DE10028697A1 - Release lever for vehicle consists of motor driven mechanism, actuator, pivot link and switch - Google Patents

Release lever for vehicle consists of motor driven mechanism, actuator, pivot link and switch

Info

Publication number
DE10028697A1
DE10028697A1 DE10028697A DE10028697A DE10028697A1 DE 10028697 A1 DE10028697 A1 DE 10028697A1 DE 10028697 A DE10028697 A DE 10028697A DE 10028697 A DE10028697 A DE 10028697A DE 10028697 A1 DE10028697 A1 DE 10028697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
unlocking
lever
unlocking lever
motor drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10028697A
Other languages
German (de)
Inventor
Ralf Burde
Ulrich Koestler
Fernando Gongora
Oscar Angeles
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Tubsa Automocion SL
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Tubsa Automocion SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG, Tubsa Automocion SL filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE10028697A priority Critical patent/DE10028697A1/en
Publication of DE10028697A1 publication Critical patent/DE10028697A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B83/00Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
    • E05B83/16Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets
    • E05B83/24Locks for luggage compartments, car boot lids or car bonnets for car bonnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The release-lever (1) unlocking the locking element is displaced by a motor driven mechanism (3) to whose actuator (12) it is connected. The release lever is manually moved from an operating position into a pre-determined direction of is displaced on a pivot link (11). The motor drive mechanism is switched on by remote control or a manually operated switch outside the vehicle.

Description

Die Erfindung betrifft einen Entriegelungshebel an einer Fahrzeughaube oder -klappe, mit den im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen.The invention relates to a release lever on a vehicle hood or flap, with the features specified in the preamble of claim 1.

Ein derartiger Entriegelungshebel bildet in der DE-OS 23 64 466 einen Fanghaken an der Motorhaube eines Kraftfahrzeugs, der nach dem Entriegeln von Schlössern der Motorhaube durch Betätigung eines Öffnungshebels im Fahrgastraum des Kraft­ fahrzeugs die durch Federkraft etwas geöffnete Motorhaube noch festhält, bis der normal vor dem Kraftfahrzeug ergreifbare Entriegelungshebel manuell in eine die Motorhaube freigebende Entriegelungslage verstellt ist. Ein vollständiges Entriegeln und Öffnen der Motorhaube erfordert somit eine manuelle Betätigung von Hebeln an unterschiedlichen Orten, wobei der Entriegelungshebel üblicherweise an einer Stelle angeordnet ist, an der er verschmutzen kann und bei seiner manuellen Betätigung Schmutzteile auf die Betätigungshand überträgt. Das Entriegeln und Öffnen der Motorhaube wird deshalb als zumindest etwas lästig und mühsam empfunden und kann dazu führen, dass der Füllstand der im Motorraum angeordneten Flüssigkeits­ behälter beispielsweise bei einem Tankvorgang nicht überprüft und fehlende Flüs­ sigkeiten nicht nachgefüllt werden, die bei einem Mangel die Fahrsicherheit oder den Fahrkomfort beeinträchtigen können.Such a release lever forms a catch hook in DE-OS 23 64 466 on the hood of a motor vehicle after unlocking locks the bonnet by operating an opening lever in the passenger compartment of the power vehicle still holds the bonnet slightly open by spring force until the Unlocking lever normally graspable in front of the motor vehicle manually in a Bonnet-releasing unlocking position is adjusted. A complete unlock and opening the bonnet thus requires manual actuation of levers different locations, with the release lever usually in one place is arranged on which it can become dirty and in its manual operation Transfers dirt to the actuating hand. Unlocking and opening the The bonnet is therefore perceived as at least somewhat annoying and tedious can cause the level of the liquid in the engine compartment Container not checked during a refueling process and missing rivers not be refilled, the driving safety in the event of a defect or can impair driving comfort.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Entriegelungshebel mit den Merkmalen im Oberbegriff des Patentanspruches 1 anzugeben, der in einfacher Weise ein Öffnen der geschlossenen Fahrzeughaube oder -klappe von einer außerhalb des Fahrzeugs befindlichen Person ermöglicht. The invention has for its object a release lever with the Specify features in the preamble of claim 1, which in simple Way of opening the closed vehicle hood or flap from one allows outside of the vehicle.  

Diese Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.This object is achieved by the features specified in claim 1. Advantageous embodiments of the invention can be found in the subclaims.

Nachdem der Entriegelungshebel von einem Motorantrieb aus der Rückzugslage in die Betätigungslage verstellbar ist, kann diese Verstellbewegung beispielsweise über einen von außen leicht zugänglichen Schalter oder eine Fernsteuerung bewirkt werden. Ebenso ist es möglich dass diese Verstellbewegung über einen Sensor oder dergleichen bewirkt wird, der eine vor der Fahrzeughaube oder -klappe stehende Person erfasst. Es kann auch vorgesehen sein, dass das Verstellen des Entriegelungshebels von der Rückzugslage in die Betätigungslage selbstständig er­ folgt, wenn sich im Fahrzeug befindliche Schalter oder Hebel, beispielsweise der Schalthebel in einer vorgegebenen Lage befindet und/oder das Kraftfahrzeug keine oder allenfalls eine geringe Fahrgeschwindigkeit aufweist. In der Rückzugslage kann der Entriegelungshebel so geschützt angeordnet sein, dass er nicht oder kaum ver­ schmutzt. Befindet sich der Entriegelungshebel in seiner Betätigungslage, in der eventuell eine auffällige Markierung eine beispielsweise beim Betanken des Kraft­ fahrzeugs an dem Entriegelungshebel vorbeigehende Person daran erinnert, dass der Füllstand von unter der Fahrzeughaube oder -klappe befindliche Flüssigkeiten oder andere gelegentlich zu überwachende Einrichtungen zu überprüfen sind, so kann durch einfaches manuelles Verstellen des Entriegelungshebels in die Entriege­ lungslage die Fahrzeughaube oder -klappe von außen entriegelt und beispielsweise durch eine entsprechende Kraft am Entriegelungshebel in eine hochgeschwenkte Lage oder in die maximale Öffnungslage verstellt werden.After the release lever from a motor drive in the retreat position the actuation position is adjustable, this adjustment movement, for example via an easily accessible switch or remote control become. It is also possible that this adjustment movement via a sensor or the like is caused, the one in front of the vehicle hood or flap standing person recorded. It can also be provided that the adjustment of the Unlocking lever from the retracted position into the operating position independently follows when there are switches or levers in the vehicle, such as the Shift lever is in a predetermined position and / or the motor vehicle none or possibly has a low driving speed. In the retreat position the release lever should be arranged so that it does not ver or hardly ver dirty. The release lever is in its actuation position in the possibly a conspicuous marking, for example when refueling the strength person passing the unlocking lever reminds that the level of liquids under the hood or hatch or other facilities to be monitored occasionally are to be checked, so can be done by simply manually adjusting the release lever in the entries unlocked the vehicle hood or flap from the outside and for example by a corresponding force on the release lever in a swung up Position or in the maximum opening position.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigenAn embodiment of the invention is explained in more detail with reference to a drawing. Show it

Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch die Motorhaube eines Kraftfahrzeugs, mit in Rückzugslage befindlichem Entriegelungshebel, Fig. 1 is a vertical longitudinal section through the hood of a motor vehicle, having befindlichem in retreat position unlocking lever,

Fig. 2 eine Fig. 1 entsprechende Ansicht, in der sich der Entriegelungshebel in seiner Betätigungslage befindet, und Fig. 2 is a Fig. 1 corresponding view, in which the unlocking lever is in its operating position, and

Fig. 3 eine der vorhergehenden Figur entsprechende Ansicht, mit von einer Bedienperson in die Entriegelungslage angehobenem Entriegelungshebel. Fig. 3 is a view corresponding to the previous figure, with an unlocking lever raised by an operator into the unlocking position.

Der in Fig. 1 dargestellte Entriegelungshebel 1 ist an der Unterseite der Motorhaube 2 eines Kraftfahrzeugs von einem Motorantrieb 3 aus der dargestellten Rückzugsla­ ge motorisch in die Fig. 2 entsprechende Betätigungslage verstellbar, wobei der Ent­ riegelungshebel 1 lediglich in der Rückzugslage nicht außerhalb des Kraftfahrzeugs manuell ergreifbar ist. Die Motorhaube 2 ist beispielsweise von zwei seitlich gegenüberliegenden Schlössern 4 in seiner Schließstellung verriegelt. Die Schlösser 4 weisen beispielsweise eine um eine Achse 5 schwenkbare Drehfalle 6 auf, die mit einem von der Innenseite der Motorhaube 2 nach unten abstehenden Schließbolzen 7 oder dergleichen zusammenwirkt. Die Drehfalle 6 ist mit wenigstens einer Raste 8 versehen, vor die bei geschlossener Motorhaube 2 eine federbelastete, um eine Achse 9 schwenkbare Sperrklinke 10 eingefallen ist. Der Entriegelungshebel 1 ist in der Figur vereinfacht stabförmig dargestellt und in einem Drehgelenk 11 schwenkbar mit einem beispielsweise geradlinig verstellbaren Stellelement 12 des Motorantriebs 3 verbunden. Der Entriegelungshebel 1 ist zwischen Anschlägen 13, 14 an der Motorhaube 2 um die Achse des Drehgelenks 11 schwenkbar und von einer einer­ seits am Entriegelungshebel 1 und andererseits an der Motorhaube 2 angelenkten Feder 15 gegen den Anschlag 13 belastet. Der Entriegelungshebel 1 ist fest mit einem durch eine unterbrochene Umrisslinie vereinfacht dargestellten Fanghaken verbunden, der in der dargestellten Rückzugslage mit einer Stützschulter 16 an der Fahrzeugkarosserie und in der Fig. 2 entsprechenden Betätigungslage mit einer karosseriefesten Stützschulter 17 zusammenwirkt und dadurch die Motorhaube 2 auch dann festhält, wenn die Schlösser 4 beispielsweise bei einem Unfall unbeab­ sichtigt geöffnet sind. Die beiden Stützschultern 16 und 17 können seitlich versetzt oder hintereinander so angeordnet sein, dass sich der Fanghaken 18 problemlos von der Rückzugslage in die Betätigungslage verstellen läßt. Es ist auch möglich, dass die beiden Stützschultern durch eine einzige Stützschulter gebildet sind. An der Motorhaube 2 oder an anderer Stelle im Fahrzeug ist eine Schalteinrichtung 19 vorgesehen, die über Steuer- oder Stromleitungen 20 mit dem Motorantrieb 3 ver­ bunden ist. Über eine Fernsteuerung oder einen von außerhalb des Kraftfahrzeugs zugänglichen Schalter, oder einem Sensor, der eine vor der Fahrzeughaube oder - klappe befindliche Person erfasst, wird der Motorantrieb 3 eingeschaltet, der darauf­ hin den Entriegelungshebel 1 von seiner Rückzugslage in die Betätigungslage ver­ stellt. Diese Verstellbewegung kann auch erst dann erfolgen, wenn sich der im Fahr­ zeuginneren befindliche Schalthebel in einer vorgegeben Stellung befindet oder das Kraftfahrzeug keine oder allenfalls eine geringe Fahrgeschwindigkeit aufweist. Eine andere oder zusätzliche Bedingung für eine motorische Verlagerung des Entriege­ lungshebels von der Rückzugslage in die Betätigungslage kann sein, dass wenig­ stens ein Türschloss einer Fahrzeugtür entriegelt und/oder der Motor des Kraftfahr­ zeugs abgeschaltet bzw. mehrere der angegebenen Bedingungen erfüllt sind. Nach dem motorischen Verstellen des Entriegelungshebels 1 von der Rückzugslage in die Betätigungslage schaltet entweder ein Schaltelement oder die Schalteinrichtung 19 den Motorantrieb 3 selbsttätig ab. Im vorliegenden Fall ist der Motorantrieb 3 selbst­ hemmend ausgebildet, so dass nach dem Abschalten des Motorantriebs 3 in der Betätigungslage das Stellelement 12 und damit das Drehgelenk 11 an der Motor­ haube 3 festgehalten sind.The unlocking mechanism 1 shown in FIG. 1 is at the bottom of the hood 2 of a vehicle from a motor drive 3 from the position shown Rückzugsla ge motor in Fig. 2 corresponding actuating position adjustable, wherein the Ent lock-out lever is not 1 only in the retracted position outside of the motor vehicle manually is tangible. The bonnet 2 is locked, for example, by two laterally opposite locks 4 in its closed position. The locks 4 have, for example, a rotary latch 6 which can be pivoted about an axis 5 and which cooperates with a locking bolt 7 or the like projecting downwards from the inside of the hood 2 . The rotary latch 6 is provided with at least one catch 8 , in front of which a spring-loaded pawl 10 which can be pivoted about an axis 9 has come in when the bonnet 2 is closed. The unlocking lever 1 is shown in simplified form in the figure in the form of a rod and is pivotably connected in a swivel joint 11 to an adjusting element 12 of the motor drive 3, which can be adjusted in a straight line, for example. The unlocking lever 1 can be pivoted between stops 13 , 14 on the bonnet 2 about the axis of the pivot joint 11 and is loaded against the stop 13 by a spring 15 articulated on the one hand on the unlocking lever 1 and on the other hand on the bonnet 2 . The unlocking lever 1 is firmly connected to a catch hook, shown in simplified form by an interrupted outline, which in the retracted position shown cooperates with a support shoulder 16 on the vehicle body and in FIG. 2 corresponding actuation position with a support shoulder 17 fixed to the body and thereby also holds the bonnet 2 in place when the locks 4 are accidentally opened, for example in an accident. The two support shoulders 16 and 17 can be laterally offset or arranged one behind the other in such a way that the catch hook 18 can be easily adjusted from the retracted position into the actuated position. It is also possible for the two support shoulders to be formed by a single support shoulder. On the hood 2 or elsewhere in the vehicle, a switching device 19 is provided, which is connected to the motor drive 3 via control or power lines 20 . Via a remote control or a switch accessible from outside the motor vehicle, or a sensor that detects a person in front of the vehicle hood or flap, the motor drive 3 is switched on, which then sets the unlocking lever 1 from its retracted position into the actuating position. This adjustment movement can also take place only when the gear lever inside the vehicle is in a predetermined position or the motor vehicle has no or at most a low driving speed. Another or additional condition for a motorized displacement of the unlocking lever from the retracted position into the actuating position can be that at least one door lock unlocks a vehicle door and / or the motor of the motor vehicle is switched off or several of the specified conditions are met. After the motorized adjustment of the unlocking lever 1 from the retracted position into the actuating position, either a switching element or the switching device 19 automatically switches off the motor drive 3 . In the present case, the motor drive 3 is designed to be self-locking, so that after the motor drive 3 is switched off in the actuation position, the actuating element 12 and thus the swivel joint 11 are held on the motor hood 3 .

In Fig. 2 befindet sich das Entriegelungselement 1 in seiner Betätigungslage. Das nach außen vorstehende Ende des Entriegelungshebels 1 ist beispielsweise mit einer auffälligen Farbe markiert, so dass beispielsweise beim Betanken des Fahr­ zeugs der Fahrer oder eine andere Person beim Vorbeigehen an dem Entriege­ lungshebel 1 daran erinnert wird, die Motorhaube zu öffnen und den Füllstand von im Motorraum angeordneten Flüssigkeitsbehältern oder dergleichen zu überprüfen und eventuell bei einem Mangel fehlende Flüssigkeiten oder dergleichen nachzufül­ len. Ist ein Nachfüllen erfolgt oder ein Öffnen der Motorhaube nicht beabsichtigt, so wird der Entriegelungshebel 1 durch Aktivierung des Motorantriebs 3 über die Schalteinrichtung 19 selbsttätig in die Fig. 1 entsprechende Rückzugslage eingefah­ ren, sobald die Schalteinrichtung 19 feststellt, dass das Fahrzeug nicht mehr den vorgegebenen Zustand aufweist. Beim Schließen der eventuell geöffneten Motor­ haube 2 schließen sich die Schlösser 4 selbsttätig. Nachdem nach der motorischen Verlagerung des Entriegelungshebels 1 in dis Fig. 2 entsprechende Betätigungslage die Schlösser 4 an der Motorhaube 3 noch geschlossen sind, ist ein Schließen der Schlösser 4 vor oder nach der motorischen Rückverlagerung des Entriegelungshe­ bels 1 in die Rückzugslage nicht erforderlich, wenn der Entriegelungshebel 1 nicht manuell aus seiner Betätigungslage in die Entriegelungslage verstellt wurde.In FIG. 2, the unlocking element 1 is in its actuating position. The outwardly projecting end of the release lever 1 is marked, for example, with a striking color, so that, for example, when refueling the vehicle, the driver or another person is reminded when opening the release lever 1 to open the bonnet and fill level in Check engine compartment arranged liquid containers or the like and possibly refill missing liquids or the like in the event of a deficiency. If a refill has taken place or an opening of the bonnet is not intended, the unlocking lever 1 is automatically moved into the corresponding retreat position in FIG. 1 by activating the motor drive 3 via the switching device 19 as soon as the switching device 19 determines that the vehicle is no longer the specified one Condition. When closing the possibly open hood 2 , the locks 4 close automatically. After the motorized displacement of the unlocking lever 1 in FIG. 2 corresponding actuation position, the locks 4 on the bonnet 3 are still closed, a closing of the locks 4 before or after the motorized displacement of the unlocking lever 1 into the retracted position is not necessary if the Unlocking lever 1 has not been manually adjusted from its operating position to the unlocking position.

Befindet sich der Entriegelungshebel 1 in seiner Betätigungslage und wird der Ent­ riegelungshebel wie in Fig. 3 angedeutet über eine Bedienhand 21 in Pfeilrichtung angehoben und damit um die Achse des Drehgelenks 11 gegen die Kraft der Feder 15 verschwenkt, so werden dabei die Sperrklinke 10 über eine nicht dargestellte me­ chanische, elektrische oder elektronische Einrichtung von der Drehfalle 6 weg verla­ gert und damit die Schlösser 4 geöffnet. Außerdem wird dabei der Fanghaken 18 von den Stützschultern 16, 17 so weg verlagert, dass sich unter der Kraft der am Entriegelungshebel 1 in Pfeilrichtung wirkenden Betätigungskraft die Motorhaube 2 nach oben in eine Öffnungslage, beispielsweise in die maximale Öffnungslage ver­ stellt. Soll die Motorhaube 2 wieder geschlossen werden, so kann über eine Bedien­ hand an dem Entriegelungshebel 1 eine entsprechende Schließkraft bewirkt werden, wobei in der Fig. 1 entsprechenden Schließstellung der Motorhaube 2 die Schlösser 4 selbsttätig schließen bzw. die Sperrklinke 10 vor die Raste 8 der Drehfalle 6 ein­ fällt. Damit sich die Motorhaube 2 auch dann öffnen läßt, wenn die Schalteinrichtung 19 den vorgegebenen Zustand des Fahrzeugs nicht feststellt, kann durch eine be­ sondere Betätigung eines Schaltelements innerhalb oder außerhalb des Fahrzeugs, beispielsweise eine zweimalige Betätigung einer Fernsteuerung oder eines manuell betätigbaren Schalters, oder durch eine Betätigung eines Vorzugselements ein mo­ torisches Verstellen des Entriegelungshebels 1 von der Rückzugslage in die Betäti­ gungslage bewirkt werden. Dies ist beispielsweise dann nützlich, wenn der zum Ein­ schalten des Motorantriebs vorgegebene Zustand des Fahrzeugs beispielsweise bei einer Betriebsstörung oder Pannenhilfe nicht erfüllbar ist. In diesem Fall kann die Motorhaube 2 dennoch geöffnet werden, beispielsweise wenn der Motor des Kraft­ fahrzeugs läuft. The unlocking lever 1 is in its actuation position and the unlocking lever is raised as indicated in FIG. 3 via an operating hand 21 in the direction of the arrow and thus pivoted about the axis of the rotary joint 11 against the force of the spring 15 , so the pawl 10 is over a not shown me mechanical, electrical or electronic device from the catch 6 verla gert and thus the locks 4 opened. In addition, the catch hook 18 is displaced away from the support shoulders 16 , 17 in such a way that under the force of the actuating force acting on the unlocking lever 1 in the direction of the arrow, the hood 2 moves upward into an open position, for example into the maximum open position. If the hood 2 is to be closed again, a corresponding closing force can be brought about via an operating hand on the unlocking lever 1 , the corresponding locking position of the bonnet 2 in FIG. 1 correspondingly closing the locks 4 or the pawl 10 in front of the catch 8 Catch 6 falls. So that the hood 2 can be opened even when the switching device 19 does not determine the predetermined state of the vehicle, can be by a special actuation of a switching element inside or outside the vehicle, for example a double actuation of a remote control or a manually operated switch, or by an actuation of a preferred element a mo toric adjustment of the unlocking lever 1 from the retracted position into the actuation position can be effected. This is useful, for example, if the state of the vehicle specified for switching on the motor drive cannot be fulfilled, for example in the event of a malfunction or breakdown assistance. In this case, the hood 2 can still be opened, for example when the engine of the motor vehicle is running.

Die Figuren stellen lediglich vereinfachte Prinzipskizzen eines einzigen Ausfüh­ rungsbeispiels dar, auf das die Erfindung nicht eingeschränkt ist. Beispielsweise kann das vom Motorantrieb verstellbare Stellelement schwenkbar oder auf einer ge­ krümmten Bahn verstellbar angeordnet sein. Ebenso ist es möglich, dass der Entrie­ gelungshebel bei seiner Verlagerung von der nicht ergreifbaren Rückzugslage in die ergreifbare Betätigungslage nicht schwenkbar, sondern geradlinig oder auf einer an­ deren gekrümmten Bahn verstellbar ist. Bei dem Ausführungsbeispiel ist der Motor­ antrieb selbsthemmend ausgebildet. Ebenso kann der Motorantrieb nicht selbsthem­ mend wirken, wenn sein Antrieb ausgeschaltet ist. Beispielsweise in diesem Fall kann ein manuelles Verstellen des Entriegelungshebels von der Betätigungslage in die Entriegelungslage das Stellelements des Motorantriebs mit verstellen. Bei dem Ausführungsbeispiel sind die zum Arretieren der Motorhaube in der Schließstellung vorgesehenen Schlösser geschlossen, wenn sich der Entriegelungshebel in seiner Betätigungslage befindet. Ebenso ist es möglich, dass die Schlösser über eine me­ chanische, elektrische oder elektronische Einrichtung geöffnet sind, wenn der Ent­ riegelungshebel sich in seiner Betätigungslage befindet. Damit der geöffnete Zu­ stand der Schlösser nicht unbemerkt bleibt, kann vorgesehen sein, dass die bei­ spielsweise unter der Kraft einer Feder teilweise geöffnete Motorhaube motorisch geschlossen wird und dabei die Schlösser selbsttätig in ihre Schließstellung gelan­ gen. Diese Verlagerung der Motorhaube in ihre Schließstellung kann von der Schalt­ einrichtung selbsttätig bewirkt werden, wenn der zur motorischen Verlagerung des Entriegelungshebels von der Rückzugslage in die Betätigungslage vorgegebene Zu­ stand des Fahrzeugs nicht gegeben ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Motorantrieb beim Vorliegen des vorgegebenen Zustandes des Kraftfahrzeugs den Entriegelungshebel erst dann von der Rückzugslage in die Betätigungslage verstellt, wenn die Bedingungen zum Erfüllen des vorgegebenen Zustandes des Kraftfahr­ zeugs eine vorgegebene Zeitdauer vorliegen. Die Fahrzeughaube oder -klappe kann ein beliebiges verstellbares Teil des Kraftfahrzeugs, beispielsweise auch eine Heckklappe oder eine Tankklappe sein. Die motorische Kraft für das Verstellen des Entriegelungshebels von der Rückzugslage in die Betätigungslage ist gering und kann von einem bauraum- und/oder kostenoptimierten Motorantrieb erzeugt werden. Bei dem Ausführungsbeispiel werden bei der manuellen Verlagerung des Entriege­ lungshebels aus der Betätigungslage in die Entriegelungslage das Schloss geöffnet und dann der Fanghaken entriegelt. Ebenso kann das Öffnen des Schlosses und Entriegeln des Fanghakens auch anders, beispielsweise dadurch erfolgen, dass bei einer ersten manuellen Verlagerung des Entriegelungshebels aus der Betätigungsla­ ge in die Entriegelungslage das Schloss geöffnet und bei einer zweiten derartigen Verlagerung der Fanghaken entriegelt werden.The figures merely represent simplified sketches of a single embodiment Example, to which the invention is not limited. For example the adjustable actuator from the motor drive can be pivoted or on a ge curved track can be arranged adjustable. It is also possible that the Entrie lever when moving from the inaccessible retreat to tangible operating position not pivotable, but straight or on one whose curved path is adjustable. In the embodiment, the motor is drive self-locking. Likewise, the motor drive cannot be self-locking act as if the drive is switched off. For example in this case can a manual adjustment of the release lever from the operating position in the unlocking position also adjusts the actuator of the motor drive. In which Embodiment are those for locking the hood in the closed position provided locks closed when the release lever is in its Actuation position. It is also possible that the locks have a me mechanical, electrical or electronic devices are open when the Ent locking lever is in its operating position. So that the open Zu If the lock did not go unnoticed, it can be provided that for example, under the force of a spring partially opened bonnet motor is closed and the locks automatically move into their closed position This shifting of the bonnet into its closed position can be caused by the switching device to be effected automatically when the motorized displacement of the Unlocking lever from the retracted position to the actuated position the vehicle is not in place. It can also be provided that the Motor drive in the presence of the predetermined state of the motor vehicle Only then does the release lever move from the retracted position to the actuated position. if the conditions for fulfilling the specified state of the motor vehicle a predetermined period of time. The vehicle hood or hatch can be any adjustable part of the motor vehicle, for example also one Tailgate or a fuel filler flap. The motor force for adjusting the Unlocking lever from the retracted position to the actuating position is low and can be generated by a space and / or cost-optimized motor drive. In the embodiment, the manual relocation of the entries  lever from the operating position to the unlocked position opened the lock and then unlock the catch hook. The opening of the lock and Unlocking the catch hook in a different way, for example, in that a first manual displacement of the unlocking lever from the actuation position ge in the unlocked position opened the lock and a second such Relocation of the catch hooks can be unlocked.

Claims (12)

1. Entriegelungshebel an einer Fahrzeughaube oder -klappe, der aus einer nicht ergreifbaren Rückzugslage in eine ergreifbare Betätigungslage verstell­ bar ist, sowie manuell aus der Betätigungslage in eine Entriegelungslage ver­ stellt werden kann und dabei ein Verriegelungselement zur Arretierung der Fahrzeughaube oder -klappe entriegelt, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (1) von einem Motor­ antrieb (3) aus der Rückzugslage in die Betätigungslage verstellbar ist und derart mit einem Stellelement (12) des Motorantriebs (3) verbunden ist, dass sich der Entriegelungshebel (1) aus der Betätigungslage manuell in eine vor­ gegebene Richtung oder um eine Schwenkachse (Drehgelenk 11) in die Ent­ riegelungslage verstellen läßt.1.Unlocking lever on a vehicle hood or flap, which can be adjusted from a non-graspable retreat position into a graspable actuation position, and can be adjusted manually from the actuation position into an unlocking position and thereby unlocking a locking element for locking the vehicle hood or flap, thereby characterized in that the unlocking lever ( 1 ) is adjustable by a motor drive ( 3 ) from the retracted position into the actuating position and is connected to an actuating element ( 12 ) of the motor drive ( 3 ) in such a way that the unlocking lever ( 1 ) moves out of the actuating position manually in a given direction or about a pivot axis (pivot 11 ) can be adjusted in the unlocking position. 2. Entriegelungshebel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorantrieb (3) über eine Fernsteuerung oder einen außerhalb des Fahrzeugs zugänglichen, manuell betätigbaren Schalter einschaltbar ist und daraufhin den Entriegelungshebel (1) von der Rückzugslage in die Betätigungslage verstellt. 2. Unlocking lever according to claim 1, characterized in that the motor drive ( 3 ) can be switched on via a remote control or a manually operable switch accessible outside the vehicle and then adjusts the unlocking lever ( 1 ) from the retracted position into the actuated position. 3. Entriegelungshebel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (19) den Motorantrieb (3) zum Verstellen des Entriegelungshebels (1) von der Rückzugslage in die Betätigungslage einschaltet, wenn die Schalteinrichtung (19) einen vorgege­ benen Zustand des Fahrzeugs feststellt.3. unlocking lever according to claim 1 or 2, characterized in that the switching device ( 19 ) switches on the motor drive ( 3 ) for adjusting the unlocking lever ( 1 ) from the retracted position into the actuating position when the switching device ( 19 ) has a predetermined state of the vehicle notes. 4. Entriegelungshebel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem motorischen Verstellen des Entrie­ gelungshebels (1) von der Rückzugslage in die Betätigungslage der Motor­ antrieb (3) etwa in der Betätigungslage von einem Schaltelement selbsttätig abgeschaltet wird.4. Unlocking lever according to one of claims 1 to 3, characterized in that after the motorized adjustment of the unlocking lever ( 1 ) from the retracted position into the actuating position of the motor drive ( 3 ) is switched off automatically in the actuating position by a switching element. 5. Entriegelungshebel nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (19) den vorgegebenen Zustand des Fahrzeugs feststellt, wenn wenigstens ein Türschloss einer Fahrzeugtür entriegelt und wenigstens eine weitere Bedingung erfüllt ist.5. Release lever according to claim 3 or 4, characterized in that the switching device ( 19 ) determines the predetermined state of the vehicle when at least one door lock unlocks a vehicle door and at least one further condition is met. 6. Entriegelungshebel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bedingung erfüllt ist, wenn das Fahrzeug steht oder allenfalls eine geringe Fahrgeschwindigkeit von maximal 3 bis 5 km/h aufweist und/oder der Motor des Fahrzeugs abgeschaltet ist und/oder ein Hebel im Fahrzeug in eine vorgegebenen Stellung gebracht ist und/oder ein Sensor eine vor dem Fahrzeug befindliche Person erfaßt.6. release lever according to claim 5, characterized in that the further condition is fulfilled if the Vehicle is stationary or at most a low driving speed of maximum 3 to 5 km / h and / or the engine of the vehicle is switched off and / or a lever in the vehicle is brought into a predetermined position and / or a sensor detects a person in front of the vehicle. 7. Entriegelungshebel nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schalteinrichtung (19) den Motorantrieb (3) einschaltet, wenn der vorgegebene Zustand des Fahrzeugs für eine vor­ gegebene Zeitdauer gegeben ist. 7. Release lever according to one of claims 3 to 6, characterized in that the switching device ( 19 ) switches on the motor drive ( 3 ) when the predetermined state of the vehicle is given for a given period of time. 8. Entriegelungshebel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Motorantrieb (3) den Entriegelungshebel (1) selbsttätig in die Rückzugslage verstellt, wenn der vorgegebene Zustand des Fahrzeugs nicht gegeben ist und sich der Entriegelungshebel (1) nicht bereits in seiner Rückzugslage befindet.8. unlocking according to one of claims 1 to 7, characterized in that the motor drive (3) the release lever (1) is automatically moved to the retreat position when the predetermined condition of the vehicle is not given and the release lever (1) is not already in its retreat. 9. Entriegelungshebel nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine besondere Betätigung eines Schaltele­ ments, beispielsweise eine zweimalige Betätigung der Fernsteuerung oder des manuell betätigbaren Schalters, oder eine Betätigung eines Vorzugsele­ ments, ein motorisches Verstellen des Entriegelungshebels (1) von der Rückzugslage in die Betätigungslage auch dann bewirkt, wenn der vorgege­ bene Zustand des Fahrzeugs nicht gegeben ist.9. unlocking lever according to one of claims 3 to 8, characterized in that a special actuation of a Schaltele element, for example a double actuation of the remote control or the manually operated switch, or an actuation of a preferred element, a motorized adjustment of the unlocking lever ( 1 ) the retracted position into the actuating position even if the pregiven condition of the vehicle is not present. 10. Entriegelungshebel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeughaube eine in Schließstellung von wenigstens einem Schloss (4) arretierbare Motorhaube (2) und das Ver­ riegelungselement ein Fanghaken (18) sind, und entweder beim motorischen Verstellen des Entriegelungshebels (1) von der Rückzugslage in die Betäti­ gungslage oder beim manuellen Verstellen des Entriegelungshebels (1) von der Betätigungslage in die Entriegelungslage das Schloss (4) geöffnet wird.10. Release lever according to one of claims 1 to 9, characterized in that the vehicle hood is a lockable in the closed position of at least one lock ( 4 ) hood ( 2 ) and the locking element Ver are a catch hook ( 18 ), and either during motorized adjustment of the release lever ( 1 ) from the retracted position to the actuation position or when manually adjusting the unlocking lever ( 1 ) from the actuation position to the unlocking position the lock ( 4 ) is opened. 11. Entriegelungshebel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass entweder bei der manuellen Verlagerung des Entriegelungshebels (1) aus der Betätigungslage in die Entriegelungslage das Schloss (4) geöffnet und dann der Fanghaken (18) entriegelt werden, oder eine erste derartige Verlagerung des Entriegelungshebels das Schloss öffnet und eine zweite derartige Verlagerung den Fanghaken entriegelt. 11. Unlocking lever according to claim 10, characterized in that either during the manual displacement of the unlocking lever ( 1 ) from the actuating position into the unlocking position, the lock ( 4 ) is opened and then the catch hook ( 18 ) is unlocked, or a first such displacement of the unlocking lever the lock opens and a second such shift unlocks the catch hook. 12. Entriegelungshebel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Entriegelungshebel (1) an der Fahrzeug­ haube oder -klappe (Motorhaube 2) angeordnet und so ausgebildet bzw. zwi­ schen Anschlägen (13, 14) verstellbar ist, dass an dem ergreifbaren Entrie­ gelungshebel (1) eine die Fahrzeughaube oder -klappe (Motorhaube 2) öff­ nende und/oder schließende manuelle Kraft bewirkt werden kann.12. Unlocking lever according to one of claims 1 to 11, characterized in that the unlocking lever ( 1 ) on the vehicle hood or flap (hood 2 ) is arranged and formed or between rule's stops ( 13 , 14 ) is adjustable that the tangible unlocking lever ( 1 ) can open and / or close the vehicle bonnet or bonnet (bonnet 2 ) and / or manual force.
DE10028697A 2000-06-09 2000-06-09 Release lever for vehicle consists of motor driven mechanism, actuator, pivot link and switch Withdrawn DE10028697A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028697A DE10028697A1 (en) 2000-06-09 2000-06-09 Release lever for vehicle consists of motor driven mechanism, actuator, pivot link and switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10028697A DE10028697A1 (en) 2000-06-09 2000-06-09 Release lever for vehicle consists of motor driven mechanism, actuator, pivot link and switch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10028697A1 true DE10028697A1 (en) 2001-12-13

Family

ID=7645305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10028697A Withdrawn DE10028697A1 (en) 2000-06-09 2000-06-09 Release lever for vehicle consists of motor driven mechanism, actuator, pivot link and switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10028697A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009204B3 (en) * 2005-02-25 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Actuating device for releasing the hood of a motor vehicle comprises a guide for an actuating handle formed as a guiding bar which protrudes from the rear side of a cooler mask and is surrounded by a guiding hoop
DE102005023224A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Release-locking mechanism for automotive hood has a lever linked to two sets of operating push/pull rods/cables
WO2015088461A1 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi A hood opening system
GB2523648A (en) * 2015-01-27 2015-09-02 Daimler Ag Hood assembly for a commercial vehicle, in particular a truck
US10808436B2 (en) 2016-09-13 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Remote secondary hood latch release
CN115467592A (en) * 2022-09-13 2022-12-13 一汽奔腾轿车有限公司 Method for realizing mechanical lock core for canceling automobile door lock
DE102023104313A1 (en) 2023-02-22 2023-11-30 Audi Aktiengesellschaft motor vehicle

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364466A1 (en) * 1973-12-24 1975-06-26 Daimler Benz Ag DEVICE FOR SECURING SWIVELING HOODS OR FLAPS, IN PARTICULAR ENGINE HOODS FOR MOTOR VEHICLES
DE4001141C1 (en) * 1990-01-17 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Safety catch for car bonnet - incorporates separate control hook and safety hook
DE4020473A1 (en) * 1990-06-27 1992-01-09 Audi Ag Securing bonnet of motor vehicle - involves catch hook with articulated attached grip lever
DE4325164A1 (en) * 1993-07-27 1993-12-09 Sadon Sonja Electronic device for locking car doors during travel - has vehicle speed and ignition current sensors to trigger lock/unlock functions with manual override by occupants
DE19628149A1 (en) * 1995-07-29 1997-01-30 Kiekert Ag Remote operated electric lock for motor-vehicle boot lid - has electric motor and rotary cam providing dual function for locking or unlocking lid and part-raising to assist user
DE19706952A1 (en) * 1997-02-21 1998-08-27 Mannesmann Vdo Ag Dirt-free opening handle for vehicle tailgates
GB2323406A (en) * 1997-03-18 1998-09-23 Rover Group Safety catch for vehicle bonnet
DE19735440A1 (en) * 1997-08-16 1999-02-18 Volkswagen Ag Locking device for foldable body parts
DE19809415A1 (en) * 1998-03-05 1999-09-09 Volkswagen Ag Safety release catch with servo drive for engine cover
DE19812835A1 (en) * 1998-03-24 1999-09-30 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Control for catch hook of vehicle engine bonnets
DE29812121U1 (en) * 1998-07-10 1999-11-25 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Lock for tailgates, doors, hoods or the like.
DE19823574A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Schlos Und Metallwarenfabrik B Security catch for engine cover of vehicle
DE19833751A1 (en) * 1998-07-16 2000-01-27 Brose Fahrzeugteile Operating electric lock for motor vehicle door in which doors are opened when supply voltage falls or crash detected
DE19835994A1 (en) * 1998-08-08 2000-02-10 Volkswagen Ag Mechanism to open an automobile trunk lid has a hand grip which projects only partially through a partly-opened lid and is wholly protected while the vehicle is driven

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2364466A1 (en) * 1973-12-24 1975-06-26 Daimler Benz Ag DEVICE FOR SECURING SWIVELING HOODS OR FLAPS, IN PARTICULAR ENGINE HOODS FOR MOTOR VEHICLES
DE4001141C1 (en) * 1990-01-17 1991-04-18 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Safety catch for car bonnet - incorporates separate control hook and safety hook
DE4020473A1 (en) * 1990-06-27 1992-01-09 Audi Ag Securing bonnet of motor vehicle - involves catch hook with articulated attached grip lever
DE4325164A1 (en) * 1993-07-27 1993-12-09 Sadon Sonja Electronic device for locking car doors during travel - has vehicle speed and ignition current sensors to trigger lock/unlock functions with manual override by occupants
DE19628149A1 (en) * 1995-07-29 1997-01-30 Kiekert Ag Remote operated electric lock for motor-vehicle boot lid - has electric motor and rotary cam providing dual function for locking or unlocking lid and part-raising to assist user
DE19706952A1 (en) * 1997-02-21 1998-08-27 Mannesmann Vdo Ag Dirt-free opening handle for vehicle tailgates
GB2323406A (en) * 1997-03-18 1998-09-23 Rover Group Safety catch for vehicle bonnet
DE19735440A1 (en) * 1997-08-16 1999-02-18 Volkswagen Ag Locking device for foldable body parts
DE19809415A1 (en) * 1998-03-05 1999-09-09 Volkswagen Ag Safety release catch with servo drive for engine cover
DE19812835A1 (en) * 1998-03-24 1999-09-30 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Control for catch hook of vehicle engine bonnets
DE19823574A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-02 Schlos Und Metallwarenfabrik B Security catch for engine cover of vehicle
DE29812121U1 (en) * 1998-07-10 1999-11-25 Ewald Witte Gmbh & Co Kg Lock for tailgates, doors, hoods or the like.
DE19833751A1 (en) * 1998-07-16 2000-01-27 Brose Fahrzeugteile Operating electric lock for motor vehicle door in which doors are opened when supply voltage falls or crash detected
DE19835994A1 (en) * 1998-08-08 2000-02-10 Volkswagen Ag Mechanism to open an automobile trunk lid has a hand grip which projects only partially through a partly-opened lid and is wholly protected while the vehicle is driven

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009204B3 (en) * 2005-02-25 2006-07-20 Daimlerchrysler Ag Actuating device for releasing the hood of a motor vehicle comprises a guide for an actuating handle formed as a guiding bar which protrudes from the rear side of a cooler mask and is surrounded by a guiding hoop
DE102005023224A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Release-locking mechanism for automotive hood has a lever linked to two sets of operating push/pull rods/cables
DE102005023224B4 (en) * 2005-05-20 2020-11-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Actuating device for the catch hook of a front hood
WO2015088461A1 (en) * 2013-12-12 2015-06-18 Tofas Turk Otomobil Fabrikasi Anonim Sirketi A hood opening system
GB2523648A (en) * 2015-01-27 2015-09-02 Daimler Ag Hood assembly for a commercial vehicle, in particular a truck
US10808436B2 (en) 2016-09-13 2020-10-20 Ford Global Technologies, Llc Remote secondary hood latch release
CN115467592A (en) * 2022-09-13 2022-12-13 一汽奔腾轿车有限公司 Method for realizing mechanical lock core for canceling automobile door lock
CN115467592B (en) * 2022-09-13 2024-04-12 一汽奔腾轿车有限公司 Implementation method for canceling mechanical lock cylinder of automobile door lock
DE102023104313A1 (en) 2023-02-22 2023-11-30 Audi Aktiengesellschaft motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19600524B4 (en) Lock, in particular for motor vehicle doors
EP1635017B1 (en) Lock for movable vehicle body parts, for example a tailgate
DE60128882T2 (en) Central locking double-hung door device for vehicles
DE10020825B4 (en) Method and device for closing a door of an aircraft
DE102017207070A1 (en) A lock latch assembly for a motor vehicle door having a gear train for a double pull release
DE102007003292B4 (en) Locking device with a lock and an adjustable catch element for a front lid of a motor vehicle
DE102019107683A1 (en) LOCK LOCKING DEVICE WITH LOCKING MECHANISM WITH A DOUBLE-LENS CONFIGURATION
DE3902776A1 (en) MOTOR VEHICLE DOOR LOCK WITH CENTRAL LOCKING DRIVE AND ANTI-THEFT SECURITY
DE10123187B4 (en) Lock with motorized closing device
DE102010000158B4 (en) Locking device for manually operated rear vehicle windows, winch with locking device and vehicle with it
DE102019115304A1 (en) Mounting device for a motor vehicle door element
DE102017108265A1 (en) Lock for a motor vehicle
DE3743282C2 (en)
DE10028697A1 (en) Release lever for vehicle consists of motor driven mechanism, actuator, pivot link and switch
DE102019112398A1 (en) Mounting device for a motor vehicle door element
DE19806154C2 (en) Motor vehicle door lock
DE10224076A1 (en) Emergency release for a boot flap of a vehicle has hooked spring, catch hook with support, emergency control with control connection to lock latch
DE19719999C2 (en) Closure for opening device in vehicles
DE3304660A1 (en) Passenger vehicle
DE3744761C2 (en) Actuator for an automatic transmission in a motor vehicle
WO1997014604A1 (en) Semitrailer with anti-theft protection
DE19537672B4 (en) Closure for moving parts in vehicles
EP0976900B1 (en) Lock, especially vehicle glove compartment lock
DE102020124240A1 (en) Installation device for a motor vehicle door element
DE3717940C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee