DE2032082A1 - Verfahren zum Schutz von elektn sehen Bauteilen vor Umgebungseinflüssen - Google Patents

Verfahren zum Schutz von elektn sehen Bauteilen vor Umgebungseinflüssen

Info

Publication number
DE2032082A1
DE2032082A1 DE19702032082 DE2032082A DE2032082A1 DE 2032082 A1 DE2032082 A1 DE 2032082A1 DE 19702032082 DE19702032082 DE 19702032082 DE 2032082 A DE2032082 A DE 2032082A DE 2032082 A1 DE2032082 A1 DE 2032082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermosetting
base plate
thermosetting material
electrical component
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032082
Other languages
English (en)
Inventor
Mark Christian Grafton Bishop Donald Woyd Shorewood Wis Robertson (VStA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Globe Union Inc
Original Assignee
Globe Union Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globe Union Inc filed Critical Globe Union Inc
Publication of DE2032082A1 publication Critical patent/DE2032082A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • H05K3/284Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • H01L23/053Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body
    • H01L23/057Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls the container being a hollow construction and having an insulating or insulated base as a mounting for the semiconductor body the leads being parallel to the base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/4501Shape
    • H01L2224/45012Cross-sectional shape
    • H01L2224/45015Cross-sectional shape being circular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/45001Core members of the connector
    • H01L2224/45099Material
    • H01L2224/451Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof
    • H01L2224/45138Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron (B), silicon (Si), germanium (Ge), arsenic (As), antimony (Sb), tellurium (Te) and polonium (Po), and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 950°C and less than 1550°C
    • H01L2224/45144Gold (Au) as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48225Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • H01L2224/48227Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85203Thermocompression bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/80Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected
    • H01L2224/85Methods for connecting semiconductor or other solid state bodies using means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected using a wire connector
    • H01L2224/852Applying energy for connecting
    • H01L2224/85201Compression bonding
    • H01L2224/85205Ultrasonic bonding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/44Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process
    • H01L24/45Structure, shape, material or disposition of the wire connectors prior to the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49146Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with encapsulating, e.g., potting, etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Non-Metallic Protective Coatings For Printed Circuits (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

Globe-Union Inc. 29.Juni'l970
Milwaukee, Wise«, "WSt.A0,
Verfahren zum Schutz von elektrischen Bauteilen vor Umgebungseinflüssen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schutz von elektrischen Bauteilen vor Umgebungseinflüssen durch Einkapselung derselben.
Bsi der Herstellung von aus Einzelbausteinen aufgebauten elektrischen Schaltungsanordnungen besteht einer der ersten Zusammenbausehritte typischerweise im Aufbau der getrennten Bauteile, wie Dioden, Transistoren, Kondensatoren oder integrierten Schaltungseinheiten, auf einer Schaltungs-Grundplatte» Diese Bauteile werden sodann durch feine Drähte, üblicherweise ffiolddrähte mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 25,4 /U (1 mil), elektrisch mit anderen SchatLtungselementen verbunden,, Halbleiterele« mente und derart dünne Drähte sind jedoch äußerst empfindlich gegenüber Umgebungseinflüssen, wie Schimmel, Schmutz, Feuchtigkeit, schädliche bzw„ giftige Dämpfe und dgl», und gegenüber der chemischen und mechanischen Behandlung während der nachfolgenden Handhabungs- und/oder Montageschritte, wie Anlöten von äußeren elektrischen Zuleitungen an die Schaltungs-Grundplatte, so daß Schutzmaßnahmen getroffen werden müssen, um diese Bauteile und Drähte gegenüber den nachteiligen Auswirkungen der anschließenden Behandlunge- und/oder Umgebungebedingungen zu schützen, ohne da- bei jedoch ihre elektrischen Eigenschaften zu beeinflussen« Im allgemeinen nuß das Endprodukt mit einem Material beschichtet werden, das den vergleichsweise ungünstigen chemischen Umgebungseinflüssen zu widerstehen vermag, aber
109809/1331 "2"
dennoch ästhetisch ansprechendes Aussehen besitzt» Außerdem muß dieses Material bestimmten Schwingungs-, Stoß- und Beschleunigungsbedingungen widerstehen können. Alle diese Faktoren müssen unter Berücksichtigung gewisser wirtschaftlicher Einschränkungen gewährleistet werden, damit die fertige Anordnung zu vergleichsweise niedrigem Preis auf den Markt gebracht werden kann«,
Für die Anwendungsfalle, in denen keine besonders starke luftdichte Einkapselung erforderlich ist, wird dieser Schutz typischerweise durch Kapselung der Halbleitervor-* richtungen und Drähte mit einem wärmehärtenden organischen Kunstharz gewährleistet. Dieses Kunstharz, beispielsweise ein Silikon- oder Epoxyharz, wird üblicherweise in flüssiger Form mit Hilfe einer spritzenartigen Auftragvorrichtung aufgetragen« In manchen lallen ist dieses Kunstharz nach seiner Aushärtung der einzige vorgesehene Umgebungsschutz, während in anderen Fällen das Kunstharz zumindest teilweise ausgehärtet wird, um während der anschließenden Bearbeitungsschritte einen vorübergehenden Schutz zu bieten j nach Anbringung der äußeren Zuleitungen wird dann die gesamte Schaltungs«Grundplatte mit einem Überzug aus einem anderen organischen Kunstharz eingekapselt, beispielsweise aus einem Phenol- oder Epoxyharz, welches den gewünschten Schutz gegenüber Umgebungsbedingungen bietet« Dieser Über*· zug wird üblicherweise entweder in flüssiger oder pulveriger Form durch Tauchen, Sprühen bzw« Spritzen oder Pinselauftrag aufgebracht und dann .durch Erwärmung in einen festen, unversohmelzbaren Zustand ausgehärtet·
Diesen herkömmlichen Verfahren haften jedoch verschiedene Nachteile an. Neben der Schwierigkeit der sehneilen und genauen Abgabe einer genau bemessenen Menge des flüssigen
109809/1321
Kunstharzes ist es äußerst schwierig, den Auftragbereich zu steuern,, Beispielsweise verursacht jede sich aus Änderungen der Zusammensetzung, Temperatur usw. ergebende Viskositätsänderung des flüssigen Kunstharzes Schwankungen der Dicke des Schutzüberzugs und der Fläche der Schaltungs-G-rundplatte, die beim Aufbringen der Flüssigkeit bedeckt wird«, Die den Überzug aufbringende Person sieht sich daher ständig dem Problem gegenüber, zu gewährleisten, daß eine ausreichende Menge des flüssigen Kunstharzes aufgebarcht wird, um den gewünschten Schutz gegenüber Umgebungsbedin— gungen zu bieten, ohne die Flüssigkeit in nicht zu bedecken·- de Bereiche fließen zu lassen, beispielsweise auf die Leitungszüge, an welchen die elektrischen Zuleitungen bei einem anschließenden Montageschritt durch Tauch-löten angebracht werden sollen«, Der derzeitige Trend zur Miniaturisierung mit komplizierten Schaltungskonstruktionen macht eine genaue Steuerung des Auftragsbereichs noch schwieriger als bisher«,
Wegen der verschiedenen, bei den herkömmlichen Verfahren angewandten Auftragarten ist das den vorübergehenden Schutz bietende Material normalerweise nicht das gleiche wie das für die endgültige Kapselung verwendete,. Ein Unterschied in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien verursacht häufig innere Spannungen und Rißbildung mit davon herrührendem Verlust des Feuchtigkeitsschutzes, wenn die endgültige Anordnung wechselnden Wärmebedingungen ausgesetzt wird.
Aufgabe der Erfindung ist mithin in erster Linie die Schaffung eines einfachen, kostensparenden Verfahrens zur Gewährleistung eines verbesserten Schutzes für elektrische Schaltungsanordnungen gegenüber Umgebungsbedingungen. Dieses Verfahren soll es insbesondere ermöglichen, die Menge und
• -4- . 109809/1321 ·
den Aufbringungsbereich des UmgebungsSchutzes für getrennte Bauteile genau einstellen zu können und darüberhinaus durch wechselnde Wärmebedingungeh hervorgerufene innere Spannungen der gegen Umgebungseinflüsse schützenden Überzüge auf ein Mindestmaß herabzusetzen»
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein organischer wärmehärtender Stoff zunächst zu einem Körper verformt wird, der einen zur Aufnahme des zu schützenden elektrischen Bauteils ausreichenden Hohlraum aufweist, woraufhin der vorzugsweise napfförmige Körper mit abwärts gekehrter offener Seite über dem elektrischen Bauteil nebst den zugeordneten Leitungen, die gegen Umgebungseinflüsse zu schützen sind, auf die Oberfläche der Schaltungs-G-rundplatte aufgelegt wird» Vorzugsweise wird dabei die Grundplatte auf die Temperatur vorgewärmt, oberhalb welcher der verwendete wärmehärtende Stoff klebrig wird0 Sodann wird die Anordnung erwärmt, um den wärmehärtenden Stoff zumindest teilweise auszuhärten. In den Fällen, in denen der durch diese anfängliche Materialaufbringung gebotene Schutz gegenüber Umgebungsbedingungen ohne weiteres Überziehen ausreichend ist, wird der wärmehärtende Stoff in diesem Verfahrensschritt vollständig ausgehärtet, während in den Fällen, in denen dieser anfänglich aufgebrachte wärmehärtende Stoff nur als vorübergehen* der Schutz dient, der vorgeformte wärmehärtende Stoff in diesem Verfahrensschritt vorzugsweise nur teilweise ausgehärtet wird, obgleich er gewünsentenfalls auch vollständig ausgehärtet werden kann, Nachdem das vorgeformte Material zumindest teilweise ausgehärtet worden ist und die weiteren Zusammenbauschritte, wie Anlöten von äußeren Zuleitungen, durchgeführt worden sind, wird dann eine äußere Schutz-Beschichtung aus einem organischen wärmehärtenden Stoff vorzugsweise derselben Art wie das Material des vorgeformten Napfes über die Oberfläche der Anordnung aufgebracht, worauf die ge-
-5-
109809/1321
2032Q82
samte Anordnung erwärmt wird, um sowohl den Überzug als auch den vorgeformten Körper in einen festen Zustand auszuhärten und auf diese Weise einen endgültigen Schutzüberzug zu bilden.
Für die Herstellung des Formkörpers und des Überzugs sind im allgemeinen solche organischen wärmehärtenden Stoffe brauchbar, die eine gewisse Aushärtung bzw0 Vernetzung erfordern und sich dadurch von thermoplastischen Stoffen unterscheiden, daß sie nicht mehr durch Schmelzen und Umformen verformbar sind, sobald sie einmal in ausgehärtetem Zustand Gestalt angenommen haben,, Diese Stoffe besitzen vor-· zugsweise einen Zersetzungspunkt, der ausreichend über ihrem Schmelzpunkt vor dem Aushärten oder Verfestigen liegt, und einen Schmelzpunkt, der unterhalb einer !Temperatur liegt, die für die zu schützenden Halbleitervorrichtungen schädlich wäre. Typische Beispiele für derartige Stoffe sind Phenol-Formaldehyd-Kunstharze, Harnstoff-Formaldehyd-Kunstharze, ungesättigte Polyester, Silikonharze, Epoxyharze, Polyesterharze sowie Gemische dieser Stoffe, wobei die halbausgehärteten bzw« "B-Stufen"-Bisphenolepoxyharze, die unter Wärme und niedrigem Druck M.cht flüssig werden, bevorzugt werden*
Der in der Beschreibung benutzte Ausdruck "organisches wärmehärtendes Material bzw. Stoff" ist nicht auf Kunstharze beschrankt, sondern soll alle Stoffe mit ähnlichen Eigenschaften mit einschließen* Die Aushärtung von Stoffen dieser Art findet unter einer Vielzahl von Bedingungen und durch Anzahl von bekannten Mechanismen statt* Wie auf diesem Faohgebiet bekannt ist, können diese organischen wärme» härtenden Stoffe verschiedene Füll- und Farbstoffe enthalten» um gewisse gewünschte physikalische, chemische und
-6-
109809/1321
elektrische Eigenschaften und ästhetischen Effekte zu ge- · währleisten«,
Im folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigens
Fig0 1a bis 1d perspektivische Darstellungen einer nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten elektrischen Schaltungsanordnung in verschiedenen Zusammenbaustufen und
Fig0 2 einen in vergrößertem Maßstab gehaltenen Schnitt längs der Linie 2-2 in Figo 1c,
Der erste Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht in der Verformung des organischen wärmehärtenden Stoffs zu einem Formkörper mit einem Hohlraum bzw«, einer Vertiefung. Obgleich der Formkörper naoh einer Vielzahl herkömmlicher Verfahren hergestellt bzw» vorgeformt werden kann, beispielsweise durch TJmguß, liegt der wärmehärtende Stoff vorzugsweise in Pulverform vor und wird durch herkömmliehe Verdichtungseinrichtungen, wie herkömmliche, in der Keramikindustrie verbreitet angewandte Tablettier-Stempelpressen, in napfförmige Gestalt verdichtet» Dieses mechanische Verdichten bzw. Verpressen des wärmehärtenden Stoffs ohne Wärmeanlegung erlaubt die Verwendung von teilausgehärteten bzw. "B-Stufen"-Epoxyharzen 9 wie sie üblicherweise in herkömmlichen Verfahren für Überzüge verwendet werden. Die Verwendung des gleichen Stoffs sowohl für den vorgeformten Körper als auch für den Überzugs wird "besonders bevorzugt, da hierdurch jegliche Entstehung von inneren Spannungen, die sioh aus Untersohieden der thermischen Ausdehnungskoeffizienten ergeben, vermieden wird* Die Verwendung der gleichen Stoffe für den vorgeformten Körper und. den Über-.
-7-109809/1321
zug ist jedoch nicht erforderlich, solange die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Stoffe sich einander in annehmbarem Maß nähern und unter wechselnden Wärmebedingungen praktisch keine inneren Spannungen zu erwarten sind0 Die durch das Verpressen hervorgerufene Verdichtung des wärmehärtenden Stoffs verringert außerdem die Durchlässigkeit des ausgehärteten Schutzüberzugs«
Der wärmehärtende Stoff kann in eine Vielzahl an sich möglicher Formen verformt werden, beispielsweise in eine sechsflächige, halbkugelige, zylindrische, kegelstumpfformige oder ähnliche Form. Das einzige Erfordernis besteht darin, daß der vorgeformte Körper einen so großen Hohlraum bzw, eine so große Vertiefung besitzen muß, daß er den zu schützenden elektrischen Bauteil nebst zugeordneter Verdrahtung aufzunehmen vermag, und daß vorzugsweise um diesen Hohlraum herum eine einem noch zu erläuternden Zweck dienende Lippe vorgesehen sein sollte« Der pulverförmige Stoff kann jede beliebige Teilchengröße besitzen, die sich in die gewünschte napfförmige Gestalt verpressen läßt und die für die Handhabung beim Anbringen auf der Schaltungs-Grundplatte erforderliche ausreichende strukturelle Einheitlichkeit gewährleistet. Bei Verwendung einer Tablettier-Stempelpresse kann im allgemeinen ein Verdichtungs— druck in der Größenordnung von etwa 70 — 700 kg/cm angewandt werden, um eine zufriedenstellende Verdichtung des pulverförmigen Stoffs bei Raumtemperatur zu erreichen,,
Die Fig. 1a bis 1d veranschaulichen verschiedene Montagestufen für eine elektrische Schaltungsanordnung 10, wobei nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ein Schutz gegenüber Umgebungsbedingungen geboten wird. Ersichtlicherweise sind die in diesen Figuren dargestellten Schaltungabaüteile zur besseren Veranschaulichung in beträchtlich vergrößertem
109809/1321 ■·.
Maßstab gehalten. In der Praxis können die Gesamtabmessungen der dargestellten Anordnung etwa 2,5 x 2,5 x 1,3 mm betragen«
In I1Ig. 1a ist eine Schaltungs-Grundplatte 12 aus einem Isoliermaterial wie Glas, Aluminiumoxyd, Berylliumoxyd oder einem anderen keramischen Stoff dargestellt, auf deren Oberfläche durch Seidenmaskenauftrag,-Aufdampfen, Galvanisieren oder anderweitig metallisierte Leitungszüge 14, 16 und 18 aufgebracht sind. lig. 1b zeigt dieselbe Grundplatte 12, nachdem ein elektrischer Bauteil, ein Transistor 20, auf herkömmliche Weise, beispielsweise durch Thermodruckverbindung, an ihr angebracht worden ist, so daß seine Basis" leitfähig mit dem Leitungszug 16 verbunden ist, während Emitter und Kollektor mittels dünner Gdddrähte 22 und 24 elektrisch mit den Leitungszügen 14 bzw, 18 verbunden sind. Die Drähte 22, 24 sind sowohl am Transistor 20 als auch an den Leitungszügen 14 bzw. 18 durch herkömmliche Verfahren, wie Thermodruck- oder Ultraschallverbindung, angebracht»
Pig* 1c zeigt die Schaltungsanordnung 10 nach Durchführung des nächsten Verfahrensschritts, bei welchem ein organischer wärmehärtender Stoff, wie ein Bisphendepoxyharz, der auf vorher beschriebene Weise zu einem vorgeformten Körper 26 geformt worden ist, über den Transistor 20 und die Drähte 22 und 24 gestülpt worden ist, der, wie aus der in vergrößertem Maßstab gehaltenen Figo 2 ersichtlich ist, einen zur Aufnahme sowohl des Transistors 20 als auch der Drähte 22 und 24 ausreichenden Hohlraum 28 besitzt, so daß jede Beschädigung dieser Teile vermieden wird, wenn der Körper 26 durch eine herkömmliche Einrichtung,, wie eine Unterdruck« bzw. Saughebervorrichtung, auf diese Bauteile aufgesetzt wird.
-9-109809/1321
Um den geformten Körper 26 während der Handhabung in seiner Lage zu halten, wird er vorzugsweise mit der Grund™ platte 12 verklebt, beispielsweise mit Hilfe einer kleinen. Menge eines mit den anderen Werkstoffen verträglichen flüssigen Epoxyklebmittels, das auf eine Umfangslippe 30 des 3Pormkörpers aufgebracht worden ist„ Der organische wärmehärtende Stoff des Körpers 26 wird vorzugsweise erwärmt, um ihn entweder auszuhärten oder seine Aushärtung zu beschleunigen, falls er bei Raumtemperatur härtbar ist« Aus diesem Grund erfolgt die Verklebung am vorteilhaftesten durch Vorwärmung der Schaltungs-Grundplatte auf eine über dem Erweiohungs- bzw. Klebrigkeitspunkt des Körpers 26, jedoch unter einer für den Transistor 20 schädlichen Temperatur liegende Temperatur. Im allgemeinen kann für die meisten erfindungsgemäß brauchbaren wärmehärtbaren Stoffe eine Vorwärmtemperatur im Bereich von etwa 120 — 150 C angewandt werderu
Es hat sioh herausgestellt, daß die Anordnung der Umfangslippe 30 am geformten Körper 26 zur Gewährleistung der besten Schutzeinkapselung der elektrischen Bauteile besonders vorteilhaft ist« Wenn der wärmehärtende Stoff ohne Umfangslippe in flache Form gebracht wird, ist der Stoff bestrebt, während der Aushärtung von der Grundplatte 12 wegzuschrumpfen. Die Umfangslippe 30 erlaubt jedoch eine anfängliche Verbindung des geformten Körpers an der Stelle dieser Lippe, so daß ein "Wölben11 bzw«, ein Schrumpfen von der Grundplatten-Oberfläche während der Aushärtung des Stoffs praktisch ausgeschaltet wird,
Nachdem der Körper 26 über dem Transistor 20 und den Drähten 22 und 24 angeordnet worden ist, wird die Anordnung zur zumindest teilweisen Aushärtung des wärmehärtbaren Stoffs erwärmt, um diesen für die nachfolgenden Bearbeitungsachritte zu stabilisieren; dies bedeutet, daß der
109809/1321 ~1°-
Stoff in solchem Ausmaß ausgehärtet wird9 daß er beim bringen der äußeren Zuleitungen bei etwa 1820O durch Tauchlöten nicht zu fließen beginnt«, Obgleich in Figö 2 ein Zwischenraum zwischen dem Körper 26 und dem Transistor 20 dargestellt ist, wird dieser Zwischenraum zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig ausgefüllt 9 wenn der wärmehärtbare Stoff während der Stabilisierung und/oder der endgültigen Aushärtung in gewissem Ausmaß verflüssigt wird* Im allgemeinen kann eine Temperatur im Bereich von etwa 120 - 1500O für eine Dauer von etwa 5-10 min ange« wandt werden, um diese Stabilisierung ~bz\to anfängliche Verfestigung des wärmehärtbaren Stoffs zu erreichen«, Gewünschtenfalls kann der vorgeformte Körper zu diesem Zeitpunkt vollständig ausgehärtet werden? in den Fällen, in welchen anschließend ein Überzug aufgebracht werden soll9 kann je« doch die endgültige Aushärtung gleichzeitig mit der Aushärtung des Schutzüberzugs erfolgen«
Aus den vorstehenden Ausführungen ist mithin ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Verwendung eines organischen wärmehärtbaren Stoffs in einem geformten Körper eine sehr genaue Festlegung der Größe und der Lage der auf eine Schaltungs^Grundplatte aufgebrachten Kapselung gegen Umgebungseinflüsse erlaubte Die Menge des wärmehärtbaren Stoffs sowie die Konfiguration des zur Lieferung des nötigen Umgebungsschutzes erforderliehen Überzugs lassen sich durch entsprechende Konfiguration de® irorgefornten Körpers genau und leicht einstellen«, Da si@h der vorgeforaate Stoff durch Verklebung an der Grundplattsn^Oberfläeh© anbringen läßt und nach der Anbringung nicht an ©inam Verfließen neigt, hängt der Jtabringungsbersicli in ©rster Lini® vorder Ausrichtung des vorgeformtem Körpers &ur©h di© Bedienungsperson und nicht von eiaer Yielsa&l voa Verändern*= ■ ohen ab, wie dies bei
der Fall ist.
Der nächste Verfahrensschritt besteht in der Anbringung von äußeren Zuleitungen 32 an die Leitungszüge 14» 16 und 18« Hierauf wird nach einem herkömmlichen Verfahren, wie Spritzen oder Pinselauftrag, vorzugsweise aber durch Eintauchen der in einem Ofen auf eine Temperatur von etwa 149 - 1630O erwärmten Anordnung in ein fließfähig gemachtes Bett eines pulverförmigen organischen wärmehärtbaren Stoffsein Überzug 34 aus einem organischen wärmehärtbaren Stoff auf die Anordnung aufgebracht, wobei ein langsam hochsteigender Luftstrom das Volumen der Pulvermasse durch Suspendierung ihrer Teilchen vergrößert„ Der suspendierte wärmehärtbare Stoff bildet dabei einen Überzug auf den Außenflächen der Schaltungs-G-rundplatte 12 und des geformten Körpers 26. Im allgemeinen dauert es etwa 6 s bis zum Auf bau einer 0,25 mm (1O.mil) dicken Beschichtung,, Wie dem Fachmann bekannt ist, hängen die Temperatur und die Zeitspanne für die Aufbringung von dem jeweils verwendeten organischen wärmehärtbaren Stoff ab. Wie erwähnt, ist der für diesen Überzug verwendete Stoff vorzugsweise der gleiche wie für den vorgeformten Körper, so daß eine genaue Übereinstimmung der Wärmeausdehnungskoeffizienten vorhanden ist.
Nach dem Aufbringen des Überzugs wird die Anordnung in einem Ofen etwa 1,5 Std„ lang bei etwa 149 - 154°0 ausgehärtet· Gewünschtenfalls kann zur Beschleunigung der Aushärtung auch eine Infrarotbehandlung angewandt werden. Die für das Aushärten angewandte spezielle Zeitspanne und Temperatur hängen weitgehend von dem jeweils verwendeten wärmehärtbaren Stoff ab, wie dies dem Fachmann geläufig ist. Die fertige Anordnung ist in Pig· 1d dargestellt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung eines pulverförmigen "B-Stufen"-Bisphenolepoxyharzes für
-12-
109809/1321 ·
den geformten Körper und eines Fließbetts für den Überzug hergestellte elektrische Schallungsanordnungen haben eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Rißbildung in Versuchen gezeigt, in denen sie wechselnden Wärmebedingungen unterworfen wurden, und erfüllen außerdem auch die anderen Betriebsvorschriften, wie Feuchtigkeitsbeständigkeit, thermische Impedanz uswe Auf diese Weise hergestellte Transis— toreinheiten wurden jeweils 30 min lang verschiedenen Wärmezyklen zwischen —65 G und +150 0 ausgesetzt, ohne irgendwelche Störungen zu zeigen«,
Zusammenfassend schafft die Erfindung mithin ein Verfahren, bei welchem eine Umgebungssehutz-Kapselung für auf einer Schaltungs-Grundplatte montierte, getrennte elektrische Bauteile dadurch genau aufgebrächt werden kann^ daß zunächst ein wärmehärtbarer Stoff, wie ein BisphenolepoxyhaTz, vorzugsweise durch mechanische Verdichtung des in Pulverform vorliegenden Stoffs zu einem Körper mit einem zur Aufnahme der elektrischen Bauteile ausreichenden Hohlraum verformt wird, der vorgeformte Körper sodann mit nach unten offenem Hohlraum über die Schaltungs-Bauteile aufgelegt wird und anschließend die Anordnung erwärmt wird, um den wärmehärtbaren Stoff zumindest in einen halbgehärteten Zustand auszuhärten. Gemäß einer speziellen Durchführungsform des Verfahrens wird ein zweiter wärmehärtbarer Stoff, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient sich dicht an den des für den geformten Körper verwendeten Stoffs annähert„ als Schutzüberzug verwendet, wodurch innere Spannungen bei wechselnden Wärmebedingungen der fertigen Anordnung auf ein Mindestmaß herabgesetzt werden®
Obgleich vorstehend eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in allen Einzelheiten beschrieben ist, sind dem Fachmann selbstverständlich gewisse Änderungen vuaä Abwand-
109809/1321
lungen möglich, ohne daß der Rahmen und der Grundgedanke der Erfindung verlassen werden.
Der technische Fortschritt und der erfinderische Inhalt des Erfindungsgegenstands sind nicht nur in den vorstehend näher erläuterten Einzelmerkmalen "begründet, sondern auch in der Kombination und in Unterkombinationen der beim Erfindungsgegenstand Anwendung findenden Merkmale,
-H-
109809/1321

Claims (1)

  1. »14-
    Patentansprüohe
    Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs gegenüber Umgebungseinflüssen für auf einer tragenden Grundplatte montierte, getrennte elektrische Bauteile, dadurch gekennzeichnet, daß z'önächst ein organischer wärmehärtbarer Stoff zu einem Körper verformt wirds der einen zur Aufnahme des elektrischen Bauteils ausreichenden Hohlraum aufweist, sodann der vorgeformte Körper derart über den Bauteil aufgesetzt wird, daß letzterer vom Hohlraum umschlossen ist, und anschlies— send der vorgeformte Körper auf eine so hohe Temperatur erwärmt wird, daß der wärmehärtbare Stoff zumindest teilweise in einen halbausgehärteten Zustand ausgehärtet wird#
    2# Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der geformte Körper mit einer um den Hohlraum herum vorgesehenen Umfangs-Lippe versehen wird, die in Anlage an die Oberfläche der tragenden Grundplatte gebracht wird,
    3β Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeieh·«» net, daß der geformte Körper während seiner Aufbrin«- gung mit der tragenden Grundplatte verklebt wird0
    voransehenden /
    4· Verfahren nach einem der'Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug aus einem nahezu, denselben Wärmeausdehnungskoeffizienten wie der wärmehärtbar© Stoff besitzenden zweiten organischen wära©Mrtbar@n Stoff über die Außenflächen d®s geformtsa Körpers und der tragenden Grundplatte aiafgebraelit wird und toeid© wärme« härtbaren Stoffe zur Bildung eines ausgehärteten Schutz» Überzugs ausgehärtet werden«)
    5« Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als erster wärmehärtbarer Stoff ein in Pulverform vorliegendes Material verwendet und der geformte Körper durch mechanische Verdichtung des Pulvers ausgebildet wird«
    6β Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der tragenden Grundplatte auf eine vorbestimmte Temperatur über dem Erweichungspunkt des ersten wärmehärtbaren Stoffs, aber unter dem Wert erwärmt wird, welcher für den elektrischen Bauteil schädlich wäre»
    7. Verfahren zur Herstellung eines Schutzüberzugs gegenüber Umgebungseinflüssen für eine elektrische Schaltungsanordnung mit mindestens einem diskreten elektrischen Bauteil/ der unter elektrischer Verbindung auf einer Schaltungs-Grundplatte montiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst ein organischer wärmehärtender Stoff in eine napfförmige Gestalt solcher Form verformt wird, daß der Napf einen vorbestimmten Abschnitt der Oberfläche der Grundplatte zu bedecken vermag und einen zur Aufnahme des elektrischen Bauteils ausgebildeten Hohlraum sowie eine diesen umgebende Umfangslippe aufweist, sodann die Oberfläche der Grundplatte auf eine Temperatur über dem Erweichungspunkt des wärmehärtbaren Stoffs, aber unterhalb der für den elektrischen Bauteil schädlichen Temperatur liegende Temperatur erwärmt wird, der geformte Napf in umgedrehter Lage über den elektrischen Bauteil aufgebracht wird, so daß seine Umfangslippe die erwärmte Oberfläche berührt und der Napf den elektrischen Bauteil um-
    -16-109809/1321
    schließt, sodann die Anordnung so lange und auf eine solche Temperatur erwärmt wird, daß der wärmehärfbare Stoff zumindest teilweise ausgehärtet, die für diesen Bauteil schädliche Temperatur aber nicht erreicht wird, hierauf ein endgültiger Schutz-Überzug aus einem zweiten organischen wärmehärfbaren Stoff auf die Anordnung aufgebracht wird, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient ziemlich genau demjenigen des ersten wärmehärtbaren Stoffs entspricht, und schließlich die Anordnung so lange und auf eine solche Temperatur erwärmt wird, daß die beiden wärmehärtbaren Stoffe in ihren ausgehärteten Zustand überführt werden«
    8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als erster wärmehärtbarer Stoff ein in Pulverform vorliegendes Material verwendet und der Napf durch mechanische Verdichtung des Pulvers ausgebildet, wird,
    9a Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug durch Eintauchen der Anordnung in ein Fließbett des ebenfalls in Pulverform vorliegenden zweiten wärmehärtbaren Stoffs aufgebracht wird.
    10» Verfahren nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, d&ß für die beiden wärmehärtbaren Stoffe jeweils der gleiche Stoff verwendet wird,
    11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß für die beiden wärmehärtbaren Stoffe ein Bisphenolepoxyharz verwendet wird·
    12, Elektrische Schaltungsanordnung, bestehend aus mindestens einem einzelnen, mit einer Schaltungs—Grundplatte elektrisch verbundenen elektrischen Bauteil, dadurch
    109809/1321
    gekennzeichnet, daß der elektrische Bauteil von einem in Napf—Form gebrachten ersten wärmehärtbaren Stoff umschlossen ist, welcher einen vorbestimmten. Abschnitt der Oberfläche der Grundplatte bedeckt und in einen gehärteten Zustand ausgehärtet worden ist*
    13· Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Überzug aus einem zweiten organischen wärmehärtbaren Stoff vorgesehen ist, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient sich dicht an denjenigen des ersten wärmehärtbaren Stoffs annähert und der in einen ausgehärteten Zustand überführt worden ist.
    14· Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden wärmehärtbaren Stoffe jeweils aus dem gleichen Stoff bestehen«,
    15. Schaltungsanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden wärmehärtbaren Stoffe ein KLsphenolepoxyharz sind·
    109809/1321
    Leerseite
DE19702032082 1969-08-21 1970-06-29 Verfahren zum Schutz von elektn sehen Bauteilen vor Umgebungseinflüssen Pending DE2032082A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US86258269A 1969-08-21 1969-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032082A1 true DE2032082A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=25338800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032082 Pending DE2032082A1 (de) 1969-08-21 1970-06-29 Verfahren zum Schutz von elektn sehen Bauteilen vor Umgebungseinflüssen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3693252A (de)
JP (1) JPS5019434B1 (de)
DE (1) DE2032082A1 (de)
ES (1) ES382963A1 (de)
FR (1) FR2060618A5 (de)
GB (1) GB1289376A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751517A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Licentia Gmbh Oberflaechenpassiviertes halbleiterbauelement mit einer halbleiterscheibe und verfahren zur herstellung desselben

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3762039A (en) * 1971-09-10 1973-10-02 Mos Technology Inc Plastic encapsulation of microcircuits
US3931454A (en) * 1972-10-17 1976-01-06 Westinghouse Electric Corporation Printed circuit board and method of preparing it
GB1461768A (en) * 1973-03-13 1977-01-19 Lucas Industries Ltd Mounting electrical components on thick film printed circuit elements
US3947953A (en) * 1974-08-23 1976-04-06 Nitto Electric Industrial Co., Ltd. Method of making plastic sealed cavity molded type semi-conductor devices
US3973321A (en) * 1974-09-10 1976-08-10 The Anaconda Company Method of preparing circuit boards comprising inductors
US3976906A (en) * 1975-06-09 1976-08-24 Litton Systems, Inc. Programmable character display module
JPS5278243A (en) * 1975-12-25 1977-07-01 Sumitomo Durez Co Method of coating electric parts or electronic parts
US4242157A (en) * 1979-04-20 1980-12-30 Rockwell International Corporation Method of assembly of microwave integrated circuits having a structurally continuous ground plane
US4289722A (en) * 1980-07-28 1981-09-15 General Motors Corporation Method of potting magnetic speed pickups
DE3150337C1 (de) * 1981-01-26 1982-11-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung eines mit einer Schutzschicht überzogenen Substrats
US4499333A (en) * 1983-03-28 1985-02-12 Printed Circuits International, Inc. Electronic component cap and seal
US4567545A (en) * 1983-05-18 1986-01-28 Mettler Rollin W Jun Integrated circuit module and method of making same
EP0157938A3 (de) * 1984-03-23 1987-05-13 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuse für elektrische Bauelemente
US4721453A (en) * 1986-03-05 1988-01-26 Gte Communication Systems Corporation Apparatus for encapsulating semiconductors
US4814943A (en) * 1986-06-04 1989-03-21 Oki Electric Industry Co., Ltd. Printed circuit devices using thermoplastic resin cover plate
US5030796A (en) * 1989-08-11 1991-07-09 Rockwell International Corporation Reverse-engineering resistant encapsulant for microelectric device
US5300459A (en) * 1989-12-28 1994-04-05 Sanken Electric Co., Ltd. Method for reducing thermal stress in an encapsulated integrated circuit package
JPH05144875A (ja) * 1991-11-18 1993-06-11 Sharp Corp 配線基板の実装方法
US5350594A (en) * 1993-01-25 1994-09-27 Tech Spray, Inc. Conformally coated faraday cage
US6675755B2 (en) * 2000-04-06 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Integrated powertrain control system for large engines
US20080259580A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-23 Stillabower Morris D Method for mounting leaded component to substrate
US8115304B1 (en) 2008-02-06 2012-02-14 Xilinx, Inc. Method of implementing a discrete element in an integrated circuit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2943359A (en) * 1957-04-10 1960-07-05 Joseph Waldman & Sons Method of encapsulating electronic components or other elements
US3138771A (en) * 1961-12-12 1964-06-23 Nytronics Inc Meltable plastic spacer for securing coil to tubular support and housing, and methodof assembly
DE1514273B2 (de) * 1964-08-21 1974-08-22 Nippon Electric Co., Ltd., Tokio Halbleiteranordmng
US3374536A (en) * 1964-10-29 1968-03-26 Sprague Electric Co Incapsulation of electrical units
US3501832A (en) * 1966-02-26 1970-03-24 Sony Corp Method of making electrical wiring and wiring connections for electrical components
US3429981A (en) * 1967-04-12 1969-02-25 Dexter Corp Supporting and insulating means for junctured elements of small electrical components
US3469148A (en) * 1967-11-08 1969-09-23 Gen Motors Corp Protectively covered hybrid microcircuits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751517A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-23 Licentia Gmbh Oberflaechenpassiviertes halbleiterbauelement mit einer halbleiterscheibe und verfahren zur herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
US3693252A (en) 1972-09-26
ES382963A1 (es) 1972-12-16
JPS5019434B1 (de) 1975-07-07
GB1289376A (de) 1972-09-20
FR2060618A5 (de) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032082A1 (de) Verfahren zum Schutz von elektn sehen Bauteilen vor Umgebungseinflüssen
DE69013220T3 (de) Herstellungsverfahren einer Chipkarte
DE69530667T2 (de) Periphere computerkarte mit einem festen einteiligen gehaeuse und deren herstellungsverfahren
DE69518958T2 (de) Spritzgegossene BGA-Packung
DE2734439C2 (de)
DE69920459T2 (de) Wärme-management-vorrichtung und verfahren zu seiner herstellung
DE10217747A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines akustischen Oberflächenwellenfilterpakets
DE4333756A1 (de) Geschützte Gehäusekonstruktion für elektronische Bauteile und Herstellungsverfahren dafür
EP0239158B1 (de) Leiterplatte für gedruckte Schaltungen und Verfahren zur Herstellung solcher Leiterplatten
DE2500789A1 (de) Kompressible und elektrisch isolierende zwischenschicht fuer eingekapselte elektrische bauelemente
DE3937996A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen
DE69509979T2 (de) BGA Gehäuse für integrierte Schaltungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19723202A1 (de) Rißfestes Halbleiterbauteil sowie Herstellungsverfahren und Herstellungsgerät hierfür
DE1926097A1 (de) Kondensator-Durchfuehrung mit Giessharzisolator und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Durchfuehrung
DE3915707A1 (de) Kunststoffgehaeuse und leistungshalbleitermodul mit diesem gehaeuse
DE3138718A1 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69417329T2 (de) In Harz versiegelte Halbleiteranordnung
DE2919058A1 (de) Elektronisches geraet mit mindestens einer leiterplatte
DE19838574B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelements
DE4319786A1 (de) In Kunststoff gegossene CCD-Einheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE60110042T2 (de) Verpackung für mikrowellenbauteile
DE69317373T2 (de) Hohlgeformte Plastikpackung für Halbleiteranordnung und Herstellungsverfahren
DE102015223668A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunststoff umspritzten Elektronikbaugruppe, eine derartige Elektronikbaugruppe, sowie ein kapazitiver Sensor
DE2301277A1 (de) Verfahren zum herstellen mehrschichtiger verbindungskonstruktionen, z.b. fuer integrierte halbleiterschaltkreise
DE102019110818B4 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzfilms auf mindestens einem elektronischen modul hintergrund