DE19800190A1 - Aufnahmevorrichtung für eine Dichtung und/oder Halterung - Google Patents

Aufnahmevorrichtung für eine Dichtung und/oder Halterung

Info

Publication number
DE19800190A1
DE19800190A1 DE19800190A DE19800190A DE19800190A1 DE 19800190 A1 DE19800190 A1 DE 19800190A1 DE 19800190 A DE19800190 A DE 19800190A DE 19800190 A DE19800190 A DE 19800190A DE 19800190 A1 DE19800190 A1 DE 19800190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving element
glass
pane
recesses
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19800190A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Klemt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CINETTE VERLAGS-GMBH, 80805 MUENCHEN, DE
Original Assignee
ZANNANTONIO LATEXMODEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZANNANTONIO LATEXMODEN GmbH filed Critical ZANNANTONIO LATEXMODEN GmbH
Priority to DE19800190A priority Critical patent/DE19800190A1/de
Publication of DE19800190A1 publication Critical patent/DE19800190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/205Combinations of elements forming a unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/21Combinations of elements of identical elements, e.g. of identical compression springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet von Vor­ richtungen zum Befestigen, Öffnen und Schließen von in hori­ zontaler Lage quer zu Tragekonstruktionen angeordneten, rah­ menlosen Mehrfachscheiben-Isoliergläsern oder dergleichen, die eine Glasfassade bilden. Eine derartige Vorrichtung ist in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 196 31 463.1 beschrieben. Die vorliegende Erfindung betrifft ein Auf­ nahmeelement gemäß Patentanspruch 1.
Bei Vorrichtungen der eingangs genannten Art tritt das Problem der Befestigung und Dichtung der Isolierglasscheiben auf. Es müssen sowohl die nebeneinander als auch die übereinander an­ geordneten Isolierglasscheiben beweglicher oder unbeweglicher Art im geschlossenen Zustand der Fassade gegeneinander abge­ dichtet sein.
Zum Stand der Technik wird auf die Deutsche Patentschrift 35 00 114 verwiesen, in der eine aus Draht gebogene Halteklammer beschrieben ist, die die untere Glasscheibe eines 2-Scheiben-Iso­ lierglases, das aus 2 zueinander versetzten Glasscheiben gebildet ist, direkt hält. Die bekannte Art der Halterung der Glasscheiben ist hinsichtlich der Dichtungseigenschaften, aber auch im Hinblick auf an der Glasscheibe auftretende Spannungs­ kräfte nachteilig.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden, und insbe­ sondere das Problem der Halterung und der Dichtung der Glasscheiben zu lösen.
Dazu sieht die Erfindung ein Aufnahmeelement für eine Dichtungsvorrichtung und/oder eine Halteeinrichtung vor, wobei das Aufnahmeelement vorzugsweise wenigstens eine Ausnehmung aufweist. Die Kraft wird daher erfindungsgemäß von der angetriebenen Halteklammer nicht direkt auf die Glasscheibe, sondern über das Aufnahmeelement übertragen. Ferner dient das Aufnahmeelement dazu, Dichtungen aufzunehmen.
Der Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das zusätzliche Aufnahmeelement leicht und schnell zwischen die Glasscheiben eingebaut werden kann und ebenfalls die Halte­ klammern und Dichtungsvorrichtungen leicht und schnell in das Aufnahmeelement ein- und ausgebaut werden können, wobei die Halte- und Dichtungseigenschaften optimiert sind.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Patentansprüchen offenbart.
Die Erfindung sowie bevorzugte Ausführungsbeispiele derselben wird bzw. werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeich­ nung beschrieben. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine schematische Teillängsschnittsansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Er­ findung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht von oben auf die Vorrich­ tung der Fig. 1, und zwar ohne Glasscheibe;
Fig. 3 eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der Fig. 1 mit nebeneinander angeordneten kippbaren Glasscheiben;
Fig. 4 eine Ansicht entsprechend Fig. 3 mit zwei neben­ einander angeordneten fixierten Glasscheiben;
Fig. 5 eine Ansicht entsprechend den Fig. 3 und 4 mit einer kippbaren Glasscheibe und einer daneben angeordneten fixierten Glasscheibe;
Fig. 6 eine schematische Längsschnittansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung ent­ lang der Linie C-D der Fig. 8;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 6, und zwar ohne Glasscheibe;
Fig. 8 eine Querschnittansicht entlang der Linie A-B der Fig. 6;
Fig. 9 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Vor­ richtung;
Fig. 10 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Verbundprofils;
Fig. 11 eine Horizontalschnittansicht eines Festglas-Festglas Anschlusses mit dem Verbundprofil gemäß Fig. 10 im eingebauten Zustand;
Fig. 12 eine Horizontalschnittansicht eines Lamellenglasab­ schnitts;
Fig. 13 eine Horizontalschnittansicht eines Anschlusses Fest­ glas-Gebäude mit dem Verbundprofil gemäß Fig. 10 im eingebauten Zustand;
Fig. 14 eine Horizontalschnittansicht des Anschlusses Fest­ glas-Lamellenglas mit dem Verbundprofil gemäß Fig. 10 im eingebauten Zustand;
Fig. 15 eine vergrößerte Darstellung des erfindungsgemäßen Aufnahmeelements mit eingeklippten Dichtungen;
Fig. 16 eine Vertikalschnittansicht des Übergangs Festglas-Fest­ glas mit dem Verbundprofil gemäß Fig. 10 im eingebauten Zustand;
Fig. 17 eine Vertikalschnittansicht des Übergangs La­ mellenglas-Lamellenglas mit dem Verbundprofil gemäß Fig. 10 im eingebauten Zustand; und
Fig. 18-21 Horizontalquerschnittsansichten von weiteren Aus­ führungsformen der Erfindung.
In der Zeichnung bezeichnen dieselben bzw. ähnliche Bezugs­ zeichen die gleichen bzw. entsprechenden Elemente. Zur Verein­ fachung wird im folgenden nur eine Anwendung der Erfindung für eine vertikale Glasfassade beschrieben. Die Fig. 1-8 und die zugehörige Beschreibung entsprechen der nicht-vorver­ öffentlichten deutschen Patentanmeldung 196 31 463.1 und die­ nen dem besseren Verständnis der in den Fig. 9-17 dar­ gestellten Erfindung.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Kippen eines Mehrscheiben-Isolierglases 2, das einen Teil einer Glasfassade bildet, dargestellt. Die Glasscheibe 2 ist ein Element einer Reihe von (in der geschlossenen Stellung) vertikal angeord­ neten Glasscheiben, die seitlich von zwei als U-Profil ausge­ bildeten Tragstützen, von denen nur eine 3 in der Zeichnung dargestellt ist, getragen werden. Da die Anordnung der Glasscheiben periodisch ist, wird die Vorrichtung 1 nur anhand der vollständig dargestellten Glasscheibe 2 beschrieben. Die Tragstütze 3 besitzt an den zueinander hinweisenden Innen­ seiten der freien Abschnitte 4, 5 des U-Profils in etwa mittig angeordnete und gleich aufgebaute Längsnuten 6, 7. Die Längsnuten 6, 7 sind nach Art einer Halfenleiste ausgebildet und besitzen zwei im Querschnitt rechteckige Abschnitte, wobei der tiefer liegende Abschnitt breiter ist, um eine Befestigung von Platten 8, 9 mit schematisch dargestellten Befestigungs­ mitteln 10 (Schrauben und Muttern) an jeder beliebigen Stelle entlang den Längsnuten 6, 7 zu gestatten. Die Platten 8, 9 weisen Bohrungen auf, über die die einzelnen Elemente der er­ findungsgemäßen Vorrichtung 1 hinreichend flexibel an der Tragstütze 3 befestigt werden können. An der Platte 8 ist ein Hydraulikzylinder 11 über ein Drehgelenk 12 angebracht. Der Zylinder 11 kann sich in der Zeichenebene der Fig. 1 um die senkrecht zur Zeichenebene verlaufende Drehachse der drehbaren Lagerung 12 drehen. Die Kolbenstange 13 des Zylinders 11 ist über als Schwert ausgebildeten Anlenkvorrichtungen mit den einzelnen Glasscheiben der Fassade verbunden (nur das Schwert 14 zur Verbindung mit der Glasscheibe 2 ist in den Fig. 1 und 2 dargestellt). Das im wesentlichen dreieckig planar ge­ formte Schwert 14 ist über ein Drehgelenk 15 (Fig. 2) mit der Kolbenstange 13 verbunden. Das Schwert 14 untergreift eine Halterung oder Aufnahme 16, in der sich die Glasscheibe 2 be­ findet. Das Schwert 14 kann (im Gegensatz zu der Darstellung in der Zeichnung) insbesondere auch zweiteilig ausgebildet sein, wobei ein erster der Kolbenstange 13 zugewandter Teil, das eigentliche Anlenkelement, unter verschiedenen Winkeln an einen zweiten die Halterung 16 untergreifenden Teil z. B. mit Schrauben befestigt werden kann. Dadurch wird erreicht, daß der nicht nur die zur Drehmomenteinleitung benötigte Kraft erhöht wird (wie im Fall einer Verlängerung des Schwerts), sondern auch das eingeleitete Drehmoment als Funktion des An­ stellwinkels der Glasscheibe 2 optimiert werden kann. Eine Winkelversetzung des ersten Teils z. B. entsprechend der gestrichelten Darstellung in Fig. 1 hat den Vorteil, daß am Anfang der Bewegung der Kraftarm am größten ist, und ist daher besondere für eine schräge Glaskonstruktion bevorzugt. Die Halterung 16 ist beispielsweise eine aus Draht gebogene Klam­ mer mit (nicht dargestellten) Gummi- oder Kunststoffteilen zur flächenförmigen Druckübertragung von der Halterung 16 zur Glasscheibe 2. Die Bewegung des Schwerts 14 wird durch zwei Gelenkhebel 17, 18 geführt, die einerseits drehbar an Punkten 19 bzw. 20 an den Enden einer Platte 9, die an der Längsnut 7 angebracht ist, und die andererseits an Punkten 21 bzw. 22 drehbar an dem Schwert 14 gelagert sind. Die Punkte 21 und 22 unterliegen daher während einer Bewegung des Schwerts 14 der durch die Kreislinienabschnitte 23 bzw. 24 dargestellten Zwangsbedingung. Die Hebel 17, 18 sind in der geschlossenen Stellung - im Gegensatz zu den eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtungen - im wesentlichen parallel zueinander und anei­ nanderliegend angeordnet. Der Lager- und Antriebspunkt 15 des Schwerts 14 weicht während einer Betätigung des Zylinders 11 aufgrund der durch die Gelenkhebel 17, 18 vorgegebenen Führung des Schwerts 14 aus, was durch die drehbare Lagerung des Zylinders 11 ermöglicht wird. Der Punkt 15 bewegt sich während eines Einfahrens der Kolbenstange 13 (zum Öffnen der Glasscheibe 2) entlang der durch Pfeile 25 dargestellten Linie nach links. Eine Zwischenstellung der Bewegung des Schwerts 14 mit der entsprechenden Stellung der Scheibe 2 ist in Fig. 1 mit gestrichelten Linien dargestellt. Die um 90 Grad geöffnete Stellung der Scheibe 2 ist der Fig. 1 durch die Darstellung der Scheibe 2, des Schwerts 14 und der Hebel 17, 18 mit punk­ tierten Linien zu entnehmen.
Die einzelnen Glasscheiben der Fassade sind insbesondere mit Abstand zueinander und nicht schuppenartig, also überlappend oder überragend, angeordnet. Zur Abdichtung des Spalts zwis­ chen zwei übereinander angeordneten Glasscheiben sind jeweils an den zueinander hinweisenden Stirnaußenseiten zweier benach­ barter Halterungen 16 Lippendichtungen 30, 31 vorgesehen.
In Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie B-B der Fig. 1 dargestellt. Der Ansicht der Fig. 3 liegt eine Anordnung zugrunde, bei der auf beiden Seiten (an den Ab­ schnitten 4 und 5) der Tragstütze 3 identische zu verkippende Reihen von Glasscheiben angeordnet sind. Zwischen den Glas­ scheiben befindet sich zur Abdeckung der Innenseite der Trag­ stütze 3 ein dem Mehrscheiben-Isolierglas entsprechende Gla­ sabdeckung 40, die an seitlichen einstückig mit dem Schwert 14 ausgebildeten Rahmenleisten 41 der Glasscheiben 2 gehalten wird. Die seitlichen Abschnitte 4 und 5 der Tragstütze 3 wer­ den durch Dichtlippen 45 gegen die Leisten 41 abgedichtet.
In Fig. 4 ist die Verwendung der Tragstütze 3 zur Befestigung von zwei nicht verschwenkbaren (Reihen von) Glasscheiben 2 dargestellt. Zur Halterung je einer Glasscheibe 2 ist ein Drahtbügel 50 vorgesehen, der ein umgebogenes Ende 51 zum Festklemmen eines Endes der Glasscheibe 2 besitzt, und der an seinem anderen Ende an der Leiste 6 bzw. 7 angebracht ist. Zwischen den ortsfesten Glasscheiben 2 ist ein schematisch dargestelltes Dichtungselement 52 vorgesehen.
In Fig. 5 ist die Verwendung einer Tragstütze 3 zur Befes­ tigung einer zu verkippende Glasscheibe 2 und einer festste­ hende Glasscheibe 2 tragen kann. Dazu sind die bereits in Zusammenhang mit den Fig. 1 bzw. 4 beschriebenen Elemente vorgesehen.
Man entnimmt einer Zusammenschau der Fig. 3 bis 5, daß durch die erfindungsgemäße Vorrichtung eine gesamte Glasfas­ sade mit nebeneinander angeordneten Spalten von teils festste­ henden und teils kippbaren Glasplatten gebildet werden kann. Da die Bewegung des Zylinders 11 und der Zylinderstange 13 nicht mit dem Bügel 50 interferriert, können auch innerhalb einer Reihe von Glasscheiben, insbesondere alternierend, fest­ stehende und schwenkbare Glasplatten angeordnet sein.
In den Fig. 6 bis 8 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt, das sich von dem bereits beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel hauptsächlich dadurch unterscheidet, daß die Gelenkhebel 17', 18' als Drahtbügel ausgebildet sind, die in der geschlossenen Stellung der Glas­ scheiben 2' nicht übereinander, sondern nebeneinander ange­ ordnet sind. Die Bügel 17', 18' besitzen an ihren jeweiligen Enden eine Schlaufe, die mit Nieten an der Tragstütze 3' bzw. dem Schwert 14' befestigt sind. Ferner ist in den Fig. 6 und 7 ein, insbesondere mit einem elastischen Material umge­ bener Querstift 60 dargestellt, der beim Schließen der Schei­ ben 2' ermöglicht, daß das Schwert 14' in seiner geschlossenen Stellung festgeklemmt wird.
In Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Verbundprofils 100 gezeigt. Das Verbundprofil oder Leiste 100 ist aus Kunststoff oder Metall, vorzugsweise aus möglichst hartem Silikonkautschuk, hergestellt. An einer Längsseite des im Querschnitt rechteckigen Verbundprofils 100 sind zwei Nuten 102, 103 symmetrisch zu der Längsmittelebene ausgebildet. Die beiden Nuten 102, 103 besitzen eine identische Querschnitts­ fläche und -form, können aber ebenfalls eine unterschiedliche Form und Querschnittsfläche aufweisen. In der Querschnittsan­ sicht der Fig. 9 erkennt man, daß die Form der Ausnehmung 102 einem Kreis entspricht, von dem ein Segment weggelassen wurde. Die Form der Ausnehmung 102 ist derart, daß deren Breite in der Tiefe zunächst zunimmt und dann in der Form eines Halbkreises abnimmt. Die Ausnehmungen 102, 103 dienen zur Auf­ nahme von Dichtungselementen und/oder Haltebügeln bzw. -klammern. An der den Ausnehmungen 102, 103 gegenüberliegenden Längsseite, sowie den beiden Schmalseiten des Verbundprofils 100 besitzt das Verbundprofil eine (nicht dargestellte) Fein­ riffelung, die einen leichten Einbau und einen sicheren Halt des Verbundprofils 100 ermöglicht.
In der Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform des er­ findungsgemäßen Verbundprofils 100' gezeigt. Das in der Fig. 10 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich in der Querschnittsform der Ausnehmungen 102', 103' von derjenigen der Ausnehmungen 102, 103 des in Fig. 9 dargestellten Ver­ bundprofils 100. Der Querschnittsansicht der Fig. 10 entnimmt man, daß die Form der Ausnehmung 102' bzw. 103' derjenigen eines mit der Spitze nach unten orientierten gleichschenkeli­ gen Dreiecks entspricht, dessen Spitze parallel zur Basis ab­ geschnitten wurde. Auf diese Weise erweitert sich die Breite der Ausnehmungen 102', 103' zum Materialinneren hin, was für einen sicheren Halt für in die Ausnehmungen 102', 103' einge­ setzten bzw. eingesteckten Dichtungselementen bzw. Halteele­ menten sorgt.
In Fig. 11 ist eine horizontale Schnittansicht eines Teils einer erfindungsgemäßen Glasfassade dargestellt. Zwei iden­ tisch ausgebildete Zweifach-Isolierglasscheiben 110 sind ver­ tikal gegenüberliegend angeordnet und bilden einen Teil einer Glasfassade. Die Isolierglasscheiben 110 sind in ihrer Lage fest und können nicht gekippt werden. Die Isolierglasscheiben 110 weisen eine äußere Glasscheibe 111 und eine innere Glasscheibe 112 auf. Die Glasscheiben 111, 112 besitzen die gleiche Fläche und Form und sind übereinanderliegend, d. h. nicht versetzt zueinander wie beim Stand der Technik, angeord­ net. Die Glasscheiben 111, 112 werden durch schematisch dar­ gestellte Abstandsleisten 113, von denen nur jeweils eine in Fig. 11 gezeigt ist, beabstandet. Die Abstandsleiste 113 ver­ läuft parallel zur Kante der Scheiben 111, 112. Die Leiste 113 ist der Tiefe des Verbundprofils 100' entsprechend von der Außenkante der Scheiben 111, 112 nach innen versetzt. In dem sich durch die Versetzung ergebenden Raum ist das Verbundpro­ fil 100' mit den Ausnehmungen nach außen weisend eingesetzt. Die Ausnehmungen 102', 103' der beiden Verbundprofile 100' weisen daher zueinander hin. In die äußeren Ausnehmungen 102' ist ein Dichtungselement 115 eingesteckt. Da die beiden Zwei­ fach-Isolierglasscheiben 110 starr sind, genügt ein Dichtungs­ element 115 zur Abdichtung der Glasfassade an dem durch die beiden Glasscheiben 110 gebildeten Zwischenraum. Das Dichtungs­ element 115 ist im wesentlichen U-förmig ausgebildet und be­ sitzt um 90° nach außen abgewickelte Steckköpfe 116, die in Form und Größe den Ausnehmungen 102' entsprechen. Das Dichtungselement 115 ist vorzugsweise aus elastischem Material hergestellt, so daß die Glasfassade leicht und schnell durch Einstecken des Dichtungselements 115 in die Ausnehmungen 102' abgedichtet werden kann. Ein bereits beschriebenes, im Quer­ schnitt U-förmiges Trageprofil 120 ist zur Halterung der Glas­ fassade vertikal auf der Innenseite der Glasscheiben 110 ange­ ordnet. Gebogene Halteklammern 121 greifen an deren einem um­ gebogenen Ende 122 in eine auf der Innenseite der Schenkel des U-Profils ausgebildete Halfennut ein. Die Halteklammern 121, die vorzugsweise aus gebogenem Federdraht hergestellt sind, sind derart gebogen, daß sie um die innere Scheibe 112 verlau­ fen und besitzen an ihrem dem Ende 120 gegenüberliegenden Ende 123 ebenfalls einen Knick, der derart ausgebildet ist, daß das Ende 123 in der Ausnehmung 103' einrastet. Anstelle eines, le­ diglich in einer Dimension gebogenen, Federdrahtes 121 kann auch eine in zwei Dimensionen gebogene Halteklammer (vgl. die Klammer 16' in Fig. 8) verwendet werden. Das Ende 123 der Halteklammer 121 entspricht dann in etwa dem mittleren Ab­ schnitt des die Klammer 121 bildenden Federdrahts.
In Fig. 12 ist eine schematische Horizontalquerschnittansicht an der oberen Kante eines Schuppen- bzw. Lamellenglases 130 gezeigt, wobei das darüber liegende Lamellenglas in der Zeich­ nung nicht dargestellt ist. Die schematisch dargestellte Hal­ teklammer 131 greift in die schematisch angedeutete Ausnehmung 103' ein, um die Glasscheibe 130 für die Kippbewegung zu hal­ ten.
Die Horizontalquerschnittsansicht der Fig. 13 entspricht im wesentlichen der der Fig. 11, mit dem Unterschied, daß an­ stelle des Übergangs Festglas/Festglas der Übergang Fest­ glas/Wand 140 gezeigt ist.
In der Horizontalquerschnittsansicht der Fig. 14 ist der Übergang Lamellenglas 130'/Festglas 110 dargestellt. Im Unter­ schied zu Fig. 11 entnimmt man der Fig. 14, daß anstelle eines Dichtungselements 115 die beiden gegenüberliegenden Aus­ nehmungen 102' zwei getrennte Dichtungselemente 145 bzw. 155 aufnehmen. Das mit dem Lamellenglas 130 verbundene Dichtungse­ lement 145 besitzt eine äußere, die Außenfront der Glasfassade abdichtende Dichtlippe 146. Das mit dem Festglas 110 verbun­ dene Dichtungselement 155 weist zwei innere Dichtlippen 156, 157 auf, die mit dem Dichtungselement 145 zusammenarbeiten, um die Außenfront der Fassade bei geschlossenem Lamellenglas abzudichten. Die beiden Dichtungselemente 145, 155 besitzen an ihrem den Dichtlippen gegenüberliegenden Ende einen Abschnitt, der dem Abschnitt 116 des Dichtungselements 115 entspricht. Ferner erkennt man in Fig. 14, daß nur die ortsfeste Glasscheibe 110 von einer mit dem U-Profil 120 verbundenen Halteklammer 121 befestigt ist. Schließlich entnimmt man der Fig. 14, daß ein dem Dichtungselement 145 entsprechendes Dichtungselement 165 in der Ausnehmung 103' des Festglases 110 unterhalb bzw. in der Zeichenebene hinter der Halteklammer 121 eingesetzt ist, um den Raum zwischen den Scheiben 110, 130 nach innen abzudichten. Daher erkennt man, daß die Ausnehmun­ gen des Verbundprofils 101' sowohl Halteelemente als auch Dichteelemente insbesondere neben- bzw. hintereinander auf­ nehmen können.
Fig. 15 ist eine vergrößerte Darstellung zweier gegenüberlie­ gender Glasscheiben, wobei in den Ausnehmungen 102' des Ver­ bundprofils 100' eine Dichtung gemäß Fig. 14 und in den Aus­ nehmungen 103' des Verbundprofil 100' ein Dichtungselement entsprechend dem Dichtungselement 115 aus Fig. 11 eingepaßt ist.
In Fig. 16 ist eine Vertikalschnittansicht des Übergangs Festglas/Festglas 110 dargestellt. Zwei dem Dichtungselement 115 entsprechende mit der offenen Seite des U's zueinander hinweisende Dichtungselemente 166, 167 sind in die Ausnehmun­ gen 102' bzw. 103' der Verbundprofile 100' eingesetzt. Man entnimmt der Fig. 16 ebenfalls, daß in die Ausnehmungen 103' ein (nicht gezeigter) umgebogener Abschnitt der Halteklammer 170 einrastet.
In Fig. 17 ist eine Querschnittsansicht des Übergangs Lamel­ lenglas/Lamellenglas 130 gezeigt. Die Dichtungselemente sowie deren Anordnung entspricht derjenigen der Fig. 14.
Die Horizontalquerschnittsansicht der Fig. 18 entspricht im wesentlichen der der Fig. 11 mit der Ausnahme, daß die Hal­ teklammern 121 an der Außenseite einer dem U-Profil 120 (Fig. 11) entsprechenden massiven Tragstütze 220 durch geeignete (nicht dargestellte) Befestigungsmittel, wie z. B. Schrauben, angebracht sind.
Der Fig. 19 entnimmt man, daß das erfindungsgemäße Verbund­ profil 102' eine Gewindebohrung 180 aufweist. Die Halteklammer 121 ist über eine in die Gewindebohrung 180 eingeschraubte Be­ festigungsschraube 181 an dem Verbundprofil 102' befestigt.
In Fig. 20 erkennt man eine weitere Variante der Erfindung, bei der die Abstandsleiste 113' die Funktion des oben beschriebenen Verbundprofils besitzt. Dazu besitzt die Leiste 113' einen rechtwinklig abstehenden Fortsatz 185, über den das Abstandselement 113 mittels einer Schraube 186 an der Strebe 220 angebracht ist.
Im Unterschied zu Fig. 20 erkennt man in Fig. 21, daß der Fortsatz 185 als Gewindebolzen 190 ausgebildet ist, um die Ab­ standsleiste 113'' und damit die Glasscheibe 110 zu fixieren.
Einer Zusammenschau der Fig. 9-21 entnimmt man, daß der Kern der vorliegenden Erfindung darin besteht, ein separates Aufnahmeelement vorzusehen, das insbesondere auch die Abstands­ leiste eines Zweischeiben-Isolierglases in modifizierter Form sein kann, um an allen vier Seiten der Glasscheibe Dichtung und Befestigung zu ermöglichen. Der besondere Vorteil der Er­ findung ergibt sich daraus, daß durch das erfindungsgemäße Aufnahmeelement allen Erfordernissen, die an einer Glasfassade auftreten, mit einem einzigen Element Rechnung getragen wird. Dies gilt insbesondere für Übergänge zwischen Glasscheiben un­ terschiedlicher Beweglichkeit und vertikale bzw. horizontale Anschlüsse. Die detaillierte Ausbildung der Verbindung zwis­ chen Verbundprofil und den Dichtungen bzw. Halteklammern kann auf unterschiedliche Art erfolgen (vgl. insbesondere Fig. 19-21).
Die Erfindung wurde anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert. Dem Fachmann sind jedoch zahlreiche Abwandlungen und Ausgestaltungen möglich, ohne daß dadurch der der Er­ findung zugrundeliegende Gedanke verlassen wird.
Zusammenfassend sieht die Erfindung folgende Vorrichtung vor:
  • 1. Vorrichtung (1) zum Kippen eines Flächenelements (2, 2'), die eine Halterung (16, 16') zum Halten des Flächenele­ ments (2, 2') aufweist, wobei die Halterung (16, 16') mit zwei Gelenkbügeln (17, 17'; 18, 18') an einer Tragstütze (3, 3') befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) ein zusätzliches Anlenkelement (14, 14'), das die Halterung (16, 16') mit einer Antriebsvorrichtung (11; 13, 13') verbin­ det, aufweist.
  • 2. Vorrichtung (1) nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anlenkelement (14, 14') nicht geführt ist.
  • 3. Vorrichtung (1) nach Punkt 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (11; 13, 13') einseitig drehbar gelagert ist.
  • 4. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlenkelement (14, 14') drehbar mit der Antriebsvorrichtung (11; 13, 13') verbunden ist.
  • 5. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Gelenkbügel (17, 17'; 18, 18') an deren einem Ende drehbar an der Tragstütze (3, 3') und an derem gegenüberliegenden Ende drehbar an dem Anlenkelement (14, 14') gelagert sind.
  • 6. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlenkelement (14, 14') ein­ stückig mit der Halterung (16, 16') ausgebildet ist.
  • 7. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlenkelement (14, 14') eine die Halterung unterstützende Strebe oder Schwert ist.
  • 8. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlenkelement (14, 14') senk­ recht zu der Halterung (16, 16') angeordnet ist.
  • 9. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstütze (3, 3') Mittel (60) zum Einrasten und/oder Festklemmen des Anlenkelements (14, 14'), wenn das Flächenelement (2, 2') in seiner geschlossenen Position ist, aufweist.
  • 10. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragstütze (3, 3') ein U-Profil ist, dessen offene Seite zu dem Flächenelement (2, 2') hinweist.
  • 11. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß die gegenüberliegenden Abschnitte (4, 5) der Tragstütze (3, 3') als Halfenleiste ausgebildet sind.
  • 12. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung (11; 13, 13') ein hydraulischer oder pneumatischer Zug/Druck-Zylinder ist.
  • 13. Vorrichtung (1) nach Punkt 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Zug/Druck-Zylinder innerhalb der als U-Profil ausgebildeten Tragstütze (3, 3') angeordnet ist.
  • 14. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkbügel (17, 17'; 18, 18') an einem Schenkel (5) der U-förmigen Tragstütze (3, 3') drehbar befestigt sind.
  • 15. Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Punkte, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächenelement (2, 2', 2) eine Glasscheibe ist.
  • 16. Vorrichtung (1) nach Punkt 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Glasscheibe ein Mehrscheiben-Isolierglas ist.
  • 17. Vorrichtung (1) zum Kippen eines Flächenelements (2, 2'), die eine Halterung (16, 16') zum Halten des Flächenele­ ments (2, 2') aufweist, wobei die Halterung (16, 16') mit wenigstens einem Gelenkbügel (17, 17'; 18, 18') an einer Trag­ stütze (3, 3') befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Antriebsvorrichtung (11; 13, 13') über ein Anlenkelement (14, 14') die Halterung (16, 16') um eine außerhalb der Halterung (16, 16') angeordnete Drehachse kippt.
  • 18. Vorrichtung (1) zum Kippen eines Flächenelements (2, 2'), die eine Halterung (16, 16') zum Halten des Flächenele­ ments (2, 2') aufweist, wobei die Halterung (16, 16') mit wenigstens einem Gelenkbügel (17, 17'; 18, 18') an einer Trag­ stütze (3, 3') befestigt ist, wobei eine Antriebsvorrichtung (11; 13, 13') über ein Anlenkelement (14, 14') die Halterung (16, 16') kippt, dadurch gekennzeichnet, daß im geschlossenen Zustand die Antriebsvorrichtung (11; 13, 13'), das Anlenkele­ ment (14, 14') und die Gelenkbügel (17, 17'; 18, 18') inner­ halb der Tragstütze angeordnet sind.
  • 19. Vorrichtung (1) nach Punkt 18, dadurch gekennzeich­ net, daß der wenigstens eine Gelenkbügel (17, 17'; 18, 18') im geschlossenem Zustand parallel zu dem Flächenelement (2, 2') ist.

Claims (16)

1. Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') für eine Dichtungsvorrichtung (115; 145; 155, 165; 166; 167) zum Ab­ dichten eines wenigstens einseitig von einem Flächenelement, das vorzugsweise eine Zweifach-Isolierglasscheibe (110; 130) ist, begrenzten Zwischenraumes, und/oder für eine Halteein­ richtung (121; 131; 170) zum Halten des Flächenelements, wo­ bei das Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') Be­ festigungsmittel (102, 103; 102', 103'; 180, 185, 190) auf­ weist, die mit entsprechenden Gegenbefestigungsmitteln (116; 132; 181; 186) zusammenarbeiten um die Dichtungsvorrichtung (115; 145; 155, 165; 166; 167) und die Halteeinrichtung (121; 131; 170) an dem Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113''), vorzugsweise lösbar, zu befestigen.
2. Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') nach An­ spruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigung eine Rastverbindung ist.
3. Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (102, 103; 102', 103'; 180, 185, 190) wenigstens eine Ausnehmung, eine Gewindebohrung, ein Fortsatz oder ein Gewindestift sind.
4. Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (100; 100'; 102'; 113'; 113'') ein Verbundprofilteil ist.
5. Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbundprofil aus Metall oder Kunststoff, vorzug­ sweise aus Gummi, PVC oder möglichst hartem Silikon-(kautschuk), ist.
6. Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (102, 103; 102', 103'; 180, 185, 190) zwei Ausnehmungen aufweisen.
7. Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen symmetrisch zur Längsmittelebene des Verbundprofils ausgebildete Nuten sind.
8. Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') im Querschnitt im wesentlichen rechtecksförmig ist und an einer Längsseite zwei sich nach innen erweiternde Ausnehmungen aufweist.
9. Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen im Querschnitt die Form eines Teils eines Kreises oder Dreiecks besitzen.
10. Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (121; 131; 170) eine Klammer aus gebogenen Federdraht zur Halterung einer Glasscheibe (110; 130) ist.
11. Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein ungebogenes Ende (123) der Drahtklammer in eine Aus­ nehmung des Aufnahmeelements (100; 100'; 100''; 113', 113'') eingreift.
12. Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gebogener Teil (123) der Drahtklammer in eine Aus­ nehmung des Aufnahmeelements (100; 100'; 100''; 113'; 113'') eingreift.
13. Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, die Dichtungsvorrichtung (115; 145; 155, 165; 166; 167) eine Leiste insbesondere aus Silikonmaterial mit wenigstens einer daran ausgebildeten Dichtlippe (146; 156, 157) ist, wobei der Querschnitt der Leiste dem der Ausnehmung in dem Aufnah­ meelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') entspricht, und wobei die Leiste in die Ausnehmung gedrückt werden kann.
14. Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (100; 100'; 102'; 113'; 113'') zwis­ chen zwei vorzugsweise deckungsgleich übereinander angeord­ neten, Glasscheiben (111, 112) eines Mehrscheibenisolier­ glases (110; 130) bündig mit den Aufnahmen nach außen gerichtet am Rand der Scheiben (111, 112) angeordnet ist.
15. Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Glasscheiben (111, 112) durch parallel zur Scheibenkante angeordnete Abstandsleisten (113) miteinander verbunden sind und das Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113', 113'') zwischen Abstandsleiste (113) und Scheibenrand eingepaßt ist.
16. Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (100; 100'; 100''; 113'; 113'') die Ab­ standsleiste (113) ist.
DE19800190A 1997-03-11 1998-01-06 Aufnahmevorrichtung für eine Dichtung und/oder Halterung Withdrawn DE19800190A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800190A DE19800190A1 (de) 1997-03-11 1998-01-06 Aufnahmevorrichtung für eine Dichtung und/oder Halterung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19709946 1997-03-11
DE19800190A DE19800190A1 (de) 1997-03-11 1998-01-06 Aufnahmevorrichtung für eine Dichtung und/oder Halterung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19800190A1 true DE19800190A1 (de) 1998-09-17

Family

ID=7822944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800190A Withdrawn DE19800190A1 (de) 1997-03-11 1998-01-06 Aufnahmevorrichtung für eine Dichtung und/oder Halterung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19800190A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167647A1 (de) 2000-06-24 2002-01-02 SCHÜCO International KG Halteteil für eine Fassadenverkleidung
FR2827322A1 (fr) 2001-07-13 2003-01-17 Profix Sa Dispositif pour la fixation sur l'enveloppe d'un batiment d'un panneau a double paroi
EP1582643A2 (de) * 2004-04-01 2005-10-05 Frener & Reifer Metallbau GmbH Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1167647A1 (de) 2000-06-24 2002-01-02 SCHÜCO International KG Halteteil für eine Fassadenverkleidung
FR2827322A1 (fr) 2001-07-13 2003-01-17 Profix Sa Dispositif pour la fixation sur l'enveloppe d'un batiment d'un panneau a double paroi
EP1582643A2 (de) * 2004-04-01 2005-10-05 Frener & Reifer Metallbau GmbH Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
EP1582643A3 (de) * 2004-04-01 2009-05-06 Frener & Reifer Metallbau GmbH Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2005068764A1 (de) Rahmen für eine schiebetür oder ein schiebefenster
DE4000770A1 (de) Verbindung des stosses zwischen riegel und pfosten an einem traggerippe fuer eine oder an einer fassadenwand
EP0841456B1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP1020579B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einer Dichtung
DE19634391A1 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE10259924A1 (de) Schiebetüranlage
DE102009051070A1 (de) Wandsystem
EP0677623A2 (de) Sicherheitsbefestigung für ein Glaselement einer Fassade oder dergleichen
WO1991014070A2 (de) Fenster mit abschattungselement
DE19800190A1 (de) Aufnahmevorrichtung für eine Dichtung und/oder Halterung
DE10140708A1 (de) Sicherheitsglasfalzeinlage/Sicherheitsverglasungsklotz
DE102017000924B4 (de) Plattenhalter
EP2312104A1 (de) Feuerschutztür
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE2235858A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer aus profilstaeben und einer isolierglasscheibe bestehende fluegel fuer fenster, tueren od. dgl
DE8906728U1 (de) Vorrichtung für den Einbau von Glasscheiben
EP3342973B1 (de) Schwenk- und/oder schiebetüranlage
DE3603637C2 (de) Fassadenkonstruktion, bei der horizontal vorgesehene Sprossen mit vertikal angeordneten, tragenden Pfosten verbunden sind
DE3018314A1 (de) Glasscheibenkonstruktion
DE3037678A1 (de) Segmenttor
DE19631463B4 (de) Vorrichtung zum Kippen eines Flächenelements
DE4324656C2 (de) Glasrandhalterung
DE3403133A1 (de) Sprossenfenster mit einem bevorzugt den ganzen fenster- oder fluegelrahmen ausfuellenden isolierglaseinsatz
EP1396605A2 (de) Abdichtung für Maueröffnungen
DE10231841A1 (de) Schiebetür

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CINETTE VERLAGS-GMBH, 80805 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLASHAUS FASSADENSYSTEME GMBH, 80805 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GLASHAUS KG, 80336 MUENCHEN, DE