DE19809415A1 - Safety release catch with servo drive for engine cover - Google Patents

Safety release catch with servo drive for engine cover

Info

Publication number
DE19809415A1
DE19809415A1 DE19809415A DE19809415A DE19809415A1 DE 19809415 A1 DE19809415 A1 DE 19809415A1 DE 19809415 A DE19809415 A DE 19809415A DE 19809415 A DE19809415 A DE 19809415A DE 19809415 A1 DE19809415 A1 DE 19809415A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
stop
catch lever
swivel
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19809415A
Other languages
German (de)
Inventor
Walter Balzereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19809415A priority Critical patent/DE19809415A1/en
Publication of DE19809415A1 publication Critical patent/DE19809415A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/36Noise prevention; Anti-rattling means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0045Silencing devices; Noise reduction

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

A safety release catch for the engine cover of a vehicle has a each (6) section under the cover engaging a pinion which is also gripped by a hinged rack (5) comprising the locking catch pulled back by the servo drive. The safety each (7) is first released by the first operation of the servo drive and moves into a partially open setting. A second operation of the servo drive pulls the safety catch aside and enables the cover to be released.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device according to the preamble of patent claim 1.

Verriegelungsvorrichtungen mit Drehfalle und dieser zugeordneter Sperrklinke sowie mit einem Bolzen oder dergleichen als Verriegelungsglied sind in der Kraftfahrzeugtechnik für die Verriegelung beispielsweise von Kofferraumdeckeln bekannt, siehe die DE 36 38 305 A1, wo der Sperrklinke ein motorischer Schwenkantrieb zugeordnet ist. Dieser kann ein echter, Rotationsbewegungen erzeugender Elektromotor sein, in dem zitierten Stand der Technik wird auch ein Hubmagnet gezeigt. Im Rahmen der Erfindung ist unter einem Elektromotor beides zu verstehen.Locking devices with a rotary latch and this assigned pawl and with a bolt or the like as a locking member are used in automotive engineering the locking of trunk lids, for example, is known, see DE 36 38 305 A1, where the pawl is assigned a motorized swivel drive. This can be a real Be electric motor generating rotational movements, in the cited prior art a solenoid is also shown. In the context of the invention is under an electric motor to understand both.

Um ein unbeabsichtigtes vollständiges Öffnen, das heißt Hochklappen, beispielsweise der Motorhaube zu verhindern, wie es bei Deformationen infolge von Unfällen auftreten kann, gehören zum Stand der Technik auch Fanghebel, die beispielsweise an der eigentlichen Fahrzeugkarosserie (das heißt am Frontend) angeordnet sind und denen Anschläge an der Haube zugeordnet sind. Diese Fangeinrichtungen sorgen dafür, daß die Haube zwar nach dem Entriegelungsvorgang etwas in ihrer Öffnungsstellung schwenken kann, jedoch dann "gefangen" wird, also ein weiteres Öffnen erst dann möglich ist, wenn der Fanghebel aus dem Weg des Anschlags geschwenkt ist.To inadvertently open it completely, i.e. fold it up, e.g. the To prevent the bonnet, as can occur in the event of deformation due to accidents, belong to the prior art also catch levers, for example, on the actual Vehicle body (i.e. at the front end) are arranged and which stops on the Hood are assigned. These catchers ensure that the hood does indeed the unlocking process can pivot somewhat in its open position, but then is "caught", so a further opening is only possible when the catch lever is out the path of the attack is pivoted.

Zur Abrundung der Schilderung des Standes der Technik sei darauf hingewiesen, daß auch der Einsatz von Bowdenzügen im Rahmen der Betätigung von Heckklappenschlössern von Kraftfahrzeugen bekannt ist, siehe die DE 35 12 645 A1.To round off the description of the prior art, it should be noted that also the use of Bowden cables in the operation of tailgate locks from Motor vehicles are known, see DE 35 12 645 A1.

Wie bereits diese Schilderung des Standes der Technik erkennen läßt, ist eine gattungsgemäße Vorrichtung verhältnismäßig kompliziert im Aufbau, wobei insbesondere die voneinander unabhängige Betätigung von Sperrklinke und Fanghebel Schwierigkeiten machen kann.As can already be seen from this description of the prior art, one is Generic device relatively complicated in structure, in particular  the independent actuation of pawl and catch lever difficulties can make.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, die mit möglichst geringem Aufwand alle an eine derartige Vorrichtung zu stellenden Anforderungen voll erfüllt und auch eine Konstruktion ermöglicht, die die Betriebsgeräusche, die im wesentlichen durch das harte Aufeinanderprallen von Bestandteilen der Vorrichtung auftreten, minimiert.The invention has for its object to provide a generic device all to be placed on such a device with the least possible effort Fully meets requirements and also enables a design that reduces operating noise, essentially due to the hard collision of components of the device occur minimized.

Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung beschreiben die Unteransprüche.The achievement of this task consists in the characteristic features of the main claim, advantageous embodiments of the invention describe the Subclaims.

Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist in der "Doppelausnutzung" eines einzigen Schwenkantriebs sowohl zur Entriegelung der Drehfalle als auch zum Verschwenken des Fanghebels in seine Freigabestellung zu sehen. Wichtig ist dabei, daß diese beiden Vorgänge durch Verschwenken der Sperrklinke in zwei unterschiedliche Winkelstellungen nacheinander ausgelöst werden, wozu ein Schwenkantrieb (sofern motorisch im Sinne der obigen allgemeinen Definition) mit zwei definierten Stellungen seines Ausgangsgliedes Einsatz findet. Sofern es sich um einen motorischen Schwenkantrieb handelt, kann dieser beispielsweise nach Art eines Schrittmotors aufgebaut sein; eine zweckmäßige Konstruktion für einen manuellen Schwenkantrieb wird später anhand von Figuren beschrieben.A particular advantage of the invention is the "double use" of one Swivel drive both for unlocking the rotary latch and for pivoting the See the catch lever in its release position. It is important that these two Operations by pivoting the pawl in two different angular positions are triggered one after the other, for which purpose a rotary actuator (if motorized in the sense of general definition above) with two defined positions of its output member Used. If it is a motorized part-turn actuator, it can be constructed, for example, like a stepper motor; a functional construction for a manual rotary drive will be described later with reference to figures.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin zu sehen, daß sie mit einfachen Mitteln die Möglichkeit bietet, die Vorrichtung besonders geräuscharm auszulegen. Dies geschieht durch Verwendung von Zähnen bzw. Zahnreihen zum gegenseitigen Eingriff von Drehfalle, Sperrklinke und Fanghebel. Wird dafür gesorgt, daß stets mehrere Zahnpaare in Eingriff sind, so reduzieren sich in vorteilhafter Weise die dort auftretenden Flächenpressungen.Another advantage of the invention can be seen in the fact that the simple Possibility to design the device to be particularly quiet. this happens by using teeth or rows of teeth for mutual engagement of rotary catch, Pawl and catch lever. It is ensured that several pairs of teeth are always in engagement are, the surface pressures occurring there are advantageously reduced.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für den Fall einer Verriegelungsvorrichtung für eine Motorhaube wird im folgenden anhand der Zeichnung erläutert, deren Figuren folgendes darstellen: An embodiment of the invention in the case of a locking device for a Bonnet is explained below with reference to the drawing, the figures of which follow represent:  

Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch die gesamte Vorrichtung, Fig. 1 is a vertical section through the entire apparatus,

Fig. 2 eine Ansicht des Fanghebels entsprechend Pfeil II in Fig. 1, Fig. 2 is a view of the catch lever according to the arrow II in Fig. 1,

Fig. 3 eine Draufsicht, Fig. 3 is a plan view,

Fig. 4 in Ansicht vom Fahrzeuginnern und Fig. 4 in view of the vehicle interior and

Fig. 5 in Blickrichtung gemäß Pfeil V in Fig. 4 eine mechanische Schwenkbetätigung für die Sperrklinke, Fig. 5 in the direction according to arrow V in FIG. 4, a mechanical actuator for pivoting the pawl,

Fig. 6 in Blickrichtung vom Fahrzeuginnern sowie Fig. 6 in the direction of view from the vehicle interior and

Fig. 7 in Richtung des Pfeils VII in Fig. 6 eine zweite Ausführung eines manuellen Schwenkantriebs für die Sperrklinke. Fig. 7 in the direction of arrow VII in Fig. 6 shows a second embodiment of a manual swivel drive for the pawl.

Betrachtet man zunächst die Fig. 1, 2 und 3, so erkennt man in einem Schloßgehäuse 1 die um die Schwenkachse 2 schwenkbare, hier als Zahnrad ausgebildete Drehfalle 3, auf ihrer in der Darstellung der Fig. 1 rechten Seite die um die Schwenkachse 4 schwenkbare Sperrklinke 5 und auf ihrer in der Darstellung der Fig. 1 linken Seite das Verriegelungsglied 6. Relativ zur Drehfalle 3 verschwenkbar sitzt auf der Achse 2 der Fanghebel 7 mit seinen beiden Armen 8 und 9. Während das Verriegelungsglied 6 in diesem Ausführungsbeispiel an der Haube festgelegt ist, und zwar starr, befindet sich das Schloßgehäuse 1 mit allen übrigen beschriebenen Teilen am Frontend des Fahrzeugs, das heißt an der Begrenzung der Motorraumöffnung.Referring first to FIGS. 1, 2 and 3, it is seen in a lock housing 1, about the pivot axis 2 movable, here embodied as a gear rotating the case 3, on its in the illustration of FIG. 1, right side, the pivoting about the pivot axis 4 Pawl 5 and on its left in the illustration of FIG. 1, the locking member 6 . The catch lever 7 with its two arms 8 and 9 is pivotable relative to the rotary latch 3 on the axis 2 . While the locking member 6 is fixed to the hood in this exemplary embodiment, namely rigidly, the lock housing 1 with all the other parts described is located at the front end of the vehicle, that is to say at the boundary of the engine compartment opening.

Die Feder 10 spannt die Drehfalle 3 elastisch im Uhrzeigersinne vor, so daß sie nach ihrer Freigabe durch die Sperrklinke 5 das Verriegelungsglied 6, dessen Zahnreihe 11 mit den Zähnen der Drehfalle 3 kämmt, nach oben zu bewegen sucht und dabei das anfängliche Hochklappen der Haube zumindest unterstützt. Eine entsprechende Feder 12 ist der Sperrklinke 5 zugeordnet, jedoch so, daß sie die Sperrklinke in der Darstellung der Fig. 1 entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken, also in Eingriff mit den Zähnen der Drehfalle 3 zu bringen sucht. Die Sperrklinke 5 hat für diesen Eingriff ebenfalls in einer Längsreihe angeordnete Zähne 13.The spring 10 biases the catch 3 elastically in a clockwise direction, so that after its release by the pawl 5 the locking member 6 , whose row of teeth 11 meshes with the teeth of the catch 3 , seeks to move upwards and at the same time the initial folding up of the hood supported. A corresponding spring 12 is assigned to the pawl 5 , but in such a way that it pivots the pawl counterclockwise in the illustration in FIG. 1, that is to say it engages with the teeth of the rotary latch 3 . The pawl 5 also has teeth 13 arranged in a longitudinal row for this engagement.

Betrachtet man nun den in Fig. 1 linken einen Arm 8 des Fanghebels 7, so ragt er in die Längsrinne 14 (siehe Fig. 2) des Verriegelungsglieds 6 hinein; diese Rinne 14 erstreckt sich neben und parallel zu der Zahnreihe 11. Das in Fig. 2 untere Ende der Rinne 14 dient als Anschlag 15, der mit dem Fanghebel 7, genauer: seinem einen Arm 8 als Sicherung gegen unbeabsichtigtes vollständiges Hochschwenken der Haube zusammenarbeitet, wenn die Haube sich nach der Entriegelung (Schwenken der Sperrklinke 5 in Fig. 1 im Uhrzeigersinne) etwas geöffnet hat.If one now considers the arm 8 of the catch lever 7 on the left in FIG. 1, it projects into the longitudinal channel 14 (see FIG. 2) of the locking member 6 ; this groove 14 extends next to and parallel to the row of teeth 11 . The lower end of the channel 14 in FIG. 2 serves as a stop 15 which cooperates with the catch lever 7 , more precisely: its one arm 8 as a safeguard against inadvertent complete swiveling up of the hood when the hood is released after unlocking (pivoting of the pawl 5 in Fig. 1 has opened something clockwise).

Soll die Haube nun vollständig geöffnet werden, wird der Fanghebel 7 mit seinem einen Arm 8 in Fig. 1 im Uhrzeigersinne entgegen Federkraft durch weiteres Verschwenken der Sperrklinke über den Fortsatz 16 an dieser und den hakenförmigen Endbereich 17 des anderen Arms 9 des Fanghebels in Fig. 1 im Uhrzeigersinn aus der Rinne 14 herausgeschwenkt, so daß der Anschlag 15 freigegeben ist und das Öffnen der Haube nicht behindert.If the hood is now to be opened completely, the catch lever 7 with its one arm 8 in FIG. 1 in a clockwise direction against spring force by further pivoting of the pawl via the extension 16 on this and the hook-shaped end region 17 of the other arm 9 of the catch lever in FIG. 1 pivoted clockwise out of the groove 14 so that the stop 15 is released and does not hinder the opening of the hood.

Damit das Schließen der Haube durch den einen Arm 8 des Fanghebels 7 nicht behindert wird, ist dieser auf seiner in Fig. 1 oberen Seite bei 18 schräg profiliert, so daß das sich dann nach unten bewegende haubenfeste Verriegelungsglied 6 mit seinem Abschnitt 18a den Fanghebel 7 mit seinem einen Arm 8 aus der in Fig. 1 gezeichneten Lage im Uhrzeigersinn wegdrücken bzw. wegschwenken kann.So that the closing of the hood is not hindered by one arm 8 of the catch lever 7 , this is profiled obliquely on its upper side in FIG. 1 at 18 , so that the downwardly moving hood-fixed locking member 6 with its section 18 a the catch lever 7 can push or swing away with its one arm 8 clockwise from the position shown in FIG. 1.

An der Sperrklinke 5 greift als kraftübertragender Bestandteil eines noch zu beschreibenden Schwenkantriebs die Seele 19 des Bowdenzugs 20 an, dessen Hülle 21 am Schloßgehäuse 1 abgefangen ist.On the pawl 5 acts as a force-transmitting component of a swivel drive to be described, the soul 19 of the Bowden cable 20 , the casing 21 is intercepted on the lock housing 1 .

Der Schwenkantrieb muß nun so ausgelegt sein, daß er die Sperrklinke 5 zunächst in einem ersten Schwenkschritt nur so weit in Fig. 1 im Uhrzeigersinne verschwenkt, daß sie zur Entriegelung außer Eingriff gelangt mit den Zähnen der Drehfalle 3. Dann kann, zumindest unterstützt durch die Feder 10, die Drehfalle 3 im Uhrzeigersinne schwenken und das Verriegelungsglied 6 zusammen mit der Haube nach oben bewegen. Diese Aufwärtsbewegung des Verriegelungsglieds 6 wird beendet, sobald der Anschlag 15 (das heißt das Ende der Rinne 14 im Verriegelungsglied 6) gegen den einen Arm 8 des Fanghebels 7 anschlägt. Die Konstruktion ist verständlicherweise so getroffen, daß die dann von dem Anschlag 15 auf den einen Arm 8 des Fanghebels 7 ausgeübte Kraft bezüglich der Achse 2 (das heißt der Schwenkachse des Fanghebels 7) nur einen kleinen Hebelarm hat.The pivot drive must now be designed so that it pivots the pawl 5 in a first pivoting step only clockwise in Fig. 1 that it disengages from unlocking with the teeth of the rotary latch 3rd Then, at least supported by the spring 10 , the rotary latch 3 can pivot clockwise and move the locking member 6 together with the hood upwards. This upward movement of the locking member 6 is terminated as soon as the stop 15 (ie the end of the groove 14 in the locking member 6 ) strikes against one arm 8 of the catch lever 7 . The construction is understandably such that the force then exerted by the stop 15 on one arm 8 of the catch lever 7 with respect to the axis 2 (ie the pivot axis of the catch lever 7 ) has only a small lever arm.

Soll die Haube nun voll geöffnet werden, erfolgt über den Bowdenzug 20 ein weiteres Verschwenken der Sperrklinke 5 in Fig. 1 im Uhrzeigersinne. Dabei nimmt sie über ihren Fortsatz 16 und das hakenförmige Ende 17 des anderen Arms 9 des Fanghebels 7 diesen mit, das heißt schwenkt diesen ebenfalls im Uhrzeigersinne um die Achse 2, so daß sein in Fig. 1 linkes Ende aus dem Aufwärtsweg des Anschlags 15, das heißt des Verriegelungsglieds 6, bewegt wird: die Haube ist zur vollen Öffnungsbewegung freigegeben, bzw. wird durch die Feder 10 etwas weiter angehoben.If the hood is now to be opened fully, the pawl 5 is pivoted further in a clockwise direction in FIG. 1 via the Bowden cable 20 . It takes over its extension 16 and the hook-shaped end 17 of the other arm 9 of the catch lever 7 with it, that is, it also pivots clockwise about the axis 2 , so that its left end in FIG. 1 from the upward travel of the stop 15 , that is, the locking member 6 is moved: the hood is released for full opening movement, or is slightly raised by the spring 10 .

Nach Beendigung dieser beiden Schwenkvorgänge bleibt die Sperrklinke 5 zumindest in ihrer Entriegelungslage, damit beim erneuten Niederdrücken der Haube und damit bei Abwärtsbewegung des Verriegelungsglieds 6 dieses durch Eingriff seiner Zähne 11 in die Zähne der Drehfalle 3 diese wieder in ihre Ausgangswinkellage unter Spannen der Feder 10 bewegt.After completion of these two pivoting operations, the pawl 5 remains at least in its unlocked position, so that when the hood is depressed again and thus when the locking member 6 is moved downward, the locking member 6 moves it back into its initial angular position by tensioning the spring 10 by engagement of its teeth 11 in the teeth of the rotary latch 3 .

Ein erstes Ausführungsbeispiel für einen geeigneten manuellen Schwenkantrieb wird nun anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben.A first embodiment for a suitable manual swivel drive will now be described with reference to FIGS. 4 and 5.

In Fig. 4 erkennt man wieder den Bowdenzug 20 mit seiner Seele 19 und seiner auch hier abgefangenen Hülle 21. Die Seele 19 ist an den im Fahrgastraum des Fahrzeugs angeordneten Betätigungshebel oder Schwenkhandgriff 40 angelenkt, der bei 41 schwenkbar gelagert ist. Zum Öffnen der Haube wird der Schwenkhandgriff 40 im Sinne des Pfeils 42 verschwenkt, wobei aber eine Schwenkbegrenzung wirksam wird, sobald über die Seele 19 die Sperrklinke 5 (siehe Fig. 1) in ihre erste, nur zur Entriegelung des Verriegelungsglieds 6 dienende Schwenkstellung geschwenkt ist. Diese Bewegungs- oder Schwenksperre enthält den Stift 43, der in der Kulisse 44 gleitet, die ihrerseits beispielsweise in der Innenraumverkleidung 44a des Fahrzeugs (unten an der A-Säule) vorgesehen ist. In Richtung der Schwenkbewegung des Schwenkhandgriffs 40 ist in diesem Ausführungsbeispiel der Stift 43 unbeweglich gelagert. Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich, dient zur Lagerung im Schwenkhandgriff 40 die bei 45 im Griff 40 schwenkbar gelagerte Wippe 46, der der Betätigungsknopf 47 sowie die Druckfeder 48 zugeordnet sind. Die Druckfeder 48 sorgt also dafür, daß sich der Stift 43 während des ersten Teils der Schwenkbewegung innerhalb der Kulisse 44 befindet. Sobald er gegen das Ende 49 der Kulisse 44 schlägt, ist die Schwenkbewegung beendet. Die Kulisse 44 ist so ausgelegt, daß ihr Ende 49 als Schwenkbegrenzung dann wirksam wird, wenn die Sperrklinke 5 (siehe Fig. In FIG. 4 one recognizes again the Bowden cable 20 with its core 19 and its sheath 21 also intercepted. The core 19 is articulated to the actuating lever or pivoting handle 40 which is arranged in the passenger compartment of the vehicle and which is pivotably mounted at 41 . To open the hood, the swivel handle 40 is swiveled in the direction of arrow 42 , but a swivel limitation becomes effective as soon as the pawl 5 (see FIG. 1) has been swiveled into its first swivel position, which serves only to unlock the locking member 6 , via the soul 19 . This movement or swivel lock contains the pin 43 , which slides in the link 44 , which in turn is provided, for example, in the interior lining 44 a of the vehicle (at the bottom of the A-pillar). In this exemplary embodiment, the pin 43 is immovably mounted in the direction of the pivoting movement of the pivoting handle 40 . As can be seen in particular from FIG. 5, for storage is used in the pivoting handle 40 pivotally mounted at 45 in the handle 40 the rocker 46, which the operating knob 47 and the compression spring are assigned to the 48th The compression spring 48 thus ensures that the pin 43 is located within the link 44 during the first part of the pivoting movement. As soon as it strikes the end 49 of the backdrop 44 , the pivoting movement is ended. The link 44 is designed so that its end 49 is effective as a pivot limitation when the pawl 5 (see Fig.

  • 1) in ihre Entriegelungsstellung verschwenkt ist. Nach wie vor ist also der Fanghebel 7 wirksam, ein vollständiges Öffnen der Haube demgemäß nicht möglich.1) is pivoted into its unlocked position. The catch lever 7 is still effective, so that a complete opening of the hood is not possible.

Soll nun die Haube vollständig geöffnet werden, so muß der Fahrer nach dem beschriebenen Verschwenken des Schwenkhandgriffs 40 auf die Taste 47 drücken und dadurch den Stift 43 aus dem Bereich der Kulisse 44 herausheben. Nun kann die weitere Schwenkbewegung erfolgen, die über die Bowdenzugseele 19 auf die Sperrklinke 5 übertragen wird und das Verschwenken des Fanghakens 7 mit seinem einen Arm 8 aus dem Aufwärtsweg des Anschlags 15 zur Folge hat.If the hood is now to be opened completely, the driver must press the button 47 after the pivoting of the pivoting handle 40 and thereby lift the pin 43 out of the area of the link 44 . Now the further pivoting movement can take place, which is transmitted to the pawl 5 via the Bowden cable core 19 and which results in the pivoting of the catch hook 7 with its one arm 8 from the upward travel of the stop 15 .

In dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 6 und 7 ist wiederum in dem Fahrzeuginnenraum ein Schwenkhandgriff 60 vorgesehen, der um die Schwenkachse 61 schwenkbar ist und an dem die Seele 19 des Bowdenzugs 20 angreift. Die Schwenkrichtung zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung ist durch den Pfeil 62 angegeben. Auch hier ist beispielsweise in der Verkleidung 63 der A-Säule eine Kulisse 64 vorgesehen, die sich aber längenmäßig über die für die beiden Schwenkbewegungen der Sperrklinke 5 erforderliche Bewegungsbahn des Stifts 65 erstreckt. Die Kulisse 64 bildet in ihrem Verlauf den Anschlag 66, gegen den der Stift 65 schlägt, sobald durch die Schwenkbewegung des Schwenkhandgriffs 60 die Sperrklinke 5 in ihre Entriegelungsstellung verschwenkt ist. Der Stift 65 ist mittels der Kurbel 67 parallel zur Schwenkebene des Schwenkhandgriffs 60 an diesem schwenkbar gelagert. Die Feder 68 sucht die Kurbel 67 entsprechend dem Pfeil 69 in Fig. 6 entgegen dem Uhrzeigersinne so zu schwenken, daß der Stift 65 stets am unteren Rand der Kulisse 64 anliegt, so daß schließlich der Anschlag 66 die Schwenkbewegung des Schwenkhandgriffs 60 blockiert. Soll die Haube nun voll geöffnet werden, muß die Bedienungsperson durch Verschwenken des Griffs 70 entgegen der Wirkung der Feder 68 den Stift 65 in den Fig. 6 und 7 nach oben schwenken, so daß er außer Eingriff mit dem Kulissenanschlag 66 gelangt und dadurch eine weitere Schwenkbewegung des Schwenkhandgriffs 60 bis zum Wirksamwerden des Kulissenendes 71 möglich wird. Jetzt ist der Fanghebel 7 (siehe Fig. 1) mit seinem einen Arm 8 aus dem Aufwärtsweg des Anschlags 15 des Verriegelungsgliedes geschwenkt.In the exemplary embodiment according to FIGS. 6 and 7, a swivel handle 60 is again provided in the vehicle interior, which can be swiveled about the swivel axis 61 and on which the core 19 of the Bowden cable 20 engages. The pivoting direction for unlocking the locking device is indicated by arrow 62 . Also here, for example, a backdrop 64 is provided in the panel 63 of the A-pillar, but extends in length over the path of movement of the pin 65 required for the two pivoting movements of the pawl 5 . The backdrop 64 forms in its course the stop 66 against which the pin 65 strikes as soon as the pawl 5 is pivoted into its unlocked position by the pivoting movement of the pivoting handle 60 . The pin 65 is pivotally mounted on the pivoting handle 60 parallel to the pivoting plane of the pivoting handle 60 by means of the crank 67 . The spring 68 tries to pivot the crank 67 according to the arrow 69 in FIG. 6 counterclockwise so that the pin 65 is always in contact with the lower edge of the link 64 , so that the stop 66 finally blocks the pivoting movement of the pivoting handle 60 . If the hood is now to be fully opened, the operator must pivot the pin 65 in FIGS. 6 and 7 upward by pivoting the handle 70 against the action of the spring 68 , so that it comes out of engagement with the link stop 66 and thereby another Pivotal movement of the pivot handle 60 is possible until the backdrop end 71 becomes effective. Now the catch lever 7 (see FIG. 1) is pivoted with its one arm 8 out of the upward travel of the stop 15 of the locking member.

Mit der Erfindung ist demgemäß eine gattungsgemäße Vorrichtung geschaffen, die mit an sich bewährten, robusten und zuverlässigen Mitteln bei minimalem Aufwand alle Anforderungen an eine derartige Vorrichtung erfüllt. Weiterhin ist es möglich, die Vorrichtung mit einfachen Mitteln an unterschiedliche Gegebenheiten anzupassen. Beispielsweise kann ein motorischer Schwenkantrieb vorgesehen sein und einer der beschriebenen manuellen Schwenkantriebe als Notantrieb für den Fall des Ausfalls des motorischen Schwenkantriebs Einsatz finden.With the invention, a generic device is accordingly created, which with proven, robust and reliable means with minimal effort Requirements for such a device met. It is also possible to use the device to adapt to different circumstances with simple means. For example a motorized swivel drive can be provided and one of the described manual Rotary drives as an emergency drive in the event of failure of the motorized rotary drive Find use.

Claims (16)

1. Vorrichtung zur aufhebbaren Verriegelung einer Klappe an einem Gehäuse, insbesondere einer Kraftfahrzeug-Motorhaube an einer Kraftfahrzeug-Karosserie, mit einer an Klappe oder Gehäuse angeordneten ersten Baugruppe, enthaltend eine Drehfalle, eine in diese nur im Verriegelungszustand federkraftveranlaßte Entriegelungsdrehungen derselben unterbindend einfallende Sperrklinke mit einem Schwenkantrieb und einen zwischen einer Sicherungsstellung, in der er nur begrenzte Öffnungsbewegungen der entriegelten Klappe zuläßt, und einer Freigabestellung für die Klappe bewegbaren Fanghebel sowie mit einer an Gehäuse bzw. Klappe angeordneten zweiten Baugruppe, enthaltend ein im Verriegelungszustand von der Drehfalle arretiertes Verriegelungsglied sowie einen mit dem Fanghebel zusammenwirkenden Anschlag, dadurch gekennzeichnet, daß der Fanghebel (7) in einer zur Drehfallenebene parallelen Ebene schwenkbar ist und an seinem freien Ende zwei entgegengesetzt weisende Arme (8, 9) aufweist, von denen einer (8) in der Sicherungsstellung im Wege des Anschlags (15) liegt, während der andere Arm (9) in Mitnahmeverbindung mit der Sperrklinke (5) erst nach Verschwenken derselben in ihre Entriegelungsstellung steht, so daß die Sperrklinke (5) bei weiterem Verschwenken aus ihrer Entriegelungsstellung in eine Entsicherungsstellung den Fanghebel (7) aus dem Weg des Anschlags (15) schwenkt, und daß ferner der Schwenkantrieb zur Erzeugung der beiden Schwenkbewegungen der Sperrklinke (5) in ihre Entriegelungsstellung und aus dieser in ihre Entsicherungsstellung durch unterschiedliche Schwenkbefehle ausgelegt ist.1. Device for the unlockable locking of a flap on a housing, in particular a motor vehicle bonnet on a motor vehicle body, with a first assembly arranged on the flap or housing, containing a rotary latch, with a locking pawl which engages in the latter only in the locking state, causing spring force-induced unlocking rotations a rotary actuator and a catch lever movable between a securing position in which it only permits limited opening movements of the unlocked flap, and a release position for the flap, and with a second assembly arranged on the housing or flap, containing a locking member locked in the locked state by the catch and one stop interacting with the catch lever, characterized in that the catch lever ( 7 ) can be pivoted in a plane parallel to the plane of the rotary latch and has two arms ( 8 , 9 ) pointing in opposite directions at its free end t, one ( 8 ) of which is in the securing position by way of the stop ( 15 ), while the other arm ( 9 ) is in driving connection with the pawl ( 5 ) only after pivoting the same into its unlocking position, so that the pawl ( 5 ) when pivoting further from its unlocking position into an unlocking position, the catch lever ( 7 ) pivots out of the way of the stop ( 15 ), and that the pivot drive for generating the two pivoting movements of the pawl ( 5 ) into its unlocking position and from this into its unlocking position different swivel commands is designed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungsglied (6) einen zahnstangenartigen Bereich (11) aufweist, der außer im Entriegelungszustand mit einer kreisbogenförmigen Verzahnung an der Drehfalle (3) kämmt.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the locking member ( 6 ) has a rack-like area ( 11 ) which meshes with a circular toothing on the rotary latch ( 3 ) except in the unlocked state. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (15) am Verriegelungsglied (6) vorgesehen ist. 3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the stop ( 15 ) is provided on the locking member ( 6 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (8) des Fanghebels (7) in der Sicherungsstellung in eine Längsnut (14) im Verriegelungsglied (6) hineinragt, an deren einem Ende der Anschlag (15) liegt.4. The device according to claim 3, characterized in that one arm ( 8 ) of the catch lever ( 7 ) protrudes in the securing position in a longitudinal groove ( 14 ) in the locking member ( 6 ), at one end of which the stop ( 15 ) is located. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Arm (8) des Fanghebels (7) auf seiner dem Anschlag (15) bei geöffneter Klappe zugekehrten Seite und/oder der Anschlag (15) auf seiner dann dem einen Arm (8) des Fanghebels (7) zugekehrten Seite derart profiliert (18) ist, daß bei der Schließbewegung der Klappe der Anschlag (15) den Fanghebel (7) aus seinem Weg schwenkt.5. Apparatus according to claim 3 or 4, characterized in that one arm ( 8 ) of the catch lever ( 7 ) on its side facing the stop ( 15 ) when the flap is open and / or the stop ( 15 ) on its one arm ( 8 ) of the catch lever ( 7 ) facing side is profiled ( 18 ) in such a way that the stop ( 15 ) pivots the catch lever ( 7 ) out of its way when the flap closes. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der andere Arm (9) des Fanghebels (7) einen freien Endbereich (16) der Sperrklinke (5) hakenartig (17) übergreift.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the other arm ( 9 ) of the catch lever ( 7 ) overlaps a free end region ( 16 ) of the pawl ( 5 ) in a hook-like manner ( 17 ). 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrklinke (5) und das Verriegelungsglied (6) in seiner Verriegelungsstellung sich auf einander gegenüberliegenden Seiten der Drehfalle (3) befinden.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the pawl ( 5 ) and the locking member ( 6 ) are in their locking position on opposite sides of the rotary latch ( 3 ). 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfalle (3) ein Zahnrad ist, dessen Zähne auch zum Einfallen der Sperrklinke (5) dienen.8. Device according to one of claims 2 to 7, characterized in that the rotary latch ( 3 ) is a gear wheel, the teeth of which also serve to engage the pawl ( 5 ). 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Drehfalle (3) und Fanghebel (7) relativ zueinander verschwenkbar auf einer gemeinsamen Achse (2) angeordnet sind.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the rotary latch ( 3 ) and catch lever ( 7 ) are arranged pivotable relative to one another on a common axis ( 2 ). 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkantrieb einen Elektromotor nach Art eines Schrittmotors enthält.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the Swivel drive contains an electric motor like a stepper motor. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein manuell betätigbarer Schwenkantrieb mit einem Schwenkhandgriff (40) vorgesehen ist, an dem ein Kraftübertragungsglied (19) angreift und dem eine manuell aufhebbare Schwenkbegrenzung (43, 49) zugeordnet ist auf einen definierten Schwenkwinkel, bei dem die Sperrklinke (5) über das Kraftübertragungsglied (19) in ihre Entriegelungsstellung geschwenkt ist.11. The device according to one of claims 1 to 10, characterized in that a manually operable swivel drive with a swivel handle ( 40 ) is provided, on which a force transmission member ( 19 ) engages and which is assigned a manually reversible swivel limitation ( 43 , 49 ) a defined pivot angle at which the pawl ( 5 ) is pivoted into its unlocked position via the force transmission member ( 19 ). 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungsglied ein Bowdenzug (20) ist.12. The apparatus according to claim 11, characterized in that the force transmission member is a Bowden cable ( 20 ). 13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkbegrenzung eine ortsfeste Kulisse (44) für einen manuell bewegbar am Schwenkhandgriff (40) gelagerten Stift (43) enthält.13. The apparatus according to claim 11 or 12, characterized in that the swivel limit includes a fixed link ( 44 ) for a manually movable on the swivel handle ( 40 ) mounted pin ( 43 ). 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (43) mittels einer Wippe (46) am Schwenkhandgriff (40) gelagert ist, die manuell gegen Federkraft (48) im Sinne des Heraushebens des Stiftes (43) aus der Kulisse (44) schwenkbar ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the pin ( 43 ) by means of a rocker ( 46 ) on the swivel handle ( 40 ) is mounted, which is manually against spring force ( 48 ) in the sense of lifting the pin ( 43 ) out of the backdrop ( 44 ) is pivotable. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (44) an einer Stelle endet, die dem definierten Schwenkwinkel entspricht.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the backdrop ( 44 ) ends at a point which corresponds to the defined pivot angle. 16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (64) an einer Stelle, die dem definierten Schwenkwinkel entspricht, in ihrem Verlauf einen Anschlag (66) für den Stift (65) bildet und dieser mittels einer manuell schwenkbaren Kurbel (67) am Schwenkhandgriff (60) derart gelagert ist, daß der Stift (65) aus dem Anschlag (66) bezüglich des Kulissenverlaufs seitlich bewegbar ist.16. The apparatus according to claim 13, characterized in that the link ( 64 ) forms a stop ( 66 ) for the pin ( 65 ) at a point which corresponds to the defined pivot angle and this by means of a manually pivotable crank ( 67 ) is mounted on the swivel handle ( 60 ) in such a way that the pin ( 65 ) can be moved laterally out of the stop ( 66 ) with respect to the course of the link.
DE19809415A 1998-03-05 1998-03-05 Safety release catch with servo drive for engine cover Withdrawn DE19809415A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809415A DE19809415A1 (en) 1998-03-05 1998-03-05 Safety release catch with servo drive for engine cover

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19809415A DE19809415A1 (en) 1998-03-05 1998-03-05 Safety release catch with servo drive for engine cover

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19809415A1 true DE19809415A1 (en) 1999-09-09

Family

ID=7859798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19809415A Withdrawn DE19809415A1 (en) 1998-03-05 1998-03-05 Safety release catch with servo drive for engine cover

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19809415A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028697A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Release lever for vehicle consists of motor driven mechanism, actuator, pivot link and switch
DE10047839A1 (en) * 2000-09-27 2002-04-11 Volkswagen Ag Vehicle bonnet lock incorporates handle, locking piece with thrust piece on vehicle wall, spring and two arms.
WO2006000737A1 (en) * 2004-06-23 2006-01-05 Amanda Smith Loading bar for animal transporter
DE102008012258B4 (en) * 2007-03-08 2013-06-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vehicle door auxiliary lock release
US8936284B2 (en) 2012-09-14 2015-01-20 GM Global Technology Operations LLC Remote manual release for an electric latch mechanism of a vehicle
CN109944512A (en) * 2017-12-20 2019-06-28 恩坦华产品有限责任公司 With keeping it turning on the door expanding unit for fastening function with power-assisted
DE102007005444B4 (en) 2007-02-03 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Actuating device for unlocking and unlocking an adjustable flap of a motor vehicle
US11135904B2 (en) 2017-12-20 2021-10-05 Inteva Products, Llc Door presenter with hold open and power cinching function

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225670A1 (en) * 1992-08-04 1994-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Door lock mechanism for road vehicle - incorporates rotatable catch member on bodywork engaging U=shaped member on door
DE4313570C2 (en) * 1993-04-26 1995-02-23 Daimler Benz Ag Safety lock for vehicle covers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225670A1 (en) * 1992-08-04 1994-02-17 Bayerische Motoren Werke Ag Door lock mechanism for road vehicle - incorporates rotatable catch member on bodywork engaging U=shaped member on door
DE4313570C2 (en) * 1993-04-26 1995-02-23 Daimler Benz Ag Safety lock for vehicle covers

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028697A1 (en) * 2000-06-09 2001-12-13 Bayerische Motoren Werke Ag Release lever for vehicle consists of motor driven mechanism, actuator, pivot link and switch
DE10047839A1 (en) * 2000-09-27 2002-04-11 Volkswagen Ag Vehicle bonnet lock incorporates handle, locking piece with thrust piece on vehicle wall, spring and two arms.
WO2006000737A1 (en) * 2004-06-23 2006-01-05 Amanda Smith Loading bar for animal transporter
DE102007005444B4 (en) 2007-02-03 2021-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Actuating device for unlocking and unlocking an adjustable flap of a motor vehicle
DE102008012258B4 (en) * 2007-03-08 2013-06-06 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Vehicle door auxiliary lock release
US8915524B2 (en) 2007-03-08 2014-12-23 GM Global Technology Operations LLC Vehicle door auxiliary latch release
US8936284B2 (en) 2012-09-14 2015-01-20 GM Global Technology Operations LLC Remote manual release for an electric latch mechanism of a vehicle
CN109944512A (en) * 2017-12-20 2019-06-28 恩坦华产品有限责任公司 With keeping it turning on the door expanding unit for fastening function with power-assisted
US11135904B2 (en) 2017-12-20 2021-10-05 Inteva Products, Llc Door presenter with hold open and power cinching function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015139678A1 (en) Locking device for a motor vehicle hood
DE19803871C2 (en) Lock for a movable body part of a motor vehicle
WO2018050154A1 (en) Motor vehicle door lock
DE10160406B4 (en) Hood compartment in a convertible vehicle for receiving an openable vehicle roof
WO2020048653A1 (en) Door handle arrangement for a motor vehicle
DE19602185C1 (en) Closure for soft top of motor car
DE19809415A1 (en) Safety release catch with servo drive for engine cover
DE102008024341B4 (en) Door operating device with an emergency opening device
DE10224076A1 (en) Emergency release for a boot flap of a vehicle has hooked spring, catch hook with support, emergency control with control connection to lock latch
DE3304660A1 (en) Passenger vehicle
DE19812835B4 (en) Fanghook actuator assembly for engine hoods of motor vehicles
DE19808374B4 (en) Device for locking a cover in the manner of a body hood of a motor vehicle
EP2199130A2 (en) Opening and closing device of a soft top storage compartment cover
EP0547375A2 (en) Vehicle tilt-sliding roof
DE2153707A1 (en) LOCK ARRANGEMENT FOR SWING DOORS, IN PARTICULAR MOTOR VEHICLE DOORS
EP1656275A1 (en) Cabriolet
DE19513249C1 (en) Door grip for vehicle
DE3419543C2 (en) Closure for side doors of motor vehicles
DE19501997A1 (en) Locking device for the folding top of an open automobile
EP3192952B1 (en) Motor vehicle lock
DE3628375C1 (en) Fastening for doors, bonnets, folding tops or the like of motor vehicles
DE102019131684A1 (en) Motor vehicle door lock arrangement for a sliding door of a motor vehicle
DE2022336C2 (en) Motor vehicle door lock
DE102004036655A1 (en) Device for automatic closing of vehicle door has drive, which is operated by shiftable carrier with safety device, which prevents door from automatic closing in case of obstacle in path of door
DE102013016034A1 (en) Locking device for e.g. roof box cover or flap of cabriolet, has wing element translatory-moved between locking position and releasing position by drive cylinder, where locking element locks and releases wing element in positions

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee