DE19756961A1 - Wärmetauscher - Google Patents

Wärmetauscher

Info

Publication number
DE19756961A1
DE19756961A1 DE1997156961 DE19756961A DE19756961A1 DE 19756961 A1 DE19756961 A1 DE 19756961A1 DE 1997156961 DE1997156961 DE 1997156961 DE 19756961 A DE19756961 A DE 19756961A DE 19756961 A1 DE19756961 A1 DE 19756961A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flat tubes
tubes
fork
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997156961
Other languages
English (en)
Inventor
Prasanta Dipl Ing Halder
Joachim Dipl Ing Zeeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle Behr GmbH and Co KG
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Mahle Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG, Mahle Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE1997156961 priority Critical patent/DE19756961A1/de
Publication of DE19756961A1 publication Critical patent/DE19756961A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0475Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend
    • F28D1/0476Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits having a single U-bend the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0094Radiators for recooling the engine coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Oberbe­ griffes des Anspruches 1.
Wärmetauscher dieser Art werden insbesondere in Kraftfahrzeugen mit Ver­ brennungsmotor entweder als Kühler für die Kühlung des Motors oder als Heizradiator für den Fahrgastraum eingesetzt.
Bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art wird mit Hilfe der Rohrgabeln eine Strömungsumlenkung im Bogenstück der Rohrgabeln er­ zielt, so daß die zu kühlende Fluidströmung durch die als Rohre ausgebilde­ ten Schenkel der Rohrgabeln die mit einer kühlenden Fluidströmung beauf­ schlagten, die Kühlelemente enthaltenden Bereich des Wärmetauschers wenigstens zweimal durchströmen. Auf diese Weise kann die Wärmeabgabe an die kühlende Fluidströmung verbessert werden, so daß ein derartiger Wärmetauscher kleiner und kompakter aufgebaut sein kann, als ein her­ kömmlicher Wärmetauscher mit einmaliger Durchströmung gleicher "Kühlleistung". Während bei einem Wärmetauscher ohne diese Strömungs­ umkehr an beiden Enden der die Kühlelemente durchdringenden Rohre so­ genannte "Wasserbehälter", das heißt Sammelkanäle für die Zuführung des zu kühlenden Fluids bzw. für die Abführung des gekühlten Fluids angebracht werden müssen, kann bei einem Wärmetauscher der eingangs genannten Art an den mit dem Bogenstück miteinander verbundenen Enden der Rohre ein solcher Wasserkasten entfallen, wodurch sich erhebliche Vorteile für die Montage eines derartigen Wärmetauschers ergeben.
Die Verwendung von Rohrgabeln ist besonders dann von Vorteil, wenn die­ se einteilig hergestellt sind. Um derartige Rohrgabeln wärmeübertragend in die Kühlelemente einbringen zu können, sind in den Kühlelementen ent­ sprechende Öffnungen bzw. Durchzüge für die Rohre der Rohrgabeln vor­ gesehen, in welche die Rohre eingeführt werden. Um eine wärmeübertra­ gende Verbindung herstellen zu können, werden die durch die Öffnungen der Kühlelemente durchgesteckten Rohre, insbesondere durch eine Druck­ beaufschlagung, aufgeweitet, und in bestimmten Fällen zusätzlich durch ein nachfolgendes Lötverfahren an den Kühlelementen befestigt.
Die Herstellung eines derartigen, mit Rohrgabeln versehenen Wärmetau­ schers erfordert speziell vorbereitete Kühlelemente und ist folglich relativ aufwendig. Außerdem sind unter Umständen mehrere Lötvorgänge durchzu­ führen, beispielsweise werden die Kühlelemente vorab miteinander verlötet und die danach eingesteckten Rohre erst in einem zweiten Lötvorgang ein­ gebunden.
Aus der DE 84 11 661 U1 ist ein Lamellen-Wärmetauscher bekannt, bei dem senkrecht zur Rohrrichtung verlaufende, aufeinander geschichtete Lamellen die Kühlelemente bilden, in denen die Durchgangsöffnungen oder Durchzü­ ge für die Rohre der Rohrgabeln enthalten sind. Die Rohre des bekannten Lamellen-Wärmetauschers weisen dabei einen ovalen Querschnitt auf, wo­ bei im eingebauten Zustand die großen Achsen des ovalen Querschnittes im wesentlichen in Strömungsrichtung eines den Wärmetauscher beaufschla­ genden Fluids ausgerichtet sind.
Aus der EP 0 175 743 B1 ist ein Verfahren bekannt, mit dem einteilige Rohr­ gabeln hergestellt werden können, deren Schenkel einen ovalen Rohrquer­ schnitt aufweisen.
Aus der DE 34 40 489 A1 und aus der DE 44 32 972 A1 ist jeweils ein Wär­ metauscher bekannt, bei dem in üblicher Weise zwischen benachbarten Flachrohren Kühlrippen angeordnet sind, die sich jeweils zwischen benach­ barten Flachrohren erstrecken und an den jeweils längeren Seitenflächen der Flachrohre wärmeübertragend befestigt sind. Bei einem derartigen Wärmetauscher mit einer Reihe nebeneinanderliegend angeordneter Flach­ rohren wird eine Strömungsumkehr erzielt, in dem in den einzelnen Flach­ rohren jeweils zwei Strömungswege voneinander abgetrennt werden, bei­ spielsweise durch einen mittig in den Flachrohren angeordneten Steg. An einem Ende der Flachrohre wird die Strömung umgeleitet, beispielsweise indem der die Strömungswege trennende Steg sich nicht ganz bis zu einem verschlossenen Ende der Flachrohre erstreckt und sich dort folglich ein Umströmbereich bilden kann. Die Herstellung derartiger Flachrohre mit zwei inneren Strömungswegen ist relativ aufwendig. Außerdem kann über den Steg eine ungewünschte Wärmeübertragung stattfinden.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, einen Wärme­ tauscher der eingangs genannten Art mit konstruktiv einfachen Maßnahmen dahingehend auszugestalten, daß eine kompakte Bauweise mit verbesserter Wärmeübertragung an ein den Wärmetauscher beaufschlagendes Fluid sowie eine vereinfachte Herstellung erzielt werden kann.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch einen Wärmetauscher mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung beruht dabei auf dem allgemeinen Gedanken, für den Aufbau des Wärmetauschers Rohrgabeln zu verwenden, deren Schenkel als Flach­ rohre ausgebildet sind. Durch diese Maßnahme ist es möglich, den Wärme­ tauscher schichtartig aufzubauen, wobei sich nebeneinanderliegend Flach­ rohre und Kühlrippen abwechseln. Bei diesem Aufbau erstrecken sich die handelsüblichen, relativ preiswerten Kühlrippen zwischen benachbarten Flachrohren, an die sie besonders einfach wärmeübertragend anbindbar sind. Beispielsweise werden die Rohrgabeln und die Kühlrippen im Verlauf der sogenannten "Kassettierung" nebeneinander angeordnet, dann auf ein vorbestimmtes Maß zusammengepreßt und mit Hilfe eines Lötvorganges aneinander befestigt. Die Herstellung eines erfindungsgemäß vorgeschla­ genen Wärmetauschers gestaltet sich folglich besonders einfach und preis­ wert.
Entsprechend besonders vorteilhaften Ausführungsformen kann sich das Bogenstück der Rohrgabel entlang eines Bogens von mehr als 180° erstrec­ ken, wobei in wenigstens einem Übergangsbereich zwischen Bogenstück und Flachrohr ein Wendepunkt in der Biegelinie vorgesehen ist. Zusätzlich oder alternativ kann der Abstand der voneinander abgewandten kürzeren Seitenflächen der Flachrohre einer der Rohrgabeln gleich dem oder kleiner als der Außendurchmesser des Bogenstückes sein. Diese Maßnahmen be­ wirken, daß die Schenkel der Rohrgabeln einen besonders kleinen Abstand voneinander aufweisen, mit der Folge, daß sich für den erfindungsgemäßen Wärmetauscher eine besonders kompakte und leistungsstarke Bauweise ergibt.
Als weitere Maßnahme, eine kompakte Bauweise für den Wärmetauscher zu erzielen, kann vorgesehen sein, daß die Flachrohre derart im Wärmetau­ scher angeordnet sind, daß sich hintereinander benachbarte Flachrohre entlang ihrer kürzeren Seitenflächen berühren.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprü­ chen, aus den Zeichnungen und aus der nachfolgenden Figurenbeschrei­ bung bevorzugter Ausführungsformen anhand der Zeichnungen.
Es zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen Wärme­ tauscher,
Fig. 2 eine Seitenansicht auf den Wärmetauscher entspre­ chend Pfeil II in Fig. 1,
Fig. 2a eine Ansicht auf einen Bereich der Seitenansicht wie in Fig. 2, jedoch auf einen Wärmetauscher einer anderen Ausführungsform,
Fig. 3 eine Schnittansicht auf einen Bereich des Wärmetau­ schers entsprechend den Pfeilen III in Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht auf eine Rohrgabel,
Fig. 5 eine Ansicht auf die Rohrgabel entsprechend Pfeil V in Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht von unten auf eine Rohrgabel entspre­ chend Pfeil VI in Fig. 4,
Fig. 7 eine Ansicht wie in Fig. 6 auf eine andere Ausführungs­ form einer Rohrgabel,
Fig. 8 eine Schnittansicht wie in Fig. 3, jedoch mit einer Rohr­ gabel entsprechend Fig. 7,
Fig. 9 eine Detailansicht auf den ein Bogenstück enthaltenden Bereich einer besonderen Ausführungsform der Rohrga­ bel und
Fig. 10 eine Ansicht wie in Fig. 9, jedoch auf eine andere vor­ teilhafte Ausführungsform der Rohrgabel.
Entsprechend Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßer Wärmetauscher 1 parallel nebeneinander angeordnete Rohrgabeln 2 auf, deren Schenkel als Flach­ rohre 3 ausgebildet sind. In dem Ausführungsbeispiel entsprechend Fig. 1 sind die Schenkel der Rohrgabel 2 deckungsgleich hintereinander angeord­ net, so daß nur die vordere Reihe der Flachrohre 3 erkennbar ist.
Zwischen den Flachrohren 3 bzw. zwischen den Rohrgabeln 2 sind Kühlrip­ pen 4 angeordnet, die sich jeweils zwischen den sich gegenüberliegenden Seiten der Flachrohre 3 erstrecken und an diesen wärmeübertragend befe­ stigt sind. In der Darstellung gemäß Fig. 1 sind die Kühlrippen 4 zickzack­ förmig ausgebildet und lediglich in einem Bereich des Wärmetauschers 1 repräsentativ wiedergegeben.
Die Flachrohre 3 der sichtbaren vorderen Reihe des Wärmetauschers 1 sind an einem Ende mit Hilfe von Bogenstücken 5 der Rohrgabeln 2 mit den Flachrohren 3 der dahinter angeordneten Reihe jeweils paarweise kommu­ nizierend verbunden. An ihren den Bogenstücken 5 gegenüberliegenden Enden münden die Flachrohre 3 in einem Sammelbehälter 6, der oftmals als "Wasserkasten" bezeichnet wird. Der Sammelbehälter 6 weist eine erste Öffnung 7 auf, die beispielsweise als Einlaß für ein zu kühlendes Medium dient.
Entsprechend Fig. 2 sind im Sammelbehälter 6 zwei parallel zueinander verlaufende Kanäle 8 und 9 voneinander, vorzugsweise durch einen Steg 10 abgetrennt. In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform ist eine zweite Öffnung 11 auf der der ersten Öffnung 7 gegenüberliegenden Seite des Wärmetauschers 1 bzw. des Sammelbehälters 6 angeordnet, die beispielsweise als Auslaß dient.
In Fig. 2a ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, die in getrennt ausgebildeten Rohren 17 und 18 die Kanäle 8 und 9 enthält.
Zur Durchströmung des Wärmetauschers 1 wird z. B. ein zu kühlendes hei­ ßes Fluid durch den Einlaß 7 in den Einlaßkanal 9 eingeleitet. Im Einlaßka­ nal 9 verteilt sich das heiße Fluid auf die in diesen Kanal 9 mündenden Öff­ nungen bzw. unteren Enden der entsprechend Fig. 2 linken Reihe der Flach­ rohre 3. Das zu kühlende Fluid durchströmt die Flachrohre 3 und ist dabei einer kühlenden Strömung entsprechend dem Pfeil a eines den Wärmetau­ scher 1 beaufschlagenden kühlenden Mediums ausgesetzt. Am anderen, oberen Ende der in der linken Reihe angeordneten Flachrohre 3 wird das bereits teilweise gekühlte Medium in den Bogenstücken 5 der Rohrgabeln 2 umgelenkt und in umgekehrter Strömungsrichtung in den Flachrohren 3 der entsprechend Fig. 2 rechten Reihe weitergeleitet, so daß das zu kühlende Fluid nochmals der kühlenden Strömung ausgesetzt ist. Das abgekühlte Medium tritt am unteren Ende der Flachrohre 3 der rechten Reihe in den Auslaßkanal 8 ein und kann den Wärmetauscher 1 über den Auslaß 11 ver­ lassen. Zusätzlich kann bei einer anderen Ausführungsform vorgesehen sein, durch Einsatz von Trennwänden und/oder ggf. mit weiteren Anschlüs­ sen den Volumenstrom in geeigneter Weise zu unterteilen.
Entsprechend Fig. 3 sind die Kühlrippen 4, die in einer anderen Ausfüh­ rungsform auch als Wellrippen ausgebildet sein können, so im Wärmetau­ scher 1 zwischen den Flachrohren 3 der Rohrgabeln 2 angeordnet, daß sie etwa bündig mit den jeweils der Außenseite des Wärmetauschers 1 zuge­ wandten Seite der Flachrohre 3 bündig abschließen.
Aus Fig. 3 wird auch ersichtlich, weshalb die im erfindungsgemäßen Wärme­ tauscher 1 verwendeten Rohre als "Flachrohre 3" bezeichnet werden. Die Flachrohre 3 weisen einen im wesentlichen rechteckigen Querschnitt auf, bei dem das Verhältnis von längeren Seiten 12 zu kürzeren Seiten 14 relativ groß ist. Für den im Rahmen der Erfindung beabsichtigten hochwertigen Wärmeübergang ist entscheidend, daß wenigstens die längeren Seitenflä­ chen 12 der Flachrohre 3 im wesentlichen eben ausgebildet sind und paral­ lel zueinander verlaufen. Die kürzeren Seitenflächen 14 können dabei, wie in Fig. 3 dargestellt, abgerundet ausgebildet sein oder entsprechend einer anderen Ausführungsform ebenfalls eben ausgebildet sein. Außerdem ver­ deutlicht Fig. 3 daß die erfindungsgemäß als Flachrohre 3 ausgebildeten Rohre der Rohrgabeln 2 sich in besonders vorteilhafter Weise zur Übertra­ gung von Wärme an die Kühlrippen 4 eignen. Durch ihre parallel zueinander verlaufenden, eben ausgebildeten längeren Seitenflächen 12 wird ein groß­ flächiger Kontakt mit den Kühlrippen 4 gewährleistet, was zu einer guten Wärmeübertragung führt. Zur Unterstützung der Wärmeübertragung von den Kühlrippen 4 an die den Wärmetauscher 1 beaufschlagende kühlende Strö­ mung sind die Kühlrippen 4 mit quer zur Anströmrichtung ausgebildeten La­ mellen 13 ausgestattet, die eine für die Wärmeübertragung vorteilhafte tur­ bulente Strömung erzeugen.
Entsprechend Fig. 4 besteht eine zum Aufbau des erfindungsgemäßen Wärmetauschers 1 verwendete Rohrgabel 2 aus zwei parallel zueinander verlaufenden Flachrohren 3, die über ein Bogenstück 5 mit kreisförmigem Querschnitt miteinander kommunizieren. Da eine derartige Rohrgabel 2 vor­ zugsweise einteilig bzw. einstückig ausgebildet ist, kann ihre Herstellung relativ preiswert erfolgen. Beispielsweise wird ein geradliniges Rohrstück mit kreisförmigem Querschnitt zunächst U-förmig umgebogen. Im Anschluß dar­ an werden die Schenkel der Rohrgabel 2 zu Flachrohren 3 umgeformt.
Bei der in den Fig. 4, 5 und 6 dargestellten Ausführungsform der für den er­ findungsgemäßen Wärmetauscher 1 verwendeten Rohrgabel 2 sind die Flachrohre 3 hinsichtlich ihrer Querschnitte derart ausgerichtet, daß die län­ geren, ebenen Seitenflächen 12 beider Flachrohre 3 parallel zueinander verlaufen, wobei außerdem die Seitenflächen 12 einer Seite der Rohrgabel 2 jeweils in derselben Ebene liegen. Dies ist besonders deutlich in den Fig. 5 und 6 zu sehen.
Im Unterschied dazu sind entsprechend Fig. 7 bei einer anderen Ausfüh­ rungsform einer solchen Rohrgabel 2 die Flachrohre 3 derart zueinander ausgerichtet, daß zwar ihre längeren Seitenflächen 12 parallel zueinander verlaufen, jedoch in unterschiedlichen Ebenen liegen. Bei einer derartigen Ausbildung verläuft die Mittelebene des Bogenstückes 5 geneigt gegenüber den entsprechenden Längsmittelebenen bzw. gegenüber den längeren Sei­ tenflächen 12 der Flachrohre 3.
Vorzugsweise wird die Neigung der Ebene, in der das Bogenstück 5 bzw. dessen Biegelinie liegt, gegenüber den Ebenen, in denen jeweils eines der Flachrohre 3 einer Rohrgabel 2 liegt, derart gewählt, daß sich für den Wär­ metauscher 1 ein Aufbau entsprechend Fig. 8 ergibt. Dabei kommen die Flachrohre 3 einer Rohrgabel 2 jeweils in der Reihe hinter bzw. vor dem ent­ sprechenden Flachrohr 3 der benachbarten Rohrgabel 2 zu liegen, wobei dann die hintereinander angeordneten Flachrohre 3 wiederum in einer Ebe­ ne liegen. Zwischen den benachbarten Flachrohren 3 sind ebenfalls Kühl­ rippen 4 angeordnet, um einen wirksamen Wärmeaustausch zu gewährlei­ sten. Im Unterschied zu der Anordnung entsprechend Fig. 3 weisen die Kühlrippen 4 bei einem Aufbau entsprechend Fig. 8 bezüglich der Ausströ­ mung a eine kleinere Gesamtlänge auf, wobei die Wärmeübertragungsflä­ che zwischen den Flachrohren 3 und den Kühlrippen 4 gleich groß bleibt.
Dadurch ergibt sich insgesamt ein wesentlich kompakterer Aufbau für den Wärmetauscher 1.
Der kompakte Aufbau des Wärmetauschers 1 wird bei der Anordnung ent­ sprechend Fig. 8 durch die Verwendung der Rohrgabeln 2 in der Ausfüh­ rungsform entsprechend Fig. 7 ermöglicht, da bei dieser Ausgestaltung ent­ sprechend Fig. 7 der Abstand zwischen zwei sich im Wärmetauscher 1 ge­ genüberliegenden kürzeren Seitenflächen 14 der hintereinander angeordne­ ten Flachrohre 3 kleiner ist als bei der Ausbildung entsprechend den Fig. 4, 5 und 6. Dies wird bei einem Vergleich der Fig. 3 und 8 besonders deutlich. Jedoch ist der Zusammenbau eines Wärmetauschers 1, der einen Aufbau entsprechend Fig. 8 aufweist, aufwendiger als ein Aufbau entsprechend Fig. 3, so daß eine andere Lösung angestrebt wird, mit der ein vergleichbarer kompakter Aufbau für den Wärmetauscher 1 gewährleistet werden kann.
Entsprechend den Fig. 9 und 10 werden für die Rohrgabeln 2 Ausgestal­ tungsformen vorgeschlagen, bei denen die Längsmittelebenen der Flachroh­ re 3 und die Mittelebene des Bogenstückes 5 in einer gemeinsamen Ebene liegen und bei denen der Abstand der gegenüberliegend, hintereinander angeordneten kürzeren Seitenflächen 14 reduziert ist.
Die Ausführungsform entsprechend Fig. 9 wird beispielsweise dadurch her­ gestellt, daß ein geradliniges Rohr mit kreisförmigem Querschnitt zunächst - wie bei der Herstellung einer Rohrgabel 2 entsprechend Fig. 4 - etwa U- förmig umgebogen wird, jedoch wird der Biegevorgang in diesem Fall um mehr als 180° durchgeführt. Im nachfolgenden Umformvorgang, bei dem die Schenkel der Rohrgabel 2 zu Flachrohren 3 umgeformt werden, bildet sich im Übergangsbereich zwischen dem Bogenstück 5 und den Flachrohren 3 jeweils ein Wendepunkt 15 in der mit 16 bezeichneten Biegelinie der Rohr­ gabel 2 aus.
Im Unterschied dazu wird eine Ausführungsform der Rohrgabel 2 entspre­ chend Fig. 10 dadurch hergestellt, daß zunächst - wie bei der Ausführung entsprechend Fig. 4 - ein Rohrstück mit kreisförmigem Querschnitt etwa um 180° umgebogen wird. Im Anschluß daran werden die Schenkel dieses U- förmig gebogenen Rohrstückes nicht symmetrisch zu ihrer Mittellängsachse, sondern derart verformt, daß die Relativlage der voneinander abgewandten Außenlinien der Schenkel unverändert bleibt. Dementsprechend weisen die äußeren, voneinander abgewandten kürzeren Seitenflächen 14 der Flach­ rohre 3 einer Rohrgabel 2 einen Abstand voneinander auf, der gleich dem Außendurchmesser des Bogenstückes 5 ist.
Sowohl bei einer Ausführung entsprechend Fig. 9 als auch bei einer Ausfüh­ rung entsprechend Fig. 10 kann der Abstand zwischen den einander zuge­ wandten kürzeren Seitenflächen 14 der Flachrohre 3 einer Rohrgabel 2 er­ heblich verringert werden, wodurch für den damit aufgebauten Wärmetau­ scher 1 eine besonders kompakte Ausgestaltung ermöglicht wird. Ebenso sind Ausführungsformen der Gabelrohre 2 denkbar, bei denen der Abstand zwischen den einander zugewandten Seitenflächen 14 der Flachrohre 3 so­ weit reduziert ist, daß sich diese Seitenflächen 14 berühren.

Claims (8)

1. Wärmetauscher mit Rohren, die unter Ausbildung einer Reihe ne­ beneinander und wenigstens in zwei Reihen hintereinander parallel zueinander angeordnet sind, mit Kühlrippen, die wärmeübertragend mit den Rohren verbunden sind, und mit einem Sammelbehälter, der einen Einlaßkanal mit einem Einlaß und einen Auslaßkanal mit einem Auslaß enthält und an einem Ende der Rohre angeordnet ist, wobei jeweils zwei Rohre die Schenkel einer einteilig hergestellten Rohrga­ bel bilden und durch ein Bogenstück der jeweiligen Rohrgabel kom­ munizierend miteinander verbunden sind, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • - die Rohre sind als Flachrohre (3) ausgebildet und weisen zwei ebe­ ne, parallel zueinander angeordnete längere Seitenflächen (12) so­ wie zwei diese miteinander verbindende kürzere Seitenflächen (14) auf,
  • - die längeren Seitenflächen (12) aller Flachrohre (3) verlaufen paral­ lel zueinander,
  • - die längeren Seitenflächen (12) hintereinander angeordneter Flach­ rohre liegen in einer Ebene,
  • - die Kühlelemente sind als Kühlrippen (4) ausgebildet, erstrecken sich über wenigstens zwei Reihen hintereinander benachbarter Flachrohre (3) und erstrecken sich jeweils zwischen nebeneinander benachbarten Flachrohren (3), wobei sie an deren längeren Seiten­ flächen (14) wärmeübertragend befestigt sind.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Bogenstück (5) der Rohrgabel (2) entlang eines Bogens von mehr als 180° erstreckt, wobei in wenigstens einem Übergangs­ bereich zwischen Bogenstück (5) und Flachrohr (3) ein Wendepunkt (15) in der Biegelinie (16) ausgebildet ist.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der voneinander abgewandten kürzeren Seitenflä­ chen (14) der Flachrohre (3) einer der Rohrgabeln (2) gleich dem oder kleiner als der Außendurchmesser des Bogenstückes (5) ist.
4. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (3) derart im Wärmetauscher (1) angeordnet sind, daß sich hintereinander benachbarte Flachrohre (3) entlang ihrer kür­ zeren Seitenflächen (14) berühren.
5. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (3) jeder Rohrgabel (2) in hintereinander ange­ ordneten Reihen von nebeneinander angeordneten Flachrohren (3) angeordnet sind.
6. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (3) einer Rohrgabel (2) im Wärmetauscher (1) hintereinander benachbart angeordnet sind.
7. Wärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flachrohre (3) einer Rohrgabel (2) im Wärmetauscher (1) zueinander versetzt angeordnet sind, wobei eine die Biegelinie (16) im Bereich des Bogenstückes (5) enthaltende Ebene geneigt zu den zueinander parallelen längeren Seitenflächen (12) der beiden Flach­ rohre (3) der Rohrgabel (2) verläuft.
8. Wärmetauscher nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Bogenstück (5) quer zu seiner Biegelinie (16) einen im we­ sentlichen kreisförmigen oder elliptischen Querschnitt aufweist.
DE1997156961 1997-12-20 1997-12-20 Wärmetauscher Withdrawn DE19756961A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156961 DE19756961A1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997156961 DE19756961A1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Wärmetauscher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756961A1 true DE19756961A1 (de) 1999-06-24

Family

ID=7852793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997156961 Withdrawn DE19756961A1 (de) 1997-12-20 1997-12-20 Wärmetauscher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756961A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118505U1 (de) * 2000-11-01 2002-03-21 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102005056476A1 (de) * 2005-11-26 2007-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager in Ganzmetall-, insbesondere Ganzaluminiumbauweise
DE102009047620A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmeübertrager mit Rohrbündel
GB2581478A (en) * 2019-02-13 2020-08-26 Jaguar Land Rover Ltd Motor vehicle counterflow radiator, engine cooling circuit, vehicle and method of cooling an engine

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916779A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Piemontese Radiatori Heizkoerper, insbesondere fuer die heizungsanlage eines kraftfahrzeuges
DE3936109A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Piemontese Radiatori Flachrohr-waermetauscher
DE4432972A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Valeo Thermique Habitacle Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0650025A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 Tetra Laval Holdings & Finance SA Wärmeaustauscher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916779A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Piemontese Radiatori Heizkoerper, insbesondere fuer die heizungsanlage eines kraftfahrzeuges
DE3936109A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Piemontese Radiatori Flachrohr-waermetauscher
DE4432972A1 (de) * 1993-10-12 1995-04-13 Valeo Thermique Habitacle Wärmetauscher mit zwei Rohrreihen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP0650025A1 (de) * 1993-10-21 1995-04-26 Tetra Laval Holdings & Finance SA Wärmeaustauscher

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 6-159970 A.,In: Patents Abstracts of Japan, M-1673,Sep. 14,1994,Vol.18,No.492 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20118505U1 (de) * 2000-11-01 2002-03-21 Autokuehler Gmbh & Co Kg Wärmeaustauschernetz und damit hergestellter Wärmeaustauscher
DE102005056476A1 (de) * 2005-11-26 2007-05-31 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager in Ganzmetall-, insbesondere Ganzaluminiumbauweise
DE102009047620A1 (de) 2009-12-08 2011-06-09 Visteon Global Technologies, Inc., Van Buren Township Wärmeübertrager mit Rohrbündel
DE102009047620B4 (de) 2009-12-08 2018-05-17 Hanon Systems Wärmeübertrager mit Rohrbündel
DE102009047620C5 (de) 2009-12-08 2023-01-19 Hanon Systems Wärmeübertrager mit Rohrbündel
GB2581478A (en) * 2019-02-13 2020-08-26 Jaguar Land Rover Ltd Motor vehicle counterflow radiator, engine cooling circuit, vehicle and method of cooling an engine
GB2581478B (en) * 2019-02-13 2021-09-22 Jaguar Land Rover Ltd Motor vehicle counterflow radiator, engine cooling circuit, vehicle and method of cooling an engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4340378C2 (de) Wärmeaustauscher und Verfahren zur Herstellung derselben
EP1348924B1 (de) Abgaswärmetauscher für Kraftfahrzeuge
DE60219538T2 (de) Wärmetauscher
EP2267393B1 (de) Strömungskanal für einen wärmeübertrager
DE4004949C2 (de)
DE19883002B4 (de) Wärmetauscherleitung sowie Wärmetauscher mit einer solchen Wärmetauscherleitung
EP2169338B1 (de) Gaskühler
DE60203660T2 (de) Mehrstromwärmetauscher in Stapelbauweise
DE102007005370A1 (de) Wärmetauscher
DE10033965A1 (de) Wärmetauscher
WO2004065876A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
DE4404837A1 (de) Rippe für Wärmetauscher
DE60310992T2 (de) Hochdruckwärmetauscher
DE19543234C2 (de) Lamellen-Wärmetauscher
DE3142028C2 (de)
EP1411310B1 (de) Wärmeübertrager in Serpentinenbauweise
EP1468235B1 (de) Geschweisstes mehrkammerrohr
DE3440064C2 (de)
DE102004002252B4 (de) Wärmeübertrager für Fahrzeuge
DE3502619C2 (de)
DE3834822A1 (de) Waermetauscher
EP1640684A1 (de) Wärmeübertrager aus Flachrohren und Wellrippen
EP1296109B1 (de) Wärmeaustauscher mit einem Rippen-Flachrohr-Block und Herstellungsverfahren
DE102006058096A1 (de) Ganz-Metall-Wärmetauscher
DE6602685U (de) Waermaustauscher, insbesondere kuehler fuer kraftfahrzeug-verbrennungsmotore, mit zwischen kuehlmittelleitungen desselben angeordneten, als abstandshalter dienenden beitblechen zur fuehrung eines kuehlluftstromes und vorrichtung zur herstellung der

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee