DE19805259B4 - Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid - Google Patents

Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid Download PDF

Info

Publication number
DE19805259B4
DE19805259B4 DE19805259A DE19805259A DE19805259B4 DE 19805259 B4 DE19805259 B4 DE 19805259B4 DE 19805259 A DE19805259 A DE 19805259A DE 19805259 A DE19805259 A DE 19805259A DE 19805259 B4 DE19805259 B4 DE 19805259B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
complex oxide
oxygen
zer
rare earth
cerium complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19805259A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19805259A1 (de
Inventor
Hirohisa Tanaka
Koji Yamada
Mari Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daihatsu Motor Co Ltd
Original Assignee
Daihatsu Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daihatsu Motor Co Ltd filed Critical Daihatsu Motor Co Ltd
Publication of DE19805259A1 publication Critical patent/DE19805259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19805259B4 publication Critical patent/DE19805259B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/945Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific catalyst
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/06Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/0203Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of metals not provided for in B01J20/04
    • B01J20/0225Compounds of Fe, Ru, Os, Co, Rh, Ir, Ni, Pd, Pt
    • B01J20/0229Compounds of Fe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/10Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of rare earths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/70Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
    • B01J23/76Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/83Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with rare earths or actinides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G25/00Compounds of zirconium
    • C01G25/006Compounds containing, besides zirconium, two or more other elements, with the exception of oxygen or hydrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2255/00Catalysts
    • B01D2255/90Physical characteristics of catalysts
    • B01D2255/908O2-storage component incorporated in the catalyst
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Exhaust Gas Treatment By Means Of Catalyst (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Ein Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid mit folgender Formel: Ce1-(1+y)ZrxRyO2-z, wobei „R" ein seltenes Erdmetall oder seltene Erdmetalle außer Zer darstellt, wobei „z" den durch die Valenz des enthaltenen seltenen Erdmetalls bestimmten Grad an Sauerstoffmangel darstellt, wobei 0,2≤x+y≤0,9, 0,1≤x≤0,8 und 0,05≤y≤0,3 ist und wobei das Zer-Komplexoxid ein Übergangsmetall oder Übergangsmetalle, das bzw. die aus der um die Edelmetalle verminderten Gruppe der Übergangsmetalle gewählt ist bzw. sind, trägt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung:
  • Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid, welches vorteilhaft in einem katalytischen Umwandler eines Fahrzeuges zur effizienten Reinigung von Abgasen eines Verbrennungsmotors durch Entfernen von Stickoxiden (NOx), Kohlenmonoxid (CO) und Kohlenwasserstoffen (HC) angewendet werden kann.
  • Wie bekannt, enthalten die Abgase eines Kraftfahrzeugverbrennungsmotors unvermeidbar schädliche Substanzen, wie NOx, CO, HC. In letzter Zeit sind zum Schutz der Umwelt die Beschränkungen hinsichtlich des Abgases strenger geworden.
  • Andererseits besteht angesichts einer Kraftstoffeinsparung eine steigende Neigung, einen Verbrennungsmotor in magerem Zustand statt bei stöchiometrischem Luft-Kraftstoff-Gemisch zu betreiben, während ein Fahrzeug mit Ausnahme von Leer lauf- und Beschleunigungsphasen normal läuft. Aus diesem Grunde ist die Entwicklung eines katalytischen Umwandlers, welcher in der Lage ist, die vorstehenden schädlichen Substanzen nicht nur in stöchiometrischem Zustand sondern auch in magerem Zustand effizient zu entfernen, stark erwünscht.
  • Am häufigsten wird ein sogenannter Drei-Wege-Katalysator zum Entfernen der vorstehenden schädlichen Substanzen genutzt. Ein Drei-Wege-Katalysator nutzt als aktive Substanz ein Edelmetall bzw. Metalle, wie Pt, Pd und/oder Rh, um NOx zu N2 zu reduzieren und CO und HC zu CO2 und H2O zu oxidieren. Auf diese Weise funktioniert der katalytische Umwandler sowohl zur Oxidation als auch zur Reduktion als Katalysator.
  • Es wurden verschiedene Forschungen durchgeführt, um die Funktionsweise eines drei-Wege-Katalysators zu verbessern. Einer der Drei-Wege-Katalysatoren, die aus solchen Forschungen gefolgt sind, verwendet Zeroxid (CeO2) mit einer Fähigkeit, Sauerstoff zu speichern; d.h. der Fähigkeit, gasförmigen Sauerstoff in der Kristallstruktur einzulagern und eingelagerten Sauerstoff aus der Kristallstruktur abzugeben. Im einzelnen wird CeO2 zu einem Drei-Wege-Katalysator gegeben, um die Sauerstoffkonzentration der Gasphase anzupassen und zwar derart, daß bei Sauerstoff-reichem Zustand überschüssiger Sauerstoff der Gasphase in der Kristallstruktur des CeO2 eingelagert wird, um den Katalysator bei der Reduktion von NOx zu N2 zu unterstützen, und daß bei CO- und/oder HC-reichem Zustand eingelagerter Sauerstoff in die Gasphase abgegeben wird, um den Katalysator bei der Oxidation von CO und HC zu CO2 und H2O zu unterstützen.
  • Andererseits besteht ein steigender Bedarf, die Montageposition des katalytischen Umwandlers von unterhalb des Bodenblechs zu dem Auspuffkrümmer, welcher nahe dem Motor liegt, zu verlagern, wodurch der Katalysator schnell nach dem Start des Motors aufgewärmt werden kann. Allerdings kann der kata lytische Umwandler, wenn er nahe dem Motor angeordnet ist, häufig hohe Temperaturen von nicht unter 900 °C ausgesetzt sein, welches ein Wachstum der Korngröße des CeO2 aufgrund von Sintervorgängen verursachen kann. Als Folge verringert sich die spezifische Oberfläche des CeO2 und die Sauerstoffspeicherkapazität des CeO2. sodass die erwünschte Verbesserung des Drei-Wege-Katalysators nicht erreicht werden kann.
  • Angesichts dieser Tatsache ist vorgeschlagen worden, Kornwachstum verhindernde Elemente, wie Zr und La, zu CeO2 zuzugeben (siehe z.B. JP-A-61-262521 oder JP-A-61-262522). Allerdings wurde gefunden, dass das hinzugegebene Zr oder La an den Körnern des CeO2 auskristallisiert (lokal kristallisiert), sodass die inhärenten Eigenschaften des CeO2 verloren gehen können. Folglich bestehen Schwierigkeiten in der Verwendung von CeO2 bei hohen Temperaturen.
  • Aus der nachveröffentlichten DE 196 44 276 A1 ist ein wärmebeständiges Oxid bekannt, ausgedrückt durch die allgemeine Formel Ce1-(1+y)ZrxRyO2-z, worin „R" ein Seltenerdmetall darstellt, „z" einen Sauerstoffmangel ausdrückt, „x" im Bereich von 0,15 bis 0,70 liegt, „y" im Bereich von 0,05 bis 0,25 liegt und (x+y) im Bereich von 0,20 bis 0,95 liegt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist somit ein Ziel vorliegender Erfindung, ein Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid bereitzustellen, welches in der Lage ist, selbst unter schwierigen Betriebsbedingungen, insbesondere bei hohen Temperaturen, eine hohe Sauerstoffsspeicherkapazität zu bewahren.
  • Diese Aufgabe wird entsprechend den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst. Demnach wird ein Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid mit folgender Formel vorgeschlagen: Ce1-(1+y)ZrxRyO2-z, wobei „R" seltenes Erdmetall oder seltene Erdmetalle außer Zer darstellt, wobei „z" den durch die Valenz des enthaltenen seltenen Erdmetalls bestimmten Grad an Sauer stoffmangel darstellt und wobei 0,2≤x+y≤0,9, 0,1≤x≤0,8 und 0,05≤y≤0,3 ist.
  • Vorzugsweise kann zumindest ein Teil des Zer-Komplexoxides eine feste Lösung sein. Im Einzelnen kann ein Teil des Ce in dem Kristall aus CeO2 durch Zr und das andere seltene Erdmetall in fester Lösung ersetzt sein. Das in fester Lösung in dem Kristall aus CeO2 befindliche Zr verhindert einen Massentransport von Ce (als Kation) und verhindert somit ein Kornwachstum (Sintern) des CeO2 bei hohen Temperaturen.
  • Wie vorstehend definiert, liegt der Gehalt an Zr in dem Zer-Komplexoxid, definiert als "x", zwischen 0,1 und 0,8. Ein Gehalt an Zr unter dieser Gehaltsspanne ist zur Verhinderung eines Kornwachstums des Zer-Komplexoxides unzureichend. Ein Gehalt oberhalb dieser Gehaltsspanne führt zu einer übermäßigen Reduktion des Ce-Gehalts und hierdurch zu einer nicht akzeptablen Verringerung der Sauerstoffspeicherkapazität des Zer-Komplexoxides. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen, sollte "x" vorzugsweise in der Spanne von 0,35 bis 0,7 liegen. Es ist festzuhalten, daß das Zr, welches in das Zer-Komplexoxid eingearbeitet wird, 1% bis 2% Hafnium (Hf) enthalten kann, das unvermeidlich in Zr-Erzen enthalten ist.
  • Der Grund für die Substitution von Ce in dem CeO2 durch das andere seltene Erdmetall in fester Lösung liegt darin, daß durch diese Substitution die gleichförmige Fluoritstruktur des Zer-Komplexoxides bei Zimmertemperatur stabilisiert. Der Gehalt des anderen seltenen Erdmetalls in dem Zer-Komplexoxid, definiert als "y", liegt zwischen 0,05 und 0,3. Ein Gehalt des anderen seltenen Erdmetalls unter dieser Spanne bedingt die Schwierigkeit, eine stabile und gleichförmige Fluoritstruktur aufrechtzuerhalten, da aufgrund des Unterschiedes der Innenradien von Ce und Zr das Zer-Komplexoxid in einen Zr enthaltenen CeO2-Bereich und einen Ce enthaltenen ZrO2-Bereich aufspaltet. Ein Gehalt des anderen seltenen Erdmetalls über dieser Spanne bedingt, daß das überschüssige seltene Erdmetall zu Nebenprodukten führen kann, während das enthaltene Ce und Zr aufgrund der relativen Gehaltsverminderung die entsprechenden Funktionen nicht mehr ausführen können. Um gute Ergebnisse zu erhalten, sollte "y" vorzugsweise zwischen 0,05 und 0,2 liegen.
  • Das andere seltene Erdmetall "R" kann beispielsweise Y, Sc, La, Pr, Nd, Pm, Sm, Eu, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Yb und Lu umfassen. Diese seltenen Erdmetalle können einzeln oder in Kombination beigegeben werden. Ein bevorzugtes Beispiel ist Y.
  • Die Summe von "x" und "y", also "x+y", wird zwischen 0,2 und 0,9 gewählt. Der Gehalt an Ce in dem Zer-Komplexoxid wird durch 1-(x+y) dargestellt, welches zwischen 0,1 und 0,8 liegt. Die Sauerstoffspeicherkapazität des Zer-Komplexoxides wird wesentlich dadurch bestimmt, daß das Ce oxidiert oder reduziert wird und seine Valenz ändert. Unter Berücksichtigung dieser Tatsache, ist das Zer-Komplexoxid nicht in der Lage, eine ausreichende Sauerstoffspeicherkapazität, wie sie benötigt wird, bereitzustellen, wenn der Gehalt an Ce zu niedrig ist. Andererseits reduziert sich der Gehalt an Zr und/oder dem anderen seltenen Erdmetall, wenn der Gehalt von Ce zu hoch ist, und diese können ihre Funktionen nicht ausreichend erfüllen. Folglich sollte der Wert von "x+y" zwischen 0,2 und 0,9, vorzugsweise zwischen 0,2 und 0,6, liegen.
  • Das erfindungsgemäße Zer-Komplexoxid kann durch bekannte Verfahren hergestellt werden. Bei einem ersten Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung des Zer-Komplexoxides werden die folgenden Schritte durchgeführt. Zunächst wird Wasser einem Zerkarbonatpulver beigegeben und eine Aufschlämmung bereitgestellt. Als nächstes wird eine wäßrige Lösung eines Zirkoniumsalzes und eines seltenen Erdmetallsalzes in vor bestimmten stöchiometrischem Verhältnis der Aufschlämmung beigegeben. Abschließend wird die erzeugte Aufschlämmung nach ausreichender Vermengung wärmebehandelt und ein gewünschtes Zer-Komplexoxid erzeugt.
  • Das Zerkarbonatpulver kann jedes erwerbliche sein, es sollte allerdings vorzugsweise eine möglich große spezifische Oberfläche aufweisen. Zu diesem Zweck kann vorzugsweise Zerkarbonatpulver von nicht unter 0,1 μm Verwendung finden. 1 Gewichtsteil Wasser kann zu 10 bis 50 Gewichtsteilen eines solchen Zerkarbonatpulvers gegeben werden, um vorstehende Aufschlämmung zu präparieren.
  • Das Zirkoniumsalz kann beispielsweise Zirkoniumoxychlorid, Zirkoniumoxynitrat, Zirkoniumoxisulfat oder Zirkoniumoxyazetat sein, von welchen Zirkoniumoxynitrat bevorzugt ist. Das seltene Erdmetall kann beispielsweise Sulfate, Nitrate, Hydrochloride, Phosphate, Azetate und Oxalate umfassen, obwohl ein seltenes Erdmetallnitrat bevorzugt ist. Bei der Bereitstellung obiger wäßriger Lösung wird 1 Gewichtsanteil Zirkoniumsalz (aus den obigen Beispielen ausgewählt) und des seltenen Erdmetallsalzes (aus den obigen Beispielen ausgewählt) in vorbestimmten stöchiometrischem Verhältnis in 0,1 bis 10 Gewichtsanteilen Wasser gelöst.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird die auf diese Weise bereitgestellte Lösung der Aufschlämmung beigegeben und die resultierende Aufschlämmung nach ausreichender Vermengung wärmebehandelt. Die Wärmebehandlung umfaßt eine vorangehenden Schritt einer Vakuumtrocknung, bei welchem die Aufschlämmung unter Verwendung eines Vakuumtrockners getrocknet wird, um eine vorgetrocknete Mischung zu erhalten, einen Schritt einer Wärmetrocknung, bei welchem die vorgetrocknete Mischung bei 50 bis 200 °C für etwa 1 bis 48 Stunden zusätzlich getrocknet wird, und einen baking-Schritt, bei welchem die zusätzlich getrocknete Mischung bei etwa 350 bis 1000 °C, vorzugsweise bei etwa 400 bis 700 °C, für etwa 1 bis 12 Stunden, vorzugsweise für etwa 2 bis 4 Stunden, gebacken wird. Während des baking-Schritts sollten die baking-Bedingungen (baking-Temperatur und baking-Dauer) in Abhängigkeit von der Zusammensetzung des Zer-Komplexoxides gewählt werden, so daß wenigstens ein Teil des Zer-Komplexoxides in Form einer festen Lösung vorliegt, um den Wärmewiderstand des Zer-Komplexoxids zu vergrößern.
  • Bei einem zweiten Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung des Zer-Komplexoxides werden die folgenden Schritte durchgeführt. Zunächst wird eine gemischte Salzlösung hergestellt, welche die entsprechenden Salze von Zer, Zirkonium und einem seltenen Erdmetall (außer Zer) in gewählter Stöchiometrie enthält. Dann wird eine alkalische wäßrige Lösung oder eine organische Säure der gemischten Lösung beigegeben, so daß die entsprechenden Salze des Zer, des Zirkoniums und des seltenen Erdmetalls mitgefällt werden. Nach dem Filtern wird die erhaltene Fällung wärmebehandelt, um ein gewünschtes Zer-Komplexoxid zu erzeugen.
  • Bei dem zweiten Verfahren können die Zersalze zum Beispiel Sulfate, Nitrate, Hydrochloride, Phosphate, Azetate und Oxalate umfassen. Die Zirkoniumsalze können beispielsweise Zirkoniumoxychlorid, Zirkoniumoxynitrat, Zirkoniumoxisulfat oder Zirkoniumoxyazetat sein. Entsprechend obiger Beispiele an Zersalzen können die seltenen Erdmetallsalze Sulfate, Nitrate, Hydrochloride, Phosphate, Azetate und Oxalate umfassen. Die alkalische wäßrige Lösung kann beispielsweise Salmiakgeist oder wäßriges Ammoniumkarbonat sein. Desweiteren kann die organische Säure beispielsweise Oxalsäure oder Zitronensäure umfassen.
  • Die Wärmebehandlung bei dem zweiten Beispiel kann in derselben Weise wie bei dem ersten Beispiel durchgeführt werden.
  • Bei einem dritten Beispiel für ein Verfahren zur Herstellung des Zer-Komplexoxides werden die folgenden Schritte durchgeführt. Zunächst wird eine Alkoxidlösung vorbereitet, die Zer, Zirkonium und ein seltenes Erdmetall (außer Zer) in gewählter Stöchiometrie enthält. Dann wird deinisiertes Wasser zu der Alkoxidlösung gegeben, um das Zer, das Zirkinium und das seltene Erdmetall mitzufällen oder zu hydrolysieren. Nach dem Filtern wird die Fällung oder das Hydrolysat wärmebehandelt und das gewünschte Zer-Komplexoxid erzeugt.
  • Die Alkoxide zur Herstellung der Alkoxidelösung können bei dem dritten Beispiel Methoxide, Ethoxide, Propoxide oder Butoxide vor Zer, Zirkonium und dem seltenen Erdmetall umfassen. Statt dessen sind auch Ethylenoxidzusatzsalze von Zer, Zirkonium und seltenen Edelmetallen verwendbar.
  • Auch die Wärmebehandlung bei dem dritten Beispiel kann in derselben Weise durchgeführt werden, wie bei dem ersten Beispiel.
  • Das Sauerstoff speichernde Zer-Komplexoxid vorliegender Erfindung trägt bzw. hält ein Übergangsmetall oder Übergangsmetalle, das bzw. die nicht gleichzeitig auch der Gruppe der Edelmetalle zugeordnet werden können. Ein Übergangsmetall ist ein hervorragender Katalysator zur Reinigung von Fahrzeugabgasen über Redoxreaktionen und kann somit vorteilhaft mit dem Sauerstoff speichernden Zer-Komplexoxid vorliegender Erfindung kombiniert werden, um die Fahrzeugabgase noch effizienter zu reinigen. Des Weiteren kann das getragene Übergangsmetall auch den Einschluß und die Freigabe des Sauerstoffs in und aus dem Zer-Komplexoxid unterstützen.
  • Das Übergangsmetall oder die Übergangsmetalle kann bzw. können z.B. Fe, Co, Ni und Cu umfassen, von welchen Fe bevorzugt ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Übergangsmetalle können auf dem Zer-Komplexoxid durch Verwendung bekannter Techniken gehalten werden. Z.B. kann zunächst eine Lösung hergestellt werden, die ein Salz (z.B. 1 bis 20 Gew.-%) eines Übergangsmetalls enthält, und das Zer-Komplexoxid dann mit dieser salzhaltigen Lösung imprägniert werden. Die für diesen Zweck verwendeten Salze können beispielsweise Nitrate (z.B. Palladiumnitrat, Rhodiumnitrat, Eisennitrat, Kobaltnitrat, Nickelnitrat, Kupfernitrat), Dinitrodiamminnitrate (z.B. Dinitrodiamminpalladiumnitrat), Amminnitrate (z.B. Amminpalladium (IV)nitrat) und Chloride (z.B. Rhodiumchlorid) umfassen. Nach dem Imprägnieren und dem Filtieren wird das Zer-Komplexoxid vorzugsweise unter Erwärmung auf 50 bis 200°C für ungefähr 1 bis 48 Stunden getrocknet und anschließend bei ungefähr 350 bis 1000 °C für ungefähr 1 bis 12 Stunden gebacken.
  • Alternativ kann der Prozeß zum Ausbringen des Übergangsmetalls auf dem Zer-Komplexoxid während der Herstellung des Zer-Komplexoxids erfolgen. Im Einzelnen wird hierzu eine Lösung, die ein Übergangsmetallsalz (welches identisch zu einem der vorstehend beschriebenen ist) enthält, zu der gemischten Salzlösung oder der Alkoxidlösung gegeben, wenn letztere Lösung ausgefällt wird, sodass das Übergangsmetallsalz zusammen mit den anderen vorhandenen Salzen ausfällt. Nach der Filtration wird die Fällung in derselben Weise, wie vorstehend für die Herstellung des Zer-Komplexoxids beschrieben, einer Wärmebehandlung unterzogen.
  • Andere Merkmale und Vorteile vorliegender Erfindung werden in folgender Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen deutlich.
  • DETAILBESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die bevorzugten Ausführungsformen vorliegender Erfindung werden nachfolgend zusammen mit einem Vergleichsbeispiel beschrieben.
  • [1. Ausführungsform]
  • Bei dieser Ausführungsform wurde ein Zer-Komplexoxid mit der Zusammensetzung Ce0,6Zr0,3Y0,1O1,95/0,5 Gew.-%Fe hergestellt. Anschließend wurde die Beständigkeit des Zer-Komplexoxides unter schwierigen Betriebsbedingungen durch Vergleich der anfänglichen Sauerstoffspeicherkapazität des Zer-Komplexoxides mit der Sauerstoffspeicherkapazität nach dem Altern nach der Durchführung eines Redox-Alterungstestes bei hohen Temperaturen ermittelt. Die Ergebnisse der Beständigkeitsermittlung sind in anliegender Tabelle 1 aufgelistet.
  • Es ist festzuhalten, daß die Bezeichnung "/0,5 Gew.-%Fe" anzeigt, daß das Zer-Komplexoxid 0,5 Gew.-%Fe trägt, wobei die Prozentmenge auf Basis von nicht Fe tragendem Zer-Komplexoxid ermittelt ist. Des weiteren entsprechen in der Tabelle 1 die Abkürzungen "anf." "n. d. A." und "Bsp." den Begriffen "anfänglich", "nach dem Altern" und "Vergleichsbeispiel". Die Numerierung entspricht der Bezifferung der Ausführungsbeispiele.
  • (Herstellung des Zer-Komplexoxides)
  • Das Zer-Komplexoxid mit obiger Zusammensetzung wurde durch das sogenannte Alkoxidverfahren hergestellt. Zunächst wurden 38,4 g (0,102 mol) Zerisopropoxid, 16,7 g (0,051 mol) Zirkoniumisopropoxid und 4,5 g (0,017 mol) Yttriumisopropoxid in 200 ml Toluol gelöst, um eine Alkoxidlösung bereitzustellen. Anschließend wurden 600 ml deionisiertes Wasser durch Tropfen über etwa 10 Minuten graduell zu der Alkoxidlösung bei gegeben, um eine Hydrolyse der Alkoxide zu verursachen. Dann wurde das resultierende Hydrolysat (Zwischenprodukt) durch Verdampfen des Lösungsmittels und des Wassers von der Lösungsmischung getrennt. Danach wurde das Zwischenprodukt bei 60 °C für 24 Stunden unter Ventilation getrocknet und anschließend bei 450 °C für 3 Stunden in einem Elektroofen gebacken, um ein Zer-Komplexoxidpulver mit der Zusammensetzung Ce0,6Zr0,3Y0,1O1,95 herzustellen.
  • Um das Übergangsmetall (Fe) aufzutragen, wurden 20 ml deionisiertes Wasser zu 20 g des Zer-Komplexoxidpulvers gegeben und eine Aufschlämmung erzeugt. Des weiteren wurden 0,73 g einer Eisen(III)nitratreagenz (welche 13,8 Gew.-% Eisen enthält) in 20 ml deionisiertem Wasser gelöst und eine Eisennitratlösung mit 1 Gew.-% Eisen(III) hergestellt. Anschließend wurde die Aufschlämmung gleichförmig mit der Eisennitratlösung gemischt und im Anschluß durch Verdampfen des H2O getrocknet. Das so erhaltene Pulver wurde weiter bei 60 °C für 24 Stunden unter Ventilation getrocknet und anschließend bei 450 °C für 3 Stunden in einem Elektroofen gebacken, um ein Fe tragendes Zer-Komplexoxid mit der Zusammensetzung Ce0,6Zr0,3Y0,1O1,95/0,5 Gew.-% Fe herzustellen.
  • (Bestimmung der anfänglichen Sauerstoffspeicherkapazität, anf. OSC)
  • Als Probe wurden 18 mg des wie vorstehend beschrieben hergestellten Fe tragenden Zer-Komplexoxides genommen. Die Probe wurde zunächst in einen 50%-Sauerstoffgasstrom (der Rest war Stickstoff) bei 500 °C über 15 Minuten gegeben. Anschließend wurde die Probe einem Redoxzyklus unterzogen, welcher einen alternierenden Gasfluß von 20%-igem Wasserstoff (der Rest war Stickstoff) und 50%-igem Sauerstoff (der Rest war Stickstoff) bei 500 °C umfaßte. Dieser Redoxzyklus wurde dreimal wiederholt, während das Gewicht der Probe ständig mittels einer Thermowaage gemessen wurde. Das Gewicht der Probe wurde in einem Diagramm dargestellt, um den stabilsten Redoxzyklus aufzufinden, welcher als Grundlage zur Berechnung eines Unterschiedes zwischen unmittelbar nach der Oxidation gemessenem und unmittelbar nach der Reduktion gemessenem Probengewicht diente. Die berechnete Gewichtsdifferenz, welche für das von der Probe gespeicherte und freigegebene Sauerstoffgewicht repräsentativ ist, wurde des weiteren als Grundlage zur Berechnung der Molzahl von Sauerstoff pro mol der Probe genutzt.
  • (Redox-Alterungstest)
  • Nach der Bestimmung der anfänglichen Sauerstoffspeicherkapazität wurde die Probe anschließend einem Redox-Alterungstest unterzogen, bei welchem die Probe Gasbedingungen ausgesetzt wurde, die in vereinfachter Form die Variation aktueller Abgase eines Fahrzeuges simulieren. Im Einzelnen wurde die Probe nacheinander über 5 Minuten einem reinigenden Inertgasstrom, dann über 10 Minuten einem oxidierenden Gasstrom, dann über 5 Minuten wieder dem reinigenden Inertgasstrom und dann über 10 Minuten einem reduzierenden Gasstrom ausgesetzt, wobei dieser Zyklus während einer Gesamtzeit von 2 Stunden viermal wiederholt wurde. Der reinigende Inertgasstrom enthielt 8 Vol.-% CO2 und 10 Vol.-% Wasserdampf, wobei der Rest N2 war. Der oxidierende Gasstrom enthielt 1 Vol.-% O2, 8 Vol.-% CO2 und 10 Vol.-% Wasserdampf, wobei der Rest N2 war. Der reduzierende Gasstrom enthielt 1,5 Vol.-% CO, 0,5 Vol.-% H2 und 10 Vol.-% Wasserdampf, wobei der Rest N2 war. Des weiteren wurde die Temperatur jedes Gasstromes gleichermaßen auf 1000 °C eingestellt.
  • (Bestimmung der Sauerstoffspeicherkapazität nach dem Altern, OSC n. d. A.)
  • Nach der Durchführung des Redox-Alterungstests wurde die Sauerstoffspeicherkapazität der Probe in derselben Weise bestimmt, wie bei der Bestimmung der anfänglichen Sauerstoffspeicherkapazität.
  • (Bestimmung der Veränderung der Sauerstoffspeicherkapazität)
  • In Tabelle 1 wurde die Veränderung der Sauerstoffspeicherkapazität der Probe nach folgender Gleichung berechnet. Veränderung (%) = 1 – (OSC n. d. A./anf. OSC) × 100.
  • Wie aus obiger Gleichung ersichtlich, stellt der Wert der Veränderung dar, wie sehr sich die anfängliche Sauerstoffkapazität der Probe nach dem Redox-Alterungstest verschlechtert hat.
  • [2. Ausführungsform]
  • Bei dieser Ausführungsform wurde ein Zer-Komplexoxid der Zusammensetzung Ce0,5Zr0,375Y0,125O1,9375/0,5 Gew.-% Fe hergestellt. Anschließend wurde in derselben Weise, wie bei der ersten Ausführungsform, die Beständigkeit des Zer-Komplexoxides unter schwierigen Betriebsbedingungen ermittelt, indem zunächst die anfängliche Sauerstoffspeicherkapazität des Zer-Komplexoxides bestimmt, dann der Redox-Alterungstest durchgeführt, dann die Sauerstoffspeicherkapazität des Zer-Komplexoxides nach dem Altern bestimmt und zuletzt die Veränderung der Sauerstoffspeicherkapazität berechnet wurde. Die Ergebnisse der Beständigkeitsermittlung sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Das bei der zweiten Ausführungsform verwendete Zer-Komplexoxid wurde in derselben Weise hergestellt, wie das bei der ersten Ausführungsform verwendete, außer daß Zerisopropoxid, Zirkoniumisopropoxid und Yttriumisopropoxid in obigem stöchiometrischen Verhältnis, welches sich von dem Verhältnis bei der ersten Ausführungsform unterscheidet, gemischt wurden und daß die der Aufschlämmung des Ce0,5Zr0,375Y0,12O1,9375-Pulvers beizugebene Menge an Eisen(III)nitratlösung (die 1 Gew.-% Eisen enthält) geeignet angepaßt wurde, um die gewünschte Gewichtsprozentzahl an Fe auf dem Zer-Komplexoxid zu erhalten.
  • [3. Ausführungsform]
  • Bei dieser Ausführungsform wurde ein Zer-Komplexoxid der Zusammensetzung Ce0,4Zr0,45Y0,15O0,1925/0,4 Gew.-% Co hergestellt. Anschließend wurde in derselben Weise, wie bei der ersten Ausführungsform, die Beständigkeit des Zer-Komplexoxides unter schwierigen Betriebsbedingungen ermittelt, indem zunächst die anfängliche Sauerstoffspeicherkapazität des Zer-Komplexoxides bestimmt, dann der Redox-Alterungstest durchgeführt, dann die Sauerstoffspeicherkapazität des Zer-Komplexoxides nach dem Altern bestimmt und zuletzt die Veränderung der Sauerstoffspeicherkapazität berechnet wurde. Die Ergebnisse der Beständigkeitsermittlung sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Das bei der dritten Ausführungsform verwendete Zer-Komplexoxid wurde in derselben Weise hergestellt, wie das bei der ersten Ausführungsform verwendete, außer daß Zerisopropoxid, Zirkoniumisopropoxid und Yttriumisopropoxid in obigem stöchiometrischen Verhältnis, welches sich von dem Verhältnis bei der ersten Ausführungsform unterscheidet, gemischt wurden, daß eine Kobalt(II)nitratlösung (die 1 Gew.-% Kobalt enthält) statt der Eisen(III)nitratlösung verwendet wurde und daß die der Aufschlämmung des Ce0,4Zr0,45Y0,15O1,925-Pulvers beizugebene Menge an Kobalt(II)nitratlösung geeignet angepaßt wurde, um die gewünschte Gewichtsprozentzahl an Co auf dem Zer-Komplexoxid zu erhalten.
  • [4. Ausführungsform]
  • Bei dieser Ausführungsform wurde ein Zer-Komplexoxid der Zusammensetzung Ce0,2Zr0,6Y0,2O1,9/0,7 Gew.-% Ni hergestellt. Anschließend wurde in derselben Weise, wie bei der ersten Ausführungsform, die Beständigkeit des Zer-Komplexoxides unter schwierigen Betriebsbedingungen ermittelt, indem zunächst die anfängliche Sauerstoffspeicherkapazität des Zer-Komplexoxides bestimmt, dann der Redox-Alterungstest durchgeführt, dann die Sauerstoffspeicherkapazität des Zer-Komplexoxides nach dem Altern bestimmt und zuletzt die Veränderung der Sauerstoffspeicherkapazität berechnet wurde. Die Ergebnisse der Beständigkeitsermittlung sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Das bei der vierten Ausführungsform verwendete Zer-Komplexoxid wurde in derselben Weise hergestellt, wie das bei der ersten Ausführungsform verwendete, außer daß Zerisopropoxid, Zirkoniumisopropoxid und Yttriumisopropoxid in obigem stöchiometrischen Verhältnis, welches sich von dem Verhältnis bei der ersten Ausführungsform unterscheidet, gemischt wurden, daß eine Nickelnitratlösung (die 1 Gew.-% Nickel enthält) statt der Eisen(III)nitratlösung verwendet wurde und daß die der Aufschlämmung des Ce0,2Zr0,6Y0,2O1,9-Pulvers beizugebene Menge an Nickelnitratlösung geeignet angepaßt wurde, um die gewünschte Gewichtsprozentzahl an Ni auf dem Zer-Komplexoxid zu erhalten.
  • [5. Ausführungsform]
  • Bei dieser Ausführungsform wurde ein Zer-Komplexoxid der Zusammensetzung Ce0,5Zr0,375Y0,125O1,9375/1,0 Gew.-% Cu herge stellt. Anschließend wurde in derselben Weise, wie bei der ersten Ausführungsform, die Beständigkeit des Zer-Komplexoxides unter schwierigen Betriebsbedingungen ermittelt, indem zunächst die anfängliche Sauerstoffspeicherkapazität des Zer-Komplexoxides bestimmt, dann der Redox-Alterungstest durchgeführt, dann die Sauerstoffspeicherkapazität des Zer-Komplexoxides nach dem Altern bestimmt und zuletzt die Veränderung der Sauerstoffspeicherkapazität berechnet wurde. Die Ergebnisse der Beständigkeitsermittlung sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Das bei der fünften Ausführungsform verwendete Zer-Komplexoxid wurde in derselben Weise hergestellt, wie das bei der ersten Ausführungsform verwendete, außer dass Zerisopropoxid, Zirkoniumisopropoxid und Yttriumisopropoxid in obigem stöchiometrischen Verhältnis, welches sich von dem Verhältnis bei der ersten Ausführungsform unterscheidet, gemischt wurden, dass eine Kupfer(II)nitratlösung (die 1 Gew.-% Kupfer enthält) statt der Eisen(III)nitratlösung verwendet wurde und dass die der Aufschlämmung des Ce0,5Zr0,375Y0,125O1,9375-Pulvers beizugebene Menge an Kupfer(II)nitratlösung geeignet angepasst wurde, um die gewünschte Gewichtsprozentzahl an Cu auf dem Zer-Komplexoxid zu erhalten.
  • [Vergleichsbeispiel]
  • Bei diesem Vergleichsbeispiel wurde ein Zeroxid (CeO2 statt eines Zer-Komplexoxides hergestellt. Anschließend wurde in derselben Weise, wie bei der ersten Ausführungsform, die Beständigkeit des Zeroxides unter schwierigen Betriebsbedingungen ermittelt, indem zunächst die anfängliche Sauerstoffspeicherkapazität des Zeroxides bestimmt, dann der Redox-Alterungstest durchgeführt, dann die Sauerstoffspeicherkapazität des Zeroxides nach dem Altern bestimmt und zuletzt die Veränderung der Sauerstoffspeicherkapazität berechnet wurde. Die Ergebnisse der Beständigkeitsermittlung sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Das bei dem Vergleichsbeispiel verwendete Zeroxid wurde in derselben Weise hergestellt, wie das bei der ersten Ausführungsform verwendete Zer-Komplexoxid, außer dass lediglich eine Zerisopropoxidlösung statt eine Alkoxidlösung verwendet wurde (da Zirkonium und Yttrium nicht eingeschlossen waren) und dass der Fe aufbringende Verfahrensschritt nicht durchgeführt wurde.
  • [Ergebnis]
  • Wie aus der Tabelle 1 ersichtlich weist das Zer-Komplexoxid nach den Ausführungsformen eine höhere anfängliche Sauerstoffsspeicherkapazität (anf. OSC) als das Vergleichsbeispiel auf, während es einem geringeren Abfall bzw. einer geringeren Veränderung zwischen anfänglicher Sauerstoffspeicherkapazität (anf. OSC) und Sauerstoffspeicherkapazität nach dem Altern (OSC n.d.A.) unterliegt. Dieses bedeutet, dass das erfindungsgemäße Zer-Komplexoxid eine höhere Sauerstoffspeicherkapazität selbst unter wiederholter Verwendung bei hohen Temperaturen aufrecht erhalten kann.
  • Des Weiteren zeigen die hinsichtlich der ersten und zweiten Ausführungsformen erhaltenen Ergebnisse, dass das Fe tragende Zer-Komplexoxid eine besonders hohe Sauerstoffspeicherkapazität sowohl vor als auch nach dem Redox-Alterungstest aufweist, während es nur einem geringen Abfall in seiner Sauerstoffspeicherkapazität nach dem Redox-Alterungstest unterliegt.
  • Im Ergebnis kann festgehalten werden, dass das Zer-Komplexoxid nach vorliegender Erfindung vorteilhaft bei einem Drei-Wege-Katalysator Verwendung finden kann, der in der Nähe eines Fahrzeugsmotors montiert ist, wo sehr hohe Betriebstemperaturen erwartet werden. Tabelle 1
    Figure 00180001
    • *Die Einheit der Sauerstoffspeicherkapazität (OSC) ist: (1/1000) × (mol O2/mol Oxid)

Claims (6)

  1. Ein Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid mit folgender Formel: Ce1-(1+y)ZrxRyO2-z, wobei „R" ein seltenes Erdmetall oder seltene Erdmetalle außer Zer darstellt, wobei „z" den durch die Valenz des enthaltenen seltenen Erdmetalls bestimmten Grad an Sauerstoffmangel darstellt, wobei 0,2≤x+y≤0,9, 0,1≤x≤0,8 und 0,05≤y≤0,3 ist und wobei das Zer-Komplexoxid ein Übergangsmetall oder Übergangsmetalle, das bzw. die aus der um die Edelmetalle verminderten Gruppe der Übergangsmetalle gewählt ist bzw. sind, trägt.
  2. Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid nach Anspruch 1, bei welchem in der Formel die Beziehungen 0,4≤x+y≤0,8, 0,35≤x≤0,7 und 0,05≤y≤0,2 eingehalten werden.
  3. Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem das seltene Erdmetall Y ist.
  4. Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welchem wenigstens ein Teil des Zer-Komplexoxids eine feste Lösung ist.
  5. Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem das Übergangsmetall aus einer Gruppe aus Fe, Co, Ni und Cu gewählt ist.
  6. Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid nach Anspruch 5, bei welchem das Übergangsmetall Fe ist.
DE19805259A 1997-02-10 1998-02-10 Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid Expired - Fee Related DE19805259B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-26851 1997-02-10
JP02685197A JP3429967B2 (ja) 1997-02-10 1997-02-10 酸素吸蔵性セリウム系複合酸化物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19805259A1 DE19805259A1 (de) 1998-08-13
DE19805259B4 true DE19805259B4 (de) 2007-04-26

Family

ID=12204787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19805259A Expired - Fee Related DE19805259B4 (de) 1997-02-10 1998-02-10 Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3429967B2 (de)
KR (1) KR100455300B1 (de)
DE (1) DE19805259B4 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000167402A (ja) 1998-12-09 2000-06-20 Daihatsu Motor Co Ltd 排気ガス浄化用触媒
JP2000102728A (ja) * 1998-09-29 2000-04-11 Mazda Motor Corp 排気ガス浄化用触媒
JP2000169148A (ja) * 1998-12-02 2000-06-20 Daihatsu Motor Co Ltd セリウム系複合酸化物
US6881384B1 (en) * 1999-08-30 2005-04-19 Daihatsu Motor Co., Ltd. Catalytic converter for cleaning exhaust gas
US7081431B2 (en) 2000-09-08 2006-07-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha NOx absorbent and absorption reduction-type NOx purifying catalyst
JP4756571B2 (ja) * 2003-09-29 2011-08-24 株式会社豊田中央研究所 酸素貯蔵放出材
JP4432588B2 (ja) * 2004-04-07 2010-03-17 株式会社豊田中央研究所 触媒及び触媒の製造方法
JP2005329318A (ja) * 2004-05-19 2005-12-02 Mazda Motor Corp ディーゼルパティキュレートフィルタ
JP4589032B2 (ja) * 2004-05-28 2010-12-01 戸田工業株式会社 排気ガス浄化用触媒及び同触媒用酸素吸蔵材
JP4513565B2 (ja) * 2004-12-28 2010-07-28 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒
JP4835043B2 (ja) * 2005-05-30 2011-12-14 マツダ株式会社 排気ガス浄化用触媒
GB2427574B (en) * 2005-06-24 2009-04-08 Ngimat Co Nanoparticulate-catalyzed oxygen transfer processes
KR100706449B1 (ko) 2005-12-09 2007-04-10 현대자동차주식회사 자동차 배기가스 정화용 세리아의 제조방법
PL2024084T3 (pl) * 2006-05-15 2020-01-31 RHODIA OPéRATIONS Kompozycja na bazie tlenków cyrkonu, ceru, lantanu i itru, gadolinu lub samaru, o dużej powierzchni właściwej i zdolności do redukcji, i zastosowanie jako katalizator
US7625482B1 (en) 2006-06-23 2009-12-01 Ngimat Co. Nanoparticulate-catalyzed oxygen transfer processes
JP5194397B2 (ja) * 2006-07-12 2013-05-08 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化触媒及びその製造方法
JP2009078202A (ja) * 2007-09-25 2009-04-16 Mazda Motor Corp 触媒金属担持酸素吸蔵材、同材の製造方法、及び同材を用いた触媒
JP5023968B2 (ja) * 2007-10-30 2012-09-12 マツダ株式会社 排ガス成分浄化用触媒材及び同触媒材付パティキュレートフィルタ
WO2009101886A1 (ja) * 2008-02-12 2009-08-20 Osaka University 酸素放出吸収特性を有する複合酸化物
JP5281807B2 (ja) * 2008-03-06 2013-09-04 株式会社豊田中央研究所 結晶性セリア薄膜触媒
US9403151B2 (en) 2009-01-30 2016-08-02 Umicore Ag & Co. Kg Basic exchange for enhanced redox OS materials for emission control applications
CN102006923B (zh) * 2008-03-27 2014-08-27 尤米科尔股份公司及两合公司 使用常规流动基底和在其上配置的活性直接烟灰氧化催化剂以最小背压惩罚的连续柴油机烟灰控制
KR101657151B1 (ko) * 2009-03-06 2016-09-13 유미코어 니폰 쇼쿠바이 가부시키가이샤 배기가스 정화용 촉매
US8530372B2 (en) * 2009-07-22 2013-09-10 Basf Corporation Oxygen storage catalyst with decreased ceria reduction temperature
JP5621109B2 (ja) * 2009-08-06 2014-11-05 株式会社キャタラー 排ガス浄化用触媒
JP5506286B2 (ja) * 2009-08-21 2014-05-28 ダイハツ工業株式会社 排ガス浄化用触媒
RU2573022C1 (ru) 2012-04-27 2016-01-20 Тойота Дзидося Кабусики Кайся Железооксидно-цирконийоксидный смешанный оксид, способ его получения и катализатор очистки выхлопных газов
JP5705785B2 (ja) * 2012-05-18 2015-04-22 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化触媒
JP5690372B2 (ja) * 2012-04-27 2015-03-25 株式会社豊田中央研究所 酸化鉄−ジルコニア系複合酸化物およびその製造方法
JP5705784B2 (ja) * 2012-05-18 2015-04-22 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化触媒

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737419A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-19 Toyota Motor Co Ltd Katalysator fuer die reinigung von auspuffgasen
DE3913972A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Toyota Motor Co Ltd Katalysator fuer die reinigung von abgasen
EP0605274A1 (de) * 1992-12-21 1994-07-06 Rhone-Poulenc Chimie Zusammensetzung auf der Basis eines Cerium- und Zirkoniummischoxids, Herstellung und Verwendung
EP0611192A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Zirkonium und Cerium
EP0614854A1 (de) * 1993-02-10 1994-09-14 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Herstellung von Mischoxyde aus Zirconium und den enthaltenden Zusammensetzungen, die hergestellten Zusammensetzungen und deren Anwendung
DE19644276A1 (de) * 1995-12-26 1997-07-03 Daihatsu Motor Co Ltd Wärmebeständiges Oxid
WO1997043214A1 (fr) * 1996-05-15 1997-11-20 Rhodia Chimie Composition a base d'oxyde de cerium et d'oxyde de zirconium, procede de preparation et utilisation en catalyse

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737419A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-19 Toyota Motor Co Ltd Katalysator fuer die reinigung von auspuffgasen
DE3913972A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Toyota Motor Co Ltd Katalysator fuer die reinigung von abgasen
US5075276A (en) * 1988-04-30 1991-12-24 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Catalyst for purification of exhaust gases
EP0605274A1 (de) * 1992-12-21 1994-07-06 Rhone-Poulenc Chimie Zusammensetzung auf der Basis eines Cerium- und Zirkoniummischoxids, Herstellung und Verwendung
US5693299A (en) * 1992-12-21 1997-12-02 Rhone-Poulenc Chimie Process for the catalytic conversion of exhaust gases using cerium/zirconium mixed oxide catalyst
EP0611192A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-17 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Herstellung von Zusammensetzungen auf der Basis von Zirkonium und Cerium
EP0614854A1 (de) * 1993-02-10 1994-09-14 Rhone-Poulenc Chimie Verfahren zur Herstellung von Mischoxyde aus Zirconium und den enthaltenden Zusammensetzungen, die hergestellten Zusammensetzungen und deren Anwendung
US5532198A (en) * 1993-02-10 1996-07-02 Rhone-Poulenc Chimie Zirconium/cerium mixed oxide catalyst/catalyst support compositions having high/stable specific surfaces
DE19644276A1 (de) * 1995-12-26 1997-07-03 Daihatsu Motor Co Ltd Wärmebeständiges Oxid
WO1997043214A1 (fr) * 1996-05-15 1997-11-20 Rhodia Chimie Composition a base d'oxyde de cerium et d'oxyde de zirconium, procede de preparation et utilisation en catalyse

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08073221 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980071202A (ko) 1998-10-26
KR100455300B1 (ko) 2005-04-06
JP3429967B2 (ja) 2003-07-28
JPH10216509A (ja) 1998-08-18
DE19805259A1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19805259B4 (de) Sauerstoff speicherndes Zer-Komplexoxid
EP2326416B1 (de) Stickoxid-speicherkatalysator zum einsatz im kraftfahrzeug in motornaher position
DE3913972C2 (de)
DE19861449B4 (de) Katalysator für die Reinigung von sauerstoffreichem Abgas, seine Verwendung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60216280T2 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE19644276B4 (de) Wärmebeständiges Oxid
DE3737419C2 (de)
DE69533208T2 (de) Hitzebeständiger Katalysator und seine Herstellung
DE112013004202B4 (de) Abgasreinigungskatalysator
EP0945608B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Abgasreinigungsanlage enthaltend eine Schwefelfalle und einen Stickoxid-Speicherkatalysator
EP1440731B1 (de) Ce/Cu/Mn-Katalysatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE19707275B4 (de) Abgas-Reinigungskatalysator
DE60128186T2 (de) Abgasreinigungskatalysator
DE69917746T2 (de) Dreiwegkatalysator
EP1974809B1 (de) Doppelschichtiger Dreiweg-Katalysator
DE3640025C2 (de)
DE602005001949T2 (de) Abgasreinigungskatalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60121554T2 (de) Mehrzonen-speicherkatalysator und verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE60122204T2 (de) Dreiwegekatalysator-zusammensetzung mit manganhaltiger sauerstoffspeicherkomponente
DE69921263T2 (de) Sauerstoffspeicherndes Mischoxid und seine Verwendung in einem Autoabgaskatalysator
EP0706817B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Verminderung der im Abgas einer Verbrennungskraftmaschine enthaltenen Kohlenwasserstoffe, Kohlenmonoxid und Stickoxide
EP2091635A1 (de) Vanadiumfreier katalysator zur selektiven katalytischen reduktion und verfahren zu seiner herstellung
DD147146A5 (de) Verfahren zur umwandlung von kohlenmonoxid-,kohlenwasserstoff-und stickstoffoxidkomponenten
DE202007019526U1 (de) NOx-Speichermaterialien und -Fallen, die gegenüber Wärmealterung beständig sind
DE2928249A1 (de) Autoabgaskatalysator und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C01F 17/00

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 45133 ESSEN

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 4513

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120901