DE1979196U - Steckverbinder zur befestigung in montagewandausschnitten. - Google Patents

Steckverbinder zur befestigung in montagewandausschnitten.

Info

Publication number
DE1979196U
DE1979196U DEH60750U DEH0060750U DE1979196U DE 1979196 U DE1979196 U DE 1979196U DE H60750 U DEH60750 U DE H60750U DE H0060750 U DEH0060750 U DE H0060750U DE 1979196 U DE1979196 U DE 1979196U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
hooks
plug
locking device
connector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH60750U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Original Assignee
Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik filed Critical Wilhelm Harting Werk fuer Elektrotechnik und Mechanik
Priority to DEH60750U priority Critical patent/DE1979196U/de
Publication of DE1979196U publication Critical patent/DE1979196U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Ρ.Α.63Ί 35'6*-7.11.B7.
Anmelder:
Wilhelm Harting
Werk für Elektrotechnik und Mechanik 4992 Espelkamp
Tostfach 104 + 106
26,10·1967
"Steckverbinder zur Befestigung in Montagewandaussohnitten"
Die Neuerung "bezieht sich auf einen Steckverbinder, der aus zwei die Kontaktelemente wie Stifte und Buchsen aufnehmenden, gegenseitig verriegelbaren Gehäusehälften besteht, von denen eine Gehäusehälfte zur Befestigung innerhalb entsprechender Ausschnitte an Montagewänden wie Schalttafeln, Paneele od. dgl« mit einer Rastvorrichtung versehen ist. '
Bei derartigen Steckverbindern ist einmal eine im Hinblick auf die Steck- und Trennkräfte ausreichende Sicherheit der Rastung innerhalb der Montagewand und zum anderen eine sichere Verriegelung der beiden GehäusehäUften erforderlich, um den Steckverbinder beim Stecken und Trennen nicht unbeabsichtigt aus seiner Befestigung zu lösen und um eine Entriegelung der beiden Gehäuaehälften bei Erschütterung zu vermeiden.
μ 2 ··
Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse bei derartigen Steckverbindern die Gehäusehälften einstückig aus einem zähelastischen Isoliermaterial im Spritzvorgang herzustellen, einschließlich ihrer gegenseitigen Verriegelungseinrichtungen und ihrer. Rastvorrichtungen an denjenigen G-ehäusehälften, die innerhalb der Montagewandaus schnitte zu befestigen sind·
Bei einem bekannten Steckverbinder dieser Art besteht die Rastvorrichtung für die Montagewandausschnitte aus; zwei einander gegenüberliegenden, an je einer Seite der betreffenden Gehäusehälfte angespritzten, schräg abstehenden hakenförmigen Lappen mit je einer an den lappen— enden angeordneten Anschlagkante·. Diese mit Haken versehenen lappen legen sich beim Eindrücken der Gehäusehälfte des Steckverbinders in den entsprechenden Montagewandausschnitt entgegen der Federungskraft ihres Materials nahezu an die Gehäuseseiten an und umfassen, nach Einschnappen hinter die Auflaufschrägen ihrer Haken bis zur jeweiligen Ausschnittkante zurückspreizend, unter Einbeziehung ihrer Anschlagkanten je einen Teil, des Montagewandausschnittes ausreichend fest, so daß diese Gehäusehälfte nur durch Zurückdrücken der Haken an die Gehäusewände wieder aus dem Montagewandausschnitt gelöst werden kann· Die mehr einer Rasterung ähnelnde Verriegelungseinrichtung dieses bekannten Steckverbinders besteht aus zwei auf den anderen beiden Seiten
der im Montagewandausschnitt zu befestigenden Gehäusehälfte einander gegenüberliegend angeordneten Nocken mit zweiseitigen, in Steck- und Trennrichtung weisenden Auflaufschrägen, die beim Zusammenfügen der Steckverbindung in entsprechende Durchbrüche eines den Kontaktbereich der anderen G-ehäusehälfte umgebenden, sich vorübergehend verformenden Schutzkragens einrasten.
Ein anderer bekannt gewordener Steckverbinder ist an seiner im Montagewandausschnitt zu befestigenden Gehäusehälfte mit einer Rastvorrichtung versehen, die aus zwei an gegenüberliegenden Gehäuseseiten aus deren Körper herausgeformten, zur Steckseite hin mit jeder Gehäu** seseite einen spitzen Winkel bildenden dünnwandigen lappen sowie aus zwei an den anderen beiden Gehäuseseiten angeformten, in Steckrichtung verlaufenden Zungen besteht, an denen in Höhe des Kontaktbereiches je zwei hintereinander angeordneten Haken mit sich zur Steckseite hin verjüngenden AafLaufschrägen angebracht sind· Die mit dieser zu steckende andere Steckverbindungshälfte ist an den entsprechenden Seiten ihrer kragenartig ausgebildeten Gehäusehälfte mit angeformten Ösen zur Aufnahme je eines der am freien Ende der Zungen angeordneten Haken versehen, die infolge der nach auswärts federnden Zungen hier einschnappen, während die anderen beiden auf den Zungen angebrachten. Haken in Verbindung
mit den Lappen die Rasterung im Montagewandausschnitt bewirken·
Diese bekannten Steckverbinder sind jedoch im Hinblick auf ihre Rastbefestigung innerhalb der entsprechenden Montagewandausschnitte sowie auf die gegenseitige Verriegelung ihrer beiden zusammenzusteckenden Gehäusehälften mit schwerwiegenden Nachteilen behaftet, indem sie in Bezug auf die Polzahl ihrer elektrischen Verbindungen relativ viel Platz beanspruchen und nicht unmittelbar nebeneinander in einem entsprechenden Montagewandausschnitt angeordnet werden können, die zum Einrasten im Montagewandausschnitt bestimmten Gehäusehälften nur mit ihrem Steckende voran in diesem einrastbar sind und die gegenseitige Verriegelung beider Gehäusehälften nicht unbedingt sicher sein dürfte, da sie in einem lalle nur eine durch entsprechend starken Zug in Trennrichtung wieder lösbare Schnapprasterung darstellt und im anderen Falle mit der für den Montagewandausschnitt bestimmten Rastvorrichtung der betreffenden Gehäusehälfte derart funktionsverbunden ist, daß - im Verlauf der Steckung oder der Trennung der Steckverbindung - mittels der zu den Gehäusewandungen gedrückten Zungen zwangsläufig auch deren Rasthaken bedenklich aus der Sicherheitszone zum Rand des Montagewandausschnittes wandern und somit die Gefahr des Herausfallens dieser Gehäusehälfte besteht·.
Die Neuerung hat sich die Aufgabe gestellt, die vorerwähnten Nachteile bekannter Steckverbinder zu vermeiden und darüber hinaus Steckverbinder zu schaffen, die bei einer bestimmten Polzahl als selbständige Einheiten im. entsprechend ausgeführten Montagewandausschnitt unmittelbar nebeneinander unter Einhaltung eines bestimmten Rastermaßes der einzelnen Steckerpole anordnungsfähig . sind, und bei denen deren jeweilige im Montagewandausschnitt zu befestigende Gehäusehälfte wahlweise entweder mit ihrem Steckende oder mit ihrer Leitungsanschlußseite voran in diesen fest einrastend einführbar ist und die mit einer von der Rastvorrichtung für den Montagewandausschnitt unabhängigen Verriegelungseinrichtung, die ein formschlüssiges Verriegeln beider Gehäusehälften ermöglicht und ein ungewolltes Entriegeln verhindert, ausgestattet sind.
Diese Aufgabe wird bei Steckverbindern zur Befestigung in Montagewandausschnitten mit zwei die Kontaktelemente wie Stifte und Buchsen aufnehmenden, mittels einer Verriegelungseinrichtung aneinander zu befestigenden Gehäusehälften, von denen die eine mit einer Rastvorrichtung zur einrastenden Befestigung innerhalb entsprechender Montagewandausschnitte versehen und bei denen je eine Gehäusehälfte einschließlich ihrer Verriegelungseinrichtung und Rastvorrichtung aus einem zähelastischen Isoliermaterial einstückig gespritzt ist, neüerungsges-
maß dadurch gelöst, daß die Verriegelungseinrichtung aus an jeder Gehäusehälfte zueinander komplementär angebrachten Haken und die an einer der Gehäusehälften vorgesehene Rastvorrichtung aus dünnwandigen, nur mit dem Steckende und dem leitungsanschlußende des Gehäusekörpers verbundenen, henkeiförmigen Wandungsbögen mit je einer in deren Mitte quer zur Steckachse und in Richtung des Gehäusekörpers eingeformten Rille besteht, und daß sowohl die Haken der Verriegelungseinrichtung als auch die Wandungsbögen der Rastvorrichtung miteinander auf je einer von zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Gehäusehälften angeordnet sind, während die anderen beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Gehäusehälften im zusammengesteckten Zustand völlig ebene, mit den Seitenkanten der Verriegelungseinrichtung und den Seitenkanten der Rastvorrichtung fluohtende Flächen darstellen.
Weitere Ausbildungen des Neüerungsgedankens sehen vor, daß die Haken der Verriegelungseinrichtung auf der mit den Wandungsbögen versehenen Gehäusehälfte kurzhalsig und starr ausgeführt und die auf der anderen Gehäusehälfte angeordneten, langhalsig ausgebildeten, federungsfähigen Haken je an einen zweiarmigen Hebel angeformt sind, dessen drehpunktähnliche Stelle durch einen nahe dem leitungsanschlußende in den Gehäusekörper Übergehenden Steg gebildet wird und bei dem der dem Haken ge-
genüberliegende freie Hebelarm als mit quer zur Steckachse befindlichen Rillen versehene Handhabe zum einschnappend verriegelbaren Stecken und zum entriegelbaren Trennen ausgebildet ist, und daß der freie, als Handhabe dienende Hebelarm mit größerem Querschnitt ausgeführt ist als der mit dem Haken versehene Hebelarm·
Weiterhin sieht die Neuerung vor, daß die mit den langhalsigen Haken versehene Gehäusehälfte an ihrem Steck ende zwischen diesen Haken als dünnwandiger, die Kontaktelemente ringsherum umgebender Schutzkragen ausgebilddet ist, und daß das Steckende der anderen Gehäusehälfte zwischen den kurzhalsigen, starren Haken und den Kon>taktelementen mit einer Aussparung für den Schutzkragen sowie an ihren übrigen beiden Seiten mit einer Einziehung entsprechend der Wandstärke des Schutzkragens versehen ist, und daß im Schutzkragen der einen Gehäusehälfte an einer Seite nach innen und parallel zur Steckachse gerichtete Rippen angeformt und an der Einziehung der anderen Gehäusehälfte entsprechende Nuten eingelassen sind.
Aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeiohnung und aus den Ansprüchen sind weitere Merkmale und Einzelheiten der Neuerung r zu entnehmen·
Ein Ausführungsbeispiel der !Teuerung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Pig. 1 eine Draufsicht auf das Steckende einer Gehäusehälfte des Steckverbinders,
Pig. 2 eine Vorderansicht auf die Gehäusehälfte nach Pig. 1,
Pig. 3 eine Seitenansicht dieser Gehäusehälfte
im Schnitt, gemäß der linie OD der Pig. 2,
Pig. 4 eine Vorderansicht auf die andere Gehäusehälfte des Steckverbinders,
Pig. 5 eine Draufsicht auf das Steckende der Gehäusehälfte nach Pig. 4»
Pig. 6 eine Seitenansicht dieser Gehäusehälfte im Schnitt gemäß der Linie EP der Pig. 4f
Pig. 7 eine Draufsicht auf die Leitungsanschlußenden und die Wandungsbögen dreier eng aneinander innerhalb eines Montagewandausschnittes eingerasteter Steckverbinder,
Pig. θ eine Vorderansicht eines aus den beiden
Gehäusehälften zusammengefügten, in einen Montagewandausschnitt eingerasteten Steckverbinders, geschnitten gemäß der Linie GH der Pig. 7,
Pig· 9 eine Draufsicht auf die Leitungsanschlußenden und die Handhaben der Verriegelungseinrichtung dreier eng aneinander innerhalb eines Montagewandausschnittes eingerasteter Steckverbinder,
Pig. 10 eine Draufsicht auf die Leitungsanschlußenden und die Wandungsbögen eines aus den beiden Gehäusehälften zusammengefügten und aus vier Gruppen von Kontaktelementen bestehenden Steckverbinders, und
Pig. 11 eine Draufsicht auf die Leitungsanschlußenden und die Handhabung der Verriegelungseinrichtung eines aus den beiden Gehäusehälften zusammengefügten und aus ebenfalls vier Gruppen von Kontaktelementen bestehenden Steckverbinders.
Die in den Pig. 1 bis 9 gezeigten, aus je zwei Gehäusehälften A und B bestehenden Steckverbinder nehmen je eine Gruppe von drei miteinander zu verbindenden Kontaktelementen K auf, und zwar sind hier den Gehäusehälften A die Stifte 1 und B
- 10 -
die Buchsen 2 zugeordnet. Die Gehäusehälfte B ist zum Einrasten in Montagewandausschnitte 3 von Montagewänden 4 an Schalttafeln, Paneelen von Fahrzeugen oder dergl. vorgesehen. Sie ist für diesen Zweck mit einer Rastvorrichtung 5 ausgerüstet, die aus an je einer von zwei einander gegenüberliegenden Seiten 6 und 7 angeordneten dünnwandigen, nur mit dem Steckende 8 und dem Leitungsanschlußende 9 des Gehäusekörpers 10b verbundenen, henkeiförmigen Wandungsbögen 11 besteht, an denen in deren Mitte quer zur Stechachse XY und in Richtung des Gehäusekörpers 10b je eine mit trapezförmigem Querschnitt versehene Rille 12 eingeformt ist. Diese Wandungsbögen 11 sind durch ihre Formgebung und infolge des zähelastischen Isoliermaterials der Gehäusehälften A und B imstande, zum Gehäusekörper 10b hin elastisch zu federn. Während des Einrastungsvorganges in einem Montagewandausschnitt 3, bei dem zweokmäßigerweise zuerst eine Seite 6 oder 7 in diesen derart eingetaucht wird, daß eine Kante 31 von diesem von der Rille 12 eines Wandungsbogens 11 umfasst wird, ist darauf auch die andere Seite der Gehäusehälfte B unter entsprechend aufzuwendender Druckkraft und vorübergehender elasti scher Verformung des anderen Wandungsbogens innerhalb des Montagewandausschnittes 3 zum vorgesehenen Sitz der Fig· zu bringen, in welchem auch die andere Rille 12, die gegenüberliegende Kante 3'' des Montagewandausschnittes umgreift· Das Wiederherausdrücken einer Gehäusehälfte B aus einem Montagewandausschnitt 3 geschieht zweckmäßigerweise
- 11 -
•m 1 1 mm
in umgekehrter Reihenfolge, indem zunächst eine Seite mit ihrem Wandungabogen bzw. ihrer Rille aus einer der Kanten 3' oder 31' des Montagewandausschnittes 3 entrastet wird und darauf erst die andere. Wie man sieht, ist durch diese Rastvorrichtung 5» deren Wandungsbögen 11 mittels ihrer Seitenkanten mit den anderen Seiten 13b und Hb bzw· 13b1 und Hb1 (Pig. 10 und 11) fluchten, eine zuverlässige Befestigung von Steckverbindern bzw· deren entsprechenden Gehäusehälften B, B1 in Montagewandausschnitten erreicht worden.
Die Verriegelungseinrichtung 15 für die beiden Grehäusehälften A, B der Pig· 1 bis 9 und der beiden je vier Gruppen von je 3 Kontaktelementen K bzw# Stiften 1 und Buchsen 2 aufnehmenden Gehäusehälften A1, Bf der Pig· 10 und 11 besteht aus an jeder Gehhäusehälfte A1Bj A',B1 zueinander komplementär angebrachten Hä-ken 16 und 17 bzw. 16' und 17', von denen die an'der Gehäusehälfte B,B1 angeformten Haken 16 und 16' kurzhalsig und damit starr ausgeführt sind, während die an der Gehäusehälfte A, A1 angeordneten, langhalsig ausgebildeten und damit federungsfähigen Haken 17» 17' je an einem zweiarmigen Hebel 18, 18· angeformt sind, dessen drehpunktähnliche Stelle durch einen nahe dem Leitungsanschlußende 9a in den Gehäusekörper 10a übergehenden Steg 19 gebildet wird und bei dem der dem Haken 17, 17» gegenüberliegende freie Hebelarm als Handhabe 20, 20* zum einschnappend verriegelbaren Steoken und zum ent-
- 12 -
■ -'3
riegelbaren Trennen ausgebildet ist. Während beim Steckvorgang eine entsprechende Druckanwendung auf die Handhaben 20, 20' in Steckrichtung zum verriegelnden Einschnappen der Haken 17, 17* hinter die Haken 16, 16' der Gehäusehälfte B,B1 genügt, müssen vor dem Trennvorgang die beiden Handhaben in Pfeilrichtung Z unter entsprechender Kraftanwendung zueinander bewegt werden, um das in Fig. 8 strichpunktiert gezeigte Ausschwenken der Hebel 18 bzw. ihrer Haken 17 aus dem Bereich der Haken 16 der Gehäusehälfte B zu ermöglichen. Um beim anschließenden Trennvorgang das Herausziehen der Gehäusehälfte A zu erleichtern, sind die Handhaben 20, 20' mit nach außen weisenden, quer zur Steckachse XY angeordneten Rillen 21, 21' versehen. Dabei ist jeder freie, als Handhabe 20," 20· dienende Hebelarm mit größerem Querschnitt ausgeführt als derjenige mit einem Haken 17» 17' versehene.
Zum Schütze der Stifte 1 ist die die langhalsigen Haken tragende Gehäusehälfte A an ihrem Steckende 8 a als dünnwandiger, die Stifte 1 ringsherum umgebender Schutzkragen 22 ausgebildet, während das Steckende 8 b der anderen Gehäusehälfte B zwischen den kurzhalsigen, starren Haken 16 und den Kontaktelementen K, hier Buohsen 2, mit einer Aussparung 23 für den Schutzkragen 22 sowie an ihren übrigen beiden Seiten 13b, 14b mit einer Einziehung 24 entsprechend der Wandstärke des Schutzkragens 22 versehen ist. Um
- 13 -
ein polrichtiges Stecken beider Gehäusehälften A und B zu gewährleisten, sind am Schutzkragen 22 der einen Gehäusehälfte A an einer Seite 15a nach innen und parallel zur Steckachse XY gerichtete Rippen 25 angeformt, die mit an der Einziehung 24 der anderen Gehäusehälfte B entsprechend eingelassenen Nuten 26 ineinandergreifend zusammenpassen·
Die Gehäusehälften A, B und A1, B1 der Steckverbinder sind zweckmäßigerweise zur Aufnahme von einer oder mehreren Kontaktelement-Gruppen ausgebildet, von denen jede mit mindestens drei hintereinander zwischen den mit den langhalsigen Haken 17» 17' bzw· den kurzhalsigen, starren Haken 16, 16· und Wandungsbögen 11, .11' versehenen Seiten 6, 7J 6!, 7' im allseitigen Mittenabstand genormter Rastermaße angeordneten einzelnen Kontaktelementen wie Stiften 1 und Buchsen 2 bestückt sind. Dabei ist der Mittenabstand der am Rande der Gehäusehälften A, B bzw· A'„ B1 angeordneten Stifte 1 und Buchsen 2 zu den ebene Flächen bildenden Seiten 13a, 13bj Ha, Hb; 13af, 13b1 und Ha«, Hb' gleich der Hälfte des genormten Rastermaßes ausgeführt. Durch diese Maßnahmen ist ein enges und damit platzsparendes Aneinanderreihen einzelner Steckverbinder innerhalb eines· entsprechend bemessenen Montagewandausschnittes 3 der Pig· 7 und 9 mit über die Bereiche der einzelnen Steckverbinder hinausgehenden gleichen Rastermaßen aller Kontaktelemente wie Stifte 1 und Buchsen 2 ermöglicht worden·
-H-
Es können also je nach Bedarf Steckverbinder mit einer oder mehreren Kontaktelement-Gruppen aneinander gefügt werden, bei denen darauf die Abstände aller Stifte 1 bzw. Buchsen 2 untereinander gleich groß werden.
Bei Steckverbindern, deren Gehäusehälften A', B1 der Pig. 10 und 11 mit drei oder mehr Kontaktelement-Gruppen, in diesem lalle vier, versehen sind, werden zweckmäßigerweise nur die den ebene Flächen bildenden Seiten 1Ja1, 13b1 und Ha1, Hb1 unmittelbar benachbarten Bereiche der Rastvorrichtung wie Wandungsbögen 11 * sowie der Verriegelungseinrichtung wie Haken 161, 17 * je in der Steckverbindern mit einer einzigen Kontaktelement-Gruppe entsprechenden Breite ausgeführt, während dazwischen Aussparungen 27 angeordnet sind, wobei jedoch die Handhaben 20' beider an je einer Seite 6', 7-1 befindlichen Haken 17' zum besseren Stecken und Trennen der Gehäusehälfr· ten A1, B1 infolge größerer Griff-Flächen mit einander in Verbindung stehen. Um eine größtmögliche Freizügigkeit der an die Steckverbinder bzw. an. ihre Gehäusehälften A, Bund A1, B1 anzuschließenden Leitungen zu erzielen, sind Stifte t "und Buchsen 2 gegenseitig austauschbar. Zu diesem Zweck sind sowohl die Halterungslöcher 28a, 28b als auch der Abstand der diese Halterungslöcher begrenzenden Stützschultern 29a, 29b in den Aufnahmekammern 30a, 30b für die Kontaktelemente K in beiden Gehäusehälften A, B (Pig. 3 und 6) gleichartig ausgebildet·
~ 1,5 -
Die in den Aufnahmekammern 30a, 30b der Geh.auseh.alften A und B (Pig. 3 und 6) zu befestigenden, mittels Werkzeug jederzeit wieder lösbaren und mit Lot- oder Crimp-Anschluß ausgestatteten Kontaktelemente K wie Stifte 1 und Buchsen 2 sind mit gleichartigen nahe dem Leitungsanschluß befindlichen, beispielsweise herausgeprägten Anschlägen 31a, 31b und nahe dem Steckende mit ebenfalls gleichartigen, beispielsweise entsprechend herausgestellten, zu diesen Anschlägen weisenden Zungen 32a, 32b versehen und werden vom Leitungsanschlußende 9a bzw. 9b der jeweiligen Gehäusehälfte aus in deren Aufnahmekammern 30a bzw. 30b eingeschoben. Hierbei spreizen die Zungen 32a, 32b beim Auftreffen der Anschläge 31a, 31b ■ an den zum Leitungsanschlußende 9a, 9b weisenden Stützschultern 29a, 29b auseinander und stützen somit das Kontaktelement K gegen die Steckkraft und gegen Zugkräfte der Leitungen an den anderen, zum Steckende 8a, 8b hin gelegenen Stutζschultern 29a, 29b sicher ab.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Steckverbinder, anstatt diese verhältnismäßig weit von einander anordnen zu müssen und dadurch im Hinblick auf ihre mögliche Polzahl viel Platz beanspruchen zu lassen sowie diese bzw. deren entsprechende Gehäusehälften nur mit ihren Steckenden voran in den Montagewandausschnitt einsetzen zu können und anstatt mit einer nicht unbedingt sicheren gegenseitigen
- 16 -
Verriegelung ihrer beiden Gehäusehälften versehen, nunmehr unmittelbar eng aneinander innerhalb entsprechender Montagewandausschnitte angeordnet werden können, wobei die Kontaktelemente benachbarter Steckverbinder innerhalb des platzsparenden Rastermaßes liegen, und deren jeweils im Montagewandausschnitt zu befestigende Gehäusehälften wahlweise entweder mit ihrer leitungsanschlußseite oder mit ihrem Steckende voran in diesem fest einrastend befestigbar sind, und daß die Steckverbinder mit einer von der Rastvorrichtung für den Montagewandausschnitt unabhängigen Verriegelungseinrichtung, die stets ein formschlüssiges Verriegeln beider Gehäusehälften sowie deren leichtes Trennen durch entriegelnde Handhaben ermöglicht, ausgestattet sind»
- 17 -

Claims (10)

■ fA63U56W.11.bi 26,10.67 Sciiutzansprüche
1) Steckverbinder zur Befestigung in Montagewandausschnitten mit zwei die Kontaktelemente wie Stifte und Buchsen aufnehmenden, mittels einer Verriegelungseinrichtung aneinander zu befestigenden Gehäusehälften, von denen die eine mit einer Rastvorrichtung zur einrastenden Befestigung innerhalb entsprechender Montagewandausschnitte versehen und bei denen je eine Gehäusehälfte einschließlich ihrer Verriegelungseinrichtung und Rastvorrichtung aus einem zähelastischen Isoliermaterial einstückig gespritzt ist,,, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (15) aus an jeder Gehäusehälfte (A,B;A',Bf) zueinander komplementär angebrachten Haken (16,17>16·»17') und die an einer der Gehäusehälften (BjB1) vorgesehene Rastvorrichtung (5) aus dünnwandigen, nur mit dem Steckende (Qb) und dem Leitungsanschlußende (9b) des Gehäusekörpers (10b) verbunden, henkeiförmigen Wandungsbogen (I1,1f) mit je einer in deren Mitte quer zur Steckachse (XT) und in Richtung des Gehäusekörpers (10b) eingeformten Rille(i2) mit trapezförmigem Querschnitt besteht, und daß sowohl die Haken (16,16'$17,17») der Verriegelungseinrichtung (15)
- 18 -
als auch, die Wandungsbögen (11,11·) der Rastvorrichtung (5) miteinander auf je einer von zwei aneinander gegenüberliegenden Seiten (6,7) der Gehäusehälften (A,BjAf,B·) angeordnet sind, während die anderen beiden gegenüberliegenden Seiten (1Sa1HaJiJb1HbJiJaSHa1JiJbSHb1) der Gehäusehälften (A,BjA1,B1) im zusammengesteckten Zustand völlig ebene, mit den Seitenkanten der Verriegelungseinrichtung (15) und den Seitenkanten der Rastvorrichtung (5) fluchtende Flächen darstellen.
2) Steckverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haken (16,16·) der Verriegelungseinrichtung (15) auf der mit den Wandungsbögen (11,11·) versehenen Gehäusehälften (BjB1) kurzhalsig und starr ausgeführt und die auf der anderen Gehäusehälfte (AjA1) angeordneten, langhalsig ausgebildeten, federungsfähigen Haken (17»17') je an einen zweiarmigen Hebel (18) angeformt sind, dessen drehpunktähnliche Stelle durch einen nahe dem Leitungsanschlußende (9a) in den Gehäusekörper (i.Oa) übergehenden Steg (19) gebildet wird und bei dem der dem Haken (17»17') gegenüberliegende freie Hebelarm als mit quer zur Steckachse (XY") befindlichen Rillen (21,21·) versehene Handhabe (20,20·) zum einschnappend verriegelbaren Stecken und zum entriegelbaren Trennen ausgebildet ist.
- 19 -
3) Steckverbinder nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn— ' zeichnet, daß jeder freie, als Handhabe (20,2O1) dienende Hebelarm mit größerem Querschnitt ausgeführt ist als derjenige mit einem Haken (17*171) versehene.
4) Steckverbinder nach Anspruch 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß die mit den langhalsigen Haken (17,17') versehene Gehäusehälfte (A,A1) an ihrem Steckende (8a) zwischen diesen Haken (17) als dünnwandiger, die Kontaktelemente (stifte 1) ringsherum umgebender Schutz· kragen (22) ausgebildet ist, und daß das Steckende (8b) der anderen Gehäusehälfte (B,B1) zwischen den kurzhalsigen, starren Haken (16,16*) und den Kontaktelementen (Buchsen 2) mit einer Aussparung (23) für den Schutzkragen (22) sowie an ihren übrigen beiden Seiten (I3b14b) mit einer Einziehung (24) entsprechend der Wandstärke des Schutzkragens (22) versehen ist.
5) Steckverbinder nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Schutzkragen (22) der einen Gehäusehälfte (A) an einer Seite (I3a) nach innen' und parallel zur Steckachse (XY) gerichtete Rippen (25) angeformt ' und an der Einziehung (.24) der anderen Gehäusehälfie (B) entsprechende Nuten (26) eingelassen sind.
6) Steckverbinder nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäusehälften '(A1BjASB1) zur Auf-
- 20 -
na.hme von einer oder mehreren Kontaktelement-Gruppen ausgebildet sind, von denen jede mit mindestens drei hintereinander zwischen den mit den langhalsigen Haken (17,17') bzw. den kurzhalsigen, starren Haken (16,16») und Y/andungsbögen (11,11') versehene« Seiten (6,7j6',7f) im allseitigen Mittenabstand genormter Rastermaße angeordneten einzelnen Kontaktelementen wie Stiftern(1) und Buchsen (2) bestückt sind.
7) Steckverbinder nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittenabstand der am Rande der Gehäusehälften (A,B;A',B'). angeordneten Stifte (1) oder Buchsen (2) zu den ebene Flächen bildenden Seiten (13a, 13b; Ha, Hb j 13a», 13b »j Ha1, Hb1) gleich der Hälfte eines genormten Rastermaßes ausgeführt ist.
8) Steckverbinder nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Gehäusehälften (A1,B') mit drei und mehr Kontaktelement-Gruppen nur die den ebene Flächen bildenden Seiten (13a1,13b» j Ha1 ,Hb1) unmittelbar benachbarten Bereiche der Wandungsbögen (11') sowie der Haken (16',17') je in der Steckverbindern mit einer einzigen Kontaktelement-Gruppe entsprechenden Breite ausgeführt und dazwischen Aussparungen (27) angeordnet sind, wobei die Handhaben (20·) beider an je einer Seite(6*,7') befindlichen Haken (17*) miteinander in Verbindung stehen·
- 21 -
- 21 -
9) Steckverbinder nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Halterungslöcher (28a,28b) als auch der Abstand der diese begrenzenden StUtzschultern (29a,29b) in den Aufnahmekammern (30a,30b) für die Kontaktelemente (K) in beiden Gehäusehälften (Fig.3 und 6j A,B) gleichartig ausgebildet sind.
10) Steckverbinder nach Anspruch 1 bis 9ι dadurch gekennzeichnet, daß die mit Crimp- oder Lötanschluß ausgestatteten Kontaktelemente (K) wie Stifte (1) und Buchsen (2) mit gleichartigen, nahe dem Leitungsanschluß befindlichen, herausgeprägten Anschlägen (31a,31b) und nahe dem Steckende mit ebenfalls gleichartigen, entsprechend herausgestellten, federnden und zu diesen Anschlägen weisenden Zungen (32a,32b) versehen sind.
DEH60750U 1967-11-07 1967-11-07 Steckverbinder zur befestigung in montagewandausschnitten. Expired DE1979196U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH60750U DE1979196U (de) 1967-11-07 1967-11-07 Steckverbinder zur befestigung in montagewandausschnitten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH60750U DE1979196U (de) 1967-11-07 1967-11-07 Steckverbinder zur befestigung in montagewandausschnitten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1979196U true DE1979196U (de) 1968-02-22

Family

ID=33345504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH60750U Expired DE1979196U (de) 1967-11-07 1967-11-07 Steckverbinder zur befestigung in montagewandausschnitten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1979196U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964529A1 (de) * 1968-12-26 1971-01-28 Amp Inc Elektrische Verbindergehaeuseanordnung
DE3627899C1 (en) * 1986-08-16 1988-02-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Electrical plug connector
DE3536376C1 (de) * 1985-10-11 1988-08-18 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Loesbare Steckverbindung zwischen Bauteilen
DE8707374U1 (de) * 1987-05-22 1988-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stecker für Lichtwellenleiter mit Knickschutztülle

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1964529A1 (de) * 1968-12-26 1971-01-28 Amp Inc Elektrische Verbindergehaeuseanordnung
DE3536376C1 (de) * 1985-10-11 1988-08-18 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Loesbare Steckverbindung zwischen Bauteilen
DE3627899C1 (en) * 1986-08-16 1988-02-11 Messerschmitt Boelkow Blohm Electrical plug connector
DE8707374U1 (de) * 1987-05-22 1988-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stecker für Lichtwellenleiter mit Knickschutztülle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026582B3 (de) Steckverbindergehäuse mit einer Fixierung für ein elektrisches Kontaktelement und eine elektrische Leitung
DE112009000065B4 (de) Kabelbaum
DE1932479A1 (de) Schutzhuelse mit Zugentlastung fuer Wanddurchfuehrungen von elektrischen Leitungen
DE102010025930A1 (de) Anschlussklemme
EP3488498B1 (de) Halterahmenanordnung mit grundrahmen und fixierelement und bestückungsverfahren
DE1640411A1 (de) Steckverbinder zur Befestigung in Montagewandausschnitten
DE2448137C2 (de) Einbaudose, insbesondere Unterputzdose
DE102017108431B4 (de) Halterahmen für einen Steckverbinder und Verfahren zur Bestückung
EP4033612A1 (de) Mehrteiliger halterahmen, konfektionier- und bestückungsverfahren
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE1929470A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung
DE102016107633B4 (de) Halterahmen zum Aufnehmen von modularen Kontakteinsätzen sowie Steckverbinderteil mit einem solchen Halterahmen
DE102013110788B4 (de) Sammelschienen-Adapter
EP3891849A1 (de) Adaptergehäuse für einen kontakteinsatz zur fixierung auf einer hutschiene
DE1979196U (de) Steckverbinder zur befestigung in montagewandausschnitten.
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
DE2119060B2 (de) Steckverbindung
EP3281252B1 (de) Wabenbaustein
DE19600236A1 (de) Gehäuseelement eines elektrischen Verbinders
DE102012102966B4 (de) Elektrisches Steckerelement mit dehnbarem Kontaktsicherungsorgan
DE19613051C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
DE102012103399A1 (de) Baugruppe für einen elektrischen Steckverbinder und Bausatz
DE202009014961U1 (de) Elektrischer Rechteckwinkelsteckverbinder