DE19758457B3 - Gefechtskopf - Google Patents

Gefechtskopf Download PDF

Info

Publication number
DE19758457B3
DE19758457B3 DE1997158457 DE19758457A DE19758457B3 DE 19758457 B3 DE19758457 B3 DE 19758457B3 DE 1997158457 DE1997158457 DE 1997158457 DE 19758457 A DE19758457 A DE 19758457A DE 19758457 B3 DE19758457 B3 DE 19758457B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
warhead
shaped
clearing
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997158457
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Kerdraon
Philippe Le Breton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexter Munitions SA
Original Assignee
Nexter Munitions SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexter Munitions SA filed Critical Nexter Munitions SA
Priority to DE1997158457 priority Critical patent/DE19758457B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19758457B3 publication Critical patent/DE19758457B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/16Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge in combination with an additional projectile or charge, acting successively on the target

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Der Gefechtskopf gemäß der Erfindung enthält wenigstens eine geformte Ladung (1), die von einer Sprengladung (4) und wenigstens einer Abdeckung (6) gebildet ist. Sie ist gekennzeichnet durch eine Abräum-Sprengladung (10), die mit Hilfe einer pyrotechnischen Ladung (13) vor der Auslösung der geformten Ladung (1) aus dem Gefechtskopf (1) ausgestoßen wird.

Description

  • Die Erfindung liegt auf dem technischen Gebiet der Gefechtsköpfe mit wenigstens einer geformten Ladung.
  • Geformte Ladungen werden gewöhnlich angewendet, um die Panzerung eines Fahrzeugs oder eine Schiffs oder auch eine harte Struktur, beispielsweise eine Betonmauer, zu durchdringen.
  • Die Wirksamkeit geformter Ladungen (und insbesondere von Hohlladungen) ist optimal, wenn das erreichte Ziel homogen ist.
  • Die Panzerungen und Strukturen sind aber meistens mit Zusatzschutzvorrichtungen bedeckt, beispielsweise bei Fahrzeugen mit (passiven oder reaktiven) zusätzlichen Panzerungen und bei harten Strukturen mit Erdschichten oder mit Sandsäcken.
  • Diese Zusatzschutzvorrichtungen verbrauchen den von der geformten Ladung erzeugten Strahl oder Kern und beeinträchtigen somit seine Wirksamkeit gegenüber der Panzerung oder der harten Struktur.
  • Die DE 36 33 535 C1 zeigt einen Gefechtskopf gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Abräum-Sprengladung ist in einem Rohr geführt, welches sich mit seinem hinteren Ende geringfügig in den Hohlraum der geformten Ladung hineinerstreckt. Die Abräum-Sprengladung sitzt in axialer Richtung gesehen vor der geformten Ladung.
  • Ein ähnlicher Gefechtskopf ist aus der DE 34 16 787 A1 bekannt. Der Unterschied zur oben genannten Druckschrift besteht darin, daß die Abräum-Sprengladung als eigenständige Hohlladung ausgeführt ist. Die erste Hohlladung ist in axialer Richtung gesehen vor der zweiten Hohlladung angeordnet.
  • Mit Hilfe der Erfindung soll ein Gefechtskopf geschaffen werden, der diese Nachteile nicht aufweist, sondern ein besseres Durchdringungsvermögen hat.
  • Ferner soll mit Hilfe der Erfindung ein Gefechtskopf geschaffen werden, der bei reduzierten Abmessungen eine gute Zielperforation gewährleistet.
  • Nach der Erfindung ist ein Gefechtskopf mit wenigstens einer geformten Ladung, die aus einer Sprengladung und wenigstens einer Abdeckung besteht, wobei eine Abräum-Sprengladung vorgesehen ist, die aus dem Gefechtskopf mit Hilfe einer ersten pyrotechnischen Ladung vor der Auslösung der geformten Ladung ausgestoßen wird, gekennzeichnet durch ein axiales Rohr, das im wesentlichen die gesamte geformte Ladung durchläuft, wobei die Abräum-Sprengladung zumindest teilweise in dem Rohr untergebracht ist.
  • Ferner kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Abräum-Sprengladung ein erweitertes Vorderteil aufweist, das ein zum Profil der Abdeckung komplementäres Profil hat.
  • Der gemäß der Erfindung ausgebildete Gefechtskopf kann wenigstens zwei hintereinander angeordnete geformte Ladungen enthalten.
  • Diese geformten Ladungen können sich vorteilhafterweise vor ihrer Auslösung durch die Wirkung einer zweiten pyrotechnischen Ladung voneinander entfernen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt eines Gefechtskopfes gemäß einer nicht erfindungsgemäßen ersten Ausführungsform,
  • 2 einen Gefechtskopf gemäß einer erfindungsgemäßen zweiten Ausführungsform,
  • 3 einen Gefechtskopf gemäß einer erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform,
  • 4a und 4b verschiedene Funktionsphasen des Gefechtskopfes gemäß der erfindungsgemäßen dritten Ausführungsform.
  • Der in 1 in einer ersten Ausführungsform gezeigte Gefechtskopf 1 enthält einen Mantel 2, in dem eine geformte Ladung (hier eine Hohlladung) untergebracht ist.
  • Der Gefechtskopf 1 ist hier allein dargestellt. Er ist für den Einbau in eine nicht dargestellte Munition bestimmt, beispielsweise in einen Flugkörper, eine Rakete oder auch eine Bombe.
  • Die geformte Ladung enthält in bekannter Weise eine Sprengladung 4, die in einer Umhüllung 5 untergebracht ist und auf der eine Abdeckung 6 angebracht ist.
  • Die Sprengladung wird mit Hilfe einer hier nicht genau dargestellten Zündvorrichtung 7 gezündet, die auch eine Sicherheits- und Schärfungsvorrichtung enthält.
  • Die Umhüllung ist an einem Vorderteil des Gefechtskopfes 1 durch eine rohrförmige Nase 8 verlängert, deren Kaliber kleiner als das der Ladung 3 ist.
  • Diese rohrförmige Nase nimmt ein Projektil 9 auf, das eine Umhüllung 14 aufweist, die eine Abräum-Sprengladung 10 umschließt.
  • Die Abräum-Sprengladung 10 wird mit Hilfe einer Zündvorrichtung 11 ausgelöst, die auch eine Sicherheits- und Schärfungsvorrichtung enthält. Diese Ladung ist aus einem Sprengkopf gebildet, der so gewählt ist, daß er eine starke Druckwelle erzeugt, beispielsweise eine Ladung, die Hexogen (60% Masse) und TNT (40% Masse) vereinigt.
  • Das Projektil 9 ist in einer Kapsel 12 angebracht, die an der rohrförmigen Nase 8 befestigt ist und die eine erste pyrotechnische Ladung 13 umschließt, die anschließend Ausstoßladung genannt wird.
  • Zwischen dem Projektil 9 und der geformten Ladung 3 ist eine Steuerelektronik 21 angeordnet. Sie ist mit Erfassungsmitteln verbunden, die fest an einem (nicht dargestellten) Zünder der Trägermunition angeordnet sind.
  • Dieser Gefechtskopf arbeitet wie folgt:
    Bei der Annäherung an ein Ziel bewirkt die Steuerelektronik die Auslösung der Ausstoßladung 13. Diese stößt das Projektil 9 aus der Kapsel 12 und der rohrförmigen Nase 8 aus. Das Projektil 9 trennt sich dabei von der geformten Ladung 3.
  • Die Zündvorrichtung 11 zündet die Abräum-Sprengladung 10 beim Aufprall auf dem Ziel.
  • Einige Millisekunden nach der Auslösung der Ausstoßladung 13 löst die Steuerelektronik 21 die geformte Ladung 3 aus.
  • Die Abräum-Sprengladung 10 gewährleistet die Zerstörung und/oder das Ablösen der vor dem harten Ziel angebrachten Zusatzschutzvorrichtung, beispielsweise der Sandsäcke oder der Erde oder auch der zusätzlichen Panzerungen.
  • Die Druckwelle des Sprengstoffs, die dabei entsteht, ermöglicht ein wirksames Ablösen dieser reaktionslosen Schutzvorrichtungen wie der Sandsäcke oder der Erde, wobei diese Schutzvorrichtungen von den bekannten Projektilen geformter Ladungen nicht abgelöst werden.
  • Auf diese Weise wird die Perforationswirksamkeit der geformten Ladung 3 verbessert, deren Strahlen nicht mehr von den Zusatzschutzvorrichtungen verbraucht wird.
  • 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der die geformte Ladung 3 ein axiales Rohr 15 enthält, in dem ein Projektil 9 angebracht ist, das die Abräum-Sprengladung 10 enthält.
  • Dieses Projektil 9 ist mit einer Umhüllung 14 versehen, die einen von dem axialen Rohr 15 aufgenommenen länglichen Hinterabschnitt 14a sowie einen erweiterten Vorderabschnitt 14b aufweist, der an der Abdeckung 6 der geformten Ladung 3 aufliegt.
  • Auch in diesem Fall kann das Projektil 9 mit Hilfe einer pyrotechnischen Ausstoßladung 13 aus dem Gefechtskopf 1 ausgestoßen werden.
  • Das Ausstoßen des Abräum-Projektils wird im Abstand vom Ziel von dem die Munition enthaltenden Gefechtskopf gesteuert, der mit der Steuerelektronik 21 verbunden ist.
  • Die Auslösung der geformten Ladung 3 geschieht einige Millisekunden nach der Auslösung der Ausstoßladung 13.
  • Wegen des Vorhandenseins des axialen Rohres 15 befindet sich das Abräum-Projektil 9 vollständig im Inneren der geformten Ladung 3.
  • Daraus ergibt sich für den Gefechtskopf 1 eine große Kompaktheit. Das Rohr 15 hat die Aufgabe eines Abschußrohres für das Abräumgeschoß 9. Diese Konfiguration ermöglicht die Erzielung einer ausreichenden Ausstoßgeschwindigkeit (in der Größenordnung von 100 m/s) mit einer relativ kleinen Ausstoßladung 13 (in der Größenordnung von 50 g Treibstoffpulver). Außerdem ergibt sich eine gute Beherrschung der Ballistik des Projektils 9, dessen Auftreffpunkt am Ziel im wesentlichen mit dem Auftreffpunkt des Strahls der geformten Ladung 3 zusammenfällt.
  • 3 zeigt einen Gefechtskopf 1 gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Dieser Gefechtskopf enthält zwei geformte Ladungen, eine vordere Ladung 3a und eine hintere Ladung 3b.
  • Jede geformte Ladung enthält eine Sprengladung 4a, 4b, die in einer Umhüllung 5a, 5b angebracht ist und auf der sich eine Abdeckung 6a, 6b befindet.
  • Jede Sprengladung wird mit Hilfe einer Zündvorrichtung 7a, 7b ausgelöst, die auch eine Sicherheits- und Schärfungsvorrichtung enthält.
  • Der Gefechtskopf nimmt hier eine sogenannte zusammengeschobene Position ein, bei der es sich um die Position handelt, die er in den Phasen der Lagerung und des Fluges der Munition hat.
  • Die vordere und die hintere Ladung sind einander benachbart axial gegeneinander versetzt. Sie sind durch einen Zwischenladungs-Schutzschirm 16 getrennt.
  • Dieser Schirm besteht aus mehreren koaxialen Ringen (hier acht Ringen, 16a, 16b...16h). Der periphere Ring 16h ist auf den Innenumfang des Mantels 2 eingestellt und fest mit diesem (beispielsweise durch Kleben) verbunden.
  • Der Zwischenladungs-Schutzschirm 16 ist an das Profil der Abdeckung 6b der hinteren Ladung 3b sowie an den hinteren Abschnitt der Umhüllung 5b der vorderen Ladung 3a angepaßt.
  • Die vordere Ladung und die hintere Ladung können sich bezüglich des Mantels 2 so verschieben, daß die vordere Ladung 3a in Anlage an einen vorderen Bund 17 und die hintere Ladung 3b in Anlage an einen hinteren Anschlag 18 kommt.
  • Der hintere Anschlag 18 ist also dazu bestimmt, mit dem hinteren Teil der Umhüllung der hinteren Ladung 3b zusammenzuwirken, während die vordere Ladung 3a einen peripheren Ring 19 trägt, der dazu bestimmt ist, in Anlage an den vorderen Bund 17 zu kommen. Der periphere Ring 19 gewährleistet auch das Führen beim Verschieben der vorderen Ladung bezüglich des Mantels.
  • Der vordere Bund 17 und der hintere Anschlag 18 sind fest mit dem Mantel 2 des Gefechtskopfes verbunden. Einer dieser beiden Teile ist abnehmbar (und beispielsweise mittels eines Gewinderinges befestigt), damit die Ladungen im Inneren des Mantels 2 angebracht werden können.
  • Damit die Ladungen während der Lagerung und des Fluges des Gefechtskopfes fixiert werden, sind sie mit Hilfe radialer, nicht dargestellter Scherbolzen mit dem Mantel verbunden.
  • Die Verschiebung der vorderen und der hinteren Ladung wird durch eine zweite pyrotechnische Ladung 20 (die anschließend Trennladung genannt wird) gewährleistet, die zwischen der vorderen Ladung 3a und der hinteren Ladung 3b angeordnet ist.
  • Die Trennladung 20 wird mit Hilfe herkömmlicher Zündmittel ausgelöst, die nicht dargestellt sind und eine Sicherheits- und Schärfungsvorrichtung enthalten können.
  • Die vordere Ladung 3a enthält außerdem ein axiales Rohr 15, in dem das Abräum-Projektil 9 angebracht ist.
  • Das Ausstoßen des Abräum-Projektils wird im Abstand vom Ziel von einer Steuerelektronik 21 gesteuert, die mit dem Zünder der den Gefechtskopf enthaltenden Munition verbunden ist.
  • Dieses Ausstoßen wird vor der Auslösung der geformten Ladungen 3a, 3b bewirkt. Das Abräum-Projektil 9 gewährleistet somit die Zerstörung und/oder das Abdecken der vor dem harten Ziel angebrachten Zusatzschutzvorrichtungen. Auf diese Weise wird die Perforationswirksamkeit der geformten Ladungen verbessert, deren Strahl nicht mehr durch die Zusatzschutzvorrichtungen verbraucht wird.
  • Die 4a und 4b zeigen den zeitlichen Ablauf der Wirkungsweise des Gefechtskopfes gemäß dieser zuletzt beschriebenen Ausführungsform.
  • Der Zünder der den Gefechtskopf tragenden Munition ist nicht dargestellt; es könnte sich dabei um einen Näherungszünder oder auch um einen Selbstlenkzünder handeln.
  • Wenn er die Annäherung an das Ziel erfaßt, löst er den nach vorne gerichteten Abschuß des Abräum-Projektils 9 aus (4a), indem die pyrotechnische Ausstoßladung 13 gezündet wird.
  • Einige Millisekunden (100 bis 200 ms) später verursacht der Zünder das Auseinanderbewegen der vorderen geformten Ladung 3a und der hinteren geformten Ladung 3b, indem die pyrotechnische Trennladung 20 ausgelöst wird. Der Gefechtskopf befindet sich dann in der in 4b dargestellten Konfiguration.
  • Der durch diese Ladung 20 erzeugte Gasdruck hat das Abscheren der Haltebolzen der geformten Ladungen 3a, 3b gegenüber dem Mantel bewirkt, und er führt zur Verschiebung der vorderen Ladung und der hinteren Ladung, bis diese in Anlage an den Bund 17 bzw. den hinteren Anschlag 18 kommen.
  • Die Gesamtlänge des Gefechtskopfes hat dann um etwa 40% zugenommen.
  • Der Schutzschirm 16 hat eine Teleskopstruktur, und er geht beim Auseinanderbewegen der Ladungen aus einer Transportposition (3) in eine aktive Position (4b) über, in der sein axialer Platzbedarf reduziert ist.
  • Eine solche Anordnung ermöglicht die Verbesserung der Wirksamkeit des Schirmes, da sie ermöglicht, die verschiedenen Ringe des Schirmes, die nicht fest mit dem Mantel 2 verbunden sind, von der hinteren Ladung 3b zu entfernen.
  • Der Schirm gewährleistet auf diese Weise im Abstand von der hinteren Ladung, von der vorderen Ladung erzeugte Gase und Bruchstücke zurückzuhalten.
  • Die teleskopische Ausgestaltung des Schirmes kann auch dadurch erhalten werden, daß die Ringe mit Hilfe von Federn miteinander verbunden werden, die so angeordnet sind, daß sie komprimiert sind, wenn der von der Gesamtheit der Ringe gebildete Schirm die Transportposition (3) einnimmt.
  • Die verschiedenen Ringe des Schirmes werden von der vorderen geformten Ladung 3a und der hinteren geformten Ladung 3b in dieser Position gehalten, die dabei die Rolle axialer Anschläge spielen.
  • Beim Auseinanderbewegen der geformten Ladungen dehnen sich die Federn aus und überführen den Schirm 16 in seine in 4b dargestellte aktive Position.
  • Die die verschiedenen Funktionsstufen trennenden Zeitintervalle können abhängig von den ballistischen Eigenschaften und den Detonationseigenschaften des betrachteten Gefechtskopfes modifiziert werden.
  • Nach der Detonation der Abräumladung 10 beim Aufprall auf dem Ziel werden die geformten Ladungen 3a und 3b nacheinander ausgelöst und dringen in das Ziel ein.
  • Im Rahmen der hier beschriebenen Erfindung sind verschiedene Abwandlungen möglich.
  • Beispielsweise ist es möglich, einen Gefechtskopf zu bilden, dessen geformte Ladung eine projektilbildende Ladung ist.
  • Es ist möglich, den Gefechtskopf gemäß der Erfindung bei jeder Art von Projektil einzusetzen: Infanterierakete, Flugkörper oder Bombe.
  • Außerdem ist es möglich, ihn in Torpedoköpfen zu verwenden, wobei die Abräumladung dann die Wirkung hat, die Perforation gepanzerter Schiffsrümpfe zu gewährleisten, indem eine Blase erzeugt wird, die die Wirkung der hinteren geformten Ladung begünstigt.

Claims (4)

  1. Gefechtskopf (1) mit wenigstens einer geformten Laldung (3), die aus einer Sprengladung und wenigstens einer Abdeckung besteht, wobei eine Abräum-Sprengladung (10) vorgesehen ist, die aus dem Gefechtskopf mit Hilfe einer ersten pyrotechnischen Ladung (13) vor der Auslösung der geformten Ladung ausgestoßen wird, gekennzeichnet durch ein axiales Rohr (15), das im wesentlichen die gesamte geformte Ladung durchläuft, wobei die Abräum-Sprengladung (10) zumindest teilweise in dem Rohr untergebracht ist.
  2. Gefechtskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abräum-Sprengladung (10) ein erweitertes Vorderteil (14b) aufweist, das ein zum Profil der Abdeckung (6) komplementäres Profil hat.
  3. Gefechtskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 2, gekennzeichnet durch wenigstens zwei geformte Ladungen (3a, 3b), die hintereinander angeordnet sind.
  4. Gefechtskopf nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zwei geformte Ladungen, die sich bei ihrer Auslösung durch die Wirkung einer zweiten pyrotechnischen Ladung (20) voneinander entfernen können.
DE1997158457 1997-09-24 1997-09-24 Gefechtskopf Expired - Lifetime DE19758457B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997158457 DE19758457B3 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Gefechtskopf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997158457 DE19758457B3 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Gefechtskopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19758457B3 true DE19758457B3 (de) 2015-03-26

Family

ID=52623873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997158457 Expired - Lifetime DE19758457B3 (de) 1997-09-24 1997-09-24 Gefechtskopf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19758457B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104897012A (zh) * 2015-06-23 2015-09-09 西安近代化学研究所 一种轻气破甲战斗部装药

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3416787A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Aktiebolaget Bofors, Bofors Panzerbrechendes geschoss
DE2857576C1 (de) * 1978-03-15 1986-07-17 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gefechtskopf
EP0279709A1 (de) * 1987-01-14 1988-08-24 Societe D'etudes De Realisations Et D'applications Techniques ( S.E.R.A.T.) Gefechtsköpfe mit mindestens einer Hauptladung und einer Vorladung
DE3633535C1 (de) * 1986-10-02 1996-09-26 Daimler Benz Aerospace Ag Gefechtskopf

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857576C1 (de) * 1978-03-15 1986-07-17 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Gefechtskopf
DE3416787A1 (de) * 1983-05-13 1984-11-15 Aktiebolaget Bofors, Bofors Panzerbrechendes geschoss
DE3633535C1 (de) * 1986-10-02 1996-09-26 Daimler Benz Aerospace Ag Gefechtskopf
EP0279709A1 (de) * 1987-01-14 1988-08-24 Societe D'etudes De Realisations Et D'applications Techniques ( S.E.R.A.T.) Gefechtsköpfe mit mindestens einer Hauptladung und einer Vorladung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104897012A (zh) * 2015-06-23 2015-09-09 西安近代化学研究所 一种轻气破甲战斗部装药

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19617221C2 (de) Als Mörsergeschoß verbringbares Lenkprojektil
EP0764826B1 (de) Trägergeschoss, das ein einziges Penetratorgeschoss trägt
DE7719490U1 (de) Projektil
DE19524726B4 (de) Gefechtskopf
DE3004047A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
DE3048617A1 (de) Gefechtskopf mit sekundaerkoerpern als nutzlast
DE2845414A1 (de) Beim ueberfliegen des ziels wirksam werdendes geschoss
DE3416787A1 (de) Panzerbrechendes geschoss
EP1762815B1 (de) Suchzündermunition
EP0955517A1 (de) Munitionskörper mit einem mehrstufigen Gefechtskopf
DE19917144B4 (de) Kombinationswirksystem
EP0763705A2 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
DE8000028U1 (de) Explosionsladung aus zwei tandemartig angeordneten hohlladungen
DE102007056785A1 (de) Geschoss
EP0435083B1 (de) Einstellbarer Abstandshalter auf einem Hohlladungsgefechtskopf, umschaltbar für Tiefen- oder Seitenwirkung
DE10227002B4 (de) Zerlegeladung für einen Gefechtskopf
EP0249678B2 (de) Wirkkörper zum Bekämpfen, insbesondere aktiv gepanzerter Ziele
DE2829002A1 (de) Multi-gefechtskopf
DE19758457B3 (de) Gefechtskopf
DE4445989C2 (de) Patrone mit einer Patronenhülse und einem Pfeilgeschoß
DE977946C (de) Verfahren zur Erzeugung einer Sekundaerwirkung in Verbindung mit der an sich bekannten Wirkung einer Hohlladung
DE877571C (de) Hohlladungsgeschoss
EP0881459B1 (de) Übungsgeschoss
DE69907791T2 (de) Bausatz zum Umrüsten eines Sprenggeschosses auf ein Bentonstrukturen brechendes Geschoss, sowie ein derart umgerüstetes Geschoss
DE2211524A1 (de) Panzermine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final