DE19807247A1 - Strömungsmaschine mit Rotor und Stator - Google Patents

Strömungsmaschine mit Rotor und Stator

Info

Publication number
DE19807247A1
DE19807247A1 DE19807247A DE19807247A DE19807247A1 DE 19807247 A1 DE19807247 A1 DE 19807247A1 DE 19807247 A DE19807247 A DE 19807247A DE 19807247 A DE19807247 A DE 19807247A DE 19807247 A1 DE19807247 A1 DE 19807247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide vane
vane ring
housing
shroud
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19807247A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19807247C2 (de
Inventor
Hermann Klingels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines AG
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE19807247A priority Critical patent/DE19807247C2/de
Priority to DE59906550T priority patent/DE59906550D1/de
Priority to EP99103156A priority patent/EP0937864B1/de
Priority to US09/252,752 priority patent/US6139263A/en
Priority to JP04200599A priority patent/JP4230040B2/ja
Publication of DE19807247A1 publication Critical patent/DE19807247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19807247C2 publication Critical patent/DE19807247C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/22Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations
    • F01D5/225Blade-to-blade connections, e.g. for damping vibrations by shrouding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/24Casings; Casing parts, e.g. diaphragms, casing fastenings
    • F01D25/246Fastening of diaphragms or stator-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D9/00Stators
    • F01D9/02Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles
    • F01D9/04Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector
    • F01D9/042Nozzles; Nozzle boxes; Stator blades; Guide conduits, e.g. individual nozzles forming ring or sector fixing blades to stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • F05B2230/604Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centering, e.g. pins
    • F05B2230/606Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centering, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/60Assembly methods
    • F05D2230/64Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins
    • F05D2230/642Assembly methods using positioning or alignment devices for aligning or centring, e.g. pins using maintaining alignment while permitting differential dilatation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Strömungsmaschine mit Rotor und Stator in strömungstechnisch ein- oder mehrstufiger Ausführung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Eine derartige Strömungsmaschine ist beispielsweise aus der DE-PS 27 45 130 bekannt, wobei diese Schrift sich speziell auf Axialturbinen mit Labyrinthdichtungen bezieht. Der Strömungskanal des Arbeitsmediums führt abwechselnd durch Leit- und Laufschaufelkränze wobei die statischen Bauteile radial von außen, die rotierenden radial von innen in diesen hineinragen. Wie Fig. 1 dieser Schrift deutlich zeigt, gibt es sowohl radial innen angeord­ nete Dichtungen zwischen dem Rotor und den Leitschaufelkränzen ("Inner Airseal") als auch radial außen angeordnete Dichtungen zwischen den Laufschaufeln und dem Stator ("Outer Airseal").
Bei der Axialturbine gemäß der DE-PS sind die Dichtfins (Pos. 8) der "Inner Airseal" am Rotor (Pos. 4) befestigt, so daß deren Maße bzw. Maßabweichungen von den Verhältnissen am Rotor (Temperatur, Drehzahl) abhängen. Der zugehörige Dichtungsbelag (Pos. 7) ist demge­ genüber am inneren Deckband (Pos. 20) der Leitschaufelsegmente (Pos. 1, 5) befestigt. Die Leitschaufelsegmente sind am Gehäuse (Pos. 13, 14) gelagert, so daß die Maße bzw. Maß­ abweichungen des Dichtungsbelages letztlich von den Verhältnissen außen am Gehäuse wesentlich mitbestimmt werden. Die Verhältnisse am Rotor einerseits und am Gehäuse an­ dererseits ändern sich oft weder konform nach zeitgleich, so daß sich spaltverändernde Re­ lativbewegungen zwischen den Dichtungselementen (Pos. 7, 8) ergeben. Das Gleiche gilt für die "Outer Airseal" (Pos. 11, 12). Die spezielle Art der Leitschaufelbefestigung am Gehäuse wird so bzw. in vergleichbarer Ausführung bei größeren Triebwerken häufig verwendet. Je­ des Segment eines Leitschaufelkranzes ist als mechanische Einheit an - im Längsschnitt - hakenförmigen Gehäuseelementen (Pos. 14) gelagert, welche in Umfangsrichtung ringförmig geschlossen sind. Am stromaufwärtigen Ende des äußeren Deckbandes weist jedes Leit­ schaufelsegment einen Randwulst mit Nut auf, welcher das hakenförmige Gehäuseelement (Pos. 14, 22) klauenartig umgreift (siehe Fig. 3). Am stromabwärtigen Ende des äußeren Deckbandes jedes Leitschaufelsegmentes ist eine - im Längsschnitt - abgewinkelte Anlagestufe mit einer radial nach außen weisenden Anlagefläche vorhanden, welche im Be­ trieb infolge eines strömungsinduzierten Kippmomentes um das stromaufwärtige "Klauenlager" gegen das korrespondierende hakenförmige Gehäuseelement gedrückt wird (siehe Fig. 1). Durch die hakenförmigen Gehäuseelemente - auch als "Hakenringe" bezei­ chenbar - fließen Wärmeströme hoher Dichte zum kälteren Gehäuse, wobei die "Hakenringe" speziell im Bereich der "Klauenlager" durch Kriechen zunehmend plastisch verformt werden können. Abhilfe schafft hier meist nur eine permanente Kühlung der "Hakenringe". Falls vor­ handen, kann hierzu ein aktives Spaltkontrollsystem ("Aktive Clearence Control"= ACC) mit herangezogen werden, welches dann allerdings permanent in Betrieb sein muß.
Die DE-PS 35 40 943 beschreibt ein solches Spaltkontrollsystem speziell für ein Zweistrom­ triebwerk. Bei diesem erstreckt sich der Sekundärluftkanal zumindest bis zum Ende des Turbinenbereiches und weist Öffnungen (Pos. 11) in seiner Innenwand auf, durch die Sekun­ därluft von außen gezielt auf Bereiche des Turbinengehäuses geblasen werden kann. Bei diesem vereinfachten ACC-System besteht ggf. das Problem, daß der geringe Überdruck des Sekundärluftstromes nicht ausreicht, um in örtlich eng begrenzten Gehäusezonen durch entsprechend kleine Strömungsquerschnitte Kühlluftströme mit ausreichendem Massen­ durchsatz zu erzeugen. Üblicherweise wird bei einem ACC Verdichterluft aus dem Booster bzw. Niederdruckverdichter als Kühlmittel abgezweigt, in separaten Kanälen geführt und über Ventile gezielt ausgeblasen. Bei kleineren Gasturbinentriebwerken ist es bekannt, Leit­ schaufelkränze als selbsttragende, integrale Bauelemente mit geschlossenen Deckbändern auszuführen und im Gehäuse zu zentrieren.
Aus fertigungstechnischen sowie festigkeitstechnischen Gründen (Thermospannungen) ist diese "monolithische" Lösung auf Schaufelkränze mit relativ kleinen Abmessungen be­ schränkt.
Angesichts dieser bekannten Lösungen und ihrer Nachteile besteht die Aufgabe der Erfin­ dung darin, eine Strömungsmaschine mit Rotor und Stator sowie mit mindestens einem, je ein äußeres und ein inneres Deckband aufweisenden Leitschaufelkranz zu schaffen, welche sich in allen Betriebszuständen durch besonders niedrige, wenig variierende und rechnerisch gut erfaßbare Leckageverluste, somit einen hohen Wirkungsgrad, sowie durch eine relativ einfache, kosten- und gewichtsgünstige, langlebige und wartungsfreundliche Konstruktion ohne die Erfordernis eines aktiven Spaltkontrollsystems (ACC's) auszeichnet und auch mit großen Leistungen und Abmessungen ausführbar sowie funktionstüchtig ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst, in Verbin­ dung mit den gattungsbildenden Merkmalen in dessen Oberbegriff.
Die Erfindung liegt somit in der speziellen Ausführung und Lagerung/Zentrierung mindestens eines Leitschaufelkranzes der Strömungsmaschine. Der - mindestens eine - Leitschaufel­ kranz ist als selbsttragendes Bauteil mit einer Verstärkung am inneren Deckband ausgeführt, welche ihn gegen stülpende Axialverformung versteift. Ausgehend von einer etwa ebenen, radialen Ausrichtung der Schaufelachsen im unbelasteten Zustand werden diese durch die statische Druckdifferenz vor!hinter dem Leitschaufelkranz bei Auslenkung "Null" am Gehäu­ se zur Kranzmitte hin zunehmend axial ausgelenkt und dabei u. U. auch gekrümmt. Somit ist der Leitschaufelkranz mechanisch mit einer Tellerfeder vergleichbar, deren inneren Rand (Lochrand) das innere Deckband, und deren äußeren Rand das äußere Deckband bildet. Das innere Deckband wird dabei sowohl axial verschoben als auch durch die schaufelindu­ zierten Momente in sich verdreht/verstülpt. Das heißt, die in Radial-Axialschnitten sichtbaren Materialquerschnitte des Deckbandes werden um gedachte, zur Schnittfläche jeweils senk­ rechte Achsen je nach Steifigkeit/Verstärkung mehr oder weniger verdreht.
Die erfindungsgemäße Verstärkung des inneren Deckbandes gegen besagte Verstülpung reduziert auch die axiale Auslenkung der Schaufelachsen und somit die gesamte Verfor­ mung des Leitschaufelkranzes unter Last. Dies verbessert die Maßhaltigkeit der statischen Komponente der "Inner Airseal".
Durch die geringe Berührungsfläche zwischen äußerem Deckband und Gehäuse wird der Wärmetransport vom Gaskanal in das Gehäuse behindert, wodurch sich geringe Tempera­ turgradienten über das äußere Deckband einstellen. Die geringen Temperaturgradienten in Kombination mit der Segmentierung des äußeren Deckbandes verringern die Thermospan­ nungen im Leitkranz.
Die mindestens dreifache, jeweils radiale Bewegungen zulassende Lagerung ("Speichenzentrierung") der Deckbandsegmente behindert die thermische Deh­ nung/Kontraktion praktisch nicht und trägt somit auch zu einer Spannungsminimierung bei. Außerdem wird eine exakte Zentrierung im Gehäuse erreicht.
Die erfindungsgemäße Leitschaufelkranzkonstruktion und -lagerung hat zur Folge, daß das Verformungsverhalten des Kranzes überwiegend durch die Verhältnisse/Temperaturen am inneren Deckband, d. h. im rotornahen und auch für das Rotorverhalten maßgeblichen Be­ reich, bestimmt wird. Da die statischen Komponenten der Inner"- und Outer Airseal" von den Leitschaufelkränzen getragen werden und sich zu diesen konform verhalten, wird eine bestmögliche Angleichung der Verformungen der statischen und rotatorischen Dichtungs­ komponenten hinsichtlich Zeitverlauf, Größe und Richtung bei wechselnden Betriebsver­ hältnissen (instationärer Betrieb) erreicht. Somit kann die Maschine durchgehend mit etwa gleichbleibenden, minimalen Spalten bzw. Leckageverlusten und damit hohem Wirkungsgrad gefahren werden, wobei speziell im Leitschaufelbereich keine vorzeitige Bauteilermüdung zu befürchten ist. Die Anwendung von Bürstendichtungen wird durch das konforme Verhalten der Dichtungsträger (geringe Spaltänderung, geringe Exzentrizität etc.) begünstigt bzw. so­ gar erst ermöglicht.
In den Unteransprüchen sind bevorzugte Ausgestaltungen der Strömungsmaschine nach dem Hauptanspruch gekennzeichnet.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Figur noch näher erläutert. Diese zeigt einen Teillängsschnitt durch die Niederdruckturbine eines Turboluftstrahltriebwerkes.
Die vorliegende Erfindung ist generell für Strömungsmaschinen mit Rotor und Stator, d. h. für Verdichter und Turbinen, geeignet, welche zumindest abschnittsweise in Axialbauart, d. h. mit vorwiegend axialer Durchströmung, ausgeführt sind. Thermodynamisch und abmessungsbe­ dingt dürften Niederdruckturbinen mittlerer bis großer Gasturbinentriebwerke bevorzugte Anwendungsfälle darstellen, weshalb die Figur ein Beispiel aus diesem Bereich zeigt.
Von der Niederdruckturbine 1 sind die ersten beiden Stufen und hiervon wiederum die rele­ vanten Elemente der oberen Hälfte dargestellt, wobei die Turbinen-/Triebwerksachse hori­ zontal unterhalb der Darstellung verlaufen würde. Die Strömungsrichtung des Arbeitsgases verläuft von links nach rechts, d. h. zunächst durch den Leitschaufelkranz 14, dann durch den Bereich der Laufschaufeln 3, anschließend durch den Leitschaufelkranz 15 und durch den Bereich der Laufschaufeln 4, wobei noch weitere Stufen (Leit-, Lauf-) folgen können. Die äußere Triebwerkshülle bildet das Gehäuse 13, in welchem die Leitschaufelkränze 14, 15 radial zentriert und axial fixiert gelagert sind. Sowohl die Laufschaufeln 3, 4 als auch die Leit­ schaufelkränze 14, 15 sind mit inneren und äußeren Deckbändern 5 bis 8 und 16 bis 19 aus­ geführt, wobei die inneren und äußeren Laufschaufeldeckbänder jeweils zwischen den Schaufeln Trennfugen aufweisen, u. a. damit beschädigte Schaufeln einzeln auswechselbar sind.
Die Leitschaufelkränze 14, 15 sind als selbsttragende Bauelemente ausgeführt, wobei ihre mechanische Stabilität überwiegend im Bereich der inneren Deckbänder 16, 17 erzielt wird. Dort sind in Umfangsrichtung geschlossene, d. h. "umlaufende", Verstärkungen 20, 21 ange­ ordnet, welche auch das thermische Verhalten (Maß- und Formänderungen) der Leitschau­ felkränze 14, 15 entscheidend beeinflussen. Die Gaskräfte im Betrieb bewirken u. a. eine stül­ pende Axialverformung der Leitschaufelkränze, d. h. eine vom äußeren zum inneren Deck­ band zunehmende axiale Auslenkung mit einer gewissen Verdrehung der Deckbänder in sich. Diese "tellerfederartige" Verformung läßt sich über die Verstärkungen an den inneren Deckbändern erheblich reduzieren. Als Verstärkungen sind beispielsweise die dargestellten, torusartigen Hohlkörper, axial beabstandete Ringe, Kombinationen von Hohl- und Vollprofi­ len usw. geeignet, wobei auch die Platzverhältnisse eine Rolle spielen. Die Verstärkungen sollten jedenfalls - im Axial-/Radialschnitt - ein möglichst großes Flächenträgheitsmoment um eine radiale Achse z. B. durch den Flächenschwerpunkt aufweisen, was durch ausrei­ chende, axial beabstandete Flächenanteile erreichbar ist. Die Flächenanteile des Deckban­ des sind hier mit zu berücksichtigen. Vorteilhaft ist ein Verstärkungswerkstoff mit hohem E- Modul. Insgesamt sollte bei möglichst kleiner Massenerhöhung ein Optimum an Steifigkeits­ erhöhung erzielt werden. Die Ermittlung der Spannungen und Verformungen beim "Stülpen" ist über einschlägige Berechnungsverfahren möglich.
Die Verstärkung 20 ist mit dem Deckband 16 formschlüssig verbunden, wobei der Leit­ schaufelkranz 14 aus mehreren Segmenten bestehen kann, welche über die Verstärkung zusammengehalten werden. Die Verstärkung 21 ist hingegen in das Deckband 17 integriert, d. h. stoffschlüssig mit diesem zusammengefügt. Auch hier können Leitschaufelsegmente die Ausgangsteile sein, welche durch Schweißen oder Löten im Bereich des inneren Deckban­ des/der Verstärkung verbunden werden.
Die äußeren Deckbänder 18, 19 sollen jedoch im Einbauzustand noch segmentiert sein, d. h. mehrere Trennfugen am Umfang aufweisen, um Thermospannungen zu minimieren.
Die Zentrierung und Fixierung der Leitschaufelkränze 14, 15 im Gehäuse 13 erfolgt über jeweils mindestens drei Lagereinheiten mit je einem gehäusefesten Lagerzapfen 26, 27 und je einer deckbandfesten Lagerbuchse 24, 25. Die Kontaktflächen der Zapfen sind ballig, die der Buchsen zylindrisch ausgeführt, so daß über eine freie radiale Beweglichkeit hinaus auch kleine allseitige Schwenkbewegungen nach Art eines Kugelgelenkes möglich sind. All dies minimiert Zwangskräfte und somit Bauteilspannungen, was wiederum die Lebensdauer erhöht.
Die "Inner Airseal" ist hier - zumindest überwiegend - mit Bürstendichtungen ausgeführt, wobei im Bereich der Leitschaufelkranzverstärkungen befestigte Bürsten 22, 23 gegen mit dem Rotor 2 verbundene Ringe 11, 12 laufen, welche axiale Anschläge für die Laufschaufeln 3, 4 bilden.
Die "Outer Airseal" ist hier mit Labyrinthdichtungen verwirklicht, wobei ringschneidenartige Dichtspitzen 9, 10 gegen Wabenstrukturen laufen, welche auf Wabenträger 28, 29 aufge­ bracht sind. Die Wabenträger 28, 29 sind ihrerseits an den Leitschaufelkränzen 14, 15 gela­ gert und dadurch im Verformungsverhalten an diese angeglichen.
Obwohl nicht generell erforderlich, ist hier eine Luftkühlung für die Lagereinheiten der Leit­ schaufelkränze vorgesehen, welche konstruktiv jedoch bei weitem nicht so aufwendig ist, wie ein ACC-System. Zu diesem Zweck ist auf der Innenseite des Gehäuses 13 in radialem Ab­ stand eine Luftleitschale 30 angeordnet, so daß zwischen dieser und dem Gehäuse Kühlluft in Triebwerkslängsrichtung strömen kann. Der Zutritt der in der Regel vom Verdichter abge­ zweigten Kühlluft erfolgt über Bohrungen 35 in eine erste Kammer 33. Im Bereich der Lager­ zapfen 26 und 27 besitzt die Luftleitschale 30 bewußt gasdurchlässige Öffnungen 31, 32, so daß ein Teil der Kühlluft längs der Lagerzapfen 26, 27 in den Bereich der äußeren Deckbän­ der 18, 19 der Leitschaufelkränze 14, 15 strömen kann, ein entsprechendes Druckgefälle (Kühlluftüberdruck) vorausgesetzt. Dadurch werden die Lagerstellen gekühlt und Wär­ meströme von den Leitschaufelkränzen zum Gehäuse reduziert. Das Wandelement 37 weist - nicht dargestellte - Restriktoren auf oder bildet selbst mit entsprechenden Drosselspalten einen Restriktor für die Kühlluft, so daß diese in die nachfolgende Kammer 34 mit reduzier­ tem Druck eintritt. Es reicht aus, wenn die Kühlluft jeweils nur einen mäßigen Überdruck gegenüber dem Arbeitsgas im angrenzenden Strömungskanal aufweist. Da der Druck des Arbeitsgases axial abnimmt, ist es sinnvoll, auch den Kühlluftdruck zumindest in wenigen Stufen zu reduzieren, was hier durch die genannte Kammerbauweise mit Restriktoren er­ reicht wird. Hohe Überdrücke der Kühlluft würden auch eine hohe Druckfestigkeit der Luft­ leitschale 30 erfordern, d. h. größere Wanddicken und mehr Gewicht.
Zwischen dem Strömungskanal des Arbeitsgases und dem Kühlluftkanal sind weitere Wandelemente 36, 38 angeordnet, welche Arbeitsgasnebenströme, d. h. -verluste, durch diese Passagen verhindern sollen. Aus Kühlungsgründen sind auch diese Wandelemente 36, 38 bewußt etwas gasdurchlässig ausgeführt bzw. befestigt.
Bezugszeichenliste
1
Niederdruckturbine
2
Rotor
3
Laufschaufel
4
Laufschaufel
5
Deckband, inneres
6
Deckband, inneres
7
Deckband, äußeres
8
Deckband äußeres
9
Dichtspitzen
10
Dichtspitzen
11
Ring
12
Ring
13
Gehäuse
14
Leitschaufelkranz
15
Leitschaufelkranz
16
Deckband, inneres
17
Deckband, inneres
18
Deckband, äußeres
19
Deckband, äußeres
20
Verstärkung
21
Verstärkung
22
Bürste
23
Bürste
24
Lagerbuchse
25
Lagerbuchse
26
Lagerzapfen
27
Lagerzapfen
28
Wabenträger
29
Wabenträger
30
Luftleitschale
31
Öffnung
32
Öffnung
33
Kammer
34
Kammer
35
Bohrung
36
Wandelelement
37
Wandelelement
38
Wandelelement

Claims (7)

1. Strömungsmaschine mit Rotor und Stator in strömungstechnisch zumindest abschnitts­ weise axialer Bauart, deren Rotor Laufschaufeln, und deren Stator ein Gehäuse mit Leit­ schaufeln aufweist, wobei die Leitschaufeln als mindestens ein Leitschaufelkranz mit ei­ nem radial inneren und einem radial äußeren Deckband angeordnet sind, insbesondere axiale Niederdruckturbine, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens ein Leitschaufelkranz (14, 15) als selbsttragendes Bauteil mit einer in Umfangsrichtung geschlossenen, zumindest weitgehend rotationssymmetrischen, das Bauteil gegen stülpende Axialverformung versteifenden Verstärkung (20, 21) am inneren Deckband (16, 17) ausgeführt ist,
ein segmentiertes äußeres Deckband (18, 19) mit mehreren über seinen Umfang verteilten Trennfugen aufweist und
über mindestens drei Segmente des äußeren Deckbandes (18, 19) mittels jeweils ei­ ner radiale Bewegungen zulassenden Lagereinheit (24, 25, 26, 27), d. h. insgesamt über eine sog. Speichenzentrierung, im Gehäuse (13) positioniert ist.
2. Strömungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (20, 21) des mindestens einen Leitschaufelkranzes (14, 15) als torusförmiger Hohlkörper oder in Form mindestens zweier axial beabstandeter Ringe ausgeführt und stoffschlüssig in das innere Deckband (17) integriert oder formschlüssig mit diesem (16) verbunden ist.
3. Strömungsmaschine nach Anspruch 2 mit formschlüssiger Verbindung zwischen der Ver­ stärkung und dem inneren Deckband des mindestens einen Leitschaufelkranzes, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Leitschaufelkranz (14) aus mehreren Leit­ schaufelsegmenten besteht, welche mittels der Verstärkung (20) zu einem selbsttragen­ den Bauteil zusammengefügt sind.
4. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung (20, 21) des mindestens einen Leitschaufelkranzes (14, 15) das statische Element einer Wellendichtung trägt, insbesondere die Bürste (22, 23) einer Bürstendich­ tung oder den Einlaufbelag bzw. die Wabenstruktur einer Labyrinthdichtung.
5. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Lagereinheit des mindestens einen Leitschaufelkranzes (14, 15) aus einem gehäu­ sefesten Lagerzapfen (26, 27) mit balliger Kontaktfläche und einer deckbandfesten Lager­ buchse (24, 25) mit zylindrischer Kontaktfläche besteht.
6. Strömungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gehäuse (13) und dem äußeren Deckband (18, 19) des mindestens einen Leitschaufelkranzes (14, 15) eine Luftleitschale (30) angeordnet ist, welche einen Kühlluft­ strom längs der Gehäuseinnenseite führt und mit Öffnungen (31, 32) für die gehäusefe­ sten Lagerelemente (26, 27) des mindestens einen Leitschaufelkranzes (14, 15) versehen ist, wobei die Öffnungen (31, 32) einen Teil des Kühlluftstromes zum Deckband (18, 19) hin durchtreten lassen.
7. Strömungsmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlluftkanal zwischen Gehäuse (13) und Luftleitschale (30) in mehrere, nacheinander durchströmte Kammern (33, 34) mit von Kammer zu Kammer abnehmendem Innendruck aufgeteilt ist, wobei jede Kammer (33, 34) für einen Betriebsdruck ausgelegt ist, welcher zumindest ge­ ringfügig höher ist als der Druck im jeweils benachbarten Strömungskanalbereich des Ar­ beitsmediums.
DE19807247A 1998-02-20 1998-02-20 Strömungsmaschine mit Rotor und Stator Expired - Fee Related DE19807247C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807247A DE19807247C2 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Strömungsmaschine mit Rotor und Stator
DE59906550T DE59906550D1 (de) 1998-02-20 1999-02-18 Leitschaufelanordnung für eine axiale Strömungsmaschine
EP99103156A EP0937864B1 (de) 1998-02-20 1999-02-18 Leitschaufelanordnung für eine axiale Strömungsmaschine
US09/252,752 US6139263A (en) 1998-02-20 1999-02-19 Flow machine with rotor and stator
JP04200599A JP4230040B2 (ja) 1998-02-20 1999-02-19 ロータとステータを備えた流体機械

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19807247A DE19807247C2 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Strömungsmaschine mit Rotor und Stator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19807247A1 true DE19807247A1 (de) 1999-09-09
DE19807247C2 DE19807247C2 (de) 2000-04-20

Family

ID=7858458

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19807247A Expired - Fee Related DE19807247C2 (de) 1998-02-20 1998-02-20 Strömungsmaschine mit Rotor und Stator
DE59906550T Expired - Lifetime DE59906550D1 (de) 1998-02-20 1999-02-18 Leitschaufelanordnung für eine axiale Strömungsmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59906550T Expired - Lifetime DE59906550D1 (de) 1998-02-20 1999-02-18 Leitschaufelanordnung für eine axiale Strömungsmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6139263A (de)
EP (1) EP0937864B1 (de)
JP (1) JP4230040B2 (de)
DE (2) DE19807247C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10122464C1 (de) * 2001-05-09 2002-03-07 Mtu Aero Engines Gmbh Mantelring
JP2002129901A (ja) * 2000-10-30 2002-05-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd チップシュラウド構造
DE10064272A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Alstom Switzerland Ltd Turbinenschaufel für eine Gasturbine
WO2005059312A2 (de) 2003-12-19 2005-06-30 Mtu Aero Engines Gmbh Zentrierung der leitschaufelkränze in einer turbomaschine sowie montagevorrichtung
DE102009052314A1 (de) 2009-11-07 2011-05-12 Mtu Aero Engines Gmbh Dichtanordnung für eine Gasturbine und eine derartige Gasturbine
EP2647796A1 (de) 2012-04-04 2013-10-09 MTU Aero Engines GmbH Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
EP2647795A1 (de) 2012-04-04 2013-10-09 MTU Aero Engines GmbH Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
US9371733B2 (en) 2010-11-16 2016-06-21 Mtu Aero Engines Gmbh Rotor blade arrangement for a turbo machine
US9399924B2 (en) 2011-09-30 2016-07-26 Mtu Aero Engines Gmbh Segmented component
US9845685B2 (en) 2012-04-04 2017-12-19 Mtu Aero Engines Gmbh Process for producing a run-in coating

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1318103B1 (it) * 2000-07-03 2003-07-23 Nuovo Pignone Spa Sistema di connessione tra un ugello di bassa pressione ed untransition duct in una turbina a gas
DE10037837C2 (de) * 2000-08-03 2002-08-01 Mtu Aero Engines Gmbh Aufhängung
US7059821B2 (en) * 2003-05-07 2006-06-13 General Electric Company Method and apparatus to facilitate sealing within turbines
DE102004016222A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-06 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Anordnung zur selbsttätigen Laufspalteinstellung bei einer zwei- oder mehrstufigen Turbine
GB2448116B (en) * 2007-04-05 2009-05-27 Rolls Royce Plc Means for cooling a bearing assembly
US8090456B2 (en) * 2008-11-03 2012-01-03 United Technologies Corporation System and method for design and control of engineering systems utilizing component-level dynamic mathematical model
DE102009037620A1 (de) 2009-08-14 2011-02-17 Mtu Aero Engines Gmbh Strömungsmaschine
US8668434B2 (en) * 2009-09-02 2014-03-11 United Technologies Corporation Robust flow parameter model for component-level dynamic turbine system control
US8315741B2 (en) * 2009-09-02 2012-11-20 United Technologies Corporation High fidelity integrated heat transfer and clearance in component-level dynamic turbine system control
DE102009042029A1 (de) * 2009-09-17 2011-03-24 Mtu Aero Engines Gmbh Schaufelkranz für eine Strömungsmaschine
US20110255959A1 (en) * 2010-04-15 2011-10-20 General Electric Company Turbine alignment control system and method
KR101480089B1 (ko) 2012-05-10 2015-01-08 이병화 목재용 앵커 볼트
EP2719869A1 (de) 2012-10-12 2014-04-16 MTU Aero Engines GmbH Axiale Abdichtung in einer Gehäusestruktur für eine Strömungsmaschine
ES2679343T3 (es) 2013-04-24 2018-08-24 MTU Aero Engines AG Junta de estanqueidad deslizante
CN103482219B (zh) * 2013-09-16 2016-06-01 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种燃气轮机运输过程中对转子进行轴、径向定位方法
DE102014209057A1 (de) 2014-05-14 2015-11-19 MTU Aero Engines AG Gasturbinengehäuseanordnung
US10975721B2 (en) * 2016-01-12 2021-04-13 Pratt & Whitney Canada Corp. Cooled containment case using internal plenum
IT201900014736A1 (it) 2019-08-13 2021-02-13 Ge Avio Srl Elementi di tenuta integrali per pale trattenute in un rotore a tamburo esterno anulare girevole in una turbomacchina.
IT201900014739A1 (it) 2019-08-13 2021-02-13 Ge Avio Srl Elementi di trattenimento delle pale per turbomacchine.
IT201900014724A1 (it) 2019-08-13 2021-02-13 Ge Avio Srl Elementi di trattenimento delle pale per turbomacchine.
CN115387906B (zh) * 2022-05-12 2024-04-16 中国航发四川燃气涡轮研究院 低进口轮毂比发动机的进气承力框架连接结构及装配方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968467A (en) * 1956-11-14 1961-01-17 Orenda Engines Ltd Connecting means, especially for securing annular stator elements between supports whose positions are fixed
US3542483A (en) * 1968-07-17 1970-11-24 Westinghouse Electric Corp Turbine stator structure
US3588267A (en) * 1968-06-27 1971-06-28 Rolls Royce Blade assembly for a fluid flow machine
DE3336420A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Rolls-Royce Ltd., London Mechanismus zur verhinderung eines ueberdrehens des turbinenrotors eines gasturbinentriebwerks im falle eines wellenbruches

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1387866A (en) * 1972-06-21 1975-03-19 Rolls Royce Aerofoil members for gas turbine engines
GB1605310A (en) * 1975-05-30 1989-02-01 Rolls Royce Nozzle guide vane structure
DE2745130C2 (de) 1977-10-07 1980-01-03 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Muenchen Gmbh, 8000 Muenchen Dichtungseinrichtung für die freien Schaufelenden von Axialturbinen
US4679400A (en) * 1983-12-15 1987-07-14 General Electric Company Variable turbine vane support
DE3540943A1 (de) 1985-11-19 1987-05-21 Mtu Muenchen Gmbh Gasturbinenstrahltriebwerk in mehr-wellen-zweistrom-bauweise

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2968467A (en) * 1956-11-14 1961-01-17 Orenda Engines Ltd Connecting means, especially for securing annular stator elements between supports whose positions are fixed
US3588267A (en) * 1968-06-27 1971-06-28 Rolls Royce Blade assembly for a fluid flow machine
US3542483A (en) * 1968-07-17 1970-11-24 Westinghouse Electric Corp Turbine stator structure
DE3336420A1 (de) * 1982-10-06 1984-04-12 Rolls-Royce Ltd., London Mechanismus zur verhinderung eines ueberdrehens des turbinenrotors eines gasturbinentriebwerks im falle eines wellenbruches

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002129901A (ja) * 2000-10-30 2002-05-09 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd チップシュラウド構造
DE10064272A1 (de) * 2000-12-22 2002-07-04 Alstom Switzerland Ltd Turbinenschaufel für eine Gasturbine
DE10122464C1 (de) * 2001-05-09 2002-03-07 Mtu Aero Engines Gmbh Mantelring
WO2005059312A2 (de) 2003-12-19 2005-06-30 Mtu Aero Engines Gmbh Zentrierung der leitschaufelkränze in einer turbomaschine sowie montagevorrichtung
WO2005059312A3 (de) * 2003-12-19 2005-09-01 Mtu Aero Engines Gmbh Zentrierung der leitschaufelkränze in einer turbomaschine sowie montagevorrichtung
US7704042B2 (en) 2003-12-19 2010-04-27 Mtu Aero Engines Gmbh Turbomachine, especially a gas turbine
DE102009052314A1 (de) 2009-11-07 2011-05-12 Mtu Aero Engines Gmbh Dichtanordnung für eine Gasturbine und eine derartige Gasturbine
WO2011054341A2 (de) 2009-11-07 2011-05-12 Mtu Aero Engines Gmbh Dichtanordnung für eine gasturbine und eine derartige gasturbine
US9371733B2 (en) 2010-11-16 2016-06-21 Mtu Aero Engines Gmbh Rotor blade arrangement for a turbo machine
US9399924B2 (en) 2011-09-30 2016-07-26 Mtu Aero Engines Gmbh Segmented component
EP2647796A1 (de) 2012-04-04 2013-10-09 MTU Aero Engines GmbH Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
EP2647795A1 (de) 2012-04-04 2013-10-09 MTU Aero Engines GmbH Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
US9845685B2 (en) 2012-04-04 2017-12-19 Mtu Aero Engines Gmbh Process for producing a run-in coating
US9920645B2 (en) 2012-04-04 2018-03-20 Mtu Aero Engines Gmbh Sealing system for a turbomachine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11294103A (ja) 1999-10-26
DE59906550D1 (de) 2003-09-18
EP0937864A3 (de) 2000-10-25
DE19807247C2 (de) 2000-04-20
EP0937864A2 (de) 1999-08-25
JP4230040B2 (ja) 2009-02-25
US6139263A (en) 2000-10-31
EP0937864B1 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19807247A1 (de) Strömungsmaschine mit Rotor und Stator
DE3446389C2 (de) Statoraufbau für eine Axial-Gasturbine
DE69830225T2 (de) Verstellbare Einlassleitschaufel für eine Gasturbine
DE69932966T2 (de) Leitschaufelanordnung für eine Turbomaschine
DE60113796T2 (de) Statorschaufel-Struktur einer Gasturbine
EP1898054B1 (de) Gasturbine
DE3243422C2 (de) Zweischaliges Gehäuse für Turbomaschinen
EP1149985B1 (de) Ringstruktur in Metallbauweise
DE3130573A1 (de) "dichtungsanordnung zwischen einem leitrad und einem laufrad von turbomaschinen"
DE3428892A1 (de) Schaufel- und dichtspaltoptimierungseinrichtung fuer verdichter von gasturbinentriebwerken, insbesondere gasturbinenstrahltriebwerken
EP3324002B1 (de) Dichtungssystem für eine turbinenstufe und axiale strömungsmaschine
EP2853692B1 (de) Dichtelement einer axialen Strömungsmaschine
EP0116160B1 (de) Aussengelagerter Abgasturbolader mit ungekühltem Gaskanal
EP1653049B1 (de) Leitschaufelring einer Strömungsmaschine und zugehöriges Modifikationsverfahren
EP2735777A1 (de) Gas-Lager, Anordnung und Turbomaschine
WO2005059312A2 (de) Zentrierung der leitschaufelkränze in einer turbomaschine sowie montagevorrichtung
DE3031553A1 (de) Gasturbinenlaufrad.
DE2361835A1 (de) Dichtung zwischen zwei sich relativ zueinander drehenden teilen von stroemungsmaschinen
DE10122732C2 (de) Anordnung für eine nicht-hermetisch abdichtende Dichtung
EP2955336B1 (de) Zwischengehäuse für eine Gasturbine sowie Gasturbine mit einem solchen Zwischengehäuse
DE2745130A1 (de) Einrichtung zur einhaltung bestimmter ausmasse von dichtspalten zwischen laufschaufel- und/oder leitschaufelspitzen und der damit zusammenwirkenden dichtungen fuer gasturbinentriebwerke
EP2087208B1 (de) Turbomaschine
DE102010036071A1 (de) Gehäuseseitige Struktur einer Turbomaschine
EP1673519B1 (de) Dichtungsanordnung für eine gasturbine
WO2021004562A1 (de) Leitschaufelsegment mit stützabschnittsrippe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MTU AERO ENGINES GMBH, 80995 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee