DE102015013439B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Profilstäben aus Kunststoff - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Profilstäben aus Kunststoff Download PDF

Info

Publication number
DE102015013439B4
DE102015013439B4 DE102015013439.6A DE102015013439A DE102015013439B4 DE 102015013439 B4 DE102015013439 B4 DE 102015013439B4 DE 102015013439 A DE102015013439 A DE 102015013439A DE 102015013439 B4 DE102015013439 B4 DE 102015013439B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
welding
profile bars
mirror
slide
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102015013439.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015013439A1 (de
Inventor
Wladimir Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STUERTZ MASCHB GmbH
Stuertz Maschinenbau GmbH
Original Assignee
STUERTZ MASCHB GmbH
Stuertz Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STUERTZ MASCHB GmbH, Stuertz Maschinenbau GmbH filed Critical STUERTZ MASCHB GmbH
Priority to DE102015013439.6A priority Critical patent/DE102015013439B4/de
Priority to PL416840A priority patent/PL227776B1/pl
Priority to BE2016/5261A priority patent/BE1023591B1/de
Priority to CN201610266135.1A priority patent/CN106584863B/zh
Priority to ITUA2016A003484A priority patent/ITUA20163484A1/it
Priority to TR2016/14399A priority patent/TR201614399A2/tr
Publication of DE102015013439A1 publication Critical patent/DE102015013439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015013439B4 publication Critical patent/DE102015013439B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/326Shaping the burr, e.g. by the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/022Particular heating or welding methods not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/24Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool
    • B29C65/242Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools characterised by the means for heating the tool the heat transfer being achieved by contact, i.e. a heated tool being brought into contact with the welding tool and afterwards withdrawn from it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/116Single bevelled joints, i.e. one of the parts to be joined being bevelled in the joint area
    • B29C66/1162Single bevel to bevel joints, e.g. mitre joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/324Avoiding burr formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • B29C66/5243Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces
    • B29C66/52431Joining profiled elements for forming corner connections, e.g. for making window frames or V-shaped pieces with a right angle, e.g. for making L-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91641Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time
    • B29C66/91643Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time following a heat-time profile
    • B29C66/91645Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux the heat or the thermal flux being non-constant over time following a heat-time profile by steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • B29C66/8432Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • B29L2031/005Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section for making window frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9604Welded or soldered joints
    • E06B3/9608Mitre joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verschweißen von zwei hohlen Profilstäben (4) aus Kunststoff zur Bildung eines Fensterrahmens, bei dem die miteinander zu verbindenden Profilstäbe (4) durch Einfügen eines Schweißspiegels (3) zwischen deren Verbindungsflächen und Anpressen derselben an den Schweißspiegel (3) unter Bildung eines Schweißwulstes (8a, 8b) auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt und nach dem Entfernen des Schweißspiegels (3) bei gleichzeitiger Vergrößerung des Schweißwulstes (8a, 8b) unter Druck zusammengefügt werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen des Schweißspiegels (3) die an den Sichtflächen des späteren Fensterrahmens im Bereich der Verbindungsstellen der beiden Profilstäbe (4) entstandenen äußeren Teile der Schweißwülste (8a) nach innen gepresst werden, dass danach der Schweißspiegel (3) erneut zwischen die Verbindungsflächen der Profilstäbe (4) bewegt wird und die Verbindungsflächen bei gleichzeitiger Verformung der nach innen gepressten Schweißwülste (8c, 8d) nacherhitzt werden und dass schließlich nach dem Entfernen des Schweißspiegels (3) die Verbindungsflächen der beiden Profilstäbe (4) zusammengefügt werden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verschweißen von zwei hohlen Profilstäben aus Kunststoff zur Bildung eines Fensterrahmens, bei dem die miteinander zu verbindenden Profilstäbe durch Einfügen eines Schweißspiegels zwischen deren Verbindungsflächen und Anpressen derselben an den Schweißspiegel unter Bildung eines teilweise äußeren Schweißwulstes auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt und nach dem Entfernen des Schweißspiegels bei gleichzeitiger Vergrößerung des Schweißwulstes unter Druck zusammengefügt werden sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Zur Herstellung von Fensterrahmen aus durchgehende Kammern aufweisenden Profilstäben aus Kunststoff sind Schweißvorrichtungen bekannt, mit denen - je nach Ausgestaltung der Fertigungsvorrichtung - eine Ecke, zwei Ecken oder alle vier Ecken eines Fensterrahmens gleichzeitig zusammengeschweißt werden können. Dabei besitzt jede Schweißvorrichtung für jede Ecke einen Schweißkopf mit einem beheizbaren Schweißspiegel sowie für jeden Profilstab eine Spanneinheit. Jede Spanneinheit weist dabei eine obere und eine untere Begrenzungsrampe auf, zwischen denen jeweils ein Profilstab gehalten ist.
  • Für den eigentlichen Schweiß- bzw. Fügevorgang werden zunächst die beiden Profilstäbe, die an jedem Ende etwa 3 mm länger sind als die Maße des fertigen Fensterrahmens, aufeinander ausgerichtet und in einer Lage gesichert, in der die beiden Verbindungsflächen so weit voneinander gehalten sind, dass der auf eine vorgegebene Temperatur erhitzte Schweißspiegel zwischen dieselben eingeführt werden kann. Sodann werden die Verbindungsflächen der beiden Profilstäbe gegen den Schweißspiegel gepresst und so weit angeschmolzen, dass sich die Länge der Profilstäbe um etwa 2 mm verringert. Dabei entsteht bei diesem Pressvorgang in allen Bereichen der Profilstäbe ein erster Teil einer sogenannten Schweißwulst. Danach werden die Profilstäbe kurzzeitig vom Schweißspiegel zurückgezogen, so dass derselbe wieder in seine Ausgangslage zurückkehren kann. Anschließend werden die erhitzten Verbindungsflächen der beiden Profilstäbe erneut gegeneinander gepresst, wobei sich der vorerwähnte Schweißwulst vergrößert und gleichzeitig die Länge der Profilstäbe weiter um etwa 1 mm verkürzt, so dass dieselben bereits an den geschweißten bzw. zusammengefügten Enden das für den Fensterrahmen vorgegebene Endmaß erreicht haben.
  • Die durch das Zusammenfügen der Profilstäbe im Bereich der Verbindungsflächen entstandenen Schweißwulste sind nicht nur umlaufend außen, sondern auch an allen im Inneren der Profilstäbe befindlichen Stegen vorhanden. Diese Schweißwulste können teilweise scharfkantig sein und ergeben an den sichtbaren Flächen des späteren Fensterrahmens kein schönes Aussehen. Deshalb werden diese Schweißwulste zumindest an den sichtbaren Flächen des geschweißten bzw. zusammengefügten Fensterrahmens entfernt. Dies erfolgt mittels besonderer Messer und/oder Fräser an der Ober- bzw. Vorderseite und an der Unter- bzw. Rückseite des geschweißten Fensterrahmens in mindestens einem nachfolgenden, zusätzlichen Arbeitsvorgang, wobei meist eine sogenannte Schattennut entsteht. Durch diese zusätzlichen Arbeitsgänge erhöht sich nicht nur zwangsläufig die Zeit für die Fertigung eines Fensterrahmens, sondern es wird auch eine zusätzliche Vorrichtung benötigt. Darüber hinaus weist eine Schattennut eine gegenüber der sonstigen Oberfläche des Fensterrahmens eine etwas rauere Oberfläche auf, die die Ablage von Schmutzpartikeln begünstigt.
  • Die DE 36 14 673 A1 schlägt vor, der Bildung von außenseitig vorquellenden Schweißraupen durch anlegbare Formteile zu begegnen. Weitere Vorrichtungen und Verfahren zum Verschweißen von Fensterrahmenprofilen sind aus der DE 42 41 828 A1 und der DE 41 31 442 A1 bekannt geworden.
  • Die WO 2013/132406 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verschweißen von Profilstäben für Fensterrahmen, bei denen im Bereich der zu verschweißenden Stirnflächen Nuten eingefräst werden, die beim Verpressen der Stirnflächen von der sich bildenden Schweißraupe aufgefüllt werden, wobei einem außenseitigen Hervorquellen der Schweißraupe ebenfalls durch aufgelegte Pressteile entgegengewirkt wird. Dies ist verfahrenstechnisch sehr aufwendig.
  • Aus der DE 10 2006 049 780 A1 ist es bekannt, bei Kunststoff-Verbundbauteilen aus ersten und zweiten Kunststoffkomponenten die erste Kunststoffkomponente über eine Schweißnaht zu verbinden, welche die zweite Kunststoffkomponente verdrängt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine dafür anwendbare Vorrichtung zum Verschweißen von zwei der Bildung eines Fensterrahmens dienenden Profilstäben aus Kunststoff so auszubilden, dass zumindest ein Teil des Aufwandes für die Beseitigung der sichtbaren und somit störenden Schweißraupe vermieden und zusätzlich die Zeit für die Fertigung eines Fensterrahmens verringert wird. Die Entstehung einer Schattennut soll ausgeschlossen sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei dem eingangs beschriebenen Verfahren vorgeschlagen, dass nach dem Entfernen des Schweißspiegels die an den Sichtflächen des späteren Fensterrahmens im Bereich der Verbindungsstellen der beiden Profilstäbe entstandenen äußeren Teile der Schweißwülste nach innen gepresst werden, dass danach der Schweißspiegel erneut zwischen die Verbindungsflächen der Profilstäbe bewegt wird und die Verbindungsflächen bei gleichzeitiger Verformung der nach innen gepressten Schweißwülste nacherhitzt werden und dass schließlich nach dem Entfernen des Schweißspiegels die Verbindungsflächen der beiden Profilstäbe zusammengefügt werden.
  • Durch ein solches Verfahren und die das Verfahren ausführende Vorrichtung wird erreicht, dass zumindest an der Ober- bzw. Vorderseite und an der Unter- bzw. Rückseite der zusammengefügten Profilstäbe bzw. des fertigen Fensterrahmens keine sichtbaren Schweißwulste mehr vorhanden sind. Der zu ihrer Beseitigung erforderliche vorrichtungsmäßige und zeitliche Aufwand entfällt und die Zeit für die Fertigung eines Fensterrahmens verringert sich. Die bisher durch das Entfernen der Schweißwulste entstandene Schattennut ist nicht mehr vorhanden, so dass sich an dieser Verbindungsstelle keinerlei Schmutzpartikel ablagern können.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in einer Zeichnung in stark vereinfachter Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigen die 1 bis 5 nur ausschnittsweise die wesentlichen Teile einer Vorrichtung zur Durchführung der Erfindung in aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten.
  • In den 1 bis 4 der Zeichnung sind von einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nur eine sogenannte Begrenzungsrampe 1, ein Schieber 2 und ein Schweißspiegel 3 zu erkennen, die Bestandteile eines an sich bekannten und daher nicht dargestellten Schweißkopfes sind. Die Begrenzungsrampe 1 liegt an der Oberseite eines nur ausschnittsweise zu sehenden, hohlen Profilstabes 4 aus Kunststoff an, dessen beide Stirnflächen auf Gehrung geschnitten sind und dessen Inneres normalerweise durch entsprechend angeordnete Stege in mehrere unterschiedlich große und durchgehende Kammern unterteilt ist. An der nicht erkennbaren Unterseite des Profilstabes 4 befindet sich eine zweite, vorteilhaft identische und spiegelbildlich zur ersten Begrenzungsrampe 1 angeordnete Begrenzungsrampe 1, wobei der Profilstab 4 zwischen den beiden Begrenzungsrampen 1 eingespannt ist und mit seiner Stirnfläche um ein vorgegebenes Maß, es sind meist etwa 3 mm, über die freie, verhältnismäßig niedrige und senkrecht zur Oberfläche des Profilstabes 4 verlaufende Stirnfläche 5 hinausragt. An ihrer oberen Kante geht die Stirnfläche 5 in eine rückwärts gerichtete Schräge 6 über. Der Winkel dieser Schräge 6 verläuft beispielsweise unter einem Winkel von 45 bis 70°, vorteilhaft unter 60°. Der Schieber 2 besitzt einen keilförmigen Querschnitt mit einer freien, beispielsweise senkrecht zum Profilstab 4 verlaufenden Stirnfläche 7 und ist an der Schräge 6 der Begrenzungsrampe 1 geführt. Die untere Begrenzungskante des Schiebers 2 ist vorteilhaft im Querschnitt abgerundet.
  • Der vorerwähnte Schweißkopf nimmt nun, wie nur die 5 erkennen lässt, einen zweiten Profilstab 4 auf, der in der bereits oben erläuterten Weise ebenfalls zwischen zwei Begrenzungsrampen 1 eingespannt ist und bei dem jeder Begrenzungsrampe 1 ebenfalls ein Schieber 2 zugeordnet ist. Diese Anordnung befindet sich bekanntlich spiegelbildlich auf der anderen Seite des Schweißspiegels 3. In Abhängigkeit von der Ausgestaltung der Schweißanlage kann dieselbe mit zwei, vier oder sechs Schweißköpfen bestückt sein
  • Für die Einleitung des Schweiß- bzw. Fügevorganges wird der sich normalerweise außerhalb des Bereiches der Profilstäbe 1 befindliche und erhitzte Schweißspiegel 3 nun zwischen die Stirn- bzw. Verbindungsflächen der beiden Profilstäbe 4 eingeführt und jede Begrenzungsrampe 1 weist zunächst einen Abstand von etwa 3 mm von dem Schweißspiegel 3 auf (1). Jetzt werden die Profilstäbe 4 mit einer vorgegebenen Kraft an den Schweißspiegel 3 angepresst. Dadurch werden die Stirn- bzw. Verbindungsflächen der beiden Profilstäbe 4 erhitzt und angeschmolzen. Da dabei die Größe der Anpresskraft der Profilstäbe 4 an den Schweißspiegel 3 beibehalten wird, verringert sich der Abstand zwischen jeder Begrenzungsrampe 1 und dem Schweißspiegel 3 und es bildet sich außerhalb und innerhalb der Wandung jedes Profilstabes 4 eine sogenannte Schweißwulst 8a, 8b (2), deren Form allerdings von der vereinfacht gezeichneten Form abweicht. Sobald sich der Abstand zwischen der Begrenzungsrampe 1 und dem Schweißspiegel 3 um etwa 2/3 - das sind etwa 2 mm - verringert hat, wird die Anpresskraft zurückgenommen und die Profilstäbe 4 werden vom Schweißspiegel 3 zurückgezogen. Anschließend wird der Schweißspiegel 3 aus dem Bereich der Profilstäbe 4 entfernt. Jetzt kommt der Schieber 2 zur Wirkung. Er wird über einen Antrieb entlang der Stirnfläche 6 der Begrenzungsrampe 1 aus seiner Stellung der 1 und 2 in die Stellung der 3 bewegt. Dabei wird der entstandene äußere Schweißwulst 8a zwangsläufig nach innen gestülpt, wobei die beiden Schweißwulste 8a und 8b zu einem größeren Schweißwulst 8c verschmelzen, dessen Form ebenfalls nicht genau mit der gezeichneten Form übereinstimmt.
  • Direkt danach wird der Schieber 2 wieder in seine Ausgangslage gemäß den 1 und 2 zurückgezogen. Im Anschluss daran wird der Schweißspiegel 3 erneut in den Bereich der beiden Profilstäbe 4 bewegt und die Profilstäbe 4 werden wieder gegen den Schweißspiegel 3 angepresst. Dieser Pressvorgang wird jedoch nur kurzzeitig und mit äußerst geringer Anpresskraft durchgeführt, so dass sich die Länge der Profilstäbe 4 nur unwesentlich verkürzt, jedoch die Stirnflächen der Profilstäbe nachgeheizt werden (4).
  • Sobald der Schweißspiegel seine Lage zwischen den beiden Profilstäben 4 verlassen hat, werden dieselben gegeneinander gepresst. Dabei vergrößert sich der vorhergehend gemäß den 3 und 4 nach innen gestülpte Schweißwulst 8c und nimmt eine Größe und Form 8d gemäß 5 an. Auch hier stimmt die vereinfacht gezeichnete Form der Schweißwulste 8c nicht unbedingt mit der gewählten Darstellung überein. Entscheidend hier ist jedoch, dass an der Außenseite der Wandung der Profilstäbe 4, die später die Außenseite des Fensterrahmens an den Sichtseiten bzw. an der Oberseite und der Unterseite desselben ist, kein Schweißwulst mehr vorhanden ist. Vielmehr kann hier eine kleine Senke mit etwa V-förmigem Querschnitt entstehen, da sich meist im oberen Bereich der Verbindungsflächen der Profilstäbe 4 keine scharfkantige Ecke ausbilden wird.
  • Bekanntlich sind die Profilstäbe aus Kunststoff zur Bildung eines Fensterrahmens an der oberen bzw. vorderen Fläche desselben selten vollkommen eben ausgebildet. Meist ist am inneren und/oder äußeren Rand eine Schräge oder eine Abrundung vorhanden. Um auch in diesen Bereichen sicher zu stellen, dass dort kein äußerer Schweißwulst mehr entstehen wird, kann beispielsweise der Schieber 2 profiliert ausgebildet sein. Es ist vorteilhaft, mindestens zwei voneinander getrennte Schieber 2 vorzusehen, von denen der zweite Schieber 2 unter einem Winkel zum ersten Schieber 2 verläuft, der so groß ist, dass er in seinem Bereich etwa senkrecht auf den äußeren Schweißwulst 8a auftrifft.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Verschweißen von zwei hohlen Profilstäben (4) aus Kunststoff zur Bildung eines Fensterrahmens, bei dem die miteinander zu verbindenden Profilstäbe (4) durch Einfügen eines Schweißspiegels (3) zwischen deren Verbindungsflächen und Anpressen derselben an den Schweißspiegel (3) unter Bildung eines Schweißwulstes (8a, 8b) auf eine vorgegebene Temperatur erhitzt und nach dem Entfernen des Schweißspiegels (3) bei gleichzeitiger Vergrößerung des Schweißwulstes (8a, 8b) unter Druck zusammengefügt werden, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Entfernen des Schweißspiegels (3) die an den Sichtflächen des späteren Fensterrahmens im Bereich der Verbindungsstellen der beiden Profilstäbe (4) entstandenen äußeren Teile der Schweißwülste (8a) nach innen gepresst werden, dass danach der Schweißspiegel (3) erneut zwischen die Verbindungsflächen der Profilstäbe (4) bewegt wird und die Verbindungsflächen bei gleichzeitiger Verformung der nach innen gepressten Schweißwülste (8c, 8d) nacherhitzt werden und dass schließlich nach dem Entfernen des Schweißspiegels (3) die Verbindungsflächen der beiden Profilstäbe (4) zusammengefügt werden.
  2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus einem Schweißkopf mit einem Schweißspiegel (3) und zwei jeweils eine obere und eine untere Begrenzungsrampe (1) aufweisenden und die beiden Profilstäbe (4) aufnehmenden sowie deren Verbindungsflächen gegen einen Schweißspiegel (3) anpressenden Spanneinheiten, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der einander zugewandten Stirnflächen (5) jeder Begrenzungsrampe (1) mindestens ein Schieber (2) geführt ist, dem ein Antrieb zum kurzzeitigen Anpressen gegen und Verformen des äußeren Teiles des im Bereich der Sichtfläche des späteren Fensterrahmens gebildeten Schweißwulstes (8a) zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnfläche (5) jeder Begrenzungsrampe (1) zur Grundfläche derselben unter einem Winkel verläuft.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel zwischen der Stirnfläche (5) und der Grundfläche der Begrenzungsrampe (1) etwa 45 bis 70° beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (2) einen keilförmigen Querschnitt aufweist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Stirnfläche (7) des Schiebers (2) rechtwinklig oder annähernd rechtwinklig zur Grundfläche der Begrenzungsrampe (1) verläuft.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Schiebers (2) einen abgerundeten Querschnitt aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zusätzlicher Schieber (2) unter einem Winkel des ersten Schiebers (2) geführt ist.
DE102015013439.6A 2015-10-15 2015-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Profilstäben aus Kunststoff Active DE102015013439B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013439.6A DE102015013439B4 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Profilstäben aus Kunststoff
PL416840A PL227776B1 (pl) 2015-10-15 2016-04-13 Sposób zgrzewania dwóch pustych prętów profilowych i urządzenie do zgrzewania dwóch pustych prętów profilowych
BE2016/5261A BE1023591B1 (de) 2015-10-15 2016-04-15 Verfahren zum Verscheißen von zwei hohlen Profilstäben aus Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CN201610266135.1A CN106584863B (zh) 2015-10-15 2016-04-26 用于焊接塑料异型条杆的方法和装置
ITUA2016A003484A ITUA20163484A1 (it) 2015-10-15 2016-05-16 Procedimento e dispositivo per la saldatura di profilati di materiale plastico
TR2016/14399A TR201614399A2 (tr) 2015-10-15 2016-10-13 Plastik malzemeden profil çubuklarının kaynatılmasına yönelik yöntem ve donanım.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015013439.6A DE102015013439B4 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Profilstäben aus Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015013439A1 DE102015013439A1 (de) 2017-04-20
DE102015013439B4 true DE102015013439B4 (de) 2022-10-13

Family

ID=56014737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015013439.6A Active DE102015013439B4 (de) 2015-10-15 2015-10-15 Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Profilstäben aus Kunststoff

Country Status (6)

Country Link
CN (1) CN106584863B (de)
BE (1) BE1023591B1 (de)
DE (1) DE102015013439B4 (de)
IT (1) ITUA20163484A1 (de)
PL (1) PL227776B1 (de)
TR (1) TR201614399A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017157914A1 (de) * 2016-03-15 2017-09-21 Rotox Besitz- Und Verwaltungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Profilteilen
DE102017111606A1 (de) 2017-05-29 2018-11-29 Stürtz Maschinenbau GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von zwei hohlen Profilstäben aus Kunststoff
DE102017119006A1 (de) * 2017-08-21 2019-02-21 Rotox Besitz-Und Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Profilteilen
PL232567B1 (pl) * 2017-08-21 2019-06-28 Fimtec Polska Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Spolka Komandytowa Sposób wytwarzania okien z tworzywa sztucznego
DE102017127483A1 (de) 2017-11-21 2019-05-23 Rotox Besitz-Und Verwaltungsgesellschaft Mbh Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Profilteilen
IT201800002154A1 (it) * 2018-01-30 2019-07-30 Emmegi Spa Apparato per saldare barre profilate.
DE102018106400A1 (de) * 2018-03-19 2019-09-19 Urban Gmbh & Co. Maschinenbau Kg Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung eines Rahmens oder Teilrahmens
DE102019109294B4 (de) 2019-04-09 2022-07-07 Stürtz Maschinenbau GmbH Verfahren zum Verschweißen von Profilstäben
DE102020123272B3 (de) * 2020-09-07 2021-10-21 Rotox Besitz- Und Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von wenigstens zwei Profilen für Fenster- oder Türrahmen bzw. -flügeln

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614673A1 (de) 1986-04-30 1987-11-05 Urban Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fensterrahmen od. dgl.
DE4131442A1 (de) 1991-09-21 1993-03-25 Bruegmann Frisoplast Gmbh Verfahren zum verschweissen von kunststoffprofilen
DE4241828A1 (en) 1992-01-28 1993-07-29 Wilhelm Hollinger Maschinenbau Welding appts. for plastic profiles with prevented tearing off of welding bead - comprises profile clamps, having limit plate, supporting plate and locking system to maintain clamped position
DE102006049780A1 (de) 2006-10-21 2008-04-24 Rehau Ag + Co. Kunststoff-Verbundbauteil mit zwei miteinander verschweißten Kunststoffkörpern, Werkzeug zur Herstellung einer Schweißverbindung zwischen den beiden Kunststoffkörpern sowie Verfahren zur Herstellung der Schweißverbindung
WO2013132406A1 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Graf Synergy S.R.L. Method and device for welding profiled elements in plastic material, in particular pvc

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2210814A1 (de) * 1972-03-07 1973-09-20 Kunststoff Anschuetz Gmbh & Co Vorrichtung zum entfernen des an der stossfuge zwischen miteinander verschweissten profilstaeben aus schweissbarem kunststoff entstehenden schweisswulstes
DE2254189C2 (de) * 1972-03-10 1974-08-29 Otto 5470 Andernach Anschuetz Vorrichtung zum Verschweißen von thermoplastischen Kunststoffprolien
DE2211548B1 (de) * 1972-03-10 1972-12-07 Anschuetz O Verfahren und Vorrichtung zum Ver schweißen von thermoplastischen Kunst Stoffprofilen
SU1098808A1 (ru) * 1982-12-31 1984-06-23 Предприятие П/Я Р-6594 Способ контактной сварки труб из термопластов
US6994766B2 (en) * 2002-03-08 2006-02-07 Pe Fusion, Llc Beveled cutter
JP4071987B2 (ja) * 2002-04-26 2008-04-02 株式会社サンケイ技研 熱可塑性樹脂管の熱融着接合補助材及び熱可塑性樹脂管の接合方法
US6982051B2 (en) * 2003-06-13 2006-01-03 Underground Solutions Technologies Group, Inc. Fusion process for conduit
JP5088772B2 (ja) * 2007-03-13 2012-12-05 Ykk株式会社 被加工物の溶着装置及び樹脂枠の組立装置
DE102012112533A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Rotox Besitz-Und Verwaltungsgesellschaft Mbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von faserverstärkten Profilteilen
ITMO20130024A1 (it) * 2013-02-05 2014-08-06 Graf Synergy Srl Metodo e dispositivo per la saldatura di profilati in materiale plastico, in particolare pvc
CN204585825U (zh) * 2015-05-16 2015-08-26 宁波市宇华电器有限公司 一种塑料弯头加工装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3614673A1 (de) 1986-04-30 1987-11-05 Urban Maschinenbau Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fensterrahmen od. dgl.
DE4131442A1 (de) 1991-09-21 1993-03-25 Bruegmann Frisoplast Gmbh Verfahren zum verschweissen von kunststoffprofilen
DE4241828A1 (en) 1992-01-28 1993-07-29 Wilhelm Hollinger Maschinenbau Welding appts. for plastic profiles with prevented tearing off of welding bead - comprises profile clamps, having limit plate, supporting plate and locking system to maintain clamped position
DE102006049780A1 (de) 2006-10-21 2008-04-24 Rehau Ag + Co. Kunststoff-Verbundbauteil mit zwei miteinander verschweißten Kunststoffkörpern, Werkzeug zur Herstellung einer Schweißverbindung zwischen den beiden Kunststoffkörpern sowie Verfahren zur Herstellung der Schweißverbindung
WO2013132406A1 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Graf Synergy S.R.L. Method and device for welding profiled elements in plastic material, in particular pvc

Also Published As

Publication number Publication date
PL227776B1 (pl) 2018-01-31
DE102015013439A1 (de) 2017-04-20
PL416840A1 (pl) 2017-04-24
CN106584863B (zh) 2020-10-02
CN106584863A (zh) 2017-04-26
BE1023591B1 (de) 2017-05-10
ITUA20163484A1 (it) 2017-11-16
TR201614399A2 (tr) 2017-02-21
BE1023591A1 (de) 2017-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015013439B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von Profilstäben aus Kunststoff
EP3409449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschweissen von zwei hohlen profilstäben aus kunststoff
DE102015107121B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Profilteilen
DE202005021861U1 (de) Vorrichtung zum Überbrücken eines Höhenunterschiedes zwischen zwei Fußbodenflächen
DE102014118368B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Eckverbindung
WO2017137467A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von profilstücken
DE19804787A1 (de) Verfahren zum Herstellen faltbarer Faserplatten
EP2159366B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines rechteckigen Abstandhalterrahmens für Isolierglasscheiben
DE3039733A1 (de) Verfahren zum stumpfverschweissen von thermoplastischen kunststoff-hohlprofilstaeben und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP3676079B1 (de) Kontaktschweissheizkomponente und schweissautomat
EP3429820B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von profilteilen
WO2017137466A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von profilteilen
DE102016104785A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Profilteilen
DE2035308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung von stumpfgeschweißten Rahmen aus Kunststoff oder Leichtmetall Profilschienen
EP3339006A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von kunststoffprofilteilen
EP2792446B1 (de) Hohlprofilverbindung unter Anwendung des Reibrührschweissens
DE102019109294B4 (de) Verfahren zum Verschweißen von Profilstäben
EP2105282A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von Profilteilen eines Fenster- oder Türrahmens
EP2030825B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Klemmleiste
DE10009126A1 (de) Anordnung eines tragenden Bauteils einer Fahrzeugkarosserie
DE2201656B2 (de) Verfahren zum Verschweißen von Kunststoffprofilen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2922374B1 (de) Verkleidungselement und verfahren zur herstellung eines verkleidungselement
DE202015000909U1 (de) Schweißvorrichtung
DE2127720C3 (de) Verfahren zum Fertigen von Eckstücken zum Ausrunden der Ecken von Ausschnitten eines Fahrzeugaufbaugerippes, insbesondere des Kastenaufbaus von Schienenfahrzeugen
DE4213246A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Teleskopabdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER ALBIGER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: WAGNER ALBIGER & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final