DE19756775A1 - Tragbarer Medikamentenspender zur zeitverzögerten Verabreichung von Injektions- oder Infusionspräparaten - Google Patents

Tragbarer Medikamentenspender zur zeitverzögerten Verabreichung von Injektions- oder Infusionspräparaten

Info

Publication number
DE19756775A1
DE19756775A1 DE19756775A DE19756775A DE19756775A1 DE 19756775 A1 DE19756775 A1 DE 19756775A1 DE 19756775 A DE19756775 A DE 19756775A DE 19756775 A DE19756775 A DE 19756775A DE 19756775 A1 DE19756775 A1 DE 19756775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reservoir
medicament
administration
drug
medication
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19756775A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arithmed Medizinische Mes GmbH
Original Assignee
Arithmed Medizinische Mes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arithmed Medizinische Mes GmbH filed Critical Arithmed Medizinische Mes GmbH
Priority to DE19756775A priority Critical patent/DE19756775A1/de
Priority to PCT/DE1998/003767 priority patent/WO1999032174A1/de
Publication of DE19756775A1 publication Critical patent/DE19756775A1/de
Priority to EP99960931A priority patent/EP1131118A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/14244Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body
    • A61M5/14248Pressure infusion, e.g. using pumps adapted to be carried by the patient, e.g. portable on the body of the skin patch type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M5/145Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons
    • A61M5/155Pressure infusion, e.g. using pumps using pressurised reservoirs, e.g. pressurised by means of pistons pressurised by gas introduced into the reservoir
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/142Pressure infusion, e.g. using pumps
    • A61M2005/14204Pressure infusion, e.g. using pumps with gas-producing electrochemical cell

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbe­ griff einer der Ansprüche 1 und 2 sowie ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 20. Derartige Vorrichtungen werden als tragbare Medikamentenspender eingesetzt, um kleinere Medikamentenmengen zeitverzögert einmalig, in mehreren Dosen oder auch über einen gewissen Zeitraum kon­ tinuierlich abzugeben. US 5 090 963 beschreibt einen trag­ baren Medikamentenspender, der ein abtrennbares Reservoir mit einer daran befindlichen Kanüle zur Medikamentenabgabe aufweist. Das Reservoir besteht aus zwei glockenförmigen Hälften, von denen die eine starr und die andere als fle­ xible, d. h. bewegliche Membran gestaltet ist. Das Reser­ voir kann auf der Seite der Membran an einem Grundgerät der Vorrichtung befestigt werden, das seinerseits selbst eine Membran gleicher Größe aufweist, die ein mit einem Elektrolyt gefülltes Volumen abschließt. In der betriebs­ bereiten Vorrichtung berühren sich beide Membranen; ihre gemeinsame Lage und damit das Volumen des Elektrolyts bzw. des Reservoirs sind veränderlich. Anfangs ist das Reser­ voir vollständig gefüllt und das Volumen der Elektrolyt­ flüssigkeit minimal. Zur Verdrängung des Medikaments wird durch Elektrolyse Gas erzeugt, das die Gerätemembran gegen die Reservoirmembran drückt und so das Medikament aus dem Reservoir durch die Kanüle in den menschlichen Körper preßt.
WO 95/13838 beschreibt einen ähnlichen Medikamentenspen­ der, der mit Hilfe elektrolytischer Gaserzeugung Druck auf eine Membran ausübt und dadurch ein Medikament aus einem Reservoir verdrängt. Dieser Medikamentenspender wird über eine Klebefläche an seiner Unterseite direkt an der Haut befestigt und durchsticht diese mit einer Hohlnadel, durch die das Medikament abgegeben wird. Auf seiner Außenseite weist der Spender u. a. eine Elektrolysezelle und verschie­ dene elektronische Steuerelemente auf.
Beiden Medikamentenspendern ist gemeinsam, daß durch eine kontrollierte Verformung bzw. Ausdehnung einer flexiblen Membran ein Reservoirvolumen verringert wird, wobei je­ weils die elektrolytische Gaserzeugung die Verformung der Membran verursacht. Die Membran bzw. die Membranen trennen jeweils die Elektrolyseflüssigkeit von dem zu verabrei­ chenden Medikament als verformbare Zwischenwand.
Daneben ist eine Vielzahl anderer Medikamentenspender be­ kannt, die eine Membran auf andere Weise, etwa durch eine mechanische Feder oder durch eine piezoelektrische Pumpe verformen. Sämtliche Medikamentenspender enthalten minde­ stens eine Membran zur Trennung des zu verabreichenden Me­ dikaments von dem Medium einer Druckkammer und unterschei­ den sich lediglich durch die Art des Druckaufbaus.
Da jede Membran als deformierbares Teil eines Medikamen­ tenspenders grundsätzlich anfälliger für Verschleiß und Beschädigungen ist als ein massiv gefertigtes Teil, birgt die Verwendung einer Membran in einem Medikamentenspender ein grundsätzliches Risiko von Fehlfunktionen und damit Gesundheitsschädigungen. Ein Zerreißen einer Membran oder auch einer Undichtigkeit kann zum Austritt des Medikaments oder im Falle eines elektrolytisch arbeitenden Spenders zum Austritt von Elektrolytflüssigkeit oder zur Durch­ mischung von Elektrolyt und Medikament führen. Zudem kann im Falle von Undichtigkeiten, die durch die herstellungs­ bedingte Zusammenfügung einer Vielzahl von Teilen unter­ schiedlicher Materialien oder auch durch äußere Einwir­ kung, etwa durch unsachgemäße Handhabung des Anwenders, entstehen können, Luft in das Medikamentenreservoir ein­ dringen und schlimmstenfalls in den Körper gelangen. Ist einmal Luft in das Reservoir gelangt, hängt es lediglich von der Orientierung des am Körper des sich bewegenden oder schlafenden Patienten befestigten Spenders ab, ob das Medikament oder statt dessen Luft in den Körper gepumpt wird. Undichtigkeiten können nicht nur in der Membran oder in ihrer Fassung, sondern an allen Grenzflächen zusammen­ gefügter Teile und insbesondere zwischen dem Reservoir und der Einführkanüle entstehen. Obwohl die Gefahr von Lecka­ gen im Bereich der Membran, des Reservoirs und der Ein­ führkanüle durch eine solide Bauweise weitgehend verrin­ gert werden kann, bleibt grundsätzlich ein Restrisiko, daß bei unsachgemäßer Handhabung Fehlfunktionen auftreten.
Gleichwohl scheint es unausweichlich, eine verformbare Membran vorzusehen, da das Volumen des Medikamentenreser­ voirs nur so verkleinert und das Medikament daraus ver­ drängt werden kann.
Weitere Nachteile herkömmlicher Medikamentenspender sind der komplizierte Aufbau einer Pumpeinheit, die - bei­ spielsweise mit Hilfe der elektrolytischen Gaserzeugung - den Aufbau des erforderlichen Überdrucks steuert. Dies hat entsprechend hohe Kosten zur Folge, insbesondere dann, wenn das Reservoir und die Pumpeinheit als eine Einheit gefertigt sind. Die alternative Ausführung als Grundgerät mit austauschbarem Reservoir andererseits birgt ein viel­ fach höheres Risiko einer Verletzung der Reservoirmembran.
Angesichts dieser Nachteile stellt sich die Aufgabe, einen Medikamentenspender bereit zustellen, der die genannten Ge­ fahren des Flüssigkeitsaustritts oder Lufteintritts durch eine neuartige, möglichst einfache und kostengünstige Bau­ weise von vornherein ausschließt.
Diese Aufgabe wird für die Vorrichtung durch die Kennzei­ chen der Ansprüche 1 und 2 und für das Verfahren durch das Kennzeichen des Anspruchs 20 gelöst. Gemäß Anspruch 1, der von einer Vorrichtung mit einem Reservoir, einem Einführ­ element und mit einer Abgabeeinheit ausgeht, ist erfin­ dungsgemäß vorgesehen, daß das Reservoir derart geformt ist, daß bei einem jeden Füllpegel des Medikaments eine Grenzfläche zwischen dem Medikament und einem bereits ent­ leerten Volumen des Reservoirs klein ist. Dies bedingt ei­ ne im wesentlichen kanalartige Form des Reservoirinneren, worin das Medikament in Form einer Flüssigkeitssäule auf­ genommen ist. Der kleine Durchmesser des Reservoirs bzw. der Flüssigkeitssäule von beispielsweise einem Millimeter oder weniger erfordert eine entsprechend große Kanallänge.
Diese für einen Vorratsbehälter zunächst abwegig erschei­ nende Form hat jedoch den Vorteil, daß bei jedem Füllpegel während der Medikamentenabgabe eine minimale Fläche - näm­ lich die Oberfläche des Flüssigkeitspegels in dem Kanal - als Angriffspunkt des Pumpdrucks auf die Medikamentenflüs­ sigkeit zur Verfügung steht. Dadurch entfällt erstmals die Notwendigkeit großflächiger Membranen; darüber hinaus kann aufgrund der geringen Fläche des Flüssigkeitsspiegels ein Trennelement zwischen Pumpmedium und Medikament völlig entfallen. An die Stelle der Membranfassung, der übrigen Wandungen des Reservoirs, der Verbindung zwischen Reser­ voir und der Kanüle tritt nun ein kanalartiger Innenraum des Reservoirs, der keinerlei Angriffspunkte für Undich­ tigkeiten bietet. Somit ist das Reservoirinnere von allen Seiten gegen herstellungs- oder handhabungsbedingte Un­ dichtigkeiten geschützt. Verschleißanfällige Teile werden nicht benötigt. Im einfachsten Falle ist das Reservoir ein Schlauch oder ein Rohr, das gegebenenfalls aufgewickelt oder in sonstiger Weise gebogen sein kann.
Diese einfache und bislang dennoch nicht verwendete Form des Medikamentenreservoirs ist zudem viel kostengünstiger als herkömmliche, mit großflächigen Membranen versehene Kammern. Ein herkömmlichen Membranen entsprechendes Äqui­ valent wird gänzlich überflüssig, so daß der Druck direkt auf die Flüssigkeitssäule übertragen wird, beispielsweise mit Hilfe komprimierter Gase oder Gasgemische, Flüssigkei­ ten oder eines durch chemische Reaktionen oder in sonsti­ ger Weise erzeugten Gases.
Trotz des direkten Kontaktes des Gases oder von Luft mit dem Flüssigkeitsspiegel gewährleistet die erfindungsgemäße Ausnutzung der Kapillarkräfte bzw. der Adhäsions- und Ko­ häsionskräfte, daß die Flüssigkeit vollständig im Bereich zwischen Füllpegel und Auslaßöffnung verbleibt, während bei einer herkömmlich kompakt gestalteten Reservoirkammer bereits eine geneigte Position des Gerätes ausreichen wür­ de, um anstelle der Flüssigkeit gemeinsam mit ihr im Re­ servoir befindliche Druckluft in den Körper zu pumpen.
Nach den Kennzeichen des Anspruchs 2, der von einer Vor­ richtung mit einem an einem Körper anbringbaren Reservoir und einer Abgabeeinheit ausgeht, wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, daß das Reser­ voir direkt in den Körper einführbar ist und derart ge­ formt ist, daß bei einem jeden Füllpegel des Medikaments eine Grenzfläche zwischen dem Medikament und einem bereits entleerten Volumen des Reservoirs klein ist. Die techni­ sche Lehre dieses Anspruchs ähnelt der des Anspruchs 1; zur Vermeidung von Wiederholungen werden nachstehend nur die unterschiedlichen Merkmale erläutert.
Bei der hier vorgeschlagenen Lösung soll vor allem auslaß­ seitigen Undichtigkeiten des Medikamentenspenders vorge­ beugt werden. Bei herkömmlicher Bauweise wird das Reser­ voir auslaßseitig mit einer Hohlnadel oder einer Kanüle verbunden, die in den Körper eingeführt wird. Aufgrund der massiven Bauweise des Medikamentenspenders sind Beschädi­ gungen etwa bei Zug an der Kanüle oder bei einem sonstigen versehentlichen groben Umgang mit dem Gerät am ehesten an der Kontaktstelle zwischen Reservoir und Einführkanüle bzw. Hohlnadel zu erwarten.
Das demgegenüber erfindungsgemäß abweichende Merkmal be­ steht in dem völligen Verzicht auf eine mit dem Reservoir verbundene, angesetzte, ansetzbare oder in sonstiger Weise befestigte Einführnadel. Statt dessen wird das Reservoir selbst zu einem gewissen Teil in den Körper eingeführt; zu diesem Zweck kann es in einen bereits erzeugten Körperein­ stich eingeführt werden oder nach einem der später be­ schriebenen Ausführungsformen an seinem einführseitigen Ende in einer zum Einstich geeigneten Weise geformt sein. So mündet die Auslaßöffnung des Reservoirs nicht in eine Hohlnadel oder in ein Ansatzstück einer Einführkanüle, sondern direkt in den Körper. Auf diese Weise wird gerade im kritischen auslaßseitigen Bereich des Medikamentenspen­ ders einer beanspruchungsbedingten Beschädigung vorge­ beugt. Dieser Sicherheitsgewinn ist zudem mit einer noch einfacheren Bauweise des erfindungsgemäßen Medikamenten­ spenders verbunden.
Eine erste Ausführungsart sieht vor, daß das Reservoir im wesentlichen schlauchförmig oder rohrförmig ist oder aus einem Schlauch oder einem Rohr geformt ist. Die Verwendung eines flexiblen Schlauches oder auch eines starren Rohres als Reservoir ist die einfachste und kostengünstigste Art, ein Reservoir bereitzustellen, das bei jedem Füllpegel des Medikaments eine minimale Flüssigkeitsoberfläche besitzt. Es können herkömmliche handelsübliche Schläuche verwendet werden. Auf diese Weise wird ein besonders preiswertes Me­ dikamentenreservoir bereitgestellt. Die verwendete Hohl­ leitung kann auch geformt und insbesondere gebogen sein, wodurch ein kompaktes und gut handhabbares Reservoir ent­ steht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist insbesondere vor­ gesehen, daß das Reservoir spiral- oder spulenartig gewic­ kelt oder in anderer Weise zweckmäßig angeordnet ist. Eine beispielsweise kreiszylindrische Reservoirform aus einer oder mehreren übereinander liegenden Spiralen ist gut am Körper tragbar und läßt in der Mitte Raum für eine die Me­ dikamentenförderung bewirkende oder initiierende Abgabeein­ heit.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß das Reservoir an einem in den Körper einführbaren Ende verjüngt oder schräg zugespitzt ist. Dies ermöglicht die direkte Einfüh­ rung des Reservoirs in den Körper, ohne daß eine Hohlnadel angesetzt oder ein vorheriger Einstich vorgenommen werden muß. Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß das Re­ servoir an dem in den Körper einführbaren Ende gebogen oder abgewinkelt ist. Ein so gestaltetes Reservoir kann beispielsweise spiralartig gewickelt sein und von der Spi­ ralmitte aus direkt in den Körper münden.
Eine weitere Ausführungsart sieht eine teilweise innerhalb des Reservoirs befindliche Einstechhilfe und ein Septum vor. Das Septum dient dazu, den Schlauch des Reservoirs nach Entfernung der innen geführten Einstechhilfe abzu­ dichten.
Eine weitere Ausführungsart sieht vor, daß im Innern des Reservoirs ein mit dem Füllpegel mitbewegliches Begren­ zungselement wie etwa eine Kugel angeordnet ist. Das mit­ bewegliche Begrenzungselement dient dazu, die ohnehin schon kleine Oberfläche des Flüssigkeitsspiegels noch wei­ tergehend, nämlich auf die Ringfläche zwischen dem Kugel­ durchmesser und dem inneren Reservoirdurchmesser zu ver­ kleinern. Dies unterbindet auch noch so kleine Wechselwir­ kung des Pumpmediums mit der Medikamentenflüssigkeit. Bei der Medikamentenförderung durch ein Pumpgas wie etwa Luft erlaubt die mit dem Füllpegel mitbewegliche Kugel im Falle eines durchsichtigen Reservoirschlauches eine sichtbare Kontrolle des Füllungszustandes des Reservoirs. Bei her­ kömmlichen Medikamentenspendern indessen kann die verab­ reichte Dosis nur indirekt, beispielsweise mit Hilfe eines Displays, angezeigt werden.
Eine weitere Ausführungsform sieht vor, daß beim Entleeren des Reservoirs die Kugel auf ein Hindernis trifft und so eine weitere Verabreichung verhindert. Dabei kann das Re­ servoir durchaus noch ein Restvolumen an Medikamentenflüs­ sigkeit enthalten. So ist sicherstellt, daß das nachströ­ mende Pumpmedium den Körper in keinem Fall erreicht. So­ bald der Füllpegel und damit die Kugel die Höhe des Hin­ dernisses erreicht hat, verschließt die Kugel automatisch das Reservoir; das ihr folgende Pumpmedium kann nicht in den Körper eintreten. Das Hindernis kann eine beispiels­ weise ringförmige Verkleinerung des Reservoirdurchmessers sein, aber ebenso in der Biegung vor dem abgewinkelten Re­ servoirende bestehen. Das Hindernis verhindert schließlich selbst, daß die Kugel oder das Begrenzungselement in den Körper eindringt. Je nach Reservoirgröße und -länge kann eine Skala zur Dosisablesung vorgesehen sein.
Eine weitere Ausführungsart sieht vor, daß das Reservoir zur Abgabe mehrerer Medikamente oder Medikamentenmengen ver­ zweigt ist. Auf diese Weise können mehrere Medikamente oder mehrere Medikamentendosen verabreicht werden. Die Art der Verzweigung ist grundsätzlich willkürlich; wesentlich ist nur, daß der Durchmesser sämtlicher Hohlkanäle überall hinreichend klein ist.
Eine alternative Ausführungsart sieht vor, daß das Reser­ voir flächig kompakt oder dreidimensional kompakt geformt und im Innern mit einer Vielzahl von Zwischenwandungen versehen ist. Ein solches Reservoir besitzt ein laby­ rinthähnliches Kanalsystem mit vorzugsweise einem einzi­ gen, alternativ auch einem verzweigten, vielfach gewunde­ nen Kanal. Auf diese Weise läßt sich ein Medikament in ei­ nem Reservoir herkömmlicher Größe unterbringen und dennoch sicherstellen, daß bei jedem Füllpegel innerhalb des Ka­ nals eine minimale Angriffsfläche zur direkten Drucküber­ tragung zur Verfügung steht.
Eine bevorzugte Ausführungsart sieht vor, daß zur Verdrän­ gung des Medikaments aus dem Reservoir oder zur zeitlichen Auflösung oder Geschwindigkeitssteuerung dieser Verdrän­ gung Chemikalien, beispielsweise ein oder mehrere selbst­ schäumende Kunststoffkomponenten wie etwa Polyurethan oder leichtflüchtige Substanzen oder auch biologisch aktive Substanzen wie Enzyme oder Mikroorganismen vorgesehen sind. Diese Stoffe können an einem rückseitigen Ende des Reservoirs vorgesehen sein und allein oder durch Einwir­ kung der Abgabeeinheit volumenvergrößernde Reaktionen ein­ gehen; das Medikament wird so aus dem Reservoirschlauch verdrängt. Ein solcher je nach Substanz hydraulischer oder pneumatischer Vorgang kann gleichermaßen zur Zeitsteuerung vorgesehen sein.
Bei dem Einsatz solcher Substanzen zum Pumpbetrieb sieht eine weitere Ausführungsform vor, daß das Reservoir an ei­ nem rückseitigen Ende verschlossen ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Reser­ voir vor dem in den Körper einführbaren Ende ein gasdurch­ lässiges, aber flüssigkeitsundurchlässiges Element auf­ weist, das eine Restmenge eines Pumpgases entweichen läßt. Im Falle eines mit einem Pumpgas geförderten Medikaments verhindert ein solches Fenster, daß Gas in den Körper ge­ langt. Zur Förderung eines Pumpmediums sehen weitere Aus­ führungsformen eine Mikropumpe, beispielsweise eine Mikro­ membranpumpe vor, die piezoelektrisch, elektrostatisch oder thermoelektrisch betrieben werden kann.
Im Fall der Förderung durch Pumpgas sieht eine weitere Ausführungsform einen Druckbehälter zur Verdrängung des Medikaments aus dem Reservoir, zur zeitlichen Auslösung und/oder zur Geschwindigkeitssteuerung dieser Verdrängung vor. Dieser Druckbehälter kann ein gasgefüllter Über- oder Unterdruckbehälter oder auch ein Vakuumgefäß sein. Letzte­ res ist geeignet, durch Ansaugen eines Kolbens beispiels­ weise zwei Flüssigkeiten in Kontakt miteinander zu bringen und eine volumenvergrößernde Reaktion auszulösen. Im Falle eines Überdruckbehälters läßt sich durch eine kritische Düse eine zeitlich genaue Steuerung des Abgabebeginns er­ zielen.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist ein Sensor, insbesondere ein Glukosesensor vorgesehen. Mit dessen Hil­ fe lassen sich Zeitpunkt, Dauer und Umfang der Verabrei­ chung individuell steuern.
Einer bevorzugten Ausführungsart entsprechend ist vorgese­ hen, daß die Vorrichtung zur Abgabe kleinster Mengen Insu­ lin im Bereich von einigen bis einigen Hundert Mikrolitern ausgelegt ist.
Die eingangs beschriebene Aufgabe der Erfindung wird be­ züglich des Verfahrens dadurch gelöst, daß das Medikament in einem Reservoir mit einem bei einem jeden Füllpegel kleinen Querschnitt bevorratet wird und ohne wesentliche Volumen- oder Formveränderung des Reservoirs durch direkte Einwirkung auf den Füllpegel gefördert wird.
Während der Bauweise herkömmlicher Medikamentenspender entsprechend das Medikament scheinbar nur durch eine Ver­ kleinerung des Reservoirvolumens gepumpt werden kann, be­ steht die erfinderische Idee bezüglich des Verfahrens dar­ in, das Medikament bei geeigneter Wahl der Reservoirform gerade ohne eine Formveränderung zu bewirken. Dies führt zu dem vorstehend ausführlich beschriebenen, gegenüber dem Stand der Technik wesentlich einfacheren und kostengünsti­ geren Geräteaufbau.
Eine bevorzugte Ausführungsart sieht vor, daß das Medika­ ment mit Hilfe eines Mediums, insbesondere mit Luft gepumpt wird. Durch Einspeisung der Umgebungsluft in das rücksei­ tige Ende des Reservoirs erübrigt sich ein eigener Pump­ mittelbehälter.
Eine alternative Ausführungsart sieht vor, daß zur Auslö­ sung eines Pumpvorgangs mindestens zwei Substanzen ver­ mengt werden. Diese Substanzen liegen vorzugsweise in flüssiger oder fester Form im oder in der Nähe des rück­ seitigen Reservoirendes vor.
Bezüglich der Einführung des Reservoirs in den Körper sieht eine erfindungsgemäße Ausführungsart vor, daß das Reservoir zunächst mit Hilfe einer Einstechhilfe in den Körper eingeführt und diese anschließend entfernt wird.
Eine letzte Ausführungsart der Erfindung sieht vor, daß die Verabreichung des Medikaments mit Hilfe eines Sensors gesteuert wird. Dabei ist insbesondere der Einsatz solcher Sensoren zweckmäßig, mit denen die Konzentration des ver­ abreichten Medikaments im Körper, gemessen wird.
Die Erfindung wird nachstehend ohne Beschränkung des all­ gemeinen Erfindungsgedankens anhand der Figuren beschrie­ ben. Es zeigen Fig. 1a einen Querschnitt und Fig. 1b eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Medikamentenspender. Gleiche Bestandteile des Spenders sind jeweils mit glei­ chen Bezugszeichen versehen.
Das Medikamentenreservoir 2 und die Abgabeeinheit sind mit einem Pflaster 1 verbunden, mit dem sie am menschlichen Körper befestigt werden. Das Reservoir 2 ist ein in mehre­ ren Ebenen spiralförmig aufgewickeltes und daher platzspa­ rend angeordnetes, medikamentengefülltes Kanülenrohr. Es wird an seinem abgewinkelten, spitzen Ende 6 durch die Haut in die Subkutis eingebracht. Im Zentrum des Reser­ voirrings befindet sich eine Abgabeeinheit, die je nach Ausführungsform verschiedene Elemente aufweist. In den Fig. 1a und 1b sind beispielhaft eine zum Empfang von Programmierungsdaten bestimmte Vorrichtung wie etwa eine Fotodiode 3, ein aktiver Pumpenantrieb wie etwa eine Mi­ kromembranpumpe 4 sowie eine Energiequelle 5 bezeichnet. Die so gestaltete Abgabeeinheit dient zur Verdrängung des Medikaments aus dem Reservoir oder zur zeitlichen Auslö­ sung oder Geschwindigkeitssteuerung dieser Verdrängung. Das oder die verabreichten Medikamente können einmalig oder in mehreren einstellbaren Dosen verabreicht werden. Die Art der Verabreichung ist keineswegs auf die subkutane Einführung beschränkt, sie erstreckt sich ebenso auf eine intramuskuläre, intravenöse oder intraperitoneale Zufüh­ rung. Um das direkte Einbringen des Reservoirs, beispiels­ weise des Schlauches zu erleichtern, kann eine Einstich­ hilfe verwendet werden. Diese wird anschließend wieder entfernt, während das Reservoir in der Einstichöffnung verbleibt. Das Reservoir kann beispielsweise für Medika­ mentendosen von 20 bis 80 Mikrolitern dimensioniert und als einzeln auswechselbares Einwegteil gestaltet sein. Zur Verdrängung des Medikaments aus dem Reservoir können ver­ schiedenste Medien, beispielsweise Edelgase wie Argon, oder Luft oder eine Kochsalzlösung verwendet werden. Al­ ternativ ist ebenfalls denkbar, eine leicht flüchtige Sub­ stanz mit einem Heizelement zu verdampfen. Diese Stoffen können außer zum Pumpantrieb ebenso zur Zeitsteuerung ein­ gesetzt werden.
Das gesamte Gerät kann eine einzige am Körper zu befesti­ gende Einheit sein, aber ebenso auch aus einem separat mitgeführten Steuermodul und einer austauschbaren oder teilweise austauschbaren Medikamenteneinheit bestehen.

Claims (24)

1. Tragbare Vorrichtung zur zeitverzögerten Verabreichung flüssiger Medikamente, die ein Reservoir (2) zur Aufnahme mindestens eines Medikaments, ein zur Verabreichung des Medikaments in einen Körper einzuführendes Einführelement sowie eine die Verabreichung des Medikaments veranlassende und/oder bewirkende Abgabeeinheit aufweist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Reservoir derart geformt ist, daß bei einem jeden Füllpegel des Medikaments eine Grenzfläche zwischen dem Medikament und einem bereits entleerten Volu­ men des Reservoirs klein ist.
2. Tragbare Vorrichtung zur zeitverzögerten Verabreichung flüssiger Medikamente, die zur Aufnahme mindestens eines Medikaments ein Reservoir (2) aufweist, das zur Verabrei­ chung an einen Körper anbringbar ist, und die ferner eine die Verabreichung des Medikaments veranlassende und/oder bewirkende Abgabeeinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir direkt in den Körper einführbar ist und derart geformt ist, daß bei einem jeden Füllpegel des Me­ dikaments eine Grenzfläche zwischen dem Medikament und ei­ nem bereits entleerten Volumen des Reservoirs klein ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir im wesentlichen schlauchförmig oder rohrförmig ist oder aus einem Schlauch oder einem Rohr geformt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir spiral- oder spulenförmig gewickelt oder in anderer Weise zweckmäßig angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir an einem in den Körper einführbaren Ende (6) verjüngt oder schräg zugespitzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir an einem in den Körper einführbaren Ende (6) gebogen oder abgewinkelt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine teilweise innerhalb des Reservoirs befindliche Einstech­ hilfe und ein Septum.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Reservoirs ein mit dem Füllpegel mitbewegliches Begrenzungselement wie etwa eine Kugel angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Begrenzungselement beim Entleeren des Reservoirs auf ein Hindernis trifft und so eine weitere Verabreichung verhindert.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir zur Abgabe mehrerer Me­ dikamente oder Medikamentenmengen verzweigt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir flächig kompakt oder dreidimensional kompakt geformt und im Innern mit einer Vielzahl von Zwischenwandungen versehen ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verdrängung des Medikaments aus dem Reservoir oder zur zeitlichen Auslösung oder Geschwin­ digkeitssteuerung dieser Verdrängung Chemikalien, bei­ spielsweise ein oder mehrere selbstschäumende Kunststoff­ komponenten wie etwa Polyurethan oder leicht flüchtige Substanzen oder auch biologisch aktive Substanzen wie En­ zyme oder Mikroorganismen vorgesehen sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir an einem rückseitigen Ende verschlossen ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir vor dem in den Körper einführbaren Ende ein gasdurchlässiges, aber flüssigkeits­ undurchlässiges Element aufweist, das eine Restmenge eines Pumpgases entweichen läßt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekenn­ zeichnet durch eine Mikropumpe (4), beispielsweise eine Mikromembranpumpe (4).
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikropumpe piezoelektrisch, elektrostatisch oder thermoelektrisch betrieben wird.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekenn­ zeichnet durch einen Druckbehälter zur Verdrängung des Me­ dikaments aus dem Reservoir, zur zeitlichen Auslösung und/oder zur Geschwindigkeitssteuerung dieser Verdrängung.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekenn­ zeichnet durch einen Sensor, insbesondere einen Glukose­ sensor.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Abgabe kleinster Medikamentenmengen im Bereich von einigen bis einigen Hun­ dert Mikrolitern ausgelegt ist.
20. Verfahren zur mobilen Verabreichung flüssiger Medika­ mente, bei dem mindestens ein Medikament bevorratet und zeitverzögert verabreicht wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Medikament in einem Reservoir (2) mit einem bei einem jeden Füllpegel kleinen Querschnitt bevorratet wird und ohne wesentliche Volumen- oder Formveränderung des Re­ servoirs durch direkte Einwirkung auf den Füllpegel geför­ dert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Medikament mittels eines Mediums, insbesondere mit Luft gepumpt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zur Auslösung eines Pumpvorgangs mindestens zwei Sub­ stanzen vermengt werden.
23. Verfahren nach den Ansprüchen 20 bis 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Reservoir zunächst mit Hilfe einer Einstechhilfe in den Körper eingeführt und diese anschlie­ ßend entfernt wird.
24. Verfahren nach den Ansprüchen 20 bis 23, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verabreichung des Medikaments mit Hilfe eines Sensors gesteuert wird.
DE19756775A 1997-08-01 1997-12-19 Tragbarer Medikamentenspender zur zeitverzögerten Verabreichung von Injektions- oder Infusionspräparaten Withdrawn DE19756775A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19756775A DE19756775A1 (de) 1997-08-01 1997-12-19 Tragbarer Medikamentenspender zur zeitverzögerten Verabreichung von Injektions- oder Infusionspräparaten
PCT/DE1998/003767 WO1999032174A1 (de) 1997-12-19 1998-12-21 Tragbarer medikamentspender zur zeitversetzten verabreichung von injektions- oder infusionspräparaten
EP99960931A EP1131118A1 (de) 1997-12-19 1999-11-18 Tragbare vorrichtung und verfahren zur mobilen medikamentenversorgung mit drahtloser übermittlung von daten zur steuerung bzw. programmierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19733196 1997-08-01
DE19756775A DE19756775A1 (de) 1997-08-01 1997-12-19 Tragbarer Medikamentenspender zur zeitverzögerten Verabreichung von Injektions- oder Infusionspräparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19756775A1 true DE19756775A1 (de) 1999-02-04

Family

ID=7837614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19756775A Withdrawn DE19756775A1 (de) 1997-08-01 1997-12-19 Tragbarer Medikamentenspender zur zeitverzögerten Verabreichung von Injektions- oder Infusionspräparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19756775A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011873A1 (de) 2007-12-30 2009-07-09 Idelevich, Evgeny Applikationsvorrichtung und -verfahren zur automatisierten Medikamentenabgabe bei arteriellem Hypertonus
WO2014210161A1 (en) * 2013-06-25 2014-12-31 Replenish, Inc. Electrolysis recombination control mask and method of manufacture thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008011873A1 (de) 2007-12-30 2009-07-09 Idelevich, Evgeny Applikationsvorrichtung und -verfahren zur automatisierten Medikamentenabgabe bei arteriellem Hypertonus
WO2014210161A1 (en) * 2013-06-25 2014-12-31 Replenish, Inc. Electrolysis recombination control mask and method of manufacture thereof
CN105431187A (zh) * 2013-06-25 2016-03-23 迷你泵有限责任公司 电解再化合控制遮蔽件和其制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3012600B1 (de) Dosiervorrichtung für ein infusionssystem
DE602004005597T2 (de) Tragbares medikamentenabgabegerät mit einer eingekapselten nadel
DE4141819B4 (de) Osmotische Pumpe
EP0401515B1 (de) Implantierbare Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Medikamenten in den menschlichen Körper
DE602004013140T2 (de) Interne nadeleinführvorrichtung
DE69833229T2 (de) Elektrochemische Pumpe insbesondere zur Medikamentenverabreichung
DE60132909T2 (de) Implantierbare medizinische vorrichtung zum abgeben einer flüssigkeit
DE69029972T2 (de) Selbstgesteuerte pumpvorrichtung
DE60021275T2 (de) Mehrfachdosierungspritze
DE2652026C2 (de) Gerät zur Infusion von Flüssigkeiten
EP0272530B1 (de) Gerät zur Applikation flüssiger Systeme
DE2513467C3 (de) Gerät zur Infusion von Flüssigkeiten in den menschlichen oder tierischen Körper
WO2006114012A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines fluiden produkts
CH661664A5 (de) Elastomerer fluessigkeitsbehaelter.
EP1883387B1 (de) Behälter für zu verabreichende flüssige Medikamente
EP0483759A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur patientengesteuerten Infusion
CH661445A5 (de) Nadelloser hypodermatischer injektor.
WO1997028835A1 (de) Medikamenten-applikationsvorrichtung für spritzenpumpen
EP1523354B1 (de) Verabreichungsvorrichtung mit osmotischem antrieb
DE2552446B2 (de) Gerät zur Infusion von Flüssigkeiten in den menschlichen oder tierischen Körper
EP1944672A2 (de) Mechanisch betriebene Flüssigkeitspumpe
EP0586740B1 (de) Vorrichtung zum Zurückhalten von Luftblasen
WO1999032174A1 (de) Tragbarer medikamentspender zur zeitversetzten verabreichung von injektions- oder infusionspräparaten
DE19756775A1 (de) Tragbarer Medikamentenspender zur zeitverzögerten Verabreichung von Injektions- oder Infusionspräparaten
EP2535071B1 (de) Medikationsvorrichtung zur dosierten Abgabe eines fluiden Mediums

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: CHO, OK KYUNG, 58239 SCHWERTE, DE HOLZGREVE, BIRGIT, 44137 DORTMUND, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee