DE19758104B4 - Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor - Google Patents

Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor Download PDF

Info

Publication number
DE19758104B4
DE19758104B4 DE1997158104 DE19758104A DE19758104B4 DE 19758104 B4 DE19758104 B4 DE 19758104B4 DE 1997158104 DE1997158104 DE 1997158104 DE 19758104 A DE19758104 A DE 19758104A DE 19758104 B4 DE19758104 B4 DE 19758104B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
code
angle sensor
sensor according
adaptive
photodetector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997158104
Other languages
English (en)
Other versions
DE19758104A1 (de
Inventor
Michael GERMUTH-LÖFFLER
Martin Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Takata AG
Original Assignee
Takata Petri AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997105312 external-priority patent/DE19705312B4/de
Application filed by Takata Petri AG filed Critical Takata Petri AG
Priority to DE1997158104 priority Critical patent/DE19758104B4/de
Priority to ES98966577T priority patent/ES2177137T3/es
Priority to PCT/DE1998/003776 priority patent/WO1999032345A1/de
Priority to JP2000525296A priority patent/JP3845549B2/ja
Priority to BR9813820-0A priority patent/BR9813820A/pt
Priority to EP98966577A priority patent/EP1040039B1/de
Priority to US09/581,968 priority patent/US6459389B1/en
Priority to DE59803570T priority patent/DE59803570D1/de
Publication of DE19758104A1 publication Critical patent/DE19758104A1/de
Publication of DE19758104B4 publication Critical patent/DE19758104B4/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34776Absolute encoders with analogue or digital scales
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/3473Circular or rotary encoders

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Abstract

Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor zur Absolutbestimmung eines Drehwinkels, insbesondere zur Ermittlung des Lenkwinkels in einem Kraftfahrzeug mittels eines über einen Winkelbereich von 360° angebrachten Codes für die Ermittlung des Winkels, wobei der Code und eine Detektoranordnung relativ zueinander drehbar angeordnet sind und wobei eine absolute Winkelbestimmung durch Auslesen der Kontrastinformation mittels eines Mikroprozessors erfolgt, der sowohl die Winkellage des Codes als auch die Feinauflösung der Winkel durch die relative Lage des erkannten Codes zur Abbildung auf der Fotodetektoranordnung ermittelt und wobei zugleich bei jeder Messung die Gesamtfunktion des Systems überprüft und angepaßt wird, nach Patent 197 05 312. dadurch gekennzeichnet, daß der Code mittels einer an einer einzigen Stelle angebrachten Fotodetektoranordnung ermittelt und zur Winkelbestimmung verwendet wird, daß ein zusammenhängendes Segment der Codespur auf mindestens eine Fotodektorzeile abgebildet wird, wobei mindestens ein Codewort erfaßt wird, dem ein vorbestimmter Winkel entspricht, und daß die Lage des Codewortes bezüglich der festen Position der...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen adaptiven absoluten Lenkwinkelsensor zur Absolutbestimmung eines Drehwinkels, insbesondere zur Ermittlung des Lenkwinkels in einem Kraftfahrzeug mittels eines über einen Winkelbereich von 360° angebrachten Codes für die Ermittlung des Winkels, wobei der Code und eine Detektoranordnung relativ zueinander drehbar angeordnet sind, wobei eine absolute Winkelbestimmung durch Auslesen der Kontrastinformation mittels eines Mikroprozessors erfolgt, der sowohl die Winkellage des Codes als auch die Feinauflösung der Winkel durch die relative Lage des erkannten Codes zur Abbildung auf der Fotodetektoranordnung ermittelt und wobei zugleich bei jeder Messung die Gesamtfunktion des Systems überprüft und angepaßt wird, nach Patent 197 05 312.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bestimmung der absoluten Winkelstellung eines Rotors, insbesondere des Lenkrades eines Kraftfahrzeuges, weiter zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird der Code mittels einer an einer einzigen Stelle angebrachten Fotodetektoranordnung ermittelt und zur Winkelbestimmung verwendet. Weiterhin wird ein zusammenhängendes Segment der Codespur auf mindestens eine Fotodektorzeile abgebildet, wobei mindestens ein Codewort erfaßt wird, dem ein vorbestimmter Winkel entspricht, und die Lage des Codewortes wird bezüglich der festen Position der Fotodetektorzeile vermessen.
  • Hierzu ist der Code so gewählt, daß er sich über den gesamten Umfang im Betrachtungsbereich der Fotodetektoranordnung nicht wiederholt. Der Code ist einspurig, eindeutig und geschlossen. Der Sensor weist den Vorteil auf, daß gegenüber bekannten Verfahren die Winkelauflösung nicht von der Auflösung des Codes der Codespur und nicht von der Anzahl der Codeworte sondern nur von der Auflösung der Sensoren der Fotodetektoranordnung abhängt, d. h., daß die Winkelauflösung unabhängig vom Code ist. Ohne die Verwendung der Referenzmarke hängt die Winkelauflösung von der Anzahl der Codeworte ab. Wenn mindestens ein Codewort der Codespur von der Fotodetektoranordnung erfaßt wird, hätte man bei 360 Codeworten eine Winkelauflösung von einem Grad.
  • Da die Winkelauflösung nicht von der Anzahl der Codeworte abhängt, sollten möglichs wenige Codeworte verwendet werden, um die Sensorempfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüs sen, wie z. B. Verschmutzung, zu verringern. Das wird z. B durch die Verwendung von 6-Bit- oder 7-Bit-Codes anstelle von 8-Bit-Codes erreicht.
  • Das Vermessen wird softwaremäßig in einem Mikrocontroller vorgenommen, der hierzu die Bilddaten der Fotodetektoranordnung verwendet.
  • Zur weiteren Erhöhung der Auflösung können mindestens zwei unterschiedliche Abbildungen eines oder mehrerer Umfangscodes auf die Fotodetektoranordnung abgebildet werden.
  • Die Codespur kann mit parallelem Licht durchleuchtet oder von einer Seite beleuchtet werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Code über eine Optik so auf die Fotodetektorzeile abgebildet wird, daß mit einem Auslesezyklus der Zeile sowohl die absolute Winkelinformation ermittelt als auch die Gesamtfunktion des Systems überprüft und angepaßt wird.
  • Zur Überwachung der Systemfunktionen kann mindestens ein Referenzschattenbild auf die Fotodetektorzeile projiziert werden. Bei Verschmutzungen im Bereich optischer Komponenten kann dann z. B. die Leistung der Lichtquellen durch Erhöhung des Steuerstromes leicht angepaßt werden. Auch der Ausfall von einzelnen Detektoren der Fotodetektoranordnung wird bemerkt und kann durch rechnerische Maßnahmen ausgeglichen werden. Die Referenzschattenbilder können durch eine entsprechende Software sowohl zyklisch als auch durch individuelles Einschalten einer rechnergesteuerten Überwachungseinrichtung erzeugt werden.
  • Weiterhin ist es möglich, daß für den Ausgleich optischer und mechanischer Toleranzen die Flankensteilheit und Abbildungsgröße der auf der Detektorzeile abgebildeten Signale ausgewertet werden.
  • Der Winkelbereich wird innerhalb 0° bis 360° über die Fahrgeschwindigkeit des Fahzeugs ermittelt. Zur Erfassung des absoluten Lenkwinkels auch bei abgeschalteten Fahrzeugsystemen wird der Lenkwinkel durch kurzes Einschalten des Lenkwinkelsensors in Zeitintervallen, in denen keine Drehung vorzugsweise größer 180° möglich ist, ermittelt.
  • Dadurch, daß mit einer einzigen Fotodetektoranordnung der Winkel im Bereich von 360° sehr schnell ausgewertet werden kann, ist das System durch einfaches Mitregistrieren der 360° Überschreitung und damit für mehrere Umdrehungen geeignet. Um das nicht nur für den Fahrbetrieb zu gewährleisten, muß das System im Standbybetrieb jeweils kurzzeitig eingeschaltet werden, wobei die Einschaltintervalle so gewählt werden, daß in diesem Intervall keine Lenkraddrehung größer 360° möglich ist. Da das System zur Datenübertragung eine Schnittstelle zum Fahrzeugrechner hat, kann von dort aus die Fahrzeuggeschwindigkeit übernommen werden, um den Nullbereich des Lenkwinkels zu definieren, denn ab einer bestimmten Geschwindigkeit ist bei normalen Fahrzeugen kein Lenkwinkel über z. B. +/–90° von der Nullstellung aus fahrbar.
  • Bei einem adaptiven absoluten Winkelsensor ist weiterhin mindestens eine Lichtquelle für die Beleuchtung eines Winkelbereichs des Codes vorgesehen, und es ist eine Fotodetektoranordnung für die Erfassung des beleuchteten Winkel bereichs des Codes vorgesehen, wobei der Lichtquelle und der Fotodektektoranordnung ein Mikrocontroller zugeordnet ist.
  • In einer ersten Ausführungsform sind als Lichtquelle zwei lichtemittierende Dioden symmetrisch zur optischen Achse angeordnet, wobei diese zusammen mit der Fotodetektoranordnung und einer Optik auf derselben Seite des Kreisringes vorgesehen sind.
  • In einer zweiten Ausführungsform ist ein an hellen Stellen des Codes lichtdurchlässiger kreisförmiger Codierring vorgesehen. Weiterhin sind mindestens eine lichtemittierende Diode auf einer Seite des Codierringes und die Fotodetektoranordnung auf der anderen Seite des Codierringes angeordnet. Eine Optik ist vorzugsweise auf der Seite der lichtemittierenden Diode vorgesehen.
  • Zur Erhöhung der Sicherheit des Winkelsensors und zur Erfassung von Codefehlern ist in einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, daß die Fotodetektoranordnung zwei Sensoren aufweist, die bezüglich des Verlaufs der Codespur zu deren synchronen Betrachtung vertikal übereinander angeordnet sind und daß die Bilder beider Sensoren miteinander verglichen werden. Durch den Vergleich der beiden Bilder können lokale Verschmutzungspartikel (Code, Optik) sowie Sensorfehler erkannt werden. Als Sensoren können zwei Zeilensensoren oder zwei übereinanderliegende Abschnitte eines Flächensensors vorgesehen sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind zwei Sensoren zur synchronen Registrierung benachbarter Codeworte der Codespur horizontal nebeneinander angeordnet.
  • Als Fotodetektoren sind vorzugsweise ladungsgekoppelte Elemente (CCD) vorgesehen.
  • Die Hell-Dunkel-Linien der Codeworte sollten zur weiteren Verringerung der Sensorempfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen möglichst großen Abmessungen haben. Vorzugsweise weisen die Hell-Dunkel-Linien der Codeworte eine Breite von 2 bis 3 mm auf.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß zwischen Lichtquelle und dem transparenten Codierring eine Mattscheibe angeordnet ist, und daß die Optik und die Fotodetektoranordnung auf der anderen Seite des Codierringes vorgesehen sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist ein transparenter Codierring abschnittsweise nebeneinander liegende Zylinderlinsen zur Erzeugung des Codes und Abbildung der Lichtquellen auf der Fotodetektoranordnung auf. Bei dieser Ausführungsform wird eine zusätzliche Optik eingespart. Durch die Zylinderlinsen entstehen Streifen unterschiedlicher Helligkeit auf dem Fotodetektorarray.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Codierring einen prismatischen Querschnitt aufweist, wobei eine in axialer Richtung des Codierringes strahlende Lichtquelle angeordnet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform sind auf einem transparenten Codierring abschnittsweise nebeneinanderliegende Zylinder oder Linsen zur Erzeugung des Codes und Abbildung der Lichtquellen auf der Fotodetektoranorndung angeordnet, wobei sich die Zylinder in axialer Richtung des Codierringes erstrecken und mit einer Stirnfläche auf dem Codierring befestigt sind und den Lichtquellen zugeordnet sind und mit ihrer anderen, freiliegenden Stirnflächen der Fotodetektoranordnung zugeordnet sind. Durch Bereiche mit und ohne Zylinder und Gestaltung der Dichte bzw. mit und ohne Linsen kann ein Code aufgebracht und entsprechend detektiert werden. Die freiliegenden Stirnflächen der Zylinder sind zweckmäßig plan oder linsenförmig ausgebildet.
  • In einer Ausführungsform ist dem transparenten Codierring, der lichtdurchlässige Bereiche und lichtundurchlässige Bereiche aufweist, mindestens eine punktförmige Lichtquelle zugeordnet. In einer ersten Ausgestaltung sind zwei punktförmige Lichtquellen nebeneinander in konstantem Abstand sowie eine einzige Fotodetektoranordnung vorgesehen. Diese Anordnung weist den Vorteil auf, daß trotz der Änderung des radialen Abstandes des Codierringes durch radialen Schlag des Lenkrades oder trotz Änderung des Abstandes der Komponenten untereinander durch mechanische oder thermische Einflüsse infolge der unterschiedlichen Schattenbildung der beiden Lichtquellen, deren Abstand konstant bleibt, die Lage und Winkellage des Codes auf der Fotodetektoranordnung genau detektiert werden kann.
  • Die gleiche vorteilhafte Wirkung kann dadurch erzielt werden, daß eine punktförmige Lichtquelle und zwei in unterschiedlichem Abstand zur Lichtquelle übereinander angeordnete Fotodetektorzeilen vorgesehen sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, daß dem winkelbestimmenden Code auf dem Codierring mindestens ein Referenzcode zugeordnet ist. Dabei kann der Referenzcode neben dem winkelbestimmenden Code angeordnet sein, oder oberhalb und unterhalb des winkelbestimmenden Codes vorgesehen sein.
  • Die Erfindung soll in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 den prinzipiellen Aufbau eines Lenkwinkelsensors zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Auflichtvariante;
  • 1a die Draufsicht auf einen Abschnitt der Codespur;
  • 2 die Zuordnung der fotoempfindlichen Zellen einer CCD-Zeile zu den Spannungsamplituden;
  • 3 eine Ausführungsform des Lenkwinkelsensors, bei dem zusätzlich ein Schattenbild auf eine CCD-Zeile projiziert wird;
  • 4 eine Draufsicht auf einen Code mit einem Grob- und einem Feinbereich;
  • 4a einen Schnitt durch die Codeanordnung mit zugehörigen optischen Baugruppen.
  • 5 eine Durchlichtvariante des Lenkwinkelsensors;
  • 5a die Draufsicht auf einen Abschnitt der Codespur;
  • 6 eine Ausführungsform des Lenkwinkelsensors mit zwei senkrecht übereinander liegenden LCD-Zeilen, denen eine Codespur zugeordnet ist;
  • 6a eine Seitenansicht der Ausführungsform der 6;
  • 7 eine Ausführungsform des Lenkwinkelsensors mit zwei senkrecht übereinander liegenden CCD-Zeilen, denen je eine Code-Spur zugeordnet ist;
  • 7a eine Seitenansicht der Ausführungsform der 7;
  • 8 eine Ausführungsform des Lenkwinkelsensors mit zwei waagerecht nebeneinander liegenden CCD-Zeilen;
  • 9 eine Ausführungsform mit eingespritzten Codierungen in einem Kunststoffring;
  • 10a, b eine Ausführungsform der Codierung mittels Zylinderlinsen;
  • 11 einen Codierring mit prismatischem Querschnitt;
  • 12a einen Codierring mit Zylindern;
  • 12b einen Codierring mit direkt auf diesem angeordneten Linsen;
  • 13 einen Codierring mit einer Laserdiode als Lichtquelle;
  • 14a, b einen Codierring mit zwei Laserdioden als Lichtquelle;
  • 15a, b einen Codierring mit einer Laserdiode und zwei nachgeordneten CCD-Zeilen;
  • 16 die Kombination eines winkelbestimmenden Codes mit einem daneben liegenden Referenzcode;
  • 17 die Kombination eines winkelbestimmenden Codes mit darüber und darunter liegendem Referenzcode;
  • 18 die Zuordnung der Beleuchtung und der CCD-Zeile zur Kombination nach 17;
  • 19 das durch die Anordnung nach 19 erzeugte Signal.
  • Auf dem Umfang von 360° eines drehbaren Kreisringes 1 einer Lenkeinrichtung ist ein digitaler, einspuriger Code 2 angebracht. Der Code ist so ausgestaltet, daß er sich über den gesamten Umfang in einem Betrachtungsbereich 3 nicht wiederholt. Er kann als einspurig, eindeutig und geschlossen bezeichnet werden. Für die Ermittlung des absoluten Lenkwinkels innerhalb von 360° reicht damit dieser einspurige Code.
  • Der Betrachtungsbereich 3 wird durch lichtemittierende Dioden 4 und 5 beleuchtet und über eine Optik 6 auf eine Fotodetektorzeile 7 abgebildet. Diese Fotodetektorzeile ist als ladungsgekoppelte Detektorzeile (CCD-Zeile) ausgeführt. Der Code 2 im Betrachtungsbereich 3 ist gemäß der 1a als Schwarzweiß-Code ausgeführt. Der Code wird als Kontrastunterschied von der Fotodetektorzeile auf einen Mikrocontroller 8 gegeben. Dieser wertet die Kontrastunterschiede aus, dekodiert sie und gibt die Drehwinkelposition über eine Schnittstelle 9 an das Fahrzeug 10 weiter.
  • Die gesamte Einheit wird über eine Stromversorgung 12 aus dem 12 Volt Fahrzeugnetz 13 versorgt.
  • Zur Erfassung der Winkelposition wird bei diesem Verfahren ein zusammenhängendes Segment der Codespur, nämlich der Betrachtungsbereich 3, auf die Fotodetektorzeile 7 abgebildet. Innerhalb von 0 bis 360° kann der absolute Lenkwinkel eindeutig mit einer vom gewählten Code abhängigen Auflösung bestimmt werden. Der Betrachtungsbereich wird so gewählt, daß mindestens ein Codewort 29 (2) der Codespur von der CCD-Zeile 7 erfaßt wird. Jedes Codewort entspricht einem Lenkwinkel, wobei die Winkelauflösung von der Anzahl der Codeworte abhängt. Bei 360 Codeworten hat man eine Auflösung von einem Grad. Auf diese Weise wird der Grobwinkel bestimmt.
  • Bei diesem Verfahren wird eine hohe Auflösung, d. h. eine Feinwinkelbestimmung, unabhängig von der Auflösung des Codes der Codespur und der Anzahl der Codeworte erzielt. Dazu wird gemäß der 2 in dem Betrachtungsbereich 3 die Position vom Anfang 25 und vom Ende 26 eines Codewortes 29 bezüglich einer festen Referenzmarke 28 des feststehenden Fotodetektors vermessen. Die Referenzmarke ist in diesem Ausführungsbeispiel beim Pixel Nr. 64 vorgesehen. Das Vermessen erfolgt rein softwaremäßig im Mikrocontroller 8, der hierzu die Bilddaten der Fotodetektorzeile 7 verwendet.
  • Als Ergebnis erhält man die Lage 27 des Codewortes bezüglich der Referenzmarke 28 der Fotodetektorzeile 7, gemessen mit der Auflösung des Fotodetektors. Die Lage bzw. die Entfernung des Codewortes zur Referenzmarke und damit die Winkelauflösung des Lenkwinkelsensors ist damit nur von der Auflösung abhängig, mit der die Fotodetektorzeile den Betrachtungsbereich auflöst. Im Ausführungsbeispiel hat die Fotodetektorzeile 128 Bildpunkte, womit Lenkwinkelauflösungen von < 0,2° erreicht werden. Der absolute Winkel setzt sich somit aus dem Codewort und der Lage des Codewortes zur Fotodetektorzeile zusammen.
  • Da die Auflösung des Lenkwinkelsensors unter der Voraussetzung, daß der Betrachtungsbereich 3 mindestens ein Codewort erfaßt, nur von der Auflösung der Fotodetektorzeile abhängt, können die Hell/Dunkel-Linien des Codewortes große Abmessungen haben, z. B. 2–3 mm. Es ist zweckmäßig, einen Code mit möglichst wenigen Codeworten zu verwenden. Das wird z. B. durch die Verwendung von 6 Bit- bzw. 7 Bit-Codes anstelle von z. B. 8 Bit-Codes erreicht. Dadurch wird die Sensorempfindlichkeit gegenüber Umwelteinflüssen, wie z. B. Verschmutzung, verringert.
  • In der 2 sind auf der x-Achse 21 die lineare Zuordnung der fotoempfindlichen Zellen der CCD-Zeile im Betrachtungsbereich und auf der y-Achse 22 die zugehörigen Spannungsamplituden dargestellt. Ist der Code im Betrachtungsbereich 3 sehr gut auf die Fotodetektorzeile 7 abgebildet, ergeben sich sehr deutliche Kontrastunterschiede mit entsprechend scharfen Abgrenzungen. Ist die Abbildung aufgrund einer zu großen radialen Toleranz oder wegen Verschmutzung unscharf, ergibt sich ein Rohsignal der Fotodetektorzeile 7, dessen Verlauf dem Graphen 23 entspricht. Durch eine bekannte Kurvenanalyse und Bewertung im Mikrocontroller 8 wird der Code rekonstruiert, so daß anschließend der Signalzug 24 vorliegt. Durch die Auswertung der Amplituden in Abhängigkeit von der Zahl der Fotodetektoren der Fotodetektorzeile 7 kann bei fortschreitender Verschmutzung oder bei Alterung der Bauteile die Verstärkung erhöht werden oder die Leuchtdichte an den Dioden 4 und 5 entsprechend adaptiv eingestellt werden. Diese Einstellungen können auch über den Umfang oder den Betrachtungsbereich angepaßt werden. Axiale Toleranzen werden einfach über die Höhe der Codespur 2 ausgeglichen.
  • Zur weiteren Erhöhung der Empfindlichkeit kann der Lenkwinkelsensor gemäß den 4 und 4a weiter ausgestaltet werden. Der Code auf einem Umfang 41 ist in einen oberen groben Bereich 42 zur Erkennung der 0 bis 360° und in einen unteren feinen Bereich 43 aufgeteilt. Auf die Fotodetektorzeile 7 wird zur Ermittlung des Grobwinkels der über eine lichtemittierende Diode 45 beleuchtete grobe Codebereich 42 über eine Optik 47 abgebildet. Anschließend wird der feine Codebereich 43 mittels einer lichtemittierenden Diode 46 beleuchtet und ein kleinerer Ausschnitt über eine Optik 48 auf die Fotodetektorzeile 7 abgebildet. Dieser kleinere Ausschnitt kann wiederum einen Code beinhalten, der +/–10° abdeckt. Beide Optiken sind durch eine Blende 44 getrennt. Durch die Abbildung eines kleineren Ausschnittes kann die Auflösung und Genauigkeit entsprechend erhöht werden.
  • Eine weitere Ausführungsform des Lenkwinkelsensors ist in 3 dargestellt. Die Anordnung entspricht der der 1, jedoch ist zur Prüfung des Gesamtsystems ein Überwachungs- und Schnittstellenmikroprozessor 11 vorgesehen, in dem eine Software installiert ist, die entweder beim Einschalten und/oder zyklisch eine oder mehrere lichtemittierende Dioden 32 und 33 einschaltet, die über eine Maske 34 auf die Fotodetektorzeile 7 abgebildet werden. Durch sequentielles Einschalten der Dioden 32 und 33 werden auf der Fotodetektorzeile nacheinander ein Schattenbild oder mehrere Schattenbilder erzeugt. Damit kann die Funktion der Gesamtanordnung über alle Komponenten geprüft werden. Bei Verschmutzungen im Bereich der optischen Komponenten kann dann z. B. die Lichtleistung der lichtemittierenden Dioden 4 und 5 durch entsprechende Erhöhung des Steuerstromes leicht angepaßt werden. Auch der Ausfall einzelner Detektoren der Fotodetektorzeile wird bemerkt und kann durch rechnerische Maßnahmen ausgeglichen werden.
  • Während der gesamten Betriebszeit, in der die Messungen des Lenkwinkels stattfinden, ist es möglich, durch Auswertung der Anstiegs- und Abfallzeiten der Signale gemäß 2, der Amplituden der Signale sowie der Abbildung des Codes 2 das Gesamtsystem nicht nur im Sinne einer Diagnose zu überwachen, sondern auch Toleranzen auszugleichen und die Genauigkeit über nahezu alle Betriebseinflüsse zu erhalten.
  • Während in der 1 ein Ausführungsbeispiel des Lenkwinkelsensors dargestellt ist, der mit Auflicht arbeitet, zeigt die 5 einen Sensor, der mit Durchlicht arbeitet. In diesem Fall ist ein Kreisring 54 im Bereich der Hell-Linien eines Codes 53 lichtdurchlässig. Im Inneren des Ringes ist eine lichtemittierende Diode 52 und eine Optik 55 angeordnet. Beiden ist außerhalb des Kreisringes eine Fotodetektorzeile 51 zugeordnet. Der Code 53 gemäß der 5a entspricht dem Code der 1a. Die Codespur wird in diesem Fall mit parallelem Licht durchleuchtet.
  • Im Ausführungsbeispiel der 6 und 6a sind zwei Zeilensensoren 65 und 66 vorgesehen, die dieselbe Codespur 62 an verschiedenen Stellen betrachten. Beide sind bezüglich des Verlaufs der Codespur vertikal angeordnet und erfassen den Betrachtungsbereich 63 synchron aber an verschiedenen Positionen 67, 68.
  • Durch den Vergleich der beiden Bilder können lokale Verschmutzungspartikel, z. B. auf dem Code oder der Optik, sowie Sensorfehler erkannt werden. Anstelle zweier einzeiliger Zeilensensoren 65 und 66 kann auch ein Flächensensor 61 für diese Funktion verwendet werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 7 und 7a ist ein Code 73 mit zwei Spuren 71, 72 vorgesehen, wie es aus der 7a ersichtlich ist. Jede der beiden Codespuren wird mit einem Zeilensensor 65, 66 oder unterschiedlichen Zeilen eines Flächensensors 61 betrachtet. Der Code der zweiten Codespur kann nun z. B. invers zu dem der ersten Codespur sein, so daß sich durch einfache Subtraktion der Meßwerte im Mikrocontroller 8 eine einfache Kontrolle des Sensoreinganges ergibt.
  • Eine weitere Anordnung ist in der 8 dargestellt. Zur Erhöhung der Sensorsicherheit ist in diesem Ausführungsbeispiel ein zweiter CCD-Sensor 85 horizontal neben dem ersten CCD-Sensor 84 plaziert. Durch die horizontale Anordnung werden verschiedene Codeworte an zwei unterschiedlichen Stellen der Codespur 82 registriert. Die Differenz der Meßergebnisse beider CCD-Sensoren muß den Differenzbetrachtungswinkel beider Fotodetektoren zur Codespur ergeben. Dieser Winkel ist aufgrund der Position der CCD-Sensoren bekannt.
  • Anstelle eines zweiten CCD-Sensors kann auch ein entsprechend größerer linearer CCD-Sensor verwendet werden. Desweiteren ist die Zusammenfassung zweier Fotodetektorzeilen in einer integrierten Schaltung 81 mit einem gemeinsamen Gehäuse möglich.
  • Im Ausführungsbeispiel der 9 werden eine oder mehrere LED's 86 direkt oder über eine Mattscheibe 87 über eine Optik 88 auf eine Fotodetektoranordnung 89 abgebildet. Die Codierung besteht aus einem Ring 90, bei dem lichtdurchlässige Winkelbereiche 91 und lichtundurchlässige Winkelbereiche 92 durch eingespritzte Aussparungen oder durch entsprechend lichtdurchlässige und lichtundurchlässige Kunststoffe erzeugt werden.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 10a und b werden eine oder mehrere LED's 86 direkt oder über die Mattscheibe 87 oder Fresnellinse mittels einer Anordnung von gleichartigen oder unterschiedlich gestalteten Zylinderlinsen 93 ohne weitere Optik auf dem Fotodetektorarray 89 abgebildet. Durch die Zylinderlinsen 93 entstehen Streifen unterschiedlicher Helligkeit auf der Fotodetektoranordnung 89. Durch entsprechende Anordnung und Verteilung der Zylinderlinsen 93 auf dem aus einem transparentem Medium gefertigten Codierring 94 wird ein entsprechender Code erzeugt, der zur Abtastung des Lenkwinkels dient. Die Anordnung der Zylinderlinsen ist in 10b gezeigt.
  • Anstelle der Abbildung der LED's auf eine Mattscheibe wie in den 9 und 10 kann ein Codierring 95 so ausgeführt werden, daß er aus einer prismatischen Anordnung besteht, bei der eine oder mehrere LED's 86 z. B. axial die Anordnung bestrahlen (11). Die Umlenkung der Licht strahlen geschieht an der Hypotenuse 95a des Prismas. Der radiale Lichtaustritt am Umfang des Codierringes 95 ist so gestaltet, daß sich dort quasi plane Flächenbereiche 96 und Zylinderlinsenanordnungen 93 befinden. Durch die planen Flächen entsteht ein homogener Lichtaustritt auf die radial angebrachte Fotodetektoranordnung 89. Durch die Zylinderlinsen 93 entstehen auf der Fotodetektoranordnung 89 Bereiche niedriger und hoher Leuchtdichte. Die Codierung zur Lenkwinkelbestimmung erfolgt durch entsprechende Verteilung der quasi planen Flächen und durch die gleichartig oder unterschiedlich gestalteten Zylinderlinsen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform nach 12a wird in axialer Richtung Licht über LED,s 86 in einen transparenten Codierring 97 eingestrahlt und dieser Codierring weist eine Anzahl von Zylindern 98 auf, die an einem Ende direkt mit dem Codierring verbunden sind und am anderen Ende entweder plan oder linsenförmig gestaltet sind. Damit wird an jedem dieser Zylinder eine entsprechende Leuchtdichte auftreten, die über die Fotodetektoranordnung 89 detektiert werden kann. Durch Bereiche mit und ohne Zylinder und Gestaltung der Dichte kann ein Code aufgebracht und entsprechend detektiert werden. Eine Variante dieser Ausführungsform zeigt die 12b, bei der anstelle der Zylinder 98 Linsen 99 direkt auf dem Codierring 97 vorgesehen sind. Die Wirkung entspricht der der vorher beschriebenen Anordnung mit Zylindern.
  • Neben den in den Figuren gezeigten Ausführungsformen, die als Beispiel für die erfindungsgemäße Ausführung dienen, können die Anordnungen in radialer oder axialer Form gestaltet werden, wobei die Richtung des Lichtdurchtritts in beiden möglichen Richtungen gewählt werden kann.
  • Beim Ausführungsbeispiel der 13 ist keine Linsenanordnung erforderlich. Eine nahezu punktförmige Lichtquelle, z. B. durch Verwendung einer Laserdiode 101 mit einer lichtemittierenden Fläche von z. B. 2 μ × 3 μ mit der Sperrschicht z. B. parallel zur Achse beleuchtet den Codierring 90, der aus den lichtdurchlässigen Bereichen 91 und den lichtundurchlässigen Bereichen 92 besteht. Hinter dem Codierring 90 ist eine lineare Fotodetektoranordnung 89 vorgesehen, auf der bei den lichtdurchlässigen Bereichen eine Leuchtdichteverteilung durch die Codierung entsteht. Diese Leuchtdichteverteilung wird ausgewertet.
  • Die Anordnung nach 13 kann durch die Anwendung von zwei nebeneinander, in bekanntem Abstand angebrachten Laserdioden 101 und 102 verbessert werden, wie es in 14a und b dargestellt ist. Die Auswertung erfolgt wie bei der Ausführungsform der 13 beschrieben. Ändert sich jedoch der radiale Abstand des Codierringes 90 durch radialen Schlag des Lenkrades oder ändert sich durch mechanische oder thermische Einflüsse der Abstand der Komponenten untereinander, was in der 14a durch die Pos. 1 und 2 der Fotodetektoranordnung angedeutet ist, so kann durch die unterschiedliche Schattenbildung der beiden Laserdioden 101 und 102, deren Abstand konstant bleibt, auf der Fotodetektoranordnung 89 trotzdem die Lage und Winkellage des Codes genau detektiert werden. Dabei können die Laserdioden 101 und 102 schnell nacheinander angeregt werden, wobei die Zeit so kurz gewählt ist, z. B. 10 μs–100 μs, daß in dieser Zeit keine die Genauigkeit einschränkende Winkeländerung am Lenkrad auftritt. Anstatt der Laserdioden ist natürlich auch eine monolitische LED in Doppel- oder Drei fachanordnung einsetzbar, bei der lichtemittierende Flächen mit sehr kleiner Ausdehnung in axialer Richtung durch entsprechende Masken erzeugt werden.
  • Der gleiche Effekt wird auch durch Verwendung einer einzigen Laserdiode 101 oder LED erzielt, wenn die Schattenabbildung auf zwei Fotodetektorzeilen 103 und 104 erfolgt, die in unterschiedlichem Abstand vom Codering 90 angebracht sind (15a und 15b). Durch die Verhältnisse der Schattenstruktur kann der Code genau ermittelt wrden. Durch die absolute Ausdehnung des Codes auf den Fotodetektorzeilen wird der Abstand des Coderinges bei axialem Schlag ermittelt.
  • Die Ausführungsform der 16 zeigt eine Kombination eines winkelbestimmenden Codes 105 mit einem Referenzcode 106. Über die Projektion des Codes über eine Länge, die mindestes den Winkelcode und den Referenzcode überdeckt, kann sowohl der Winkel ausgewertet werden, als auch über den Referenzcode einerseits das CCD oder die Fotodeketoranordnung geprüft werden, andererseits über die bekannten Abstände des Referenzcodes der Abstand und der genaue Winkel bestimmt werden.
  • Der winkelbestimmende Code 105 kann auch parallel zum Referenzcode 106 aufgebracht werden, wie es in der 17 dargestellt ist. Wird der Referenzcode 106, so wie hier gezeigt, oben und unten am Rand der Winkelcodierungen aufgebracht, so wirkt sich eine axiale Toleranz auf die Abbildung des Referenzcodes 106 nicht aus.
  • Beide Codes können gemeinsam abgebildet und mittels LED's 86 beleuchtet werden, wie es aus 18 ersichtlich ist. Damit kann an der Fotodetektoranordnung 89 ein Winkelsignal 107 und Referenzsignal 108 entsprechend der 19 erzeugt und ausgewertet werden.

Claims (30)

  1. Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor zur Absolutbestimmung eines Drehwinkels, insbesondere zur Ermittlung des Lenkwinkels in einem Kraftfahrzeug mittels eines über einen Winkelbereich von 360° angebrachten Codes für die Ermittlung des Winkels, wobei der Code und eine Detektoranordnung relativ zueinander drehbar angeordnet sind und wobei eine absolute Winkelbestimmung durch Auslesen der Kontrastinformation mittels eines Mikroprozessors erfolgt, der sowohl die Winkellage des Codes als auch die Feinauflösung der Winkel durch die relative Lage des erkannten Codes zur Abbildung auf der Fotodetektoranordnung ermittelt und wobei zugleich bei jeder Messung die Gesamtfunktion des Systems überprüft und angepaßt wird, nach Patent 197 05 312. dadurch gekennzeichnet, daß der Code mittels einer an einer einzigen Stelle angebrachten Fotodetektoranordnung ermittelt und zur Winkelbestimmung verwendet wird, daß ein zusammenhängendes Segment der Codespur auf mindestens eine Fotodektorzeile abgebildet wird, wobei mindestens ein Codewort erfaßt wird, dem ein vorbestimmter Winkel entspricht, und daß die Lage des Codewortes bezüglich der festen Position der Fotodetektorzeile vermessen wird.
  2. Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vermessen softwaremäßig in einem Mikrocontroller vorgenommen wird, der hierzu die Bilddaten der Fotodetektorzeile verwendet.
  3. Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Auflösung mindestens zwei unterschiedliche Abbildungen eines oder mehrerer Umfangscodes auf die Fotodetektorzeile abgebildet werden.
  4. Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein 6-Bit oder 7-Bit-Codewort verwendet wird.
  5. Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Codespur mit parallelem Licht durchleuchtet oder von einer Seite beleuchtet wird.
  6. Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Code über eine Optik so auf die Fotodetektorzeile abgebildet wird, daß mit einem Auslesezyklus der Zeile sowohl die absolute Winkelinformation ermittelt als auch die Gesamtfunktion des Systems überprüft und angepaßt wird.
  7. Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Überwachung der Systemfunktionen mindestens ein Referenzschattenbild auf die Fotodetektorzeile projiziert wird.
  8. Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß für den Ausgleich optischer und mechanischer Toleranzen die Flankensteilheit und Abbildungsgröße der auf der Detektorzeile abgebildeten Signale ausgewertet werden.
  9. Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkelbereich innerhalb 0° bis 360° über die Fahrgeschwindigkeit des Fahzeugs ermittelt wird.
  10. Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erfassung des absoluten Lenkwinkels auch bei abgeschalteten Fahrzeugsystemen der Lenkwinkel durch kurzes Einschalten des Lenkwinkelsensors in Zeitintervallen, in denen keine Drehung größer 180° möglich ist, ermittelt wird.
  11. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Lichtquelle (4, 5) für die Beleuchtung eines Winkelbereichs (3) des Codes (2) vorgesehen ist, und daß eine Fotodetektoranordnung (7) für die Erfassung des beleuchteten Winkelbereichs (3) des Codes (2) vorgesehen ist, wobei der Lichtquelle und der Fotodektektoranordnung ein Mikrocontroller (8) zugeordnet ist.
  12. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle zwei lichtemittierende Dioden (4, 5) symmetrisch zur optischen Achse angeordnet sind, wobei diese zusammen mit der Fotodetektoranordnung (7) und einer Optik (6) auf derselben Seite des Codierringes (1) angeordnet sind.
  13. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein an hellen Stellen des Codes lichtdurchlässiger kreisförmiger Codierring (54) vorgesehen ist, daß mindestens eine lichtemittierende Diode (52) auf einer Seite des Codierringes und die Fotodetektoranordnung (51) auf der anderen Seite des Codierringes angeordnet ist.
  14. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Optik (55) auf der Seite der lichtemittierenden Diode (52) vorgesehen ist.
  15. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fotodetektoranordnung zwei Sensoren (65, 66) aufweist, die bezüglich des Verlaufs der Codespur (62) zu deren synchronen Betrachtung vertikal übereinander angeordnet sind und daß die Bilder (67, 68) beider Sensoren miteinander verglichen werden.
  16. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensoren zwei Zeilensensoren (65, 66) oder zwei übereinanderliegende Abschnitte eines Flächensensors (61) vorgesehen sind.
  17. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Sensoren (84, 85) zur synchronen Registrierung benachbarter Codeworte der Codespur (82) horizontal nebeneinander angeordnet sind.
  18. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Fotodetektoren ladungsgekoppelte Elemente (CCD) vorgesehen sind.
  19. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hell-Dunkel-Linien der Codeworte eine Breite von 2 bis 3 mm aufweisen.
  20. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Lichtquelle (86) und dem Codierring (90) eine Mattscheibe (87) angeordnet ist, und daß die Optik (88) und die Fotodetektoranordnung (89) auf der anderen Seite des Codierringes (90) vorgesehen sind.
  21. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein transparenter Codierring (94) abschnittsweise nebeneinander liegende Zylinderlinsen zur Erzeugung des Codes und Abbildung der Lichtquellen (86) auf der Fotodetektoranordnung (89) aufweist.
  22. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Codierring (95) einen prismatischen Querschnitt aufweist, wobei eine in axialer Richtung des Codierringes strahlende Lichtquelle (86) angeordnet ist.
  23. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß auf einem transparenten Codierring (97) abschnittsweise nebeneinanderliegende Zylinder (98) oder Linsen (99) zur Erzeugung des Codes und Abbildung der Lichtquellen (86) auf der Fotodetektoranordnung (89) vorgesehen sind, wobei sich die Zylinder in axialer Richtung des Codierringes erstrecken und mit einer Stirnfläche auf dem Codierring befestigt sind und den Lichtquellen zugeordnet sind und mit ihrer anderen, freiliegenden Stirnfläche der Fotodetektoranordnung (89) zugeordnet sind.
  24. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die freiliegenden Stirnflächen der Zylinder plan sind oder linsenförmig ausgebildet sind.
  25. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem transparenten Codierring (90), der lichtdurchlässige Bereiche (91) und lichtundurchlässige Bereiche (92) aufweist, mindestens eine punktförmige Lichtquelle (101, 102) zugeordnet ist.
  26. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zwei punktförmige Lichtquellen (101, 102) nebeneinander in konstantem Abstand und eine einzige Fotodetektoranordnung (89) vorgesehen sind.
  27. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine punktförmige Lichtquelle (101) und zwei in unterschiedlichem Abstand zur Lichtquelle (101) übereinander angeordnete Fotodetektorzeilen (103, 104) vorgesehen sind.
  28. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Codierring dem winkelbestimmenden Code (105) mindestens ein Referenzcode (106) zugeordnet ist.
  29. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzcode (106) neben dem winkelbestimmenden Code (105) angeordnet ist.
  30. Adaptiver absoluter Winkelsensor nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzcode (106) oberhalb und unterhalb des winkelbestimmenden Codes (105) vorgesehen ist.
DE1997158104 1997-02-13 1997-12-18 Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor Expired - Fee Related DE19758104B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997158104 DE19758104B4 (de) 1997-02-13 1997-12-18 Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor
BR9813820-0A BR9813820A (pt) 1997-12-18 1998-12-17 Sensor de ângulo de direção absoluto adaptativo
PCT/DE1998/003776 WO1999032345A1 (de) 1997-12-18 1998-12-17 Adaptiver absoluter lenkwinkelsensor
JP2000525296A JP3845549B2 (ja) 1997-12-18 1998-12-17 適応型ステアリング絶対角度センサ
ES98966577T ES2177137T3 (es) 1997-12-18 1998-12-17 Sensor adaptable del angulo de direccion absoluto.
EP98966577A EP1040039B1 (de) 1997-12-18 1998-12-17 Adaptiver absoluter lenkwinkelsensor
US09/581,968 US6459389B1 (en) 1997-12-18 1998-12-17 Adaptive absolute steering angle sensor
DE59803570T DE59803570D1 (de) 1997-12-18 1998-12-17 Adaptiver absoluter lenkwinkelsensor

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997105312 DE19705312B4 (de) 1997-02-13 1997-02-13 Adaptiver Lenkwinkelsensor für Fahrzeuge
DE1997158104 DE19758104B4 (de) 1997-02-13 1997-12-18 Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19758104A1 DE19758104A1 (de) 1999-07-01
DE19758104B4 true DE19758104B4 (de) 2010-04-15

Family

ID=26033859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997158104 Expired - Fee Related DE19758104B4 (de) 1997-02-13 1997-12-18 Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19758104B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2700911A1 (de) 2012-08-23 2014-02-26 ELMOS Semiconductor AG Vorrichtung zur Ermittlung des Drehwinkels, der Drehgeschwindigkeit und/oder der Drehrichtung eines um eine Drehachse verdrehbaren Teils
DE102019203211A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Sensoreinrichtung, Verfahren und Computer-Programm-Produkt zur sensorbasierten Positionsbestimmung eines Bauteils für ein Fahrzeug

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10009798A1 (de) * 1999-07-31 2001-09-06 Valeo Schalter & Sensoren Gmbh Lenkwinkelsensor
DE19936440C2 (de) * 1999-08-03 2003-12-24 Leuze Electronic Gmbh & Co Kg Optoelektronische Vorrichtung
DE19939643B4 (de) 1999-08-18 2005-10-13 Trimble Jena Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung zwischen zwei relativ zueinander beweglichen Teilen
DE10041507A1 (de) 2000-08-11 2002-02-28 Takata Petri Ag Lenkwinkelsensor für Kraftfahrzeuge
DE10118886B4 (de) 2001-04-18 2004-12-23 Erhardt + Leimer Gmbh Vorrichtung zum optischen Abtasten einer laufenden Warenbahn
DE10233154A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 Abb Patent Gmbh Drehwinkelsensor
DE10233158A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Erkennung der absoluten Position eines Objekts bezüglich eines Referenzobjekts
US7135986B2 (en) * 2003-06-13 2006-11-14 Arad Measuring Technologies Ltd. Meter register having an encoder for measuring material flow and an algorithm to selectively block signal transmission
US7265336B2 (en) 2003-12-01 2007-09-04 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Encoder utilizing a reflective cylindrical surface
DE102005032871A1 (de) 2005-07-14 2007-01-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs
DE102005032869A1 (de) 2005-07-14 2007-01-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs
DE102005032870A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-25 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Bestimmen der absoluten Winkelstellung des Lenkrades eines Kraftfahrzeugs
DE102005038855A1 (de) 2005-08-12 2007-02-15 Takata-Petri Ag Lenkradanordnung
DE102006061929A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Takata-Petri Ag Optischer Lenkwinkelsensor zur Bestimmung des Absolutwertes des Lenkwinkels
DE502008002501D1 (de) 2007-08-31 2011-03-10 Pepperl & Fuchs Induktiver weggeber, kodiereinrichtung und verfahren zum bestimmen einer postion eines ersten objekts relativ zu einem zweiten objekt
DE102008017069A1 (de) * 2008-04-03 2009-10-22 Continental Automotive Gmbh Drehsteller
DE102015012077A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Prüftechnik Dieter Busch Aktiengesellschaft Verfahren zum fluchtenden Ausrichten senkrechter Drehachsen drehbar gelagerter Körper und System zur Verwendung in einem solchen Verfahren
DE102022119537A1 (de) 2022-08-04 2024-02-15 Fritz Kübler GmbH E-Maschine mit hochauflösenden optischen Absolutdrehgeber

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228719A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Schaeffler Waelzlager Kg Kapazitiver Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
DE4324381A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Jenoptik Jena Gmbh Optischer Positionsgeber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4228719A1 (de) * 1992-08-28 1994-03-03 Schaeffler Waelzlager Kg Kapazitiver Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug
DE4324381A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Jenoptik Jena Gmbh Optischer Positionsgeber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Trumpold, Harry u.a.: Auswertung von Strichcodestrukturen zur absoluten Weg- und Winkelmessung. In: Feinwerktechnik und Messtechnik, 1994, H. 11/12, S. 566-572 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2700911A1 (de) 2012-08-23 2014-02-26 ELMOS Semiconductor AG Vorrichtung zur Ermittlung des Drehwinkels, der Drehgeschwindigkeit und/oder der Drehrichtung eines um eine Drehachse verdrehbaren Teils
DE102019203211A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Sensoreinrichtung, Verfahren und Computer-Programm-Produkt zur sensorbasierten Positionsbestimmung eines Bauteils für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19758104A1 (de) 1999-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1040039B1 (de) Adaptiver absoluter lenkwinkelsensor
DE19758104B4 (de) Adaptiver absoluter Lenkwinkelsensor
EP1947477B1 (de) Triangulationssensor mit Entfernungsbestimmung aus Lichtfleckposition und -form
EP1586866B1 (de) Optoelektronisches Verfahren zur Bestimmung der Position eines Sensors zur Kompensation von Justage-Fehlern
EP1813961B1 (de) Vorrichtung zur optoelektronischen Überwachung von Objekten
WO2010076066A1 (de) Kameraanordnung zur erfassung eines scheibenzustandes einer fahrzeugscheibe
DE102004048237A1 (de) Codierer, der eine reflektierende zylindrische Oberfläche verwendet
DE102009039254A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Inspizieren etikettierter Gefäße
EP2646802A1 (de) Detektion von regentropfen auf einer scheibe mittels einer kamera und beleuchtung
DE102005002934A1 (de) System und Verfahren zur optischen Abbildung von Objekten auf eine Detektionsvorrichtung mittels einer Lochblende
EP1065521B1 (de) Optoelektronisches Überwachungssystem
WO2020114740A1 (de) Lidar-system sowie kraftfahrzeug
DE112007002449T5 (de) Codeumsetzer
DE19638911B4 (de) Drehwinkelsensor mit integrierter Umdrehungserkennung
WO2007036553A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufnahme von entfernungsbildern
DE19705312B4 (de) Adaptiver Lenkwinkelsensor für Fahrzeuge
EP2808653A1 (de) Drehwinkelsensor
DE102013007961A1 (de) Optisches Messsystem für ein Fahrzeug
DE10004889B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen Erkennen von lokalen Verformungen, insbesondere Bläschen, in einem Gegenstand
WO2010049038A1 (de) Reflexionslichtschranke mit vermessungs- und/oder lokalisierungsfunktion
DE102007059050B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines optoelektronischen Schalters und optoelektronischer Schalter
EP1577651A1 (de) Verwendung eines Photovoltaik-Elementes als Sensor zur Funktionskontrolle von Sendern im infraroten Bereich
DE102019210000A1 (de) Sensoreinheit und Time of Flight Kamera
DE19733775A1 (de) Verfahren zur Messung von Eigenschaften einer Materialoberfläche
DE212013000245U1 (de) Optischer Winkeldetektor

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref document number: 19705312

Country of ref document: DE

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

AF Is addition to no.

Ref document number: 19705312

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120904

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee