DE10158510A1 - container closure - Google Patents

container closure

Info

Publication number
DE10158510A1
DE10158510A1 DE2001158510 DE10158510A DE10158510A1 DE 10158510 A1 DE10158510 A1 DE 10158510A1 DE 2001158510 DE2001158510 DE 2001158510 DE 10158510 A DE10158510 A DE 10158510A DE 10158510 A1 DE10158510 A1 DE 10158510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection element
removal connection
head
bung head
container closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001158510
Other languages
German (de)
Inventor
Hans-Ulrich Hahn
Andreas Szeteli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell Specialty Chemicals Seelze GmbH
Original Assignee
Honeywell Specialty Chemicals Seelze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Specialty Chemicals Seelze GmbH filed Critical Honeywell Specialty Chemicals Seelze GmbH
Priority to DE2001158510 priority Critical patent/DE10158510A1/en
Priority to PCT/EP2002/013529 priority patent/WO2003045834A1/en
Priority to EP02787877A priority patent/EP1451094A1/en
Priority to CN 02827537 priority patent/CN1617829A/en
Priority to AU2002352194A priority patent/AU2002352194A1/en
Publication of DE10158510A1 publication Critical patent/DE10158510A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details
    • B67D1/0801Details of beverage containers, e.g. casks, kegs
    • B67D1/0802Dip tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/02Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring liquids other than fuel or lubricants
    • B67D7/0288Container connection means
    • B67D7/0294Combined with valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/32Arrangements of safety or warning devices; Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/34Means for preventing unauthorised delivery of liquid
    • B67D7/344Means for preventing unauthorised delivery of liquid by checking a correct coupling or coded information

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Container closure for filling and emptying containers, in particular barrel-like transport containers, which can be inserted into a container opening, which receives a plug head, and which comprises a riser tube, connected to the plug head, a removal connection element, whereby the removal connection element can be locked with the plug head, and a first cylindrical tube section having a removal tube formed therein, a ventilation line and a recirculation line, being separated spatially from the ventilation line.

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss zum Füllen und Entleeren von Behältern, insbesondere von fassförmigen Transportgebinden, welcher in eine einen Spundkopf aufnehmende Behälteröffnung auswechselbar einsetzbar ist. The invention relates to a container closure for filling and emptying Containers, especially barrel-shaped transport containers, which in a a bunghole-receiving container opening can be used interchangeably.

Die hohe Reinheit der Chemikalien, die für empfindliche Prozesse, insbesondere in der Halbleiterfertigung, erforderlich ist, machen bei der Chemikalienentnahme aus Behältern besondere Vorkehrungen notwendig. Der Schutz hochreiner Chemikalien vor einer Kontamination z. B. durch Staubpartikel sowie das Vermeiden von Kontakten zwischen Personen und gefährlichen Chemikalien in Form von Gas oder Flüssigkeit kann in den meisten Fällen nur mit geschlossenen Systemen sichergestellt werden. Derartige Chemikalien werden üblicherweise in Behältern, insbesondere in fassförmigen Transportgebinden angeliefert. Um ein geschlossenes System bereitzustellen, welches im einfachsten Fall aus einer Entnahmevorrichtung für die Chemikalien an einem Verarbeitungsort und einer Zuleitung von einem Chemikalienbehälter besteht, ist ein Behälterverschluss notwendig, der eine Entnahme der Chemikalien aus dem Behälter ermöglicht, wobei ein hermetischer Abschluss gegenüber der Umgebung sichergestellt sein muss. The high purity of the chemicals used for sensitive processes, in particular in semiconductor manufacturing, is required when taking chemicals Special precautions are necessary from containers. Protection of high purity Chemicals before contamination e.g. B. by dust particles and avoidance of contacts between people and dangerous chemicals in the form of In most cases, gas or liquid can only be used with closed systems be ensured. Such chemicals are usually in containers, delivered especially in barrel-shaped transport containers. To a provide closed system, which in the simplest case from a Extraction device for the chemicals at a processing location and a feed line from a chemical container, a container closure is necessary, the one Allows removal of chemicals from the container, being a hermetic Completion with the environment must be ensured.

Aus der WO 98/49090 ist ein derartiger Behälterverschluss bekannt. Dieser Behälterverschluss dient zum Füllen und Entleeren von Behältern und ist in eine einen Spundkopf aufnehmende Behälteröffnung auswechselbar einsetzbar. Der Behälterverschluss weist ein mit dem Spundkopf verbundenes Steigrohr und ein Entnahmeanschlusselement auf. An das Entnahmeanschlusselement ist eine Rohrleitung zur Weiterleitung der Chemikalien anschließbar. Darüber hinaus ist eine Belüftung des Behälters über eine ebenfalls im Behälterverschluss angeordnete Belüftungseinrichtung vorgesehen. Such a container closure is known from WO 98/49090. This Container closure is used to fill and empty containers and is in one a container opening receiving the bung head can be used interchangeably. The The container closure has a riser pipe connected to the bung head and a Removal connection element on. There is a on the removal connection element Pipe can be connected to forward the chemicals. Beyond that ventilation of the container via a likewise in the container closure arranged ventilation device provided.

Der Behälterverschluss ist so konstruiert, dass Verwechslungen von Chemikalien vermieden werden. Dazu ist der Behälterverschluss mit einem Entnahmeanschlusselement versehen, das mittels Kodierstiften und dazu passenden Kodierausnehmungen mit dem Spundkopf verriegelbar ist. Die Kodierstifte sind an einem ersten Sicherungsteil und die Kodierausnehmungen an einem zweiten Sicherungsteil angebracht. Eines der Sicherungsteile ist als Ringscheibe ausgebildet, welches separat auf das modulartig ausgebildete Entnahmeanschlusselement abstreifgesichert lose montierbar ist. The container closure is constructed so that mix-ups of chemicals be avoided. For this, the container closure with a Provide removal connection element, that by means of coding pins and matching Coding recesses can be locked with the bung head. The coding pins are on a first securing part and the coding recesses on a second Secured part attached. One of the securing parts is designed as an annular disk, which is separately on the module-shaped removal connection element can be mounted loosely against stripping.

Beim Verwenden von Chemikalien in geschlossenen Systemen tritt jedoch häufig die Situation auf, dass aus dem Behälter entnommene Chemikalien nach ihrer Verwendung nicht sofort entsorgt werden müssen, sondern mehrfach verwendet werden können. Dies ist insbesondere im Hinblick auf eine Reduzierung von Kosten bei der Verwendung teuerer Chemikalien sowie aus Umweltschutzgründen sinnvoll. Es ist somit notwendig, dem Behälter diese Chemikalien wieder zuzuführen. Dabei muss das geschlossene System aufrecht erhalten bleiben. However, when using chemicals in closed systems it often occurs the situation that chemicals removed from the container after their Use must not be disposed of immediately, but used several times can be. This is particularly with a view to reducing Costs when using expensive chemicals as well Environmental reasons make sense. It is therefore necessary to return these chemicals to the container supply. The closed system must be maintained.

Im Stand der Technik ist ein Behälterverschluss mit einer Rückführungsmöglichkeit innerhalb eines geschlossenen Systems nicht vorgesehen. In the prior art, a container closure with a There is no possibility of return within a closed system.

Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälterverschluss zu schaffen, der neben den Funktionen einer Entnahme von Chemikalien und einer Belüftung des Behälters auch eine Rückführung von Chemikalien im Rahmen eines geschlossenen Systems ermöglicht. It is the object of the present invention to close a container create, in addition to the functions of taking chemicals and one Aeration of the container also involves recycling chemicals as part of a closed system.

Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Behälterverschluss mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1. This object is achieved by a container closure with the features according to claim 1.

Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses sind in den Unteransprüchen angegeben. Advantageous embodiments of the container closure according to the invention are specified in the subclaims.

Erfindungsgemäß wird ein Behälterverschluss zum Füllen und Entleeren von Behältern bereitgestellt, welcher in eine einen Spundkopf aufnehmende Behälteröffnung einsetzbar ist und welcher ein mit dem Spundkopf verbundenes Steigrohr und ein Entnahmeanschlusselement aufweist. Das Entnahmeanschlusselement ist mit dem Spundkopf verriegelbar und weist einen ersten zylindrischen Rohrabschnitt mit einem darin gebildeten Entnahmerohr sowie eine Belüftungsleitung und eine Rezirkulationsleitung auf. According to the invention, a container closure for filling and emptying Containers provided, which accommodates in a bung head Container opening can be used and which is a riser pipe connected to the bung head and has a removal connection element. The removal connector is lockable with the bung head and has a first cylindrical Pipe section with a sampling tube formed therein and a ventilation line and a recirculation line.

Der erfindungsgemäße Behälterverschluss vereinigt die Funktionen einer Chemikalienentnahme, einer Belüftung und einer Chemikalien-Rezirkulation im Behälterverschluss. Dadurch ist es möglich, einen Chemikalien-Behälter, insbesondere mit hochreinen und/oder für Personen gefährlichen Chemikalien in ein geschlossenes, insbesondere nach außen hermetisch abgeschlossenes System zu integrieren, wobei eine Rückführung von wiederverwendbaren Chemikalienmengen in den Behälter möglich ist. Durch die räumliche Trennung der Rezirkulationsleitung von der Belüftungsleitung wird die Entstehung von Turbulenzen, Spritzern und Tröpfchen der Chemikalie im Behälter und in der Entnahmevorrichtung vermieden, welche insbesondere dann auftreten, wenn eine Chemikalie in den Behälter über eine Leitung zurückgeführt wird über welche gleichzeitig Luft bei der Entnahme von Chemikalien über das Steigrohr einströmt. The container closure according to the invention combines the functions of a Chemical extraction, ventilation and chemical recirculation in the Container closure. This makes it possible to use a chemical container, in particular with high-purity and / or dangerous chemicals for people in one closed, especially hermetically sealed system integrate, with a return of reusable chemicals in the container is possible. Due to the spatial separation of the recirculation line The ventilation line prevents turbulence, splashes and Droplets of the chemical in the container and dispenser avoided, which occur especially when a chemical is in the container is returned via a line through which air at the same time Removal of chemicals flows through the riser.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der erste zylindrische Rohrabschnitt in das Entnahmeanschlusselement hinein verlängert. Zwischen seiner Außenfläche und einem zweiten zylindrischen Rohrabschnitt des Entnahmeanschlusselementes, der einen größeren Durchmesser aufweist als der erste zylindrische Rohrabschnitt, ist ein erster Raum gebildet, der mit der Rezirkulationsleitung verbunden ist, bzw. einen Teil derselben bildet. Dieser, im Entnahmeanschlusselement gebildete erste Raum setzt sich im montierten Zustand des Entnahmeanschlusselementes in einem zwischen einem ersten zylindrischen Rohrabschnitt des Spundkopfes und dem zweiten zylindrischen Teil des Spundkopfes gebildeten Raum fort. Durch diesen Raum, bzw. den dadurch gebildeten Teil der Rezirkulationsleitung kann eine Chemikalie in den Behälter von außen zurückgeführt werden. According to a further preferred embodiment, the first is cylindrical Pipe section extended into the removal connection element. Between its outer surface and a second cylindrical tube section of the Discharge connection element, which has a larger diameter than the first cylindrical tube section, a first space is formed, which with the Recirculation line is connected, or forms part of the same. This, in Removal connection element formed first space settles in the assembled state of the Removal connection element in a between a first cylindrical Pipe section of the bung head and the second cylindrical part of the bung head educated space. Through this space, or the part of the Recirculation line can contain a chemical in the container from the outside to be led back.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem zweiten zylindrischen Rohrabschnitt und der Innenfläche des Entnahmeanschlusselementes ein zweiter mit einer Belüftungsleitung verbundener Raum gebildet. Bei dem im Spundkopf montierten Entnahmeanschlusselement steht der zweite Raum mit einer im Spundkopf angeordneten Belüftungsöffnung in Fluidkontakt. Zur Belüftung des Behälters kann Luft von außen durch die Belüftungsleitung, den zweiten Raum und die im Spundkopf angeordnete Belüftungsöffnung in den Behälter strömen, um einen bei einer Chemikalienentnahme im Behälter entstehenden Unterdruck auszugleichen. According to a further preferred embodiment, there is between the second cylindrical tube section and the inner surface of the Removal connection element formed a second room connected to a ventilation line. In which the second space is available in the bung head with the removal connection element a ventilation opening arranged in the bung head in fluid contact. to Ventilation of the container can allow air from the outside through the ventilation line, the second Space and the ventilation opening in the bung head into the container flow to avoid any chemicals in the container Equalize negative pressure.

Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform weist das Entnahmeanschlusselement an seiner dem Spundkopf zugewandten Seite, insbesondere am zweiten zylindrischen Rohrabschnitt einen zweiten Flansch auf, welcher einen zweiten O- Ring zur Abdichtung des Entnahmeanschlusselementes mit dem Spundkopf trägt. Dieser O-Ring wird vorzugsweise in eine ringförmige im Flansch gebildete Nut eingelegt und dichtet das Entnahmeanschlusselement im verspannten Zustand, d. h. in dem Zustand, in welchem ein Überwurfstopfen fest und dichtend in einen abgesenkten Innengewindeabschnitt des Spundkopfes eingeschraubt ist, gegen den Spundkopf ab und insbesondere den ersten Raum gegen den zweiten Raum des Entnahmeanschlusselementes. According to yet another embodiment, this Removal connection element on its side facing the bung head, in particular on the second cylindrical pipe section on a second flange, which has a second O- Ring for sealing the removal connection element with the bung head. This O-ring is preferably in an annular groove formed in the flange inserted and seals the removal connector element in the tensioned state, d. H. in the state in which a cap is tight and sealed in one lowered internal thread section of the bung head is screwed against the Bung head off and especially the first room against the second room of the Removal connection element.

Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist das Entnahmeanschlusselement an seiner dem Spundkopf zugewandten Seite an dem ersten zylindrischen Rohrabschnitt einen ersten Flansch auf, welcher einen ersten O- Ring zur Abdichtung des Entnahmeanschlusselementes mit dem Spundkopf trägt. According to another preferred embodiment, the Removal connection element on its side facing the bung head on the first cylindrical tube section has a first flange which has a first O- Ring for sealing the removal connection element with the bung head.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ragt der erste zylindrische Rohrabschnitt des Entnahmeanschlusselementes in einen ersten zylindrischen Rohrabschnitt des Spundkopfes hinein und weist einen geringeren Durchmesser als der erste zylindrische Rohrabschnitt des Spundkopfes auf und ist mittels einer Dichtung gegenüber dem ersten zylindrischen Rohrabschnitt des Spundkopfes abgedichtet. According to a further preferred embodiment, the first cylindrical protrudes Pipe section of the removal connection element in a first cylindrical Pipe section of the bung head into it and has a smaller diameter than the first cylindrical tube section of the bung head and is by means of a Seal against the first cylindrical tube section of the bung head sealed.

Mittels einer Dichtung, die bei im Spundkopf montiertem Entnahmeanschlusselement oberhalb der Belüftungsöffnung positioniert ist, ist das Entnahmeanschlusselement gemäß einer weiteren Ausführungsform gegenüber dem Spundkopf abgedichtet. Bei dieser Dichtung handelt es sich vorzugsweise wieder um einen in eine Ringnut eingelegen O-Ring. Die Dichtung besteht vorzugsweise aus PE und verhindert die Chemie-Kontamination des darüber liegenden Gewindes im Spundkopf. By means of a seal, which is installed in the bung head Removal connection element is positioned above the ventilation opening, that is Removal connection element according to a further embodiment compared to the Sealed bung head. This seal is preferably again an O-ring inserted in an annular groove. The seal preferably consists of PE and prevents chemical contamination of the thread above it Plug head.

Entsprechend einer weiteren Ausführungsform sind der erste zylindrische Rohrabschnitt des Spundkopfes und ein zweiter zylindrischer Teil des Spundkopfes zueinander konzentrisch und dazwischen wird ein Raum zur Führung eines Fluids gebildet. According to a further embodiment, the first are cylindrical Pipe section of the bung head and a second cylindrical part of the bung head concentric with each other and in between becomes a space for guiding a fluid educated.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind das Entnahmerohr und/oder die Rezirkulationsleitung jeweils mit einem Rückschlagventil versehen. Dadurch bleibt der Behälter sowohl am Entnahmerohr als auch über die Rezirkulationsleitung dicht verschlossen, wenn dieser mit montiertem Behälterverschluss nicht an das geschlossene System angeschlossen ist. According to a further preferred embodiment, the sampling tube and / or each provide the recirculation line with a check valve. As a result, the container remains on the extraction tube as well as over the The recirculation line is tightly closed if it is fitted with the container closure is not connected to the closed system.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Entnahmeanschlusselement mittels eines Kodierstiftsystems mit dem Spundkopf verriegelbar und ist durch den Überwurfstopfen daran dichtend anschließbar, wobei das Stiftkodiersystem Kodierstifte und dazu passende Kodierausnehmungen aufweist. Die Kodierstifte sind an dem ersten Sicherungsteil angebracht und die Kodierausnehmungen an einem zweiten Sicherungsteil, wobei eines der Sicherungsteile als Ringscheibe ausgebildet ist, welches separat auf das modulartig ausgebildete Entnahmeanschlusselement abstreifgesichert lose montierbar ist und wobei das andere der Sicherungsteile in dem Spundkopf integriert ist. According to a further preferred embodiment, this is Removal connection element can be locked with the bung head by means of a coding pin system and is can be sealingly connected to it by the cap, whereby Pin coding system coding pins and matching coding recesses. The Coding pins are attached to the first securing part and the Coding recesses on a second securing part, one of the securing parts as Is formed, which is formed separately on the module-like Discharge connection element can be loosely mounted, secured against stripping, and that other of the securing parts is integrated in the bung head.

Ein derartig ausgebildeter Behälterverschluss dient der Vermeidung von Kontaminationen durch äußere Umgebungseinflüsse, welche die Reinheit von flüssigen Spezialchemikalien, wie z. B. hochreiner Chemikalien für die Elektronikkomponenten-Fertigung, nachteilig beeinflussen. Mit einem solchen Entnahmesystem wird sichergestellt, dass die hohen Reinheitsgrade der erwähnten flüssigen Spezialchemikalien auch bei Entnahmevorgängen gewährleistet werden. Durch das spezielle Stiftkodiersystem wird einerseits eine Verwechslungsgefahr von Chemikalien aus Sicherheitsgründen und aus Gründen der Verunreinigung derselben ausgeschlossen und ist andererseits das eigentliche Entnahmeanschlusselement in seinem Aufbau und seinen Abmessungen für verschiedenste unterschiedliche Chemikalien identisch ausführbar mit dem einzigen Unterschied, dass das eigentliche Stiftkodiersystem für den jeweiligen Anwendungsfall speziell auszubilden ist. Dadurch ist es möglich, derartige Entnahmesysteme, welche die kontaminationsminimierte Entnahme einer speziellen Chemikalie sicherstellen, dennoch kostengünstig herzustellen. A container closure designed in this way serves to avoid Contamination from external environmental influences that affect the purity of liquid Specialty chemicals, such as B. high-purity chemicals for Electronics component manufacturing, adversely affect. With such a removal system it is ensured that the high purity of the liquid Special chemicals can also be guaranteed during withdrawal processes. By the special pin coding system on the one hand creates a risk of confusion Chemicals for safety reasons and for reasons of contamination thereof excluded and on the other hand is the actual removal connection element in its structure and dimensions for various different Chemicals are executable identically with the only difference that that train the actual pin coding system specifically for the respective application is. This makes it possible to use such removal systems which Ensure contamination-minimized removal of a special chemical, nevertheless inexpensive to manufacture.

Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ringscheibe als eine Stiftscheibe ausgebildet, d. h. an ihr sind die Kodierstifte angebracht und so angeordnet, dass sie in in dem Spundkopf vorgesehene Kodierausnehmungen eingreifen, welche entsprechend der Anordnung der Stifte im Spundkopf umfangsmäßig verteilt vorgesehen sind. Das bedeutet, dass das erste Sicherungsteil in Form der Ringscheibe ausgebildet ist und das zweite Sicherungsteil in dem Spundkopf integriert ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass die Ringscheibe als Lochscheibe ausgebildet ist und der Spundkopf entsprechende Stifte, welche in einer Verriegelungsposition zu den Ausnehmungen in der Ringscheibe passen, aufweisen kann. Mit einem solchen Stiftkodiersystem ist somit eine Verwechslungsgefahr beim Anschließen an Chemikalien-Versorgungssysteme ausgeschlossen. According to a preferred embodiment, the washer is as one Pin disc formed, d. H. the coding pins are attached to it and so arranged that they engage in coding recesses provided in the bung head, which circumferentially according to the arrangement of the pins in the bung head are provided distributed. This means that the first securing part in the form of the Ring disc is formed and the second securing part in the bung head is integrated. Of course, it is also possible that the washer as Perforated disc is formed and the bung head corresponding pins, which in a The locking position matches the recesses in the ring washer, can have. With such a pin coding system is therefore one There is no risk of confusion when connecting to chemical supply systems.

Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Codierstifte als Zylinderstifte und als Kreisringsegmentstifte ausgebildet, welche spiegelbildlich und formkongruent zu den entsprechend geformten, im Spundkopf umfangsmäßig angeordneten Codierausnehmungen sind. Die Kreisringsegmentstifte dienen vorzugsweise auch als Arretierhilfe. According to a further preferred embodiment of the invention, the Coding pins designed as cylindrical pins and as circular ring segment pins, which mirror-image and form-congruent to the correspondingly shaped ones in the bung head are circumferentially arranged coding recesses. The Annular segment pins preferably also serve as a locking aid.

Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Steigrohr, welches mit dem Spundkopf verbunden ist und ins Innere des Behälters hineinreicht, mit einem Faltenbalgabschnitt versehen. According to a further preferred exemplary embodiment, the riser pipe is which is connected to the bung head and extends into the interior of the container, provided with a bellows section.

Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Steigrohr einen Öffnungstrichter auf, welcher in Richtung auf den Boden des Behälters gerichtet ist. An dessen Stirnseite sind umfangsmäßig beabstandete Stege angebracht, welche bei auf Behälterboden aufgesetztem Öffnungstrichter einen Zuströmquerschnitt belassen, so dass der Behälter nahezu vollständig entleert werden kann, ohne dass der Behälter gekippt oder in eine Überkopfposition gebracht werden muss. Außerdem sichert der Öffnungstrichter ein gleichmäßigeres Absaugen der im Behälter befindlichen Chemikalie. According to a further preferred exemplary embodiment, the riser pipe an opening funnel, which towards the bottom of the container is directed. On its end face are circumferentially spaced webs attached, which one with the opening funnel placed on the bottom of the container Leave the inflow cross-section so that the container is almost completely emptied without tilting the container or putting it in an overhead position must become. In addition, the opening funnel ensures a more even one Aspiration of the chemical in the container.

Der das Steigrohr tragende Spundkopf besitzt gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Außengewinde, mittels welchem er in die ebenfalls ein dazu passendes Gewinde aufweisenden fassförmigen Transportgebinde einschraubbar ist. According to another, the bung head carrying the riser pipe has Embodiment an external thread, by means of which it also fits into the Threaded barrel-shaped transport container can be screwed in.

Vorzugsweise ist das Steigrohr, welches auch als Tauchrohr bezeichnet werden kann, auf einen zylindrischen rohrförmigen, in das Innere des Behälters reichenden Ansatz aufsteckbar. Um einerseits ein zuverlässiges komplettes Entleeren der Flüssigkeit aus dem Behälter zu gewährleisten, muss das Steigrohr bis zum Boden, d. h. der tiefsten Stelle des Behälters, reichen. Wenn der Spundkopf in die Öffnung des Behälters geschraubt wird, sichert der Faltenbalg die erforderliche Längenanpassung des Abstandes zwischen dem Behälterboden und dem eingeschraubten Spundkopf. Durch den Faltenbalg wird ein Brechen von Steigrohren infolge Druckbelastung beim Einsetzen des Spundkopfes in die Öffnung des Behälters vermieden. Darüber hinaus besitzt der Faltenbalg vorzugsweise eine solche Flexibilität, dass ein Reiben des Steigrohres auf dem Behälterboden bzw. der Behälterwandung soweit minimiert wird, dass keine Partikel von der Oberfläche des Behälterbodens oder des Steigrohres abgerieben werden. Preferably, the riser pipe, which is also referred to as a dip pipe can, on a cylindrical tubular, inside the container reaching approach attachable. On the one hand, a reliable complete emptying of the To ensure liquid from the container, the riser pipe must reach Floor, d. H. the deepest part of the container. If the bung head into the Screwed opening of the container, the bellows secures the required Length adjustment of the distance between the tank bottom and the screwed bung head. The bellows breaks the risers due to pressure load when inserting the bung head into the opening of the Avoided container. In addition, the bellows preferably has one Flexibility that a rubbing of the riser pipe on the tank bottom or the Container wall is minimized so that no particles from the surface of the Container bottom or the riser are rubbed.

Daher führt die Montage des Steigrohres in Verbindung mit dem Spundkopf nicht zu einer Verunreinigung der in dem Behälter befindlichen hochreinen Spezialchemikalien. Therefore the assembly of the riser pipe in connection with the bung head does not to contaminate the high-purity contained in the container Specialty chemicals.

Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel weist der Spundkopf einen von dem abgesenkten Innengewindeabschnitt für den Überwurfstopfen verschiedenen Gewindeabschnitt auf, in welchen ein Gewindestopfen zum Abdichten des an sich offenen Spundkopfes bei demontiertem Entnahmeanschlusselement einschraubbar ist. Es ist jedoch auch möglich, dass der Gewindestopfen in den für den Überwurfstopfen vorgesehenen abgesenkten Innengewindeabschnitt eingepasst werden kann, um den Spundkopf zuverlässig dichtend zu verschließen. According to yet another preferred exemplary embodiment, the Bung head one of the lowered internal thread section for the union plug different thread section in which a threaded plug for Sealing the bung head, which is open per se, when dismantled Removal connection element can be screwed in. However, it is also possible that the threaded plug in the lowered one provided for the cap Internal thread section can be fitted to reliably seal the bung head close.

Unterhalb eines Öffnungsgewindes in der Behälteröffnung ist bei den herkömmlichen Behältern eine Schulter vorgesehen, welche dazu dient, dass in Verbindung mit einer unterhalb des Außengewindes am Spundkopf angeordneten, gegen eine Gegenschulter ruhende O-Ringdichtung eine zuverlässige Abdichtung am Äußeren des Spundkopfes erfolgt. Below an opening thread in the container opening is in the conventional containers, a shoulder is provided, which serves that in Connection to a bung head located below the external thread a reliable seal against an O-ring seal that rests against a shoulder on the outside of the bung head.

Ein Innenabschnitt des Spundkopfes ist mit einem Innengewinde versehen, in welches der ein Außengewinde aufweisende und durch die Ringscheibe greifende Überwurfstopfen so eingreifen kann, dass das Entnahmeanschlusselement mit dem Spundkopf zuverlässig und dichtend miteinander verbunden werden kann. Der Überwurfstopfen ist lose verschieblich auf einem zylindrischen Abschnitt des Entnahmeanschlusselementes angeordnet, und die Ringscheibe ist verschieblich auf einem zylindrischen Abschnitt oberhalb des sie durchgreifenden Außengewindeabschnittes des Überwurfstopfens verschieblich und lose angeordnet. An inner section of the bung head is provided with an internal thread, in which one has an external thread and reaches through the washer Cap can engage so that the removal connection element with the bung head can be reliably and tightly connected. The cap is freely slidable on a cylindrical section of the Removal connection element arranged, and the washer is displaceable on a cylindrical section above the one penetrating it External thread section of the union plug slidably and loosely arranged.

Vorzugsweise ist der Behälterverschluss aus inertem Kunststoff hergestellt, d. h. einem Kunststoff, welcher durch die Chemikalien, mit welchen der Behälterverschluss in Kontakt kommt, nicht angegriffen wird. Preferably, the container closure is made of inert plastic, i.e. H. a plastic, which by the chemicals with which the Container closure comes into contact, is not attacked.

Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung werden nun anhand zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Further advantages, features and possible uses of the invention are now based on two embodiments in conjunction with the accompanying Drawings explained in more detail. Show it:

Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses in montiertem Zustand. Der Einfachheit halber sind der Behälter und das Steigrohr weggelassen. Im montierten Zustand befindet sich der Behälterverschluss in seinem Entnahmezustand. Fig. 1 shows a first embodiment of the container closure according to the invention in the assembled state. For the sake of simplicity, the container and the riser are omitted. In the assembled state, the container closure is in its removal state.

Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses in montiertem Zustand; Fig. 2 shows a second embodiment of the container closure according to the invention in an assembled condition;

Fig. 3 einen Spundkopf mit Steigrohr und Gewindestopfen bei demontiertem erfindungsgemäßem Entnahmeanschlusselement gemäß einer der Fig. 1 oder 2. Fig. 3 is a plug head with a dip tube and threaded plug according to the invention after dismounting removal connection element according to one of the Fig. 1 or 2.

Fig. 4 die Draufsicht einer Stiftscheibe gemäß der Erfindung; und . Figure 4 shows the top view of a pin plate according to the invention; and

Fig. 5 eine Seitenschnittansicht der Stiftscheibe gemäß Fig. 4. Fig. 5 is a side sectional view of the pin disc of FIG. 4.

Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Behälterverschluss in montiertem Zustand ohne Behälter und Steigrohr 2. Der Behälterverschluss umfasst ein Entnahmeanschlusselement 3, das in montiertem Zustand in einen Spundkopf 1 eingeführt ist. Das Entnahmeanschlusselement 3 weist im Inneren einen ersten zylindrischen Rohrabschnitt 4 auf, in dessen Inneren wiederum konzentrisch dazu ein Entnahmerohr 5 gebildet ist, welches das Entnahmeanschlusselement 3 in seiner gesamten Länge durchquert. Der zylindrische Rohrabschnitt 4 des Entnahmeanschlusselementes 3 ist bis weit ins Innere des Entnahmeanschlusselementes 3 nach oben geführt, und zwar bis in einen verdickten Bereich des Entnahmeanschlusselementes 3, an welchem eine oder mehrere Leitungen in einen Anschlussstutzen einschraubbar sind, der an einer Rezirkulationsleitung 7 vorgesehen ist, durch welche Chemikalien in den Behälter zurückgeführt werden können. Fig. 1 shows a container closure according to the invention in the assembled state without the container and feed tube 2. The container closure comprises a removal connection element 3 , which is inserted into a bung head 1 in the assembled state. The removal connection element 3 has in the interior a first cylindrical tube section 4 , in the interior of which, in turn, a removal tube 5 is formed concentrically therewith which traverses the entire length of the removal connection element 3 . The cylindrical pipe section 4 of the removal connection element 3 is guided into the interior of the removal connection element 3 upwards far, namely up into a thickened region of the removal connection element 3 to which one or more lines can be screwed into a connecting piece, which is provided on a recirculation line 7, through which chemicals can be returned to the container.

Der erste zylindrische Rohrabschnitt 4 bildet an seinem unteren Ende einen ersten Flansch 31 des Entnahmeanschlusselementes 3, in welchem eine Ringnut zur Aufnahme eines ersten O-Rings 32 angeordnet ist. Im montierten Zustand ruht dieser erste O-Ring 32 auf einem im Innern des Spundkopfes 1 angeordneten ersten zylindrischen Rohrabschnitt 33 des Spundkopfes 1. Dabei schafft der O-Ring 32 eine Dichtung des Entnahmeanschlusselementes 3 bzw. dessen ersten zylindrischen Rohrabschnitts 4 mit dem ersten zylindrischen Rohrabschnitt 33 des Spundkopfes 1, der dem ersten zylindrischen Rohrabschnitt 4 des Entnahmeanschlusselementes 3 im montiertem Zustand gegenüberliegt. The first cylindrical tube section 4 forms at its lower end a first flange 31 of the removal connection element 3 , in which an annular groove for receiving a first O-ring 32 is arranged. In the assembled state, this first O-ring 32 rests on a first cylindrical tube section 33 of the bung head 1 arranged inside the bung head 1 . The O-ring 32 creates a seal between the removal connection element 3 or its first cylindrical tube section 4 with the first cylindrical tube section 33 of the bung head 1 , which is opposite the first cylindrical tube section 4 of the removal connection element 3 in the assembled state.

Konzentrisch zum ersten zylindrischen Rohrabschnitt 4 weist das Entnahmeanschlusselement 3 einen zweiten zylindrischen Rohrabschnitt 10 größeren Durchmessers auf, wobei zwischen diesem und dem ersten zylindrischen Rohrabschnitt 4 ein erster Raum 9 gebildet ist, der mit der Rezirkulationsleitung 7 im oberen Teil des Entnahmeanschlusselementes 3 verbunden ist, bzw. einen Teil derselben bildet. Concentric to the first cylindrical tube section 4 , the removal connection element 3 has a second cylindrical tube section 10 of larger diameter, a first space 9 being formed between this and the first cylindrical tube section 4 , which is connected to the recirculation line 7 in the upper part of the removal connection element 3 , or forms part of the same.

Der zweite zylindrische Rohrabschnitt 10 bildet an seinem unteren Ende einen zweiten Flansch 13 des Entnahmeanschlusselementes 3, in welchem eine Ringnut zur Aufnahme eines zweiten O-Rings 14 angeordnet ist. Im montierten Zustand schafft der zweite O-Ring 14 eine Dichtung des Entnahmeanschlusselementes 3 in dem Spundkopf 1. Dabei ruht dieser zweite O-Ring 14 auf einer im Innern des Spundkopfes 1 angeordneten Ringschulter 27, an welche sich ein zweiter zylindrischer Teil 8 des Spundkopfes 1 anschließt. At its lower end, the second cylindrical tube section 10 forms a second flange 13 of the removal connection element 3 , in which an annular groove for receiving a second O-ring 14 is arranged. In the assembled state, the second O-ring 14 creates a seal for the removal connection element 3 in the bung head 1 . This second O-ring 14 rests on an annular shoulder 27 arranged in the interior of the bung head 1 , to which a second cylindrical part 8 of the bung head 1 is connected.

Zwischen dem zweiten zylindrischen Rohrabschnitt 10 des Entnahmeanschlusselementes 3 und der weiter außen liegenden Innenwand des Entnahmeanschlusselementes 3 ist ein zweiter Raum 11 gebildet. Dieser zweite Raum 11 ist ebenfalls in Form eines zylindrischen Ringspaltes gemäß Fig. 1 bis weit ins Innere des Entnahmeanschlusselementes 3 nach oben geführt, endet jedoch unter dem Niveau der Eingangsöffnung der Rezirkulationsleitung 7 im Entnahmeanschlusselement 3. Der zweite Raum 11 ist mit einer Belüftungsleitung 6 verbunden, bzw. bildet einen Teil derselben, in welcher in einem oder mehreren Anschlussstutzen Entlüftungsventile bzw. Leitungen einschraubbar sind, über welche die Belüftung des Behälters erfolgt. Der zweite Raum 11 mündet am unteren Ende des Entnahmeanschlusselementes 3 in einer im wesentlichen zur Längsrichtung des Entnahmeanschlusselementes senkrechten Richtung in Form einer ringförmigen Öffnung 28 in der äußeren unteren zylindrischen Wand des Entnahmeanschlusselementes 3. Im montierten Zustand des Entnahmeanschlusselementes 3 befindet sich die ringförmige Öffnung 28 auf Höhe einer im Spundkopf 1 gebildeten Belüftungsöffnung 12. A second space 11 is formed between the second cylindrical tube section 10 of the removal connection element 3 and the inner wall of the removal connection element 3 located further out. This second space 11 is also guided in the form of a cylindrical annular gap according to FIG. 1 up to the interior of the extraction connection element 3 , but ends below the level of the inlet opening of the recirculation line 7 in the extraction connection element 3 . The second space 11 is connected to a ventilation line 6 , or forms part of the same, in which ventilation valves or lines can be screwed into one or more connecting pieces, via which the container is ventilated. The second space 11 opens out at the lower end of the removal connection element 3 in a direction perpendicular to the longitudinal direction of the removal connection element in the form of an annular opening 28 in the outer lower cylindrical wall of the removal connection element 3 . In the assembled state of the removal connection element 3 , the annular opening 28 is located at the level of a ventilation opening 12 formed in the bung head 1 .

Der in einer Behälteröffnung sitzende Spundkopf 1 ist mit Codierausnehmungen 18 versehen. Diese Codierausnehmungen 18 sind als zylinderförmige Ausnehmungen 18' und kreissegmentförmige Ausnehmungen 18" in definierten, d. h. codierten Abständen umfangsmäßig in die nach außen weisende Stirnfläche des Spundkopfes 1 eingearbeitet. The bung head 1 seated in a container opening is provided with coding recesses 18 . These coding recesses 18 are machined as cylindrical recesses 18 ′ and circular segment-shaped recesses 18 ″ at defined, ie coded intervals, circumferentially into the outwardly facing end face of the bung head 1 .

Das Entnahmeanschlusselement 3 weist einen zylindrischen Abschnitt auf, auf welchem verschieblich ein Überwurfstopfen 19 angeordnet ist. Dieser Überwurfstopfen 19 besitzt einen Gewindeabschnitt 24, welcher passend zu dem im Spundkopf 1 abgesenkten Innengewindeabschnitt 25 ist, so dass der Überwurfstopfen 19 zur Befestigung des Entnahmeanschlusselementes 3 in den Spundkopf 1 in den abgesenkten Innengewindeabschnitt 25 einschraubbar ist. Der Kopf des Überwurfstopfens 19 ist flanschartig ausgebildet und stützt eine Ringscheibe 20 mit der Innenstirnfläche eines Flansches ab. Die Ringscheibe 20 ist lose und verschieblich auf einem gewindefreien Abschnitt des Überwurfstopfens 19 angeordnet, wobei der Gewindeabschnitt 24 die Ringscheibe 20 zentral durchgreift. Die Ringscheibe 20 weist Codierstifte 17 auf, so dass die Ringscheibe 20 als Stiftscheibe ausgebildet ist. Die Codierstifte 17 der Stiftscheibe 20 sind so angeordnet, dass sie spiegelbildlich formkongruent auf der der nach außen weisenden Stirnfläche des Spundkopfes 1 zugewandten Fläche der Ringscheibe 20 angeordnet sind und zu den Codierausnehmungen 18 passen. Demgemäss sind die Codierstifte 17 als zylindrische Stifte 17' und kreisringsegmentförmige Stifte 17" (Fig. 4 und 5) ausgebildet. The removal connection element 3 has a cylindrical section on which a union plug 19 is slidably arranged. This union plug 19 has a threaded portion 24 which is suitable to the lowered in the plug head 1 female threaded portion 25 so that the coupling plug 19 for fixing the removal connection element 3 into the plug head 1 in the lowered internal thread portion 25 is screwed. The head of the union plug 19 is designed like a flange and supports an annular disk 20 with the inner end face of a flange. The annular disk 20 is loosely and displaceably arranged on a thread-free section of the union plug 19 , the threaded section 24 penetrating the annular disk 20 centrally. The washer 20 has coding pins 17 , so that the washer 20 is designed as a pin washer. The coded disc 17 of the pin 20 are arranged so that they on the side facing outward facing end face of the bung head 1 surface of the annular disk 20 are arranged in mirror image and dimensionally congruent match the Codierausnehmungen 18th Accordingly, the coding pins 17 are formed as cylindrical pins 17 'and ring segment-shaped pins 17 "(Fig. 4 and 5).

Der die Stiftscheibe tragende Überwurfstopfen 19 ist auf dem zylindrischen Teil des Entnahmeanschlusselementes 3 gegen ein Abstreifen gesichert, so dass er nach seiner Montage auf diesem zylindrischen Teil des ansonsten für unterschiedliche Chemikalien vollkommen gleich ausgebildeten Entnahmeanschlusselementes 3 von diesem nicht mehr ohne weiteres entfernbar ist. The union plug 19 carrying the pin washer is secured on the cylindrical part of the removal connection element 3 against stripping, so that after it is mounted on this cylindrical part of the removal connection element 3, which is otherwise completely identical for different chemicals, it can no longer be easily removed from it.

Wenn das Entnahmeanschlusselement 3 mit dem Spundkopf 1 verbunden werden soll, wobei entsprechend dem Stiftcodiersystem nur eine codierte Anordnung von zylinderförmigen und kreisringsegmentförmigen Stiften zu den entsprechend geformten Ausnehmungen passt, so wird zunächst das Entnahmeanschlusselement 3 in den Spundkopf 1 eingesetzt, bis der zweite Flansch 13 des Entnahmeanschlusselementes 3 auf der Ringschulter 27 des Spundkopfes aufliegt. Anschließend wird die Stiftscheibe 20 so gedreht, dass ihre Codierstifte 17 zu den entsprechenden Codierausnehmungen 18 passen und mit diesen Stiften in diese Codierausnehmungen eingesetzt, bis die Stiftscheibe 20 auf der äußeren Stirnfläche des Spundkopfes 1 aufliegt. Anschließend wird der mit seinem Gewindeabschnitt 24 den zentralen Bereich der Stiftscheibe 20 durchgreifende Überwurfstopfen 19 in den abgesenkten Innengewindeabschnitt 25 des Spundkopfes 1 eingeschraubt, bis das Entnahmeanschlusselement 3 fest mit dem Spundkopf 1 verbunden ist. Damit der Überwurfstopfen 19 mit der Stiftscheibe 20 nicht von dem zylindrischen Teil des Entnahmeanschlusselementes 3 entfernbar ist, weist das Entnahmeanschlusselement 3 über der ringförmigen Öffnung 28 am unteren Ende des zweiten Raumes 11 einen nach außen vorragenden Vorsprung 29 auf. In dem Vorsprung 29 ist oberhalb der ringförmigen Öffnung im Entnahmeanschlusselement 3 entlang des Umfangs des Entnahmeanschlusselementes 3 vorzugsweise eine Nut vorgesehen, in welcher eine Dichtung 15 angeordnet werden kann. If the removal connection element 3 is to be connected to the bung head 1 , whereby according to the pin coding system only a coded arrangement of cylindrical and circular segment-shaped pins fits the correspondingly shaped recesses, the removal connection element 3 is first inserted into the bung head 1 until the second flange 13 of the removal connection element 3 on the annular shoulder 27 of the bung rests head. The pin disc 20 is then rotated so that its coding pins 17 match the corresponding coding recesses 18 and inserted into these coding recesses with these pins until the pin disc 20 rests on the outer end face of the bung head 1 . The union plug 19 , which passes through the central region of the pin disk 20 with its threaded section 24, is screwed into the lowered internal thread section 25 of the bung head 1 until the removal connection element 3 is firmly connected to the bung head 1 . So that the union plug 19 with the pin disk 20 cannot be removed from the cylindrical part of the removal connection element 3 , the removal connection element 3 has an outwardly projecting projection 29 above the annular opening 28 at the lower end of the second space 11 . A groove is preferably provided in the projection 29 above the annular opening in the removal connection element 3 along the circumference of the removal connection element 3 , in which a seal 15 can be arranged.

Der zweite zylindrische Teil 8 des Spundkopfes 1 weist in Richtung des Behälterinneren. In diesem zweiten zylindrischen Teil 8 ist eine Belüftungsöffnung 12 vorgesehen. Der Innendurchmesser dieses zweiten zylindrischen Teils 8 des Spundkopfes 1 ist größer als der Außendurchmesser des ersten zylindrischen Rohrabschnittes 33 des Spundkopfes 1, wobei unterhalb der Belüftungsöffnung 12 die Ringschulter 27 angeordnet ist, von welcher ab sich der Innendurchmesser des zweiten zylindrischen Teils 8 des Spundkopfes 1 verringert. Durch den zwischen den konzentrischen zylindrischen Rohrabschnitten des Spundkopfes 1 und des Entnahmeanschlusselementes 3 bestehenden Raum kann eine durch die Rezirkulationsleitung 7 rückzuführende Flüssigkeit zurück in den Behälter fließen. The second cylindrical part 8 of the bung head 1 points in the direction of the interior of the container. A ventilation opening 12 is provided in this second cylindrical part 8 . The inside diameter of this second cylindrical part 8 of the bung head 1 is larger than the outside diameter of the first cylindrical tube section 33 of the bung head 1 , the annular shoulder 27 being arranged below the ventilation opening 12 , from which the inside diameter of the second cylindrical part 8 of the bung head 1 decreases , A liquid to be returned through the recirculation line 7 can flow back into the container through the space existing between the concentric cylindrical tube sections of the bung head 1 and the removal connection element 3 .

Auf dem in den Behälter hineinreichenden zweiten zylindrischen Teil 8 des Spundkopfes 1 ist ein Steigrohr 2 (in Fig. 1 nicht gezeigt) straff sitzend aufschiebbar, so dass es durch diesen zweiten zylindrischen Teil 8 gehalten wird. A riser pipe 2 (not shown in FIG. 1) can be pushed tightly onto the second cylindrical part 8 of the bung head 1 , which extends into the container, so that it is held by this second cylindrical part 8 .

Im oberen Teil des Entnahmeanschlusselements 3 ist im Entnahmerohr 5 ein Rückschlagventil 16 angeordnet. Das Rückschlagventil 16 weist eine Feder auf, die eine daran senkrecht zur Längsrichtung des Entnahmerohres 5 angebrachten Deckel gegen eine im Verlauf des Entnahmerohres 5 gebildete Schulter in Richtung des Behälters drückt. Zur Abdichtung ist unter dem Deckel an diesem ein O- Ring mit einem Durchmesser angeordnet, der größer ist als der Durchmesser des Entnahmerohres 5, und der den Deckel gegen das Entnahmeanschlusselement 3 abdichtet. Vorzugsweise ist der O-Ring aus PE hergestellt und in eine in dem Deckel gebildete Nut eingelegt. Durch die Feder wird der Deckel mit dem O-Ring gegen die Schulter gedrückt und verschließt dadurch das Entnahmerohr 5 und den Behälter. Die Feder des Rückschlagventils stützt sich auf der dem Deckel entgegengesetzten Seite gegen einen am Entnahmeanschlusselement 3 montiertes Abschlussteil 30. Das Abschlussteil 30 ist am unteren Ende formkongruent zum Oberteil des Entnahmeanschlusselementes 3 und kann darauf beispielsweise mittels Schrauben montiert werden kann. Zur Erhöhung der Dichtigkeit des Abschlussteils gegen das Entnahmeanschlusselement 3 kann im Abschlussteil 30 eine Nut zur Aufnahme eines O-Rings konzentrisch zum Umfang des Entnahmerohrs vorgesehen sein. In the upper part of the extraction connection element 3 , a check valve 16 is arranged in the extraction tube 5 . The check valve 16 has a spring which presses a cover attached thereto perpendicularly to the longitudinal direction of the sampling tube 5 against a shoulder formed in the course of the sampling tube 5 in the direction of the container. For sealing purposes, an O-ring with a diameter larger than the diameter of the removal tube 5 and which seals the lid against the removal connection element 3 is arranged on the cover. The O-ring is preferably made of PE and inserted into a groove formed in the cover. The spring presses the lid with the O-ring against the shoulder and thereby closes the extraction tube 5 and the container. The spring of the check valve is supported on the side opposite the cover against a closing part 30 mounted on the removal connection element 3 . The end part 30 is congruent in shape to the upper part of the removal connection element 3 at the lower end and can be mounted thereon, for example, by means of screws. In order to increase the tightness of the closing part against the removal connection element 3 , a groove for receiving an O-ring can be provided in the closing part 30 concentrically to the circumference of the removal tube.

In Fig. 2 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälterverschlusses dargestellt, wobei der obere Teil des Entnahmeanschlusselementes desselben weggelassen wurde. Mit dem Behälterverschluss der ersten Ausführungsform übereinstimmende Teile sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet. FIG. 2 shows a second embodiment of the container closure according to the invention, the upper part of the removal connection element having been omitted. Parts that match the container closure of the first embodiment are identified by the same reference numerals.

Der Behälterverschluss der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von jenem gemäß der ersten Ausführungsform im wesentlichen dadurch, dass der erste zylindrische Rohrabschnitt 4 länger als der zweite zylindrische Rohrabschnitt 10 ist, so dass der erste zylindrische Rohrabschnitt 4 im montierten Zustand des Entnahmeanschlusselementes 3 in den ersten zylindrischen Rohrabschnitt 33 des daran montierten Spundkopfes 1 hineinragt. The container closure of the second embodiment differs from that according to the first embodiment essentially in that the first cylindrical tube section 4 is longer than the second cylindrical tube section 10 , so that the first cylindrical tube section 4 in the assembled state of the removal connection element 3 into the first cylindrical tube section 33 of the bung head 1 mounted there protrudes.

Dazu weist der erste zylindrische Rohrabschnitt 4 einen Außendurchmesser auf, der genauso groß oder vorzugsweise etwas geringer ist als der Innendurchmesser des ersten zylindrischen Rohrabschnitts 33 des Spundkopfes 1. An einer Stelle des ersten zylindrischen Rohrabschnitts 4 des Entnahmeanschlusselementes 3, der sich im montierten Zustand des Entnahmeanschlusselementes 3 im ersten zylindrischen Rohrabschnitts 33 des Spundkopfes 1 befindet, ist ein in eine Nut eingelassener O-Ring 34 vorgesehen, welcher den ersten zylindrischen Rohrabschnitt 4 des Entnahmeanschlusselementes 3 gegen den ersten zylindrischen Rohrabschnitts 33 des Spundkopfes 1 abdichtet. Gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist der zwischen dem zweiten zylindrischen Rohrabschnitt 10 größeren Durchmessers des Entnahmeanschlusselementes 3 und dem ersten zylindrischen Rohrabschnitt 4 gebildete erste Raum 9, der mit der Rezirkulationsleitung 7 im oberen Teil des Entnahmeanschlusselementes 3 verbunden ist, durch eine schräg zur Längsrichtung des Behälterverschlusses verlaufende ringförmige Öffnung 35 mit dem zwischen dem ersten zylindrischen Rohrabschnitt 33 und der Ringschulter 27, an welche sich der zweite zylindrische Teil 8 des Spundkopfes 1 anschließt, gebildeten Raum des Spundkopfes 1 verbunden. Bezüglich der speziellen hier dargestellten Ausgestaltung des Spundkopfes 1 können auch andere äquivalente Konstruktionen geeignet sein. For this purpose, the first cylindrical tube section 4 has an outside diameter that is the same size or preferably slightly smaller than the inside diameter of the first cylindrical tube section 33 of the bung head 1 . At one point of the first cylindrical tube section 4 of the removal connection element 3 , which is located in the assembled state of the removal connection element 3 in the first cylindrical tube section 33 of the bung head 1 , an O-ring 34 is provided which is embedded in a groove and which holds the first cylindrical tube section 4 of the removal connection element 3 seals against the first cylindrical tube section 33 of the bung head 1 . According to the present embodiment, the first space 9 formed between the second cylindrical tube section 10 of larger diameter of the removal connection element 3 and the first cylindrical tube section 4 , which is connected to the recirculation line 7 in the upper part of the removal connection element 3 , through an oblique to the longitudinal direction of the container closure annular opening 35 27 to which the second cylindrical member 8 joins with the cylindrical between the first tube portion 33 and the annular shoulder of the plug head 1, the space formed of the bung head 1 is connected. With regard to the special design of the bung head 1 shown here, other equivalent constructions may also be suitable.

Die Verbindung des hier beschriebenen Entnahmeanschlusselementes 3 mit dem Spundkopf erfolgt in gleicher Weise, wie sie oben mit bezug zur ersten Ausführungsform beschrieben wurde. The connection of the removal connection element 3 described here with the bung head is carried out in the same way as described above with reference to the first embodiment.

In Fig. 3 ist ein das Steigrohr 2 tragender Spundkopf 1 dargestellt. Am unteren Ende des Steigrohres 2 ist ein Öffnungstrichter 22 angeordnet, welcher bei eingesetztem Spundkopf 1 auf dem Behälterboden aufsitzt. Der Öffnungstrichter 22 weist an seiner dem Behälterboden zugewandten Stirnfläche umfangsmäßig voneinander beabstandete Stege 23 auf, welche gewährleisten, dass bei auf dem Behälterboden aufgesetztem Öffnungstrichter 22 des Steigrohres 2 zwischen dem Behälterboden und den Stegen 23 ein ausreichender Strömungsquerschnitt vorhanden ist. Durch die Stege 23 wird des weiteren gewährleistet, dass beim Einschrauben des Spundkopfes 1 in die Behälteröffnung möglichst wenig Material des Öffnungstrichters 22 in Reibkontakt mit dem Behälterboden bzw. der Behälterwand kommt, so dass die Menge gegebenenfalls abgeriebener Teilchen minimiert bzw. gänzlich vermieden wird. In Fig. 3 a bung head 1 carrying the riser pipe 2 is shown. At the lower end of the riser pipe 2 , an opening funnel 22 is arranged, which sits on the bottom of the container when the bung head 1 is inserted. The opening funnel 22 has on its end face facing the container bottom circumferentially spaced webs 23 , which ensure that when the opening funnel 22 of the riser pipe 2 is placed on the container bottom, there is a sufficient flow cross-section between the container bottom and the webs 23 . The webs 23 further ensure that when the bung head 1 is screwed into the container opening, as little material as possible of the opening funnel 22 comes into frictional contact with the container bottom or the container wall, so that the amount of possibly abraded particles is minimized or completely avoided.

Im Bereich zwischen dem auf den zylindrischen Teil des Spundkopfes 1 aufgesetzten oberen Teil des Steigrohres 2 und seinem Öffnungstrichter 22 befindet sich ein Abschnitt, welcher als Faltenbalg 21 ausgebildet ist. Durch diesen Faltenbalg 21 können mehrere Zentimeter in Längsrichtung zur Anpassung an unterschiedliche Abstände zwischen einem Boden bzw. einer Wand eines Behälters und dem gegenüberliegenden in eine Behälteröffnung eingeschraubten Spundkopf 1 ausgeglichen werden. Auch dadurch ist es möglich, ein und denselben Behälterverschluss für verschiedene Behälterabmessungen und Behälterarten einzusetzen. Darüber hinaus dient der Faltenbalg 21 dazu, gegebenenfalls vorhandene Neigungen des Behälterbodens oder der Behälterwand, auf welchem bzw. auf welcher der Öffnungstrichter 22 aufgesetzt wird, auszugleichen, ohne dass ein Abknicken des Steigrohres 2 beim Einsetzen des Spundkopfes 1 in die Öffnung des Behälters auftreten kann. In the area between the upper part of the riser pipe 2 placed on the cylindrical part of the bung head 1 and its opening funnel 22 there is a section which is designed as a bellows 21 . By means of this bellows 21 , several centimeters in the longitudinal direction can be compensated for in order to adapt to different distances between a bottom or a wall of a container and the opposite bung head 1 screwed into a container opening. This also makes it possible to use the same container closure for different container dimensions and types. In addition, the bellows 21 serves to compensate for any inclinations of the container bottom or the container wall on which or on which the opening funnel 22 is placed, without the riser pipe 2 kinking when the bung head 1 is inserted into the opening of the container ,

In der Darstellung von Fig. 3 ist das Entnahmeanschlusselement 3 nicht eingesetzt. Vielmehr ist anstelle dessen ein Gewindestopfen 26 in den Spundkopf 1 eingesetzt. Der Gewindestopfen 26 ist in einen Gewindeabschnitt des Spundkopfes 1 dichtend einschraubbar, welcher zu dem den Überwurfstopfen 19 aufnehmenden abgesenkten Innengewindeabschnitt 25 nach innen abgesetzt ist. Alternativ ist es jedoch ebenso denkbar, einen Gewindestopfen nicht in einen im Verhältnis zum abgesenkten Innengewindeabschnitt 25 nach innen abgesetzten Gewindeabschnitt einzuschrauben, sondern direkt in den abgesenkten Innengewindeabschnitt 25, der für die Schraubverbindung mit dem Gewindeabschnitt 24 des Überwurfstopfens 19 vorgesehen ist. So kann auf den zusätzlichen Gewindeabschnitt verzichtet werden. Die Behälter können entweder mit einem herkömmlichen Verschluss versehen sein, oder können bereits mit einem derartigen Spundkopf ausgerüstet sein, welcher im Anlieferungszustand den Gewindestopfen zum Verschließen trägt. Dadurch ist gewährleistet, dass lediglich eine zu den durch die Codierausnehmungen 18 in dem Spundkopf 1 vorgegebenen Formen und Abstände passende Codierstiftanordnung und damit ein bestimmtes Entnahmeanschlusselement 3 passt. Somit ist durch das vorgegebene Stiftcodiersystem eine Verwechselung von Chemikalien ausgeschlossen. In the illustration of Fig. 3, the removal connection element 3 is not inserted. Instead, a threaded plug 26 is inserted into the bung head 1 instead. The threaded plug 26 can be screwed sealingly into a threaded section of the bung head 1 , which is offset inwards from the lowered internal thread section 25 receiving the union plug 19 . Alternatively, however, it is also conceivable not to screw a threaded plug into a threaded section which is offset inwards in relation to the lowered internal thread section 25 , but rather directly into the lowered internal thread section 25 which is provided for the screw connection with the threaded section 24 of the union plug 19. This means that the additional threaded section can be dispensed with. The containers can either be provided with a conventional closure, or can already be equipped with such a bung head, which carries the threaded plug for closure in the delivery state. This ensures that only a coding pin arrangement that matches the shapes and spacings specified by the coding recesses 18 in the bung head 1 and thus a specific removal connection element 3 fits. Thus, the mix-up of chemicals is prevented by the given pin coding system.

Aus Fig. 3 ist des weiteren ersichtlich, an welcher Stelle des zylindrischen Teils 8 die Belüftungsöffnung 12 angeordnet ist. Unterhalb der Belüftungsöffnung 12 ist die Ringschulter 27 angeordnet, von welcher an, nach unten in Richtung auf das Steigrohr 2 der Abschnitt mit eingezogenem Durchmesser des zylindrischen Teils 8 des Spundkopfes 1 vorgesehen ist. From Fig. 3 it can also be seen at which point of the cylindrical part 8 the ventilation opening 12 is arranged. Underneath the ventilation opening 12 , the annular shoulder 27 is arranged, from which the section with a retracted diameter of the cylindrical part 8 of the bung head 1 is provided, downwards in the direction of the riser pipe 2 .

In Fig. 4 ist die als Stiftscheibe ausgebildete Ringscheibe 20 dargestellt. Umfangsmäßig beabstandet sind auf der Stirnseite der Ringscheibe, welche im montierten Zustand den Codierausnehmungen 18 in dem Spundkopf 1 zugewandt ist, zylinderförmige Stifte 17' und kreisringsegmentförmige Stifte 17" angeordnet. Durch eine Variation der Abstände und der Form der Stifte, welche beispielsweise auch rechteckig oder dreieckig im Querschnitt ausgebildet sein können, kann eine beliebige Anzahl von Stiftcodiersystemen geschaffen werden, womit gewährleistet ist, dass nur die zu vorgegebenen Ausnehmungen 18 in den Spundkopf 1 passenden Codierstiftanordnungen und -formen einsetzbar und damit das zugehörige Entnahmeanschlusselement anschließbar ist. In FIG. 4, configured as a pin disk annular disk 20 is shown. Circumferentially spaced, cylindrical pins 17 'and circular segment-shaped pins 17 "are arranged on the end face of the annular disc, which faces the coding recesses 18 in the bung head 1 in the assembled state. By varying the spacing and the shape of the pins, which for example are also rectangular or can be triangular in cross-section, any number of pin coding systems can be created, which ensures that only the coding pin arrangements and shapes matching the predetermined recesses 18 in the bung head 1 can be used and the associated removal connection element can thus be connected.

Damit bei der Montage des Entnahmeanschlusselementes 3 in dem Spundkopf 1 eine rasche Zuordnung der richtigen Lage der Stiftscheibe 20 bezüglich der in dem Spundkopf 1 befindlichen Ausnehmungen ersichtlich ist und herausfindbar ist, weist die Stiftscheibe 20 einen am Umfang angeordneten Markierschlitz auf. Die nach außen vorstehenden zahnartigen Ansätze dienen dazu, die Stiftscheibe 20 in die erforderliche Codierposition zu bringen. So that when the removal connection element 3 is installed in the bung head 1, a quick assignment of the correct position of the pin disc 20 with respect to the recesses in the bung head 1 can be seen and found, the pin disc 20 has a marking slot arranged on the circumference. The outwardly projecting tooth-like approaches serve to bring the pin disc 20 into the required coding position.

In Fig. 5 ist eine Schnittseitenansicht der Stiftscheibe gemäß Fig. 4 dargestellt. In dieser Darstellung ist ein zylindrischer Codierstift 17' sowie ein kreisringsegmentförmiger Codierstift 17" in die Scheibe eingesetzt bzw. an dieser angebracht. Diese Codierstifte können entweder mittels herkömmlicher bekannter Verfahren aufgeklebt oder in entsprechend vorbereitete Öffnungen eingesetzt und ebenfalls geklebt mit der Stiftscheibe befestigt werden. FIG. 5 shows a sectional side view of the pin disk according to FIG. 4. In this illustration, a cylindrical coding pin 17 'and an annular segment-shaped coding pin 17 "are inserted into or attached to the disk. These coding pins can either be glued on by means of conventionally known methods or inserted into correspondingly prepared openings and also glued to the pin disk.

Durch den erfindungsgemäßen Behälterverschluss ist somit in Verbindung mit dem Stiftcodiersystem eine Verwechselung von Chemikalien und daher eine Verunreinigung von hochreinen Chemikalien ausgeschlossen. Des weiteren ermöglicht der erfindungsgemäße Behälterverschluss eine gleichzeitige Flüssigkeitsentnahme, eine Belüftung des Behälters sowie die Rezirkulation von Chemikalien, damit die Flüssigkeitsentnahme problemlos erfolgen kann. Außerdem ist der erfindungsgemäße Behälterverschluss so aufgebaut, dass mittels des beschriebenen Überwurfstopfens Flüssigkeitsleitungen, Belüftungsleitungen und Rezirkulationsleitungen beim Anschließen und Abschließen des Entnahmeanschlusselementes an dem Spundkopf nicht getrennt werden müssen. Dadurch, dass der Spundkopf auf handelsübliche insbesondere Fassgewinde angepasst ist, kann der erfindungsgemäße Behälterverschluss auch in handelsüblichen Behältern, insbesondere Fässern, eingesetzt werden. The container closure according to the invention is thus in connection with the pen coding system a mix-up of chemicals and therefore one Contamination of high-purity chemicals excluded. Furthermore allows the container closure according to the invention a simultaneous Fluid withdrawal, aeration of the container and the recirculation of Chemicals so that the liquid can be drawn off easily. Besides, is the container closure according to the invention constructed so that by means of described union plug liquid lines, ventilation lines and Recirculation lines when connecting and terminating the Removal connection element on the bung head do not have to be separated. The fact that the The bung head is adapted to standard barrel threads, in particular container closure according to the invention also in commercially available containers, especially barrels.

Des weiteren entspricht der erfindungsgemäße Behälterverschluss durch die erfindungsgemäße Konstruktion und Ausführung den Forderungen für die bestehenden Gefahrgutzulassungen. Auf Grund der erfindungsgemäßen Gestaltung des Behälterverschlusses in Verbindung mit dem Steigrohr wird eine hohe Durchflussrate von aus dem Behälter zu entnehmender Flüssigkeit von 5 mindestens 20 l/min gewährleistet. Bezugszeichenliste 1 Spundkopf
2 Steigrohr
3 Entnahmeanschlusselement
4 erster zylindrischer Rohrabschnitt
5 Entnahmerohr
6 Belüftungsleitung
7 Rezirkulationsleitung
8 zweiter zylindrischer Teil des Spundkopfes
9 erster Raum
10 zweiter zylindrischer Rohrabschnitt
11 zweiter Raum
12 Belüftungsöffnung
13 zweiter Flansch
14 zweiter O-Ring
15 Dichtung
16 Rückschlagventil
17 Codierstift
18 Codierausnehmung
19 Überwurfstopfen
20 Ringscheibe
21 Faltenbalgabschnitt
22 Öffnungstrichter
23 Stege
24 Gewindeabschnitt
25 Innengewindeabschnitt
26 Gewindestopfen
27 Ringschulter
28 Ringförmige Öffnung
29 Vorsprung
30 Abschlussteil
31 erster Flansch
32 erster O-Ring
33 erster zylindrischer Rohrabschnitt des Spundkopfes
34 Dichtung
35 ringförmige Öffnung
Furthermore, the container closure according to the invention corresponds to the requirements for the existing dangerous goods approvals by the construction and design according to the invention. Due to the inventive design of the container closure in connection with the riser pipe, a high flow rate of liquid to be removed from the container of 5 at least 20 l / min is guaranteed. LIST OF REFERENCES 1 plug head
2 riser pipe
3 Discharge connection element
4 first cylindrical tube section
5 sampling tube
6 ventilation line
7 recirculation line
8 second cylindrical part of the bung head
9 first room
10 second cylindrical tube section
11 second room
12 ventilation opening
13 second flange
14 second O-ring
15 seal
16 check valve
17 coding pin
18 coding recess
19 cap
20 washer
21 bellows section
22 opening funnel
23 bridges
24 threaded section
25 internal thread section
26 threaded plug
27 ring shoulder
28 Annular opening
29 head start
30 final part
31 first flange
32 first O-ring
33 first cylindrical tube section of the bung head
34 seal
35 annular opening

Claims (17)

1. Behälterverschluss zum Füllen und Entleeren von Behältern, insbesondere von fassförmigen Transportgebinden, welcher in eine einen Spundkopf (1) aufnehmende Behälteröffnung einsetzbar ist und welcher ein mit dem Spundkopf (1) verbundenes Steigrohr (2) und ein Entnahmeanschlusselement (3) aufweist, wobei das Entnahmeanschlusselement (3) mit dem Spundkopf (1) verriegelbar ist und
einen ersten zylindrischen Rohrabschnitt (4) mit einem darin gebildeten Entnahmerohr (5),
eine Belüftungsleitung (6) und
eine Rezirkulationsleitung (7), die von der Belüftungsleitung (6) räumlich getrennt ist, aufweist.
1. Container closure for filling and emptying containers, in particular barrel-shaped transport containers, which can be inserted into a container opening receiving a bung head ( 1 ) and which has a riser pipe ( 2 ) connected to the bung head ( 1 ) and a removal connection element ( 3 ), whereby the removal connection element (3) is locked to the plug head (1) and
a first cylindrical tube section ( 4 ) with an extraction tube ( 5 ) formed therein,
a ventilation line ( 6 ) and
a recirculation line ( 7 ) which is spatially separated from the ventilation line ( 6 ).
2. Behälterverschluss nach Anspruch 1, wobei der erste zylindrische Rohrabschnitt (4) in das Entnahmeanschlusselement (3) hinein verlängert ist und zwischen seiner Außenfläche und einem zweiten zylindrischen Rohrabschnitt (10) des Entnahmeanschlusselementes (3) einen mit der Rezirkulationsleitung (7) verbundenen ersten Raum (9) bildet. 2. Container closure according to claim 1, wherein the first cylindrical tube section ( 4 ) is extended into the removal connection element ( 3 ) and between its outer surface and a second cylindrical tube section ( 10 ) of the removal connection element ( 3 ) a first connected to the recirculation line ( 7 ) Space ( 9 ) forms. 3. Behälterverschluss nach Anspruch 1 oder 2, wobei zwischen dem zweiten zylindrischen Rohrabschnitt (10) und der Innenfläche des Entnahmeanschlusselementes (3) ein mit der Belüftungsleitung (6) verbundener zweiter Raum (11) gebildet ist, wobei bei montiertem Entnahmeanschlusselement (3) der zweite Raum (11) mit einer im Spundkopf (1) angeordneten Belüftungsöffnung (12) in Fluidkontakt steht. 3. A container closure according to claim 1 or 2, wherein a connected to the vent line (6) second space (11) is formed between the second cylindrical tube portion (10) and the inner surface of the removal connection element (3), wherein in the assembled removal connection element (3) of the second space ( 11 ) is in fluid contact with a ventilation opening ( 12 ) arranged in the bung head ( 1 ). 4. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entnahmeanschlusselement (3) an seiner dem Spundkopf (1) zugewandten Seite am zweiten zylindrischen Rohrabschnitt (10) einen zweiten Flansch (13) aufweist, welcher einen zweiten O-Ring (14) zur Abdichtung des Entnahmeanschlusselementes (3) mit dem Spundkopf (1) trägt. 4. Container closure according to one of the preceding claims, wherein the removal connection element ( 3 ) on its side facing the bung head ( 1 ) on the second cylindrical tube section ( 10 ) has a second flange ( 13 ) which has a second O-ring ( 14 ) for sealing the removal connection element ( 3 ) with the bung head ( 1 ). 5. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entnahmeanschlusselement (3) an seiner dem Spundkopf (1) zugewandten Seite an dem ersten zylindrischen Rohrabschnitt (4) einen ersten Flansch (13) aufweist, welcher einen ersten O-Ring (32) zur Abdichtung des Entnahmeanschlusselementes (3) mit dem Spundkopf (1) trägt. 5. Container closure according to one of the preceding claims, wherein the removal connection element ( 3 ) on its side facing the bung head ( 1 ) on the first cylindrical tube section ( 4 ) has a first flange ( 13 ) which has a first O-ring ( 32 ) for Sealing of the removal connection element ( 3 ) with the bung head ( 1 ). 6. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei der erste zylindrische Rohrabschnitt (4) in einen ersten zylindrischen Rohrabschnitt (33) des Spundkopfes (1) hineinragt und einen geringeren Durchmesser als der erste zylindrische Rohrabschnitt (33) des Spundkopfes (1) aufweist und mittels einer Dichtung (34) gegenüber dem ersten zylindrischen Rohrabschnitt (33) des Spundkopfes (1) abgedichtet ist. 6. Container closure according to one of the preceding claims 1 to 5, wherein the first cylindrical tube section ( 4 ) protrudes into a first cylindrical tube section ( 33 ) of the bung head ( 1 ) and a smaller diameter than the first cylindrical tube section ( 33 ) of the bung head ( 1 ) and is sealed by means of a seal ( 34 ) with respect to the first cylindrical tube section ( 33 ) of the bung head ( 1 ). 7. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entnahmeanschlusselement (3) mittels einer Dichtung (15), die bei montiertem Entnahmeanschlusselement (3) oberhalb der Belüftungsöffnung (12) positioniert ist, gegenüber dem Spundkopf (1) abgedichtet ist. 7. Device according to one of the preceding claims, wherein the removal connection element (3) is sealed by a seal (15) which is positioned in the assembled removal connection element (3) above the vent opening (12) relative to the plug head (1). 8. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste zylindrische Rohrabschnitt (33) des Spundkopfes (1) und ein zweiter zylindrischer Teil (8) des Spundkopfes (1) zueinander konzentrisch sind und dazwischen ein Raum zur Führung eines Fluids gebildet wird. 8. Container closure according to one of the preceding claims, wherein the first cylindrical tube section ( 33 ) of the bung head ( 1 ) and a second cylindrical part ( 8 ) of the bung head ( 1 ) are concentric with each other and a space for guiding a fluid is formed therebetween. 9. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entnahmerohr (5) und/oder die Rezirkulationsleitung (7) jeweils mit einem Rückschlagventil (16) versehen sind. 9. Container closure according to one of the preceding claims, wherein the extraction tube ( 5 ) and / or the recirculation line ( 7 ) are each provided with a check valve ( 16 ). 10. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Entnahmeanschlusselement (3) mittels eines Stiftcodiersystems (17, 18) mit dem Spundkopf (1) verriegelbar und durch einen Überwurfstopfen (19) daran dichtend anschließbar ist und wobei das Stiftcodiersystem Codierstifte (17) und dazu passende Codierausnehmungen (18) aufweist, die Codierstifte (17) an einem ersten Sicherungsteil (17, 20) und die Codierausnehmungen (18) an einem zweiten Sicherungsteil (1, 18) angebracht sind, wobei eines der Sicherungsteile als Ringscheibe (20) ausgebildet ist, welches separat auf das modulartig ausgebildete Entnahmeanschlusselement (3) abstreifgesichert lose montierbar ist und das andere der Sicherungsteile in dem Spundkopf (1) integriert ist. 10. Container closure according to one of the preceding claims, wherein the removal connection element ( 3 ) by means of a pin coding system ( 17 , 18 ) with the bung head ( 1 ) can be locked and connected to it in a sealing manner by means of a union plug ( 19 ), and wherein the pin coding system coding pins ( 17 ) and has matching coding recesses ( 18 ), the coding pins ( 17 ) are attached to a first securing part ( 17 , 20 ) and the coding recesses ( 18 ) are attached to a second securing part ( 1 , 18 ), one of the securing parts being designed as an annular disk ( 20 ) which can be mounted separately on the removal connector element ( 3 ) of modular design and secured against stripping and the other of the securing parts is integrated in the bung head ( 1 ). 11. Behälterverschluss nach Anspruch 10, wobei die Ringscheibe (20) als eine die Codierstifte (17) aufweisende Stiftscheibe ausgebildet ist und der Spundkopf (1) mit den Codierausnehmungen (18) versehen ist. 11. A container closure according to claim 10, wherein the annular disc ( 20 ) is designed as a pin disc having the coding pins ( 17 ) and the bung head ( 1 ) is provided with the coding recesses ( 18 ). 12. Behälterverschluss nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Codierstifte (17) als Zylinderstifte (17') und Kreisringsegmentstifte (17") ausgebildet sind, welche spiegelbildlich zu den entsprechend geformten, im Spundkopf (1) umfangsmäßig angeordneten Codierausnehmungen (18', 18") sind. 12. A container closure according to claim 10 or 11, wherein the coding pins ( 17 ) are cylindrical pins ( 17 ') and circular ring segment pins ( 17 ") which are mirror images of the correspondingly shaped coding recesses ( 18 ', 18 ) arranged circumferentially in the bung head ( 1 ) ") are. 13. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steigrohr (2) einen Faltenbalgabschnitt (21) aufweist. 13. Container closure according to one of the preceding claims, wherein the riser pipe ( 2 ) has a bellows section ( 21 ). 14. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steigrohr (2) einen Öffnungstrichter (22) aufweist, an dessen Stirnseite beabstandete Stege (23) angebracht sind, welche bei auf dem Behälterboden aufgesetztem Öffnungstrichter (22) einen Zuströmquerschnitt belassen. 14. Container closure according to one of the preceding claims, wherein the riser pipe ( 2 ) has an opening funnel ( 22 ), on the front side of which spaced webs ( 23 ) are attached, which leave an inflow cross section when the opening funnel ( 22 ) is placed on the container bottom. 15. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spundkopf (1) in den Behälter und der mit einem Gewindeabschnitt (24) die Ringscheibe (20) durchgreifende Überwurfstopfen (19) in einen im Spundkopf (1) abgesenkten Innengewindeabschnitt (25) einschraubbar ist. 15. Container closure according to one of the preceding claims, wherein the bung head ( 1 ) in the container and with a threaded portion ( 24 ) through the washer ( 20 ) penetrating cap ( 19 ) in a bung head ( 1 ) lowered internal thread section ( 25 ) can be screwed , 16. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Spundkopf (1) bei demontiertem Entnahmeanschlusselement (3) mittels eines Gewindestopfens (26) dichtend verschließbar ist. 16. Device according to one of the preceding claims, wherein the plug head (1) is sealingly closed after dismounting removal connection element (3) by means of a threaded plug (26). 17. Behälterverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei er aus chemikalien-resistentem Kunststoff besteht. 17. Container closure according to one of the preceding claims, wherein it made of chemical-resistant plastic.
DE2001158510 2001-11-29 2001-11-29 container closure Ceased DE10158510A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001158510 DE10158510A1 (en) 2001-11-29 2001-11-29 container closure
PCT/EP2002/013529 WO2003045834A1 (en) 2001-11-29 2002-11-29 Container closure
EP02787877A EP1451094A1 (en) 2001-11-29 2002-11-29 Container closure
CN 02827537 CN1617829A (en) 2001-11-29 2002-11-29 Container closure
AU2002352194A AU2002352194A1 (en) 2001-11-29 2002-11-29 Container closure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001158510 DE10158510A1 (en) 2001-11-29 2001-11-29 container closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10158510A1 true DE10158510A1 (en) 2003-06-12

Family

ID=7707344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001158510 Ceased DE10158510A1 (en) 2001-11-29 2001-11-29 container closure

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1451094A1 (en)
CN (1) CN1617829A (en)
AU (1) AU2002352194A1 (en)
DE (1) DE10158510A1 (en)
WO (1) WO2003045834A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005023527A1 (en) * 2003-09-06 2005-03-17 Continental Aktiengesellschaft Device for sealing inflatable objects, in particular tiers
EP2819773A1 (en) * 2012-02-28 2015-01-07 Ecolab Inc. Device for filling and emptying a canister

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1968883B1 (en) * 2005-12-22 2017-01-25 Diversey, Inc. Lock-out device and method
US20150053297A1 (en) * 2012-04-02 2015-02-26 Parker-Hannifin Corporation Container wand assembly
JP6837760B2 (en) * 2016-06-23 2021-03-03 サーパス工業株式会社 connector
JP6650179B2 (en) 2016-06-23 2020-02-19 サーパス工業株式会社 Connectors and sockets
JP6679429B2 (en) 2016-06-23 2020-04-15 サーパス工業株式会社 Connectors and sockets
EP3354619B1 (en) * 2017-01-26 2018-12-19 as Strömungstechnik GmbH Retrieval system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7627720U1 (en) * 1976-09-04 1979-05-17 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim BEVERAGE CONTAINER WITH A CONNECTOR
DE2930532C2 (en) * 1979-07-27 1987-01-02 Gok Regler- Und Armaturen Gmbh & Co Kg, 5200 Siegburg, De
DE4138678A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-11 Aeroquip Ag DISPENSER SYSTEM FOR DISPENSING DOSED LIQUID AMOUNTS
DE4102875A1 (en) * 1991-01-31 1992-08-20 Tecalemit Gmbh Deutsche Mechanically unlockable fluid coupling - has external forced venting and is for transport, storage and removal of fluids, connecting and securing fluid system
DE4142567C1 (en) * 1991-12-21 1993-06-09 Burdosa Ing. Herwig Burgert, 6305 Buseck, De
DE4201811C2 (en) * 1991-05-15 1995-11-16 Gold Star Electronics Device for repeatedly dispensing measured portions of liquid
WO1998049090A1 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Riedel-De Haen Gmbh Container closure
DE19807647A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Industrieplanung Theodor Fesse Fluid dispensing device with supply tube
DE19963799A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-19 Waldner Laboreinrichtungen Liquid laboratory chemicals dosing station has programmable control unit for controlling delivery pump and dosing valve at delivery point

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4699298A (en) * 1985-03-20 1987-10-13 Fsi Corporation Bung connection
US5957328A (en) * 1992-09-11 1999-09-28 Now Technologies, Inc. Liquid chemical dispensing and recirculating system
NL9400563A (en) * 1994-04-08 1995-11-01 Micro Image Technology Ltd Device for connecting a drain and return pipe to a vessel for liquids.
US6015068A (en) * 1998-02-04 2000-01-18 Now Technologies, Inc. Liquid chemical dispensing system with a key code ring for connecting the proper chemical to the proper attachment

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7627720U1 (en) * 1976-09-04 1979-05-17 Enzinger-Union-Werke Ag, 6800 Mannheim BEVERAGE CONTAINER WITH A CONNECTOR
DE2930532C2 (en) * 1979-07-27 1987-01-02 Gok Regler- Und Armaturen Gmbh & Co Kg, 5200 Siegburg, De
DE4138678A1 (en) * 1990-11-30 1992-06-11 Aeroquip Ag DISPENSER SYSTEM FOR DISPENSING DOSED LIQUID AMOUNTS
DE4102875A1 (en) * 1991-01-31 1992-08-20 Tecalemit Gmbh Deutsche Mechanically unlockable fluid coupling - has external forced venting and is for transport, storage and removal of fluids, connecting and securing fluid system
DE4201811C2 (en) * 1991-05-15 1995-11-16 Gold Star Electronics Device for repeatedly dispensing measured portions of liquid
DE4142567C1 (en) * 1991-12-21 1993-06-09 Burdosa Ing. Herwig Burgert, 6305 Buseck, De
WO1998049090A1 (en) * 1997-04-25 1998-11-05 Riedel-De Haen Gmbh Container closure
DE19807647A1 (en) * 1998-02-23 1999-08-26 Industrieplanung Theodor Fesse Fluid dispensing device with supply tube
DE19963799A1 (en) * 1999-12-30 2001-07-19 Waldner Laboreinrichtungen Liquid laboratory chemicals dosing station has programmable control unit for controlling delivery pump and dosing valve at delivery point

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005023527A1 (en) * 2003-09-06 2005-03-17 Continental Aktiengesellschaft Device for sealing inflatable objects, in particular tiers
EP2819773A1 (en) * 2012-02-28 2015-01-07 Ecolab Inc. Device for filling and emptying a canister

Also Published As

Publication number Publication date
EP1451094A1 (en) 2004-09-01
AU2002352194A1 (en) 2003-06-10
CN1617829A (en) 2005-05-18
WO2003045834A1 (en) 2003-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977702B1 (en) Container closure
DE10149804B4 (en) Containers and stoppers for the container
EP2340956B1 (en) Fill supports for a liquid tank, in particular urea tank for motor vehicles
DE102008052277B3 (en) Dispenser valve assembly for a vessel
DE102004003438A1 (en) Gravity cup for a paint spray gun
DE2313983C2 (en) Device for controlling and / or conditioning a fluid with at least one control or conditioning device
EP2822700A1 (en) Spray gun and accessory
DE202014011108U1 (en) Sealing pump and components
WO2012139631A1 (en) Filler neck for a liquid tank, in particular a urea tank, on motor vehicles
DE202004003116U1 (en) Flow cup for paint spray gun, has connector directly formed over cap that is attachable on cup-form container, and including connecting piece and helical spline unit for direct attachment of cup to gun
DE10158510A1 (en) container closure
DE102004052631B4 (en) Connecting element for dispensing the liquid from a tank or container
DE8516945U1 (en) Chemical container valve
EP0194501A2 (en) Draw-off head for liquid containers
DE10158817A1 (en) Removal system for filling and emptying containers
DE10000195C2 (en) Valves for liquids and gases
DE19536258B4 (en) Bottle-
DE4202592C2 (en) Bottle dispenser or the like with an adapter for connection to a bottle
AT520912B1 (en) Storage tank for liquid and emergency vehicle with storage tank
EP3328701A1 (en) Coupling system, in particular a coupling system for pneumatically connecting a pneumatic brake system of a towing vehicle and a trailer
DE102021124058B3 (en) drilling
DE7500293U (en) Plug-in device for a fluid or vacuum distribution system
DE102017203616A1 (en) Immersion fitting for positioning of measuring sensors in process liquids
WO1989001879A1 (en) Coupling piece for insertion in an opening of a container
EP1136435A1 (en) Keg fitting

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection