DE19807649A1 - Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Messung und Beobachtung dünner Schichten - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Messung und Beobachtung dünner Schichten

Info

Publication number
DE19807649A1
DE19807649A1 DE19807649A DE19807649A DE19807649A1 DE 19807649 A1 DE19807649 A1 DE 19807649A1 DE 19807649 A DE19807649 A DE 19807649A DE 19807649 A DE19807649 A DE 19807649A DE 19807649 A1 DE19807649 A1 DE 19807649A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
narrow
light
reflected
wollaston prism
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19807649A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19807649B4 (de
Inventor
Jean Canteloup
Roland Kleim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horiba Jobin Yvon SAS
Original Assignee
Horiba Jobin Yvon SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9702283A external-priority patent/FR2760084A1/fr
Application filed by Horiba Jobin Yvon SAS filed Critical Horiba Jobin Yvon SAS
Publication of DE19807649A1 publication Critical patent/DE19807649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19807649B4 publication Critical patent/DE19807649B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32917Plasma diagnostics
    • H01J37/32935Monitoring and controlling tubes by information coming from the object and/or discharge
    • H01J37/32963End-point detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B37/00Lapping machines or devices; Accessories
    • B24B37/005Control means for lapping machines or devices
    • B24B37/013Devices or means for detecting lapping completion
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/22Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring depth
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J4/00Measuring polarisation of light
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/20Sequence of activities consisting of a plurality of measurements, corrections, marking or sorting steps
    • H01L22/26Acting in response to an ongoing measurement without interruption of processing, e.g. endpoint detection, in-situ thickness measurement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/10Measuring as part of the manufacturing process
    • H01L22/12Measuring as part of the manufacturing process for structural parameters, e.g. thickness, line width, refractive index, temperature, warp, bond strength, defects, optical inspection, electrical measurement of structural dimensions, metallurgic measurement of diffusions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Instruments For Measurement Of Length By Optical Means (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Durchführung drei­ dimensionaler geometrischer Messungen in situ einer Oberflächenschicht mit einer Struktur aus dünnen Schichten in einer Vakuumkammer zur Messung der Entwicklung der Struktur während eines Ätz- oder Ablagerungsverfahrens.
Anwendungsfälle der Erfindung sind die Steuerung in situ und in Echtzeit der Herstellung von Halbleiterschichten mit tiefer Ätzung in Silicium z. B. zur Herstellung von elektrischen Mikrosystemen oder zum Verdünnen von Mikromembranen, die zur Herstellung von Mikrosensoren bestimmt sind.
Aus der FR-PS 2 680 414 (SOFIE) ist bereits eine kompakte Anordnung für Beobachtungen und gleichzeitigen interferometrischen Messungen durch Laser bekannt, um interferometrische Messungen in situ auf einer Ansammlung von dünnen Schichten durchführen zu können, die in einer Vakuumkammer angeordnet sind. Die Anordnung umfaßt eine Beobachtungskamera, deren Objektive einerseits von einem Beleuchtungsstrahl und andererseits von einem oder zwei Laserstrahlen für interfero­ metrische Messungen durchlaufen werden.
Aufgrund dieser Technik kann man insbesondere den Laserstrahl auf die zu untersuchende Schicht positionieren und die Geschwindigkeit des Anwachsens oder Abnehmens der Dicke der Oberflächenschicht der Struktur aus dünnen Schichten messen. Jedoch haben der monochromatische Beleuchtungsstrahl und der Laser­ meßstrahl nicht exakt die gleiche Wellenlänge, was ein Achromatismusproblem hervorruft, das die gleichzeitige Scharfeinstellung der beiden Lichtstrahlen nur dann ermöglicht, wenn die Objektive achromatisch sind. Außerdem ermöglicht diese Technik keine absolute Messung der Dicke der Oberflächenschicht in der beobachte­ ten Zone, da sie auf einer interferometrischen differentiellen Messung beruht, die sich mit einer Periode von etwa λ/2n wiederholt, wobei λ die Beobachtungslänge und n der Brechungsindex der Oberflächenschicht ist.
Aus der FR-Patentanmeldung 2 718 231 (SOFIE) ist auch ein Verfahren zu Überwachung der Dicke einer örtlich begrenzten Zone der Oberflächenschicht einer Struktur aus dünnen Schichten bekannt, das in der Lage ist, die absolute Dicke der Oberflächenschicht in einer spezielle Analysezone zu messen, indem man eine Spektralanalyse mittels eines Spektrographen eines Lichtstrahls durchführt, der von einem Strahl weißen Lichts stammt, der von der Ansammlung von dünnen Schichten reflektiert wird. Diese Technik ist wirksam, ermöglicht es jedoch nur, die Dicke der Schicht und ihre Änderungsgeschwindigkeit in einer örtlich begrenzten Zone für Tiefen von max. einigen Dutzend Micron zu erfassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Technik zu schaffen, um die bisherigen Messungen, aber auch Messungen von Mustern großer Dicke bzw. Tiefe für mikromechanische Anwendungsfälle durchführen zu können. Wenn die Schichten dick bzw. die Muster tief sind, wird die Intensität des Lichts zum Messen sehr gering und die üblichen Techniken sind nicht mehr geeignet.
Der Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, die eine momentane Messung der Differenz des Niveaus zwischen einer als Ursprung gewählten Oberfläche und dem geätzten bzw. abgelagerten Muster zu schaffen.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch die im Anspruch 1 bzw. 9 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Ausführungsform nach Anspruch 3 eignet sich besonders für die Messung sehr tiefer Muster.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 5 dient die Blende somit als Raumfilter zur Reduzierung des Lichts, das sich außerhalb der Bahn des reflektierten schmalen Lichtstrahls befindet.
Bei der Ausführungsform nach Anspruch 7 wird vorteilhafterweise bei Verwendung eines Laserstrahls eine Frequenzfilterung bewirkt.
Das Wollaston-Prisma gehört zur Kategorie von Polarisationszustandsseparatoren. Die austretenden Strahlen sind beidseitig zur mittleren Richtung des auftreffenden Strahls abgelenkt, diese Ablenkungen sind jedoch nicht exakt symmetrisch.
Wenn man z. B. ein Wollaston-Prisma mit einer Winkelseparation λ = 30 Winkelminuten wählt, erhält man bei einem Abstand von 20 cm von der Struktur spezielle Zonen, die um etwa 450 Micron versetzt sind. Die Verschiebung des Wollaston-Prismas in der Kamera ermöglicht es, diesen Abstand einzustellen. Die Drehung des Wollaston-Prismas ermöglicht es, die beiden speziellen Zonen zu verschieben. Man kann so leicht eine spezielle Zone auf einem Abschnitt der Oberflächenschicht wählen, die durch eine Maske abgedeckt und somit von der Behandlung ausgespart ist, und die andere spezielle Zone in einem Abschnitt, der gerade geätzt wird. Man kann selbstverständlich mehrere Messungen an verschiedenen Abschnitten der Stelle durchführen, die gerade geätzt wird. Die Stelle kann mittels des Tisches mit horizontaler Verstellung geändert werden.
Wenn man die spezielle Zone am Rand zwischen einem Abschnitt, der gerade geätzt wird, und einem von der Maske abgedeckten Abschnitt anordnet, ergibt sich ein Brechungseffekt, den man an der Überwachungskamera beobachten kann, was es leicht ermöglicht, die spezielle Zone zu verschieben, um diesen Effekt zu vermeiden. Die Maske, die einen Abschnitt der Struktur aus dünnen Schichten abdeckt, ist für die verwendeten Wellenlängen mit einer Selektivität bzgl. der Struktur selbst in der Größenordnung von 50 transparent. Wenn die Selektivität zwischen dem geätzten Material und der Maske größer als 10 ist, beeinflußt die Ätzung der Maske die Genauigkeit der Messung nicht. Die Kamera dient gleichzeitig zur Wiedererkennung der Position der Strahlen und zur Durchführung geometrischer Messungen aufgrund der Digitalisierung, die sie durchführt. Außerdem kann das Ätzverfahren die Tendenz haben, die durch die Maske nicht abgedeckten Teile durch Abtragen deren Ränder oder Aushöhlen eines Teils der Maske am Rand eines Abschnittes, der gerade geätzt wird, durch Abtragen unterhalb der Maske zu verbreitern. Diese Entwicklungen werden in Echtzeit mittels der Abbildungsverarbeitung und der Interferometrie beobachtet, da sie sich als Änderung der Kontraste mit dem Zeitablauf auswirken. Zwei aufeinanderfolgende Abbildungen der Probe können verglichen werden, um diese mögliche Kontraständerung festzustellen. Die Stabilität der Maske wird in Echtzeit in einer horizontalen Ebene längs der Achse X, Y und in der Tiefe geprüft. Man erhält damit dreidimensionale Informationen über die Entwicklung der Muster der Probe.
Nach der Reflexion an der Probe zeichnen sich die beiden, am Ausgang des Wollaston-Prismas verfügbaren Strahlen aus durch:
  • - lineare und untereinander orthogonale Polarisationszustände,
  • - unterschiedliche Amplituden ex und ey,
  • - eine Phasenverschiebung Δ.
Die unterschiedlichen Amplituden stammen nicht nur von Reflexionen unterschiedlicher Art an der Probe, sondern sind auch auf die Wirkung von Montageelementen, insbesondere der Kamera zurückzuführen, die von der Polarisation des Strahls abhängt.
Die Phasenverschiebung λ hängt insbesondere ab von:
  • - der Differenz des Niveaus zwischen den Zonen der Oberflächenschicht, auf denen die schmalen Strahlen reflektiert werden,
  • - den Reflexionen unterschiedlicher Art an der Probe, den Montageelementen.
Um eine ausreichende Genauigkeit zu erhalten, trennt man die drei Anteile durch ein geeignetes Eichverfahren.
Die Phasenverschiebung Δ ist eine Phasenverschiebung zwischen den Amplituden der beiden Strahlen an zwei unterschiedlichen Punkten der Probe.
Im Falle der drehbaren Lambda-Viertel-Platte kann man zwei Messungen der Phasenverschiebung durchführen, die erste, bei der die beiden Strahlen in derselben Ebene mit einem Wert Δ1 reflektiert werden, und die zweite, bei der die beiden Strahlen in unterschiedlichen Ebenen mit einem Wert Δ2 reflektiert werden. Der Unterschied des Niveaus zwischen den Ebenen steht mit diesen Phasenver­ schiebungswerten in Beziehung: Δ21 = (2 Π/λ 2e, wobei λ die Wellenlänge der Strahlen und e der vertikale Abstand zwischen den Ebenen ist. Man kann so den Einfluß der Ursprungsphasenverschiebung unterdrücken. Die Vorrichtung eignet sich zur Messung von Mustern geringer Dicke an der Probe, was ihr einen sehr großen Meßbereich verleiht.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. 1-5 beispielsweise erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der für das Verfahren der Vorrichtung verwendeten Geräte;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Vorrichtung der Erfindung;
Fig. 3 einen Schnitt der Struktur aus dünnen Schichten, die gemäß der Technik der Erfindung überwacht wird,
Fig. 4 eine Aufsicht entsprechend Fig. 3; und
Fig. 5 eine Abwandlung der Fig. 2.
Durch die Erfindung wird eine sehr kompakte Anordnung für gleichzeitige inferometrische Beobachtungen und Messungen mit Laser insbesondere an Strukturen aus dünnen Schichten geschaffen, eine Technik, wie sie im einzelnen in den FR-Patent­ anmeldungen 2 680 414 und 2 718.231 erläutert ist, aus denen der Aufbau und die Arbeitsweise der Vorrichtung grundsätzlich hervorgehen.
Wie Fig. 1 zeigt, umgibt eine Vakuumbehandlungskammer eine zu behandelnde Probe 2, z. B. eine Siliciumplatte beim Ätzen mit Plasma, um eine Membran zu erhalten, und hat an ihrer oberen Wand ein Fenster 3 aus Siliciumdioxid. Eine Überwachungseinheit 4 ist oberhalb der Behandlungskammer 1 auf einem in X-Y-Rich­ tung horizontal verschiebbaren Tisch 5 angeordnet. Die Überwachungseinheit 4 ist mit einem Glasfaserkabel 6 und einem elektrischen Kabel 7 mit einer Auswerte- und Steuereinheit 8 verbunden, der ein Steuerpult 9 und ein Display 10 zugeordnet sind. Die Einheit 8 ist an zwei Schrittelektromotoren (nicht gezeigt) angeschlossen, um die horizontale Verschiebung der Überwachungseinheit 4 auf dem Tisch 5 zu steuern.
Wie im einzelnen Fig. 2 zeigt, hat die Überwachungseinheit 4 ein Gehäuse 11, das eine Videokamera 12 enthält, deren einstellbares Objektiv 13 autofokussierend sein kann, eine Beleuchtungsquelle 14 mit breitem Lichtstrahl und eine bestimmte Anzahl optischer Platten um die Führung von Lichtstrahlen auf vorbestimmten optischen Wegen sicherzustellen. Die Videokamera 12 hat einen Sensor 15, der vorzugsweise aus mehreren Ladungsübertragungszellen (CCD) besteht, die in einer Matrix angeordnet sind. Der Sensor 15 ist in nichtgezeigter Weise mit einem elektrischen Anschluß 16 für das elektrische Kabel 7 verbunden, um der Auswerte- und Steuereinheit 8 ein numerisches Videosignal zu liefern, das auf dem Display 10 dargestellt wird, wobei der elektrische Anschluß 16 am Gehäuse 11 befestigt ist.
Das Gehäuse 11 hat eine innere Kammer 11a, in der sich die Beleuchtungsquelle 14 befindet, die in einem Spektrum emittiert, das sich vorzugsweise wenigstens teilweise mit dem Spektrum des sichtbaren Lichts überdeckt. Um die folgende Beschreibung zu vereinfachen, wird nur von weißem Licht gesprochen, das von der Lichtquelle 14 emittiert wird. Die innere Kammer 11a hat ein Fenster, das mit einer optischen Linse 17 versehen ist, die den Beleuchtungslichtstrahl auf eine semitransparente Platte 18 leitet, die zwischen dem Objektiv 13 und dem Sensor 15 der Kamera 12 vorgesehen ist, so daß der Beleuchtungslichtstrahl dem optischen Weg der Kamera, d. h. der optischen Achse 13a des Objektivs 13 folgt. Eine erste Lichtfalle 19 in Form einer Platte ist hinter der semitransparenten Platte angeordnet, um den Teil des Beleuchtungslichtstrahls zu absorbieren, der die semitransparente Platte 18 durchlau­ fen hat, und so optische Störungen in der Überwachungseinheit 4 zu reduzieren.
Die Laserstrahlquelle 20 hat eine Laserdiode und emittiert einen schmalen Strahl, der mittels einer semitransparenten Platte 21 auf eine weitere semitransparente zweite Platte projiziert wird, die in die optische Bahn zwischen dem Objektiv 13 und dem Sensor 15 der Kamera 12 eingesetzt ist, so daß der Laserstrahl ebenfalls dem optischen Weg der Kamera 12 folgt, der mit der optischen Achse 13a des Objektivs 13 zusammenfällt. Eine weitere Lichtfalle 13 in Form einer Platte ist hinter der semitransparenten Platte 22 angeordnet.
In Abwandlung kann die Laserquelle 22 durch eine Quelle weißen Lichts mittels eines Xenon-Lichtbogens ersetzt werden, die außerhalb des Gehäuses 11 angeordnet und an dieses mittels eines nichtgezeigten Glasfaserkabels angeschlossen ist.
Auf der Bahn des von der Quelle 20 emittierten Laserstrahls ist zwischen der semi­ transparenten Platte 21 und der semitransparenten Platte 22 ein erstes Wollaston-Prisma 24 angeordnet, das dem von der Laserquelle 20 abgegebenen Strahl in zwei schmale Strahlen 25 und 26 teilt, die einen Winkelabstand von 30 Winkelminuten haben und deren Polarisationszustände linear und orthogonal zueinander sind. Man verfügt somit über zwei kohärente Laserstrahlen. Zum besseren Verständnis ist der Winkelabstand der Strahlen 25 und 26 in Fig. 2 absichtlich vergrößert. Die Linearpolarisationen werden auf der Bahn beibehalten, unter der Bedingung, daß die Richtungen der Linearpolarisation am Ausgang des Wollaston-Prismas parallel und senkrecht zur Einfallsebene auf der Platte 22 sind, da die Lichtstrahlen sonst eine elliptische Polarisation haben.
Somit umgibt das kompakte Gehäuse 11 der Überwachungseinheit 4 die Videokamera 12 mit der Beleuchtungsquelle 14 und der Laserstrahlquelle 20, um einen Lichtstrahl, der sich aus dem Beleuchtungslichtstrahl, der von der Beleuchtungsquelle 14 emittiert wird, und schmalen Laserstrahlen 25 und 26 zusammensetzt, die von der Laserstrahlquelle 20 emittiert und vom Wollaston-Prisma 24 geteilt werden, auf einem optischen Weg zu emittieren, der durch das Objektiv 13 der Kamera 12 verläuft. Der kombinierte Lichtstrahl wird von der Überwachungs­ einheit 4 durch das Objektiv 13 und das Fenster 3 der Behandlungskammer 1 geleitet und gelangt auf die Probe 2 mit einer Struktur aus dünnen Schichten. (Fig. 1)
Der von der Probe 2 reflektierte Lichtstrahl durchläuft das Objektiv 13 und gelangt in das Innere des Gehäuses 11 der Überwachungseinheit 4. Die semitransparenten Platte 22 teilt den reflektierten Lichtstrahl in zwei Teile. Der eine übertragene Teil, der, nachdem er die semitransparenten Platten 22 und 18 durchlaufen hat, gelangt zum Sensor 15 der Kamera 12. Der von der Platte 22 reflektierte Teil durchläuft das Wollaston-Prisma 24, was die Kombination zweier reflektierter schmaler Laserstrahlen zu einem einzigen bewirkt. Der einzige reflektierte Laserstrahl am Ausgang des Wollaston-Prismas 24 durchläuft einen Polarisator 24 und gelangt zu einer Detektionszelle 28, die über ein Glasfaserkabel 6 mit der Auswerteeinheit 8 verbunden ist.
Der auf den Sensor 15 der Kamera 12 gerichtete reflektierte Strahl entspricht dem Spektrum des Beleuchtungslichtstrahls mit zwei reflektierten Laserstrahlen hoher Intensität. Um eine Blendwirkung bzw. Überlastung des Sensors 15 und damit der Videokamera 12 durch die Wirkung der reflektierten Laserstrahlen zu vermeiden, ist ein Filter 29 in der optischen Bahn der Kamera 12 unmittelbar vor dem Sensor 15 angeordnet.
Das optische Filter 29 ist für eine charakteristische Wellenlänge transparent und für andere Wellenlängen undurchlässig, um nur gewissermaßen monochromatisches Licht zum Sensor 15 der Kamera 12 durchzulassen. So verhält sich jede CCD-Zelle des Sensors 15 einzeln wie ein Interferometer, das ein Pixel der Bildebene der Kamera 12 darstellt. Die Videokamera 12 verhält sich wie mehrere Interferometer, die in Matrixform angeordnet sind, und liefert somit ein Videosignal, das man am Display 10 betrachtet und das einer monochromatischen Kartographie entspricht, die die Oberfläche der beleuchteten Stelle der Probe 2 wiedergibt. Vorzugsweise wählt man eine charakteristische Wellenlänge des optischen Filters 29 ausreichend nahe an der Wellenlänge der reflektierten Laserstrahlen, um auf dem Display 10 auch die beiden Laserpunkte innerhalb der beleuchteten begrenzten Zone darzustellen, ohne daß letztere die Videokamera 12 überlasten.
Die Interferenz der Strahlen ist aufgrund des Polarisators möglich, auf dessen Übertragungsachse die elektrischen Feldvektoren der beiden Strahlen projiziert werden. Man erhält somit am Ausgang kolineare und phasenverschobene Schwingungen, die interferieren können, im Gegensatz zu den elektrischen Feldern vor dem Polarisator, die orthogonal und damit nicht in der Lage sind, zu interferieren, selbst wenn die entsprechenden Strahlen exakt zusammenfallen.
Der Polarisator 27 hat die Form eines Films, der dichroitische Partikel enthält, die das Licht entsprechend einer ersten Richtung des elektromagnetischen Feldes absorbieren und es in einer zweiten Richtung orthogonal zur ersten durchlassen. Da die Polari­ sationen der reflektierten Laserstrahlen durch ihren Durchgang im Wollaston-Prisma 24 nicht geändert werden, ermöglicht es die Drehung des Polarisators 27 in einer ersten Winkelposition, einen der reflektierten Laserstrahlen auszuwählen, in einer zweiten, um 90° zur ersten versetzten Position, den zweiten reflektierten Laserstrahl auszuwählen, und in einer dritten, etwa 45° zur ersten versetzten Position, die beiden reflektierten Laserstrahlen und insbesondere ihre Interferenzen zu analysieren. Die Detektionszelle 28 kann von unterschiedlicher Art und insbesondere ein Spektrograph sein.
Vor dem Polarisator 27 kann eine Blende 30 angeordnet sein, deren Loch einen Durchmesser entsprechend dem der reflektierten Laserstrahlen hat, um die Detektion durch die Detektionszelle 28 des von der Quelle 14 kommenden Lichts zu begrenzen.
Man kann auch ein nichtgezeigtes Interferenzfilter vorsehen, das zwischen dem Polarisator 27 und der Detektionszelle 28 angeordnet ist, um eine Einwirkung des Filters auf die Polarisation zu vermeiden, und dessen Bandbreite der Wellenlänge der Quelle 20 entspricht, um Licht anderer Farben zu reduzieren, das ebenfalls auftreffend oder reflektiert von der Quelle 14 kommt. Man verbessert somit das Störsignalverhältnis der Detektionszelle 28, insbesondere wenn man einen Xenon-Licht­ bogen verwendet, der reich an Licht im blauen Lichtbereich ist, während die Quelle 14 reich an Licht im roten Lichtbereich ist, und wenn man eine Analyse in letzterem Bereich durchführt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen schematisch charakteristischen Darstellungen des Verfahrens der Erfindung. Die zu behandelnde Probe 2 ist eine Struktur aus dünnen Schichten, die zur Herstellung von Membranen durch Ätzungen dient. Die Probe 2 besteht aus einem Siliciumsubstrat 31, bei dem bestimmte Abschnitte durch eine Maske 32 abgedeckt sind. Die Zone 31a des von der Maske 32 nicht abgedeckten Substrats 31 wird durch ein an sich bekanntes Plasmaverfahren bis auf eine bestimmte Dicke abgetragen. Der von der Überwachungseinheit 4 emittierte auftreffende Lichtstrahl beleuchtet eine Stelle 2a der Oberfläche der Probe 2. Die Stelle 2a wird von dem Beleuchtungslichtstrahl 33 aus weißem Licht begrenzt. Der Laserlichtstrahl 25 erreicht die Probe 2 in einer durch die Maske 32 abgedeckten Zone. Da die Maske 32 für Licht transparent ist, wird der Laserstrahl 25 auf der Oberfläche des Substrats 31 reflektiert, das unter der Maske 32 angeordnet ist. Der zweite Laserlichtstrahl 26 wird in der Zone 31a des Substrats 31 reflektiert, die geätzt wird. Auf dem Display der Überwachungseinheit 4 wird die Position der Laserstrahlen 25 und 26 dargestellt, und man kann sie so verschieben, damit der eine in der durch die Maske 32 abgedeckten Zone und der andere in einem Abschnitt des Substrats 31, der geätzt wird, reflektiert wird.
Die Verschiebung der Laserstrahlen 25 und 26 bzgl. der Probe 2 erfolgt einerseits durch Verschiebung des Tisches 5 in einer horizontalen Ebene und andererseits durch die Bewegung des Wollaston-Prismas 24. Das Wollaston-Prisma 24 ist translatorisch längs seiner optischen Achse verstellbar, was es ermöglicht, den Abstand der Laserstrahlen 25 und 26 auf der Probe 2 einzustellen. Das Wollaston-Prisma 24 ist an einem nichtgezeigten Drehgehäuse befestigt, was es ermöglicht, die Laserstrahlen 25 und 26 durch Drehung um ihre Ursprungsachse 34 zu verstellen. Der Polarisator 27 ist ebenfalls an dem Drehgehäuse des Wollaston-Prismas 24 befestigt. Die Drehung des Wollaston-Prismas 24 bewirkt die Drehung des Polarisators 27, so daß eine Verstellung der Laserstrahlen 25 und 26 die Einstellung des Polarisators 27 nicht ändert. Der Polarisator 27 ist an einer nichtgezeigten Halterung befestigt, die bzgl. des Gehäuses des Wollaston-Prismas 24 drehbar ist. Man bewirkt so die Einstellung des Polarisators 27 unabhängig vom Wollaston-Prisma 24.
Aufgrund der Differenz der Längern der Bahnen, die die beiden reflektierten Laserstrahlen durchlaufen haben, infolge der Tiefe der Ätzung beaufschlagten Zone 31a des Substrats 31 der Probe 2 ist die Intensität der beiden reflektierten Laserstrahlen nach dem Durchgang durch das Wollaston-Prisma 24 nicht vollkommen gleich, was den Kontrast der Interferenzstreifen verringert. Wenn man die Inter­ ferenzen zwischen den beiden reflektierten Laserstrahlen untersuchen will, stellt man daher den Polarisator 27 auf einen Winkel ein, der etwas von 45° verschieden sein kann, um die Intensität der Komponenten, die jeweils von den beiden reflektierten Laserstrahlen kommen, auszugleichen. Die Intensitätsdifferenz der reflektierten Laser­ strahlen kann z. T. auf die Reflexion an der Platte 22 zurückzuführen sein, während der der Polarisation parallel zur Auftreffebene auf der Platte 22 begünstigt wird.
Die Phasenverschiebung zwischen den Strahlen stammt einerseits von der Reflexion auf der Probe 2, der nutzbaren Phasenverschiebung, die es ermöglicht, die Dicke der Schicht bzw. der Tiefe der Ätzung zu messen, jedoch andererseits von der Reflexion und der Übertragung durch die Platten 21 und 22 und das Wollaston-Prisma 24, insbesondere, wenn letzteres nicht genau zentriert ist. Bei monochromatischem Licht (Laser) kann man eine Eichung durchführen, indem man die beiden Strahlen auf eine einzige Fläche der Probe 2 richtet.
Ein Polarisationskubus oder ein zweites Wollaston-Prisma kann auf dem optischen Weg des reflektierten Strahls nach seinem Durchgang zurück durch das Wollaston- Prisma 24 angeordnet werden, um die Strahlen entsprechend ihrer Polarisation räumlich zu trennen, die Amplituden Rx und Ry getrennt zu messen und ihr Verhältnis zu berechnen. Ein Polarisationskubus ermöglicht eine räumliche Trennung mit einem Winkel von 90°. Ein Wollaston-Prisma aus Calcit ermöglicht eine räumliche Trennung mit einem Winkel von mehreren Graden.
Wie Fig. 5 zeigt, hat die Kamera 12 eine Halterung 35, die den Polarisator 27 trägt, und eine Lambda-Viertel-Platte 36, die von einem Elektromotor 37 um ihre Mitte gedreht wird, um eine Modulation der Polarisation des Lichtes zu erreichen.
Man erhält so Informationen bzgl. der Modifikationszustände der Oberfläche der Probe.
Aufgrund der Erfindung kann man Vorgänge tiefer Ätzung von Halbleiterschichten mit zwei kohärenten Laserstrahlen aufgrund ihrer Herkunft von einer einzigen Quelle überwachen. Man erreicht so eine genaue Messung der Ätztiefe. Vor dem Beginn der Ätzung kann man mehrere Proben Muster untersuchen, indem man eine Positionierung aufeinanderfolgend auf jedem von ihnen durchführt, um eine interessierende Formgebung für ein industrieelles Großserien-Ätzverfahren abzuleiten.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur dreidimensionalen Messung und Beobachtung in situ und in Echtzeit einer Oberflächenschicht einer Struktur aus dünnen Schichten während der Behandlung in einer Vakuumkammer (1), die mit einem Fenster an einer Wand versehen ist, bestehend aus einer Überwachungseinheit (4), die ein kompaktes Gehäuse aufweist, das eine Videokamera (12), eine Beleuchtungsquelle (14) mit einem breiten Strahl, eine Beleuchtungsquelle (20) mit einem schmalen Strahl und optische Komponenten enthält, einer Auswerte- und Steuereinheit (8), die einen optischen und einen elektrischen Anschluß aufweist, die am Gehäuse der Überwachungseinheit befestigt sind, um sie über jeweils ein Glasfaserkabel und ein elektrisches Kabel mit der Auswerte- und Steuereinheit zu verbinden, und einem Tisch (5), der oberhalb der Behandlungskammer angeordnet ist, um einerseits die horizontale Verschiebung der Überwachungseinheit längs zwei Achsen (X, Y) um eine Stelle auszuwählen, und andererseits die genaue Positionierung sicherzustellen, damit die beiden auftreffenden Strahlen und die beiden, von der Oberflächenschicht reflektierten Strahlen benachbarte optische Bahnen - nahe der optischen Achse der Videokamera einnehmen, gekennzeichnet durch ein Wollaston-Prisma (24), das auf der optischen Bahn des schmalen Lichtstrahls angeordnet ist, um am Ausgang des Wollaston-Prismas zwei kohärente schmale polarisierte Lichtstrahlen (25, 26) unterschiedlicher, um einen Winkel α versetzter Richtungen und mit orthogonalen Polarisationen zu erhalten, wobei das Wollaston- Prisma derart angeordnet ist, daß es von den von der Schicht reflektierten schmalen Lichtstrahlen durchlaufen wird, einen Polarisator (27), der auf der optischen Achse des Wollaston-Prismas derart angeordnet ist, daß er von dem reflektierten schmalen Lichtstrahl nach seinem Rücklauf im Wollaston-Prisma durchlaufen wird, wobei der Polarisator um das Wollaston-Prisma drehbar gelagert ist, und eine Detektionszelle (28).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wollaston-Prisma translatorisch verstellbar und an einem Drehgehäuse befestigt ist, das auch den Polarisator trägt, so daß die Drehung des Wollaston-Prismas die des Polarisators bewirkt, wobei letzterer an einer Halterung befestigt ist, die bzgl. des Gehäuses drehbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Laserstrahl zur Erzeugung des schmalen Lichtstrahls.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine weiße Quelle zur Erzeugung des schmalen Lichtstrahls.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Blende (29), die zwischen dem Wollaston-Prisma und dem Polarisator angeordnet ist, und deren Loch einen Durchmesser entsprechend dem des reflektierten schmalen Lichtstrahls hat.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, gekennzeichnet durch eine Anordnung, die mit zwei Blenden und einer Zwischenlinse versehen und vor der Detektionszelle angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Interferenzfilter, das zwischen dem Polarisator und der Detektionszelle angeordnet ist, wobei die Durchlaßbandbreite des Filters der Frequenz des reflektierten schmalen Lichtstrahls entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Modulator für die Polarisation des Lichts der beiden reflektierten schmalen Strahlen, der in Durchgangsrichtung vor dem Polarisator auf der Bahn der reflektierten Strahlen angeordnet und als drehbare Lambda-Viertel-Platte ausgebildet ist, um den Phasen unterschied zwischen den beiden Strahlen zu messen, wobei die Phasendifferenz für die Differenz des Niveaus zwischen den Zonen der Ober­ flächenschicht charakteristisch ist, auf denen die beiden schmalen Strahlen reflektiert werden.
9. Verfahren zum Messen und Beobachten in situ und in Echtzeit einer Oberflächenschicht einer Struktur aus dünnen Schichten, die in einer Vakuumkammer angeordnet ist, die an einer Wand mit einem Fenster versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß:
  • - ein breiter Lichtstrahl auf eine Stelle der zu beobachtenden Struktur, ein schmaler Lichtstrahl zur Beleuchtung einer ersten speziellen Zone der zu beobachtenden Struktur und ein zweiter schmaler Lichtstrahl zur Beleuchtung einer zweiten speziellen Zone der zu beobachtenden Struktur gerichtet wird, wobei die Strahlen benachbarte optische Bahnen nahe der optischen Achse einer Videokamera einnehmen und das Fenster der Behandlungskammer durchlaufen, um die Stelle zu erreichen, und wobei der erste und zweite schmale Lichtstrahl kohärent sind und ihre Richtungen um einen Winkel α versetzt sind, und der erste und zweite schmale Lichtstrahl von einer einzigen Lichtquelle erzeugt werden,
  • - der von der Stelle der Struktur aus dünnen Schichten reflektierte Lichtstrahl zu einem Matrixsensor einer Breitfeldvideokamera gerichtet wird, und die beiden Lichtstrahlen, die von den beiden speziellen Zonen reflektiert werden und die gemeinsame optische Bahn einnehmen, zu einer Einrichtung gerichtet werden, die sie optisch kombinieren kann, wobei die kombinierten reflektierten Lichtstrahlen am Ausgang eines der Detektionszelle folgenden Polarisators interferieren, um die Differenz des Niveaus zwischen den beiden speziellen Zonen zu messen.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein schmaler Lichtstrahl, der von einer einzigen Quelle erhalten wird, zu einem Wollaston-Prisma gerichtet wird, um den ersten und zweiten auftreffenden schmalen Lichtstrahl zu erhalten, und daß die beiden reflektierten schmalen Lichtstrahlen zum Wollaston-Prisma gerichtet werden, um sie auf einer einzigen optischen Achse zu kombinieren, wobei die Orthogonalität ihrer jeweiligen Polarisationen aufrechterhalten wird, wobei der Polarisator um einen Winkel von mindestens 90° drehbeweglich ist, um den ersten reflektierten schmalen Lichtstrahl in einer einzigen Polarisation, den zweiten reflektierten schmalen Lichtstrahl in einer einzigen, zur Polarisation des ersten Strahls um 90° versetzten Polarisation, und die Kombination der beiden reflektierten schmalen Lichtstrahlen in einer Winkelposition auswählen zu können, die in der Größenordnung von 45° zur ersten versetzt ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den beiden speziellen Zonen durch Verschiebung des Wollaston-Prismas eingestellt wird, und sie durch Drehung des Wollaston-Prismas und des Polarisators gedreht werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9-11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden reflektierten Lichtstrahlen eine Einrichtung zur Modulation der Polarisation vor dem Eintritt in den Polarisator durchlaufen.
DE19807649A 1997-02-26 1998-02-23 Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Messung und Beobachtung dünner Schichten Expired - Fee Related DE19807649B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9702283A FR2760084A1 (fr) 1997-02-26 1997-02-26 Dispositif et procede de mesures tridimensionnelles et d'observation in situ d'une couche superficielle deposee sur un empilement de couches minces
FR9702283 1997-02-26
FR9705672A FR2760085B1 (fr) 1997-02-26 1997-05-07 Dispositif et procede de mesures tridimensionnelles et d'observation in situ d'une couche superficielle deposee sur un empilement de couches minces
FR9705672 1997-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807649A1 true DE19807649A1 (de) 1998-08-27
DE19807649B4 DE19807649B4 (de) 2010-10-14

Family

ID=26233346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807649A Expired - Fee Related DE19807649B4 (de) 1997-02-26 1998-02-23 Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Messung und Beobachtung dünner Schichten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5898500A (de)
JP (1) JP4083859B2 (de)
DE (1) DE19807649B4 (de)
FR (1) FR2760085B1 (de)
GB (1) GB2322697B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922919A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Siemens Ag Anlage zur Bearbeitung von Wafern
EP1104018A2 (de) * 1999-11-24 2001-05-30 Axcelis Technologies, Inc. Endpunkt optimiertes optisches System

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7714995B2 (en) * 1997-09-22 2010-05-11 Kla-Tencor Corporation Material independent profiler
US7630086B2 (en) * 1997-09-22 2009-12-08 Kla-Tencor Corporation Surface finish roughness measurement
US7688435B2 (en) * 1997-09-22 2010-03-30 Kla-Tencor Corporation Detecting and classifying surface features or defects by controlling the angle of the illumination plane of incidence with respect to the feature or defect
US6836324B2 (en) * 1998-03-18 2004-12-28 Nova Measuring Instruments Ltd. Method and apparatus for measurements of patterned structures
IL123727A (en) 1998-03-18 2002-05-23 Nova Measuring Instr Ltd Method and apparatus for measurement of patterned structures
US6476920B1 (en) 1998-03-18 2002-11-05 Nova Measuring Instruments, Ltd. Method and apparatus for measurements of patterned structures
US6582619B1 (en) 1999-09-30 2003-06-24 Lam Research Corporation Methods and apparatuses for trench depth detection and control
US6160621A (en) * 1999-09-30 2000-12-12 Lam Research Corporation Method and apparatus for in-situ monitoring of plasma etch and deposition processes using a pulsed broadband light source
EP1098166B1 (de) * 1999-11-08 2008-12-03 Leica Microsystems CMS GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Dickenmessung von durchsichtigen Filmen
US6804009B2 (en) * 2000-05-03 2004-10-12 The Regents Of The University Of California Wollaston prism phase-stepping point diffraction interferometer and method
US6411389B1 (en) * 2000-05-03 2002-06-25 The Regents Of The University Of Claifornia Optical monitor for real time thickness change measurements via lateral-translation induced phase-stepping interferometry
US7453577B2 (en) * 2004-12-14 2008-11-18 Asml Netherlands B.V. Apparatus and method for inspecting a patterned part of a sample
US7161669B2 (en) 2005-05-06 2007-01-09 Kla- Tencor Technologies Corporation Wafer edge inspection
FR2891904B1 (fr) * 2005-10-06 2007-12-21 Horiba Jobin Yvon Sas Soc Par Procede de mesure optique d'une couche en temps reel, en incidence normale
US7397553B1 (en) 2005-10-24 2008-07-08 Kla-Tencor Technologies Corporation Surface scanning
US7554654B2 (en) * 2007-01-26 2009-06-30 Kla-Tencor Corporation Surface characteristic analysis
JP5010978B2 (ja) * 2007-05-22 2012-08-29 株式会社ディスコ レーザー加工装置
JP2009031166A (ja) * 2007-07-27 2009-02-12 Chuo Seiki Kk 干渉縞生成方法および干渉計
EP2565697B1 (de) * 2010-04-26 2020-07-01 Nikon Corporation Mikroskopvorrichtung mit struktureller beleuchtung
FR3060736B1 (fr) 2016-12-16 2019-05-24 Horiba Jobin Yvon Sas Methode et instrument de mesure de profondeur de gravure par interferometrie polarimetrique differentielle et appareil de spectrometrie de decharge luminescente comprenant un tel instrument de mesure
WO2024128048A1 (ja) * 2022-12-13 2024-06-20 株式会社東京精密 検査装置及び検査方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1447254A1 (de) * 1963-11-29 1968-12-19 Polskie Zaklady Optyczne Interferenz-Polarisationsmikroskop
JPS567006A (en) * 1979-06-22 1981-01-24 Ibm Method of extending measurement range of interference
JPS62211503A (ja) * 1986-03-13 1987-09-17 Hitachi Ltd 段差計測装置
JPH02251707A (ja) * 1989-03-27 1990-10-09 Nikon Corp 位置検出装置
FR2680414B1 (fr) * 1991-08-14 1995-05-24 Sofie Ensemble d'observation et de mesures interferometriques simultanees par laser, en particulier sur des structures a couches minces.
JPH05232384A (ja) * 1992-02-18 1993-09-10 Olympus Optical Co Ltd 干渉顕微鏡
EP0561015A1 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 International Business Machines Corporation Interferometrische Phasenmessung
JPH05264250A (ja) * 1992-03-18 1993-10-12 Kosaka Kenkyusho:Kk 表面形状の光学的測定装置
US5469259A (en) * 1994-01-03 1995-11-21 International Business Machines Corporation Inspection interferometer with scanning autofocus, and phase angle control features
JPH07239212A (ja) * 1994-02-28 1995-09-12 Nikon Corp 位置検出装置
FR2718231B1 (fr) * 1994-04-05 1996-06-21 Sofie Procédé et dispositif pour quantifier in situ la morphologie et l'épaisseur dans une zone localisée d'une couche superficielle en cours de traitement sur une structure à couches minces .
US5710631A (en) * 1995-04-11 1998-01-20 International Business Machines Corporation Apparatus and method for storing interferometric images of scanned defects and for subsequent static analysis of such defects
FR2737560B1 (fr) * 1995-08-02 1997-09-19 Sofie Instr Procede et dispositif pour quantifier in situ, par reflectometrie, la morphologie d'une zone localisee lors de la gravure de la couche superficielle d'une structure a couches minces
US5784163A (en) * 1996-09-23 1998-07-21 International Business Machines Corporation Optical differential profile measurement apparatus and process

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19922919A1 (de) * 1999-05-19 2000-12-07 Siemens Ag Anlage zur Bearbeitung von Wafern
DE19922919C2 (de) * 1999-05-19 2002-01-17 Infineon Technologies Ag Anlage zur Bearbeitung von Wafern
US6542837B1 (en) 1999-05-19 2003-04-01 Infineon Technologies Ag Wafer processing system
EP1104018A2 (de) * 1999-11-24 2001-05-30 Axcelis Technologies, Inc. Endpunkt optimiertes optisches System

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10300422A (ja) 1998-11-13
FR2760085A1 (fr) 1998-08-28
US5898500A (en) 1999-04-27
DE19807649B4 (de) 2010-10-14
FR2760085B1 (fr) 1999-05-14
GB2322697A (en) 1998-09-02
GB2322697B (en) 2001-04-25
JP4083859B2 (ja) 2008-04-30
GB9718230D0 (en) 1997-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807649B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dreidimensionalen Messung und Beobachtung dünner Schichten
DE2025509C3 (de) Interferenzmikroskop
DE60016761T2 (de) Interferometrische konfokale nahfeld-abtastmikroskopie
EP2137488B1 (de) Verfahren und anordnung zur optischen abbildung mit tiefendiskriminierung
EP0011708B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Ebenheit, der Rauhigkeit oder des Krümmungsradius einer Messfläche
DE69922109T2 (de) Interferometrische Vorrichtung zum Sichtbarmachung von Optischen Reflexion- und/oder Transmissionscharakteristiken im inneren eines Objektes
DE60032411T2 (de) Optisches Verfahren zum Messen von Schichtdicken und anderen Oberflächeneigenschaften von Gegenständen wie Halbleiterscheiben
DE102007034289B3 (de) Verfahren zur in-situ-Bestimmung der stofflichen Zusammensetzung von optisch dünnen Schichten, Anordnungen zur Durchführung und Anwendungen des Verfahrens
EP0618439A1 (de) Bildgebender optischer Aufbau zur Untersuchung stark streuenden Medien
EP3056934B1 (de) Messkopf einer endoskopischen vorrichtung und verfahren zur inspektion und messung eines objektes
EP0076866A1 (de) Interpolierendes Lichtschnitt-Verfahren
DE19717885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung mit zwei gleichzeitig benutzten Beobachtungskameras, welche dreidimensionale Messungen am Ort und in Echtzeit von einer komplexen Struktur auf einem Stapel dünner Schichten während einer Auftragungs- oder Abtragungsoperation gestatten
WO2013149731A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur mikroskopie
DE10337040B4 (de) Vorrichtung zur Untersuchung einer Oberfläche oder einer Schicht
EP3411680A1 (de) Miniaturspektrometer und verfahren zum schalten eines miniaturspektrometers zwischen abbildungsmodus und spektrometermodus
DE102011085599B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interferometrischen Vermessung eines Objekts
DE102007056944A1 (de) Lumineszenz-Messgerät zur ortsaufgelösten Messung von Halbleiterproben
WO2019243008A1 (de) Vorrichtung zur chromatisch konfokalen optischen vermessung und konfokalen abbildung eines messobjekts sowie verfahren
DE2405369C2 (de) Vorrichtung zur Strahlungsanalyse durch Interferenzspektrometrie
DE69025702T2 (de) Mikroskopisches Spektrometer
DE102021200109A1 (de) Verfahren zur flächenhaften Bestimmung einer Karte wenigstens eines Strukturpara-meters einer strukturierten Oberfläche eines diffraktiven optischen Elements
EP1290485A2 (de) Mikroskop und verfahren zur quantitativen optischen messung der topographie einer oberfläche
WO1986007169A1 (en) Device for automatically determining the deviation between the structures of a pattern and those of an object compared therewith
DE102016125451B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur interferometrischen Bestimmung einer Oberflächentopographie eines Messobjekts
DD241643A1 (de) Messverfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen durchmesserbestimmung duenner draehte

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HORIBA JOBIN YVON S.A.S., FR

Free format text: FORMER OWNER: INSTRUMENTS S.A., PARIS, FR

Effective date: 20110513

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901