DE19807647C2 - Device for dispensing a fluid and dispensing cannula therefor - Google Patents

Device for dispensing a fluid and dispensing cannula therefor

Info

Publication number
DE19807647C2
DE19807647C2 DE19807647A DE19807647A DE19807647C2 DE 19807647 C2 DE19807647 C2 DE 19807647C2 DE 19807647 A DE19807647 A DE 19807647A DE 19807647 A DE19807647 A DE 19807647A DE 19807647 C2 DE19807647 C2 DE 19807647C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
valve block
cannula
dispensing
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19807647A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19807647C5 (en
DE19807647A1 (en
Inventor
Theodor Fessel
Hans Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brand GmbH and Co KG
Original Assignee
INDUSTRIEPLANUNG THEODOR FESSE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34593409&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19807647(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by INDUSTRIEPLANUNG THEODOR FESSE filed Critical INDUSTRIEPLANUNG THEODOR FESSE
Priority to DE19807647A priority Critical patent/DE19807647C5/en
Priority to DE19861333A priority patent/DE19861333B4/en
Priority claimed from DE19861333A external-priority patent/DE19861333B4/en
Priority to DE59911345T priority patent/DE59911345D1/en
Priority to AT99102395T priority patent/ATE286240T1/en
Priority to EP99102395A priority patent/EP0937967B1/en
Priority to ES99102395T priority patent/ES2236974T3/en
Priority to DE59915216T priority patent/DE59915216D1/en
Priority to EP04008332A priority patent/EP1434037B1/en
Publication of DE19807647A1 publication Critical patent/DE19807647A1/en
Publication of DE19807647C2 publication Critical patent/DE19807647C2/en
Publication of DE19807647C5 publication Critical patent/DE19807647C5/en
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3093Recirculation valves, i.e. the valve element opens a passage to the nozzle and simultaneously closes at least partially a return passage the feeding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1005Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke
    • B05B11/1007Piston pumps with means for adjusting or modifying pump stroke by adjusting or modifying the pump end-of-sucking-stroke position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1001Piston pumps
    • B05B11/1015Piston pumps actuated without substantial movement of the nozzle in the direction of the pressure stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • B05B15/50Arrangements for cleaning; Arrangements for preventing deposits, drying-out or blockage; Arrangements for detecting improper discharge caused by the presence of foreign matter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/025Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons
    • G01F11/028Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type with manually operated pistons the dosing device being provided with a dip tube and fitted to a container, e.g. to a bottleneck

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides, insbesondere einen Dosier-Dispenser, mit einer Fördereinrichtung mit einem Förder- oder Dosierzylinder, einem in dem Förder- oder Dosierzylinder hin- und hergehend bewegbaren Förder- oder Dosierkolben zum Fördern des Fluides aus einem Behälter zu einer von einer Ausgabekanüle gebildeten Ausströmleitung, wobei die Ausströmleitung eine Austritts­ öffnung aufweist, an der das geförderte Fluid aus der Ausströmleitung austritt. Weiter betrifft die Erfindung eine Ausgabekanüle für einen Dosier-Dispenser.The invention relates to a device for dispensing a fluid, in particular one Dosing dispenser, with a conveyor device with a delivery or dosing cylinder, a conveying device which can be moved back and forth in the conveying or dosing cylinder or dosing pistons for conveying the fluid from a container to one of one Output cannula formed discharge line, the discharge line having an outlet Has opening at which the delivered fluid exits the outflow line. Further The invention relates to an output cannula for a dosing dispenser.

Aus DE 92 18 204 U1 ist eine herkömmliche Vorrichtung der eingangs genannten Art be­ kannt, welche einen Ventilblock mit einem Dreiwegehahn aufweist, über welchen wahlweise eine über einen Dosierzylinder aus einem Behälter geförderte Fluidmenge entweder in eine Ausgabekanüle eingespeist wird oder ohne die Ausgabekanüle zu durchlaufen unmittelbar in den Behälter zurückgeführt werden kann.From DE 92 18 204 U1 a conventional device of the type mentioned be knows, which has a valve block with a three-way valve, over which optionally a quantity of fluid delivered from a container via a dosing cylinder is either fed into an outlet cannula or without the outlet cannula can be returned directly to the container.

Hinsichtlich dieser herkömmlichen Vorrichtung hat es sich als nachteilig erwiesen, daß selbst nach der Durchführung mehrerer Spülvorgänge, bei welchen das über den Do­ sierzylinder geförderte Fluid wieder in den Behälter zurückgelangt, sich in einer an­ schließend dosierten Fluidmenge u. U. stark gealterte Fluidfraktionen befinden, da der Ausgabebereich des Spenders außerhalb des Spülkreislaufes verbleibt. Soweit bei dieser Vorrichtung Spül- und Rückfördermöglichkeiten in Gestalt eines auf die Aus­ trittsöffnung aufsteckbaren Rückführschlauchs vorgesehen sind, ist eine solche Vor­ richtung vom Benutzer nur umständlich handhabbar.With regard to this conventional device, it has been found disadvantageous that even after performing several rinsing processes in which the Do sier cylinder delivered fluid back into the container, in one finally metered amount of fluid u. U. Aged fluid fractions are because the Dispenser dispensing area remains outside the flushing cycle. So far with this device flushing and return options in the form of an on the off are provided before opening Direction can only be handled with great difficulty by the user.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides der eingangs genannten Art zu verbessern derart, daß eine vollständige Spü­ lung bzw. Fluidrückführung in den zugehörigen Vorratsbehälter bei unkomplizierter Handhabung gewährleistet ist.The invention is therefore based on the object of a device for dispensing a To improve fluids of the type mentioned in such a way that a complete rinse tion or fluid return in the associated storage container with uncomplicated Handling is guaranteed.

Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, eine Ausgabekanüle zu schaffen, die eine vollständige Spülung derselben und die im wesentlichen rückstandslose Rück­ führung von in einer zugehörigen Dosiervorrichtung verbliebener Flüssigkeit in einen angeschlossenen Vorratsbehälter in benutzerfreundlicher Weise gestattet.The invention is also based on the object of providing an output cannula which a complete flushing of the same and the essentially residue-free back  guiding liquid remaining in an associated metering device into a connected storage container allowed in a user-friendly manner.

Hinsichtlich einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfin­ dungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Rücklaufleitung gemeinsam mit der Aus­ strömleitung von der Ausgabekanüle gebildet ist und die Rücklaufleitung sich entlang der Ausströmleitung erstreckt.With regard to a device of the type mentioned in the introduction, this task is invented solved according to the invention in that a return line together with the off Flow line is formed by the discharge cannula and the return line along the outflow line extends.

Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, im Rahmen eines gegebenenfalls mehrere Pumphübe umfassenden Spülvorganges auch die in der Ausgabekanüle ge­ bildete Ausströmleitung vollständig und ohne umständliche Handhabungen zu spülen.This makes it possible in an advantageous manner, if necessary several pumping strokes, including the flushing process in the delivery cannula formed discharge line completely and without flushing cumbersome handling.

In vorteilhafter Weise ist hierzu im Bereich der Austrittsöffnung der Ausgabekanüle ei­ ne Anschlußeinrichtung vorgesehen zum Anschluß der Rücklaufleitung an die Aus­ strömleitung zum Zurückführen des die Ausströmleitung durchströmenden Fluides in den Behälter. Diese Anschlußeinrichtung kann beispielsweise durch eine an der Aus­ gabekanüle im Bereich der Austrittsöffnung vorgesehene Kappe gebildet sein. Es ist auch möglich, die Ausgabekanüle im Bereich der Austrittsöffnung mit einer im we­ sentlichen planen Stirnfläche zu versehen und zwischen der Rücklaufleitung und der Ausströmleitung im Bereich der Austrittsöffnung eine kleine Auskerbung bzw. einen Verbindungskanal vorzusehen, so daß beispielsweise durch Abdecken der genannten Stirnfläche erreicht werden kann, daß das durch die Ausströmleitung geförderte Fluid über die Kerbe oder den Kanal in die Rücklaufleitung zurückströmen kann, und gleichzeitig die Ausströmöffnung dicht verschlossen ist.To this end, the dispensing cannula is advantageously egg in the region of the outlet opening ne connection device provided for connecting the return line to the off flow line for returning the fluid flowing through the outflow line in the container. This connection device can, for example, by an on the off can be formed in the area of the outlet opening provided. It is also possible to dispense the dispensing cannula in the area of the outlet opening with an substantial plan end face and between the return line and the Outflow line in the area of the outlet opening a small notch or a To provide connecting channel, so that for example by covering the above End face can be achieved that the fluid conveyed through the outflow line can flow back into the return line via the notch or the channel, and at the same time the outflow opening is tightly closed.

In vorteilhafter Weise sind die Ausströmleitung und die Rücklaufleitung gemeinsam in der vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial, oder bei einer besonders hochwerti­ gen Ausführungsform aus Edelstahl gefertigten Ausgabekanüle ausgebildet. Eine derartige Ausgestaltung der Ausgabekanüle erweist sich insbesondere unter ferti­ gungstechnischen Gesichtspunkten im Hinblick auf eine einfache Montage als beson­ ders vorteilhaft und ermöglicht zudem eine effektive Aussteifung der Ausgabekanüle.The outflow line and the return line are advantageously in common preferably made of a plastic material, or with a particularly high quality Gen embodiment made of stainless steel dispensing cannula. A Such a configuration of the dispensing cannula proves to be particularly under ferti technical aspects with a view to simple assembly as special advantageous and also enables effective stiffening of the dispensing cannula.

Die Ausströmleitung und die Rücklaufleitung sind vorzugsweise gleich lang ausgebil­ det und weisen in vorteilhafter Weise jeweils den gleichen Kanalquerschnitt auf. Ins­ besondere bei einer Ausführungsform der Ausgabekanüle aus einem Kunststoffmate­ rial weisen die beiden Leitungen in vorteilhafter Weise jeweils einen kreisförmigen Querschnitt auf und sind bei einer gespritzten Ausführungsform in Längsrichtung je­ weils schwach konisch verjüngt ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform lassen sich besonders hohe Oberflächenqualitäten hinsichtlich der die beiden Leitungen begren­ zenden Leitungsinnenwandungen erreichen. Bei der Herstellung der Ausgabekanüle aus einem Strangpreßmaterial oder auch spanabhebend, beispielsweise aus einem Teflon-Halbzeug, ist die Ausstoßkanküle mit Vorteil von zylindrischer oder prismati­ scher Gestalt.The outflow line and the return line are preferably of the same length Det and advantageously each have the same channel cross-section. Ins especially in one embodiment of the dispensing cannula made of a plastic mat rial, the two lines each advantageously have a circular shape  Cross section on and are each in a sprayed embodiment in the longitudinal direction because tapered slightly tapered. In this embodiment, particularly high surface qualities with regard to the two lines reach the inner pipe walls. When making the dispensing cannula from an extruded material or also cutting, for example from one Teflon semi-finished product, the ejection cannula with the advantage of cylindrical or prismatic shape.

Die Ausströmleitung und die Rücklaufleitung sind in vorteillhafter Weise derart aus­ gebildet, daß in einem Austrittsbereich der Ausgabekanüle die Austrittsöffnung der Ausströmleitung einer Eintrittsöffnung der Rücklaufleitung unmittelbar benachbart an­ geordnet ist. Dadurch wird eine unmittelbare Überbrückung der beiden Leitungen möglich. Mit Vorteil sind dabei die Ausströmleitung und die Rücklaufleitung derart ausgebildet, daß deren Längsachsen zueinander parallel verlaufen. Die Ausgabeka­ nüle ist dabei in vorteilhafter Weise derart gestaltet, daß diese in einer zur Längsach­ se der Ausströmleitung senkrechten Schnittebene einen kreisförmigen, elliptischen oder vorzugsweise "8"-förmigen Querschnitt aufweist.The outflow line and the return line are advantageously made of such formed that the outlet opening of the Outflow line immediately adjacent to an inlet opening of the return line is ordered. This will directly bridge the two lines possible. The outflow line and the return line are advantageously of this type trained that their longitudinal axes run parallel to each other. The edition keka Nule is advantageously designed such that this in one to the longitudinal axis se the discharge line vertical section plane a circular, elliptical or preferably has an "8" shaped cross section.

Eine im Hinblick auf eine unter ergonomischen Gesichtspunkten besonders vorteilhaf­ te Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, daß die Anschlußeinrichtung durch ein Ausgußelement gebildet ist, das in einem, der Ausströmöffnung benachbar­ ten Bereich der Ausgabekanüle angeordnet ist, wobei das Ausgußelement in eine Überbrückungsposition bringbar ist, in welcher die Ausströmleitung mit der Rückführ­ leitung verbunden ist. Das Ausgußelement ist in vorteilhafter Weise mit einer Griffein­ richtung versehen zum manuellen Umschalten zwischen einer Überbrückungspositi­ on, einer Abgabeposition und ggf. auch einer Schließposition, in welcher die Aus­ trittsöffnung der Ausgabekanüle verschlossen ist. Die genannte Griffeinrichtung ist in vorteilhafter Weise einstückig mit dem beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial gebildeten Ausgußelement ausgebildet.A particularly advantageous from an ergonomic point of view te embodiment of the invention is given in that the connection device is formed by a pouring element, which in a, the outflow opening adjacent th area of the dispensing cannula is arranged, wherein the pouring element into a Bridging position can be brought in which the outflow line with the return line is connected. The pouring element is advantageously with a handle Direction for manual switching between a bridging position on, a delivery position and possibly also a closed position in which the off the opening of the discharge cannula is closed. The handle device mentioned is in advantageously in one piece with, for example, a plastic material formed pouring element formed.

Das Ausgußelement ist in vorteilhafter Weise schwenkbewegbar oder verschiebbar an der Ausgabekanüle befestigt. Die Schwenk- oder Verschiebeachse verläuft hierbei im wesentlichen in Längsrichtung der Ausgabekanüle. Das Ausgußelement ist in vor­ teilhafter Weise verschlußkappenartig ausgebildet und auf einer Außenumfangsfläche der Ausgabekanüle schwenkbewegbar bzw. verschiebbar gelagert.The pouring element is advantageously pivotable or displaceable attached to the dispensing cannula. The swivel or displacement axis runs here essentially in the longitudinal direction of the dispensing cannula. The pouring element is in front  partially formed like a cap and on an outer peripheral surface the dispensing cannula is pivotally mounted or slidably mounted.

Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ist die Ausgabekanüle an ei­ nem Ventilblock angeschlossen, wobei in dem Ventilblock ein Fluidzufuhrkanal und ein Fluidrücklaufkanal ausgebildet sind, die entsprechend mit der Ausströmleitung und der Rücklaufleitung verbunden sind. Dieser Ventilblock ist dabei in vorteilhafter Weise aus einem Kunststoffmaterial durch Spritz-Formen oder spanend hergestellt. Der in dem Ventilblock gebildete Fluidzufuhrkanal und der ebenfalls in dem Ventilblock ge­ bildete Fluidrücklaufkanal können dabei auf fertigungstechnisch besonders vorteilhaf­ te Weise durch zylindrische Kernelemente gebildet werden, die in den zur Bildung des Ventilblocks in einem Formwerkzeug gebildeten Formraum eindringen und nach Aus­ härten des Kunststoffmateriales aus diesem abgezogen werden können.In a preferred embodiment of the device, the dispensing cannula is on an egg Nem valve block connected, in the valve block a fluid supply channel and a fluid return channel are formed, which correspond to the outflow line and the return line are connected. This valve block is advantageous made from a plastic material by injection molding or machining. The in the fluid supply channel formed in the valve block and also in the valve block Fluid return channels formed can be particularly advantageous in terms of production technology te way are formed by cylindrical core elements which in the to form the Penetrate valve blocks in a mold cavity formed and out hardening of the plastic material can be deducted from this.

Im Hinblick auf einen einfachen Aufbau eines Formwerkzeuges zur Bildung des Ven­ tilblockes wird die Ausgabekanüle vorzugsweise als separates Bauteil ausgebildet und erst im Rahmen eines Montageschrittes in den Ventilblock eingepreßt. Dadurch wird es zum einen auf vorteilhafte Weise möglich, unterschiedliche Ausgabekanülen und ggf. auch unterschiedliche Ventilblöcke bedarfsgerecht miteinander zu kombinie­ ren. Die Verwendung einer Preß-Verbindungseinrichtung erlaubt eine besonders fest haftende, hochdichte Befestigung der Ausgabekanüle an dem Ventilblock. Alternativ dazu kann die Ausgabekanüle auch über eine Gewindeeinrichtung an dem Ven­ tilblock angebracht werden. Hierzu ist vorzugsweise die Ausgabekanüle oder eine Überwurfmutter mit einem Gewindeabschnitt versehen.With regard to a simple structure of a mold for forming the Ven tilblockes the dispensing cannula is preferably formed as a separate component and only pressed into the valve block as part of an assembly step. Thereby on the one hand, it becomes possible in an advantageous manner to use different dispensing cannulas and if necessary also to combine different valve blocks with one another as required ren. The use of a press connector allows a particularly firm adhesive, high-density attachment of the dispensing cannula to the valve block. Alternatively for this purpose, the dispensing cannula can also be attached to the ven tilblock be attached. For this purpose, the dispensing cannula or a Provide a union section with a threaded section.

Der Ventilblock kann auch aus einem Block-Material, beispielsweise durch spanabhe­ bende Bearbeitung gebildet sein. Im Hinblick auf eine hohe chemische Beständigkeit besteht der Ventilblock vorzugsweise aus einem Teflon-, Polypropylen-(PP), Polyethy­ len-(PE) oder Polyamid-Werkstoff.The valve block can also be made of a block material, for example by machining processing be formed. With a view to high chemical resistance the valve block is preferably made of a Teflon, polypropylene (PP), polyethylene len (PE) or polyamide material.

Eine besonders stabile und im Bereich des Dosierzylinderfußes hochdichte Ausfüh­ rungsform der Vorrichtung ist dadurch gegeben, daß der Förder- bzw. Dosierzylinder einstückig mit dem Ventilblock ausgebildet ist. Der Förder- bzw. Dosierzylinder und der Ventilblock und ggf. auch die Ausgabekanüle können dabei im Rahmen eines einzigen Kunststoffeinspritzvorganges im Inneren eines entsprechenden Formwerk­ zeuges gebildet werden, so daß nach Öffnen des Formwerkzeuges eine wenigstens aus Förder- bzw. Dosierzylinder und Ventilblock bestehende Baueinheit dem Form­ werkzeug entnommen werden kann. Das Formwerkzeug ist hierzu in vorteilhafter Weise wenigstens zweiteilig ausgebildet, wobei eine zwischen den beiden Formteilen verlaufende Trennfläche vorzugsweise im wesentlichen parallel zu einer Ebene ver­ läuft, die eine Mittelachse des Förder- bzw. Dosierzylinders enthält.A particularly stable and high-density version in the area of the metering cylinder base Form of the device is given by the fact that the feed or metering cylinder is integrally formed with the valve block. The delivery or dosing cylinder and  the valve block and possibly also the dispensing cannula can be used as part of a single plastic injection process inside a corresponding molding Stuff are formed so that at least one after opening the mold unit consisting of delivery or dosing cylinder and valve block the form tool can be removed. The molding tool is advantageous in this regard Formed at least in two parts, one between the two molded parts running separating surface preferably ver substantially parallel to a plane runs, which contains a central axis of the feed or dosing cylinder.

Eine bei der integralen Ausbildung von Förder- bzw. Dosierzylinder und Ventilblock vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, daß der Förder- bzw. Dosierzylinder einen aus einem Glas-, Keramik- oder duroplastischen Kunst­ stoffmaterial gebildeten Zylinder-Einsatz umfaßt, der in einem einstückig mit dem Ventilblock ausgebildeten Mantelabschnitt aufgenommen, insbesondere eingespritzt ist. Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, eine extrem hohe Dichtwirkung zwischen der Innenwandung des Förder- bzw. Dosierzylinders und einem darin leicht­ gängig hin- und hergehend bewegbaren Förder- bzw. Dosierkolben sicherzustellen. Aufgrund des vorzugsweise einstückig mit dem Ventilblock ausgebildeten Mantelab­ schnittes ist für den Zylinder-Einsatz eine effektive Verstärkung und ein effektiver Splitter-Schutz gegeben.One in the integral design of the delivery or dosing cylinder and valve block advantageous embodiment of the invention is given in that the conveyor or dosing cylinder one from a glass, ceramic or thermosetting art Includes material-formed cylinder insert which is integral with the Valve block trained jacket section added, in particular injected is. This advantageously enables an extremely high sealing effect between the inner wall of the feed or metering cylinder and one easily in it ensure that the reciprocating delivery and metering pistons move back and forth. Because of the jacket formed preferably in one piece with the valve block cut is effective reinforcement for cylinder use and effective Protection against splinters.

Eine im Hinblick auf eine hohe Materialersparnis vorteilhafte Ausführungsform der Er­ findung ist dadurch gegeben, daß der Ventilblock als Skelettkonstruktion mit beab­ standeten Stegen ausgebildet ist. Diese zueinander beabstandeten Stege verlaufen dabei in vorteilhafter Weise im wesentlichen parallel zu einer Mittelachse des Förder- bzw. Dosierzylinders. Die einzelnen Stege können zur weiteren Aussteifung des Ven­ tilblockes durch weitere, fachwerkartig angeordnete Querverbindungsstege ausge­ steift sein. Um eine besonders stabile Befestigung der Ausgabekanüle an einem der­ artigen, als Skelettkonstruktion ausgebildeten Ventilblock zu erreichen, ist in vorteilhaf­ ter Weise eine Aufnahmeausnehmung zur Aufnahme eines Fußabschnittes der Aus­ gabekanüle derart angeordnet, daß diese einen der sich axial erstreckenden Stege radial durchsetzt. Eine Mittelachse der vorzugsweise zylindrischen Aufnahmeaus­ nehmung verläuft dabei in vorteilhafter Weise in einer entsprechenden Mittelebene des sich axial erstreckenden Versteifungssteges. Die Aufnahmeausnehmung ist dabei in vorteilhafter Weise in einem topfartigen Wandungsabschnitt aufgenommen. Dieser topfartige Wandungsabschnitt kann zusätzlich durch weitere, beispielsweise radiale Querversteifungsstege noch weiter ausgesteift werden.An advantageous in terms of high material savings embodiment of the Er is given by the fact that the valve block as a skeleton construction with spac stood bridges is formed. These spaced apart webs run advantageously essentially parallel to a central axis of the conveyor or dosing cylinder. The individual webs can be used to further stiffen the Ven tilblockes out by further, truss-like arranged cross-connecting webs be stiff. For a particularly stable attachment of the dispensing cannula to one of the Achieving valve block designed as a skeleton construction is advantageous ter way a receiving recess for receiving a foot portion of the off dispensing cannula arranged such that this one of the axially extending webs penetrated radially. A central axis of the preferably cylindrical receptacle Acceptance advantageously runs in a corresponding central plane  of the axially extending stiffening web. The receiving recess is there advantageously recorded in a pot-like wall section. This Pot-like wall section can additionally by further, for example radial Cross stiffening webs can be braced even further.

Um eine positionsgenaue Befestigung der Ausgabekanüle an dem Ventilblock zu er­ möglichen, ist in vorteilhafter Weise durch entsprechende Abschnitte des Ventilblo­ ckes und der Ausgabekanüle eine Positioniereinrichtung gebildet, durch die die Be­ festigungsposition der Ausgabekanüle an dem Ventilblock eindeutig festgelegt ist. Diese Positioniereinrichtung kann dabei entweder einen kanülenseitig ausgebildeten Eingriffsabschnitt aufweisen, der mit einem ventilblockseitig ausgebildeten Eingriffs­ gegenabschnitt in Eingriff bringbar ist, oder einen an dem Ventilblock im Bereich der Aufnahmeausnehmung ausgebildeten Eingriffsabschnitt aufweisen, der mit einem ka­ nülenseitig ausgebildeten Eingriffsgegenabschnitt in Eingriff bringbar ist.To ensure that the dispensing cannula is precisely attached to the valve block possible, is advantageously by corresponding sections of the valve block ckes and the dispensing cannula formed a positioning device through which the loading Fixing position of the dispensing cannula on the valve block is clearly defined. This positioning device can either be a cannula side Have engagement section, with an engagement formed on the valve block side counter section is engageable, or one on the valve block in the area of Have receiving recess trained engagement portion with a ka engaging counter portion formed on the sleeve side can be brought into engagement.

Um eine besonders hohe Dichtwirkung und um einen besonders festen Sitz der Aus­ gabekanüle in dem Ventilblock sicherzustellen, sind an einem Befestigungsabschnitt der Ausgabekanüle vorzugsweise mehrere Dichtlamellen ausgebildet, die unter hoher Flächenpressung mit einem entsprechenden Innen-Umfangsabschnitt einer in dem Ventilblock gebildeten Aufnahmeausnehmung in Kontakt treten.For a particularly high sealing effect and for a particularly tight fit of the off Delivery cannulas in the valve block are attached to a mounting section the dispensing cannula is preferably designed with a plurality of sealing lamellae which are under high Surface pressure with a corresponding inner peripheral section one in the Valve block formed receiving recess in contact.

Hinsichtlich einer Ausgabekanüle wird die eingangs angegebene, der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch eine Ausgabekanüle gelöst, wie sie im Patentan­ spruch 19 angegeben ist.With regard to a dispensing cannula, the invention specified at the outset underlying task solved by an output cannula, as in the patent saying 19 is specified.

Vorteilhafte Weiterbildungen dieser Ausgabekanüle sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.Advantageous further developments of this dispensing cannula are the subject of the Unteran claims.

Weitere Einzelheiten und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles in Verbin­ dung mit der Zeichnung. Es zeigen: Further details and features of the present invention result from the following description of a preferred embodiment in Verbin with the drawing. Show it:  

Fig. 1 eine in Integralbauweise gebildete Ausgabekanüle mit parallel nebeneinan­ der verlaufenden Ausström- bzw. Rücklaufleitungen; Figure 1 is an integral design dispensing cannula with parallel next to each other the outflow or return lines.

Fig. 2a einen Axialschnitt durch eine in einen Sockelbereich eines Dosier-Dispensers eingesetzte Ausgabekanüle, wobei die Ausgabekanüle im Bereich ihrer Aus­ trittsöffnung mit einem Ausgußelement versehen ist, das sich hier in einer Abgabeposition befindet;2a is an axial section of Fig provided by an inserted into a socket portion of a metered dose dispenser discharge tubule, said discharge tubule in the region of from opening with a spout element that is here in a dispensing position.

Fig. 2b eine Axialschnittansicht durch die gleiche Ausgabekanüle sowie durch das gleiche Ausgußelement, wobei das Ausgußelement sich jedoch hier in einer Spül-Position befindet; Figure 2b is an axial section through the same dispensing tube and spout element by the same except that the spout element is located here in a rinsing position.

Fig. 3a eine Detail-Axialschnittansicht und eine vereinfachte, zugehörige Seitenan­ sicht des Ausgußelementes in Abgabeposition, Fig. 3a is a detail axial sectional view and a simplified, associated Seitenan view of the spout in the dispensing position,

Fig. 3b eine Detail-Axialschnittansicht und eine vereinfachte, zugehörige Seitenan­ sicht des Ausgußelementes in Spülposition, FIG. 3b is a detail axial sectional view and a simplified, associated Seitenan view of the spout in rinse position,

Fig. 4 eine Axialschnittansicht durch einen Dosier-Dispenser mit integral ausgebilde­ tem Förder- bzw. Dosierzylinder und einer Ausabekanüle mit integral einge­ formter Rücklaufleitung. Fig. 4 is an axial sectional view through a dosing dispenser with integrally formed delivery or dosing cylinder and dispensing cannula with integrally molded return line.

Die in Fig. 1 dargestellte Ausgabekanüle umfaßt einen Grundkörper 1, der vorzugs­ weise aus einem Kunststoffmaterial gefertigt ist. In dem Grundkörper 1 sind sowohl eine Ausströmleitung 2 als auch eine Rücklaufleitung 3 ausgebildet. Die Ausströmlei­ tung 2 und die Rücklaufleitung 3 sind durch einen Trennwandabschnitt 4, der einstüc­ kig mit dem Grundkörper 1 ausgebildet ist, voneinander getrennt. Sowohl die Aus­ strömleitung 2 als auch die Rücklaufleitung 3 weisen einen kreisförmigen Querschnitt auf und münden bei der hier dargestellten Ausführungsform in eine plan ausgebildete Stirnfläche 5.The dispensing cannula shown in Fig. 1 comprises a base body 1 , which is preferably made of a plastic material. Both an outflow line 2 and a return line 3 are formed in the base body 1 . The Ausströmlei device 2 and the return line 3 are separated from each other by a partition section 4 , which is integrally formed with the base body 1 . Both the outflow line 2 and the return line 3 have a circular cross section and, in the embodiment shown here, open into a flat end face 5 .

Auf einer der Stirnfläche 5 abgewandten Seite des Grundkörpers 1 ist die Ausgabe­ kanüle mit einem Befestigungsabschnitt 6 versehen, über welchen die Ausgabekanü­ le an einem hier durch das Bezugszeichen 7 bezeichneten Ventilblock anbringbar ist. Der Befestigungsabschnitt 6 umfaßt bei der hier dargestellten Ausführungsform einen im wesentlichen zylindrischen Einpreßzapfenabschnitt 8, der in enger Passung, ab­ dichtend in eine entsprechend ausgebildete Paßbohrung des Ventilblocks 7 einge­ preßt ist. Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform des Befestigungsabschnit­ tes 6 ist es auch möglich, die Ausgabekanüle integral mit dem Ventilblock 7 auszubil­ den oder beispielsweise über eine Gewindeeinrichtung mit dem Ventilblock 7 zu ver­ binden. Die Gewindeeinrichtung ist mit Vorteil derart gestaltet, daß im festgezogenen Zustand zwischen den Gewindeflanken kein Hohlraum verbleibt. Dies kann insbeson­ dere durch ein schwach konisches Gewinde erreicht werden.On a side of the base body 1 facing away from the end face 5 , the dispensing cannula is provided with a fastening section 6 , via which the dispensing cannula can be attached to a valve block designated here by reference numeral 7 . The fastening section 6 in the embodiment shown here comprises a substantially cylindrical press-in pin section 8 , which is tightly pressed into a correspondingly designed fitting bore of the valve block 7 . Alternatively to the illustrated embodiment of the Befestigungsabschnit tes 6, it is also possible to trainees the output cannula integral with the valve block 7 or the example via a threaded device with the valve block 7 to bind ver. The threading device is advantageously designed such that no cavity remains between the thread flanks in the tightened state. This can be achieved in particular through a weakly conical thread.

In dem hier nur abschnittsweise dargestellten Ventilblock 7 sind ein Fluidzufuhrkanal 9 sowie ein Fluidrücklaufkanal 10 ausgebildet.A fluid supply channel 9 and a fluid return channel 10 are formed in valve block 7 , which is only shown in sections here.

Der Fluidzufuhrkanal 9 umfaßt ein hier nicht dargestelltes Saugventil und mündet über eine stirnseitig in dem Befestigungsabschnitt 6 ausgebildete Durchgangsöffnung in die Ausströmleitung 2. Die in dem Grundkörper 1 ausgebildete Rücklaufleitung 3 steht über eine, den Befestigungs- bzw. Einpreßzapfenabschnitt 8 oder Gewindezapfenab­ schnitt radial durchsetzende Durchgangsbohrung mit dem Fluidrücklaufkanal 10 in Verbindung. Der Fluidrücklaufkanal 10 ist hier als im wesentlichen geradliniger Kanal ausgebildet und erstreckt sich schwach geneigt von einem unteren Bereich des Ven­ tilblockes 7 zu dem Befestigungsabschnitt 8. Durch die hohe Flächenpressung zwi­ schen dem Befestigungsabschnitt 8 und der Innenwandung der in dem Ventilblock 7 ausgebildeten Befestigungsbohrung wird eine hohe Dichtigkeit des Übergangsberei­ ches zwischen der Rücklaufleitung 3 und dem in dem Ventilblock 7 ausgebildeten Fluidrücklaufkanal 10 erreicht.The fluid supply channel 9 comprises a suction valve (not shown here) and opens into the outflow line 2 via a through opening formed on the end face in the fastening section 6 . The return line 3 formed in the base body 1 is connected to the fluid return channel 10 via a through-bore that penetrates radially through the fastening or press-in pin section 8 or threaded pin section. The fluid return channel 10 is formed here as a substantially rectilinear channel and extends slightly inclined from a lower region of the Ven tilblockes 7 to the mounting portion 8th Due to the high surface pressure between the fastening portion 8 and the inner wall of the mounting hole formed in the valve block 7 , a high degree of tightness of the transition region between the return line 3 and the fluid return channel 10 formed in the valve block 7 is achieved.

Bei der hier dargestellten Ausführungsform sind die Ausströmleitung 2 und die Rück­ laufleitung 3 in nebeneinanderliegender Weise ausgebildet. Es ist auch möglich, die Ausströmleitung 2 und die Rücklaufleitung 3 zueinander koaxial auszubilden, so daß eine der beiden Leitungen durch einen entsprechend dimensionierten Ringraum ge­ bildet ist. Die Rücklaufleitung 3 erstreckt sich durchgängig ununterbrochen von der Austrittsöffnung der Ausströmleitung 2 zurück zu dem Ventilblock 7. In the embodiment shown here, the outflow line 2 and the return line 3 are formed in an adjacent manner. It is also possible to form the outflow line 2 and the return line 3 coaxially with one another, so that one of the two lines is formed by a correspondingly dimensioned annular space. The return line 3 extends continuously and continuously from the outlet opening of the outflow line 2 back to the valve block 7 .

Eine vollständige Spülung der Ausströmleitung 2 kann beispielsweise dadurch er­ reicht werden, daß auf den Grundkörper 1 im Bereich der Stirnfläche 5 ein Kap­ penelement aufgesetzt wird, das eine Verbindung zwischen der Ausströmleitung 2 und der Rücklaufleitung 3 herstellt.A complete flushing of the outflow line 2 can be sufficient, for example, that a cap element is placed on the base body 1 in the region of the end face 5 , which creates a connection between the outflow line 2 and the return line 3 .

Anstelle einer derartigen Überbrückungseinrichtung kann ein Ausgußelement 12 ver­ wendet werden, wie dies nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 2a und 2b beschrie­ ben wird.Instead of such a bridging device, a pouring element 12 can be used as described below in connection with FIGS. 2a and 2b.

Die Darstellungen gemäß den Fig. 2a und 2b sind abgesehen von jeweils unterschied­ lichen Schaltstellungen des Ausgußelementes 12 identisch.The representations according to FIGS. 2a and 2b are identical except for different switching positions of the pouring element 12 .

Abweichend von der Darstellung gemäß Fig. 1 ist der zur Aufnahme der Ausgabeka­ nüle vorgesehene Ventilblock 7 mit einem durch das Bezugszeichen 11 bezeichneten (nur teilweise dargestellten) Förder- bzw. Dosierzylinder hier vollständig gezeigt. Die hier dargestellte Ausgabekanüle ist an dem Ventilblock 7 in gleicher Weise befestigt, wie dies vorab bereits in Verbindung mit Fig. 1 erläutert wurde.Differing from the illustration of FIG. 1 is the Nuele for receiving the Ausgabeka provided valve block 7 supplying or dosing (shown only partially) with a designated by the reference numeral 11 is fully shown here. The dispensing cannula shown here is attached to the valve block 7 in the same way as has already been explained in connection with FIG. 1.

An ihrem, dem Ventilblock 7 abgewandten Ende ist die Ausgabekanüle mit einem Ausgußelement 12, das schwenkbewegbar oder verschiebbar an dem Grundkörper 1 angebracht ist, versehen. In der hier dargestellten Position befindet sich das Ausguße­ lement in einer Abgabestellung und gestattet die Abströmung eines durch den Förder- bzw. Dosierzylinder zunächst über eine hier nicht dargestellte Ansaugleitung ange­ saugten Fluides über den Fluidzufuhrkanal 9 und die Ausströmleitung 2. Um eine be­ sonders leichtgängige Bewegung des Ausgußelementes 12 relativ zu dem Grundkör­ per 1 zu ermöglichen, und um ferner eine zuverlässige Abdichtung der Eintrittsmün­ dung der Rücklaufleitung 3 zu ermöglichen, sind zwischen dem Ausgußelement 12 und dem Grundkörper 1 zwei Gleitscheiben 13, 14 vorgesehen, die über das Aus­ gußelement 12 und eine hier nicht näher dargestellte Eingriffsstruktur zwischen dem Ausgußelement 12 und dem Grundkörper 1 in enger Anlage an der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 5 bezeichneten Stirnfläche gehalten sind. At its end facing away from the valve block 7 , the dispensing cannula is provided with a pouring element 12 which is attached to the base body 1 so as to be pivotable or displaceable. In the position shown here, the pouring element is in a dispensing position and permits the outflow of a fluid that is initially sucked in by the feed or metering cylinder via an intake line, not shown here, via the fluid supply channel 9 and the outflow line 2 . In order to allow a particularly smooth movement of the pouring element 12 relative to the basic body by 1 , and also to enable reliable sealing of the inlet mouth of the return line 3 , two sliding disks 13 , 14 are provided between the pouring element 12 and the basic body 1 , the From the pouring element 12 and an engagement structure, not shown here, between the pouring element 12 and the base body 1 are held in close contact with the end face designated by the reference number 5 in FIG. 1.

Die Gleitscheiben 13, 14 sind vorzugsweise aus einem Glas-, Kunststoff oder Kera­ mikmaterial gebildet und mit Durchgangsöffnungen versehen, die je nach Position des Ausgußelementes 12 in Deckung bringbar sind.The sliding washers 13 , 14 are preferably formed from a glass, plastic or ceramic material and provided with through openings which, depending on the position of the pouring element 12, can be brought into coincidence.

Das Ausgußelement 12 ist bei der hier dargestellten Ausführungsform um eine paral­ lel zur Mittelachse des Grundkörpers 1 der Ausgabekanüle verlaufende Schwenkach­ se schwenkbewegbar. In dem Ausgußelement 12 ist eine kurze Umlenkbohrung 15 oder Umlenkkanal ausgebildet, über welche das aus der Ausgabekanüle austretende Fluid umgelenkt wird.The pouring element 12 is in the embodiment shown here about a paral lel to the central axis of the base body 1 of the dispensing cannula extending Schwenkach se pivotable. A short deflection bore 15 or deflection channel is formed in the pouring element 12 , via which the fluid emerging from the dispensing cannula is deflected.

Bei der in Fig. 2b dargestellten Funktionsposition des Ausgußelementes 12 überbrückt dieses die Ausströmleitung 2 und die Rücklaufleitung 3 und ermöglicht dadurch den vereinfacht durch Pfeile angedeuteten Fluidstrom von dem Förder- bzw. Dosierzylin­ der 11 zurück in einen hier nicht dargestellten Behälter bzw. vergleichbare Sammel­ einrichtung. Dadurch wird es beispielsweise möglich, eine größere Fluidmenge über den Förder- bzw. Dosierzylinder 11 und durch die Ausgabekanüle 12 hindurch zu för­ dern, wodurch sichergestellt ist, daß sich in der Ausgabekanüle 12 kein mittlerweile gealtertes oder beispielsweise durch Trocknung hinsichtlich seiner Konzentration ver­ ändertes Fluid befindet. Der Aufbau und die Funktionsweise des vorangehend be­ schriebenen Ausgußelementes 12 werden nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 3a und 3b noch näher erläutert.In the functional position of the pouring element 12 shown in FIG. 2b, this bridges the outflow line 2 and the return line 3 and thereby enables the fluid flow from the conveying or dosing cylinder 11 , as indicated by arrows, back into a container (not shown here) or comparable collecting device . This makes it possible, for example, through countries a greater quantity of fluid over the supplying or dosing cylinder 11 and through the dispensing cannula 12 to för, whereby it is ensured that in the discharge tubule 12 does not become aged or for example by drying in terms of its concentration ver ändertes fluid located. The structure and mode of operation of the pouring element 12 described above will be explained in more detail below in connection with FIGS . 3a and 3b.

Bei der Prinzipdarstellung gem. Fig. 3a befindet sich das Ausgußelement 12 in der be­ reits in Verbindung mit Fig. 2a erläuterten Schaltposition. Eine in dem Ausgußelement 12 gebildete Umlenkbohrung 15 bzw. der Umlenkkanal weist dabei in Abgabeposition in vertikaler Richtung nach unten. In dieser Schaltposition des Ausgußelementes 12 geraten die in den Gleitscheiben 13 und 14 gebildeten Durchgangsbohrungen derart in Deckung, daß das zugeführte Fluid aus der Ausströmleitung 2 abfließen kann. Wird nunmehr das Ausgußelement 12 aus der in Fig. 3a dargestellten Schaltposition in die in Fig. 3b dargestellte Schaltposition geschwenkt, so wird die in der Ausgabekanüle gebildete Ausströmleitung 2 mit der Rücklaufleitung 3 verbunden, wodurch ein voll­ ständiger Fluid-Austausch des in der Ausströmleitung 2 zunächst befindlichen Fluides möglich wird. In the principle representation acc. Fig. 3a is the pouring element 12 in the be already explained in connection with Fig. 2a switching position. A deflection bore 15 formed in the pouring element 12 or the deflection channel points downwards in the dispensing position in the vertical direction. In this switching position of the pouring element 12 , the through bores formed in the sliding disks 13 and 14 come into coincidence in such a way that the supplied fluid can flow out of the outflow line 2 . If the pouring element 12 is now pivoted from the switching position shown in FIG. 3a into the switching position shown in FIG. 3b, the outflow line 2 formed in the dispensing cannula is connected to the return line 3 , as a result of which there is a full fluid exchange of the outflow line 2 initially located fluid is possible.

Die Darstellung gemäß Fig. 4 zeigt eine Axialschnittansicht durch einen Dosierdispen­ ser mit einem integral mit dem Ventilblock 7 ausgebildeten Förder- bzw. Dosierzylin­ der 11, wobei der Förder- bzw. Dosierzylinder 11 in einem einstückig mit dem Ven­ tilblock 7 ausgebildeten Mantelabschnitt 16 aufgenommen ist. In dem Förder- bzw. Dosierzylinder 11 ist ein mittels einer Handgriffeinrichtung 17 in vertikaler Richtung auf und abwärts bewegbarer Förder- bzw. Dosierkolben 18 aufgenommen. Der För­ der- bzw. Dosierkolben ist bei der hier dargestellten Ausführungsform als Präzisions­ geschliffener Kolben ausgebildet und begrenzt einen in dem Förder- bzw. Dosierzylin­ der 11 hinsichtlich seines Volumens veränderbaren Förder- bzw. Dosierraum 19. Mit­ tels einer Einstelleinrichtung 20 kann der zulässige Hub des Förder- bzw. Dosierkol­ bens 18 und damit das Maximal-Volumen des Förder- bzw. Dosierraumes 19 einge­ stellt werden. Die Einstelleinrichtung 20 wirkt dabei mit einem Anschlag 21 zusam­ men, der einstückig mit dem Mantelabschnitt 16 ausgebildet ist. Der Anschlag 21 umgibt einen oberen Endbereich des Förder- bzw. Dosierzylinders 11 und bildet zu­ dem ein Verstärkungsglied zur Verstärkung der oberen Öffnung des Förder- bzw. Dosierzylinders 11.The illustration in Fig. 4 shows an axial section through a Dosierdispen ser with an integrally formed with the valve block 7 Dosierzylin conveying or 11, wherein the supplying or dosing is received in a single piece with the Ven tilblock 7 jacket section 16 formed 11 . In the supplying or dosing 11 is received in a vertical direction upwardly and downwardly movable conveying or metering 18 a by means of a handle means 17th In the embodiment shown here, the conveying or metering piston is designed as a precision-ground piston and limits a volume in the conveying or metering chamber 19 that can be changed in terms of volume in the conveying or metering cylinder of FIG. 11 . By means of an adjusting device 20 , the permissible stroke of the delivery or metering piston 18 and thus the maximum volume of the delivery or metering space 19 can be set. The adjusting device 20 acts together with a stop 21 men, which is integrally formed with the jacket portion 16 . The stop 21 surrounds an upper end region of the feed or metering cylinder 11 and also forms a reinforcing member for reinforcing the upper opening of the feed or metering cylinder 11 .

In dem Ventilblock 7 ist ein Behälterventil 22 vorgesehen, das bei der hier dargestell­ ten Ausführungsform eine Ventilkugel 23 umfaßt, die auf einem Präzisionsventilsitz 24 aufsitzt, der bei der hier dargestellten Ausführungsform durch einen präzisions­ geformten Oberflächenabschnitt des Ventilkörpers 7 gebildet ist. Unterhalb des Behäl­ terventiles 22 erstreckt sich ein in einem Schlauchzapfen 25 gebildeter Ansaugkanal 26. Der Öffnungshub der Ventilkugel 23 wird durch ein Buchsenelement 27 begrenzt, das durch den Förder- bzw. Dosierzylinder 11 hindurch in den Ventilblock 7 einge­ preßt ist.In the valve block 7 , a container valve 22 is provided, which in the embodiment shown here comprises a valve ball 23 which is seated on a precision valve seat 24 , which in the embodiment shown here is formed by a precisely shaped surface section of the valve body 7 . Below the container valve 22 extends a suction channel 26 formed in a hose pin 25 . The opening stroke of the valve ball 23 is limited by a bushing element 27 which is pressed into the valve block 7 by the feed or metering cylinder 11 .

Das Buchsenelement 27 bildet einen Fluiddurchgangsweg 28, der den Ansaugkanal 26 über das Behälterventil 22 mit dem Förder- bzw. Dosierraum 19 verbindet. Das Buchsenelement 27 ist mit einer radialen Durchgangsöffnung 29 versehen, die den Fluiddurchgangsweg 28 mit einem in dem Grundkörper 1 der Ausgabekanüle aufge­ nommenen Ventil 30 verbindet. Das in dem Grundkörper 1 aufgenommene Ventil 30 umfaßt eine mittels einer Feder 31 in eine Schließstellung gedrängte Ventilkugel 32 und ein in den Grundkörper 1 der Ausgabekanüle eingepreßtes Ventilsitzelement 33, das bei der hier dargestellten Ausführungsform aus einem Kunststoff-, Glas- bzw. Ke­ ramikmaterial gebildet ist.The bushing element 27 forms a fluid passage 28 which connects the suction channel 26 to the delivery or metering space 19 via the container valve 22 . The socket element 27 is provided with a radial through opening 29 , which connects the fluid passage 28 with a valve 30 taken up in the base body 1 of the dispensing cannula. The captured in the base body 1. Valve 30 comprises a forced into a closed position by a spring 31 valve ball 32 and a pressed into the basic body 1 of the discharge tubule valve seat member 33 formed ramikmaterial in the embodiment shown here from a plastic, glass or Ke is.

Die genannte Ventilfeder 31 sitzt in der, in der Ausgabekanüle gebildeten Ausströmlei­ tung 2, die sich durchgängig von dem Ventil 30 bis zu ihrer Austrittsöffnung erstreckt.Said valve spring 31 sits in the device formed in the discharge cannula Ausströmlei 2 , which extends continuously from the valve 30 to its outlet opening.

Die Austrittsöffnung der Ausströmleitung 2 ist unmittelbar benachbart der Eintrittsöff­ nung der Rücklaufleitung 3 angeordnet. Die in der Ausgabekanüle verlaufende Rücklaufleitung 3 weist im wesentlichen die gleiche Länge auf wie die in der Ausgabe­ kanüle ausgebildete Ausströmleitung 2. Die Ausgabekanüle ist in den Ventilblock 7 über den Einpreßzapfenabschnitt 8 eingepreßt. Der Einpreßzapfenabschnitt 8 ist mit einer radialen Durchgangsbohrung versehen, die mit einer in dem Ventilblock aus­ gebildeten Fluidwegeinrichtung verbunden ist, über welche etwaig über die Rücklauf­ leitung gefördertes Fluid in den Behälter zurückgelangen kann.The outlet opening of the outflow line 2 is arranged immediately adjacent to the inlet opening of the return line 3 . The return line 3 running in the delivery cannula has essentially the same length as the outflow line 2 formed in the delivery cannula. The dispensing cannula is pressed into the valve block 7 via the press-in pin section 8 . The press-in pin section 8 is provided with a radial through hole which is connected to a fluid path device formed in the valve block, via which any fluid conveyed via the return line can return to the container.

Der Ventilblock 7 ist hier als Skelettkonstruktion ausgebildet und mittels einer Über­ wurfmutter 34 an einem Behälter oder beispielsweise auch an einem Versorgungs­ sockel einer automatisch betätigten Dosiervorrichtung anbringbar. Alternativ zu der hier dargestellten Ausführungsform mit eingepreßter Ausgabekanüle ist es in vorteil­ hafter Weise auch möglich, die Ausgabekanüle, den Ventilblock 7 und den Mantelab­ schnitt 16 einstückig, d. h. als Integralteil auszubilden. Bei einer entsprechenden Inte­ gral-Ausführungsform entfällt in vorteilhafter Weise das Ventilsitzelement 33, und eine entsprechende Ventilsitzfläche wird durch eine Umfangswandung der, das Buch­ senelement 27 radial durchsetzenden Durchgangsbohrung gebildet. Die Ventilkugel 32 und ggf. auch die Ventilfeder 31 können dabei entweder vor Einpressen des Buch­ senelementes 27 in den Ventilblock 7 eingesetzt werden, oder alternativ dazu durch die Ausströmleitung 2 hindurch in den Ventilblock 7 eingeführt werden. Insbesondere bei dieser Integralausführungsform sind die Ausströmleitung 2 und die Rücklaufleitung 3 koaxial zueinander ausgebildet, wobei vorzugsweise die Ausströmleitung 2 die Rücklaufleitung 3 umgibt. The valve block 7 is designed here as a skeleton construction and can be attached by means of a union nut 34 to a container or, for example, also to a supply base of an automatically operated metering device. As an alternative to the embodiment shown here with a pressed-in dispensing cannula, it is also possible in an advantageous manner to design the dispensing cannula, the valve block 7 and the Mantelab 16 in one piece, ie as an integral part. In a corresponding inte gral embodiment, the valve seat element 33 is advantageously omitted, and a corresponding valve seat surface is formed by a circumferential wall of the, the sen sen 27 book penetrating through hole. The valve ball 32 and possibly also the valve spring 31 can either be inserted into the valve block 7 before pressing the book senelementes 27 , or alternatively inserted through the outflow line 2 into the valve block 7 . In particular in this integral embodiment, the outflow line 2 and the return line 3 are formed coaxially with one another, the outflow line 2 preferably surrounding the return line 3 .

Die Erfindung ist nicht auf die vorangehend beschriebenen Ausführungsformen be­ schränkt. Beispielsweise ist es auch möglich, insbesondere bei einer Ausführungs­ form der Ausgabekanüle mit koaxial angeordneten Kanälen das Ausgußelement in die Ausgabekanüle einzustecken. Es ist auch möglich, das Ausgußelement als von der Ausgabekanüle abnehmbare Kappe auszugestalten, und beispielsweise durch entsprechendes Aufstecken des Ausgußelementes entweder eine Verbindung zwi­ schen der Ausströmleitung und der Rücklaufleitung zu erzeugen, oder eine Fluidableitung aus der Ausströmleitung zuzulassen.The invention is not based on the embodiments described above limits. For example, it is also possible, particularly in the case of an execution form the dispensing cannula with coaxially arranged channels the pouring element in insert the dispensing cannula. It is also possible to use the pouring element as the dispensing cannula to design a removable cap, and for example by appropriate plugging of the pouring element either a connection between to produce the outflow line and the return line, or a Allow fluid discharge from the discharge line.

Es ist auch möglich, die Ausgabekanüle gekrümmt auszubilden, so daß die im Aus­ trittsbereich der Auströmleitung befindliche Austrittsöffnung in Gebrauchsposition ei­ ner entsprechenden Vorrichtung nach unten weist. Es ist auch möglich, die Ausgabe­ kanüle im Bereich ihrer Stirnfläche 5 zu verschließen und insbesondere bezüglich der Ausströmleitung eine Fluidableitung durch eine radiale, die Umfangswandung der Ausgabekanüle durchsetzende Bohrung vorzunehmen. Bei einer derartigen Ausfüh­ rungsform der Ausgabekanüle bildet in vorteilhafter Weise die in Gebrauchsposition unten liegende bzw. bei koaxialer Kanalanordnung die außen liegende Fluidwegein­ richtung die Ausströmleitung.It is also possible to design the discharge cannula so that the outlet opening located in the exit region of the outlet line points downward in the use position of a corresponding device. It is also possible to close the dispensing cannula in the region of its end face 5 and, in particular with regard to the outflow line, to conduct fluid discharge through a radial bore penetrating the peripheral wall of the dispensing cannula. In such a Ausfüh approximate shape of the dispensing cannula advantageously in the use position lying below or in the coaxial channel arrangement the external Fluidwegein direction the outflow line.

Es ist auch möglich, in dem, in den Behälter zurückführenden Fluidweg ein Ventil, ins­ besondere ein Kugelventil vorzusehen, das einen Fluid-Austritt, beispielsweise auf­ grund einer Druckänderung in dem Behälter, verhindert. Dieses Ventil ist in vorteilhaf­ ter Weise im Bereich der Eintrittsmündung der Rücklaufleitung oder auch in dem Ventilblock angeordnet. Das Ausgußelement ist in vorteilhafter Weise derart ausge­ bildet, daß dieses in eine Nicht-Gebrauchsstellung bringbar ist, in welcher die beiden in der Ausgabekanüle ausgebildeten Leitungen nach außen hin abgesperrt sind.It is also possible to insert a valve into the fluid path leading back into the container in particular to provide a ball valve that has a fluid outlet, for example due to a change in pressure in the container. This valve is advantageous ter way in the area of the inlet mouth of the return line or in the Valve block arranged. The pouring element is advantageously made in this way forms that this can be brought into a non-use position in which the two Lines formed in the dispensing cannula are blocked off from the outside.

Claims (33)

1. Vorrichtung zur Abgabe eines Fluides mit einer Fördereinrichtung mit einem För­ der- oder Dosierzylinder, einem in dem Förder- oder Dosierzylinder hin- und herbeweg­ baren Förder- oder Dosierkolben zum Fördern des Fluides aus einem Behälter zu einer von einer Ausgabekanüle gebildeten Ausströmleitung, wobei die Ausströmleitung eine Austrittsöffnung aufweist, an der das geförderte Fluid aus der Ausströmleitung austritt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rücklaufleitung (3) gemeinsam mit der Ausström­ leitung (2) von der Ausgabekanüle gebildet ist und die Rücklaufleitung (3) sich entlang der Ausströmleitung (2) erstreckt.1. Device for dispensing a fluid with a delivery device with a För der- or dosing cylinder, a reciprocating in the delivery or dosing cylinder feed or dosing piston for conveying the fluid from a container to a discharge line formed by an outlet cannula, wherein the outflow line has an outlet opening at which the conveyed fluid exits the outflow line, characterized in that a return line ( 3 ) is formed together with the outflow line ( 2 ) by the dispensing cannula and the return line ( 3 ) extends along the outflow line ( 2 ) extends. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Austrittsöffnung eine Anschlußeinrichtung vorgesehen ist, zum Anschluß der Rück­ laufleitung (3) an die Ausströmleitung (2) zum Zurückführen des die Ausströmleitung durchströmenden Fluides in den Behälter.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that a connection device is provided in the region of the outlet opening for connecting the return line ( 3 ) to the outflow line ( 2 ) for returning the fluid flowing through the outflow line into the container. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aus­ strömleitung (2) und die Rücklaufleitung (3) im wesentlichen gleich lang ausgebildet sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the flow line ( 2 ) and the return line ( 3 ) are of substantially the same length. 4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Austrittsöffnung der Ausströmleitung (2) benachbart zu einer Ein­ trittsöffnung der Rücklaufleitung (3) angeordnet ist.4. The device according to at least one of claims 1 to 3, characterized in that the outlet opening of the outflow line ( 2 ) is arranged adjacent to an inlet opening of the return line ( 3 ). 5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Anschlußeinrichtung durch ein Ausgußelement (12) gebildet ist, das in einem der Ausströmöffnung benachbarten Bereich der Ausgabekanüle angeordnet ist, wobei das Ausgußelement (12) in eine Überbrückungsposition bringbar ist, in wel­ cher die Ausströmleitung (2) mit der Rücklaufleitung (3) verbunden ist.5. The device according to at least one of claims 1 to 4, characterized in that the connecting device is formed by a pouring element ( 12 ) which is arranged in a region adjacent to the outflow opening of the dispensing cannula, wherein the pouring element ( 12 ) can be brought into a bridging position is in which cher the outflow line ( 2 ) is connected to the return line ( 3 ). 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausguße­ lement (12) mit einer Griffeinrichtung versehen ist, zum manuellen Umschalten zwi­ schen einer Überbrückungsposition und einer Abgabeposition. 6. The device according to claim 5, characterized in that the Ausguße element ( 12 ) is provided with a handle device for manual switching between a bridging position and a delivery position. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aus­ gußelement (12) um eine Schwenkachse schwenkbewegbar ist.7. Apparatus according to claim 5 or 6, characterized in that the casting element ( 12 ) is pivotable about a pivot axis. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenk­ achse im wesentlichen in Längsrichtung der Ausgabekanüle verläuft.8. The device according to claim 7, characterized in that the pivot axis runs essentially in the longitudinal direction of the dispensing cannula. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabekanüle an einen Ventilblock (7) angeschlossen ist, und daß in dem Ventilblock (7) ein Fluidzuführkanal (9) und ein Fluidrücklaufkanal (10) ausgebildet sind, die entsprechend mit der Ausströmleitung (2) und der Rücklaufleitung (3) ver­ bunden sind.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the dispensing cannula is connected to a valve block ( 7 ), and that in the valve block ( 7 ) a fluid supply channel ( 9 ) and a fluid return channel ( 10 ) are formed, which accordingly with the outflow line ( 2 ) and the return line ( 3 ) are connected ver. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabekanüle in den Ventilblock (7) eingepreßt ist.10. Device according to one of claims 1 to 9, characterized in that the dispensing cannula is pressed into the valve block ( 7 ). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Förder- bzw. Dosierzylinder 11 einstückig mit dem Ventilblock (7) ausgebildet ist.11. Device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the feed or metering cylinder 11 is integrally formed with the valve block ( 7 ). 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Förder- bzw. Dosierzylinder 11 in den Ventilblock eingeschraubt ist.12. The device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the feed or metering cylinder 11 is screwed into the valve block. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Förder- bzw. Dosierzylinder (11) einen aus einem Glas-, Keramik-, thermo­ plastischen oder duroplastischen Kunststoffmaterial gebildeten Zylinder-Einsatz um­ faßt, der in einem einstückig mit dem Ventilblock (7) ausgebildete Mantelabschnitt (16) aufgenommen, insbesondere eingespritzt ist.13. Device according to one of claims 1 to 12, characterized in that the feed or metering cylinder ( 11 ) comprises a cylinder insert formed from a glass, ceramic, thermoplastic or thermosetting plastic material, which integrally with one formed in the valve block ( 7 ) formed jacket section ( 16 ), in particular is injected. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (7) als Skelettkonstruktion mit beabstandeten Stegen ausgebildet ist. 14. Device according to one of claims 1 to 13, characterized in that the valve block ( 7 ) is designed as a skeleton construction with spaced webs. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilblock (7) mit einer Aufnahmeausnehmung versehen ist zur Aufnahme eines Fußabschnittes der Ausgabekanüle, wobei die Aufnahmeausnehmung an dem Ventilblock (7) derart ausgebildet ist, daß diese einen sich in einer Axial-Ebene erstreckenden Steg radial durchsetzt.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the valve block ( 7 ) is provided with a receiving recess for receiving a foot portion of the dispensing cannula, wherein the receiving recess on the valve block ( 7 ) is designed such that it is in an axial plane extending web penetrates radially. 16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ausgabekanülen-Positioniereinrichtung vorgesehen ist zur Festlegung der Position der Ausgabekanüle an dem Ventilblock.16. The device according to one of claims 1 to 15, characterized in that that an output cannula positioning device is provided for fixing the Position of the dispensing cannula on the valve block. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgabe­ kanülen-Positioniereinrichtung einen kanülenseitig ausgebildeten Eingriffsabschnitt aufweist, der mit einem ventilblockseitig ausgebildeten Eingriffsgegenabschnitt in Ein­ griff bringbar ist.17. The apparatus according to claim 16, characterized in that the output cannula positioning device an engagement section formed on the cannula side having the one with a valve block-side engaging counter portion in one is within reach. 18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ventil­ block (7) im Bereich der Aufnahmeausnehmung ein Eingriffsabschnitt ausgebildet ist, der mit einem ausgabekanülenseitig ausgebildeten Eingriffsgegenabschnitt in Eingriff bringbar ist.18. The apparatus according to claim 16, characterized in that an engagement portion is formed on the valve block ( 7 ) in the region of the receiving recess, which can be brought into engagement with an engagement counter portion formed on the output cannula side. 19. Ausgabekanüle für einen Dosier-Dispenser mit einer Ausströmleitung (2) zur Abgabe eines Fluides über eine Austrittsöffnung und einer integrierten Rücklaufleitung (3), die sich entlang der Ausströmleitung erstreckt, wobei die Ausströmleitung und die Rücklaufleitung im Bereich der Austrittsöffnung der Ausströmleitung miteinander ver­ bindbar sind zur Überführung eines durch die Ausströmleitung geförderten Fluides in die Rücklaufleitung.19. Dispensing cannula for a metering dispenser with an outflow line ( 2 ) for dispensing a fluid via an outlet opening and an integrated return line ( 3 ) which extends along the outflow line, the outflow line and the return line ver in the area of the outlet opening of the outflow line are binding for transferring a fluid conveyed through the outflow line into the return line. 20. Ausgabekanüle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß diese ei­ nen langgestreckten Grundkörper (1) aufweist, an dessen einem Ende die Austritts­ öffnung ausgebildet ist, wobei der Grundkörper (1) an seinem der Austrittsöffnung ab­ gewandten Ende einen Verbindungsabschnitt (6) aufweist, über welchen der Grund­ körper (1) mit einem Ventilblock (7) des Dosier-Dispensers verbindbar ist. 20. Dispensing cannula according to claim 19, characterized in that it has an elongated base body ( 1 ), at one end of which the outlet opening is formed, the base body ( 1 ) having a connecting section ( 6 ) at its end facing away from the outlet opening , via which the basic body ( 1 ) with a valve block ( 7 ) of the dispenser can be connected. 21. Ausgabekanüle nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausströmleitung (2) und die Rücklaufleitung (3) zueinander parallel ausgebildet sind.21. Dispensing cannula according to claim 19 or 20, characterized in that the outflow line ( 2 ) and the return line ( 3 ) are formed parallel to one another. 22. Ausgabekanüle nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausströmleitung (2) und die Rücklaufleitung (3) in den Grundkörper (1) eingeformt sind.22. Dispensing cannula according to one of claims 19 to 21, characterized in that the outflow line ( 2 ) and the return line ( 3 ) are molded into the base body ( 1 ). 23. Ausgabekanüle nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die, die Ausströmleitung (2) und die Rücklaufleitung (3) jeweils definierenden Wandungen durch den Grundkörper (1) gebildet sind.23. Dispensing cannula according to claim 22, characterized in that the walls defining the outflow line ( 2 ) and the return line ( 3 ) are formed by the base body ( 1 ). 24. Ausgabekanüle nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausströmleitung (2) und/oder die Rücklaufleitung (3) im Bereich des Ver­ bindungsabschnittes (6) einen stirnseitigen Endabschnitt des Grundkörpers (1) durch­ setzen.24. Dispensing cannula according to one of claims 19 to 23, characterized in that the outflow line ( 2 ) and / or the return line ( 3 ) in the region of the connecting portion ( 6 ) set an end portion of the base body ( 1 ) through. 25. Ausgabekanüle nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausströmleitung (2) und/oder die Rücklaufleitung (3) im Bereich des Ver­ bindungsabschnitts (6) eine Umfangsaußenfläche des Grundkörpers (1) durchsetzen.25. Dispensing cannula according to one of claims 19 to 24, characterized in that the outflow line ( 2 ) and / or the return line ( 3 ) in the region of the connecting portion ( 6 ) enforce a peripheral outer surface of the base body ( 1 ). 26. Ausgabekanüle nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausströmleitung (2) den stirnseitigen Endabschnitt des Grundkörpers (1) durchsetzt und über die dabei gebildete Eintrittsmündung mit einem in dem Ventil­ block (7) gebildeten Fluidzufuhrkanal (9) in Fluidverbindung steht.26. Dispensing cannula according to one of claims 19 to 25, characterized in that the outflow line ( 2 ) passes through the front end portion of the base body ( 1 ) and via the inlet mouth formed with a fluid supply channel ( 9 ) formed in the valve block ( 7 ). is in fluid communication. 27. Ausgabekanüle nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Rück­ laufleitung (3) die Umfangsaußenfläche des Grundkörpers (1) im Bereich eines Be­ festigungsabschnittes durchsetzt und die so gebildete Rücklaufmündung mit einem in dem Ventilblock 7 gebildeten Fluidrücklaufkanal (10) in Fluidverbindung steht.27. Dispensing cannula according to claim 26, characterized in that the return line ( 3 ) passes through the outer circumferential surface of the base body ( 1 ) in the area of a fastening section and the return mouth thus formed is in fluid communication with a fluid return channel ( 10 ) formed in the valve block 7 . 28. Ausgabekanüle nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verbindungsabschnitt (6) als Einpreßzapfenabschnitt (8) ausgebildet ist. 28. Dispensing cannula according to one of claims 19 to 27, characterized in that the connecting section ( 6 ) is designed as a press-in pin section ( 8 ). 29. Ausgabekanüle nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch gekennzeich­ net, daß der Verbindungsabschnitt (6) als Gewindezapfen ausgebildet ist.29. Dispensing cannula according to one of claims 19 to 27, characterized in that the connecting section ( 6 ) is designed as a threaded pin. 30. Ausgabekanüle nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich der Austrittsöffnung der Ausströmleitung (2) ein Ausgußelement (12) vorgesehen ist, das in eine Überbrückungsposition bringbar ist, in welcher das aus der Austrittsöffnung abströmende Fluid in die Rücklaufleitung (3) rückführbar ist.30. Dispensing cannula according to one of claims 19 to 29, characterized in that in the region of the outlet opening of the outflow line ( 2 ) a pouring element ( 12 ) is provided which can be brought into a bridging position in which the fluid flowing out of the outlet opening into the Return line ( 3 ) is traceable. 31. Ausgabekanüle nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund­ körper (1) eine plane Stirnfläche (5) aufweist, und daß das Ausgußelement (12) auf die plane Stirnfläche 5 aufgesetzt ist.31. Dispensing cannula according to claim 30, characterized in that the base body ( 1 ) has a flat end face ( 5 ), and that the pouring element ( 12 ) is placed on the flat end face 5 . 32. Ausgabekanüle nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgußelement (12) und der planen Stirnfläche (5) wenigstens eine Gleitscheibe (13, 14) vorgesehen ist, wobei die Gleitscheibe (13, 14) eine Durch­ gangsöffnung aufweist, die wahlweise eine Fluidverbindung zwischen der Austrittsöff­ nung der Ausströmleitung (2) und der Rücklaufleitung (3) bildet.32. Dispensing cannula according to claim 30 or 31, characterized in that at least one slide washer ( 13 , 14 ) is provided between the pouring element ( 12 ) and the flat end face ( 5 ), the slide washer ( 13 , 14 ) having a through opening, which optionally forms a fluid connection between the outlet opening of the outflow line ( 2 ) and the return line ( 3 ). 33. Ausgabekanüle nach einem der Ansprüche 19 bis 32, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Stirnfläche der Kanüle und in der Stirnfläche des Ausgußelementes (12) Kanäle ausgebildet sind.33. dispensing cannula according to one of claims 19 to 32, characterized in that channels are formed in the end face of the cannula and in the end face of the pouring element ( 12 ).
DE19807647A 1998-02-23 1998-02-23 Device for dispensing a fluid and dispensing cannula for this purpose Expired - Fee Related DE19807647C5 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807647A DE19807647C5 (en) 1998-02-23 1998-02-23 Device for dispensing a fluid and dispensing cannula for this purpose
DE19861333A DE19861333B4 (en) 1998-02-23 1998-02-23 Dispensing cannula for a dispensing dispenser and fluid dispenser
EP04008332A EP1434037B1 (en) 1998-02-23 1999-02-08 Fluid dispenser and associated dispensing tubes
ES99102395T ES2236974T3 (en) 1998-02-23 1999-02-08 FLUID DISTRIBUTOR AND ASSOCIATED DISTRIBUTOR PIPES.
AT99102395T ATE286240T1 (en) 1998-02-23 1999-02-08 DEVICE FOR DISPENSING A FLUID AND DISPENSING CANNULAR THEREFOR
EP99102395A EP0937967B1 (en) 1998-02-23 1999-02-08 Fluid dispenser and associated dispensing tubes
DE59911345T DE59911345D1 (en) 1998-02-23 1999-02-08 Device for dispensing a fluid and dispensing cannula for this purpose
DE59915216T DE59915216D1 (en) 1998-02-23 1999-02-08 Device for dispensing a liquid and dispensing cannula for this purpose

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807647A DE19807647C5 (en) 1998-02-23 1998-02-23 Device for dispensing a fluid and dispensing cannula for this purpose
DE19861333A DE19861333B4 (en) 1998-02-23 1998-02-23 Dispensing cannula for a dispensing dispenser and fluid dispenser

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19807647A1 DE19807647A1 (en) 1999-08-26
DE19807647C2 true DE19807647C2 (en) 2000-11-23
DE19807647C5 DE19807647C5 (en) 2005-06-16

Family

ID=34593409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807647A Expired - Fee Related DE19807647C5 (en) 1998-02-23 1998-02-23 Device for dispensing a fluid and dispensing cannula for this purpose

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19807647C5 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10008003A1 (en) * 2000-02-22 2001-08-23 Qiagen Gmbh Dispenser used for automatically dispensing liquid reagents, especially DNA plasmids comprises a first line connected to a buffer bottle, a membrane pump for conveying liquid through the first line, a closing, and a regulating device
DE10158510A1 (en) * 2001-11-29 2003-06-12 Honeywell Speciality Chemicals container closure
DE10234930A1 (en) * 2002-07-31 2004-02-19 Poulten & Graf Gmbh Dosing dispenser for liquids has discharge duct and return duct in hollow discharge needle, and discharge duct outlet connected to return duct

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218204U1 (en) * 1991-11-13 1993-09-16 Walu Apparatetechnik Gmbh Bottle dispenser
DE19724261A1 (en) * 1996-06-24 1998-01-29 Industrieplanung Theodor Fesse Fluid dispenser for attachment to vessel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS601383Y2 (en) * 1979-04-19 1985-01-16 株式会社ニチリヨー dispenser
DE4143693B4 (en) * 1991-11-13 2006-10-26 Vitlab Gmbh Bottle-
DE19536258C5 (en) * 1995-09-28 2011-07-14 VITLAB GmbH, 64342 Bottle-

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9218204U1 (en) * 1991-11-13 1993-09-16 Walu Apparatetechnik Gmbh Bottle dispenser
DE19724261A1 (en) * 1996-06-24 1998-01-29 Industrieplanung Theodor Fesse Fluid dispenser for attachment to vessel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19807647C5 (en) 2005-06-16
DE19807647A1 (en) 1999-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520315B1 (en) Metering pump dispenser for liquid or pasty products
DE3837704C2 (en) Paste dispenser
EP1749582B1 (en) Dispenser with an anti-clogging closure cap
DE3624040C2 (en) Gun device for supplying at least two individual streams of liquids forming separate reaction components
DE2502971B2 (en) Device for ejecting a mixture of liquids
DE19541594A1 (en) Discharge unit for media
EP2425896A1 (en) Syringe for use with a metering device
DE102009011900B3 (en) Apparatus for producing plastic parts interspersed with reinforcing fibers
DE3326016A1 (en) DELIVERY DEVICE
DE3337895C2 (en)
EP0519967B1 (en) Applicator head for media
DE60304577T2 (en) The syringe assembly
DE3534901C2 (en)
CH669164A5 (en) Container for two component adhesive - has two cylinders arranged side by side with outlets connected to common nozzle
DE19807647C2 (en) Device for dispensing a fluid and dispensing cannula therefor
DE4008070A1 (en) DISCHARGE HEAD FOR MEDIA DISCHARGE DEVICES
EP0315077A1 (en) Dispenser for pasty products
DE3636013C2 (en)
EP0937967B1 (en) Fluid dispenser and associated dispensing tubes
DE3541378A1 (en) Method for limiting the delivery rate of a pump, and small manual pump and syringe with drop counter which make use of this method
DE2156605A1 (en) Spray gun for two component spray agents
EP1525436B1 (en) Liquid dispenser, hollow dispensing needle kit system for said liquid dispenser, and hollow dispensing needle
DE19715709B4 (en) Liquid dispenser, conveying and dosing cylinder, conveying and dosing device and method for producing a liquid dispenser
DE3525449A1 (en) DISPENSING DEVICE FOR FLOWABLE MEDIA
EP0817681B1 (en) Dispenser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POULTEN & GRAF GMBH, 97877 WERTHEIM, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8369 Partition in:

Ref document number: 19861333

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 19861333

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8392 Publication of changed patent specification
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAND GMBH + CO KG, 97877 WERTHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903