DE19758488A1 - Werkstoff zum Herstellen eines Kunststoffverbundkörpers, Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs und Kunststoffverbundkörper - Google Patents

Werkstoff zum Herstellen eines Kunststoffverbundkörpers, Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs und Kunststoffverbundkörper

Info

Publication number
DE19758488A1
DE19758488A1 DE19758488A DE19758488A DE19758488A1 DE 19758488 A1 DE19758488 A1 DE 19758488A1 DE 19758488 A DE19758488 A DE 19758488A DE 19758488 A DE19758488 A DE 19758488A DE 19758488 A1 DE19758488 A1 DE 19758488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow microspheres
electrical circuit
housing
hollow
expandable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19758488A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexandra Dr Rer N Atzesdorfer
Detlef Dr Ing Houdeau
Juergen Prof Dr Ing Bednarz
Hans-Friedrich Dr Ing Schmidt
Rainer Dipl Ing Prof Wetter
Werner Lang
Frank Teepen
Heinz Breitenhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19758488A priority Critical patent/DE19758488A1/de
Publication of DE19758488A1 publication Critical patent/DE19758488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • H01L23/295Organic, e.g. plastic containing a filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14639Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components
    • B29C45/14655Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles for obtaining an insulating effect, e.g. for electrical components connected to or mounted on a carrier, e.g. lead frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/32Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof from compositions containing microballoons, e.g. syntactic foams
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • H01L21/565Moulds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3107Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape the device being completely enclosed
    • H01L23/3135Double encapsulation or coating and encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49503Lead-frames or other flat leads characterised by the die pad
    • H01L23/4951Chip-on-leads or leads-on-chip techniques, i.e. inner lead fingers being used as die pad
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2203/00Foams characterized by the expanding agent
    • C08J2203/22Expandable microspheres, e.g. Expancel®
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/4826Connecting between the body and an opposite side of the item with respect to the body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Werkstoff zur Herstellung insbe­ sondere von Kunststoffverbundkörpern, mit einem Anteil wenig­ stens eines Füllstoffs, mit einem Anteil wenigstens eines Du­ roplastes sowie mit einem Anteil von Mikrohohlkugeln.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs in Pulverform, mit einem Anteil wenigstens eines Füllstoffs, mit einem Anteil wenigstens eines Duropla­ stes sowie mit einem Anteil Mikrohohlkugeln.
Schließlich betrifft die Erfindung einen Kunststoffverbund­ körper, insbesondere elektrisches Bauteil mit einer elektri­ schen Schaltung, insbesondere einem Halbleiterchip, sowie mit einem die elektrische Schaltung umgebendem Gehäuse, wobei das Gehäuse duroplastisches Hüllmaterial aufweist, das die elek­ trische Schaltung bedeckt.
Bei bekannten Herstellungsverfahren für elektronische Bauele­ mente und Bauteile wie beispielsweise bei Halbleiterbauele­ menten wird häufig die sogenannte Transferpreßtechnik ange­ wandt. Hierzu wird eine Preßform bereitgestellt, die auf ei­ ner hohen Temperatur gehalten wird.
Aus der EP 0 308 676 A2 ist eine Umhüllung für elektrische und elektronische Bauelemente zum Schutz gegen Umgebungsein­ flüsse bekannt. Unter einer harten, mechanisch und chemisch stabilen äußeren Schutzschicht ist eine elastische und kom­ pressible Zwischenschicht vorgesehen. In einem Verfahren zur Herstellung der gattungsgemäßen Umhüllung werden die kompres­ siblen Zwischenschichtbereiche durch Einrühren von Mikrohohl­ kugeln in eine Kunststoffmasse erzeugt. Bei den gattungsgemä­ ßen Werkstoffen ist von Nachteil, daß gerade beim zyklischen Beaufschlagen der elektrischen Schaltungen mit starken Tempe­ raturschwankungen häufig Ausfälle der elektrischen Schaltung zu beobachten sind. Darüber hinaus ist gerade beim Umhüllen von elektrischen Schaltungen mit einem Transferpreßverfahren zu beobachten, daß beim Umhüllungsvorgang häufig elektrische Schaltungen beschädigt werden.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Werkstoff und ein Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs bereitzustel­ len, mit denen kostengünstig haltbare Kunststoffverbundkörper hergestellt werden können. Es ist weiterhin Aufgabe der Er­ findung, einen Kunststoffverbundkörper bereitzustellen, der einen zuverlässigen Betrieb einer in diesen eingebetteten elektrischen Schaltung gewährleistet.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Werkstoffs bei einem Werkstoff der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Anteil Mikrohohlkugeln ausdehnbare Mikrohohl­ kugeln aufweist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhafterweise gemäß einer Spritzgußtechnik oder insbesondere gemäß einem Trans­ ferprozeß der Transferpreßtechnik ausgeführt, wobei dieser wenigstens teilweise unter Erwärmung des Preßmaterials er­ folgt. Das Preßmaterial gemäß der Erfindung kann eine hochge­ füllte, hoch reaktive Epoxidharzmasse oder allgemein eine Harzmasse wie z. B. Epoxid, Melamin, Phenol etc. aufweisen.
Das Preßmaterial kann als kalt zu Epoxidharzpulver verpreßte Materialtabletten bereitgestellt werden. Dabei ist es insbe­ sondere vorgesehen, das Preßmaterial in einer einzigen Mate­ rialtablette bereitzustellen. Solche Materialtabletten haben den Vorteil, bei einem automatisierten Fertigungsprozeß ein­ fach und unkompliziert handhabbar zu sein.
Gemäß der Erfindung weist der Anteil Mikrohohlkugeln noch be­ achtlich ausdehnbare Mikrohohlkugeln und - fakultativ - be­ reits nahezu vollständig ausgedehnte Mikrohohlkugeln auf.
Mikrohohlkugeln, die noch beachtlich ausdehnbar sind, werden auch als "aufschäumende" Mikrohohlkugeln bezeichnet. Solche aufschäumenden Mikrohohlkugeln haben im Ausgangszustand einen mittleren Durchmesser von ca. 10 µm. Sie sind mit einem Stoff gefüllt, der sich unter dem Einfluß von Temperatur beachtlich ausdehnen kann. Hierfür wird häufig ein Lösungsmittel vorge­ sehen, das bei der Erwärmung vom flüssigen in den gasförmigen Zustand übergeht und durch den dadurch erzeugten Überdruck im Inneren der Mikrohohlkugel diese auf einen mittleren Durch­ messer von ca. 40 µm-50 µm ausdehnt. Im Gegensatz dazu wei­ sen bereits vollständig ausgedehnte Mikrohohlkugeln beim Vor­ sehen in dem erfindungsgemäßen Werkstoff im Ausgangszustand einen mittleren Durchmesser von ca. 40 µm bis 50 µm auf. Die­ se Hohlkugeln werden auch als "aufgeschäumte" Mikrohohlkugeln bezeichnet.
Mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff lassen sich Kunststoff­ verbundkörper herstellen, die im Falle der Umhüllung von elektrischen Schaltungen besonders zuverlässig arbeitende Komponenten ergeben. Gerade bei der Verarbeitung mit einem Transferpreßverfahren unter dem Einsatz von duroplastischen Werkstoffen ergibt sich eine besonders schonende Umhüllung der elektrischen Bauelemente. Weiterhin verfügt der Kunst­ stoffverbundkörper nur über ein geringes Wasseraufnahmevermö­ gen, was die Zuverlässigkeit der elektrischen Schaltung wei­ terhin erhöht. Schließlich hat sich herausgestellt, daß bei geeignetem Einstellen des Anteils der Mikrohohlkugeln zu den übrigen Anteilen des Werkstoffs und/oder bei einem geeigneten Einstellen der ausdehnbaren Mikrohohlkugeln zu den ausgedehn­ ten Mikrohohlkugeln ein Gehäuse herstellen läßt, dessen ther­ mischer Längenausdehnungskoeffizient im wesentlichen mit dem thermischen Längenausdehnungskoeffizienten von Materialien übereinstimmt, die bei der Herstellung von elektrischen Schaltungen verwendet werden. Dabei lassen sich insbesondere Gehäusewerkstoffe herstellen, deren thermische Längenausdeh­ nungskoeffizienten nahezu identisch mit denjenigen von Nic­ kel/Eisen-Legierungen und von Reinstsilicium übereinstimmen. Dadurch kann ein Gehäuse bereitgestellt werden, daß gerade bei einer thermischen Belastung des Kunststoffverbundkörper dieselben Längenänderungen ausführt wie die Baugruppen der elektrischen Schaltung. So werden thermische Spannungen ver­ mieden, was zu einem zuverlässigen Betrieb beiträgt.
Schließlich läßt sich bei geeigneter Auswahl mit dem erfin­ dungsgemäßen Werkstoff auch sicherstellen, daß die Bauteile einer elektrischen Schaltung nicht durch die Ausscheidung von schädlichen Ionen des Gehäusematerials angegriffen werden, was ebenfalls zu einem zuverlässigen Betrieb der erfindungs­ gemäßen Schaltung beiträgt.
Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs in Zusam­ menhang mit Chipgehäusen hat sich herausgestellt, daß überra­ schenderweise Chipgehäuse mit Wandstärken von weniger als ei­ nem Millimeter hergestellt werden können, ohne daß sich im Betrieb und bei einer Massenfertigung hierbei Probleme erge­ ben. Dabei ist besonders von Vorteil, daß die bereits beste­ henden Technologien zur Umhüllung von elektrischen Schaltun­ gen mit duroplastischem Kunststoffmaterial nicht abgeändert werden brauchen, wenn der erfindungsgemäße Werkstoff einge­ setzt wird. Dabei kann neben einem Transferpreßverfahren auch Formpreßverfahren mit nachfolgendem Aushärten angewendet wer­ den.
Gemäß der Erfindung ist neben einem Vorsehen von ausschließ­ lich noch ausdehnbaren Mikrohohlkugeln auch jegliches Mengen­ verhältnis der aufgeschäumten Mikrohohlkugeln zu den auf­ schäumenden Mikrohohlkugeln denkbar, d. h. es kann ein Anteil von 0,001% Volumenprozent ausdehnbarer Mikrohohlkugeln bis 100% Volumenprozent ausdehnbarer Mikrohohlkugeln vorgesehen werden. In einem besonderen Ausführungsbeispiel werden glei­ che Anteile ausdehnbarer Mikrohohlkugeln und ausgedehnter Mi­ krohohlkugeln verwendet.
Der erfindungsgemäße Werkstoff kann ein hochgefülltes Duro­ plast sein, der 80 Gew.-% bis 90 Gew.-% Füllstoffe aufweist. Dies entspricht einem volumenmäßigen Anteil der Füllstoffe von 60 Vol.-% bis 70 Vol.-%.
Die Verwendung im Zusammenhang mit Duroplasten hat sich beim Umhüllen von elektrischen Schaltungen als besonders vorteil­ haft herausgestellt, da der Viskositätsverlauf eines Duro­ plasts im Verlauf eines Transferpreßvorgangs eine zuverlässi­ ge und rasche Herstellung in einer Massenfertigung ermög­ licht.
Obwohl ein großer Anteil von Mikrohohlkugeln in einem erfin­ dungsgemäßen Werkstoff günstig im Sinne der Erfindung wirkt, kann der erfindungsgemäße Werkstoff auch weniger als 20 Vol.-% Mikrohohlkugeln aufweisen. Es hat sich bei Versuchen heraus­ gestellt, daß auch mit Anteilen von weniger als 5 Vol.-% bzw. weniger als 1 Vol.-% Mikrohohlkugeln ein erfindungsgemäßer Ef­ fekt erzielt werden kann.
Gerade bei sehr geringen Anteilen von Mikrohohlkugeln im er­ findungsgemäßen Werkstoff ergibt sich dessen vorteilhafte Herstellung dann, wenn der Füllstoff, das Duroplast, sowie die Mikrohohlkugeln pulverförmig in einem im wesentlichen vollständig geschlossenen Behälter vorgesehen werden, der durch im wesentlichen zufällige räumliche Verlagerungen und/oder Drehungen so bewegt wird, daß die Anteile des Werk­ stoffs gut miteinander vermischt werden. Dazu wird bevorzugt eine Mischvorrichtung vorgesehen, die eine Aufnahmevorrich­ tung für den Behälter aufweist, wobei die Mischvorrichtung so ausgebildet ist, daß die Aufnahmevorrichtung beispielsweise durch das Einwirken eines "Pseudo"-Zufallsgenerators in im wesentlichen zufällig bestimmte momentane räumliche Verlage­ rungsrichtungen und/oder Drehrichtungen bewegt wird.
Der erfindungsgemäße Kunststoffverbundkörper wird insbeson­ dere durch ein elektrisches Bauteil mit einer elektrischen Schaltung verkörpert, die insbesondere einen Halbleiterchip aufweist, wobei das elektrische Bauteil auch ein die elektri­ sche Schaltung umgebendes Gehäuse hat. Das duroplastische Ge­ häuse weist Hüllmaterial auf, das empfindliche Teile der elektrischen Schaltung bedeckt. Das duroplastische Hüllmate­ rial hat dazu sowohl ausdehnbare Mikrohohlkugeln als auch ausgedehnte Mikrohohlkugeln auf.
Obwohl bei dem erfindungsgemäßen Werkstoff bei der Herstel­ lung ein großer Anteil der ausdehnbaren Mikrohohlkugeln aus­ gedehnt wird, sind häufig noch ausdehnbare Mikrohohlkugeln in dem fertiggestellten Kunststoffverbundkörper vorhanden. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs zum Herstellen eines solchen Kunststoffverbundkörpers wird in diesem Fall dadurch erkannt, daß solche ausdehnbaren Mikrohohlkugeln als "Rückstände" in dem Gehäuse sichtbar sind. Dabei können neben den ausdehnbaren Mikrohohlkugeln und neben den ausgedehnten Mikrohohlkugeln auch Anteile von zerstörten Mikrohohlkugeln vorhanden sein. Solche zerstörten Mikrohohlkugeln erkennt man z. B. an Rückständen von geplatzten Hüllen dieser Mikrohohlku­ geln und/oder an Rückständen von Stoffen, die zur Ausdehnung von Mikrohohlkugeln verwendet werden.
Es wird vermutet, daß bei der Verwendung des erfindungsgemä­ ßen Werkstoffs zum Herstellen von Gehäusen für elektrische Schaltungen ein günstiger Effekt auftritt, der auf dem Zusam­ menwirken von platzenden Mikrohohlkugeln und sich ausdehnen­ den Mikrohohlkugeln beruht. Es wurde nämlich festgestellt, daß gerade beim Transferpressen eines Mikrohohlkugeln enthal­ tenden Stoffes häufig Mikrohohlkugeln zerstört werden, und zwar durch Reibung in Randbereichen der Preßform, durch Bela­ stung unter dem Einfluß eines zum Pressen verwendeten Plun­ gers sowie durch Erwärmung im Verlauf des Transferpreßverfah­ rens. Es wird vermutet, daß diese Hohlräume durch die im er­ findungsgemäßen Werkstoff vorgesehenen aufschäumenden Mikro­ hohlkugeln nach Art einer "Knautschzone" ausgeglichen werden. Dadurch entstehen gemäß der Erfindung Hohlräume, die Verfor­ mungen im Gehäuse beispielsweise thermischer Art teilweise plastisch aufnehmen, teilweise also gerade gegensätzlich zu den im Stand der Technik bekannten elastischen Massen. Durch das Ausfüllen dieser Hohlräume mit aufschäumenden Mikrohohl­ kugeln wird auch eine nur geringe Porösität des hergestellten Kunststoffverbundkörper bewirkt, was dessen geringe Wasser­ aufnahmefähigkeit erklärt. Durch das Variieren der Anteile aufgeschäumter Mikrohohlkugeln und aufschäumender Mikrohohl­ kugeln zueinander kann auch das rheologische Endverhalten des so hergestellten Kunststoffverbundkörpers eingestellt werden, und zwar insbesondere dergestalt, daß das Hüllmaterial im we­ sentlichen denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, wie das zur Herstellung von im Bereich der elektri­ schen Schaltung vorgesehenen Halbleiterbausteinen verwendete Grundmaterial. Dieses Grundmaterial ist häufig Germanium oder Silicium sowie gängige Nickel/Eisen-Legierungen, die so wie Germanium oder Silicium einen thermischen Längenausdehnungs­ koeffizient von ca. 3 × 10-6 × K-1 aufweisen.
Die Erfindung ist auch in Gegenständen verwirklicht, die ein­ zelne Merkmale in Kombination von zwei oder mehreren der bei­ liegenden unabhängigen Anspruchssätze aufweisen. So kann je­ der der erfindungsgemäßen Werkstoffe z. B. bei den unter­ schiedlichen erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren für Kunststoffkörper eingesetzt werden.
Es können neben Kunststoffverbundkörpern auch reine Kunst­ stoffkörper angefertigt werden. Dann läßt sich der erfin­ dungsgemäße Effekt z. B. zum Verhindern von Spannungsrissen beim Aushärten der Kunststoffkörper verwenden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand von Ausführungsbei­ spielen näher beschrieben. Es zeigen:
Die Fig. 1 bis 4 Verfahrensschritte einer Transferpreßform bei der Herstellung eines Kunststoffverbundkörpers,
Fig. 5 eine Materialtablette zur Verwendung in dem Verfahren aus den Fig. 1 bis 4,
Fig. 6 ein mit dem erfindungsgemäßen Werkstoff hergestelltes elektrisches Bauteil und
Fig. 7 einen erfindungsgemäßen Kunststoffverbundkörper.
Fig. 1 zeigt eine Transferpreßform 1, die im Querschnitt dargestellt ist. Die Transferpreßform 1 weist ein Duroplast­ werkzeugoberteil 2 sowie ein Duroplastwerkzeugunterteil 3 auf. Im Inneren der Transferpreßform 1 sind zwei zueinander symmetrische Kavitäten 4 vorgesehen, wie am besten in Fig. 1 zu sehen ist. Die Kavitäten 4 stehen über eine Plungeraufnah­ me 5 mit zylindrischer Form sowie über sich zwischen den Ka­ vitäten 4 und der Plungeraufnahme 5 erstreckenden Angußkanäle 6 mit der Außenseite der Transferpreßform 1 in Verbindung. In den Kavitäten 4 sind zwei identische elektrische Schaltungen 7 eingesetzt. Die elektrische Schaltung 7 gliedert sich in einen Chip 8 sowie in ein Lead-Frame 9.
Fig. 2 zeigt die Transferpreßform aus Fig. 1, wobei in dem in Fig. 2 gezeigten Zustand eine Materialtablette so in die Plungeraufnahme 5 eingesetzt ist, daß diese an der Unterseite der Plungeraufnahme 5 aufliegt.
Fig. 5 veranschaulicht ein Ensemble 13 aus Sekundärmaterial­ tablette 11 und Materialtablette 10, wie es für das erfin­ dungsgemäße Verfahren einsetzbar ist. Auf die Materialtablet­ te 10 ist eine Sekundärmaterialtablette 11 aufgesetzt. Sowohl die Materialtablette 10 als auch die Sekundärmaterialtablette 11 sind scheibenförmig ausgeführt.
Schließlich ist noch ein Plunger 12 in die Plungeraufnahme 5 eingesetzt, der mit einer durch eine nicht gezeigte hydrauli­ sche oder elektro-mechanische Presse erzeugten Kraft beauf­ schlagbar ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bei erwärmter Transfer­ preßform 1 ausgeführt. Nach dem Einlegen der elektrischen Schaltung 7 in die Trennebene zwischen Duroplastwerkzeugober­ teil 2 und Duroplastwerkzeugunterteil 3 wird die Transfer­ preßform 1 geschlossen, wie in Fig. 1 dargestellt ist.
Nach dem Einführen der Materialtablette 10 und der Sekundär­ materialtablette 11 in die Plungeraufnahme 5 fährt der Plun­ ger 12 je nach Maschinenhersteller von oben oder von unten in die Plungeraufnahme 5 ein, bis er auf der Sekundärmaterial­ tablette 11 aufliegt. Dieser Verfahrensschritt ist in Fig. 2 dargestellt.
Wie in Fig. 3 dargestellt ist, schmilzt die Materialtablette 10 durch die Wärme der Transferpreßform 1 auf. Daraufhin wird das Material der Materialtablette 10 durch den Druck des Plungers 12 in die Angußkanäle 6 und in die Kavität 4 ge­ preßt, wie in Fig. 3 dargestellt ist.
Zu einem späteren Zeitpunkt schmilzt die Sekundärmaterial­ tablette 11 auf und füllt durch den Druck des Plungers 12 die Kavität 4 vollständig aus. Sowohl das Material der Material­ tablette 10 als auch das Material der Sekundärmaterialtablet­ te 11 härten unter Druck und Temperatur aus.
Fig. 6 zeigt ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herge­ stelltes elektrisches Bauteil 16 mit einem Gehäuse 17. Wie man in dieser Ansicht deutlich sieht, umhüllt bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren das Material der Materialtablette 10 unter Ausbildung einer Gehäusehaut 14 die elektrische Schal­ tung 7, während das Material der Sekundärmaterialtablette 11 als Gehäusekern 15 vollständig von der Umgebung abgeschlossen innerhalb der Gehäusehaut 14 angeordnet ist.
Hierzu werden die Parameter des Transferpreßverfahrens geeig­ net eingestellt, indem Werkzeugtemperatur, Vorheizung der Ma­ terialtablette 10 und der Sekundärmaterialtablette 11, Schließdruck der Transferpreßform 1, Spritzdruck, Zykluszeit und dynamische Weg-Zeit-Plungerführung sowie die verwendeten Materialen geeignet gewählt und angepaßt werden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, den Plunger nicht zeitlinear in die Plunger einzudrücken, sondern zu Beginn des Transferpreß­ vorgangs schneller als zu dessen Ende.
Fig. 7 zeigt ein mit einem weiteren erfindungsgemäßen Ver­ fahren hergestelltes elektrisches Bauteil 18, das einen Chip 19 sowie ein Lead-Frame 20 aufweist. Das Lead-Frame 20 ist über Wire-Bond-Verbindungen 21 mit dem Chip 19 verbunden.
Im Bereich der Wire-Bond-Verbindungen 21 ist ein Sekundärma­ terialauftrag 22 vorgesehen, der den Chip 19, die Wire-Bond-Ver­ bindungen 21 und einen entsprechenden Teil des Lead-Frames 20 abdeckt. Der Chip 19, das Lead-Frame 20 und der Sekundär­ materialauftrag 22 sind von einer Umhüllung 23 umgeben, die die Form eines Gehäuses aufweist.
Zur Herstellung des elektrischen Bauteils 18 wurden zunächst der Chip 19 und das Lead-Frame 20 über die Wire-Bond-Ver­ bindungen 21 miteinander verbunden. Nachfolgend wurde ein Sekundärmaterial in Pulverform auf dem Bereich des Chips 19 aufgetragen, auf dem die Wire-Bond-Verbindungen 21 vorgesehen sind. Die Dicke des Sekundärmaterialauftrags 22 wurde nach­ folgend so kalibriert, daß sich die Größe des Sekundärmate­ rialauftrags 22 aus Fig. 7 ergibt.
Danach wurde der Sekundärmaterialauftrag 22 teilweise ausge­ härtet, wobei die Aushärtung nur so weit erfolgte, daß der Sekundärmaterialauftrag 22 ein anschließendes Beschichten mit Umhüllungsmaterial in einem Transferpreßverfahren gerade übersteht. Nach dem Aushärten der Umhüllung 23 hat sich die Umhüllung 23 mit dem Sekundärmaterialauftrag 22 innig verbun­ den, da diese dieselbe chemische Basis aufweisen. Beim voll­ ständigen Aushärten der Umhüllung 23 wurde darüber hinaus auch der Sekundärmaterialauftrag 22 vollständig ausgehärtet.

Claims (12)

1. Werkstoff zur Herstellung insbesondere von Kunststoffver­ bundkörpern (16), mit einem Anteil wenigstens eines Füll­ stoffs, mit einem Anteil wenigstens eines Duroplastes (10) sowie mit einem Anteil von Mikrohohlkugeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil Mikrohohlkugeln ausdehnbare Mikrohohlkugeln aufweist.
2. Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil Mikrohohlkugeln auch ausgedehnte Mikrohohlku­ geln aufweist.
3. Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weniger als 20 Vol.-% Mikrohohlkugeln vorgesehen sind.
4. Werkstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß weniger als 5 Vol.-% Mikrohohlkugeln vorgesehen sind.
5. Werkstoff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß weniger als 1 Vol.-% Mikrohohlkugeln vorgesehen sind.
6. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ausdehnbaren Mikrohohlkugeln im Zustand vor der Aus­ dehnung einen Durchmesser von ca. 10 µm aufweisen.
7. Werkstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ausdehnbaren Mikrohohlkugeln und/oder die ausgedehnten Mikrohohlkugeln im ausgedehnten Zustand einen Durchmesser von ca. 40 µm bis 50 µm aufweisen.
8. Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs in Pulverform, mit einem Anteil wenigstens eines Füllstoffs, mit einem Anteil wenigstens eines Duroplastes (10) sowie mit einem Anteil Mikrohohlkugeln, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff, das Duroplast (10) sowie die Mikrohohlku­ geln in einem Behälter durch im wesentlichen zufällige räumliche Verlagerungen und/oder Drehungen des Behälters miteinander vermischt werden.
9. Kunststoffverbundkörper, insbesondere elektrisches Bauteil mit einer elektrischen Schaltung, insbesondere einem Halb­ leiterchip, sowie mit einem die elektrische Schaltung um­ gebendem Gehäuse,
wobei das Gehäuse (23) duroplastisches Hüllmaterial (10) aufweist, das die elektrische Schaltung (7) bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß
das duroplastische Hüllmaterial (22) sowohl ausdehnbare Mikrohohlkugeln als auch ausgedehnte Mikrohohlkugeln auf­ weist.
10. Kunststoffverbundkörper, insbesondere elektrisches Bauteil (16) mit einer elektrischen Schaltung (7), insbesondere einem Halbleiterchip, sowie mit einem die elektrische Schaltung umgebendem Gehäuse (17),
wobei das Gehäuse (17) duroplastisches Hüllmaterial (22) aufweist, das die elektrische Schaltung (7) bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß
das duroplastische Hüllmaterial (22) einen Anteil an zer­ störten Mikrohohlkugeln aufweist.
11. Kunststoffverbundkörper, insbesondere elektrisches Bauteil (16) mit einer elektrischen Schaltung (7), insbesondere einem Halbleiterchip (19), sowie mit einem die elektrische Schaltung umgebendem Gehäuse (17, 23),
wobei das Gehäuse (17, 23) duroplastisches Hüllmaterial (22) aufweist, das die elektrische Schaltung (7) bedeckt, dadurch gekennzeichnet, daß
im duroplastischen Hüllmaterial (22) ein Anteil von Mikro­ hohlkugeln vorgesehen ist und daß das duroplastische Hüllmaterial (22) im wesentlichen denselben thermischen Ausdehnungskoeffizienten aufweist, wie das zur Herstellung von im Bereich der elektrischen Schaltung vorgesehenen Halbleiterbausteinen verwendete Grundmaterial.
12. Kunststoffkörper, der aus einem oder mehreren der Werk­ stoffe gemäß den Ansprüchen 1 bis 7 hergestellt ist.
DE19758488A 1997-09-22 1997-09-22 Werkstoff zum Herstellen eines Kunststoffverbundkörpers, Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs und Kunststoffverbundkörper Withdrawn DE19758488A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758488A DE19758488A1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Werkstoff zum Herstellen eines Kunststoffverbundkörpers, Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs und Kunststoffverbundkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741713A DE19741713C1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffverbundkörpers sowie Kunststoffverbundkörper
DE19758488A DE19758488A1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Werkstoff zum Herstellen eines Kunststoffverbundkörpers, Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs und Kunststoffverbundkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758488A1 true DE19758488A1 (de) 1999-03-25

Family

ID=7843181

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741713A Expired - Fee Related DE19741713C1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffverbundkörpers sowie Kunststoffverbundkörper
DE19758488A Withdrawn DE19758488A1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Werkstoff zum Herstellen eines Kunststoffverbundkörpers, Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs und Kunststoffverbundkörper

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741713A Expired - Fee Related DE19741713C1 (de) 1997-09-22 1997-09-22 Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffverbundkörpers sowie Kunststoffverbundkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19741713C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018749A2 (en) * 1999-09-10 2001-03-15 Moore North America, Inc. Radio frequency identification tags and labels
WO2001061646A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Moore North America, Inc. Rfid manufacturing concepts
WO2004106454A2 (en) * 2003-05-23 2004-12-09 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Foamable underfill encapsulant
WO2011009658A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem halbleiterbauelement und einem gehäuse und verfahren zur herstellung der vorrichtung
EP2123420A3 (de) * 2008-05-21 2012-07-11 Tesa Se Verfahren zur Verkapselung von optoelektronischen Bauteilen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0308676A3 (de) * 1987-09-25 1990-01-10 Siemens Aktiengesellschaft Spannungsarme Umhüllung für elektrische und elektronische Bauelemente, insbesondere Hybridschaltungen
JPH07256689A (ja) * 1994-03-25 1995-10-09 Texas Instr Japan Ltd 樹脂封止方法及び装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018749A2 (en) * 1999-09-10 2001-03-15 Moore North America, Inc. Radio frequency identification tags and labels
WO2001018749A3 (en) * 1999-09-10 2001-09-27 Moore North America Inc Radio frequency identification tags and labels
WO2001061646A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Moore North America, Inc. Rfid manufacturing concepts
WO2004106454A2 (en) * 2003-05-23 2004-12-09 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Foamable underfill encapsulant
WO2004106454A3 (en) * 2003-05-23 2005-03-03 Nat Starch Chem Invest Foamable underfill encapsulant
EP2123420A3 (de) * 2008-05-21 2012-07-11 Tesa Se Verfahren zur Verkapselung von optoelektronischen Bauteilen
WO2011009658A1 (de) * 2009-07-24 2011-01-27 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem halbleiterbauelement und einem gehäuse und verfahren zur herstellung der vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19741713C1 (de) 1999-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1052595B1 (de) Transponder und Spritzgussteil sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4406478A1 (de) Formmaschine und Formverfahren
EP3050691B1 (de) Verfahren zur herstellung einer umhüllung eines steckerteils
EP3826045A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalterpolteilen für mittel- und hochspannungsschalter
DE19504608A1 (de) Positionssensor und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2003004211A2 (de) Verfahren zum verschweissen
DE19751109A1 (de) Kunststoffverbundkörper sowie Verfahren und Werkstoff zum Herstellen eines Kunststoffverbundkörpers
DE102005042035A1 (de) Kunststoffgehäusemasse zum Einbetten von Halbleiterbauelementen in einem Kunststoffgehäuse und Verwendung der Kunststoffgehäusemasse
DE102008049406A1 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2032082A1 (de) Verfahren zum Schutz von elektn sehen Bauteilen vor Umgebungseinflüssen
DE10118630A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Halbleiter-Bauelements
DE19758488A1 (de) Werkstoff zum Herstellen eines Kunststoffverbundkörpers, Verfahren zum Herstellen eines Werkstoffs und Kunststoffverbundkörper
DE102011053518B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterchip-Paneels
WO1999015582A1 (de) Duroplast verbundwerkstoff mit ausdehnbare mikrohohlkugeln, sowie seine verwendung zur verkapselung
DE102017215797B4 (de) Verfahren zur Herstellung von gehäusten Halbleitervorrichtungen
EP0789644B1 (de) Vorrichtung zur fluid-leitung zwischen einem durch eine feste oberfläche begrenzten raum und einem kanal, sowie verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE19935494C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brustprothesen
DE102015223668A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunststoff umspritzten Elektronikbaugruppe, eine derartige Elektronikbaugruppe, sowie ein kapazitiver Sensor
WO2010066410A1 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung eines elektronischen bauteils mit einem kunststoffumspritzen träger
DE3932047C2 (de)
DE3518569A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen bauteils aus thermoplastischem kunststoff
DE4115572C2 (de) Ferrit-Formteil und sein Herstellungsverfahren
DE3509285C2 (de)
EP1221601B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Bauteils sowie diesbezügliches Bauteil
DE2454927A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines kunststofformkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19741713

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 19741713

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee