DE19800039B4 - Verfahren zum Steuern eines Pumpe-Düse-Kraftstoff-Einspritzsystems - Google Patents

Verfahren zum Steuern eines Pumpe-Düse-Kraftstoff-Einspritzsystems Download PDF

Info

Publication number
DE19800039B4
DE19800039B4 DE19800039A DE19800039A DE19800039B4 DE 19800039 B4 DE19800039 B4 DE 19800039B4 DE 19800039 A DE19800039 A DE 19800039A DE 19800039 A DE19800039 A DE 19800039A DE 19800039 B4 DE19800039 B4 DE 19800039B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
shut
injection
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19800039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19800039A1 (de
Inventor
Hartmut Stehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19800039A priority Critical patent/DE19800039B4/de
Priority to EP98119033A priority patent/EP0927821B1/de
Priority to DE59811329T priority patent/DE59811329D1/de
Publication of DE19800039A1 publication Critical patent/DE19800039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19800039B4 publication Critical patent/DE19800039B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/02Conduits between injection pumps and injectors, e.g. conduits between pump and common-rail or conduits between common-rail and injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/04Means for damping vibrations or pressure fluctuations in injection pump inlets or outlets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/04Fuel-injection apparatus having means for avoiding effect of cavitation, e.g. erosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/21Fuel-injection apparatus with piezoelectric or magnetostrictive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Pumpe-Düse-Kraftstoff-Einspritzsystems für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Absteuerventil zwischen einem Kraftstoffzulauf und einem Hochdruckraum, der zwischen einer Hochdruckpumpe und einer Einspritzdüse liegt, wobei ein Einspritzsteuersignal das Absteuerventil für eine vorbestimmte erste Zeitspanne schließt, um den Hochdruckraum vom Kraftstoffzulauf zu trennen, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf der ersten Zeitspanne das Absteuerventil durch das Einspritzsteuersignal wieder geöffnet wird und wenigstens durch ein weiteres Steuersignal für wenigstens eine vorbestimmte zweite Zeitspanne erneut geschlossen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern eines Pumpe-Düse-Kraftstoff-Einspritzsystems für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Absteuerventil zwischen einem Kraftstoffzulauf und einem Hochdruckraum, der zwischen einer Hochdruckpumpe und einer Einspritzdüse liegt, wobei ein Einspritzsteuersignal das Absteuerventil für eine vorbestimmte erste Zeitspanne schließt, um den Hochdruckraum vom Kraftstoffzulauf zu trennen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei Kraftstoff-Einspritzsystemen, bestehend aus einer Pumpe, Hochdruckleitungen oder -Bohrungen, einem Absteuerventil und Einspritzdüsen ergibt sich das Problem einer Hohlraumbildung (Kavitation) im Hoch- und Niederdruckbereich, insbesondere nach einer Einspritzung von Kraftstoff. Dies resultiert aus einem schnellen Öffnen des Absteuerventils am Einspritzende, wobei der bis dahin im Hochdruckraum eingeschlossene Kraftstoff auf einen Niederdruck expandiert und dabei eine Unterdruckwelle nach sich zieht. Es kommt zu einer Dampfdruckunterschreitung und damit zu Hohlraumbildungen (Kavitation) an verschiedenen Stellen im Hochdruckraum und auch im Niederdruckraum. Diese Hohlräume implodieren anschließend, was wiederum einen schlagartigen Druckanstieg zur Folge hat. Dieser "Füllstoß" oder Kavitationsschlag hat u.a. folgende unerwünschte Auswirkungen: Kavitationserosion an Bauteilen (Lochfraß), Geräusche, wie beispielsweise typische Einspritzgeräusche eines Pumpe-Düse-Motors, Nachöffnen der Düsennadel, wenn der Kavitationsschlag einen Öffnungsdruck der Düse erreicht, was durch einen Gasdruck in einem Brennraum des Motors unterstützt wird, wodurch es entweder zu Nachspritzen von Kraftstoff in den Brennraum oder Rückblasen von Verbrennungsgasen in die Düse verbunden mit einem Fahrzeug-Ruckeln kommt, und Schwingungsanregungen im Kraftstoffzulauf mit der Folge eines erhöhten Zulaufbedarfs, um Füllprobleme durch die Hohlraumbildung zu vermeiden.
  • Aus der DE 195 44 241 A1 ist zu diesem Problemkreis eine Einrichtung zur geräuscharmen Hochdruckeinspritzung von Kraftstoff bekannt, mit einer Hochdruckpumpe, einem Hochdruckraum, einer Einspritzdüse, einem Absteuerventil und einem Kraftstoffzulauf. Zur Vermeidung von infolge des Öffnens bzw. Schießens des Absteuerventils entstehenden Geräuschen weist die Einrichtung stromauf des Absteuerventils ein strömungstechnisch mit dem Kraftstoffzulauf verbundenes Ausgleichsvolumen auf.
  • Aus der DE 197 08 152 A1 ist ein Kraftstoffeinspritzsystem in Form eines Common-Rail-Systems bekannt, bei dem ein Überström-Steuersolenoidventil einer Hochdruck-Zuführpumpe an- bzw. abgeschaltet wird. Das Überström-Steuersolenoidventil ist in einem Pfad zum Verbinden einer Pumpenkammer mit einem Niederdruck-Kraftstoffpfad angeordnet und verbindet in geöffnetem Zustand die Pumpenkammer mit dem Niederdruck-Kraftstoffpfad. Im geschlossenen Zustand gibt das Überström-Steuersolenoidventil den Kraftstoff von der Pumpenkammer in eine gemeinsame Druckleitung ab. Eine Steuervorrichtung steuert Schließen und Öffnen dieses Ventils und erzeugt auch nach einem Einspritzsteuersignal weitere Steuersignale für dieses Ventil, die dieses wenigstens für eine vorbestimmte zweite Zeitspanne schließt.
  • Aus der DE 195 32 599 A1 ist ein Common-Rail-Kraftstoffversorgungssystem bekannt, bei dem durch das Abschalten des Einspritzventils ein so genannter Reflexionsdruck entsteht, wobei sich durch das schlagartige Verschließen einer Zuführungsleitung störende Druckwellen ausbilden. Daher wird vorgeschlagen, ein Common-Rail mit zwei Einzelspeichern einzusetzen, auf welche Zylinder derart verteilt sind, dass bei zwei in der Zündreihenfolge hintereinander folgenden Zylindern jeweils der andere Einzelspeicher zur Einspritzung in den zweiten Zylinder dient und damit eine ausreichende Zeit zur Beruhigung der Druckschwankungen vorhanden ist. Es liegt daher eine passive Schwingungsdämpfung vor.
  • Aus der DD 266 384 A1 ist ein Einspritzsystem bekannt, das nach dem Druckstoßprinzip arbeitet. Ein steuerbares Absperrventil am Ende eines Schwungrohrs wird schlagartig geschlossen. Dadurch entsteht vor dem Ventil eine starke Druckerhöhung, die letztlich zur Einspritzung verwendet wird. Jedoch wird auch eine Druckwelle zur Pumpe reflektiert, die durch einen sogen. Schwingungstilger absorbiert werden soll. Zudem ist eine steuerbare – auch absperrbare – Drucksteuereinrichtung vorgesehen, die bei geschlossenem Absperrventil den von der Pumpe zuviel geförderten Kraftstoff zum Tank zurückleitet. Die Drucksteuervorrichtung kann zur zusätzlichen Druckerhöhung beim Starten komplett abgesperrt werden. Das Absteuerventil ist nach der Pumpe angeordnet.
  • Aus der DD 78 433 A ist eine aktive Schwingungsdämpfung der reflektierten Druckwelle für eine ebenfalls nach dem Druckstoßprinzip arbeitende Einspritzvorrichtung bekannt, um unerwünschtes Nachspritzen zu vermeiden. Durch gezielte Abtrennung einer Schwungleitung von der Kraftstoffzufuhr wird die vom geschlossenen Absperrorgan reflektierte Druckwelle zurück reflektiert und wirkt somit einem Unterdruck am Einspritzventil entgegen. Ein Absperrorgan ist nach der Pumpe angeordnet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, wobei Kavitation und Nachspritzen bzw. Rückblasen nach einem Absteuern auf einfache Weise vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Dazu ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass nach Ablauf der ersten Zeitspanne das Absteuerventil durch das Einspritzsteuersignal wieder geöffnet wird und wenigstens durch ein weiteres Steuersignal für wenigstens eine vorbestimmte zweite Zeitspanne erneut geschlossen wird.
  • Dies hat den Vorteil, dass ohne zusätzliche Bauteile am Einspritzsystem Kavitationen nach der Absteuerung und damit ein Nachspritzen oder Rückblasen vermieden und ein Einspritzgeräusch und ein Fülldruckbedarf gesenkt ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist das Absteuerventil ein Magnetventil oder ein Piezoventil, wobei das Steuersignal zweckmäßigerweise ein elektrisches Signal ist. Bei einem Piezoventil ergibt sich zusätzlich der Vorteil, dass über das Steuersignal eine definierte, beliebig vorbestimmt zeitlich verlaufende Ventilstellung zwischen "offen" und "geschlossen" steuerbar ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Die Erfindung wird in der nachstehenden, beispielhaften Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen in
  • 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines Kraftstoff-Einspritzsystems in schematischer Darstellung und
  • 2A bis 2C graphische Darstellungen eines zeitlichen Verlaufes eines Steuersignals, eines Hubes eines Absteuerventils und eines Druckes in einem Hochdruckraum.
  • Das in 1 schematisch dargestellte Kraftstoff-Einspritzsystem umfaßt im wesentlichen eine einen Kolben 10 aufweisende Hochdruckpumpe 12, einen mit dieser verbundenen Hochdruckraum 14 und eine aus diesem Hochdruckraum 14 gespeiste Einspritzdüse 16, welche Kraftstoff 18 in einen nicht dargestellten Brennraum einer Brennkraftmaschine direkt einspritzt. Weiterhin ist ein beispielsweise elektromagnetisch oder elektrisch betätigbares Absteuerventil 20 vorgesehen, welches wahlweise einen Kraftstoffzulauf 22 vom Hochdruckraum 14 trennt. Die Hochdruckpumpe 12 wird beispielsweise in nicht gezeigter Weise von einem Nocken und einem Kipphebel, welche in einem Zylinderkopf gelagert sind, betätigt. Ferner weist der Hochdruckraum 14 an einer Stelle, an der sich der Kolben 10 in nicht betätigten Zustand befindet, einen Kraftstoffrücklauf 24 auf. Der Kraftstoffrücklauf 24 hat ferner eine Verbindung zur Einspritzdüse 16.
  • Im Betrieb des Einspritzsystems gemäß 1 wird bei geöffnetem Absteuerventil 20 über den Kraftstoffzulauf 22 mit einem vergleichsweise niedrigen Druck von beispielsweise 5 bar der Hochdruckraum 14 mit Kraftstoff 18 befüllt. Zum Einleiten der Hochdruckeinspritzung wird vermittels der oben erwähnten Nocke der Kolben 1 den Hochdruckraum 14 verdichtend bewegt, wobei eine Kraftstoffsäule im Kraftstoffzulauf 22 durch das Absteuerventil 20 hindurch entgegen einer Zulaufrichtung verdrängt wird.
  • Wie sich aus 2A bis 2C anhand der durchgezogen gezeichneten Graphen ergibt, welche eine herkömmliche Ansteuerung gemäß dem Stand der Technik veranschaulicht, wird anschließend mittels eines Steuersignals 26 (2A) das Absteuerventil 20 schlagartig geschlossen, was zu einem Ventilhub 28 gemäß 2B führt. Im zeitlichen Abschnitt 30 schließt sich das Absteuerventil 20, im zeitlichen Abschnitt 32 ist es voll geschlossen und im zeitlichen Abschnitt 34 ist das Absteuerventil 20 wieder voll geöffnet.
  • Es bildet sich stromab des Absteuerventils 20 eine Druckwelle in dem Kraftstoffzulauf 22 aus. Diese Druckwelle setzt sich im wesentlichen in den Hochdruckraum 14 fort und führt dort zu einem zeitlichen Druckverlauf 36, wie in 2C mit durchgezogener Linie dargestellt. Bei Erreichen eines voreingestellten Düsenöffnungsdruckes öffnet die Einspritzdüse 16 und die Einspritzung beginnt. In 2C ist mit 44 ein die Einspritzdüse öffnender Druck bezeichnet.
  • Der maximale Druck im Hochdruckraum 14 wird gegen Ende der Einspritzung erreicht.
  • Zum gezielten Beenden des Einspritzvorganges fällt das Steuersignal 26 wieder auf "aus" ab und öffnet somit das Absteuerventil 20, so daß der Kraftstoffzulauf 22 wieder geöffnet ist. Hierdurch trifft unter explosionsartiger Entspannung der Kraftstoff 18 im Hochdruckraum 14 auf den Kraftstoff im Kraftstoffzulauf 22, welcher einen relativ niedrigen Druck aufweist. Hierdurch bildet sich erneut eine Druckwelle aus. Deren Auswirkungen sind aus dem Druckverlauf 36 in 2C ersichtlich. Im zeitlichen Abschnitt 40 kommt es zu einem kurzen Unterdruck und ggf. einer Dampfdruckunterschreitung des Kraftstoffes 18. Es kommt zu Hohlraumbildung sowohl im Hochdruckraum 14 wie auch im Krafstoffzulauf 22. Anschließend erfolgt wieder ein Druckanstieg durch das erneute Befüllen der Hohlräume im zeitlichen Abschnitt 42, wobei hier die Gefahr eines Nachspritzens bzw. Rückblasens durch Überschreitung des Düsenöffnungsdruckes 44 besteht.
  • In den 2A bis 2C ist im Gegensatz dazu mit gestrichelter Linie die erfindungsgemäße zusätzliche Ansteuerung des Absteuerventils 20 dargestellt. Wie sich aus 2A ergibt, wird nach einer vorbestimmten Zeit, in der das Absteuerventil 20 offen ist, erneut ein Steuerimpuls 46 an das Absteuerventil 20 gegeben. Dieser führt gemäß dem Ventilhub 28 (2B) zu einer weiteren kurzzeitigen Schließbewegung des Absteuerventils 20. Wie sich aus einem Vergleich mit dem Druckverlauf 36 gemäß 2C ergibt, erfolgt die neue Schließbewegung zweckmäßigerweise vor bzw. zeitgleich mit dem zeitlichen Abschnitt 40, in dem zuvor ein Dampfdruck des Kraftstoffes 18 unterschritten wurde. Durch das erneute Schließen des Absteuerventils 20 wird diesem Unterdruck durch einen sich dagegen kurzzeitig aufbauenden Überdruck entgegengewirkt, der sich aus der Drosselwirkung des ganz oder teilweise geschlossenen Absteuerventiles 20 ergibt. Im Ergebnis ergibt sich gemäß der gestrichelten Linie 48 in 2C ein flacher bzw. gedämpfter und stetiger Abfall des Druckverlaufes 36. Auch die zweite Druckspitze im zeitlichen Abschnitt 42 ist abgedämpft, so daß es auch bei einer eventuellen Hohlraumbildung zu keiner erneuten Überschreitung des Düsenöffnungsdruckes 44 kommt.
  • Je nach dem, wie weich bzw. wie stark abgedämpft und stetig die Kurve 48 verlaufen soll, ist auch eine zusätzliche Steuerstrategie mit mehreren zusätzlichen Steuerimpulsen 46 in geeigneter zeitlicher Abfolge möglich, so daß, je nach Druckverlauf aufgrund der mechanischen Ausgestaltung und Eigenschaften des Einspritzsystems, alle nach dem Ende des Einspritzvorgangs auftretenden Druckschwingungen im Druckverlauf 36 abgedämpft werden.
  • Bei Absteuerventilen 20 mit der Möglichkeit eines spannungs- oder stromproportionalen Hubverlaufes (Piezoventile) kann der gewünschte Hubverlauf auch durch einen entsprechenden Spannungs- oder Stromverlauf kontinuierlich und stetig eingestellt werden.
  • Mit anderen Worten bewirkt der oder die erneuten Steuerimpulse 46 bzw. die erneute Bestromung des Absteuerventils 20, daß der Druckabbau am Einspritzende, beispielsweise nach Erreichen des Düsenöffnungsdruckes 44 bzw. des Düsenschließdruckes, durch Verkleinerung eines wirksamen Ventilquerschnittes verlangsamt wird, um die Dampfdruckunterschreitung ganz zu vermeiden oder, falls es noch zu Hohlraumbildung kommt, die Auswirkungen des Füllstoßes durch eine Drosselwirkung des "in der Schwebe" befindlichen Absteuerventils 20 zu verringern.

Claims (4)

  1. Verfahren zum Steuern eines Pumpe-Düse-Kraftstoff-Einspritzsystems für eine Brennkraftmaschine, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Absteuerventil zwischen einem Kraftstoffzulauf und einem Hochdruckraum, der zwischen einer Hochdruckpumpe und einer Einspritzdüse liegt, wobei ein Einspritzsteuersignal das Absteuerventil für eine vorbestimmte erste Zeitspanne schließt, um den Hochdruckraum vom Kraftstoffzulauf zu trennen, dadurch gekennzeichnet, dass nach Ablauf der ersten Zeitspanne das Absteuerventil durch das Einspritzsteuersignal wieder geöffnet wird und wenigstens durch ein weiteres Steuersignal für wenigstens eine vorbestimmte zweite Zeitspanne erneut geschlossen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einspritzsteuersignal und vor dem weiteren Steuersignal das Absteuerventil für eine vorbestimmte dritte Zeitspanne geöffnet gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuersignal ein elektrisches Signal ist.
  4. Verfahren nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Absteuerventil ein Magnetventil oder ein Piezoventil ist.
DE19800039A 1998-01-02 1998-01-02 Verfahren zum Steuern eines Pumpe-Düse-Kraftstoff-Einspritzsystems Expired - Fee Related DE19800039B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800039A DE19800039B4 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Verfahren zum Steuern eines Pumpe-Düse-Kraftstoff-Einspritzsystems
EP98119033A EP0927821B1 (de) 1998-01-02 1998-10-08 Verfahren zum Steuern eines Kraftstoff-Einspritzsystems
DE59811329T DE59811329D1 (de) 1998-01-02 1998-10-08 Verfahren zum Steuern eines Kraftstoff-Einspritzsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19800039A DE19800039B4 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Verfahren zum Steuern eines Pumpe-Düse-Kraftstoff-Einspritzsystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19800039A1 DE19800039A1 (de) 1999-07-08
DE19800039B4 true DE19800039B4 (de) 2007-05-03

Family

ID=7853946

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19800039A Expired - Fee Related DE19800039B4 (de) 1998-01-02 1998-01-02 Verfahren zum Steuern eines Pumpe-Düse-Kraftstoff-Einspritzsystems
DE59811329T Expired - Fee Related DE59811329D1 (de) 1998-01-02 1998-10-08 Verfahren zum Steuern eines Kraftstoff-Einspritzsystems

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59811329T Expired - Fee Related DE59811329D1 (de) 1998-01-02 1998-10-08 Verfahren zum Steuern eines Kraftstoff-Einspritzsystems

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0927821B1 (de)
DE (2) DE19800039B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023236A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Bosch Gmbh Robert Gestreckte Pumpen-Ventil-Düseneinheit mit hydraulisch-mechanischer Übersetzung
DE102007053403B4 (de) 2007-11-09 2016-06-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer schwingungsoptimierten Einstellung einer Einspritzvorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78433A1 (de) * 1969-05-07 1970-07-12 Rolf Sobadky Hydrauliche Druckstoss-Einspritzvorrichtung, insbesondere fuer Dieselmotoren
DD266384A1 (de) * 1987-11-23 1989-03-29 Zwickau Ing Hochschule Anordnung zur regulierung von einspritzmengenkennlinien
DE19544241A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Volkswagen Ag Einrichtung zur geräuscharmen Hochdruckeinspritzung von Kraftstoff
DE19532599A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Siemens Ag Common-Rail-Kraftstoffversorgungssystem
DE19708152A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffeinspritzsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5058553A (en) * 1988-11-24 1991-10-22 Nippondenso Co., Ltd. Variable-discharge high pressure pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD78433A1 (de) * 1969-05-07 1970-07-12 Rolf Sobadky Hydrauliche Druckstoss-Einspritzvorrichtung, insbesondere fuer Dieselmotoren
DD266384A1 (de) * 1987-11-23 1989-03-29 Zwickau Ing Hochschule Anordnung zur regulierung von einspritzmengenkennlinien
DE19544241A1 (de) * 1994-12-10 1996-06-13 Volkswagen Ag Einrichtung zur geräuscharmen Hochdruckeinspritzung von Kraftstoff
DE19532599A1 (de) * 1995-09-04 1997-03-06 Siemens Ag Common-Rail-Kraftstoffversorgungssystem
DE19708152A1 (de) * 1996-07-08 1998-01-15 Mitsubishi Electric Corp Kraftstoffeinspritzsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0927821A2 (de) 1999-07-07
DE19800039A1 (de) 1999-07-08
EP0927821A3 (de) 2002-08-21
EP0927821B1 (de) 2004-05-06
DE59811329D1 (de) 2004-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1342005B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
EP0277939B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
EP1458970B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1387937A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen mit einem druckschwingungen reduzierenden dämpfungsraum
DE19844891A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP1357283A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP1126160A2 (de) Einspritzventil für die Einspritzung von Kraftstoff in eine Verbrennungskraftmaschine
DE19800039B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Pumpe-Düse-Kraftstoff-Einspritzsystems
WO2004070201A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
WO2003067070A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE19516245A1 (de) Einspritzdüse
WO2003054375A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1488089B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ansteuerung des piezo-aktuators eines piezo-steuerventils einer pumpe-düse-einheit
DE10307002A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse und Pumpe-Düse-Einheit
EP1384000B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102004054589B4 (de) Steuerventil und Einspritzventil
DE102007016625A1 (de) Ventil und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine mit Ventil
EP1503073B1 (de) Pumpe-Düse-Vorrichtung
DE10059399B4 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Einspritzabfolge bei Kraftstoffeinspritzsystemen
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE10237585A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10310585A1 (de) Pumpe-Düse-Einheit
WO2008095743A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff in brennräume von brennstoffmaschinen
DE10358010B3 (de) Pumpe-Düse-Vorrichtung
DE10329704A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem und Verfahren zur Auslegung eines Kraftstoffeinspritzsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee