DE19806056A1 - Modulare Bremse mit austauschbaren Bremsklötzen - Google Patents

Modulare Bremse mit austauschbaren Bremsklötzen

Info

Publication number
DE19806056A1
DE19806056A1 DE19806056A DE19806056A DE19806056A1 DE 19806056 A1 DE19806056 A1 DE 19806056A1 DE 19806056 A DE19806056 A DE 19806056A DE 19806056 A DE19806056 A DE 19806056A DE 19806056 A1 DE19806056 A1 DE 19806056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pad
base
brake
torque transmission
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19806056A
Other languages
English (en)
Inventor
Edwin J Montalvo
Jun Philip R Metcalf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montalvo Corp
Original Assignee
Montalvo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Montalvo Corp filed Critical Montalvo Corp
Publication of DE19806056A1 publication Critical patent/DE19806056A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D66/02Apparatus for indicating wear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/04Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/092Bands, shoes or pads; Pivots or supporting members therefor for axially-engaging brakes, e.g. disc brakes
    • F16D65/095Pivots or supporting members therefor
    • F16D65/097Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts
    • F16D65/0973Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces
    • F16D65/0974Resilient means interposed between pads and supporting members or other brake parts not subjected to brake forces acting on or in the vicinity of the pad rim in a direction substantially transverse to the brake disc axis
    • F16D65/0975Springs made from wire
    • F16D65/0976Springs made from wire acting on one pad only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf die Verwendung einfach demon­ tierbarer und austauschbarer Reibungs- oder Bremsklötze in Rei­ bungskupplungsmechanismen und -bremsen und auf modulare Anord­ nungen, die solche Bremsklötze verwenden.
Diskussion des Standes der Technik
Die US-PS 5 178 234 der Anmelderin, deren Offenbarungsgehalt hier durch Bezugnahme in die Beschreibung eingeschlossen wird, beschreibt pneumatisch betätigte Kolben/Zylinder-Anordnungen, die ein Reibungsmaterial in Berührung mit einer Scheibe drücken, die relativ zu dem Körper dreht, der die Kolben/Zylin­ der-Anordnungen trägt. Die US-PS 3 964 583 beschreibt Reibungs­ bremsen und -kupplungen mit schwenkbaren oder demontierbaren Schalen, die Reibungsmaterialklötze tragen, und zeigt die Ver­ wendung austauschbarer Teile. Schwenkbar montierte Systeme für Reibungsbremsen und -kupplungen sind auch in den US-PSen 3 584 717 und 3 696 900 gezeigt und beschrieben.
Übersicht über die Erfindung
Ein Reibungs- oder Bremsklotz gemäß der vorliegenden Erfindung ist so gestaltet, daß er mit unterschiedlichen Kolbenanordnun­ gen so zusammenarbeiten kann, daß der Reibungs- oder Brems­ klotz, nachfolgend der Einfachheit halber Bremsklotz genannt, in bereits vorhandenen Bremsen und Kupplungen als auch zusammen mit Kolben und Zylinderanordnungen verwendet werden kann, die speziell zur Verwendung mit dem Bremsklotz gestaltet sind.
Der Bremsklotz ist im wesentlichen trapezförmig oder schluß­ steinförmig in Draufsicht, so daß im Gebrauch in einer Bremse oder Kupplung die breite Basis des im wesentlichen trapezför­ mig gestalteten Bremsklotzes naher am Umfang einer relativ zu ihm rotierenden Scheibe ist, während die schmalere Basis des Bremsklotzes näher an der Drehachse der Scheibe ist. Diese Anordnung bietet einen guten Reibungskontakt und führt zu einer gleichmäßigeren Verteilung der Kraft auf die Außenfläche des Bremsklotzes und der Abnutzung desselben. Die sich radial nach außen verbreiternde Gestalt des Klotzes schafft eine wirksamere Verteilung der Reibungskraft und daher der Abnutzung des Klot­ zes als andere mögliche Bremsklotzgestaltungen und erlaubt auch die einfachere Demontage des Bremsklotzes.
Das Reibungsmaterial des Bremsklotzes ist vorzugsweise mittels eines Klebstoffes an einer flachen Rückenplatte befestigt, die aus Stahl bestehen kann und an der Vorderseite eines pneuma­ tisch betätigten Kolbens beispielsweise mittels eines Magneten lösbar festgehalten wird. Der Bremsklotz ist an einer Querbewe­ gung durch Drehmoment-Übertragungszapfen gehindert, die von einem Drehmoment-Übertragungsring vorstehen, oder durch ein Paar im wesentlichen segmentförmiger Konsolen, die sich vom Drehmoment-Übertragungsring nach vorn erstrecken, um gegenüber­ liegende Seiten des Bremsklotzes zu umgreifen. In der letztge­ nannten Anordnung hindert eine einteilige oder zweiteilige Hal­ teklemme, die aus Stahl bestehen kann, eine radiale Bewegung des Bremsklotzes, erlaubt aber eine einfache Entfernung des Bremsklotzes für Inspektions- oder Austauschzwecke. Der Drehmo­ ment-Übertragungsring kann eine Kontur haben, die an die der Klemme und des Bremsklotzes angepaßt ist, um die Klemme form­ schlüssig zu halten und den Bremsklotz richtig zu positionie­ ren.
Von der Rückenplatte des Bremsklotzes erstrecken sich Fahnen über die breitere Basis des Reibungsmaterialbelags hinaus, was eine einfache ziehende Entfernung des Bremsklotzes von Hand ermöglicht, ohne daß irgendein Werkzeug benötigt wird, sobald ein Drehmoment-Übertragungszapfen demontiert worden ist oder die Klemme geöffnet wurde, um den Bremsklotz zu untersuchen oder zu ersetzen.
Der modulare Brems/Kupplungsmechanismus der Erfindung mit sei­ nem schnell lösbaren Bremsklotz kann auch zur Nachrüstung bei vorhandenen Anlagen verwendet werden oder als ursprünglicher Ausrüstungsgegenstand in einem weiten Bereich gewerblicher Anwendungsfälle installiert werden, einschließlich der Tex­ til- und Papierindustrie.
In einer Ausführungsform ist ein Bremsklotz in einem Ring gesichert, und der Ring mit dem Bremsklotz ist an eine Modul­ basis gekoppelt, die in Bremsanordnungen unterschiedlicher Größe einsetzbar ist. Das Modul enthält speziell gestaltete Seiten, die Luftöffnungen und zugehörige Luftdurchlässe haben, die zu einer zentralen Kolbenanordnung führen. In einer Brems­ anordnung ist ein Modul mit einem benachbarten Modul verbunden so, daß sich eine Luftüberführung zwischen den Modulen ergibt, indem eine Luftöffnung am einen Modul mit einer Luftöffnung am benachbarten Modul in Deckung gebracht wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform enthält ein Abschnitt der Platte, an dem ein Bremsbelag befestigt ist, eine Gegenbohrung in der Oberfläche, die der Kolbenanordnung gegenübersteht. Die Bohrung ermöglicht es, den Bremsbelag durch einen Zentrierme­ chanismus der Kolbenanordnung zu zentrieren, um die Ausrichtung des Bremsklotzes beizubehalten und eine Bewegung des Bremsklot­ zes relativ zur Kolbenanordnung zu verhindern.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
In den begleitenden Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Reibungsmoduls mit einer Kolben/Zylinder-Anordnung und dem Brems­ klotz der Erfindung sowie einem Modulkörper, der zur Montage in einer Bremse oder Kupplung jener Art geeignet ist, die in der US-PS 3 964 583 beschrie­ ben ist.
Fig. 2 ist eine Explosionsdarstellung, die die Wechselbezie­ hung der Teile in einer bevorzugten Ausführungsform des Kolbens gemäß der Erfindung zeigt.
Fig. 3 zeigt den Kolben von Fig. 2 im zusammengebauten Zustand sowie Zylinderteile mit den Merkmalen der Erfindung.
Fig. 4 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die das Wechsel­ verhältnis von Kolben und Bremsklotz in einer bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung zeigt.
Fig. 5 ist eine Darstellung ähnlich Fig. 4 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 6 zeigt eine zweiteilige Klemme zum Festhalten eines Bremsklotzes der Erfindung.
Fig. 7 ist eine einteilige Halteklemme gemäß der Erfindung.
Fig. 8 ist eine Draufsicht auf den Bremsklotz der Erfin­ dung.
Fig. 9 ist eine Seitenansicht des Bremsklotzes von Fig. 8.
Fig. 10 ist eine Draufsicht auf einen Drehmoment-Übertra­ gungsring zur Aufnahme des Bremsklotzes der Fig. 8 und 9.
Fig. 11 ist eine Seitenansicht des Drehmoment-Übertragungs­ ringes von Fig. 10.
Fig. 12 ist eine Explosionsdarstellung eines Bremsmoduls mit einem Bremsklotz, die Wechselwirkung der Teile bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung zeigend.
Fig. 13A ist eine Draufsicht auf den Drehmoment-Übertragungs­ ring von Fig. 12.
Fig. 13B ist eine Seitenansicht der Teile von Fig. 12 im zusammengebauten Zustand.
Fig. 13C zeigt eine Draufsicht auf die Teile von Fig. 12 im zusammengebauten Zustand.
Fig. 14 ist eine Seitenansicht im Schnitt, die die Wechsel­ beziehung einem Bremsklotz und einer Kolbenanordnung, die mit einem Bremsklotzmodul im Eingriff ist, zeigt, und zwar vor der Anbringung des Bremsklotzes im Modul, bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 15A ist eine geschnittene Seitenansicht der Teile von Fig. 14, die das Verhältnis der Kolbenanordnung und des Reibungsmoduls mit installiertem Bremsklotz im Modul bei nicht betätigtem Kolben zeigt.
Fig. 15B ist eine geschnittene Seitenansicht der Teile von Fig. 14, die das Verhältnis der Kolbenanordnung und des Reibungsmoduls mit installiertem Bremsklotz bei betätigtem Kolben zeigt.
Fig. 16 zeigt die Wechselbeziehung zwischen den Teilen der Fig. 12 im zusammengebauten Zustand gemäß der Erfin­ dung und von miteinander verbundenen Reibungsmodul­ grundköpern gemäß einer weiteren bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung.
Fig. 17A ist eine Seitenansicht einer Reibungsmodulgrundplatte von Fig. 16.
Fig. 17B ist eine Draufsicht auf ein Reibungsmodul von Fig. 16.
Fig. 18A ist eine Draufsicht auf eine verbundene Anordnung von Reibungsmodulgrundplatten gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 18B ist eine Draufsicht auf eine verbundene Anordnung von Reibungsmodulgrundplatten gemäß einer weiteren bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
Fig. 1 zeigt ein Reibelementmodul B der Art, wie sie allgemein in der US-PS 3 964 583 beschrieben und gezeigt ist. Das Modul B, nachfolgend "Träger" genannt, der ein Aluminiumgußstück sein kann, hat zueinander senkrechte Schlitze L und R an seinen ent­ gegengesetzten Enden zur schwenkbaren und lösbaren Bewegung des Trägers B gegenüber (nicht gezeigten) Montagezapfen. Wenn er an einer Bremse angebracht ist, dann zeigt die Seite des Trägers B, die in Fig. 1 oben liegt, auf eine drehbare Scheibe, so daß bei Betätigung des Kolbens einer Kolben/Zylinder-Anordnung, die vom Träger B gehalten wird, ein Bremsklotz in Berührung mit der gegenüberliegenden Oberfläche der Scheibe gedrückt wird, um an der Scheibe eine Reibungskraft hervorzurufen, die die Relativ­ drehung der Scheibe bremst. Der Betrieb solcher Bremsen ist in den US-PSen 3 584 717, 3 696 900, 3 964 583 und 5 178 235 beschrieben. Der Träger B, der in Fig. 1 gezeigt ist, kann zwei Kolben/Zylinder-Anordnungen tragen, jedoch ist zur Vereinfa­ chung nur eine einzige Kolben/Zylinder-Anordnung in Fig. 1 dar­ gestellt, die dort insgesamt mit 10 bezeichnet ist. Der Kolben und der Zylinder und der Bremsklotz der Erfindung können auch in einer Kupplung verwendet werden.
Die Kolben/Zylinder-Anordnung 10 der Fig. 1 und 5 enthält im wesentlichen eine Zylindergrundplatte 11, eine Kolbenanordnung 12, die als Membrankolbenanordnung gezeigt ist, einen Drehmo­ ment-Übertragungsring 13 und ein Paar hochstehender zylindri­ scher Drehmoment-Übertragungszapfen 14. In Fig. 1 nicht ge­ zeigte Schrauben halten die Drehmoment-Übertragungszapfen 14, den Drehmoment-Übertragungsring 13, die Kolbenanordnung 12 und die Zylindergrundplatte 11 am Träger B fest.
Die Drehmoment-Übertragungszapfen 14 haben in bezug auf den Drehmoment-Übertragungsring 13 einen Winkelabstand von 180°. Sie verhindern eine Querbewegung des Bremsklotzes, der insge­ samt mit dem Bezugszeichen 15 versehen ist. Der Bremsklotz 15, der in Draufsicht im wesentlichen trapezförmig ist, hat einen Belag 16 aus einer kompakten Masse aus reibungs- und hitzebe­ ständigem organischem und/oder synthetischen Reibungsmaterial, das ein faseriges Material sein kann, das vorzugsweise mittels eines Klebstoffes an einer Rückenplatte 17 befestigt ist, die vorzugsweise eine Stahlplatte ist. Der Bremsklotz 15 ist flach mit einer flachen oberen Reibungsfläche und im wesentlichen trapezförmig oder schlußsteinförmig gestaltet mit einer breite­ ren Basis 18 und einer schmaleren Basis 19 und Seitenflächen 20, die zueinander geneigt sind, d. h. keilförmig aufeinander zu verlaufen entsprechend der Trapezform des Bremsklotzes.
Fig. 1 zeigt auch einen Permanentmagneten 21, der ringförmig ist und vorzugsweise aus einem wärmebeständigen, keramischen, magnetischen Kompositmaterial besteht. Dieser Magnet sitzt kon­ zentrisch um die Vorderseite der Kolbenanordnung 12 und dient dazu, die Rückenplatte 17 des Bremsklotzes und daher den Brems­ klotz 15 insgesamt lösbar an seinem Platz festzuhalten.
Wenn Druckluft in die Kammer des Zylinders der Kolben/Zylinder-An­ ordnung 10 eingeleitet wird, bewegt sich der Kolben 12 nach vorn (in Fig. 1 nach oben), um die Vorderseite des Reibungsbe­ lags 16 in Reibungskontakt mit einer Reibscheibe zu drücken, die relativ zur Kolben/Zylinder-Anordnung drehbar ist, wodurch eine Bremskraft auf diese drehbare Scheibe aufgebracht wird. In der Ausführungsform nach Fig. 1, wo die Kolben/Zylinder-Anord­ nung 10 eine von zwei solcher Anordnungen darstellt, die von dem Träger B gehalten werden, erlauben die Schlitze L und R des Trägers B die lösbare Montage der Bremsklötze an einer geeigne­ ten Halterung, so daß die Vorrichtung als eine Bremse wirkt, oder der Träger B ist selbst drehbar, so daß die Vorrichtung als Kupplung wirkt.
Diese Anordnung erlaubt eine einfache Inspektion und Ersatz abgenützter Teile, insbesondere abgenützter Bremsklötze 15, indem der Träger B um eines seiner Enden nach außen geschwungen wird, oder indem der Träger B aus seiner Halterung oder dem Element, an dem er mittels Montagebolzen (nicht dargestellt) befestigt ist, gelöst wird, um Zugang zu der Kolben/Zylinder-An­ ordnung 10 zu erhalten. Der Bremsklotz 15 kann dann unter­ sucht und (falls notwendig oder erwünscht) demontiert werden.
Um die Demotage des Bremsklotzes 15 zu erleichtern, erstrecken sich Fahnen 22 radial von der Rückenplatte 17 über die breitere Basis 18 des Bremsklotzes 15 hinaus nach außen. An diesen Fah­ nen 22 kann gezogen werden, und sie sind vorzugsweise als inte­ gral ausgebildete Verlängerungen der flachen Rückenplatte 17 ausgebildet. Diese Ziehfahnen 22 haben vorzugsweise hochgebo­ gene Lippen 23, um das Ergreifen zu erleichtern, damit der Bremsklotz 15 nach Lösen des äußeren Drehmoment-Übertragungs­ zapfens 14, der sich zwischen den Ziehfahnen 22 erstreckt, nach außen gleiten kann. Wie in Fig. 1 gezeigt, haben die inneren Ränder der Ziehfahnen 22 bogenförmige Abschnitte 24, die so gestaltet sind, daß sie sich eng um den zylindrischen Drehmo­ ment-Übertragungszapfen 14 legen, wenn die Vorrichtung der Aus­ führungsform nach Fig. 1 sich in ihrem zusammengebauten Zustand befindet.
Die Fig. 2, 3, 4, 10 und 11 zeigen eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Bremsklotz 15 gegen eine Querbewegung durch Einrichtungen gesichert ist, die sich von den Drehmoment-Übertragungszapfen 14 der Fig. 1 unter­ scheiden. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 hat ein Drehmo­ ment-Übertragungsring 33 zwei hochstehende Drehmoment-Übertra­ gungskonsolen 34 und 35, die in Draufsicht vorzugsweise als Segmente des Kreises ausgebildet sind, der den Umfang des Dreh­ moment-Übertragungsringes 33 bestimmt. Wie der Drehmoment-Über­ tragungsring 13 von Fig. 1 hat der Drehmoment-Übertragungsring 33 mehrere Löcher zur Aufnahme von Schrauben zur Befestigung an dem Zylinder, und im Falle des Drehmoment-Übertragungsringes 33 verlaufen zwei der Schraubenaufnahmelöcher durch die Konsolen 34 und 35. Die Innenflächen 34a, 35a der Konsolen 34 und 35 verlaufen zueinander unter einem Winkel, der dem Winkel ent­ spricht, der durch die Seiten 20 des trapezförmigen Bremsklot­ zes 15 bestimmt ist, so daß der Bremsklotz 15 eng zwischen den Konsolen 34 und 35 aufgenommen wird, wobei die Innenseiten 34A und 35A die Seitenflächen 20 des Bremsklotzes 15 berühren.
Wenn der Drehmoment-Übertragungsring der Ausführungsform der Fig. 2, 3, 4, 10 und 11 verwendet wird, besteht keine Notwen­ digkeit, einen Drehmoment-Übertragungszapfen zu demontieren, um den Bremsklotz 15 von seinem Arbeitsplatz abzuziehen, wie es der Fall bei dem Drehmoment-Übertragungsring von Fig. 1 ist, so daß die Ausführungsform der Fig. 2 in manchen Anwendungsfäl­ len vorzuziehen ist. Anstelle von einem Drehmoment-Übertra­ gungszapfen gegen radiale Auswärtsbewegung gesichert zu werden, wird der Bremsklotz 15 in der Ausführungsform der Fig. 2, 3 und 4 von einer Halteklemme 36 aus Federmaterial, beispiels­ weise rostfreiem Federstahl, gehalten, die eine zweiteilige Klemme aus einem Paar identischer Halteklemmenelemente 37 sein kann, wie in den Fig. 2 und 6 gezeigt, oder eine einteilige Halteklemme aus einem durchgehenden Band 38 sein kann, wie in Fig. 7 dargestellt. Die Halteklemmen 36 der Ausführungsformen sowohl der Fig. 2 und 6 als auch der Fig. 7 haben Löcher für die Befestigung der Klemme 36 an den Außenflächen der Konsolen 34 und 35 mittels Schrauben, wie in Fig. 3 gezeigt, die durch die Halteklemmen in passend ausgerichteten Gewindebohrungen in den Konsolen 34 und 35 verlaufen.
Nahe dem offenen äußeren Ende der Halteklemme 36 befinden sich nach innen gebogene Abschnitte 39, die im wesentlichen längs einer Sehne des Kreises verlaufen, der durch die bogenförmigen Abschnitte der Halteklemme 36 bestimmt ist, um vor der Basis 18 des Bremsklotzes 15 zu liegen und diesen gegen eine uner­ wünschte Radialbewegung im Betrieb zu sichern. Um die Halte­ klemme 36 zu öffnen, damit der Bremsklotz herausgezogen werden kann, ist der äußere Endabschnitt auf jeder Seite der Halte­ klemme 36 zurückgebogen, um ein Paar gegenüberliegender Klemm­ nasen 40 zu bilden, die auseinandergedrückt werden können, um die Klemme 36 aufzuspreizen, so daß der Bremsklotz 15 herausge­ zogen werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Bremsklotz 15 von Hand ohne jegliches Werkzeug demontiert werden. Die durchgezogenen Linien in den Fig. 6 und 7 zeigen die Klemme 36 in ihrer den Bremsklotz haltenden oder geschlos­ senen Stellung, und die strichpunktierten Linien zeigen die Klemme 36 im offenen Zustand, der es ermöglicht, den Bremsklotz 15 herauszuziehen.
Fig. 3 zeigt den Drehmoment-Übertragungsring 33 von Fig. 2 mit dem Bremsklotz 15 in montiertem Zustand, wobei der Bremsklotz durch die Drehmoment-Übertragungskonsolen 34 und 35 und einer zweiteiligen Halteklemme 36 am Platz gesichert wird. Die Köpfe 41 von Maschinenschrauben, die durch die Konsolen 34 und 35 verlaufen, sowie die inneren Enden 42 anderer Maschinenschrau­ ben des Drehmoment-Übertragungsrings sind in Fig. 3 gezeigt, die auch zwei der die Halteklemme sichernden Schrauben 43 zeigt.
Wie man aus den Fig, 1, 2 und 3 und aus der Draufsicht aus Fig. 8 entnehmen kann, hat der Bremsklotz 15, der hier als im wesentlichen trapezförmig oder schlußsteinförmig beschrieben ist, vorzugsweise zwei sich radial nach innen erstreckende Abschnitte, die eine im wesentlichen U-förmige Ausnehmung zwi­ schen sich begrenzen, die dazu dient, den inneren der zwei Drehmoment-Übertragungszapfen 14 aufzunehmen, wenn der Brems­ klotz 15 wie in der Ausführungsform von Fig. 1 verwendet wird, obgleich in den Ausführungsformen nach den Fig. 2, 3, 4 und 11 keine Drehmoment-Übertragungszapfen vorhanden sind. Eine ähn­ liche U-förmige Ausnehmung ist zwischen den Fahnen 22 ausgebil­ det, die sich über die breitere Basis 18 des Reibungsmaterials 16 erstrecken. Die dargestellte Bremsklotzgestalt erlaubt es auf wirtschaftliche Weise, identische Bremsklötze in allen Aus­ führungsformen der Erfindung zu verwenden, ohne daß die wirk­ same Reibungsfläche des Bremsklotzes 15 bemerkenswert verklei­ nert wird.
Zwei unterschiedliche Zylinderarten, mit denen die Kolbenanord­ nungen 12 der Erfindung benutzt werden können, sind ebenfalls in Fig. 3 dagestellt. Man erkennt, daß bei Benutzung des Brems­ klotzes 15 der Erfindung zusammen mit einem schwenkbaren und demontierbaren Träger B, wie in Fig. 1 gezeigt, sich nicht nur einfacher Zugang zu dem Bremsklotz 15 für Inspektions- und Ersatzzwecke ergibt, sondern auch ein schneller Zugang zur Kol­ benanordnung 12 möglich ist, wobei der Zugang zum Bremsklotz 15 keinen Einsatz eines schwenkbaren oder einfach demontierbaren Trägers verlangt, wie den Träger B von Fig. 1.
Die Kolbenanordnung 12 kann beispielsweise mit einem Zylinder 46 verwendet werden, wie er in Fig. 3 unten rechts gezeigt ist, in Bremsen und Kupplungen der allgemeinen Art, wie sie in der US-PS 5 178 235 gezeigt und beschrieben ist. Der Zylinder 46 hat im Gegensatz zu dem in der vorgenannten US-PS 5 178 235 gezeigten Zylindern einen Anschluß 47 zur Zuführung von Druck­ luft, wobei dieser an der Vorderfläche 48 des Zylinderkörpers 49 befestigt ist, anstelle eines Druckluftanschlusses der unterhalb des Zylinders angeordnet ist, wie in der genannten US-PS gezeigt. Ein Kanal durch den Körper 49 des Zylinders 46 liefert Luft zur Zylinderkammer 50 durch die Einlaßöffnung 51. Der Körper des Zylinders 46 ist als im wesentlichen keilförmig dargestellt, so daß mehrere Zylinder um eine scheibenförmige Montageplatte oder auf einer Spinne für eine Vergrößerung des Reibungskontaktes angeordnet werden können. Der Zylinder 52, der unten links in Fig. 3 gezeigt ist, ist nach Art der US-PS 5 178 235 ausgeführt, zu dem Druckluft durch den Boden des Zylin­ ders 52 von unterhalb der Kolbenanordnung 12 zugeführt wird.
Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei Ausführungsformen der Kolbenanord­ nung nach der Erfindung. Man erkennt, daß beide Ausführungsfor­ men ringförmige Magnete verwenden, wobei der Magnetring 21a von Fig. 4 einen rechteckigen Querschnitt hat, während der Magnet 21 von Fig. 5 im Querschnitt im wesentlichen quadratisch ist. Die Kolbenanordnung von Fig. 4 entspricht der der Fig. 2, 3, 4 und 11, während die Kolbenanordnung von Fig. 5 für die Verwen­ dung zusammen mit Drehmoment-Übertragungszapfen 14 nach Fig. 1 vorgesehen ist. Wie in Fig. 5 gezeigt, kann ein kleinerer ring­ förmiger Permanentmagnet 54 ebenfalls dazu verwendet werden, den Bremsklotz 15 am Platz zu halten.
Die Fig. 4, 5, 8 und 9 zeigen auch, daß die Rückenplatte 17 des Bremsklotzes zusätzlich zu den Ziehfahnen 22 vorzugsweise auch mit einer mittleren Fahne 55 mit nach oben umgebogener Lippe 56 ausgestattet sein kann. Die mittlere Fahne 55 erzeugt ein Warn­ geräusch, wenn der Reibungsbelag 16 des Bremsklotzes in der Dicke durch Abnutzung soweit abgenommen hat, daß die Lippe 56 der Fahne 55 mit der relativ dazu rotierenden Reibscheibe in Berührung gelangt, wenn der Kolben vorgeschoben wird, was sig­ nalisiert, daß der Bremsklotz 15 ausgetauscht werden sollte. Man versteht, daß bei einer bevorzugten Ausführungsform die umgebogenen Lippen 23 der Ziehfahnen 22 die relativ dazu rotie­ rende Scheibe niemals berühren, weil sie jenseits des Umfangs der Reibscheibe liegen, während die umgebogene Lippe 56 der Fahne 55 innerhalb des Umfangs der rotierenden Reibscheibe liegt. Die umgebogene Lippe 56 der Fahne 55 ist daher vorzugs­ weise eng benachbart zur breiteren Basis 18 der im wesentlichen trapezförmigen Reibmaterialmasse 16 angeordnet.
Fig. 10 zeigt in Draufsicht auf den Drehmoment-Übertragungsring 33 der Fig. 2, 3 und 4 mit den Drehmoment-Übertragungskonsolen 35 und 35, daß die flachen Innenseiten dieser Konsolen 34 und 35 zueinander in der radial nach innen verlaufenden Richtung unter einem Winkel von 30° bis etwa 45° und vorzugsweise um 33° bis etwa 34° verlaufen, was im wesentlichen dem Winkel ent­ spricht, der von den Seitenflächen 20 des trapezförmigen Brems­ klotzes 15 bestimmt ist.
Das Material des Reibungsbelags 16 des Bremsklotzes 15 ist in geeigneter Weise frei von Asbest und kann aus einem Material auf Graphitbasis bestehen oder aus Kevlar oder aus einem Kompo­ sitmaterial, das ungiftig und gegen Abnutzung und hohe Tempera­ tur widerstandsfähig ist. Die Drehmoment-Übertragungsringe 13 und 33 können vorzugsweise aus Aluminium oder aus einem thermo­ plastischen Komposit oder anderem Plastikmaterial hoher Festig­ keit hergestellt sein. Bauteile der Kolbenanordnung 12 können aus Metall oder aus einem steifen thermoplastischem Material bestehen.
Die Fig. 12, 13A, 13B und 13C zeigen eine weitere Ausführungs­ form der Erfindung, bei der ein Bremsklotz 61 von einem Brems­ modul 60 aufgenommen wird, das zur Installation auf einer Kol­ benanordnung 62 bestimmt ist, wie in den Fig. 14A, 15A und 15B gezeigt. Gleiche Bezugszeichen dienen zur Bezugnahme auf oben im Detail beschriebene Komponenten. Gemäß Fig. 12 enthält der Bremsklotz 61 ähnlich dem Bremsklotz 15 die Elemente 18, 19, 22, 23 und 24. Der Bremsklotz 61 hat weiterhin ein Paar Schul­ tern 79B, die die Enden der schmaleren Basis 19 mit flachen, geneigten Außenseiten 80A verbinden. Flache geneigte Außensei­ ten 80B erstrecken sich von den Seiten 80A zur breiteren Basis 18. Die Basis 18 des Bremsklotzes 61 enthält auch geneigte Seg­ mente 68, die sich von Seitenenden der Basis 18 zu einem Ver­ bindungssegment 69 erstrecken.
Gemäß den Fig. 12, 13A, 13B und 13C ist der Bremsklotz 61 zwi­ schen zwei hochstehenden Drehmoment-Übertragungskonsolen 64 und 65 aufgenommen, die an einem Drehmoment-Übertragungsring 33 befestigt sind und Abschnitte von dessen Umfang bilden. Die Konsolen 64 und 65 haben vorzugsweise identischen Aufbau und sind symmetrisch zueinander an dem Ring 33 derart befestigt, daß ihre Innenseiten einander gegenüberstehen. Der Einfachheit halber wird nur die Konsole 65 unten im Detail erläutert.
Die Konsole 65 hat eine Schulter 71 an ihrem obersten Ab­ schnitt, die sich nach innen gegen die Mitte des Ringes 33 erstreckt. Die Außenseite der Konsole 65 enthält ein geneigtes Rippenbogensegment 70A, das sich von der Schulter 71 längs des Umfangs des Ringes 33 nach unten erstreckt und an einem Schlitz 66 endet. Ein Bogensegment 70B erstreckt sich von dem Schlitz 66 längs des Umfangs des Rings 33 zum unteren Ende der Konsole 65. Die Innenfläche der Konsole 65 hat eine Ausnehmung 67, die auf einer Seite durch die Innenseite der Schulter 71 begrenzt und auf der Außenseite durch ein geneigtes Segment 73A begrenzt ist. Ein geneigtes Segment 73B, das unter einem größeren Winkel gegen die Mitte des Ringes 33 geneigt ist, als das Segment 73A, erstreckt sich vom Segment 73A gegen das untere Ende der Kon­ sole 64 und endet an einer Ausnehmung 73C. Die Ausnehmungen 67 und 73C der Konsole 65 sind auf Montagelöcher 68 im Ring 33 ausgerichtet. Die Innenfläche der Schulter 71 und die Oberflä­ chen der Segmente 73A und 73B sind geneigt, um den Winkelkontu­ ren der Schulter 79B und den Außenseiten 80A und 80B des Brems­ klotzes 61 zu entsprechen, um eine genaue Positionierung des Bremsklotzes 71 zwischen den Drehmoment-Übertragungszapfen 64 und 65 sicherzustellen, wo die Segmente 73A, 73B und die Schul­ ter 71 mit den Seiten 80A und 80B und der Schulter 79B des Bremsklotzes 61 in Anlage sind.
Nach den Fig. 12, 13B und 13C enthält das Modul 60 zwei identi­ sche Halteklemmenelemente 76, die aus demselben Material beste­ hen, wie die oben beschriebene Klemme 36. Die Klemmenelemente 76 bestehen aus zwei Teilen 39 und 40, die in derselben Weise wirken, wie oben bei den Klemmen 36 beschrieben, um den Brems­ klotz 61 innerhalb des Rings 33 am Platz zu halten. Die Klem­ menelemente 76 weisen Seiten auf, die invers zu den Außenflä­ chen der Konsolen 64, 65 und der Schulter 71 und den Basisab­ schnitten 18 des Bremsklotzes 61 gestaltet sind, um die Klem­ menelemente 76 an den Konsolen 64 und 65 am Außendurchmesser des Ringes 33 wirksam festzuhalten, damit der Bremsklotz 61 im Modul 60 gesichert wird.
Wenn der Bremsklotz 61 in der Anordnung 60 unter Verwendung der Klemmen 76 gesichert ist, dann verlaufen Druckknopfbefestiger 78, wie in den Fig. 13B und 13B gezeigt, durch die Schlitze 66 in den Konsolen 64 und 65 und sind in Löchern 66A befestigt, die in den Ring 33 gebohrt sind, um die Klemmen 76 in der wirk­ samen Halteposition weiter zu sichern. Die Befestiger 78 erlau­ ben auch ein einfaches Entfernen der Klemmen 76 und den Zugang zu den Bestandteilen der Anordnung für Wartungszwecke. Weiter­ hin bieten die Segmente 68 eine geeignete Oberfläche zur Erleichterung der Demontage der Klemmen 76 durch Auseinander­ biegen der Klemmnasen 40.
Die Fig. 14, 15A und 15B zeigen eine bevorzugte Ausführungsform der Kolbenanordnung 62 gemäß der Erfindung, wo das Reibungsmo­ dul 60 an der Kolbenanordnung 62 befestigt ist und dazu dient, den Bremsklotz 61 aufzunehmen, wie oben unter Bezugnahme auf die Fig. 12, 13A, 13B und 13C erläutert. Wie in Fig. 14 ge­ zeigt, ist der Bremsbelag an der Rückenplatte 17 befestigt, die eine Sackbohrung 87 in ihrer Mitte hat. Die Unterseite des Bremsbelages kann auch eine mittlere Bohrung 87A aufweisen, die auf die Bohrung 87 ausgerichtet ist.
Die Kolbenanordnung 62 enthält einen ringförmigen keramischen Magneten 83 von quadratischem Querschnitt, der dazu dient, den Bremsklotz 61 am Platz zu halten. Ein Rastring 91, der einen Außendurchmesser hat, der leicht kleiner als der Durchmesser der Bohrung 87 ist, umgibt einen mittleren Kolbenniet 92 in der Kolbenanordnung 62. Eine Blattfeder 95 ist an den Niet 92 und an eine Membran 94 angekoppelt. Der Rastring 91 wird elastisch auf einen Basisträger 96 in der Kolbenanordnung 62 durch eine ringförmige Wellenfeder 93 gedrückt. Der Rastring 91 hat eine Außendurchmesserfläche, die vorzugsweise nach oben gegen die Mitte des Nietes 92 geneigt ist, um die Rückenplatte 17 des Bremsklotzes 61 zu zentrieren ohne Rücksicht darauf, ob die Kolbenanordnung 62 am Bremsklotz 61 zwecks Bremsung in Anlage ist.
Wie in Fig. 14 gezeigt, wird der Bremsklotz 61 am Modul 60 angebracht, indem der Bremsklotz 61 über den Rastring 91 geschoben wird, bis die Schultern des Bremsklotzes 61 an den Schultern 71 der Konsolen 64 und 65 (nicht dargestellt) anstoßen, wie oben erläutert. Während der Installation des Bremsklotzes 61 am Modul 60 wird die Wellenfeder 93 wenigstens teilweise zusammengedrückt. Nach der Installation des Brems­ klotzes 61 ist die Bohrung 87 im wesentlichen von dem Rastring 91 zentriert, an welchem Punkt die Wellenfeder 93 dann voll­ ständig entspannt ist. Wenn die Wellenfelder 93 voll entspannt ist, ist der Rastring 91 nach vorn gegen den Bremsklotz 61 und die Bohrung 87 gedrückt, um eine Zentrierung des Bremsklotzes 61 zu schaffen, selbst wenn die Kolbenanordnung 62 nicht in Anlage ist, wie in Fig. 15A gezeigt.
Fig. 15B zeigt die Kolbenanordnung 62 im bremsaktiven Zustand. Während des Bremses wirkt auf den Niet 92 die Druckluft ein, die ihn nach vorne bewegt, um die Blattfeder 95 in die Membran 94 zu drücken. Die Membran 94 berührt die Platte 17, wenn sie nach vorne gedrückt wird. Die Vorwärtsbewegung des Niets 92 bewirkt auch, daß der Rastring 91 sich nach vorn in Berührung mit der Außendurchmesserfläche der Bohrung 87 bewegt, sofern der Ring 91 nicht bereits in Teilberührung mit der Außendurch­ messerfläche der Bohrung 87 ist. Die Zentrierung während des Bremsens hält den Bremsklotz 61 am Platz und im wesentlichen zentriert und nimmt Kräfte auf, die durch Fehlausrichtung des Bremsklotzes 61 gegenüber einer rotierenden Scheibe verursacht werden, um zu verhindern, daß der Bremsklotz 61 während des Bremsens aus dem Modul 60 herausgehoben wird.
Gemäß den Fig. 14, 15A und 15C hat die Rückenplatte 17 des Bremsklotzes 61 zusätzlich zu den Ziehfahnen 22 eine zentrale Fahne 85 mit einer umgebogenen Lippe 86. Die Fahne 85 ist in den Reibungsbelag eingebettet und liegt innerhalb des Umfangs der rotierenden Bremsscheibe und eng benachbart zur breiteren Basis 18 des im wesentlichen trapezförmigen Reibungsmaterial­ belags des Bremsklotzes 61. Die Fahne 85 erzeugt wie die Fahne 56 ein Warngeräusch, wenn der Reibungsbelag des Bremsklotzes 61 in der Dicke durch Abnutzung soweit abgenommen hat, daß die Lippe 86 der Fahne 85 aus dem Reibungsbelag vorzustehen beginnt und in Berührung mit der relativ zu ihr drehenden Bremsscheibe gelangt, wenn der Kolben 62 vorgeschoben wird, was signali­ siert, daß der Bremsklotz 61 ausgewechselt werden sollte.
Die geneigten Flächen 73A und 73B der Konsolen des Rings 33 und die korrespondierenden Flächen 80A und 80B des Bremsklotzes 61 weisen geeignete Winkel zueinander auf, die sicherstellen, daß die Außenflächen des Bremsklotzes 61 während des Bremsvorgangs tangential zum Ring 33 verbleiben. Der Bremsklotz 61 bleibt innerhalb des Rings 33 während des Bremsvorgangs sicher um­ schlossen, weil die Seitenflächen 80A und 80B des Bremsklotzes 61 und die Innenflächen 73A und 73B der Konsolen 64 und 65 jeweils Winkel einschließen, die zur Folge haben, daß jegliche Querkraft, die am Bremsklotz 61 hervorgerufen wird, auf die Konsolen 64 und 65 des Rings 33 unter einem Winkel angreift, der 90° überschreitet. Der Bremsklotz 61 bewegt sich daher nicht als Folge irgendeiner Kraft, die in Querrichtung auf ihn einwirkt und möglicherweise durch einen Kontakt mit einer rela­ tiv dazu rotierenden Scheibe hervorgerufen wird, die während des Bremsens nicht in geeigneter Weise auf den Bremsklotz 61 ausgerichtet ist.
Fig. 16 zeigt eine beispielhafte Ausführungsform von im wesent­ lichen ähnlich gestalteten Reibungsmodulbasen 100A und 100B, die das Reibungsmodul 60 mit dem Bremsklotz 61 aufnehmen können und die in einer alternierend inversen Verbindungsanordnung miteinander gekoppelt sind, die einen Luftdurchgang zwischen ihnen schafft ohne Verwendung zusätzlicher Bauelemente, die im Stand der Technik normalerweise benutzt werden, wie beispiels­ weise Moduladapter. Gemäß den Fig. 17A und 17B, die die Modul­ basis 100A in weiterem Detail zeigt, enthält die Modulbasis 100A eine im wesentlichen trapezförmige Grundplatte 102 mit Verlängerungen 104 an ihren seitlichen Enden. Eine obere Platte 103, die vorzugsweise integral mit der Grundplatte 102 ausge­ bildet ist, bedeckt die gesamte Grundplatte 102 mit Ausnahme der Verlängerungen 104. Die Oberplatte 103 weist geneigte äußere Seitenflächen 105 auf, die jeweils eine Luftdurchgangs­ öffnung 106 aufweisen können. Zum Zwecke der Erläuterung ent­ hält die Modulbasis 100A eine äußere Seitenfläche 105a mit einer Luftdurchgangsöffnung 106. Gemäß den Fig. 16 und 17B ist die Öffnung 106 mit einer Kolbenbohrung 109 verbunden, die in der Mitte der Modulbasis 100A umschlossen ist, und zwar über eine Rohr- oder Luftleitung 107, die in die Modulbasis 100A gebohrt ist. Eine Lufteinlaßöffnung 108 an der Basis der Modul­ basis 100A ist mit einer Lufteingangsleitung 108A verbunden, die ebenfalls in die Modulbasis 100A gebohrt ist und mit der zentralen Bohrung 109 in Verbindung ist. Wenn man eine Kolben­ anordnung in die Bohrung 109 einsetzt, erhält man eine abge­ schlossene Durchgangsverbindung von der Öffnung 106 zur Öffnung 108. Die Modulbasis 100B enthält, wie man aus Fig. 16 entnehmen kann nicht die Elemente 108 und 108A, weil Luft für den Brems­ vorgang der Modulbasis 100B von der Öffnung 106 der benachbar­ ten Modulbasis 100A zugeführt wird, wenn die Modulbasen 100A und 100B miteinander verbunden sind, wie unten erläutert.
Die miteinander verbundenen Verlängerungen 104, die um die Dicke der Oberplatte 103 dünner sind, als die Modulbasis 100A, enthalten geschlitzte Montagelöcher 101. Das Loch 101 in der einen Verlängerung 104 der Modulbasis 100A ist symmetrisch zu dem Loch 101 an der gegenüberliegenden Verlängerung der Modul­ basis 100A angeordnet. Die Außenflächen der Oberplatte 103, die zu den Verlängerungen 104 weisen, haben eine solche Kontur, daß einen Anschluß der Modulbasis 100B im umgewendeten Zustand an die Modulbasis 100A erlauben, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Ver­ bindungsschrauben 110, die durch die Löcher 101 der Modulbasen 100A und 100B verlaufen, verbinden diese miteinander in der in Fig. 16 dargestellten gegenseitigen Lage, in der die geneigten Oberflächen der Modulbasen 100A und 100B einander gegenüberste­ hen und sich flach berühren. Diese Verbindungsanordnung schafft eine Ausrichtung der Luftdurchgangsöffnungen an den einander gegenüberstehenden geneigten Flächen der einander benachbarten Modulbasen. Beispielsweise sind, wie in Fig. 16 gezeigt, die Flächen 105a der Modulbasen 100A und 100B in einander gegen­ überliegender Ausrichtung, wenn die Basen 100A und 100B durch eine Schraube 100C in den Löchern 101 der Verlängerungen 104 der betreffenden Module miteinander gekoppelt sind. Die Aus­ richtung der Seiten 105a führt zu einer Achsübereinstimmung der Luftöffnungen 106, so daß ein Luftdurchgangsweg von der Luftein­ laßöffnung 108 des Moduls 100A zur Bohrung 109 der Basis 100B über die aneinander anliegenden Öffnungen 106 und die Luftka­ näle 107 der Module geschaffen wird. Als Folge wird eine Luft­ übertragung zwischen Modulen ohne Verwendung von Fittings oder Rohr- oder Schlauchverbindungen erzielt. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die Öffnungen 106 pneumatische Dich­ tungen. Es versteht sich, daß eine Modulbasis auch eine Luft­ öffnung auf einer oder mehr der geneigten äußeren Seitenflächen und zugehörige Luftkanäle aufweisen kann, die mit der Kolben­ bohrung in der Modulbasis verbunden sind, um die Verwendung derselben Modulbasis für Bremseinsätze zu erleichtern, die ver­ schiedene Scheibengrößen bedingen. Bei einer Modulbasis mit mehreren Öffnungen ist eine Öffnung auf einer ausgewählten Sei­ tenfläche, die die Seitenfläche einer benachbarten Modulbasis berühren soll, die einzige Öffnung des Moduls, die nicht abge­ dichtet ist.
Die Fig. 18A und 18B zeigen zwei bevorzugte Ausführungsformen von Basismodulen 100, die in ähnlicher Weise aufgebaut sind, die die Modulbasen 100A und 100B, und die ringförmig in einer alternierend gewendeten, miteinander verbundenen Anordnung mit­ einander gekoppelt sind, um für Bremsen unterschiedlicher Bremsscheibengrößen einsetzbar zu sein. Wie in den Zeichnungen dargestellt, erlauben die geschlitzten Montagelöcher und die mit der Kontur ausgestatteten Seiten der Module, die gleichen Modulbasen in unterschiedlichen Positionen derart miteinander zu koppeln, daß ausgewählte geneigte Flächen benachbart zuein­ ander angeordnet sind, was die Erstellung unterschiedlich großer Modulringe gestattet. Mit anderen Worten, der Ort der Luftübertragungsöffnung 106 an den Seiten 105 einer Modulbasis bestimmt die Umfangsgröße der Bremsanordnung, die aus mehreren zu einer Ringanordnung miteinander verbundenen Modulbasen gebildet werden kann.
Obgleich die Größen der verschiedenen beschriebenen Teile vari­ iert werden können, sollte die Dicke der Bremsklötze ein­ schließlich der Rückenplatte 17 in geeigneter Weise etwa 1,25 cm betragen, wobei die anderen Teile dazu kompatible Größen haben.

Claims (37)

1. Brems- oder Kupplungsklotz für eine Reibungsbremse oder -kupplung, enthaltend einen flachen, im wesentlichen trapezför­ migen Brems- oder Reibungsbelag (16) aus einer kompakten Rei­ bungsmasse, mit einer breiten Basis (18), einer schmalen Basis (19) und Seitenflächen (20), die im Winkel zueinander verlau­ fen, und der auf einer im wesentlichen flachen Rückenplatte (17) befestigt ist, die wenigstens eine Fahne (22) aufweist, die sich über die breitere Basis hinaus erstreckt und in einer umgebogenen Lippe (23) endet.
2. Bremsklotz nach Anspruch 1, dessen Rückenplatte (17) inte­ gral aus Metall hergestellt ist.
3. Bremsklotz nach Anspruch 2, dessen Rückenplatte integral aus Stahl hergestellt ist.
4. Bremsklotz nach Anspruch 1, bei dem sich zwei Fahnen (22) über die breitere Basis hinaus erstrecken und jeweils in umge­ bogenen Lippen (23) enden.
5. Bremsklotz nach Anspruch 1, bei dem die Fahne (22), die sich über die breitere Basis (18) hinaus erstreckt, eine umgebogene Lippe (23) aufweist, die sich nach oben um eine Distanz er­ streckt, die gleich einer vorgewählten Minimaldicke des Brems­ belags (16) ist, die sich durch Abnutzung einstellt, um zu signalisieren, daß der Bremsklotz (15) ausgewechselt werden sollte.
6. Bremsklotz nach Anspruch 1, bei dem die Seitenflächen (20) des Bremsbelags (16) flach sind und unter einem gegenseitigen Winkel verlaufen, der zwischen etwa 30° und etwa 45° liegt.
7. Bremsklotz nach Anspruch 6, bei dem die Seitenflächen unter einem Winkel zueinander verlaufen, der zwischen etwa 33° und etwa 34° liegt.
8. Halterung für einen Bremsklotz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem Dreh­ moment-Übertragungsring (13) besteht, der zur Anbringung an der Vorderseite eines Kolbens einer Reibungsbremse oder -kupplung eingerichtet ist.
9. Halterung nach Anspruch 8, bei der sich an den schmalen und breiten Basen des Bremsbelags (16) von dem Drehmoment-Übertra­ gungsring (13) zwei Drehmoment-Übertragungszapfen (14) er­ strecken, die den Bremsbelag (16) und die Rückenplatte (17) gegen Querbewegung sichern.
10. Halterung für einen Bremsklotz nach Anspruch 8, bei der sich zwei Drehmoment-Übertagungskonsolen (34, 35) von dem Dreh­ moment-Übertragungsring (33) erstrecken, die Innenflächen (34a, 35a) aufweisen, die im Winkel so zueinander verlaufen, daß sie die Seitenflächen (20) des Bremsbelags (16) umschließen, um diesen und damit den Bremsklotz (15) insgesamt gegen eine Quer­ bewegung zu sichern.
11. Halterung nach Anspruch 8, enthaltend eine Halteklemme (36), die Abschnitte (39) aufweist, die so angeordnet sind, daß sie an der breiteren Basis (18) des Bremsbelags (16) anliegen, um diesen und damit den gesamten Bremsklotz (15) gegen radiale Bewegung zu sichern, wobei die genannten Klemmenabschnitte (39) in einen offenen Zustand bewegbar sind, um eine radiale Bewe­ gung des Bremsklotzes (15) zu ermöglichen.
12. Halterung nach Anspruch 11, dessen Halteklemme (36) in Draufsicht im wesentlichen bogenförmig ist und an den Konsolen (34, 35) befestigt ist.
13. Halterung nach Anspruch 11, bei dem die Klemmenabschnitte (39) und der Bremsklotz (15) von Hand beweglich sind.
14. Halterung nach Anspruch 11, bei dem die Halteklemme (36) aus zwei identischen bogenförmigen Teilen (37) besteht.
15. Halterung nach Anspruch 11, deren Halteklemme (36) eintei­ lig ausgebildet ist und aus einem zusammenhängenden, gebogenen Band (38) besteht.
16. Halterung nach Anspruch 10, bei der die Innenflächen (34a, 35a) der Konsolen (34, 35) flach sind und zueinander in einem Winkel verlaufen der zwischen etwa 30° und etwa 45° liegt.
17. Halterung nach Anspruch 16, bei dem der von den Innenseiten (34a, 35a) der Konsolen (34, 35) eingeschlossene Winkel zwischen etwa 33° und etwa 34° liegt.
18. Halterung nach Anspruch 11, deren Halteklemme (36) sich nach außen erstreckende Endabschnitte (40) aufweist, um das Aufbiegen der Klemme (36) in einen offenen Zustand zu erleich­ tern.
19. Bremsklotz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem die Seitenflächen des Bremsbelags (16) aus einem Paar von der schmalen Basis (19) ausgehender Schultern (79B), die sich jeweils bis zu einer geneigt verlaufenden ersten Seitenfläche (80A) erstrecken, und einem Paar geneigter zweiter Seiten­ flächen (80B), die sich von der breiten Basis (19) zu den ersten Seitenflächen (80A) erstrecken, bestehen.
20. Bremsklotz nach Anspruch 19, enthaltend wenigstens eine zweite Fahne (22), die in den Bremsbelag (16) eingebettet ist und eine umgebogene Lippe (23) hat, die sich aufwärts in eine Distanz erstreckt, die gleich einer vorgebenen Minimaldicke des Bremsbelags (16) ist, die sich durch Abnutzung ergibt, um zu signalisieren, daß der Bremsklotz (15) ausgetauscht werden sollte.
21. Bremsklotz nach Anspruch 19, bei dem die ersten und zweiten Seitenflächen (80A, 80B) jeweils gegeneinander geneigt sind.
22. Halterung für einen Bremsklotz nach einem der Ansprüche 19 bis 21, bestehend aus einem Drehmoment-Übertragungsring (33), der zur Befestigung an der Vorderseite eines Kolbens einer Reibungsbremse- oder -kupplung eingerichtet ist.
23. Halterung nach Anspruch 22, weiterhin enthaltend zwei Dreh­ moment-Übertragungskonsolen (64, 65), die sich von dem Dreh­ moment-Übertragungsring (33) erstrecken und jeweils eine Schul­ ter (71), eine erste geneigte Innenfläche (70A), die sich von der Schulter (71) erstreckt, und eine zweite geneigte Innen­ fläche (70B), die sich von der ersten geneigten Innenfläche (70A) erstreckt, aufweisen, wobei die Schulter (71) und die Innenflächen (70A, 70B) der Konsolen (64, 65) Konturen haben, die zu den Konturen der Schulter (79B) und der ersten und zweiten Seitenflächen (80A, 80B) des Bremsbelags (16) passen, so daß die Schulter und die Innenflächen der Konsolen eine genaue Positio­ nierung des Bremsbelags im Drehmoment-Übertragungsring (33) ergeben.
24. Halterung nach Anspruch 22, bei der die ersten und zweiten Seitenflächen (80A, 80B) des Bremsbelags (16) in einem vorbe­ stimmten Winkel zueinander derart verlaufen, daß wenn der Bremsbelag (16) beim Bremsen gegen eine Konsole (64, 65) des Drehmoment-Übertragungsringes (33) gedrückt wird, eine resul­ tierende Kraft erzeugt wird, die in einer Richtung verläuft, die im wesentlichen senkrecht zu der Konsole (64, 65) ist, um eine Querbewegung des Bremsklotzes (61) gegenüber dem Dreh­ moment-Übertragungsring (33) zu verhindern.
25. Halterung nach Anspruch 23, bei der jede der beiden Konso­ len (64, 65) eine erste Außenfläche (70A), die sich von der Schulter (71) erstreckt, und eine zweite Außenfläche (70B), die sich von der ersten Außenfläche (70A) erstreckt, aufweist, und weiterhin enthaltend eine Halteklemme (76) mit Abschnitten (39), die so angeordnet sind, daß sie an die breite Basis (18) des Bremsbelags (16) anstoßen, und eine solche Kontur haben, daß sie sich über die Schultern und die ersten und zweiten Außenflächen der Konsolen erstrecken, um die Klemme (76) an den Konsolen (64, 65) zu halten und den Bremsklotz (61) am Dreh­ moment-Übertragungsring (33) zu sichern, wobei die genannten Klemmenabschnitte (39) in einen offenen Zustand bewegbar sind, um eine radiale Bewegung des Bremsklotzes (61) zu ermöglichen.
26. Halterung nach Anspruch 25, bei der die Klemmenabschnitte (39) und der Bremsklotz (15) von Hand beweglich sind.
27. Halterung nach Anspruch 25, bei der die ersten und zweiten Außenflächen der Konsolen (64, 65) im wesentlichen bogenförmig in Draufsicht sind und eine Ausnehmung (66) jeweils an der Außenfläche aufweisen, in denen Befestigungseinrichtungen ange­ ordnet sind, die an dem Drehmoment-Übertragungsring (33) befestigt sind, um die an den Konsolen (64, 65) befestigte und an der breiten Basis (18) anliegende Klemme (76) festzuhalten.
28. Halterung nach Anspruch 25, bei der die Klemme (76) sich nach außen erstreckende Endabschnitte (40) aufweist, um das Aufbiegen der Klemme (76) in den offenen Zustand zu erleich­ tern.
29. Kolbenanordnung in einer Reibungsbremse oder -kupplung zur Verwendung mit einem Bremsklotz und einer Halterung dafür nach einem vorhergehenden Ansprüche enthaltend:
eine Kolbenanordnung (62);
eine Stützfläche, die eine Kolbenaufnahmeöffnung (109) zur Auf­ nahme der Kolbenanordnung (62) aufweist, und
eine Zentrierfläche (91), die elastisch mit dem Träger durch eine elastische Einrichtung (93) gekoppelt ist, wobei die Zen­ trierfläche (91) einer zentralen Bohrung (87) in der Rücken­ platte (17) gegenübersteht, wenn der Bremsklotz (61) am Dreh­ moment-Übertragungsring (13) befestigt ist und letzterer mit der Kolbenanordnung (62) gekoppelt und von der elastischen Ein­ richtung (93) in Richtung der zentralen Bohrung (87) der Rückenplatte (17) vorgespannt ist, um diese auszurichten und
eine Querbewegung des Bremsklotzes (61) gegenüber der Kolben­ anordnung (62) zu verhindern.
30. Anordnung nach Anspruch 29, bei der die elastische Einrich­ tung eine Wellenfeder (93) ist.
31. Anordnung nach Anspruch 29, bei der die Zentrierfläche die Form eines Ringes (91) mit einem Außendurchmesser hat, der kleiner ist als der Durchmesser der Innenfläche der Bohrung (87) in der Rückenplatte (17).
32. Reibungsmodulbasis zur Aufnahme eines Drehmoment-Übertra­ gungsringes mit einem Bremsklotz, der nach Art von Anspruch 1 ausgebildet ist, enthaltend:
eine im wesentlichen trapezförmige Grundplatte (102);
eine Oberplatte (103), die über der Grundplatte (102) liegt mit Ausnahme von seitlichen Verlängerungen (104) der Grundplatte (102), wobei die Grundplatte (102) und die Oberplatte (103) eine Kolbenbohrung (109) im wesentlichen in ihren Mitten umschließen;
wenigstens eine geneigte Seitenfläche (105) an den überlappen­ den Abschnitten von Ober- und Grundplatten (103, 102);
eine Luftöffnung (106) in wenigstens einer geneigten Seiten­ fläche (105), und
einen Luftdurchgang (107), der sich von der Luftöffnung (106) zur Kolbenbohrung (109) erstreckt.
33. Modulbasis nach Anspruch 31, bei der die Luftöffnung (106) eine pneumatische Dichtung aufweist.
34. Modulbasis nach Anspruch 32, weiterhin enthaltend eine Ein­ gangsluftöffnung an der Basisfläche und einen Luftdurchgang (107), der sich von der Lufteinlaßöffnung (106) zur Kolben­ bohrung (109) erstreckt.
35. Modulbasis nach Anspruch 32, weiterhin enthaltend mehrere geneigte Seitenflächen (105, 105A), wobei wenigstens eine der Seitenfläche eine Lufteinlaßöffnung (106) aufweist, die mit der Kolbenbohrung (109) über einen Luftdurchgang (107) verbunden ist.
36. Modulare Bremsvorrichtung mit mehreren Reibungsmodulbasen, die nebeneinander angeordnet sind und jeweils nach den Ansprü­ chen 32 bis 35 ausgebildet sind, enthaltend eine Kopplungsein­ richtung (110) zum Verbinden einer ersten Modulbasis (100A) mit einer benachbarten zweiten Modulbasis (100B) in einer alternie­ rend gewendeten Anordnung an mit Schlitzen (101) versehenen Kopplungsbereichen (104) der ersten und zweiten Modulbasen (100A, 100B) derart, daß wenigstens eine geneigte Seitenfläche (105a) der ersten Modulbasis (100A) wenigstens einer geneigten Seitenfläche (105a) der benachbarten Modulbasis (100B) gegen­ übersteht und an dieser im wesentlichen flach anliegt derart, daß die jeweiligen Luftöffnungen (106) an den betreffenden Sei­ tenflächen (105a) der ersten und zweiten Modulbasen (100A, 100B) einander überdecken.
37. Anordnung nach Anspruch 36, bei der wenigstens eine der Modulbasen weiterhin eine Lufteinlaßöffnung (108) an einer Basisfläche und einen Luftdurchgang (108A) aufweist, der sich von der Lufteinlaßöffnung (108) zur Kolbenbohrung (109) er­ streckt.
DE19806056A 1997-02-19 1998-02-13 Modulare Bremse mit austauschbaren Bremsklötzen Ceased DE19806056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/800,520 US5868233A (en) 1997-02-19 1997-02-19 Modular brakes with replaceable friction pads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19806056A1 true DE19806056A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=25178606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19806056A Ceased DE19806056A1 (de) 1997-02-19 1998-02-13 Modulare Bremse mit austauschbaren Bremsklötzen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5868233A (de)
JP (1) JPH10318299A (de)
CA (1) CA2226358A1 (de)
DE (1) DE19806056A1 (de)
GB (1) GB2322676A (de)
IT (1) IT1298917B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007122100A1 (de) * 2006-04-20 2007-11-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse
WO2009050226A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse
DE102009049906A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Stromag Wep Gmbh Scheibenbremse für einen Azimutantrieb einer Windkraftanlage
DE10201384B4 (de) * 2001-01-29 2012-06-14 Montalvo Corp. Reibkupplungseinrichtung
DE102011115226A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005011101A1 (de) * 2005-03-10 2006-09-14 Robert Bosch Gmbh Reibbremsbelag für eine selbstverstärkende Scheibenbremse und selbstverstärkende Scheibenbremse
GB0523858D0 (en) * 2005-11-24 2006-01-04 Federal Mogul Friction Product Pad assembly for use in a disc brake
US7500546B2 (en) * 2006-09-11 2009-03-10 Goodrich Corporation Brake lining cup attachment method for reduced wear
US20080296105A1 (en) * 2007-05-30 2008-12-04 Fife Corporation Tension control system for a web of material
US20100118463A1 (en) * 2008-11-07 2010-05-13 Smith Timothy S Surge arrester with mounting bracket
CN104797841A (zh) * 2012-11-08 2015-07-22 曙制动器工业株式会社 盘式制动器摩擦垫组合体
US20160169306A1 (en) * 2014-12-15 2016-06-16 Bendix Spicer Foundation Brake Llc Reinforced Disc Brake Pad Backing Plate And Reinforced Brake Pad

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2915147A (en) * 1953-09-26 1959-12-01 Girling Ltd Disc brake for vehicles
US2926757A (en) * 1956-05-11 1960-03-01 Goodyear Tire & Rubber Disc brake
GB1029825A (en) * 1962-06-02 1966-05-18 Girling Ltd Improvements in disc brakes
US3584717A (en) * 1969-07-31 1971-06-15 Montalvo And Co Inc Mounting for brake or clutch
US3613851A (en) * 1969-08-04 1971-10-19 Goodrich Co B F Segmented friction member for brake or clutch
GB1330891A (en) * 1970-01-14 1973-09-19 Dunlop Holdings Ltd Friction mechanisms
US3696900A (en) * 1970-07-29 1972-10-10 Edwin J Montalvo Pivoted and removable pod mounting for brakes and clutches
US3724624A (en) * 1971-06-02 1973-04-03 Goodrich Co B F Segmented friction member for brake or clutch
US3964583A (en) * 1975-01-15 1976-06-22 Montalvo Jr Edwin J Mounting of cylinders in friction brakes and clutches
JPS612360Y2 (de) * 1979-05-11 1986-01-25
US4745992A (en) * 1987-05-29 1988-05-24 General Motors Corporation Brake shoe assembly retainer and lining wear sensor
US5178235A (en) * 1989-08-02 1993-01-12 The Montalvo Corporation Modular brakes and clutches
JP2556682Y2 (ja) * 1991-06-10 1997-12-08 トキコ株式会社 ディスクブレーキ

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201384B4 (de) * 2001-01-29 2012-06-14 Montalvo Corp. Reibkupplungseinrichtung
WO2007122100A1 (de) * 2006-04-20 2007-11-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse
US8028810B2 (en) 2006-04-20 2011-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Disk brake
WO2009050226A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse
DE102009049906A1 (de) * 2009-10-12 2011-04-14 Stromag Wep Gmbh Scheibenbremse für einen Azimutantrieb einer Windkraftanlage
DE102011115226A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse
DE102011115226B4 (de) * 2011-09-28 2015-07-30 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse, insbesondere für ein Nutzfahrzeug, sowie Bremsbelag für eine Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
GB2322676A (en) 1998-09-02
JPH10318299A (ja) 1998-12-02
US5868233A (en) 1999-02-09
CA2226358A1 (en) 1998-08-19
ITRM980102A0 (it) 1998-02-19
GB9803357D0 (en) 1998-04-15
ITRM980102A1 (it) 1999-08-19
IT1298917B1 (it) 2000-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746921C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in und zur Prüfung von pneumatischen und hydraulischen Systemen
DE19806056A1 (de) Modulare Bremse mit austauschbaren Bremsklötzen
DE60115515T2 (de) Scheibenbremsvorrichtung
DE102011051515B4 (de) Bremsrotoranordnung
DE3500993C2 (de) Getriebe mit einer Adapterplatte
DE60006887T2 (de) Belüftete Bremsbacke für eine Fahrradscheibenbremse
DE60023070T2 (de) Verbesserter Scheibenbremsensattel
DE102008022512B4 (de) Fluidkupplungs- und Banjo-Anschluss-Baugruppe mit querkraftstabiler Dichtung sowie Verfahren zum Herstellen solch eier Baugruppe
DE2651992C2 (de) Vollbelag-Scheibenbremse
DE2229838A1 (de) Scheibenbremse
CH642727A5 (de) Mechanische dichtung.
DE2701451A1 (de) Scheibenbremse
DE19837446A1 (de) Scheibenbremssystem
DE1555576C3 (de) Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
WO1991005176A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE1954140C3 (de) Bremssattelführung für Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3910154A1 (de) Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse
DE69728899T2 (de) Befestigungsmittel für reibbeläge
DE19520050C2 (de) Scheibenbremse
EP0242722B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3346479A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse
EP1047491B1 (de) Gehäuse für mikromischer
DE102020114659A1 (de) Bremssattelvorrichtung, Scheibenbremsenanordnung, Verwendung einer Bremssattelvorrichtung und Verfahren zum radialen Rückhalten von Luft
DE102017004403A1 (de) Brems- und/oder Klemmvorrichtung mit einer Betätigungs- und einer Wellenanbindungsbaugruppe III
EP1870625B1 (de) Fluidsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16D 66/02

8131 Rejection