DE19804787A1 - Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten - Google Patents

Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten

Info

Publication number
DE19804787A1
DE19804787A1 DE19804787A DE19804787A DE19804787A1 DE 19804787 A1 DE19804787 A1 DE 19804787A1 DE 19804787 A DE19804787 A DE 19804787A DE 19804787 A DE19804787 A DE 19804787A DE 19804787 A1 DE19804787 A1 DE 19804787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiberboard
edges
parts
connecting element
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19804787A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19804787C2 (de
Inventor
Martin Bode
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRONOSPAN AG, MENZNAU, CH
Original Assignee
Atex Werke & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7856870&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19804787(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Atex Werke & Co KG GmbH filed Critical Atex Werke & Co KG GmbH
Priority to DE19804787A priority Critical patent/DE19804787C2/de
Priority to PL99331231A priority patent/PL188657B1/pl
Priority to FR9901373A priority patent/FR2774621B1/fr
Priority to IT1999MI000225A priority patent/IT1307758B1/it
Publication of DE19804787A1 publication Critical patent/DE19804787A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19804787C2 publication Critical patent/DE19804787C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5042Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like covering both elements to be joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/202Furniture panels or like furniture elements with a continuous layer allowing folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5064Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
    • B29C65/5071Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and being composed by one single element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5064Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped
    • B29C65/5085Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like of particular form, e.g. being C-shaped, T-shaped and comprising grooves, e.g. being E-shaped, H-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0081Shaping techniques involving a cutting or machining operation before shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/481Non-reactive adhesives, e.g. physically hardening adhesives
    • B29C65/4815Hot melt adhesives, e.g. thermoplastic adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/4805Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
    • B29C65/483Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
    • B29C65/4845Radiation curing adhesives, e.g. UV light curing adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/729Textile or other fibrous material made from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/002Panels; Plates; Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/22Hinges, pivots

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten, die mindestens eine Sichtseite aufweisen. Zu den Faserplatten zahlen alle unter Verwendung lignocellulosischer Fasern hergestellten Platten, zum Beispiel Hartfaserplatten oder mitteldichte Faserplatten (MDF). Solche Platten werden zum Beispiel als Schrankrückwände verwendet.
Schrankrückwände wurde lange Zeit aus einzelnen Faserplatten aufgebaut, die durch separate Verbindungselemente miteinander verbunden und fixiert wurden. Um die Handhabung von Einzelteilen zu minimieren, wird jedoch seit einiger Zeit nach Wegen gesucht, zerlegbare Schrankrückwände herzustellen, die ohne Hilfsmittel montiert werden können.
Bekannte Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von miteinander verbundenen Plattenteilen sind zum Beispiel in den Deutschen Patenten 8 38 361 (Dichmann) und 44 18 274 (BHF) beschrieben. Beiden Verfahren ist gemeinsam, daß sie in kontinuierliche Herstellungsprozesse einbindbar sind. Dies ist eine unbedingte Voraussetzung, um diese Massenartikel ohne unnötige Manipulationen zu minimalen Preisen anbieten zu können.
In der DE-PS 8 38 361 wird vorgeschlagen, eine Platte, aus der die miteinander zu verbindenden Faserplattenteile hergestellt werden sollen, zunächst mit Nuten zu versehen, wobei die Nuten dann von einem Verbindungselement überdeckt werden. Schließlich wird dann der Boden der Nut von der anderen Seite weggefräst und die einzelnen, miteinander zu verbindenden Plattenteile sind auf dem Verbindungselement angeordnet. Dieses Verfahren ist für die Herstellung von Möbelrückwänden ungeeignet, denn es kann nicht für Platten mit mindestens einer Sichtseite angewendet werden, da bei Durchführung dieses Verfahrens beide Oberflächen der Platte bearbeitet werden.
In der DE-PS 44 18 274 wird ein Verfahren beschrieben, das zum Herstellen von faltbaren Rückwänden für Möbel, also für Faserplatten mit mindestens einer Sichtseite geeignet ist. Auch bei diesem Verfahren, das die Arbeitsschritte der DE-PS 8 38 361 aufgreift, wird zunächst eine Nut gefräst, dann wird das Verbindungselement aufgebracht und schließlich wird durch Bearbeiten der Sichtseite der Boden der Nut durchtrennt. Die durch das Verbindungselement verbundenen Plattenteile werden dann gefaltet, so daß die Sichtseiten zueinander gekehrt sind. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig in der Durchführung. Das Bearbeiten der Faserplatte auf der Sichtseite ohne Beschädigung der Nut mit dem Verbindungselement ist kaum möglich, ohne daß es zu Schäden auf der Sichtseite der Faserplatte oder am Verbindungselement kommt. Das Falten der Faserplattenteile nach Aufbringen des Verbindungselementes und Fräsen der zweiten Nut führt häufig schon zu Schäden am Verbindungselement.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein einfaches und preiswertes Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen faltbarer Faserplatten vorzuschlagen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Ausgangsprodukt für die Herstellung faltbarer Faserplatten ist eine mindestens einseitig beschichtete oder in anderer Weise mit einer Vergütung versehene, durch ein kontinuierliches Verfahren hergestellte Faserplatte. Die beispielsweise mit Lack oder Dekorpapier beschichtete Seite wird nachfolgend Sichtseite genannt. Die - meist unbeschichtete - zweite Seite der Faserplatte wird nachfolgend Siebseite genannt.
Die Ausgangs-Faserplatte, aus der die faltbare Faserplatte hergestellt werden soll, wird zunächst durch einen Trennschnitt in mindestens zwei Faserplatten-Teile zerlegt. Der Schnitt kann sowohl von der Sichtseite als auch von der Siebseite her erfolgen. Die zwei Faser­ platten-Teile werden dann mit Hilfe entsprechender Wendevorrichtungen, beispielsweise mit Hilfe eines Wendesterns oder einer Hebelanordnung, aufeinander gelegt. Dabei werden die Sichtseiten der Faserplatten-Teile zueinander gekehrt.
Dieser Schritt des vollständigen Trennens der einzelnen Ausgangs-Faserplatte und des anschließenden Wendens der Faserplatten-Teile ist neu und im Zusammenhang mit dem Weiterverarbeiten von Faserplatten zu Möbelteilen äußerst ungewöhnlich. Die bisher verfolgten Ansätze haben einen solchen Schritt stets vermieden, weil das Wenden und Ausrichten der Plattenteile dem Fachmann als umständlicher, aufwendiger und platzraubender Zwischenschritt erscheint. Es wurde bisher stets bevorzugt, die Weiterverarbeitung möglichst in einer Ebene ununterbrochen auf kontinuierlichen oder miteinander verketteten Förderanlagen durchlaufen zu lassen, und die Plattenteile erst nach Anbringen des Verbindungselementes zu falten. Jegliches Unterbrechen der kontinuierlichen Förderung oder gar das Manipulieren von Plattenteilen wurde als Maßnahme betrachtet, die die Leistung der Produktionsanlage herabsetzt.
Es hat sich bei Versuchen jedoch als großer Vorteil herausgestellt, die kontinuierliche Herstellung faltbarer Faserplatten in der Folge der Schritte des Anspruchs 1 abzuwickeln. Ein Trennschnitt, mit dem die Ausgangs-Faserplatte vollständig in zwei Faserplatten-Teile zerlegt wird, kann mit einer einfach einzustellenden Säge ausgeführt werden. Es ist keine aufwendige Einstellung einer präzisen Schnittiefe erforderlich, so wie es beim Anbringen einer Nut notwendig ist. Erfolgt der Schnitt von der Sichtseite her, so wird eine Beschädigung der Sichtseite an der Schnittkante weitgehend vermieden, weil die Säge auf der Siebseite der Faserplatte austritt und demzufolge etwaige Ausrisse im Bereich der durch den Schnitt entstehenden Kante auf der Siebseite liegen. Besonderer Vorteil dieses Verfahrens ist außerdem, daß gerade Kanten erzeugt werden, die keiner weiteren Bearbeitung bedürfen. Diese Kanten, nachfolgend als Außenkanten bezeichnet, liegen nach dem Wenden am Anschlag an. Die bei der Ausgangs-Faserplatte außen liegenden Kanten, nachfolgend Verbindungskanten genannt, können nach dem erfindungsgemaßen Verfahren nun so bearbeitet werden, daß nicht nur das Verbindungselement aufgebracht werden kann, sondern daß die fertigen Plattenteile exakt die vorgegebenen Abmessungen aufweisen.
Das Wenden der Plattenteile kann mit einfachsten Hilfsmitteln erfolgen, die Plattenteile sind frei beweglich und leicht zu manipulieren. Im Gegensatz dazu muß das Falten der Platten nach dem in der DE-PS 44 18 274 beschriebenen Verfahren mit großer Sorgfalt, also mit entsprechend genau einzustellenden Maschinen ausgeführt werden, um sicherzustellen, daß die Platten nicht gegeneinander verschoben werden, so daß das Verbindungselement beschädigt wird.
Die Faserplatten-Teile werden dann bündig ausgerichtet, so daß sie entlang einer Verbindungskante miteinander verbunden werden können. Das Ausrichten der Plattenteile geschieht mit Hilfe einfacher Anschläge, an denen die mindestens zwei Plattenteile mittels Fördervorrichtungen ausgerichtet werden. Wie schon erläutert, werden die Plattenteile mit den durch den Trennschnitt entstandenen Außenkanten an den Anschlägen ausgerichtet. Die bei der Ausgangs-Faserplatte außen liegenden Kanten, die Verbindungskanten, werden durch diese Ausrichtung den weiteren Bearbeitungsvorrichtungen zugänglich. Die bündig ausgerichteten Faserplatten-Teile werden dann lösbar fixiert, so daß sie für die nachfolgenden Bearbeitungsschritte in definierter Stellung zueinander verbleiben. Es wird bevorzugt, die Faserplatten-Teile nach dem Ausrichten mittels einer Klemmvorrichtung zu fixieren. Geeignete Klemmvorrichtungen sind beispielsweise federnd gelagerte Rollenpaare, die Druck auf die übereinanderliegenden Faserplatten-Teile ausüben.
Anschließend werden die Faserplatten-Teile entlang der Verbindungskante bearbeitet. Im einfachsten Fall wird die Verbindungskante von der Siebseite zur Sichtseite hin abgeschrägt, um eine gute Hafffläche für das Verbindungselement zu schaffen. Es ist jedoch auch möglich, die Verbindungskante zu profilieren, beispielsweise dann, wenn das Verbindungselement bündig mit der Ebene der Siebfläche abschließen soll. Vorteilhaft an diesem Vorgehen ist es, daß diese Arbeitsschritte ständig optisch überwacht werden können, und daß Anpassungen und Änderungen in der Einstellung einfach durchgeführt werden können, weil die erforderlichen Bearbeitungsvorrichtungen seitlich angeordnet und damit einfach zugänglich sind. Bei den vorstehend beschriebenen Verfahren des Standes der Technik wird die Faserplatte quer zur Förderrichtung über die gesamte Breite der Förderstraße bzw. in der Mitte der Förderstraße bearbeitet und es sind Fräsen und Auftragsvorrichtungen für Kleber und dergleichen sowohl auf der Seite der Sichtfläche als auch auf der Seite der Siebfläche erforderlich. Bei dem erfindungsgemaßen Verfahren dagegen sind sämtliche Bearbeitungsvorrichtungen seitlich an der Förderstraße angebracht, denn es müssen lediglich die Verbindungskanten der Faserplatten-Teile bearbeitet werden, da die Außenkanten bereits vollständig bearbeitet sind. Ein besonderer Vorzug des erfindungsgemaßen Verfahrens wird darin gesehen, daß durch das aufeinander folgende Bearbeiten von parallelen Kanten einzelner, einander zugeordneter Faserplatten-Teile die vorgegebenen Abmessungen und Winkel besonders präzise und mit minimalem Aufwand eingehalten werden können.
Gegebenenfalls wird die Verbindungskante nach dem Bearbeiten noch für das Aufbringen des Verbindungselementes vorbereitet, beispielsweise durch Auftragen einer Versiegelung oder einer Kleberkomponente.
Schließlich wird das Verbindungselement aufgetragen. Als Verbindungselement wird im einfachsten Fall ein Kleber aufgetragen, vorzugsweise ein synthetischer Kleber auf der Basis von Polyurethan. Derartige Kleber werden als Schmelzkleber angeboten, zum Beispiel ein PUR-Kleber mit einer Viskosität von 22.500 ± 7.500 mPa.s bei 120°C und einer Verarbeitungstemperatur von 120°C bis 140°C. Es ist aber auch ohne weiteres möglich, daß ein ggf. mit Kleber versehenes Band, z. B. ein Gewebe- oder Folienband als Verbindungselement verwendet wird.
Je nach dem, welcher Kleber verwendet wird, werden die Faserplatten-Teile nun noch so lange fixiert, bis der Kleber ausgehärtet ist. Falls erforderlich, durchlaufen die Faser­ platten-Teile zumindest im Bereich der mit dem Verbindungselement versehenen Verbindungskante eine Vorrichtung zum Aushärten des Klebers.
Nachdem das Verbindungselement aufgebracht und ggf. ausgehärtet ist, wird die Fixiervorrichtung gelöst und die faltbare Faserplatte ist nun unmittelbar, ohne daß weitere Manipulationen vorgenommen werden müssen, versandfertig. Als vorteilhaft erweist sich hierbei, daß die Sichtfläche von Beginn der Bearbeitung an vor Beschädigungen oder Verschmutzungen geschützt ist. Tropfender Kleber, Staub oder Beschädigungen durch auf der Sichtseite angeordnete Sägen oder Fräsen sind bei dem erfindungsgemaßen Verfahren ausgeschlossen.
Je nach dem, wie die Produktionsanlagen ausgelegt sind, sind die Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens entweder ortsfest oder beweglich, so daß die Faserplatten-Teile entweder im Durchlauf oder in ruhender Stellung (taktweise) bearbeitet werden. Im Hinblick auf die höhere Leistung bei der kontinuierlichen Herstellung mittels Förderstraßen werden die Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens, die Klemmvorrichtungen, die Sägen oder Fräsen zum Bearbeiten der Verbindungskante und die Vorrichtungen zum Aufbringen des Verbindungselementes bevorzugt ortsfest angeordnet und die Plattenteile werden an den Vorrichtungen vorbei bewegt. Es kann sich aber durchaus auch als zweckmäßig erweisen, die Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens und die Faserplatten-Teile bei der Durchführung des Verfahrens gleich- oder gegenläufig zu bewegen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Figuren im Detail beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung von zwei Faserplatten-Teilen nach dem Auftrennen
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung von zwei aufeinandergelegten und ausgerichteten Faserplatten-Teilen
Fig. 3a eine perspektivische Darstellung von zwei an einer Verbindungskante bearbeiteten Faserplatten-Teilen
Fig. 3b eine perspektivische Darstellung von zwei an einer Verbindungskante bearbeiteten Faserplatten-Teilen
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung von zwei mittels eines Verbindungselementes faltbar verbundenen Faserplatten-Teilen
Fig. 5 eine seitliche Ansicht von zwei durch einen synthetischen Kleber verbundenen Faserplatten-Teilen in zusammengefaltetem Zustand
Fig. 6 eine seitliche Ansicht von zwei durch einen synthetischen Kleber verbundenen Faserplatten-Teilen in zusammengefaltetem Zustand
Fig. 6a eine seitliche Ansicht der zwei durch einen synthetischen Kleber verbundenen Faserplatten-Teilen gemäß Fig. 6 in aufgefaltetem Zustand
Fig. 7 eine seitliche Ansicht von zwei durch ein aufgeklebtes Gewebeband verbundenen Faserplatten-Teilen.
Die kontinuierliche Herstellung von faltbaren Faserplatten, die insbesondere als Möbelrückwände eingesetzt werden, schließt sich im allgemeinen unmittelbar an die Herstellung eines endlosen Bandes von Faserplatten an. Die mindestens einseitig beschichtete Endlos-Faserplatte ist mindestens so breit wie die maximale Breite der Möbelrückwände und weist eine Stärke zwischen 1,5 mm und 8 mm auf. Die Endlos-Faserplatte wird mittels Trennsägen auf die für die Möbelrückwände erforderliche Länge abgelängt. Die auf die passende Länge gekürzte Faserplatte muß jetzt ggf. noch auf die passende Breite geschnitten werden. Um - insbesondere für Möbel, die als Bausatz in flachen Paketen angeboten werden - handliche Transportmaße zu erreichen, darf die Faserplatte häufig nur die halbe Breite des Möbelstücks aufweisen. Deshalb muß die Faserplatte faltbar ausgebildet sein. Das Verfahren zur Herstellung solcher faltbarer Faserplatten muß als kontinuierliches Verfahren die einfache und preiswerte Fertigung hoher Stückzahlen ermöglichen.
Fig. 1 zeigt zwei Hartfaserplatten-Teile 2a, 2b mit einer Materialstärke von ca. 3,5 mm, die auf der Sichtseite 4 mit Dekorpapier beschichtet sind. Die Siebseite 6 ist unbearbeitet und unbeschichtet. Die Teile 2a, 2b weisen nach dem Auftrennen einander gegenüberliegende Außenkanten 10, 12 auf. Die Außenkanten 10, 12 sind nach dem Trennschnitt sauber und parallel zueinander ausgerichtet. Parallel zu den Außenkanten 10, 12, aber an den entgegengesetzten Enden der Teile 2a, 2b verlaufen die bei der Ausgangs-Faserplatte außen liegenden Verbindungskanten 8a, 8b. Die Bezeichnung "Verbindungskanten" deutet an, daß die Plattenteile 2a, 2b über ein im Bereich dieser Kanten 8a, 8b angeordnetes Verbindungselement 16 schwenk- bzw. faltbar miteinander verbunden werden. Die Verbindungskanten 8a, 8b weisen Unregelmäßigkeiten auf und sind noch nicht für das Aufbringen eines Verbindungselementes 16 vorbereitet.
Die beiden Teile 2a, 2b werden, wie in Fig. 1 durch den Pfeil P angedeutet und in Fig. 2 dargestellt- mittels geeigneter, nicht abgebildeter Wendevorrichtungen mit den Sichtseiten 4 zueinander gefaltet. Als Wendevorrichtungen können zum Beispiel Wendesterne oder auch einfache Hebelanordnungen oder Scherenwender eingesetzt werden. Die Wendevorrichtungen können einfach sein, denn es ist keine große Präzision erforderlich.
Nach dem Wenden sind die Verbindungskanten 8a, 8b übereinander angeordnet. Die Faserplatten-Teile 2a, 2b werden dann so ausgerichtet, daß die Verbindungskanten bündig übereinander liegen. Zum Ausrichten genügen einfache Anschläge, an denen die Außenkanten 10, 12 anliegen. Die bündig ausgerichteten Teile 2a, 2b werden durch lösbare Klemmvorrichtungen, vorzugsweise Klemmrollenpaare 14 (Druckrichtung: Pfeil F in Fig. 2), die jeweils ober- und unterhalb der beiden Teile 2a, 2b angeordnet sind, fixiert. Geeignet sind aber auch Federn, Druckwalzen oder dergleichen. Die Klemmvorrichtung kann auch mit einem Transportmittel zum Fördern der Teile 2a, 2b kombiniert sein, z. B. in Art eines Paares von Transportbändern mit Andruckwalzen.
Die so fixierten Teile 2a, 2b werden nun im Bereich der Verbindungskanten 8a, 8b bearbeitet, um eine geeignete Auflage- und Haftfläche für ein Verbindungselement 16 zu schaffen. Das Bearbeiten erfolgt zweckmäßigerweise mit Fräsen oder Sägen. Im einfachsten Fall werden die Verbindungskanten 8a, 8b, wie in Fig. 3a gezeigt, abgeschrägt, so daß die Teile 2a, 2b ein annähernd keilförmiges Profil aufweisen. Falls das Verbindungselement 16 selbst eine gewisse Materialstärke aufweist, so daß es nach dem Anbringen über die Siebseite 4 hinaus vorstehen könnte, kann das Bearbeiten der Verbindungskanten 8a, 8b auch zu einem abgestuften Profil gemäß Fig. 3b führen. Konkav oder konvex geformte Verbindungskanten 8a, 8b können ebenfalls für besondere Anwendungsfälle hergestellt werden.
Nachdem die Verbindungskanten 8a, 8b bearbeitet sind, wird das Verbindungselement 16 aufgebracht. Das Verbindungselement 16 ist, wie in den Fig. 5 bis 6 gezeigt vorzugsweise ein geeigneter synthetischer, schmelzbarer Kleber, vorzugsweise ein Polyurethan-Kleber. Ein geeigneter Kleber ist zum Beispiel Jowatherm® Reaktant (Hersteller: Lobers und Frank GmbH & Co. KG, Detmold).
Der Kleber wird mittels einer geeignet geformten (hier nicht dargestellten) Düse aufgebracht, deren Form gewährleistet, daß der Kleber vollständig auf die bearbeitete Verbindungskante 8a, 8b aufgebracht wird, und daß ein für das Verbindungselement 16 vorgegebenes Profil eingehalten wird. Beispiele für solche vorgegebenen Profile zeigen die Fig. 5 bis 6. Die Profile werden dabei so gewählt, daß sie die Faserplatten-Teile 2a, 2b im aufgefalteten Zustand stabilisieren, indem sie den durch das Bearbeiten der Verbindungskanten 8a, 8b entstandenen Freiraum ausfüllen (siehe Fig. 6a). Die Auftragsvorrichtung für den Kleber ist gegebenenfalls unmittelbar vor einer Vorrichtung zum Aushärten des Leims, zum Beispiel einer Kühlanlage oder einer UV-Anlage angeordnet. Durch diese Maßnahme ist gewährleistet, daß gerade dann, wenn ein vorgegebenes Profil eingehalten werden soll, der Kleber unmittelbar nach dem Auftragen in der vorgegebenen Form fixiert wird.
Fig. 7 zeigt Plattenteile 2a, 2b, die profilierte Verbindungskanten 8a, 8b aufweisen. Die Verbindungskanten 8a, 8b umfassen einen Absatz 18a, 18b und eine Schräge 20a, 20b. Der Vorteil dieses Profils ist, daß das hier eingesetzte Klebeband aus Gewebe trotz der Materialstärke nach dem Auftragen nicht über die Siebseiten 6a, 6b der Plattenteile 2a, 2b vorsteht. Dies ist insbesondere beim Stapeln der faltbaren Faserplatten von Vorteil, weil vollständig ebene Stapel gepackt werden.
Eine andere, aber besonders bevorzugte Ausführungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, daß die Außenkanten 10, 12 der Faserplatten-Teile 2a, 2b als Verbindungskanten dienen, so daß die durch den Trennschnitt erzeugten Kanten zu Außenkanten der faltbaren Faserplatte werden. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, daß die durch den Trennschnitt entstehenden, absolut parallelen Kanten einen geeigneten Abschluß der faltbaren Faserplatte ergeben, während die Außenkanten 10, 12 ohnehin noch der Bearbeitung bedürfen. Werden also die Außenkanten 10, 12 als Verbindungskanten genutzt, so entfällt durch das Bearbeiten dieser Verbindungskanten ein Arbeitsgang, da das Begradigen der Außenkanten der faltbaren Faserplatte entfällt. Im Hinblick auf den extremen Kostendruck, der auf diesen Produkten lastet, entsteht dadurch ein deutlicher Kostenvorteil.
Es liegt auf der Hand, daß die vorstehend beschriebene Anordnung der Mittel zum Bearbeiten der Faserplatten-Teile und der Mittel zum Aufbringen des Verbindungselementes sowie ggf. zum Aushärten des Verbindungselementes an der Seite der Förderstraße bzw. seitlich der Platte gegenüber der Anordnung dieser Mittel mittig über der Faserplatte ebenfalls zur Kostensenkung beiträgt. Die genannten Vorrichtungen sind einfacher zu überwachen und einzustellen und das korrekte Aufbringen des Verbindungselementes ist einfacher zu bewerkstelligen und kann unmittelbar nach dem Auftragen ausgeführt werden. Sollte es hier zu unerwünschten Abweichungen kommen, können die entsprechenden Vorrichtungen ohne Zeitverzögerung neu eingestellt werden.
Bei Verfahren nach dem Stand der Technik ist der zeitliche Abstand zwischen der Verfahrens- und Produktkontrolle, die erst beim Falten der miteinander verbundenen Plattenteile erfolgt, weitaus größer, dementsprechend auch der Anteil von Ausschuß. Über diese besteht das Risiko, daß Schäden, die durch das fehlerhafte Manipulieren von faltbaren Faserplatten unter Überbeanspruchung der Verbindungselemente entstehen, als falsches Arbeiten der vorerwähnten Vorrichtungen angesehen werden. Dadurch werden dann Überkorrekturen ausgelöst, die weiteres Erzeugen von Ausschuß verursachen. Es liegt auf der Hand, daß das erfindungsgemaße Verfahren preiswerter, einfacher und betriebssicherer ist als der Stand der Technik.

Claims (10)

1. Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten, die mindestens eine Sichtseite (4) aufweisen, mit mindestens zwei Faserplatten-Teilen (2a, 2b), die zumindest abschnittsweise entlang einer Verbindungskante (8a, 8b) durch ein Verbindungselement (16) miteinander verbunden sind, mit den Schritten
  • - Trennen einer Faserplatte durch einen Trennschnitt in mindestens zwei Faserplatten-Teile (2a, 2b),
  • - Aufeinanderlegen der zwei Faserplatten-Teile (2a, 2b), wobei die Sichtseiten (4) zueinander gekehrt werden,
  • - bündiges Ausrichten der Faserplatten-Teile (2a, 2b) mindestens entlang der Verbindungskanten (8a, 8b), an denen das Verbindungselement (16) angeordnet wird,
  • - lösbares Fixieren der beiden Faserplatten-Teile (2a, 2b),
  • - Bearbeiten der Verbindungskante (8a, 8b) an jedem der Faserplatten-Teile (2a, 2b),
  • - Anbringen und gegebenenfalls Aushärten des Verbindungselementes (16).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (16) ein synthetischer Kleber, insbesondere ein Schmelzkleber auf Polyurethanbasis ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungselement (16) ein gegebenenfalls mit Kleber beschichtetes Band ist.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskante (8a, 8b) beim Bearbeiten profiliert wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskante (8a, 8b) beim Bearbeiten abgeschrägt wird.
6. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Hartfaserplatten oder mitteldichte Faserplatten bearbeitet werden.
7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ortsfeste Mittel zum Fixieren der ausgerichteten Faserplatten-Teile (2a, 2b), Mittel zum Bearbeiten der Kante (8a, 8b) an der das Verbindungselement (16) angeordnet wird, und Mittel zum Aufbringen des Verbindungselementes (16) vorgesehen sind, und daß die zu verbindenden Faserplatten-Teile (2a, 2b) kontinuierlich an diesen Mitteln vorbeigeführt werden, um die Verbindungskanten (8a, 8b) zu bearbeiten und um das Verbindungselement (16) an den Kanten (8a, 8b) der mindestens zwei Faserplatte-Teile (2a, 2b) anzubringen.
8. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Bearbeiten der Kanten (8a, 8b), an denen das Verbindungselement (16) angeordnet wird und das Mittel zum Aufbringen des Verbindungselementes (16) an den ausgerichteten und fixierten Faserplatten-Teilen (2a, 2b) vorbeigeführt werden, um die Verbindungskanten (8a, 8b) zu bearbeiten und um das Verbindungselement (16) an den Kanten (8a, 8b) der mindestens zwei Faserplatten-Teile (2a, 2b) anzubringen.
9. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserplatten-Teile (2a, 2b) in der Weise mit den Sichtseiten (4) aufeinandergelegt werden, daß die durch den Trennschnitt entstehenden Kanten (8a, 8b) die Außenkanten (10, 12) sind.
10. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während oder nach dem Bearbeiten der Verbindungskanten (8a, 8b) und dem Aufbringen des Verbindungselementes (16) andere Kanten (10, 12) der Faserplatten-Teile (2a, 2b) bearbeitet werden, oder daß die Fläche der Faserplatten-Teile (2a, 2b) bearbeitet werden.
DE19804787A 1998-02-06 1998-02-06 Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten Expired - Fee Related DE19804787C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804787A DE19804787C2 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten
PL99331231A PL188657B1 (pl) 1998-02-06 1999-02-04 Sposób wytwarzania składanych płyt pilśniowych
FR9901373A FR2774621B1 (fr) 1998-02-06 1999-02-05 Procede de fabrication de panneaux de fibres pliable
IT1999MI000225A IT1307758B1 (it) 1998-02-06 1999-02-05 Procedimento per la fabbricazione di pannelli di fibra pieghevoli.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19804787A DE19804787C2 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19804787A1 true DE19804787A1 (de) 1999-08-12
DE19804787C2 DE19804787C2 (de) 1999-11-25

Family

ID=7856870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19804787A Expired - Fee Related DE19804787C2 (de) 1998-02-06 1998-02-06 Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE19804787C2 (de)
FR (1) FR2774621B1 (de)
IT (1) IT1307758B1 (de)
PL (1) PL188657B1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361317A1 (de) 2002-05-07 2003-11-12 W. Lehbrink GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Gelenkig verbundene Plattenelemente
EP1364599A1 (de) 2002-05-24 2003-11-26 Kronospan AG Faltbare Platte mit Nut & Feder
FR2844166A1 (fr) * 2002-09-10 2004-03-12 Meubles Gente Sa Des Dispositif comprenant au moins deux panneaux articules
DE20313131U1 (de) * 2003-08-22 2004-12-30 Egger Beschichtungswerk Marienmünster GmbH & Co. KG Faltbares Bauelement, insbesondere Möbelbauteil
EP1508286A1 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Fritz Egger Beschichtungswerk Marienmünster GmbH & Co. KG Faltbares Bauelement, insbesondere Möbelbauteil
EP1523908A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 Composad s.r.l. Rückwand für Anbaumöbel
EP1532896A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-25 Glunz Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faltbaren Platten
EP1532895A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-25 Isoroy Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faltbaren Platten
WO2005052438A2 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Fortunamedien Gmbh Faltbare platte
EP1792551A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Fritz Egger GmbH & Co. Faltbare Platte
US7377079B2 (en) 2002-08-14 2008-05-27 W. Lehbrink Gmbh & Co. Kg, Maschinenfabrik Flexibly connected panel elements
DE102007035780A1 (de) 2007-07-28 2009-01-29 Kronotec Ag Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte
WO2010130242A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Lehbrink Spezialmaschinen Gmbh Vorrichtung für die bearbeitung von platten
EP2570052A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Fritz Egger GmbH & Co. OG Faltbare Platte
WO2018004418A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Ikea Supply Ag Pre-mounted furniture module
AT517773A3 (de) * 2015-10-06 2018-04-15 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Wandverkleidungsplatte
AT18016U1 (de) * 2022-10-07 2023-10-15 Holz Wastl Handelsges M B H Laderaumboden für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Laderaumbodens

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354461B3 (de) * 2003-11-21 2004-09-09 Fortuna Medien Gmbh Faltbare Platten
DE102005003396A1 (de) * 2005-01-24 2006-07-27 Homanit Gmbh & Co. Kg Faltbare Platte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102005048275A1 (de) * 2005-10-08 2007-04-19 Homanit Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Faltplatten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838361C (de) * 1950-05-07 1952-05-08 Dichmann Ag Geb Verfahren zur Herstellung von Rollaeden fuer Bueromoebel
DE4418274C2 (de) * 1994-05-26 1997-11-27 Bhf Beschichtungswerk B Hagedo Platte, insbesondere Hartfaserplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2551090A (en) * 1946-09-06 1951-05-01 Bergstein Robert Morris Knocked down or folding structure made from acetate sheeting or the like
US3582421A (en) * 1967-12-21 1971-06-01 Owens Corning Fiberglass Corp Method of forming a rolled package of bonded mineral fibers
US3741843A (en) * 1971-03-01 1973-06-26 Aquaria Inc Method of connecting two members with an elastomeric hinge
JPS5663420A (en) * 1979-10-31 1981-05-30 Matsushita Electric Works Ltd Method and device for adhering rim member
DE3333623A1 (de) * 1983-09-17 1985-04-11 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Eckverbindung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838361C (de) * 1950-05-07 1952-05-08 Dichmann Ag Geb Verfahren zur Herstellung von Rollaeden fuer Bueromoebel
DE4418274C2 (de) * 1994-05-26 1997-11-27 Bhf Beschichtungswerk B Hagedo Platte, insbesondere Hartfaserplatte

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1361317A1 (de) 2002-05-07 2003-11-12 W. Lehbrink GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Gelenkig verbundene Plattenelemente
EP1364599A1 (de) 2002-05-24 2003-11-26 Kronospan AG Faltbare Platte mit Nut & Feder
US7377079B2 (en) 2002-08-14 2008-05-27 W. Lehbrink Gmbh & Co. Kg, Maschinenfabrik Flexibly connected panel elements
FR2844166A1 (fr) * 2002-09-10 2004-03-12 Meubles Gente Sa Des Dispositif comprenant au moins deux panneaux articules
DE20313131U1 (de) * 2003-08-22 2004-12-30 Egger Beschichtungswerk Marienmünster GmbH & Co. KG Faltbares Bauelement, insbesondere Möbelbauteil
EP1508286A1 (de) * 2003-08-22 2005-02-23 Fritz Egger Beschichtungswerk Marienmünster GmbH & Co. KG Faltbares Bauelement, insbesondere Möbelbauteil
WO2005020754A1 (de) * 2003-08-22 2005-03-10 Fritz Egger Beschichtungswerk Marienmünster Gmbh & Co. Kg Faltbares bauelement, insbesondere möbelbauteil
EP1523908A1 (de) * 2003-10-14 2005-04-20 Composad s.r.l. Rückwand für Anbaumöbel
EP1532895A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-25 Isoroy Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faltbaren Platten
EP1532896A1 (de) * 2003-11-13 2005-05-25 Glunz Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faltbaren Platten
WO2005052438A2 (de) * 2003-11-21 2005-06-09 Fortunamedien Gmbh Faltbare platte
WO2005052438A3 (de) * 2003-11-21 2005-07-21 Johannes Paul Faltbare platte
EP1792551A1 (de) * 2005-11-30 2007-06-06 Fritz Egger GmbH & Co. Faltbare Platte
EP2020195A3 (de) * 2007-07-28 2010-05-05 Kronotec Ag Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte
EP2020195A2 (de) 2007-07-28 2009-02-04 Kronotec Ag Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte
DE102007035780B4 (de) * 2007-07-28 2009-08-13 Kronotec Ag Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte
DE102007035780A1 (de) 2007-07-28 2009-01-29 Kronotec Ag Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte
WO2010130242A1 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Lehbrink Spezialmaschinen Gmbh Vorrichtung für die bearbeitung von platten
EP2570052A1 (de) 2011-09-16 2013-03-20 Fritz Egger GmbH & Co. OG Faltbare Platte
DE102011113389A1 (de) 2011-09-16 2013-03-21 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Faltbare Platte
AT517773B1 (de) * 2015-10-06 2019-02-15 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Wandverkleidungsplatte
AT517773A3 (de) * 2015-10-06 2018-04-15 Hydrophon Kunststofftechnik Gmbh Wandverkleidungsplatte
WO2018004417A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 Ikea Supply Ag Method and unit for manufacturing a piece of furniture, and a piece of furniture
WO2018004418A1 (en) * 2016-06-30 2018-01-04 Ikea Supply Ag Pre-mounted furniture module
EP3478467A4 (de) * 2016-06-30 2019-11-27 IKEA Supply AG Verfahren und einheit zur herstellung eines möbels und möbel
EP4119005A1 (de) * 2016-06-30 2023-01-18 IKEA Supply AG Vormontiertes möbelmodul
AT18016U1 (de) * 2022-10-07 2023-10-15 Holz Wastl Handelsges M B H Laderaumboden für Fahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Laderaumbodens

Also Published As

Publication number Publication date
IT1307758B1 (it) 2001-11-19
PL331231A1 (en) 1999-08-16
FR2774621B1 (fr) 2003-05-30
PL188657B1 (pl) 2005-03-31
ITMI990225A1 (it) 2000-08-05
FR2774621A1 (fr) 1999-08-13
DE19804787C2 (de) 1999-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804787C2 (de) Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten
EP1563970B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus Holz und/oder Holzaustauschstoffen und danach hergestellte Platte
DE69825686T2 (de) Anlage zum Bestimmen und Herstellen von Möbelpaneelen aus Holz
DE102015013439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Profilstäben aus Kunststoff
WO2017137467A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von profilstücken
EP2251168B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzplatten
EP3402367B1 (de) Möbelplatte
EP2020195B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer faltbaren Platte
EP1361317B1 (de) Gelenkig verbundene Plattenelemente
EP3045278B1 (de) Verfahren zur herstellung von platten und/oder blöcken aus holz
EP1990152B1 (de) Kantenanleimaggregat und Verfahren zum Anleimen von Kantenmaterial
EP0265632B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Furnierwerkstückes mit Ausschnitt sowie Pressstanzwerkzeug zu seiner Durchführung
DE2720762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verarbeiten von rundholz zu schnittholz
EP1652662A1 (de) Verfahren und Maschine zum Herstellen von formatierten Leichtbauplatten
EP1364599B9 (de) Faltbare Platte mit Nut & Feder
DE3425204C1 (de) Verfahren zum Parallelaufteilen von besaeumten Werkstueckplatten,insbesondere von kaschierten Pressholzplatten
DE4316368C2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichteten Tafelelementen
AT504611B1 (de) Verfahren zur herstellung von über keilzinkenverbindungen zusammengesetzten werkstücken bestehenden bauelementen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
DE2928071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Federn
DE60310238T2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von faltbaren Platten
EP0143882B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines mit einem Deckstreifen beschichteten, soft-geformten Kantenprofils an plattenförmige Werkstücke und Vorrichtung zum Abschneiden des Deckstreifens
WO2005052438A2 (de) Faltbare platte
EP0074623A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Türblättern
AT408024B (de) Verbindungselement
DE1528061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Nuten in geschichtetem Bahnmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRONOSPAN AG, MENZNAU, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WENZEL & KALKOFF, 58452 WITTEN

8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn
R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee