Verdunsten des Wassers erhält man aus den zuvor genannten Polyurethandispersionen Überzüge, die vor der Strahlungshärtung noch nicht mechanisch belastbar sind bzw. klebrige Oberflächen ergeben.After the water has evaporated, one obtains from the aforementioned Polyurethane dispersions coatings prior to radiation curing are not yet mechanically loadable or sticky surfaces surrender.

Die EP-A-0 209 684 beschreibt lagerstabile, strahlungshärtbare, isocyanatgruppenfreie wäßrige Emulsionen auf der Basis ionischer Urethanharnstoffacrylate. Zu ihrer Herstellung wird ein cycloali­ phatisches Polyisocyanat in einem organischen Lösungsmittel zu­ erst mit einem Hydroxyalkylacrylat und einer Polyhydroxylverbin­ dung und anschließend mit Natriumsalzen von Aminocarbonsäuren und/oder mit aliphatischen Diaminen umgesetzt und danach durch Zugabe von Wasser und Abdestillieren des Lösungsmittels emul­ giert. Die mechanischen Eigenschaften der aus diesen Dispersionen erhaltenen Filme sind insbesondere im Hinblick auf die Schleif­ barkeit verbesserungswürdig.EP-A-0 209 684 describes storage-stable, radiation-curable, aqueous isocyanate group-free aqueous emulsions based on ionic Urethane urea acrylates. A cycloali is used to manufacture them phatic polyisocyanate in an organic solvent only with a hydroxyalkyl acrylate and a polyhydroxyl compound dung and then with sodium salts of amino carboxylic acids and / or reacted with aliphatic diamines and then by Add water and distill off the solvent emul yaws. The mechanical properties of these dispersions films obtained are particularly with regard to grinding Availability in need of improvement.

Keine der zuvor genannten Publikationen beschreibt Polymerdisper­ sionen auf Basis von Polyurethanen, die hydroxylgruppenhaltige Präpolymere mit α,β-ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen ein­ polymerisiert enthalten.None of the publications mentioned above describes Polymerdisper sions based on polyurethanes that contain hydroxyl groups Prepolymers with α, β-ethylenically unsaturated double bonds polymerized included.

Die US-A-4,357,221 beschreibt ein Verfahren zur Beschichtung elektrisch leitender Teile, wobei ein anionisches Polyurethan­ additionsprodukt eingesetzt wird, welches α,β-ethylenisch ungesät­ tigte, strahlungshärtbare Doppelbindungen aufweist. Zur Herstel­ lung dieses Produktes wird eine Lösung eines Polyurethans auf Ba­ sis eines Acrylesterdiols, eines nieder- oder hochmolekularen Kettenverlängerers und eines Polyisocyanates mit einem Mercapto­ carbonsäuresalz umgesetzt. Die Einführung der Carboxylatgruppe in das Polyurethan erfolgt dabei nicht durch Addition der Mercapto­ gruppe an eine Isocyanatgruppe, sondern an eine der im Polyure­ than vorhandenen Doppelbindungen unter Ausbildung einer Mercap­ toetherbrücke. Die resultierenden anionischen Polyurethane weisen einen höheren Gehalt an ionischen Gruppen auf als im Allgemeinen für Lackbindemittel üblich ist und der bei mindestens 4% liegt. Die Doppelbindungswerte der Polyurethane werden mit einem theore­ tisch möglichen Bereich von 0,3 bis 3 mol pro 1000 g Polyurethan angegeben, die konkreten Ausführungsbeispiele umfassen jedoch le­ diglich Polyurethane mit Doppelbindungswerten von maximal 0,96 Mol pro 1000 g.US-A-4,357,221 describes a method for coating electrically conductive parts, being an anionic polyurethane addition product is used, which α, β-ethylenically unsaturated has radiation-curable double bonds. For the manufacture This product is a solution of a polyurethane on Ba sis an acrylic ester diol, a low or high molecular weight Chain extender and a polyisocyanate with a mercapto implemented carboxylic acid salt. The introduction of the carboxylate group in the polyurethane is not made by adding the mercapto group to an isocyanate group, but to one of the in the polyure than existing double bonds to form a mercap toetherbrücke. The resulting anionic polyurethanes have a higher content of ionic groups than in general  is common for paint binders and is at least 4%. The double bond values of the polyurethanes are compared with a theoretical Table range from 0.3 to 3 mol per 1000 g of polyurethane specified, but the specific embodiments include le only polyurethanes with double bond values of maximum 0.96 Moles per 1000 g.

Die DE-A-40 31 732 beschreibt strahlungshärtbare, wäßrige Binde­ mitteldispersionen, die
DE-A-40 31 732 describes radiation-curable, aqueous binder medium dispersions which

  • A) 5 bis 95 Gew.-% eines selbstdispergierbaren Polyurethans mit einem Gehalt an polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Gruppen von maximal 2 mol/kg Polyurethan,A) 5 to 95 wt .-% of a self-dispersible polyurethane containing polymerizable, ethylenically unsaturated Groups of maximum 2 mol / kg polyurethane,
  • B) 5 bis 95 Gew.-% eines mit Hilfe von C) dispergierbaren Präpo­ lymers oder Präpolymerengemisches mit einem Gehalt an polyme­ risierbaren, ethylenisch ungesättigten Gruppen von 1 bis 10 mol/kg Präpolymer oder Präpolymerengemisch undB) 5 to 95% by weight of a prepo which is dispersible with the aid of C) lymers or prepolymer mixture containing polyme riseable, ethylenically unsaturated groups from 1 to 10 mol / kg prepolymer or prepolymer mixture and
  • C) 0 bis 30 Gew.-% eines Schutzkolloids aufweisen.C) have 0 to 30% by weight of a protective colloid.

Bei der Komponente A) alleine handelt es sich nicht um ein acry­ lathaltiges Präpolymer. Bei den Präpolymeren B) kann es sich um Polyester, Polyether, Polyepoxide oder Polyurethane handeln, die den wäßrigen Dispersionen separat zugegeben werden, die also nicht an die Polyurethankomponente A) gebunden sind. Der in den Ausführungsbeispielen für Dispersion A) eingesetzte Gehalt an po­ lymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Gruppen beträgt maxi­ mal 0,32 mol/kg des Gemisches aus A), B) und C). Ein Schutzkol­ loid ist bei den Ausführungsbeispielen zwingend vorhanden. Die mit den Dispersionen auf Basis einer Mischung aus A) und B) er­ haltenen Beschichtungen sind in Bezug auf ihre anwendungstechni­ schen Eigenschaften verbesserungswürdig. So beträgt die Pendel­ härte der strahlungsgehärteten Filme der Ausführungsbeispiele maximal 115 s.Component A) alone is not an acry prepate containing latex. The prepolymers B) can be Polyester, polyether, polyepoxide or polyurethane act that the aqueous dispersions are added separately, that is are not bound to the polyurethane component A). The one in the Embodiments of dispersion A) used po Lymerizable, ethylenically unsaturated groups is maxi times 0.32 mol / kg of the mixture of A), B) and C). A protective col loid is mandatory in the exemplary embodiments. The with the dispersions based on a mixture of A) and B) er Coatings are held in terms of their application technology properties in need of improvement. So the pendulum is hardness of the radiation-cured films of the exemplary embodiments maximum 115 s.

Die EP-A-0 392 352 beschreibt wäßrige Dispersionen von durch Einwirkung von energiereicher Strahlung vernetzbaren Polyuretha­ nen aus
EP-A-0 392 352 describes aqueous dispersions of polyurethanes which can be crosslinked by the action of high-energy radiation

  • a) 1 Grammäquivalent NCO eines Polyisocyanates,a) 1 gram equivalent of NCO of a polyisocyanate,
  • b) 0,1 bis 0,8 Grammäquivalenten OH eines Polyols mit einem Mo­ lekulargewicht zwischen 400 und 6000 g/mol, b) 0.1 to 0.8 gram equivalents of OH of a polyol with a Mo molecular weight between 400 and 6000 g / mol,  
  • c) 0 bis 0,8 Grammäquivalenten OH eines Polyols mit einem Mole­ kulargewicht zwischen 62 und 399 g/mol,c) 0 to 0.8 gram equivalents of OH of a polyol with one mole eyepiece weight between 62 and 399 g / mol,
  • d) 0 bis 0,4 Grammäquivalenten NH eines Polyamins mit mindestens zwei gegenüber Isocyanat reaktiven Aminogruppen,d) 0 to 0.4 gram equivalents of NH of a polyamine with at least two amino groups reactive towards isocyanate,
  • e) 0 bis 0,4 Grammäquivalent OH eines Aminoalkohols mit minde­ stens einer gegenüber Isocyanat reaktiven Aminogruppe,e) 0 to 0.4 gram equivalent OH of an amino alcohol with min at least one amino group reactive towards isocyanate,
  • f) 0,05 bis 0,5 Grammäquivalent OH oder NH einer Verbindung mit Ionengruppen oder in Ionengruppen überführbaren Gruppen mit mindestens einer gegenüber Isocyanat reaktiven Hydroxyl- oder Aminogruppe,f) 0.05 to 0.5 gram equivalent of OH or NH of a compound with Ion groups or groups which can be converted into ion groups at least one hydroxyl or isocyanate reactive Amino group,
  • g) 0 bis 0,2 Grammäquivalent OH eines monofunktionellen Poly­ etherols sowieg) 0 to 0.2 grams equivalent OH of a monofunctional poly etherols as well
  • h) einer Verbindung mit mindestens einer ethylenisch ungesättig­ ten Gruppe und mindestens einer Hydroxylgruppe,
    mit den Maßgaben, daß (i) die Summe der OH- und NH-Gramm­ äquivalente zwischen 0,9 und 1,2 liegt, (ii) die Komponenten unter a) bis h) in Form von Einzelkomponenten oder Gemischen vorliegen können, und (iii) die ethylenisch ungesättigte Kom­ ponente h) in Mengen von 0,02 bis 0,08 Grammäquivelent OH eingesetzt wird. Der Gehalt an polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Gruppen pro 1000 g Polyurethan ist somit sehr gering und beträgt maximal 0,166 mol/kg.
    h) a compound having at least one ethylenically unsaturated group and at least one hydroxyl group,
    with the provisos that (i) the sum of the OH and NH grams equivalents is between 0.9 and 1.2, (ii) the components under a) to h) can be present in the form of individual components or mixtures, and ( iii) the ethylenically unsaturated component h) is used in amounts of 0.02 to 0.08 gram equivalent OH. The content of polymerizable, ethylenically unsaturated groups per 1000 g of polyurethane is therefore very low and is a maximum of 0.166 mol / kg.

Die DE-A-195 25 489 beschreibt Polyesteracrylaturethan-Dispersio­ nen auf Basis von hydroxylgruppenhaltigen Polyesteracrylatpräpo­ lymeren. Die Herstellung dieser Dispersionen erfolgt durch Poly­ addition von
DE-A-195 25 489 describes polyester acrylate urethane dispersions based on hydroxyl-containing polyester acrylate prepolymers. These dispersions are produced by poly addition of

  • A) 40 bis 90 Gew.-% einem oder mehreren hydroxylgruppenhaltigen Polyesteracrylatpräpolymeren mit einem OH-Gehalt von 40 bis 120 mg KOH/g undA) 40 to 90 wt .-% of one or more hydroxyl-containing Polyester acrylate prepolymers with an OH content of 40 to 120 mg KOH / g and
  • B) 0,1 bis 20 Gew.-% einer oder mehrerer mono- und/oder difunk­ tioneller gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Verbindungen, die kationische, anionische und/oder durch Ethereinheiten dispergierend wirkende Gruppen enthalten mitB) 0.1 to 20% by weight of one or more mono- and / or difunk tional compounds which are reactive towards isocyanate groups, the cationic, anionic and / or by ether units dispersing groups contain
  • C) 10 bis 50 Gew.-% einem oder mehreren Polyisocyanaten sowie anschließende Umsetzung mit C) 10 to 50 wt .-% one or more polyisocyanates and subsequent implementation with  
  • D) 0,1 bis 10 Gew.-% einem oder mehreren Di- und/oder Polyami­ nen.D) 0.1 to 10 wt .-% one or more di- and / or polyami nen.

Sie eignen sich für die Verwendung als Lackbindemittel. Die Aus­ führungsbeispiele verwenden dabei als Komponente A) jedoch ledig­ lich Präpolymere mit Hydroxylzahlen von 80 bis 82 mg KOH/g. Der Gehalt an polymerisierbaren, ethylenisch ungesättigten Gruppen wird nicht offenbart. Die mit diesen Dispersionen erhaltenen Be­ schichtungen sind im Hinblick auf ihre anwendungstechnischen Ei­ genschaften verbesserungswürdig. So weisen die noch nicht strah­ lungsgehärteten Filme eine zu geringe Pendelhärte auf, d. h. un­ ter mechanischer Belastung haften die beschichteten Substrate an­ einander und an anderen unbeschichteten Oberflächen und bei einer anschließenden Trennung der Substrate können Oberflächenschäden zurückbleiben. Dies ist insbesondere von Nachteil, wenn die Dis­ persionen, wie zuvor beschrieben, zur Beschichtung von Oberflä­ chen eingesetzt werden, die bei der Strahlungshärtung schlecht zugängige Schattenbereiche aufweisen. Auch die gehärteten Filme sind in Bezug auf ihre mechanischen Eigenschaften, insbesondere einer guten Oberflächenhärte bei gleichzeitiger Flexibilität des Films, verbesserungswürdig.They are suitable for use as paint binders. The out Examples of management use single as component A) Lich prepolymers with hydroxyl numbers from 80 to 82 mg KOH / g. Of the Content of polymerizable, ethylenically unsaturated groups is not revealed. The Be obtained with these dispersions Layers are with regard to their technical application properties in need of improvement. So they don't show up yet hardened films have too low a pendulum hardness, i. H. un The coated substrates adhere under mechanical stress each other and on other uncoated surfaces and on one Subsequent separation of the substrates can damage the surface stay behind. This is particularly disadvantageous if the dis persions, as previously described, for coating surfaces Chen are used, which is poor in radiation curing have accessible shadow areas. Even the hardened films are regarding their mechanical properties, in particular a good surface hardness with flexibility of the Films, in need of improvement.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, wäßrige Dispersionen härtbarer Polyurethanpolymerisate zur Verfügung zu stellen, die eine gute Pendelhärte der getrockneten, nicht strah­ lungsgehärteten Verfilmungen aufweisen. Weiterhin ist es wün­ schenswert, daß die nicht gehärteten Filme mechanisch belastbar sind und somit eine hohe Härte und/oder eine hohe Kratzfestigkeit zeigen. Die strahlungsgehärteten Verfilmungen sollten eine hohe Härte und/oder eine gute Flexibilität aufweisen.The present invention is based on the object, aqueous Dispersions of curable polyurethane polymers are available places that have a good pendulum hardness of the dried, not blasted have hardened films. It is still nice it is worth it that the uncured films are mechanically resilient are and thus a high hardness and / or high scratch resistance demonstrate. The radiation-hardened films should be high Hardness and / or good flexibility.

Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Aufgabe durch wäßrige Polymerdispersionen gelöst wird, die wenigstens ein härtbares Polyurethan umfassen, welches wenigstens ein hydroxyl­ gruppenhaltiges Präpolymer mit mindestens einer radikalisch oder photochemisch polymerisierbaren α,β-ethylenisch ungesättigten Dop­ pelbindung aufweist, wobei die Hydroxylzahl des Präpolymers und gegebenenfalls einer weiteren hydroxylgruppenhaltigen Komponente in einem Bereich von 121 bis 300 mg KOH/g liegt. Überraschender­ weise wurde weiterhin gefunden, daß gute mechanische Eigenschaf­ ten der nicht-gehärteten sowie der gehärteten Filme erzielt wer­ den, wenn man als hydroxylgruppenhaltiges Präpolymer ein Reak­ tionsprodukt oder eine Mischung einsetzt, die ein Epoxidacrylat umfaßt. Surprisingly, it has now been found that the task is solved by aqueous polymer dispersions is dissolved, the at least one include curable polyurethane having at least one hydroxyl prepolymer containing at least one radical or photochemically polymerisable α, β-ethylenically unsaturated dop pelbinding, wherein the hydroxyl number of the prepolymer and optionally a further component containing hydroxyl groups is in a range from 121 to 300 mg KOH / g. More surprising it has also been found that good mechanical properties ten of the uncured as well as the cured films the, if you as a hydroxyl group-containing prepolymer a Reak tion product or a mixture that uses an epoxy acrylate includes.  

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein härtbares Po­ lyurethanpolymerisat, welches
The present invention therefore relates to a curable polyurethane polymer, which

  • A) 40 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponen­ ten A) bis F), wenigstens eines hydroxylgruppenhaltigen Prä­ polymers mit mindestens einer radikalisch oder photochemisch polymerisierbaren α, β-ethylenisch ungesättigten Doppelbin­ dung,A) 40 to 80 wt .-%, based on the total weight of the components ten A) to F), at least one hydroxyl-containing pre polymers with at least one radical or photochemical polymerizable α, β-ethylenically unsaturated double bin dung,
  • B) 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kompo­ nenten A) bis F), wenigstens einer Verbindung mit mindestens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Hydroxyl- und/oder primären oder sekundären Aminogruppe und zusätzlich wenig­ stens einer polaren funktionellen Gruppe,B) 0.1 to 20 wt .-%, based on the total weight of the compo ment A) to F), at least one compound with at least a hydroxyl and / or reactive to isocyanate groups primary or secondary amino group and little in addition at least one polar functional group,
  • C) 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kompo­ nenten A) bis F), wenigstens einer Verbindung, ausgewählt un­ ter Diaminen, Polyaminen und Mischungen davon,C) 0.1 to 10 wt .-%, based on the total weight of the compo ment A) to F), at least one compound, selected un ter diamines, polyamines and mixtures thereof,
  • D) 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponen­ ten A) bis F), wenigstens einer weiteren von A), B), C) und E) verschiedenen Verbindung mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen, wobei es sich um Hydro­ xylgruppen und Mischungen von Hydroxylgruppen und/oder primä­ ren oder sekundären Aminogruppen handelt,D) 0 to 20% by weight, based on the total weight of the components ten A) to F), at least one more of A), B), C) and E) different connection with at least two opposite Isocyanate groups reactive groups, which are Hydro xyl groups and mixtures of hydroxyl groups and / or primary ren or secondary amino groups,
  • E) 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponen­ ten A) bis F), wenigstens einer Verbindung mit einer gegen­ über Isocyanatgruppen reaktiven Gruppe,E) 0 to 20% by weight, based on the total weight of the components ten A) to F), at least one connection with one against group reactive towards isocyanate groups,
  • F) 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponen­ ten A) bis F), wenigstens eines PolyisocyanatesF) 10 to 50 wt .-%, based on the total weight of the components ten A) to F), at least one polyisocyanate

einpolymerisiert enthält, und die Salze davon, das dadurch ge­ kennzeichnet ist, daß die Summe der Hydroxylzahlen der Komponen­ ten A) und D) in einem Bereich von 121 bis 300 mg KOH/g liegt.polymerized contains, and the salts thereof, the ge indicates that the sum of the hydroxyl numbers of the components ten A) and D) is in a range from 121 to 300 mg KOH / g.

Die Summe der Hydroxylzahlen der Komponenten A) und D) liegt vor­ zugsweise in einem Bereich von 123 bis 250 mg KOH/g, insbesondere 125 bis 220 mg KOH/g, speziell 125 bis 200 mg KOH/g und speziel­ ler 125 bis 180 mg KOH/g.The sum of the hydroxyl numbers of components A) and D) is available preferably in a range from 123 to 250 mg KOH / g, in particular 125 to 220 mg KOH / g, especially 125 to 200 mg KOH / g and especially 125 to 180 mg KOH / g.

Die erfindungsgemäßen Polymerisate enthalten die Komponente A) im Allgemeinen in einem Anteil von etwa 50 bis 75 Gew.-%, bevorzugt etwa 50 bis 70 Gew.-%, speziell etwa 50 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A) bis F), einpolymeri­ siert. Nach einer bevorzugten Ausführungsform liegt die Hydroxyl­ zahl des Präpolymers A) in einem Bereich von etwa 121 bis 300 mg KOH/g, bevorzugt etwa 125 bis 215 mg KOH/g, insbesondere bevor­ zugt etwa 130 bis 200 mg KOH/g, speziell etwa 135 bis 180 mg KOH/g, spezieller etwa 140 bis 170 mg KOH/g. Gewünschtenfalls kann dann auf den Einsatz einer Komponenten D) in den erfindungs­ gemäßen Polymerisaten verzichtet werden. Nach einer möglichen Ausführungsform können diese jedoch auch ein Präpolymer A) mit einer Hydroxylzahl von mindestens 121 mg KOH/g und zusätzlich eine Komponente D) enthalten.The polymers according to the invention contain component A) in Generally in a proportion of about 50 to 75 wt .-%, preferred about 50 to 70% by weight, especially about 50 to 60% by weight on the total weight of components A) to F), einpolymeri siert. According to a preferred embodiment, the hydroxyl is  Number of prepolymer A) in a range from about 121 to 300 mg KOH / g, preferably about 125 to 215 mg KOH / g, especially before adds about 130 to 200 mg KOH / g, especially about 135 to 180 mg KOH / g, more specifically about 140 to 170 mg KOH / g. If desired can then on the use of a component D) in the Invention according polymers are dispensed with. After a possible one Embodiment, however, can also use a prepolymer A) a hydroxyl number of at least 121 mg KOH / g and additionally contain a component D).

Der Gehalt an polymerisierbaren, α,β-ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen liegt in einem Bereich von 1,0 bis 4,0 mol pro 1000 g Polymerisat, bevorzugt 1,1 bis 3,8 mol, insbesondere 1,2 bis 3,5 mol, speziell 1,5 bis 3,3 mol und spezieller 2,0 bis 3,2 mol pro 1000 g Polymerisat.The content of polymerizable, α, β-ethylenically unsaturated Double bonds are in the range of 1.0 to 4.0 mol per 1000 g of polymer, preferably 1.1 to 3.8 mol, in particular 1.2 up to 3.5 mol, especially 1.5 to 3.3 mol and more specifically 2.0 to 3.2 mol per 1000 g of polymer.

Der Gehalt an polaren funktionellen Gruppen der erfindungsgemäßen Polymerisate liegt im Allgemeinen in einem Bereich von etwa 1,3 bis 3,5%, bevorzugt von 1,5 bis 3,3 Gew.-%.The content of polar functional groups of the invention Polymers are generally in the range of about 1.3 to 3.5%, preferably from 1.5 to 3.3% by weight.

Der K-Wert des Präpolymers vor der Dispergierung und Kettenver­ längerung bestimmt nach E. Fikentscher, Cellulose-Chemie 13 (1932), S. 58-64, an einer 1%igen Lösung in Dimethylformamid, liegt in einem Bereich von etwa 20 bis 70, bevorzugt 30 bis 60, insbesondere 45 bis 55.The K value of the prepolymer before dispersion and chain ver Elongation determined according to E. Fikentscher, Cellulose-Chemie 13 (1932), pp. 58-64, on a 1% solution in dimethylformamide, is in a range from about 20 to 70, preferably 30 to 60, especially 45 to 55.

Geeignete hydroxylgruppenhaltige Präpolymere A) mit mindestens einer radikalisch oder photochemisch polymerisierbaren α,β-ethyle­ nisch ungesättigten Doppelbindung sind ausgewählt unter Poly­ esteracrylaten, Polyetheracrylaten, Polyurethanacrylaten, Epoxy­ acrylaten, und Mischungen davon.Suitable prepolymers A) containing hydroxyl groups with at least a radically or photochemically polymerizable α, β-ethyl nically unsaturated double bonds are selected from poly ester acrylates, polyether acrylates, polyurethane acrylates, epoxy acrylates, and mixtures thereof.

Geeignete Polyesteracrylate sind z. B. die Polykondensationspro­ dukte von α,β-ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbon­ säuren und deren Anhydriden mit Polyesterpolyolen. Als α,β-ethyle­ nisch ungesättigte Mono- und/oder Dicarbonsäuren und deren Anhy­ dride können z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Fumarsäure, Ma­ leinsäure, Maleinsäureanhydrid, Crotonsäure, Itaconsäure, etc. eingesetzt werden. Bevorzugt werden Acrylsäure und Methacrylsäure eingesetzt. Geeignete Polyesterole sind lineare und verzweigte Polymere mit endständigen OH-Gruppen, z. B. solche mit mindestens zwei OH-Endgruppen. Die Polyesterole lassen sich in einfacher Weise durch Veresterung von aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Di-, Tri- und/oder Polycarbonsäuren mit Di-, Tri- und/oder Polyolen herstellen. Geeignete Carbonsäuren sind z. B. Dicarbonsäuren mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis Kohlenstoffatomen, beispielsweise Malonsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Glutarsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Dodecandisäure, Phthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, Cyclohexandicarbonsäure etc. Geeignet sind auch Sulfobernstein­ säure und Sulfoisophthalsäure. Die Dicarbonsäuren können einzeln oder als Gemische eingesetzt werden. Geeignete Diole sind z. B. Glykole, bevorzugt Glykole mit 2 bis 25 Kohlenstoffatomen. Bei­ spiele für geeignete Glykole sind z. B. 1,2-Ethandiol, 1,3-Pro­ pandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,10-De­ candiol, Diethylenglykol, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,5,2,2-Di­ methylpropandiol-1,3,1,4-Dimethylolcyclohexan, 1,6-Dimethylol­ cyclohexan und ethoxilierte/propoxilierte Produkte des 2,2-Bis- (4-hydroxyphenyl)-propan (Bisphenol-A), etc. Geeignete Triole und Polyole weisen z. B. 3 bis 25, bevorzugt 3 bis 18 Kohlenstoff­ atome auf. Dazu zählen z. B. Glycerin, Trimethylolpropan, Ery­ thrit, Pentaerythrit, Sorbit und deren Alkoxilate etc. Geeignete Polyesterole lassen sich ebenfalls durch Polymerisation von Lac­ tonen, z. B. Lactonen mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, herstellen. Als Lactone für die Herstellung der Polyesterole eignen sich z. B. α,α-Dimethyl-β-propiolacton, γ-Butyrolacton, ε-caprolacton, etc.Suitable polyester acrylates are e.g. B. the polycondensation pro products of α, β-ethylenically unsaturated mono- and / or dicarbon acids and their anhydrides with polyester polyols. As α, β-ethyl niche unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids and their anhy dride can e.g. As acrylic acid, methacrylic acid, fumaric acid, Ma linseic acid, maleic anhydride, crotonic acid, itaconic acid, etc. be used. Acrylic acid and methacrylic acid are preferred used. Suitable polyesterols are linear and branched Polymers with terminal OH groups, e.g. B. those with at least two OH end groups. The polyesterols are easier to use Way by esterification of aliphatic, cycloaliphatic and aromatic di-, tri- and / or polycarboxylic acids with di-, tri- and / or produce polyols. Suitable carboxylic acids are e.g. B. Dicarboxylic acids with 2 to 20 carbon atoms, preferably 4 to Carbon atoms, for example malonic acid, succinic acid,  Adipic acid, glutaric acid, pimelic acid, suberic acid, sebacic acid, Dodecanedioic acid, phthalic acid, terephthalic acid, isophthalic acid, Cyclohexanedicarboxylic acid, etc. Also suitable are sulfoberstein acid and sulfoisophthalic acid. The dicarboxylic acids can be used individually or used as mixtures. Suitable diols are e.g. B. Glycols, preferably glycols with 2 to 25 carbon atoms. At Games for suitable glycols are e.g. B. 1,2-ethanediol, 1,3-pro pandiol, 1,4-butanediol, 1,5-pentanediol, 1,6-hexanediol, 1,10-de candiol, diethylene glycol, 2,2,4-trimethylpentanediol-1,5,2,2-di methylpropanediol-1,3,1,4-dimethylolcyclohexane, 1,6-dimethylol cyclohexane and ethoxylated / propoxylated products of 2,2-bis (4-hydroxyphenyl) propane (bisphenol-A), etc. Suitable triols and Polyols have e.g. B. 3 to 25, preferably 3 to 18 carbon atoms on. These include e.g. B. Glycerin, Trimethylolpropane, Ery thritol, pentaerythritol, sorbitol and their alkoxylates etc. Suitable Polyesterols can also be obtained by polymerizing Lac tone, e.g. B. Lactones with 3 to 20 carbon atoms. Suitable lactones for the production of the polyesterols e.g. B. α, α-dimethyl-β-propiolactone, γ-butyrolactone, ε-caprolactone, Etc.

Weitere geeignete Polyesteracrylate sind auch Kondensationspro­ dukte auf Basis von Hydroxylgruppen aufweisenden Estern der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure mit mindestens zweiwertigen Alkoholen. Dazu zählen z. B. 2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxy­ ethylmethacrylat, 2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmetha­ crylat, 3-Hydroxybutylacrylat, 3-Hydroxybutylmethacrylat, 4-Hy­ droxybutylacrylat, 4-Hydroxybutylmethacrylat, 6-Hydroxyhexylacry­ lat, 6-Hydroxyhexylmethacrylat, 3-Hydroxy-2-ethylhexylacrylat, 3-Hydroxy-2-ethylhexylmethacrylat, Di(meth)acrylsäureester des 1,1,1-Trimethylolpropans oder des Glycerins. Diese Hydroxylgrup­ pen aufweisenden Ester können mit Polyesterolen mit endständigen carboxylgruppen oder den diese Polyesterole bildenden Dicarbon­ säuren und Glykolen zu Polyesteracrylaten polykondensiert werden.Other suitable polyester acrylates are also condensation pro Products based on esters of hydroxyl groups Acrylic acid and / or methacrylic acid with at least divalent Alcohols. These include e.g. B. 2-hydroxyethyl acrylate, 2-hydroxy ethyl methacrylate, 2-hydroxypropyl acrylate, 2-hydroxypropyl metha crylate, 3-hydroxybutyl acrylate, 3-hydroxybutyl methacrylate, 4-hy hydroxybutyl acrylate, 4-hydroxybutyl methacrylate, 6-hydroxyhexyl acrylate lat, 6-hydroxyhexyl methacrylate, 3-hydroxy-2-ethylhexyl acrylate, 3-hydroxy-2-ethylhexyl methacrylate, di (meth) acrylic acid ester of 1,1,1-trimethylolpropane or glycerin. This hydroxyl group Pen esters can be terminated with polyesterols carboxyl groups or the dicarbon forming these polyesterols acids and glycols are polycondensed to polyester acrylates.

Geeignete Polyetheracrylate A) sind z. B. die Polykondensations­ produkte der zuvor genannten α,β-ethylenisch ungesättigten Mono- und/oder Dicarbonsäuren und deren Anhydride mit Polyetherolen. Als Polyetherole können dabei lineare oder verzweigte endständige Hydroxylgruppen aufweisende Substanzen eingesetzt werden, die Etherbindungen enthalten und ein Molekulargewicht im Bereich von z. B. etwa 500 bis 10 000, vorzugsweise von 600 bis 5000, besit­ zen. Geeignete Polyetherole können leicht durch Polymerisation von cyclischen Ethern, wie Tetrahydrofuran oder durch Umsetzung von einem oder mehreren Alkylenoxiden mit 2 bis 4 Kohlenstoffato­ men im Alkylrest mit einem Startermolekül, das zwei aktive Was­ serstoffatome im Alkylenrest gebunden enthält, hergestellt wer­ den. Als Alkylenoxide seien beispielsweise Ethylenoxid, 1,2-Pro­ pylenoxid, Epichlorhydrin, 1,2- und 2,3-Butylenoxid genannt. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischung eingesetzt werden. Als Startermolekül kommen z. B. Was­ ser, die zuvor genannten Glykole, Polyesterole, Triole und Po­ lyole, Amine, wie Ethylendiamin, Hexamethylendiamin und 4,4'-Di­ aminodiphenylmethan sowie Aminoalkohole, wie Ethanolamin, in Be­ tracht. Ebenso wie die Polyesterole können auch die Polyetherole allein oder in Mischungen verwendet werden.Suitable polyether acrylates A) are e.g. B. the polycondensation products of the aforementioned α, β-ethylenically unsaturated mono- and / or dicarboxylic acids and their anhydrides with polyetherols. Linear or branched terminal ones can be used as polyetherols Substances containing hydroxyl groups are used, the Contain ether bonds and a molecular weight in the range of e.g. B. about 500 to 10,000, preferably from 600 to 5000, possess Zen. Suitable polyetherols can easily be obtained by polymerization of cyclic ethers, such as tetrahydrofuran or by reaction of one or more alkylene oxides with 2 to 4 carbon atoms men in the alkyl radical with a starter molecule, the two active What contains atoms bound in the alkylene radical, who prepared  the. Examples of alkylene oxides are ethylene oxide, 1,2-pro called pylene oxide, epichlorohydrin, 1,2- and 2,3-butylene oxide. The Alkylene oxides can be used individually, alternately in succession or as Mixture can be used. As a starter molecule come z. B. What ser, the aforementioned glycols, polyesterols, triols and Po lyols, amines such as ethylenediamine, hexamethylenediamine and 4,4'-di aminodiphenylmethane and amino alcohols, such as ethanolamine, in Be dress. Like the polyesterols, the polyetherols can also used alone or in mixtures.

Geeignete Polyurethanacrylate A) sind z. B. die Polyadditionspro­ dukte der im Folgenden als Komponente F) beschriebenen Polyiso­ cyanate mit den zuvor beschriebenen Hydroxylgruppen aufweisenden Estern aus Acryl- und/oder Methacrylsäure mit mindestens zweiwer­ tigen Alkoholen. Als Polyisocyanate werden dabei bevorzugt Diiso­ cyanate, wie z. B. 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI) und Isomerengemische davon, Tetramethylxylylendiisocyanat (TMXDI), Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat (HDI) und des­ sen Trimere, Tsophorondiisocyanat (IPDI), Trimethylhexamethylen­ diisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat (H12MDI), Xylendiiso­ cyanat (XDI) und Diphenylmethandiisocyanat (MDI) eingesetzt. Be­ vorzugte Hydroxylgruppen aufweisende Ester der Acrylsäure und/ oder Methacrylsäure sind die zuvor genannten Hydroxyalkyl- (meth)acrylate, bevorzugt Hydroxymethylacrylat, Hydroxypropyl­ acrylat und Hydroxyethylmethacrylat.Suitable polyurethane acrylates A) are e.g. B. the Polyadditionspro products of the polyiso cyanates described below as component F) with the above-described hydroxyl-containing esters of acrylic and / or methacrylic acid with at least two-valent alcohols. Preferred polyisocyanates are diiso cyanates, such as. B. 2,4- and 2,6-toluene diisocyanate (TDI) and isomer mixtures thereof, tetramethylxylylene diisocyanate (TMXDI), tetramethylene diisocyanate, hexamethylene diisocyanate (HDI) and the sen trimers, Tsophorondiisocyanat (IPDI), trimethylhexamethylene diisocyanate, dicyclohexylmethane diisocyanate (H 12 MDI), Xylene diiso cyanate (XDI) and diphenyl methane diisocyanate (MDI) are used. Preferred hydroxyl-containing esters of acrylic acid and / or methacrylic acid are the aforementioned hydroxyalkyl (meth) acrylates, preferably hydroxymethylacrylate, hydroxypropyl acrylate and hydroxyethyl methacrylate.

Geeignete Epoxyacrylate A) sind z. B. die Umsetzungsprodukte von Diglycidethern mit den zuvor genannten α,β-ethylenisch ungesättig­ ten Mono- und/ader Dicarbonsäuren und deren Anhydriden. Bevorzugt werden Acrylsäure und/oder Methacrylsäure eingesetzt. Glycidether werden durch Umsetzung einer Alkoholkomponente mit einer Epoxid­ verbindung erhalten, die in α-Position zur Epoxidgruppe eine ge­ eignete Abgangsgruppe aufweist. Die Herstellung von Diglycid­ ethern erfolgt im Allgemeinen aus einem aliphatischen, cycloali­ phatischen oder aromatischen Diol und Epichlorhydrin als Epoxid­ komponente. Für die Glycidetherherstellung geeignete aliphatische Diole sind die zuvor genannten Glykole, bevorzugt 1,4-Butandiol. Als aromatisches Diol wird vorzugsweise Bisphenol-A eingesetzt. Je nach Molmengenverhältnis von Epoxidverbindung zu Diolkompo­ nente können dabei entweder Diglycidether oder mit zunehmender Menge Diol höhermolekulare, hydroxylgruppenhaltige Diepoxide er­ halten werden. Zur Herstellung von Epoxyacrylaten, die als allei­ niges hydroxylgruppenhaltiges Präpolymer A) eingesetzt werden, wird das Molmengenverhältnis von Epoxidverbindung zu Diolkompo­ nente so gewählt, daß nach abschließender Umsetzung mit der α,β- ethylenisch ungesättigten Carbonsäurenkomponente ein Epoxyacrylat mit einer erfindungsgemäßen Hydroxylzahl erhalten wird.Suitable epoxy acrylates A) are e.g. B. the reaction products of Diglycid ethers with the aforementioned α, β-ethylenically unsaturated ten mono- and / or dicarboxylic acids and their anhydrides. Prefers acrylic acid and / or methacrylic acid are used. Glycidyl ether are made by reacting an alcohol component with an epoxy Compound obtained in the α-position to the epoxy group a ge own leaving group. The production of diglycid ethers are generally made from an aliphatic, cycloali phatic or aromatic diol and epichlorohydrin as epoxy component. Aliphatic suitable for glycidether production Diols are the aforementioned glycols, preferably 1,4-butanediol. Bisphenol-A is preferably used as the aromatic diol. Depending on the molar ratio of epoxy compound to diol compo nente can either diglycidyl ether or with increasing Amount of diol of higher molecular weight, hydroxyl-containing diepoxides will hold. For the production of epoxy acrylates, which as allei some hydroxyl group-containing prepolymer A) are used, the molar ratio of epoxy compound to Diolkompo nente chosen so that after the final implementation with the α, β-  ethylenically unsaturated carboxylic acid component an epoxy acrylate is obtained with a hydroxyl number according to the invention.

Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Präpolymer A) um ein Reaktionsprodukt oder eine Mischung aus
According to a preferred embodiment, the prepolymer A) is a reaction product or a mixture of

  • a) wenigstens einem Polyesteracrylat und/oder Polyetheracrylat und/oder Polyurethanacrylat unda) at least one polyester acrylate and / or polyether acrylate and / or polyurethane acrylate and
  • b) wenigstens einem Epoxyacrylat.b) at least one epoxy acrylate.

Wird als Präpolymer A) ein Reaktionsprodukt aus wenigstens einem Polyesteracrylat und/oder Polyetheracrylat und/oder Polyurethana­ crylat und einem Epoxyacrylat eingesetzt, so können als Edukte auch Komponenten mit einer Hydroxylzahl eingesetzt werden, die weniger als 121 mg KOH/g beträgt, wenn die Hydroxylzahl der re­ sultierenden Präpolymere A) in dem zuvor beschriebenen Bereich von 121 bis 300 mg KOH/g liegt. Dabei können Epoxyacrylate auf Basis der zuvor genannten Diglycidether sowie auf Basis von Epoxynovolacen, epoxidierten Ölen, wie Soja- oder Leinöl, etc. eingesetzt werden. Bevorzugt werden als Epoxyacrylate die Umset­ zungsprodukte aus einem Mol eines Bisphenol A-diglycidethers (z. B. Epikote® 828 der Fa. Shell) mit zwei Molen Acrylsäure oder Methacrylsäure eingesetzt. Die Hydroxylzahl von Epikote® 828-di­ acrylat beträgt dabei etwa 215 mg KOH/g.If as prepolymer A) a reaction product of at least one Polyester acrylate and / or polyether acrylate and / or polyurethane crylate and an epoxy acrylate are used as starting materials components with a hydroxyl number are also used, the is less than 121 mg KOH / g if the hydroxyl number of the right resulting prepolymers A) in the range described above from 121 to 300 mg KOH / g. Epoxy acrylates can Based on the aforementioned diglycid ethers and on the basis of Epoxynovolacen, epoxidized oils, such as soy or linseed oil, etc. be used. The conversion is preferred as epoxy acrylate tion products from one mole of a bisphenol A diglycidyl ether (e.g. Epikote® 828 from Shell) with two moles of acrylic acid or Methacrylic acid used. The hydroxyl number of Epikote® 828-di Acrylate is about 215 mg KOH / g.

Polyesteracrylate, Polyetheracrylate, Polyurethanacrylate und Epoxyacrylate werden z. B. in N. S. Allen, M. A. Johnson, P. Old­ ring (Hrsg.) und M. S. Salim , Chemistry & Technology of UVCuring Formulations for Coatings, Inks & Paints, Vol. 2, SITA Technology, London 1991, beschrieben.Polyester acrylates, polyether acrylates, polyurethane acrylates and Epoxy acrylates are e.g. B. N. S. Allen, M. A. Johnson, P. Old ring (ed.) and M. S. Salim, Chemistry & Technology of UVCuring Formulations for Coatings, Inks & Paints, Vol. 2, SITA Technology, London 1991.

Das Polyurethan enthält die dispergieraktive Komponente B), die mindestens eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Hydroxyl- und/oder Aminogruppe und zusätzlich wenigstens eine polare funk­ tionelle Gruppe aufweist, im Allgemeinen in einem Anteil von 0,1 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 1,0 bis 10 Gew.-%, insbesondere 2,0 bis 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A) bis F), einpolymerisiert. Die Komponente B) ist dabei ausgewählt un­ ter Substanzen, die wenigstens eine polare funktionelle Gruppe, ausgewählt unter ionogenen und/oder ionischen Gruppen, bevorzugt Carbonsäuregruppen, Sulfonsäuregruppen, Phosphonsäuregruppen, Phosphorsäuregruppen, den Alkalimetall- und Ammoniumsalzen davon, Aminogruppen, quaternären Aminogruppen, sowie Ethergruppen auf­ weisen. The polyurethane contains the dispersing component B) which at least one hydroxyl reactive towards isocyanate groups and / or amino group and additionally at least one polar radio tional group, generally in a proportion of 0.1 up to 20% by weight, preferably 1.0 to 10% by weight, in particular 2.0 to 8 wt .-%, based on the total weight of components A) to F), polymerized. Component B) is selected and un ter substances which have at least one polar functional group, selected from ionogenic and / or ionic groups, preferred Carboxylic acid groups, sulfonic acid groups, phosphonic acid groups, Phosphoric acid groups, the alkali metal and ammonium salts thereof, Amino groups, quaternary amino groups, and ether groups point.  

Geeignete Verbindungen B) enthalten die zuvor genannten ionogenen bzw. ionischen Gruppen und/oder Ethergruppen, welche die Disper­ gierung der Polyurethane in Wasser-begünstigen. Bei den ionogenen bzw. ionischen Gruppen handelt es sich vorzugsweise um Carbonsäu­ regruppen und/oder Sulfonsäuregruppen und/oder stickstoffhaltige Gruppen (Amine) bzw. Carboxylatgruppen und/oder Sulfonatgruppen und/oder quaternisierte oder protonierte Gruppen. Als Komponente B) können daher z. B. Hydroxycarbonsäuren, wie Hydroxyessigsäure (Glykolsäure), Hydroxypropionsäure (Milchsäure), Hydroxybern­ steinsäure (Äpfelsäure) und bevorzugt Dimethylolpropansäure ein­ gesetzt werden.Suitable compounds B) contain the ionogens mentioned above or ionic groups and / or ether groups, which the Disper Allocation of the polyurethanes in water favor. With the ionogenic or ionic groups are preferably carboxylic acids regroups and / or sulfonic acid groups and / or nitrogenous ones Groups (amines) or carboxylate groups and / or sulfonate groups and / or quaternized or protonated groups. As a component B) can therefore z. B. hydroxycarboxylic acids such as hydroxyacetic acid (Glycolic acid), hydroxypropionic acid (lactic acid), hydroxybern succinic acid (malic acid) and preferably dimethylolpropanoic acid be set.

Geeignete Verbindungen B), die wenigstens eine Sulfonsäuregruppe oder ein Sulfonat als polare funktionelle Gruppe aufweisen, sind z. B. die Diesterdiole oder Polyesterdiole von Dicarbonsäuren, die zusätzlich wenigstens eine Sulfonsäuregruppe oder Metallsul­ fonatgruppe aufweisen, mit den zuvor als Edukte der Präpolymere A) genannten Diolen. Als Dicarbonsäuren können dabei z. B. Sul­ fobernsteinsäure, 4-Sulfophthalsäure, 5-Sulfoisophthalsäure, Sul­ foterephthalsäure, 4-Sulfonaphthalin-2,7-dicarbonsäure, 5-(4-Sul­ fophenoxy)terephthalsäure oder die entsprechenden Metallsulfonate eingesetzt werden. Vorzugsweise werden die Alkalisalze der zuvor genannten Sulfodicarbonsäuren, insbesondere die Natrium- und Ka­ liumsalze, eingesetzt. Besonders bevorzugt sind 5-Natriumsulfo­ isophthalsäure, 5-Kaliumsulfoisophthalsäure, Natriumsulfotereph­ thalsäure und Kaliumsulfoterephthalsäure. Weitere geeignete Ver­ bindungen B), die wenigstens eine Sulfonsäure- oder Sulfonat­ gruppe aufweisen, sind entsprechend substituierte geradkettige oder verzweigte aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Diole. Dazu zählen z. B. 2-Sulfo-1,4-butandiol, 2,5-Dimethyl- 3-sulfo-2,5-hexandiol und deren Natrium- und Kaliumsalze.Suitable compounds B) which have at least one sulfonic acid group or have a sulfonate as a polar functional group e.g. B. the diester diols or polyester diols of dicarboxylic acids, which additionally have at least one sulfonic acid group or metal sul have fonatgruppe, with the previously as starting materials of the prepolymers A) called diols. As dicarboxylic acids z. B. Sul succinic acid, 4-sulfophthalic acid, 5-sulfoisophthalic acid, sul photerephthalic acid, 4-sulfonaphthalene-2,7-dicarboxylic acid, 5- (4-sul fophenoxy) terephthalic acid or the corresponding metal sulfonates be used. The alkali salts are preferably those of the preceding mentioned sulfodicarboxylic acids, especially the sodium and Ka lium salts used. 5-Sodium sulfo is particularly preferred isophthalic acid, 5-potassium sulfoisophthalic acid, sodium sulfotereph thalic acid and potassium sulphoterephthalic acid. Other suitable ver bonds B), the at least one sulfonic acid or sulfonate have group, are appropriately substituted straight-chain or branched aliphatic, cycloaliphatic or aromatic Diols. These include e.g. B. 2-sulfo-1,4-butanediol, 2,5-dimethyl 3-sulfo-2,5-hexanediol and its sodium and potassium salts.

Brauchbar sind auch Verbindungen B) der Formeln
Compounds B) of the formulas can also be used

worin R jeweils für eine C2-C18-Alkylengruppe steht und Me für Na oder K steht.where R is a C 2 -C 18 alkylene group and Me is Na or K.

Als Komponente B) brauchbar sind auch Verbindungen der Formeln
Compounds of the formulas can also be used as component B)

H2N(CH2)n-NH-(CH2)m-COO-M⁺
H 2 N (CH 2 ) n -NH- (CH 2 ) m -COO-M⁺

H2N(CH2)n-NH(CH2)mSO3-M⁺
H 2 N (CH 2 ) n -NH (CH 2 ) m SO 3 -M⁺

worin m und n unabhängig voneinander für eine ganze Zahl von 1 bis 8, insbesondere 1 bis 6, stehen und M für Wasserstoff, Li, Na, K oder Ammonium steht. Bevorzugt stehen bei den Verbindungen m und n für 2.where m and n are independently an integer of 1 to 8, in particular 1 to 6, and M represents hydrogen, Li, Na, K or ammonium. The connections are preferred m and n for 2.

Wenn man als Komponente B) Verbindungen mit stickstoffhaltigen Gruppen verwendet, erhält man kationische Polyurethane. Brauch­ bare Komponenten B) sind z. B. Verbindungen der allgemeinen For­ meln
If compounds with nitrogen-containing groups are used as component B), cationic polyurethanes are obtained. Bare components B) are z. B. compounds of the general formulas

worin
R1 und R2, die gleich oder verschieden sein können, für C2-C8-Al­ kylen stehen,
R3, R6 und R7, die gleich oder verschieden sein können, für C1-C6-Alkyl, Phenyl oder Phenyl-C1-C4-alkyl stehen,
R4 und R5, die gleich oder verschieden sein können, für H oder C1-C6-Alkyl stehen,
X⁻ für ein Anion, bevorzugt für Chlorid, Bromid, Jodid, C1-C6-Al­ kylsulfat oder SO4 2-/2 steht.
wherein
R 1 and R 2 , which may be the same or different, are C 2 -C 8 -alkylene,
R 3 , R 6 and R 7 , which may be the same or different, are C 1 -C 6 alkyl, phenyl or phenyl-C 1 -C 4 alkyl,
R 4 and R 5 , which may be the same or different, are H or C 1 -C 6 alkyl,
X⁻ represents an anion, preferably chloride, bromide, iodide, C 1 -C 6 alkyl sulfate or SO 4 2- / 2.

Gemäß einer weiteren geeigneten Ausführungsform handelt es sich bei der Komponente (B) um ein Amin der Formel:
According to a further suitable embodiment, component (B) is an amine of the formula:

R10HN-Y-SO3H
R 10 HN-Y-SO 3 H

worin
Y für o-, m- oder p-Phenylen oder geradkettiges oder verzweig­ tes C2-c6-Alkylen steht, das gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Hydroxygruppen substituiert ist, und
R10 für ein Wasserstoffatom, eine C1-C12-Alkylgruppe (vorzugs­ weise C1-C10- und insbesondere C1-C6-Alkylgruppe) oder eine C5-C6-Cycloalkylgruppe steht, wobei die Alkylgruppe oder die Cycloalkylgruppe gegebenenfalls durch 1, 2 oder 3 Hydroxy­ gruppen, Carboxylgruppen oder Sulfonsäuregruppen substituiert sein kann.
wherein
Y represents o-, m- or p-phenylene or straight-chain or branched C 2 -c 6 -alkylene which is optionally substituted by 1, 2 or 3 hydroxyl groups, and
R 10 represents a hydrogen atom, a C 1 -C 12 alkyl group (preferably C 1 -C 10 - and in particular C 1 -C 6 alkyl group) or a C 5 -C 6 cycloalkyl group, the alkyl group or the cycloalkyl group optionally substituted by 1, 2 or 3 hydroxyl groups, carboxyl groups or sulfonic acid groups.

Bevorzugt handelt es sich bei dem Amin der obigen Formel um Tau­ rin, N-(1,1-Dimethyl-2-hydroxyethyl)-3-amino-2-hydroxypropansul­ fonsäure oder 2-Aminoethylaminoethansulfonsäure.The amine of the above formula is preferably tau rin, N- (1,1-dimethyl-2-hydroxyethyl) -3-amino-2-hydroxypropane sul fonic acid or 2-aminoethylaminoethanesulfonic acid.

Gemäß einer weiteren geeigneten Ausführungsform handelt es sich bei dem Amin um eine übliche α-, β- oder γ-Aminosäure, beispiels­ weise Glycin, Alanin, Valin, Leucin, Isoleucin, Phenylalanin, Thyrosin, Prolin, Hydroxyprolin, Serin, Threonin, Methionin, Cy­ stein, Tryptophan, β-Alanin, Asparaginsäure oder Glutaminsäure.According to a further suitable embodiment, it is in the amine for a common α, β or γ amino acid, for example white glycine, alanine, valine, leucine, isoleucine, phenylalanine, Thyrosine, proline, hydroxyproline, serine, threonine, methionine, cy stone, tryptophan, β-alanine, aspartic acid or glutamic acid.

Die Säuregruppen enthaltenden Polyurethane können durch Neutrali­ sation (teilweise oder vollständig) in eine wasserdispergierbare Form überführt werden. Als Base für die Neutralisation können Al­ kalimetallbasen wie Natronlauge, Kalilauge, Natriumcarbonat, Na­ triumhydrogencarbonat, Kaliumcarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat und Erdalkalimetallbasen wie Calciumhydroxid, Calciumoxid, Magne­ siumhydroxid oder Magnesiumcarbonat sowie Ammoniak und Amine, wie Trimethylamin, Triethylamin, Triisopropylamin etc., verwendet werden. Die Neutralisation der Säuregruppen enthaltenden Polyure­ thane kann auch mit Hilfe von Mischungen mehrerer Basen vorgenom­ men werden, z. B. Mischungen aus einem Alkalihydroxid, wie Na­ tronlauge und einem Amin, wie Triisopropanolamin. Die Neutralisa­ tion kann gewünschtenfalls partiell z. B. 10 bis 99%, wie z. B. zu 20 bis 80% oder vollständig, d. h. zu 100% erfolgen. The polyurethanes containing acid groups can be neutralized sation (partially or completely) in a water-dispersible Form to be transferred. As a base for the neutralization, Al potassium metal bases such as sodium hydroxide solution, potassium hydroxide solution, sodium carbonate, Na trium hydrogen carbonate, potassium carbonate or potassium hydrogen carbonate and alkaline earth metal bases such as calcium hydroxide, calcium oxide, magne sium hydroxide or magnesium carbonate as well as ammonia and amines, such as Trimethylamine, triethylamine, triisopropylamine etc. are used become. The neutralization of the polyures containing acid groups thane can also be performed using mixtures of several bases will be, e.g. B. Mixtures of an alkali hydroxide, such as Na tron liquor and an amine such as triisopropanolamine. The neutralisa tion can, if desired, partially z. B. 10 to 99%, such as. B. 20 to 80% or complete, d. H. 100% done.  

Geladene kationische Gruppierungen lassen sich aus den vorliegen­ den tertiären Aminstickstoffatomen entweder durch Protonierung, z. B. mit Carbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure Milchsäure, oder durch Quaternisierung, z. B. mit Alkylierungs­ mitteln wie C1- bis C4-Alkylhalogeniden oder -sulfaten erzeugen. Beispiele solcher Alkylierungsmittel sind Ethylchlorid, Ethylbro­ mid, Methylchlorid, Methylbromid, Dimethylsulfat und Diethylsul­ fat.Charged cationic groups can be obtained from the tertiary amine nitrogen atoms either by protonation, e.g. B. with carboxylic acids such as acetic acid, propionic acid, butyric acid, lactic acid, or by quaternization, for. B. with alkylating agents such as C 1 - to C 4 alkyl halides or sulfates. Examples of such alkylating agents are ethyl chloride, ethyl bromide, methyl chloride, methyl bromide, dimethyl sulfate and diethyl sulfate.

Die als Komponente B) geeignete Verbindungen, die nur eine gegen­ über Isocyanatgruppen reaktive Gruppe aufweisen, wirken als Ab­ stoppmittel, die die Polyaddition unterbrechen. Sie können bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate gewünschten­ falls am Ende der Polyadditionsreaktion zugegeben werden, um ge­ gebenenfalls noch vorhandene freie Isocyanatgruppen, zumindest teilweise, umzusetzen.The compounds suitable as component B) which are only one against have reactive groups via isocyanate groups act as Ab stop agents that interrupt the polyaddition. You can at the preparation of the polymers according to the invention if added at the end of the polyaddition reaction to ge any free isocyanate groups still present, at least partially to implement.

Bevorzugt werden als Komponente B) Verbindungen eingesetzt, die wenigstens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppen, wie z. B. Amino- und/oder Hydroxylgruppen und wenigstens eine weitere polare funktionelle Gruppe aufweisen.Compounds B) are preferably used which are: at least two groups reactive toward isocyanate groups, such as e.g. B. amino and / or hydroxyl groups and at least one more have polar functional group.

Als Verbindungen B) können weiterhin die zuvor als Komponente der Präpolymere A) beschriebenen Polyetherole auf der Basis von cy­ clischen Ethern und Alkylenoxiden eingesetzt werden. Weiterhin sind auch α,ω-Diaminopolyether geeignet, die z. B. durch Umset­ zung der Polyetherole mit Ammoniak erhältlich sind. Geeignete Verbindungen B) sind auch z. B. an einer Hydroxylgruppe alkoxi­ liertes Trimethylolpropan, wobei der Alkoxylatrest eine endstän­ dige Carboxylat- oder Sulfonatgruppe aufweist. Der Alkoxylatrest kann dabei z. B. Ethylenoxid, Propylenoxid und Mischungen davon eingebaut enthalten. Das Molekulargewicht dieser Verbindungen liegt in einem Bereich von etwa 500 bis 2000. Sie sind z. B. als Tegomer®-Marken der Fa. Goldschmidt erhältlich.As compounds B) can also be used previously as a component of Prepolymers A) described polyetherols based on cy clical ethers and alkylene oxides are used. Farther α, ω-diamino polyethers are also suitable, the z. B. by implementation tion of the polyetherols are available with ammonia. Suitable Compounds B) are also z. B. alkoxi on a hydroxyl group gelled trimethylolpropane, the alkoxylate residue being a terminal has carboxylate or sulfonate group. The alkoxylate residue can z. B. ethylene oxide, propylene oxide and mixtures thereof built-in included. The molecular weight of these compounds is in a range from about 500 to 2000. B. as Tegomer® brands from Goldschmidt available.

Die Polyurethane enthalten als Komponente C) wenigstens eine Ver­ bindung, ausgewählt unter Diaminen, Polyaminen und Mischungen da­ von in einem Anteil von etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 7 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A) bis F), einpolymerisiert.As component C), the polyurethanes contain at least one ver bond, selected from diamines, polyamines and mixtures there in a proportion of about 0.1 to 10% by weight, preferably 0.5 to 7 wt .-%, based on the total weight of components A) to F), polymerized.

Geeignete Amine c) sind geradkettige und verzweigte, aliphatische und cycloaliphatische Amine mit im Allgemeinen etwa 2 bis 30, be­ vorzugt etwa 2 bis 20 Kohlenstoffatomen. Dazu zählen z. B. Ethy­ lendiamin, 1,2-Diaminopropan, 1,3-Diaminopropan, 1,4-Diaminobu­ tan, 1,5-Diaininopentan, 1,6-Diaminohexan, 1,7-Diaminoheptan, 1,8-Diaminooctan, 1,9-Diaminononan 1,10-Diaminodecan, 1,11-Diami­ noundecan, 1,12-Diaminododecan, Diethylentriamin, Triethylente­ traamin, 4-Azaheptamethylendiamin, N,N'-Bis(3-aminopropyl)-bu­ tan-1,4-diamin, und Mischungen davon. Geeignete Polyamine C) wei­ sen im Allgemeinen ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 400 bis 10 000, bevorzugt etwa 500 bis 8000 auf. Dazu zählen z. B. Polyamide mit endständigen, primären oder sekundären Amino­ gruppen, Polyalkylenimine, bevorzugt Polyethylenimine und durch Hydrolyse von Poly-N-vinylamiden, wie z. B. Poly-N-vinylacetamid, erhaltene Vinylamine sowie die zuvor genannten α,w-Diamine auf der Basis von aminierten Polyalkylenoxiden. Copolymerisate, die α,β-ethylenisch ungesättigte Monomere mit entsprechenden funktio­ nellen Gruppen, z. B. Aminomethylacrylat, Aminoethylacrylat, (N-Methyl)-aminoethylacrylat, (N-Methyl)-aminoethylmethacrylat etc., einpolymerisiert enthalten, eignen sich auch zur Einführung pho­ tochemisch oder radikalisch härtbarer Doppelbindungen in die Po­ lyurethane.Suitable amines c) are straight-chain and branched, aliphatic and cycloaliphatic amines generally about 2 to 30, be preferably about 2 to 20 carbon atoms. These include e.g. B. Ethy lendiamine, 1,2-diaminopropane, 1,3-diaminopropane, 1,4-diaminobu tan, 1,5-diainopentane, 1,6-diaminohexane, 1,7-diaminoheptane, 1,8-diaminooctane, 1,9-diaminononane, 1,10-diaminodecane, 1,11-diami  noundecan, 1,12-diaminododecane, diethylenetriamine, triethylene traamin, 4-azaheptamethylene diamine, N, N'-bis (3-aminopropyl) -bu tan-1,4-diamine, and mixtures thereof. Suitable polyamines C) white generally have a number average molecular weight of about 400 to 10,000, preferably about 500 to 8000. These include e.g. B. polyamides with terminal, primary or secondary amino groups, polyalkyleneimines, preferably polyethyleneimines and through Hydrolysis of poly-N-vinylamides, such as. B. poly-N-vinyl acetamide, vinyl amines obtained and the aforementioned α, w-diamines based on aminated polyalkylene oxides. Copolymers that α, β-ethylenically unsaturated monomers with corresponding functio small groups, e.g. B. aminomethyl acrylate, aminoethyl acrylate, (N-methyl) aminoethyl acrylate, (N-methyl) aminoethyl methacrylate etc., polymerized in, are also suitable for introducing pho chemically or radically curable double bonds in the buttocks lyurethane.

Die Polyurethane können zur weiteren Optimierung der Polymerei­ genschaften gegebenenfalls als Komponente D) wenigstens eine wei­ tere Verbindung mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen in einem Anteil von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevor­ zugt etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten A) bis F), einpolymerisiert enthalten.The polyurethanes can be used to further optimize the polymer properties optionally as component D) at least one white tere compound with at least two compared to isocyanate groups reactive groups in a proportion of 0.01 to 10 wt .-% before adds about 0.1 to 5 wt .-%, based on the total weight of the Components A) to F), copolymerized.

Als Komponente D) können z. B. Polyole eingesetzt werden, deren Molekulargewicht im Allgemeinen in einem Bereich von etwa 62 bis 399 g/mol liegt. Dazu zählen z. B. Diole mit 2 bis 18 Kohlen­ stoffatomen, vorzugsweise 2 bis 10 C-Atomen, wie 1,2-Ethandiol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol, 1,5-Pentandiol, 1,10-Decandiol, 2-Methyl-1,3-propandiol, 2-Methyl-2-butyl-1,3- propandiol, 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol, 2,2-Dimethyl-1,4-butan­ diol, 2-Ethyl-2-butyl-1,3-propandiol, Hydroxypivalinsäureneopen­ tylglykolester, Di-ethylenglykol und Triethylenglykol. Geeignete Triole und höherwertige Polyole sind Verbindungen mit 3 bis 25, bevorzugt 3 bis 18, insbesondere bevorzugt 3 bis 6 C-Atomen. Bei­ spiele für brauchbare Triole sind Glycerin oder Trimethylolpro­ pan. Als höherwertige Polyole lassen sich beispielsweise Ery­ thrit, Pentaerythrit und Sorbit einsetzen. Geeignet sind auch niedermolekulare Umsetzungsprodukte der Polyole, z. B. von Tri­ methylolpropan mit Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid und/oder Propy­ lenoxid. Diese niedermolekularen Polyole können einzeln oder als Gemische verwendet werden.As component D) z. B. polyols are used, the Molecular weight generally in a range from about 62 to 399 g / mol. These include e.g. B. Diols with 2 to 18 coals atoms, preferably 2 to 10 carbon atoms, such as 1,2-ethanediol, 1,3-propanediol, 1,4-butanediol, 1,6-hexanediol, 1,5-pentanediol, 1,10-decanediol, 2-methyl-1,3-propanediol, 2-methyl-2-butyl-1,3- propanediol, 2,2-dimethyl-1,3-propanediol, 2,2-dimethyl-1,4-butane diol, 2-ethyl-2-butyl-1,3-propanediol, hydroxypivalic acid neopen tylglycol ester, di-ethylene glycol and triethylene glycol. Suitable Triols and higher polyols are compounds with 3 to 25, preferably 3 to 18, particularly preferably 3 to 6 carbon atoms. At Games for useful triols are glycerin or trimethylolpro pan. Ery, for example, can be used as higher polyols Use thritol, pentaerythritol and sorbitol. Are also suitable low molecular weight reaction products of the polyols, e.g. B. from Tri methylolpropane with alkylene oxides, such as ethylene oxide and / or propy lenoxide. These low molecular weight polyols can be used individually or as Mixtures can be used.

Geeignete Komponenten D) sind weiterhin Aminoalkohole mit 2 bis 16, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Monoetha­ nolamin, Methylisopropanolamin, Ethylisopropanolamin, Methyletha­ nolamin, 3-Aminopropanol, 1-Ethylaminobutan-2-ol, Methylendieth­ anolamin, 4-Methyl-4-aminopentan-2-ol und N-(2-Hydroxyethyl)-ani­ lin und Mischungen davon.Suitable components D) are also amino alcohols with 2 to 16, preferably 3 to 6 carbon atoms, such as. B. Monoetha nolamine, methylisopropanolamine, ethylisopropanolamine, methyletha nolamine, 3-aminopropanol, 1-ethylaminobutan-2-ol, methylene dieth  anolamine, 4-methyl-4-aminopentan-2-ol and N- (2-hydroxyethyl) -ani lin and mixtures thereof.

Als Komponente D) können auch höhermolekulare Polyole mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht im Bereich von etwa 400 bis 6000 g/mol, bevorzugt 500 bis 4000 g/mol, eingesetzt werden. Dazu zählen z. B. die zuvor bei der Komponente A) beschriebenen Polyesterole auf Basis von aliphatischen, cycloaliphatischen und/oder aromatischen Di-, Tri- und/oder Polycarbonsäuren mit Di-, Tri- und/oder Polyolen sowie die Polyesterole auf Lacton-Basis. Dazu zählen weiterhin die ebenfalls zuvor bei der Komponente A) beschriebenen Polyetherole, die durch Polymerisation von cycli­ schen Ethern oder durch Umsetzung von Alkylenoxiden mit einem Startermolekül erhältlich sind. Dazu zählen weiterhin auch übli­ che, dem Fachmann bekannte Polycarbonate mit endständigen Hydro­ xylgruppen, die durch Umsetzung der zuvor beschriebenen Diole oder auch von Bisphenolen, wie Bisphenol A, mit Phosgen oder Koh­ lensäurediestern erhältlich sind. Geeignet sind auch α,ω-Poly­ amidole.Higher molecular weight polyols with a number average molecular weight ranging from about 400 to 6000 g / mol, preferably 500 to 4000 g / mol, can be used. These include e.g. B. those previously described for component A) Polyesterols based on aliphatic, cycloaliphatic and / or aromatic di-, tri- and / or polycarboxylic acids with di-, Tri- and / or polyols and the lactone-based polyesterols. These also include those previously for component A) described polyetherols, which are obtained by polymerization of cycli rule ethers or by reaction of alkylene oxides with a Starter molecule are available. This also includes übli che, known to the expert polycarbonates with terminal hydro xyl groups by the implementation of the diols described above or also of bisphenols, such as bisphenol A, with phosgene or Koh lens acid diesters are available. Α, ω-poly are also suitable amidole.

Die zuvor genannten Komponenten D) können einzeln oder als Gemi­ sche eingesetzt werden.The aforementioned components D) can be used individually or as a mixture be used.

Die Polyurethane können als Komponente E) wenigstens eine weitere Verbindung mit einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppe aufweisen. Bei dieser Gruppe kann es sich um eine Hydroxyl- oder eine primäre oder sekundäre Aminogruppe handeln. Die erfindungs­ gemäßen Polyurethane können die Komponente E) in einer Menge von 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Komponenten A) bis F), einpolymerisiert enthal­ ten.As component E), the polyurethanes can contain at least one further one Connection with a group reactive towards isocyanate groups exhibit. This group can be a hydroxyl or act as a primary or secondary amino group. The fiction contemporary polyurethanes can the component E) in an amount of 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0.1 to 5 wt .-%, based on the Total amount of components A) to F), copolymerized ent ten.

Als Komponente E) können z. B. monofunktionelle Alkohole, wie z. B. Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol etc., eingesetzt werden. Geeignete Komponenten E) sind auch Amine mit einer primä­ ren oder sekundären Aminogruppe, wie z. B. Methylamin, Ethylamin, n-Propylamin, Isopropylamin, Dimethylamin, Diethylamin, Di-n-pro­ pylamin, Diisopropylamin etc.As component E) z. B. monofunctional alcohols, such as e.g. B. methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, etc., used become. Suitable components E) are also amines with a primary ren or secondary amino group, such as. B. methylamine, ethylamine, n-propylamine, isopropylamine, dimethylamine, diethylamine, di-n-pro pylamine, diisopropylamine etc.

Bei der Komponente E) kann es sich auch um einwertige Polyether­ alkohole mit einem zahlenmittleren Molgewicht im Bereich von etwa 500 bis 10 000 g/mol, vorzugsweise von 100 bis 5000 g/mol, han­ deln. Einwertige Polyetheralkohole sind durch Alkoxylierung von einwertigen Startermolekülen, wie beispielsweise Methanol, Etha­ nol oder n-Butanol, erhältlich, wobei als Alkoxylierungsmittel Ethylenoxid oder Gemische von Ethylenoxid mit anderen Alkylenoxi­ den, besonders Propylenoxid, eingesetzt werden.Component E) can also be monovalent polyether alcohols with a number average molecular weight in the range of about 500 to 10,000 g / mol, preferably from 100 to 5000 g / mol, han deln. Monohydric polyether alcohols are obtained by alkoxylation of monovalent starter molecules, such as methanol, etha nol or n-butanol, available as alkoxylating agent  Ethylene oxide or mixtures of ethylene oxide with other alkylene oxides the, especially propylene oxide, are used.

Durch diese Komponente E) können in den Polyurethanen somit, ge­ gebenenfalls in end- und/oder seitenständig angeordneten Poly­ etherketten, vorliegende Polyethylenoxidsegmente eingebaut sein, die im Polyurethan neben den ionischen Gruppen den hydrophilen Charakter beeinflussen.This component E) can thus, ge in the polyurethanes optionally in poly and arranged in the end and / or laterally ether chains, present polyethylene oxide segments must be installed, those in polyurethane, in addition to the ionic groups, the hydrophilic ones Influence character.

Die Verbindungen der genannten Art mit innerhalb von end- und/ oder seitenständig angeordneten Polyetherketten vorliegenden Polyethylenoxideinheiten werden in solchen Mengen eingesetzt, daß in den Polyurethan-Dispersionen 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%, innerhalb von end- und/oder seitenständig angeord­ neten Polyetherketten eingebauten Polyethylenoxideinheiten in den Polyurethanen vorliegen können. Die Gesamtmenge der hydrophilen Struktureinheiten (ionische Gruppen und Ethylenoxideinheiten der zuletzt genannten Art) wird dabei im Allgemeinen so gewählt, daß die Dispergierbarkeit der Polyurethane in Wasser gewährleistet ist.The connections of the type mentioned with within end and / or laterally arranged polyether chains Polyethylene oxide units are used in such quantities that in the polyurethane dispersions 0 to 10% by weight, preferably 0 up to 5 wt .-%, arranged in the end and / or laterally Polyethylene chains built into the polyether chains Polyurethanes can be present. The total amount of hydrophilic Structural units (ionic groups and ethylene oxide units of the last-mentioned type) is generally chosen so that ensures the dispersibility of the polyurethanes in water is.

Die Polyurethane umfassen als Komponente F) wenigstens ein Poly­ isocyanat in einem Anteil von etwa 10 bis 50 Gew.-%, bevorzugt etwa 15 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kompo­ nenten A) bis F), einpolymerisiert. Geeignete Polyisocyanate F) sind ausgewählt unter Verbindungen mit 2 bis 5 Isocyanatgruppen, Isocyanatpräpolymeren mit mittleren Anzahl von 2 bis 5 Isocyanat­ gruppen, und Mischungen davon. Dazu zählen z. B. aliphatische, cycloaliphatische und aromatische Di-, Tri- und Polyisocyanate. Geeignete Diisocyanate F) sind z. B. Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, 2,3,3-Trimethylhexamethylendiisocyanat, 1,4-Cyclohexylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,4-Phenylen­ diisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat und deren Isomeren­ gemische (z. B. 80% 2,4- und 20% 2,6-Isomer), 1,5-Naphthylen­ diisocyanat, 2,4- und 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat. Ein geeig­ netes Triisocyanat ist z. B. Triphenylmethan-4,4',4''-triisocya­ nat. Weiterhin geeignet sind Isocyanatpräpolymere und Polyisocya­ nate, die durch Addition der zuvor genannten Isocyanate an poly­ funktionelle hydroxyl- oder amingruppenhaltige Verbindungen er­ hältlich sind. Weiterhin geeignet sind Polyisocyanate, die durch Biuret- oder Isocyanuratbildung entstehen. Bevorzugt werden Hexa­ methylendiisocyanat, trimerisiertes Hexamethylendiisocyanat, Iso­ phorondiisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat, 2,6-Toluylendiisocya­ nat, und Mischungen davon, eingesetzt. As component F), the polyurethanes comprise at least one poly isocyanate in a proportion of about 10 to 50 wt .-%, preferred about 15 to 45 wt .-%, based on the total weight of the compo ment A) to F), polymerized. Suitable polyisocyanates F) are selected from compounds with 2 to 5 isocyanate groups, Isocyanate prepolymers with an average number of 2 to 5 isocyanate groups, and mixtures thereof. These include e.g. B. aliphatic, cycloaliphatic and aromatic di-, tri- and polyisocyanates. Suitable diisocyanates F) are, for. B. tetramethylene diisocyanate, Hexamethylene diisocyanate, 2,3,3-trimethylhexamethylene diisocyanate, 1,4-cyclohexylene diisocyanate, isophorone diisocyanate, 1,4-phenylene diisocyanate, 2,4- and 2,6-tolylene diisocyanate and their isomers mixtures (e.g. 80% 2,4- and 20% 2,6-isomer), 1,5-naphthylene diisocyanate, 2,4- and 4,4'-diphenylmethane diisocyanate. A suitable Cute triisocyanate is such. B. triphenylmethane-4,4 ', 4' '- triisocya nat. Isocyanate prepolymers and polyisocya are also suitable nate, the addition of the aforementioned isocyanates to poly functional compounds containing hydroxyl or amine groups are true. Also suitable are polyisocyanates, which Biuret or isocyanurate formation occur. Hexa are preferred methylene diisocyanate, trimerized hexamethylene diisocyanate, iso phorone diisocyanate, 2,4-tolylene diisocyanate, 2,6-tolylene diisocyanate nat, and mixtures thereof.  

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Polymerdispersionen, die wenigstens eines der zuvor beschriebenen Polymerisate in dis­ pergierter Form enthalten. Die Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethandispersionen erfolgt nach üblichen, dem Fachmann be­ kannten Verfahren. Diese sind z. B. in Ullmann's Encyclopedia of lndustrial Chemistry, 5. Aufl., Bd. A 21, VCH Weinheim, (1992), S. 678-680 beschrieben. Dazu zählt z. B. die Spontandispersion von Polyurethanionomeren nach dem Acetonverfahren, Präpolymer- Mischverfahren, Schmelzemulsionsverfahren, etc. Dazu zählt wei­ terhin das Ketimin- und Ketazin-Verfahren und die Dispersion von Precursoren, bei dem hydrophile Oligomere dispergiert werden.The invention further relates to polymer dispersions, the at least one of the polymers described above in dis Pearled form included. The preparation of the invention Polyurethane dispersions are carried out according to the usual methods known to those skilled in the art knew procedures. These are e.g. B. in Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5th ed., Vol. A 21, VCH Weinheim, (1992), Pp. 678-680. This includes e.g. B. the spontaneous dispersion of polyurethane ionomers by the acetone process, prepolymer Mixing process, melt emulsion process, etc. This includes white furthermore the ketimine and ketazine process and the dispersion of Precursors in which hydrophilic oligomers are dispersed.

Das Molmengenverhältnis von Isocyanatgruppen der Komponente F) zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen der Komponenten A) bis E) liegt im Allgemeinen in einem Bereich von etwa 0,9 : 1 bis 1,2 : 1, bevorzugt etwa 0,95 : 1 bis 1,1 : 1.The molar ratio of isocyanate groups of component F) to groups of components A) reactive toward isocyanate groups to E) is generally in the range of about 0.9: 1 to 1.2: 1, preferably about 0.95: 1 to 1.1: 1.

Zur Herstellung der erfindungsgemäßen härtbaren wäßrigen Poly­ merdispersionen können z. B. die Komponenten A), B), F) und gege­ benenfalls D) und/oder E) in der Schmelze oder in Gegenwart eines inerten, mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, wie z. B. Aceton, Tetrahydrofuran, Methylethylketon oder N-Methylpyrrolidon zu­ nächst zu einem isocyanatgruppenhaltigen Polyurethanpräpolymer umgesetzt werden. Die Reaktionstemperatur liegt dabei im Allge­ meinen in einem Bereich von etwa 20 bis 160°C, bevorzugt etwa 50 bis 100°C. Dabei kann man z. B. den Ansatz unter Umgebungsdruck zum Rückfluß erhitzen. Zur Beschleunigung der Additionsreaktion können bekannte Katalysatoren, wie z. B. Dibutylzinndilaurat, Zinn-(II)-octoat, 1,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan oder Amine, wie Triethyl-amin, eingesetzt werden. Um eine unerwünschte, vorzei­ tige Polymerisation der α,β-ethylenisch ungesättigten Gruppen zu vermeiden, können gegebenenfalls bei der Herstellung des Polyure­ thans Polymerisationsinhibitoren zugesetzt werden. Dafür eignen sich z. B. Chinone, Phenole oder Phenolderivate, wie p-Benzochi­ non, Hydrochinon, p-Methoxyphenol, Phenothiazin, 2,2,6,6-Tetrame­ thylpiperidin-1-yloxy, 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin- 1-yloxy etc. Geeignete Polymerisationsinhibitoren sind z. B. in Encyclopedia of Polymer Science & Technology, Bd. 7, 1967, S. 644-664, Verlag Wiley & Sons, New York-London-Sydney, beschrie­ ben.For the preparation of the curable aqueous poly according to the invention mer dispersions z. B. the components A), B), F) and gege optionally D) and / or E) in the melt or in the presence of a inert, water-miscible solvent, such as. B. acetone, Tetrahydrofuran, methyl ethyl ketone or N-methylpyrrolidone next to an isocyanate group-containing polyurethane prepolymer be implemented. The reaction temperature is general mean in a range of about 20 to 160 ° C, preferably about 50 up to 100 ° C. You can z. B. the approach under ambient pressure heat to reflux. To accelerate the addition reaction can known catalysts such. B. dibutyltin dilaurate, Tin (II) octoate, 1,4-diazabicyclo [2.2.2] octane or amines, such as Triethylamine can be used. To be an undesirable, premature term polymerization of the α, β-ethylenically unsaturated groups can avoid, if necessary, in the preparation of the polyure Thans polymerization inhibitors are added. Suitable for that z. B. quinones, phenols or phenol derivatives, such as p-benzochi non, hydroquinone, p-methoxyphenol, phenothiazine, 2,2,6,6-tetrame thylpiperidin-1-yloxy, 4-hydroxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidine 1-yloxy etc. Suitable polymerization inhibitors are e.g. B. in Encyclopedia of Polymer Science & Technology, Vol. 7, 1967, p. 644-664, publisher Wiley & Sons, New York-London-Sydney ben.

Nach der Herstellung des isocyanatgruppenhaltigen Polyurethanprä­ polymers können gewünschtenfalls die einpolymerisierten ionogenen Gruppen, wie zuvor bei der Komponente B) beschrieben, durch Neu­ tralisation oder Quaternisierung ionisiert werden. Wird zur Her­ stellung der erfindungsgemäßen Polymerdispersionen als alleinige oder zusätzliche Komponente B) wenigstens eine Verbindung mit nur einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppe eingesetzt, so erfolgt deren Zugabe im Allgemeinen erst gegen Ende der Umsetzung der übrigen Komponenten. Wird zur Herstellung der erfindungsgemä­ ßen Polymerisate eine Komponente E) eingesetzt, die ebenfalls nur eine gegenüber Isocyanatgruppen reaktive Gruppe aufweist und so­ mit als Abstopper wirkt, so erfolgt deren Zugabe im Allgemeinen auch erst gegen Ende oder nach der Umsetzung der übrigen Kompo­ nenten, gegebenenfalls auch erst nach Zugabe der Komponente C).After the preparation of the isocyanate-containing polyurethane prep If desired, polymers can be the copolymerized ionogenic Groups, as previously described for component B), by new tralization or quaternization. Becomes Her position of the polymer dispersions according to the invention as sole or additional component B) at least one connection with only  a group reactive towards isocyanate groups, so their addition generally takes place towards the end of the reaction of the other components. Is used to manufacture the ß polymers used a component E), which also only has a group which is reactive toward isocyanate groups and so acts as a stopper, so they are generally added also only towards the end or after the rest of the compo nenten, if necessary also after adding component C).

Abschließend wird das isocyanatgruppenhaltige Präpolymer mit der Komponente C) zu dem erfindungsgemäßen, im Wesentlichen isocya­ natgruppenfreien Polyurethan umgesetzt, wobei eine Molmassenerhö­ hung stattfindet. Dabei können die isocyanatgruppenhaltigen Poly­ urethanpräpolymere entweder in das Dispergierwasser, welches die Komponente C) enthält, eingetragen werden, oder man gibt eine Mi­ schung aus Komponente C) und Dispergierwasser zu den isocyanat­ gruppenhaltigen Polyurethanpräpolymeren. Die Menge an Komponente C) wird dabei so gewählt, daß ein im Wesentlichen isocyanatgrup­ penfreies Polyurethan erhalten wird. Gewünschtenfalls kann das Lösungsmittel nach Zugabe des Dispergierwassers abdestilliert werden. Die Menge des Dispergierwassers wird so bemessen, daß die resultierenden wäßrigen Polyurethandispersionen einen Fest­ stoffgehalt von etwa 10 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20 bis 60 Gew.-%, aufweisen.Finally, the isocyanate group-containing prepolymer with the Component C) to the essentially isocya according to the invention implemented polyurethane free of nat groups, with a molar mass increase hung takes place. The isocyanate-containing poly urethane prepolymers either in the dispersing water, which the Component C) contains, be entered, or you give a Mi Schung from component C) and dispersing water to the isocyanate group-containing polyurethane prepolymers. The amount of component C) is chosen so that an essentially isocyanate group pen-free polyurethane is obtained. If so, this can be done Distilled solvent after adding the dispersing water become. The amount of the dispersing water is measured so that the resulting aqueous polyurethane dispersions become a solid content of about 10 to 70 wt .-%, preferably about 20 to 60% by weight.

Im Allgemeinen sind die erfindungsgemäßen Polyurethanpolymerisate selbstdispergierbar, so daß auf den Einsatz eines Emulgators und/oder eines Schutzkolloids verzichtet werden kann. Gewünsch­ tenfalls können jedoch übliche, dem Fachmann bekannte Emulgatoren und Schutzkolloide, wie z. B. Homo- und Copolymerisate des Vinyl­ pyrrolidons etc., eingesetzt werden.In general, the polyurethane polymers according to the invention self-dispersible, so that the use of an emulsifier and / or a protective colloid can be dispensed with. Desire If necessary, however, customary emulsifiers known to the person skilled in the art and protective colloids such as e.g. B. Homopolymers and copolymers of vinyl pyrrolidons etc., are used.

Die erfindungsgemäßen härtbaren wäßrigen Polymerdispersionen eignen sich vorzugsweise zur Herstellung von Beschichtungen, z. B. von flexiblen und gegebenenfalls saugfähigen Substraten wie Papier, Karton, Leder oder von nicht-flexiblen Substraten aus Me­ tall oder Kunststoff. Vorzugsweise eignen sie sich zur Herstel­ lung von hochwertigen, kratzfesten und chemikalienresistenten Lacküberzügen auf Holz. Dabei werden bereits nach dem Verdunsten des Wassers ohne Vernetzung klebfreie, staubtrockene Filme mit einer guten mechanischen Beanspruchbarkeit, wie z. B. einer hohen Härte, erhalten. So beträgt die Pendelhärte, gemessen nach DIN 53 157 eines 20 Minuten bei 60°C getrockneten Films mindestens 20 s, bevorzugt mindestens 30 s, insbesondere mindestens 40 s, speziell 50 s. Werden die noch nicht strahlengehärteten Filme auf ihre Klebfreiheit untersucht, so tritt im Wesentlichen keine Be­ schädigung der Beschichtung auf.The curable aqueous polymer dispersions according to the invention are preferably suitable for the production of coatings, e.g. B. of flexible and optionally absorbent substrates such as Paper, cardboard, leather or non-flexible substrates made of Me tall or plastic. They are preferably suitable for manufacture high-quality, scratch-resistant and chemical-resistant Varnish coatings on wood. Doing so already after the evaporation of the water without cross-linking with tack-free, dust-dry films good mechanical strength, such as B. a high Hardness, preserved. The pendulum hardness is measured according to DIN 53 157 of a film dried at 60 ° C for 20 minutes at least 20 s, preferably at least 30 s, in particular at least 40 s, especially 50 s. Are the not yet radiation-cured films on  examined their freedom from stickiness, so essentially no loading occurs damage to the coating.

Die Vernetzung der Polyurethane kann mit energiereicher Strahlung wie UV-, Elektronen-, Röntgen- oder u-Strahlung erfolgen. Dabei ist die UV-Härtung besonders bevorzugt. Sie kann gewünschtenfalls in Gegenwart üblicher Photoinitiatoren, wie z. B. aromatischer Ketonverbindungen, wie Benzophenon, Alkylbenzophenonen, Michlers Keton, Anthron, halogenierten Benzophenonen, 2,4,6-Trimethylben­ zoyldiphenylphosphinoxid, Phenylglyoxylsäureestern, Anthrachinon und seinen Derivaten, Benzilketalen, Hydroxyalkylphenonen, etc. erfolgen. Dabei können auch Gemische dieser Verbindungen einge­ setzt werden. Die Einsatzmenge der Photoinitiatoren beträgt im Allgemeinen etwa 0,01 bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Festgehalt der zu härtenden Komponenten.The polyurethane can be crosslinked with high-energy radiation such as UV, electron, X-ray or u radiation. Here UV curing is particularly preferred. If you want, you can in the presence of conventional photoinitiators, such as. B. more aromatic Ketone compounds such as benzophenone, alkylbenzophenones, Michlers Ketone, anthrone, halogenated benzophenones, 2,4,6-trimethylbene zoyldiphenylphosphine oxide, phenylglyoxylic acid esters, anthraquinone and its derivatives, benzil ketals, hydroxyalkylphenones, etc. respectively. Mixtures of these compounds can also be used be set. The amount of photoinitiators used is Generally about 0.01 to 20% by weight, preferably 0.1 to 10% by weight, based on the solids content of the components to be hardened.

Die Härtung der wäßrigen Polymerdispersionen kann gewünschten­ falls auch thermisch radikalisch unter Zusatz der üblichen Poly­ merisationsinitiatoren erfolgen. Dazu zählen sämtliche unter den Härtungsbedingungen in Radikale zerfallende Verbindungen, wie z. B. Peroxide, Hydroperoxide, Wasserstoffperoxid, Persulfate, Azoverbindungen und die sogenannten Redoxkatalysatoren. Bevorzugt ist der Einsatz von wasserlöslichen Initiatoren. Dabei können auch Mischungen verschiedener Polymerisationsinitiatoren, z. B. Mischungen aus Wasserstoffperoxid und Natrium- oder Kaliumperoxo­ disulfat eingesetzt werden. Als Initiatoren geeignete organische Peroxide sind z. B. in der EP-A-536 597 beschrieben. Die Einsatz­ menge der Polymerisationsinitiatoren beträgt im Allgemeinen etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Menge der zu polymerisierenden Polyurethane. Als Initiatoren kommen außerdem Redoxkatalysatoren in Betracht, die als oxidierende Komponente z. B. mindestens eine der oben angegebenen Per-Verbindungen und als reduzierende Kompo­ nente z. B. Ascorbinsäure, Glucose, Sorbose, Ammonium- oder Alka­ limetallhydrogensulfit, -thiosulfat, -hyposulfit, -pyrosulfit oder -sulfid, Metallsalze wie Eisen-II-Ionen oder Silberionen oder Natriumhydroxymethylsulfoxylat enthalten.The curing of the aqueous polymer dispersions can be desired if also thermally radical with the addition of the usual poly meritation initiators take place. This includes all of the Curing conditions into radical disintegrating compounds, such as e.g. B. peroxides, hydroperoxides, hydrogen peroxide, persulfates, Azo compounds and the so-called redox catalysts. Prefers is the use of water-soluble initiators. You can also mixtures of different polymerization initiators, e.g. B. Mixtures of hydrogen peroxide and sodium or potassium peroxo disulfate can be used. Organic suitable as initiators Peroxides are e.g. B. described in EP-A-536 597. The stake amount of the polymerization initiators is generally about 0.01 to 5 wt .-%, based on the amount to be polymerized Polyurethanes. Redox catalysts also come as initiators considered as the oxidizing component z. B. at least one of the above Per connections and as a reducing compo nente z. As ascorbic acid, glucose, sorbose, ammonium or alka Lime metal bisulfite, thiosulfate, hyposulfite, pyrosulfite or sulfide, metal salts such as iron (II) ions or silver ions or contain sodium hydroxymethyl sulfoxylate.

Die getrockneten, nicht UV-gehärteten Filme zeichnen sich im All­ gemeinen durch eine hohe Beschichtungshärte und/oder durch eine gute Flexibilität aus. Überraschenderweise nimmt dabei die Flexi­ bilität der Beschichtungen, insbesondere der, die ein Epoxyacry­ lat umfassen, mit zunehmendem Acrylatgehalt der in den erfin­ dungsgemäßen Polymerdispersionen eingesetzten, hydroxylgruppen­ haltigen Präpolymeren A) zu. Die Pendelhärte eines etwa 20 min bei erhöhten Temperaturen, wie etwa 60°C, getrockneten Films be­ trägt im Allgemeinen mindestens 20 s, bevorzugt mindestens 30 s, insbesondere mindestens 40 s, speziell mindestens 50 s. Die Pen­ delhärte eines strahlungsgehärteten Films beträgt 1 Stunde nach der Strahlungshärtung im Allgemeinen mindestens 160 s. Die mit den erfindungsgemäßen Polyurethandispersionen erhaltenen, UV-ge­ härteten Verfilmungen zeigen im Wesentlichen keine Verschlechte­ rung der Pendelhärte im Anschluß an die Strahlungshärtung. So beträgt die Pendelhärte auch 12 Stunden nach der Strahlungshär­ tung im Allgemeinen mindestens 160 s. Zur Bestimmung der Flexibi­ lität wurde die Erichsen-Tiefung nach DIN 53 156 bestimmt. Dabei werden überraschenderweise auch bei Einsatz eines aromatischen Polyisocyanates, wie Toluylendiisocyanat, als Komponente F) Filme mit einer hinreichenden Flexibilität erhalten. Die Erichsen-Tie­ fung eines strahlungsgehärteten Films einer Polymerdispersion auf Basis eines erfindungsgemäßen Polymerisats beträgt dann 24 Stunden nach der UV-Härtung im Allgemeinen mindestens 3,0, be­ vorzugt mindestens 3,5. Es können auch höhere Werte, wie z. B. mindestens 4,0, vorzugsweise mindestens 5,0, erzielt werden. Setzt man zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerisate min­ destens ein aliphatisches und/oder cycloaliphatisches Polyisocya­ nat als Komponente F) ein, so werden Verfilmungen mit einer guten Flexibilität erhalten. Dann beträgt die Erichsen-Tiefung eines strahlungsgehärteten Films 24 Stunden nach der Strahlungshärtung im Allgemeinen mindestens 6,5, bevorzugt mindestens 7,0.The dried, not UV-cured films stand out in space mean by a high coating hardness and / or by a good flexibility. Surprisingly, the Flexi bility of the coatings, especially those containing an epoxy acrylic lat include, with increasing acrylate content in the inventions polymer dispersions used according to the invention, hydroxyl groups containing prepolymers A). The pendulum hardness of about 20 min film dried at elevated temperatures, such as 60 ° C generally wears at least 20 s, preferably at least 30 s, in particular at least 40 s, especially at least 50 s. The pen  The hardness of a radiation-cured film is 1 hour after radiation curing in general at least 160 s. With the polyurethane dispersions according to the invention, UV-ge hardened films essentially show no deterioration pendulum hardness after radiation curing. So the pendulum hardness is also 12 hours after the radiation hardness generally at least 160 s. To determine the flexibi Erichsen cupping was determined according to DIN 53 156. Here are surprisingly also when using an aromatic Polyisocyanates, such as tolylene diisocyanate, as component F) films received with sufficient flexibility. The Erichsen tie a radiation-hardened film of a polymer dispersion based on a polymer according to the invention is then 24 hours after UV curing in general at least 3.0, be preferably at least 3.5. Higher values, e.g. B. at least 4.0, preferably at least 5.0. If min. Is used to prepare the polymers according to the invention at least an aliphatic and / or cycloaliphatic polyisocya nat as component F), so films with a good Get flexibility. Then the Erichsen depression is one radiation cured film 24 hours after radiation curing generally at least 6.5, preferably at least 7.0.

Die aus den erfindungsgemäßen härtbaren Polymerdispersionen er­ haltenen Filme sind im Allgemeinen kratzfest. So beträgt die Bleistifthärte der Filme nach der Strahlungshärtung mindestens 2H.He from the curable polymer dispersions of the invention films are generally scratch-resistant. So that is Pencil hardness of the films after radiation curing at least 2H.

Die erfindungsgemäßen Polymerdispersionen lassen sich durch übli­ che Verfahren, wie Spritzen, Walzen, Rakeln, Gießen, Streichen oder Tauchen auf unterschiedlichste Substrate applizieren. Dabei können die erfindungsgemäßen Polymerdispersionen als alleiniges Lackbindemittel oder mit in der Lacktechnologie üblichen Zusatz­ stoffen, wie z. B. Bindemitteln, Hilfsstoffen, Pigmenten, Farb­ stoffen oder Mattierungsmitteln, kombiniert werden.The polymer dispersions according to the invention can be done by übli Processes such as spraying, rolling, knife coating, casting, brushing or apply dipping on a wide variety of substrates. Here can the polymer dispersions of the invention as the sole Varnish binder or with the usual additive in paint technology fabrics, such as B. binders, auxiliaries, pigments, colors fabrics or matting agents.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Beschichtungsmittel, die mindestens ein erfindungsgemäßes Polymerisat oder eine wäßrige Polymerdispersion umfassen. Diese Beschichtungsmittel können gegebenenfalls ein Lösungsmittelgemisch aus Wasser und mindestens einem der zuvor genannten wassermischbaren Lösungsmittel aufwei­ sen. Vorzugsweise sind diese Beschichtungsmittel im Wesentlichen frei von organischen Lösungsmitteln.The invention further relates to coating compositions, the at least one polymer according to the invention or an aqueous one Include polymer dispersion. These coating agents can optionally a solvent mixture of water and at least one of the aforementioned water-miscible solvents sen. These coating agents are preferably essentially free of organic solvents.

Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden, nicht einschränken­ den Beispiele näher erläutert. The invention will not be limited based on the following the examples explained.  

BeispieleExamples

Die Hydroxylzahl ist definiert als mg KOH/g Produkt. Ein geeigne­ tes Verfahren zur Bestimmung der Hydroxylzahl wird z. B. von J. Makes und J. Horky in farbe und lack, 94. Jhrg. (1988), S. 898 ff., beschrieben. Die Bestimmung kann ebenfalls trime­ trisch nach folgender Vorschrift erfolgen:The hydroxyl number is defined as mg KOH / g product. A suitable tes method for determining the hydroxyl number is such. B. from J. Makes and J. Horky in color and varnish, 94th year (1988), Pp. 898 ff. The determination can also be trime in accordance with the following regulation:

1. Geräte und Hilfsmittel1. Equipment and tools

Laborwaage Meßgenauigkeit 0,01 g
Bechergläser 125 ml
Titroprozessor 636 (der Firma Metrohm) Dosimat E 635, Dosimat 665 (der Firma Metrohm)
0,25 n methanolische KOH, Essigsäureanhydrid 5%ig in THF-Dio­ xan (Verhältnis 1 : 1), 4-Dimethylaminopyridin (DMAP) 1%ig in THF-Dioxan
Laboratory balance measuring accuracy 0.01 g
Beakers 125 ml
Titroprocessor 636 (from Metrohm) Dosimat E 635, Dosimat 665 (from Metrohm)
0.25 N methanolic KOH, acetic anhydride 5% in THF-dioxane (ratio 1: 1), 4-dimethylaminopyridine (DMAP) 1% in THF-dioxane

2. Durchführung2. Implementation 2.1 Blindwert2.1 blank value

10 ml DMAP-Lösung werden mit dem Dosimaten in ein sauberes Becherglas gegeben und anschließend 5 ml Essigsäureanhydrid- Lösung dazugegeben. Dann läßt man 5 Minuten abgedeckt rea­ gieren und gibt 1 ml vollentsalztes Wasser zu. Nach weiteren 10 Minuten werden 100 ml eines Gemisches aus THF-Dioxan (Ver­ hältnis 1 : 1) zugegeben und anschließend mit einer 0,25 n me­ thanolischen KOH titriert.10 ml of DMAP solution are put into a clean one with the Dosimat Beaker and then 5 ml of acetic anhydride Added solution. Then left covered for 5 minutes yaw and add 1 ml of fully demineralized water. After another 100 ml of a mixture of THF-dioxane (Ver Ratio 1: 1) added and then with a 0.25 n me ethanolic KOH titrated.

2.2 Probe2.2 rehearsal

Ca. 1 g Probe und 10 ml 4-Dimethylaminopyridin-Lösung werden mit dem Dosimaten 665 in ein Becherglas gegeben. Dann werden 5 ml Essigsäureanhydrid-Lösung zugegeben und die Lösungen 5 Minuten abdeckt reagieren gelassen. Nach Zugabe von 100 ml THF-Dioxan (Verhältnis 1 : 1) wird mit einer 0,25 n methanoli­ schen KOH titrieren.Approx. 1 g of sample and 10 ml of 4-dimethylaminopyridine solution placed in a beaker with the Dosimat 665. Then be 5 ml of acetic anhydride solution added and the solutions 5 minutes covered react. After adding 100 ml THF dioxane (ratio 1: 1) with a 0.25 N methanoli titrate with KOH.

3. Auswertung3. Evaluation

Der Gehalt an polaren, funktionellen Gruppen, d. h. der Carbo­ xyl-, Phosphonat-, Sulfonatgehalt wurde bestimmt über die Ein­ waage der Komponente B).The content of polar, functional groups, i.e. H. the carbo xyl, phosphonate, sulfonate content was determined via the Ein balance component B).

Der Feststoffgehalt der wäßrigen Polymerdispersionen wurde be­ stimmt nach DIN 53 216 Teil 1 (1 h, 125°C).The solids content of the aqueous polymer dispersions was true to DIN 53 216 part 1 (1 h, 125 ° C).

Die Viskosität wurde in einem Rheomat 30 nach DIN 53 019 bei einer Temperatur von 23°C und einem Schergefälle D = 250 s-1 bestimmt.The viscosity was determined in a Rheomat 30 according to DIN 53 019 at a temperature of 23 ° C and a shear rate D = 250 s -1 .

Der gewichtsmittlere Teilchendurchmesser wurde bestimmt über die Lichtstreuung in einem Malvern Autosizer C2 Lasermeßgerät.The weight average particle diameter was determined via the Light scattering in a Malvern Autosizer C2 laser measuring device.

Der Isocyanatgruppengehalt wurde titrimetrisch bestimmt. Die Pro­ beneinwaage variierte in Abhängigkeit vom erwarteten NCO-Gehalt (0 bis 1,5% NCO: ca. 4 g; 1,5 bis 3,5%: ca. 2,5 g; 3,5 bis 7%: ca. 1 g). Die Probe wurde mit 100 ml Aceton verdünnt. Anschlie­ ßend gab man 10 ml einer Dibutylaminlösung zu und titrierte am Titriprozessor mit 0,1 mol Salzsäure. Zur Herstellung der Dibu­ tylaminlösung wurden ca. 25 g Dibutylamin mit N-Methylpyrrolidon auf 1 l aufgefüllt und gut verrührt. Zur Ermittlung des Blindwer­ tes wurden 10 ml dieser Lösung mit 0,1 mol Salzsäure titriert. Der NCO-Gehalt wird gemäß
Verbrauch Blindwert - Verbrauch Probe: Einwaage × 0,42 =% NCO
berechnet.
The isocyanate group content was determined titrimetrically. The sample weight varied depending on the expected NCO content (0 to 1.5% NCO: approx. 4 g; 1.5 to 3.5%: approx. 2.5 g; 3.5 to 7%: approx. 1 g). The sample was diluted with 100 ml acetone. Then 10 ml of a dibutylamine solution were added and titration was carried out on the titration processor with 0.1 mol of hydrochloric acid. To prepare the dibutylamine solution, about 25 g of dibutylamine were made up to 1 liter with N-methylpyrrolidone and stirred well. To determine the blank value, 10 ml of this solution was titrated with 0.1 mol hydrochloric acid. The NCO content is according to
Consumption blank value - consumption sample: sample weight × 0.42 =% NCO
calculated.

Bei den Doppelbindungsgehalten handelt es sich um berechnete Werte.The double bond contents are calculated Values.

A) PolyurethanherstellungA) Polyurethane production

In einem 4-Halskolben, der mit Rührer, Tropftrichter, Thermo­ meter und Rückflußkühler versehen war, wurden hydroxylgrup­ penhaltiges ungesättigtes Präpolymer nach Tabelle 1 mit den in Tabelle 2 angegebenen Mengen an Dimethylolpropionsäure, gegebenenfalls Kettenverlängerer, Aceton und Dibutylzinndi­ laurat vorgelegt und zum Rückfluß erhitzt. Dann wurde ein Diisocyanat in einem Anteil nach Tabelle 2 innerhalb einer Stunde zugetropft. Bei Rückflußtemperatur wurde das Reak­ tionsgemisch so lange gerührt, bis der Isocyanatgruppengehalt des Gemischs praktisch konstant blieb. Danach kühlte man auf 40°C ab und neutralisierte mit der in Tabelle 2 angegebenen Menge Triethylamin. Nach Abkühlen auf Umgebungstemperatur gab man die Polyurethanlösung unter starkem Rühren in eine Mi­ schung aus Ethylendiamin in Wasser gemäß Tabelle 2, wobei spontan eine Dispersion entstand. Das Aceton wurde dann im Vakuum bei 40°C abdestilliert und die Dispersion abschlie­ ßend durch Verdünnen mit Wasser auf den gewünschten Fest­ stoffgehalt eingestellt. Die Eigenschaften der Dispersionen sind in Tabelle 3 wiedergegeben.In a 4-necked flask equipped with a stirrer, dropping funnel, thermo meter and reflux condenser, were hydroxyl groups pen-containing unsaturated prepolymer according to Table 1 with the Amounts of dimethylolpropionic acid given in Table 2, optionally chain extenders, acetone and dibutyltin di Laurate submitted and heated to reflux. Then a Diisocyanate in a proportion according to Table 2 within one Dripped hour. At reflux temperature the reak tion mixture stirred until the isocyanate group content the mixture remained practically constant. Then you cooled down 40 ° C and neutralized with that given in Table 2 Amount of triethylamine. After cooling to ambient temperature there the polyurethane solution with vigorous stirring in a Mi mixture of ethylenediamine in water according to Table 2, where  a dispersion spontaneously formed. The acetone was then in the Vacuum distilled off at 40 ° C and the dispersion is complete by diluting with water to the desired solid substance content set. The properties of the dispersions are shown in Table 3.

Tabelle 1 Table 1

Hydroxylgruppenhaltige Präpolymere Prepolymers containing hydroxyl groups

B) Eigenschaften der getrockneten und der UV-gehärteten FilmeB) Properties of the dried and UV-cured films

Die Filmdaten wurden an Filmen ermittelt, die mittels Film­ ziehrahmen (Spalthöhe 200 µm) appliziert wurden. Als Photo­ initiator wurde Irgacure 500 (flüssige Zubereitung aus Benzo­ phenon und 1-Hydroxycyclohexylphenylketon der Ciba Geigy) verwendet, der in 4% bezogen auf Feststoffgehalt der Disper­ sion eingerührt wurde. Die Pendelhärte vor UV wurde nach 20-minütigem Trocknen bei 60°C und anschließendem Abkühlen des Films auf 20°C gemessen. Die Dispersion V3 bildete nach 14 Tagen Lagerung 2 Phasen aus, war also nicht langzeitstabil.The film data were determined on films made using film drawing frame (gap height 200 µm) were applied. As a photo The initiator was Irgacure 500 (liquid preparation from Benzo phenon and 1-hydroxycyclohexylphenyl ketone from Ciba Geigy) used in 4% based on the solids content of the Disper sion was stirred. The pendulum hardness before UV became after 20 minutes Dry at 60 ° C and then cool the Films measured at 20 ° C. The dispersion V3 formed after 14 Days storage 2 phases, so was not long-term stable.

1. Bleistifthärte (24 h nach UV-Härtung)1. Pencil hardness (24 h after UV curing)

Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 wiedergegeben.The results are shown in Table 3.

2. Pendelhärte2. Pendulum hardness

Die Charakterisierung der Beschichtungshärte erfolgte durch Bestimmung der Pendeldämpfung analog DIN 53 157. Hierzu wurden die strahlungshärtbaren Zusammensetzungen der Beispiele und der Vergleichsbeispiele mit einem Film­ ziehrahmen mit einer Spalthöhe von 200 µm auf Glas aufge­ bracht. Die so erhaltene Probe wurde zur Aushärtung 20 Minuten bei 60°C getrocknet und die Pendeldämpfung vor UV-Härtung bestimmt. Dann wurden die Verfilmungen mit ei­ ner Bandgeschwindigkeit von 10 m/min in einem Abstand von 10 cm an einen Quecksilberdampf-Hochdruckstrahler (120 W/cm) zweimal vorbeigeführt. Anschließend wurde die Pen­ deldämpfung nach UV-Härtung mit einem Pendelgerät nach DIN 53 157 (König) bestimmt. Die Angabe erfolgt in Sekun­ den. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefaßt.The coating hardness was characterized by determining the pendulum damping according to DIN 53 157. For this purpose, the radiation-curable compositions the examples and the comparative examples with a film drawing frame with a gap height of 200 µm on glass brings. The sample thus obtained became 20 for curing Minutes at 60 ° C and the pendulum damping before UV curing determined. Then the filming with egg belt speed of 10 m / min at a distance of 10 cm to a high pressure mercury lamp (120 W / cm) passed twice. Then the pen damping after UV curing with a pendulum device DIN 53 157 (König) determined. The information is given in seconds the. The results are summarized in Table 3.

3. Erichsen-Tiefung (24 h nach UV-Härtung)3. Erichsen cupping (24 hours after UV curing)

Die Bestimmung der Flexibilität der Beschichtung erfolgte durch Ermittlung der Erichsen-Tiefung analog DIN 53 156. Hierzu wurde die jeweilige Zubereitung mit einem Film­ ziehrahmen mit einer Spalthöhe von 200 µm auf BONDER-Blech 26S600 C aufgebracht. Zur Aushärtung wurde in der oben beschriebenen Weise mit einem Quecksilberdampf-Hoch­ druckstrahler (120 W/cm) belichtet. Anschließend wurde die Erichsen-Tiefung durch Eindrücken einer Metallkugel in die nicht beschichtete Seite des Blechs (DIN 53 156) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammenge­ faßt. The flexibility of the coating was determined by determining the Erichsen cupping according to DIN 53 156. For this purpose, the respective preparation with a film pull frame with a gap height of 200 µm BONDER sheet 26S600 C applied. For curing was in the way described above with a mercury vapor high Illuminated pressure lamp (120 W / cm). Then was the Erichsen depression by pressing in a metal ball into the uncoated side of the sheet (DIN 53 156) certainly. The results are summarized in Table 3 sums up.  

Claims (16)

1. Härtbares Polyurethanpolymerisat, welches
  • A) 40 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kom­ ponenten A) bis F), wenigstens eines hydroxylgruppenhal­ tigen Präpolymers mit mindestens einer radikalisch oder photochemisch polymerisierbaren α,β-ethylenisch ungesät­ tigten Doppelbindung,
  • B) 0,1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kom­ ponenten A) bis F), wenigstens einer Verbindung mit min­ destens einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Hydro­ xyl- und/oder primären oder sekundären Aminogruppe und zusätzlich wenigstens einer polaren funktionellen Gruppe,
  • C) 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kom­ ponenten A) bis F), wenigstens einer Verbindung, ausge­ wählt unter Diaminen, Polyaminen und Mischungen davon,
  • D) 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kompo­ nenten A) bis F), wenigstens einer weiteren von A), B),
  • C) und E) verschiedenen Verbindung mit mindestens zwei gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppen, wobei es sich um Hydroxylgruppen und Mischungen von Hydroxylgrup­ pen und/oder primären oder sekundären Aminogruppen han­ delt,
  • E) 0 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kompo­ nenten A) bis F), wenigstens einer Verbindung mit einer gegenüber Isocyanatgruppen reaktiven Gruppe,
  • F) 10 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Kom­ ponenten A) bis F), wenigstens eines Polyisocyanates
einpolymerisiert enthält, und die Salze davon, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Summe der Hydroxylzahlen der Komponen­ ten A) und D) in einem Bereich von 121 bis 300 mg KOH/g liegt.
1. Curable polyurethane polymer, which
  • A) 40 to 80% by weight, based on the total weight of components A) to F), of at least one hydroxyl-containing prepolymer with at least one free-radically or photochemically polymerizable α, β-ethylenically unsaturated double bond,
  • B) 0.1 to 20% by weight, based on the total weight of components A) to F), of at least one compound having at least one hydroxyl and / or primary or secondary amino group which is reactive toward isocyanate groups and additionally at least one polar group functional group,
  • C) 0.1 to 10% by weight, based on the total weight of components A) to F), of at least one compound, selected from diamines, polyamines and mixtures thereof,
  • D) 0 to 20% by weight, based on the total weight of components A) to F), at least one further of A), B),
  • C) and E) different compound with at least two groups reactive towards isocyanate groups, which are hydroxyl groups and mixtures of hydroxyl groups and / or primary or secondary amino groups,
  • E) 0 to 20% by weight, based on the total weight of components A) to F), of at least one compound having a group which is reactive toward isocyanate groups,
  • F) 10 to 50% by weight, based on the total weight of components A) to F), of at least one polyisocyanate
polymerized contains, and the salts thereof, characterized in that the sum of the hydroxyl numbers of components A) and D) is in a range from 121 to 300 mg KOH / g.
2. Polymerisat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Hydroxylzahlen der Komponenten A) und D) in einem Bereich von 123 bis 250 mg KOH/g, bevorzugt 125 bis 220 mg KOH/g, insbesondere 125 bis 180 mg KOH/g, liegt. 2. Polymer according to claim 1, characterized in that the Sum of the hydroxyl numbers of components A) and D) in one Range from 123 to 250 mg KOH / g, preferably 125 to 220 mg KOH / g, in particular 125 to 180 mg KOH / g.   3. Polymerisat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hydroxylzahl des Präpolymers A) in ei­ nem Bereich von 121 bis 300 mg KOH/g, bevorzugt 125 bis 215 mg KOH/g, insbesondere bevorzugt 130 bis 200 mg KOH/g, speziell 135 bis 180 mg KOH/g, liegt.3. Polymer according to one of claims 1 or 2, characterized ge indicates that the hydroxyl number of prepolymer A) in egg in the range from 121 to 300 mg KOH / g, preferably 125 to 215 mg KOH / g, particularly preferably 130 to 200 mg KOH / g, especially 135 to 180 mg KOH / g. 4. Polymerisat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an polymerisierbaren α,β­ ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen in einem Bereich von 1,0 bis 4,0 mol pro 1000 g Polymerisat, bevorzugt 1,1 bis 3,8 mol, insbesondere bevorzugt 1,2 bis 3,5 mol, speziell 1,5 bis 3,3 mol, liegt.4. Polymer according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the content of polymerizable α, β ethylenically unsaturated double bonds in one area from 1.0 to 4.0 mol per 1000 g of polymer, preferably 1.1 to 3.8 mol, particularly preferably 1.2 to 3.5 mol, especially 1.5 up to 3.3 mol. 5. Polymerisat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an polaren funktionellen Gruppen in einem Bereich von 1,3 bis 3,5%, bevorzugt 1,5 bis 3,3 Gew.-%, liegt.5. Polymer according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the content of polar functional Groups in a range of 1.3 to 3.5%, preferably 1.5 to 3.3% by weight. 6. Polymerisat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Präpolymer A) ausgewählt ist unter Polyesteracrylaten, Polyetheracrylaten, Polyurethanacrylaten, Epoxyacrylaten und Mischungen davon.6. Polymer according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the prepolymer A) is selected from Polyester acrylates, polyether acrylates, polyurethane acrylates, Epoxy acrylates and mixtures thereof. 7. Polymerisat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Präpolymer A) ein Reaktionsprodukt oder eine Mischung aus
  • a) wenigstens einem Polyesteracrylat und/oder Polyetheracry­ lat und/oder Polyurethanacrylat und
  • b) wenigstens einem Epoxyacrylat
ist.
7. Polymer according to claim 6, characterized in that the prepolymer A) is a reaction product or a mixture of
  • a) at least one polyester acrylate and / or polyether acrylic and / or polyurethane acrylate and
  • b) at least one epoxy acrylate
is.
8. Polymerdispersion, enthaltend wenigstens ein härtbares Poly­ merisat nach einem der Ansprüche 1 bis 7 in dispergierter Form.8. Polymer dispersion containing at least one curable poly merisate according to one of claims 1 to 7 in dispersed Shape. 9. Polymerdispersion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelhärte eines 20 Minuten bei 60°C getrockneten Films mindestens 20 s, bevorzugt mindestens 30 s, beträgt.9. Polymer dispersion according to claim 8, characterized in that that the pendulum hardness of a 20 minutes at 60 ° C dried Film is at least 20 s, preferably at least 30 s. 10. Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelhärte eines strahlungsgehärte­ ten Films eine Stunde nach der Strahlungshärtung mindestens 160 s beträgt. 10. Polymer dispersion according to one of claims 8 and 9, characterized characterized in that the pendulum hardness of a radiation-hardened at least one hour after radiation curing Is 160 s.   11. Polymerdispersion nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erichsentiefung eines strah­ lungsgehärteten Films 24 Stunden nach der Strahlungshärtung mindestens 3,0, bevorzugt mindestens 3,5 beträgt, wenn als Komponente F) wenigstens ein aromatisches Polyisocyanat ein­ gesetzt wird, und mindestens 6,5, bevorzugt mindestens 7,0 beträgt, wenn als Komponente F) wenigstens ein aliphatisches und/oder cycloaliphatisches Polyisocyanat eingesetzt wird.11. Polymer dispersion according to one of the preceding claims, characterized in that the Erichsen depression of a strah Cured film 24 hours after radiation curing is at least 3.0, preferably at least 3.5 when as Component F) at least one aromatic polyisocyanate is set, and at least 6.5, preferably at least 7.0 is when at least one aliphatic as component F) and / or cycloaliphatic polyisocyanate is used. 12. Beschichtungsmittel, das wenigstens ein Polymerisat nach ei­ nem der Ansprüche 1 bis 7 umfaßt.12. Coating agent containing at least one polymer according to egg nem of claims 1 to 7 comprises. 13. Beschichtungsmittel auf Wasserbasis, das wenigstens eine wäßrige Polymerdispersion nach einem der Ansprüche 8 bis 11 umfaßt.13. Water-based coating agent, the at least one aqueous polymer dispersion according to one of claims 8 to 11 includes. 14. Beschichtungsmittel nach Anspruch 13, das im Wesentlichen frei von organischen Lösungsmitteln ist.14. A coating composition according to claim 13, which is substantially is free of organic solvents. 15. Verfahren zur Herstellung eines härtbaren Polyurethanpolyme­ risats nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man
  • a) die Komponenten A), H), F) und gegebenenfalls D) und/oder E) zu einem isocyanatgruppenhaltigen Polyurethanpräpoly­ mer umsetzt,
  • b) gegebenenfalls ionogene polare funktionelle Gruppen durch Neutralisation und/oder Quaternisierung ionisiert,
  • c) das isocyanatgruppenhaltige Präpolymer mit Komponente C) und gegebenenfalls mit Komponente E) zu einem im Wesent­ lichen isocyanatgruppenfreien umsetzt und gegebenenfalls mit Wasser dispergiert, und gegebenenfalls
  • d) das Reaktionsprodukt aus Stufe c) trocknet, bevorzugt durch Sprühtrocknung.
15. A process for the preparation of a curable polyurethane polymer according to one of claims 1 to 11, characterized in that
  • a) converting components A), H), F) and, if appropriate, D) and / or E) to give a polyurethane prepolymer containing isocyanate groups,
  • b) optionally ionizing polar functional groups by neutralization and / or quaternization,
  • c) the prepolymer containing isocyanate groups is reacted with component C) and optionally with component E) to form an essentially isocyanate group-free and optionally dispersed with water, and if appropriate
  • d) the reaction product from stage c) dries, preferably by spray drying.
16. Verwendung von Polymerdispersionen nach einem der Ansprüche 8 bis 11 zur Herstellung von Beschichtungen.16. Use of polymer dispersions according to one of claims 8 to 11 for the production of coatings.
DE19810793A 1998-03-12 1998-03-12 Curable polyurethane polymer, dispersion based on this polymer, process for its preparation and its use Withdrawn DE19810793A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810793A DE19810793A1 (en) 1998-03-12 1998-03-12 Curable polyurethane polymer, dispersion based on this polymer, process for its preparation and its use
EP99104933A EP0942022B1 (en) 1998-03-12 1999-03-11 Hardenable polyurethane polymerisate, dispersion based thereon, its preparation process and its use
US09/267,139 US6207744B1 (en) 1998-03-12 1999-03-11 Curable polyurethane polymer dispersion based on this polymer, processing for preparing the dispersion, and its use
CA002263624A CA2263624A1 (en) 1998-03-12 1999-03-11 Curable polyurethane polymer, dispersion based on this polymer, processes for preparing the dispersion, and its use
DE59909876T DE59909876D1 (en) 1998-03-12 1999-03-11 Curable polyurethane polymer, dispersion based on this polymer, process for its preparation and its use
JP11067015A JPH11315130A (en) 1998-03-12 1999-03-12 Hardenable polyurethane polymer, dispersion and coating material comprising the same, production of polymer and use of dispersion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19810793A DE19810793A1 (en) 1998-03-12 1998-03-12 Curable polyurethane polymer, dispersion based on this polymer, process for its preparation and its use

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19810793A1 true DE19810793A1 (en) 1999-09-16

Family

ID=7860679

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19810793A Withdrawn DE19810793A1 (en) 1998-03-12 1998-03-12 Curable polyurethane polymer, dispersion based on this polymer, process for its preparation and its use
DE59909876T Expired - Lifetime DE59909876D1 (en) 1998-03-12 1999-03-11 Curable polyurethane polymer, dispersion based on this polymer, process for its preparation and its use

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59909876T Expired - Lifetime DE59909876D1 (en) 1998-03-12 1999-03-11 Curable polyurethane polymer, dispersion based on this polymer, process for its preparation and its use

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6207744B1 (en)
EP (1) EP0942022B1 (en)
JP (1) JPH11315130A (en)
CA (1) CA2263624A1 (en)
DE (2) DE19810793A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003308A1 (en) 2009-03-31 2011-01-13 Basf Se Mixture from urethane(meth)acrylate, preferably constructed from e.g. 1,6-hexamethylene diisocyanate, isophorone diisocyanate, (cyclo)aliphatic, preferably aliphatic polyesterdiol and (meth)acrylate, useful to coat e.g. wood and paper
WO2014063920A1 (en) 2012-10-24 2014-05-01 Basf Se Radiation-curing, water-dispersible polyurethane (meth)acrylates
US10131814B2 (en) 2013-08-26 2018-11-20 Basf Se Radiation-curable water-dispersible polyurethane (meth)acrylates
WO2020012039A1 (en) 2018-07-13 2020-01-16 Miwon Austria Forschung Und Entwicklung Gmbh Water-dispersible polyurethane (meth)acrylates for actinic radiation curable coatings
WO2020083754A1 (en) 2018-10-26 2020-04-30 Basf Se Aqueous binder formulation based on functionalized polyurethanes
US10703929B2 (en) 2015-08-17 2020-07-07 Basf Se Aqueous polymer compositions comprising polyurethane (meth)acrylates
WO2022008671A1 (en) 2020-07-10 2022-01-13 Basf Se Resin-impregnated fibrous material in the form of a sheet or a web

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19933012A1 (en) * 1999-07-14 2001-01-18 Basf Ag Curable polyurethane polymer
DE19957604A1 (en) * 1999-11-30 2001-05-31 Bayer Ag Radiation curable aqueous polyurethane emulsion, useful for the coating of wood or metal is prepared by polyaddition of a hydroxyl group containing polyester acrylate with a di- and/or polyisocyanate.
DE10016548A1 (en) 2000-04-03 2001-10-11 Bayer Ag Polyurethane dispersions
WO2001083627A1 (en) * 2000-04-27 2001-11-08 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Water-based coating composition curable with actinic energy ray, coated metallic material with cured film of the composition, production process, and method of bonding coated metallic material
US20020188154A1 (en) * 2001-05-25 2002-12-12 Arceneaux Joann Polymer compositions and uses thereof
TWI303652B (en) * 2001-07-18 2008-12-01 Dainippon Ink & Chemicals
US7288591B2 (en) * 2001-09-25 2007-10-30 3M Innovative Properties Company Curable dispersants
DE10259673A1 (en) * 2002-12-18 2004-07-01 Basf Ag Process for the preparation of radiation-curable urethane (meth) acrylates
US20050003102A1 (en) * 2003-06-20 2005-01-06 Lockhart Aaron A. UV-curable waterborne polyurethane dispersions for soft touch coatings
US7396875B2 (en) * 2003-06-20 2008-07-08 Bayer Materialscience Llc UV-curable waterborne polyurethane dispersions for soft touch coatings
SE528577C2 (en) * 2005-03-23 2006-12-19 Perstorp Specialty Chem Ab Waterborne polyurethane dispersion and its use
US9332950B2 (en) 2005-05-02 2016-05-10 Oy Ajat Ltd. Radiation imaging device with irregular rectangular shape and extraoral dental imaging system therefrom
US7742560B2 (en) 2005-05-02 2010-06-22 Oy Ajat Ltd. Radiation imaging device with irregular rectangular shape and extraoral dental imaging system therefrom
US20070149704A1 (en) * 2005-06-17 2007-06-28 Reichhold, Inc. Radiation curable polyurethane dispersions
ES2450172T3 (en) 2005-08-11 2014-03-24 Basf Se Copolymers for cosmetic applications
KR100703854B1 (en) * 2006-01-13 2007-04-09 에스에스씨피 주식회사 Solventless uv curable emulsion coating composition
US8080587B2 (en) * 2006-05-01 2011-12-20 Fujifilm Corporation Oil-in-water (O/W) emulsion coating compositing, laminate, polarizing plate, image display device and production method of the laminate
US20070299242A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Bayer Materialscience Llc Pendant acrylate and/or methacrylate-containing polyether monols and polyols
DE102006045088A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 Basf Ag Mixing a liquid or suspension beneath a gas space in a closed container comprises supplying a stream of the liquid or suspension as a drive jet for a submerged ejector which aspirates gas from the gas space
DE102007038085A1 (en) * 2007-08-11 2009-02-12 Bayer Materialscience Ag Process for the preparation of hard coating systems based on aqueous polyurethane dispersions
CN104893535A (en) * 2008-03-06 2015-09-09 拜尔材料科学有限公司 Aqueous floor coatings based on uv-curable polyurethane dispersions
ES2474943T3 (en) * 2008-04-28 2014-07-10 Bayer Intellectual Property Gmbh Conformable sheet with radiation curable coating and forming bodies produced from it
JP2009267219A (en) * 2008-04-28 2009-11-12 Hitachi Ltd Semiconductor memory device and manufacturing method thereof
DE102008021151A1 (en) 2008-04-28 2009-10-29 Bayer Materialscience Ag Block-resistant, radiation-curable coating systems based on high molecular weight, aqueous polyurethane dispersions
CN102027038B (en) * 2008-05-14 2013-07-24 巴斯夫欧洲公司 Use of a cyclohexane diol mixture for manufacturing polymers
DE102009008949A1 (en) * 2009-02-13 2010-08-19 Bayer Materialscience Ag Aqueous coating systems based on physically drying urethane acrylates
TW201119856A (en) 2009-07-29 2011-06-16 Bayer Materialscience Ag Multi-layer products comprising acrylate-containing coatings
KR101782183B1 (en) 2009-12-19 2017-09-26 바이엘 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 Low-viscosity polyurethane acrylate dispersions
DE102010009896A1 (en) * 2010-03-02 2011-09-08 Bayer Materialscience Ag Aqueous polyurethane dispersions
DE102010010621A1 (en) 2010-03-09 2011-09-15 Bayer Materialscience Ag Radiation-curable foams
US8263700B2 (en) 2010-06-01 2012-09-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Pigment dispersions, related coating compositions and coated substrates
CN103608375B (en) 2011-06-14 2015-09-09 巴斯夫欧洲公司 Radiation-curable polyurethane water dispersion
US9011984B2 (en) * 2012-10-30 2015-04-21 Bayer Materialscience Llc Processes for coating substrates and substrates formed therefrom
EP2772917A1 (en) * 2013-02-27 2014-09-03 Bayer MaterialScience AG Protective lacquers based on radiation-crosslinkable polyurethane dispersions
SE537631C2 (en) 2013-04-22 2015-08-25 Perstorp Ab A urethane acrylate which is a reaction product of a diol component A, a component B with acrylic saturation and an isocyanate component C, wherein A comprises alkoxylated 2,4,8,10-tetraoxaspiro [5.5] undecane-3,9-dialkanol.
US9969901B2 (en) * 2013-08-06 2018-05-15 Dic Corporation Aqueous resin composition, laminate produced using same, and image display device
EP2899218A1 (en) 2014-01-22 2015-07-29 Hesse GmbH & Co. KG Paint compositions
EP2942361A1 (en) 2014-05-06 2015-11-11 Basf Se Grain enhancement with surfactants in water-based uv-radiation curable polyurethane dispersions
WO2016052053A1 (en) * 2014-09-29 2016-04-07 富士フイルム株式会社 Gel particles, ink composition, method for manufacturing said ink composition, photosensitive composition, and image forming method
US10287447B2 (en) 2014-10-31 2019-05-14 Hewiett-Packard Development Company, L.P. Radiation curable binder dispersion for an inkjet ink
JP2018505254A (en) * 2014-12-17 2018-02-22 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se Radiation curable coating composition based on chain extended and crosslinked polyurethane
JP2017014307A (en) * 2015-06-26 2017-01-19 Dic株式会社 Aqueous resin composition, and laminate and article using the same
CN109535409B (en) * 2018-11-21 2021-05-11 安庆北化大科技园有限公司 Photosensitive resin of amine modified polyester acrylate and synthetic method thereof
CN110105578B (en) * 2019-04-26 2021-12-21 深圳职业技术学院 High-water-solubility ultraviolet-curing water-based resin with silicon-containing chain segment and preparation method thereof
CN111286297B (en) * 2020-02-28 2022-07-08 天津斯多福新材料研发有限公司 High-strength ultraviolet/moisture dual-curing adhesive and preparation method and use method thereof
CN111533884B (en) * 2020-05-08 2022-03-15 深圳市前海博扬研究院有限公司 Polyurethane modified acrylate UV resin and preparation method thereof

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3005034A1 (en) 1980-02-11 1981-08-20 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen METHOD FOR PRODUCING COVERS
DE3526016A1 (en) 1985-07-20 1987-01-22 Huels Chemische Werke Ag STORAGE-STABLE, RADIATION-HARDENABLE, NCO-FREE, AQUEOUS EMULSIONS
US5089376A (en) 1986-12-08 1992-02-18 Armstrong World Industries, Inc. Photoimagable solder mask coating
DE3911827A1 (en) 1989-04-11 1990-10-25 Basf Ag AQUEOUS DISPERSIONS OF POLYURETHANES CROSSLINKED BY THE ACTION OF ENERGY RADIATION
DE4203546A1 (en) 1992-02-07 1993-08-12 Basf Ag RADIATION-RESISTABLE, AQUEOUS POLYURETHANE DISPERSIONS
US5306764A (en) 1992-09-03 1994-04-26 China Technical Consultants Inc. Water dispersible polyurethane and process for preparation thereof
DE19525489A1 (en) * 1995-07-13 1997-01-16 Wolff Walsrode Ag Radiation-curable, aqueous dispersions, their preparation and use

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003308A1 (en) 2009-03-31 2011-01-13 Basf Se Mixture from urethane(meth)acrylate, preferably constructed from e.g. 1,6-hexamethylene diisocyanate, isophorone diisocyanate, (cyclo)aliphatic, preferably aliphatic polyesterdiol and (meth)acrylate, useful to coat e.g. wood and paper
WO2014063920A1 (en) 2012-10-24 2014-05-01 Basf Se Radiation-curing, water-dispersible polyurethane (meth)acrylates
US9752056B2 (en) 2012-10-24 2017-09-05 Basf Se Radiation-curing, water-dispersible polyurethane (meth)acrylates
US10131814B2 (en) 2013-08-26 2018-11-20 Basf Se Radiation-curable water-dispersible polyurethane (meth)acrylates
US10703929B2 (en) 2015-08-17 2020-07-07 Basf Se Aqueous polymer compositions comprising polyurethane (meth)acrylates
WO2020012039A1 (en) 2018-07-13 2020-01-16 Miwon Austria Forschung Und Entwicklung Gmbh Water-dispersible polyurethane (meth)acrylates for actinic radiation curable coatings
WO2020083754A1 (en) 2018-10-26 2020-04-30 Basf Se Aqueous binder formulation based on functionalized polyurethanes
WO2022008671A1 (en) 2020-07-10 2022-01-13 Basf Se Resin-impregnated fibrous material in the form of a sheet or a web

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11315130A (en) 1999-11-16
EP0942022A1 (en) 1999-09-15
CA2263624A1 (en) 1999-09-12
US6207744B1 (en) 2001-03-27
EP0942022B1 (en) 2004-07-07
DE59909876D1 (en) 2004-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19810793A1 (en) Curable polyurethane polymer, dispersion based on this polymer, process for its preparation and its use
DE19933012A1 (en) Curable polyurethane polymer
EP0392352B1 (en) Aqueous dispersions of high energy radiation curable polyurethanes
EP1478707B1 (en) Aqueous fluoromodified polyurethane system for anti-graffiti and anti-soiling coatings
EP0753531B1 (en) Radiation-curable aqueous dispersions, their preparation and use
EP1142947B1 (en) Polyurethane dispersions
DE19957604A1 (en) Radiation curable aqueous polyurethane emulsion, useful for the coating of wood or metal is prepared by polyaddition of a hydroxyl group containing polyester acrylate with a di- and/or polyisocyanate.
EP0181486B1 (en) Aqueous oligourethane dispersions incorporating unsaturated groups
DE102008021151A1 (en) Block-resistant, radiation-curable coating systems based on high molecular weight, aqueous polyurethane dispersions
DE4434554A1 (en) Radiation-curable aqueous polyurethane dispersions
CN110248977B (en) Aqueous coating composition
EP0794204A2 (en) Latently crosslinking aqueous polyurethane dispersions
EP0654052A1 (en) Polyol and polyisocyanate-based water-dilutable coating agent, process for preparing the same and its use
DE19849702C2 (en) Polyurethane-polymer hybrid dispersion with high film hardness, process for its preparation and its use
DE102013108828B4 (en) Aqueous hydroxyl-containing polyurethane dispersions, a process for their preparation and their use in coating compositions
EP0818492B1 (en) Aqueous binder combination based on polyamines, its process of manufacture and its use in paints and coatings
CZ49694A3 (en) Unsaturated polyurethanes and their use as reactive emulsifying agents
DE10112390A1 (en) Polyurethane dispersion for use as binder, e.g. in paint or adhesives, contains mixture of polymeric polyol, low-mol. wt. polyol, anionically-modifiable polymeth-acrylate-diol, polyisocyanate, neutralizing agent and water
DE19843552A1 (en) Aqueous dispersions with reduced triethylamine content
DE19634598A1 (en) Aqueous coating composition

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal