DE19752543A1 - Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse - Google Patents

Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse

Info

Publication number
DE19752543A1
DE19752543A1 DE19752543A DE19752543A DE19752543A1 DE 19752543 A1 DE19752543 A1 DE 19752543A1 DE 19752543 A DE19752543 A DE 19752543A DE 19752543 A DE19752543 A DE 19752543A DE 19752543 A1 DE19752543 A1 DE 19752543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
magnetic
magnetic brake
electric motor
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752543A
Other languages
English (en)
Inventor
Othmar Dr Booz
Georg Koepff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19752543A priority Critical patent/DE19752543A1/de
Priority to PCT/DE1998/002302 priority patent/WO1999028648A1/de
Priority to ES98949875T priority patent/ES2188020T3/es
Priority to DE59806297T priority patent/DE59806297D1/de
Priority to EP98949875A priority patent/EP1032772B1/de
Priority to KR1020007005750A priority patent/KR20010032508A/ko
Priority to US09/555,400 priority patent/US6471017B1/en
Publication of DE19752543A1 publication Critical patent/DE19752543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/40Screw-and-nut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/52Rotating members in mutual engagement with non-parallel stationary axes, e.g. worm or bevel gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/065Permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Magnetbremse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Magnetbremse ist bekannt aus der US-PS 5 185 542. Die bekannte Magnetbremse weist ein drehbares und ein drehfestes Teil auf, die in einer Bremsstellung der Magnetbremse in reibschlüssiger oder formschlüssiger Verbindung miteinander stehen, so daß das drehbare Teil vom drehfesten Teil gehalten oder zumindest gebremst wird, und die in einer gelösten Stellung der Magnetbremse frei voneinander sind, so daß das drehbare Teil frei drehbar ist. Zur Betätigung weist die bekannte Magnetbremse ein Federelement auf, das das rehfeste Teil oder das drehbare Teil gegen das jeweils andere Teil drückt, sowie einen Elektromagneten, der durch Bestromen das drehbare Teil und das drehfeste Teil gegen die Kraft des Federelements voneinander trennt, d. h. das Federelement bringt und hält die Magnetbremse in ihrer Bremsstellung, wobei die Magnetbremse mittels des Elektromagneten lösbar ist. Ebenso ist es möglich, eine Magnetbremse durch Bestromen des Elektromagneten in die Bremsstellung zu bringen, wogegen ein Federelement die Magnetbremse löst.
Die bekannte Magnetbremse hat den Nachteil, daß sie im Fehlerfall, d. h. bei fall ihres Elektromagneten oder seiner Stromversorgung nicht betätigbar ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Magnetbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen zweiten Elektromagneten auf, mit dem sie betätigbar ist. Die erfindungsgemäße Magnetbremse ist wahlweise mit ihrem ersten oder mit ihrem zweiten Elektromagneten betätigbar, die beiden Elektromagneten sind redundant. Dies hat den Vorteil einer hohen Betriebssicherheit der erfindungsgemäßen Magnetbremse, ein Ausfall ist nahezu ausgeschlossen.
Vorzugsweise sind die beiden Elektromagneten an jeweils eigene, voneinander unabhängige Stromversorgungen angeschlossen, so daß auch im Bereich der Stromversorgung zur Betätigung der Magnetbremse Redundanz besteht, was eine Ausfallwahrscheinlichkeit der Magnetbremse weiter herabsetzt (Anspruch 2).
In bevorzugter Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Magnetbremse bistabil ausgebildet (Anspruch 3), d. h. sie verbleibt sowohl in der gelösten Stellung als auch in der Bremsstellung ohne Bestromung ihrer Elektromagneten. Die Elektromagneten dienen dazu, die Magnetbremse von der gelösten Stellung in die Bremsstellung und umgekehrt von der Bremsstellung in die gelöste Stellung umzuschalten. Zum Umschalten zwischen den beiden Stellungen ist jeweils nur ein kurzzeitiges Bestromen wahlweise des ersten oder des zweiten Elektromagneten notwendig. Die bistabile Ausbildung der Magnetbremse kann beispielsweise mit Hilfe eines Permanentmagneten erfolgen, der die Magnetbremse gegen die Kraft eines Federelements in einer ihrer beiden Stellungen hält, wogegen das Federelement die Magnetbremse nach Umschalten mittels eines ihrer beiden Elektromagneten gegen die Kraft des Permanentmagneten in der anderen Stellung hält, wobei die Kraft des Permanentmagneten in dieser anderen Stellung der Magnetbremse durch einen durch das Umschalten bewirkten Luftspalt in ihrem magnetischen Kreis geschwächt ist.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung gemäß Anspruch 4 ist die Magnetbremse Teil einer elektromechanischen Bremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, sie dient dazu, die elektromechanische Bremsvorrichtung in betätigter Stellung festzusetzen, so daß eine mit der Bremsvorrichtung erzeugte Bremskraft konstant gehalten wird, ohne daß die elektromechanische Bremsvorrichtung bestromt wird. Eine Bestromung der elektromechanischen Bremsvorrichtung ist lediglich zum Erzeugen oder Vergrößern der Bremskraft und/oder zum Verringern der Bremskraft, worunter auch ein vollständiges Lösen der elektromechanischen Bremsvorrichtung verstanden wird, notwendig. Die elektromechanische Bremsvorrichtung läßt sich dadurch als Feststellbremse verwenden, die eine einmal aufgebrachte Bremskraft ohne Bestromung aufrecht erhält. Des weiteren läßt sich die elektromechanische Bremsvorrichtung auch während einer Bremsung mit konstanter Bremskraft mit der Magnetbremse festsetzen, so daß die Bremskraft ohne Bestromung der Bremsvorrichtung aufrecht erhalten wird. Nur zum Ändern der Bremskraft wird die Magnetbremse in ihre gelöste Stellung geschaltet und die Bremsvorrichtung so bestromt, daß sich ihre Bremskraft in gewünschtem Sinn verändert. In bevorzugter Ausgestaltung ist die elektromechanische Bremsvorrichtung selbsthemmungsfrei ausgebildet, d. h. sie löst sich bei unbestromtem Elektromotor und gelöster Magnetbremse aufgrund einer Reaktionskraft zur Andruckkraft, mit der ihre Reibbremsbeläge gegen einen Bremskörper, beispielsweise eine Bremsscheibe oder eine Bremstrommel, gedrückt werden, bis auf eine vernachlässigbare Restbremskraft. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat den Vorteil, daß die elektromechanische Bremsvorrichtung auch bei Ausfall ihres Elektromotors oder seiner Stromversorgung durch die Redundanz der Magnetbremse in jedem Fall lösbar ist. Es erübrigt sich daher, einen zweiten Elektromotor zum Lösen der elektromechanischen Bremsvorrichtung im Fehlerfall vorzusehen. Der Aufwand, um die elektromechanische Bremsvorrichtung auch im Fehlerfall lösen zu können, ist minimal, er beschränkt sich auf das Vorsehen eines zweiten Elektromagneten für die Magnetbremse.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Achsschnitt einer erfindungsgemäßen Magnetbremse, und
Fig. 2 einen Achsschnitt einer erfindungsgemäßen, elektromechanischen Bremsvorrichtung.
Die beiden Figuren sind der Klarheit wegen schematisierte Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Erfindung, sie weisen unterschiedliche Maßstäbe auf.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in Fig. 1 dargestellte, erfindungsgemäße Magnetbremse 10 weist ein topfförmiges Gehäuse 12 aus ferromagnetischem Material auf. An einem Boden 14 des Gehäuses 12 ist ein ringförmiger Permanentmagnet 16 mit axialer Magnetisierung konzentrisch im Gehäuse 12 angebracht. In Fortsetzung des Permanentmagneten 16 ist ein hohlzylindrischer Magnetkern 18 aus ferromagnetischen Material konzentrisch zum Gehäuse 12 am Permanentmagneten 16 angebracht. Auf den Magnetkern 18 sind zwei ringförmige Magnetspulen 20, 22 einander axial benachbart aufgeschoben. Die Magnetspulen 20, 22 befinden sich in einem ringförmigen Zwischenraum zwischen dem Magnetkern 18 und dem Gehäuse 12. Jede Magnetspule 20, 22 bildet zusammen mit dem Magnetkern 18 einen Elektromagneten 18, 20; 18, 22. In einen zylindrischen Innenraum 24 innerhalb des hohlzylindrischen Magnetkerns 18 und des ringförmigen Permanentmagneten 16 ist eine Schraubendruckfeder 26 als Federelement eingesetzt die sich gegen den Boden 16 des Gehäuses 12 abstützt und die gegen eine Ankerscheibe 28 drückt die auf einer dem Boden 14 abgewandten Seite des Permanentmagneten 16 und der beiden Elektromagneten 18, 20; 18, 22 im Gehäuse 12 der Magnetbremse 10 angeordnet ist. Die Ankerscheibe 28 ist mittels vorzugsweise mehrerer über den Umfang des Gehäuses 12 verteilt angeordneter, in Gehäuselängsrichtung verlaufender, mit dem Gehäuse 12 einstückiger Federn 30, die im Gehäuse 12 nach innen abstehen und die in komplementäre Nuten 32 im Umfangsrand der Ankerscheibe 28 eingreifen, drehfest und axialverschieblich mit dem Gehäuse 12 verbunden. Von den Federn 30 und Nuten 32 ist in der Zeichnung lediglich ein Paar zu sehen.
Auf einer dem Permanentmagneten 16 und den beiden Elektromagneten 18, 20; 18, 22 abgewandten Stirnfläche der Ankerscheibe 28 ist ein ringscheibenförmiger Bremsbelag 34 fest angebracht. Auf der Seite des Bremsbelags 34 ist eine Kupplungsscheibe 36 im Gehäuse 12 auf dessen dem Boden 14 abgewandter, offener Stirnseite angeordnet. Die Kupplungsscheibe 36 ist beispielsweise auf eine mit dem Gehäuse 12 koaxiale Welle 38 eines in Fig. 1 nicht dargestellten Elektromotors aufgepreßt und auf diese Weise drehbar im Gehäuse 12 des Elektromagneten 10 angeordnet.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Magnetbremse 10 ist folgende: Die Magnetbremse 10 weist zwei stabile Stellungen, nämlich die in Fig. 1 dargestellte Bremsstellung sowie eine nicht dargestellte, gelöste Stellung auf, bei der die Ankerscheibe 28 an einer ihr zugewandten Stirnseite der beiden Elektromagneten 18, 20; 18, 22 anliegt. Die Magnetbremse 10 ist also bistabil ausgebildet. In der dargestellten Bremsstellung drückt die Schraubendruckfeder 26 die im Zwischenraum zwischen der Kupplungsscheibe 36 und den beiden Elektromagneten 18, 20; 18, 22 axial bewegliche Ankerscheibe 28 mit ihrem Bremsbelag 34 gegen die Kupplungsscheibe 36. Anker- und Kupplungsscheibe 28, 36 sind durch die Andruckkraft der Schraubendruckfeder 26 aufgrund Reibschlusses drehfest miteinander verbunden, d. h. die im Gehäuse 12 drehfeste Ankerscheibe 28 hält die Kupplungsscheibe 36 drehfest im Gehäuse 12. Da in der Bremsstellung ein axialer Luftspalt zwischen dem Magnetkern 18 und der Ankerscheibe 28 besteht, der ein vom Permanentmagneten 16 über den Magnetkern 18 auf die Ankerscheibe 28 wirkendes Magnetfeld schwächt, ist die Kraft der Schraubendruckfeder 26 größer als die vom Permanentmagneten 16 auf die Ankerscheibe 28 ausgeübte Magnetkraft, d. h. die Schraubendruckfeder 26 drückt die Ankerscheibe 28 gegen die Magnetkraft des Permanentmagneten 16 gegen die Kupplungsscheibe 36.
Zum Umschalten der Magnetbremse 10 in die gelöste Stellung wird eine der beiden Magnetspulen 20, 22 so bestromt, daß sie das Magnetfeld des Permanentmagneten 16 verstärkt, und zwar so stark, daß die Magnetkraft größer als die Kraft der Schraubendruckfeder 26 ist, so daß die Ankerscheibe 28 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 24 gegen den Magnetkern 18 gezogen wird. Der Bremsbelag 34 ist dadurch von der Kupplungsscheibe 36 abgehoben, die Kupplungsscheibe 36 ist frei drehbar. Nach dem Umschalten in die gelöste Stellung wird der Strom durch die Magnetspule 20, 22 wieder abgeschaltet. Da die Ankerscheibe 28 in der gelösten Stellung der Magnetbremse 10 unmittelbar an der Stirnseite des Magnetkerns 18 anliegt, so daß kein Luftspalt mehr besteht, reicht die vom Permanentmagneten 16 über den Magnetkern 18 ausgeübte Magnetkraft aus, die Ankerscheibe 28 gegen die Kraft der Schraubendruckfeder 26 in Anlage am Magnetkern 18 zu halten. Die Magnetbremse 10 verbleibt also auch unbestromt in ihrer gelösten Stellung. Der Magnetkreis wird vom Magnetkern 18 über die in gelöster Stellung der Magnetbremse 10 an ihm anliegende Ankerscheibe 28 und das Gehäuse 12 geschlossen.
Um die Magnetbremse 10 wieder in die Bremsstellung umzuschalten, wird eine der beiden Magnetspulen 20, 22 bestromt, und zwar nun in entgegengesetztem Sinn, so daß das von der bestromten Magnetspule 20, 22 erzeugte Magnetfeld dem Magnetfeld des Permanentmagneten 16 entgegengerichtet ist. Auf diese Weise wird das Magnetfeld geschwächt, und zwar so stark geschwächt, daß die Schraubendruckfeder 26 die Ankerscheibe 28 vom Permanentmagneten 16 und den beiden Elektromagneten 18, 20; 18, 22 abdrückt und mit ihrem Bremsbelag 34 gegen die Kupplungsscheibe 36 drückt, womit sich die Magnetbremse 10 wieder in der Bremsstellung befindet. Die Magnetbremse 10 läßt sich also durch einen kurzen Stromimpuls durch eine ihrer beiden Magnetspulen 20, 22 von der Bremsstellung in die gelöste Stellung und durch einen Stromimpuls entgegengesetzter Polung wieder von der gelösten in die Bremsstellung umschalten. Sowohl in der Bremsstellung als auch in der gelösten Stellung hält die Magnetbremse 10 unbestromt.
Die beiden Magnetspulen 20, 22 sind an in der Zeichnung nicht dargestellte, voneinander unabhängige Stromversorgungen angeschlossen. Bei Ausfall eines ihrer beiden Elektromagneten 18, 20; 18, 22 oder einer der beiden voneinander unabhängigen Stromversorgungen für die Elektromagneten 18, 20; 18, 22 läßt sich die Magnetbremse 10 also immer noch umschalten, sie weist infolge dessen eine hohe Betriebssicherheit auf.
Das Gehäuse 12 weist an seiner offenen Stirnseite einen mit dem Gehäuse 12 einstückigen Schraubenflansch 40 mit Schraubenlöchern 42 auf, mit dem die Magnetbremse 10 beispielsweise an einem in Fig. 1 nicht dargestellten Elektromotor oder an einem sonstigen Gerät mit einer zeitweise festzusetzenden Welle 38 anflanschbar ist.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße, elektromechanische Radbremsvorrichtung 44, die als Scheibenbremse ausgebildet und die mit der in Fig. 1 dargestellten, und vorstehend erläuterten Magnetbremse 10 festsetzbar ist. Die Radbremsvorrichtung 44 weist einen Schwimmsattel 46 auf, in dem ein Paar Reibbremsbeläge 48 beiderseits einer zwischen ihnen in Rotation versetzbaren Bremsscheibe 50 angebracht sind.
Zum Andrücken eines der beiden Reibbremsbeläge 48 an die Bremsscheibe 50 weist die erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung 44 einen in ihren Schwimmsattel 46 eingebauten Spindeltrieb 52 auf. Wegen der Reibungsarmut und eines hohen Wirkungsgrades ist der Spindeltrieb 52 als Wälzgewindetrieb in Form eines Rollengewindetriebs ausgebildet. Er weist eine in einer Spindelmutter 54 koaxial einliegende Gewindespindel 56 und acht Profilrollen 58 auf, die in einem Zwischenraum zwischen Spindelmutter 54 und Gewindespindel 56 angeordnet sind. Die Profilrollen 58 weisen eine umlaufende Profilierung auf, die komplementär zu einem Profil eines Mutterngewindes 60 der Spindelmutter 54 und zu einem mit dem Gewindeprofil des Mutterngewindes 60 übereinstimmenden Gewindeprofil 62 der Gewindespindel 56 komplementäre Form aufweist. Die umlaufende Profilierung der Profilrollen 58 hat keine Steigung. Es ist allerdings auch möglich, die Profilrollen 58 abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel mit einer Profilierung mit Steigung, also mit einem Gewinde auszubilden (nicht dargestellt). Die Profilrollen 58 stehen mit ihrer Profilierung in Eingriff sowohl mit dem Mutterngewinde 60 als auch mit dem Spindelgewinde 62. Durch rotierenden Antrieb der Spindelmutter 54 werden die Profilrollen 58 zu einer umlaufenden Bewegung um die Gewindespindel 56 herum wie Planetenräder eines Planetengetriebes angetrieben. Während ihrer Umlaufbewegung rollen die Profilrollen 58 auf dem Spindelgewinde 62 ab, sie führen während der Umlaufbewegung um die Gewindespindel 56 herum eine Rotationsbewegung um ihre eigene Achse aus. Über die umlaufenden Profilrollen 58 bewirkt ein rotierender Antrieb der Spindelmutter 54 eine translatorische Bewegung der Gewindespindel 56 in axialer Richtung.
Der Spindeltrieb 52 ist selbsthemmungsfrei ausgebildet, d. h. eine Gewindesteigung des Spindelgewindes 62 und des Mutterngewindes 60 sind so groß gewählt, daß eine in axialer Richtung auf die Gewindespindel 56 wirkende Kraft die Spindelmutter 54 in Drehung versetzt und die Gewindespindel 56 in axialer Richtung verschiebt.
Die Spindelmutter 54 ist mit einem Paar Axial-Schrägrollenlagern 70 drehbar im Schwimmsattel 46 gelagert und stützt sich über die Schrägrollenlager 70 axial am Schwimmsattel 46 ab.
Zum rotierenden Antrieb der Spindelmutter 54 weist die erfindungsgemäße Radbremsvorrichtung 44 einen Elektromotor 64 auf, der rechtwinklig zum Spindeltrieb 52 am Schwimmsattel 46 angeflanscht ist. Der Elektromotor 64 treibt die Spindelmutter 64 über ein Kegelzahnradbetriebe 66, 68 an, das ein auf die Spindelmutter 54 drehfest aufgepreßtes Tellerzahnrad 66 aufweist, mit dem ein Kegelzahnrad 68 kämmt, das drehfest auf eine Welle 38 des Elektromotors 64 aufgepreßt ist. Der Elektromotor 64 ist als elektronisch kommutierbarer Motor ausgebildet.
Die Gewindespindel 56 ist einstückig mit einer Bremsbelagplatte 72, die an einem der Bremsscheibe 50 zugewandten Stirnende der Gewindespindel 56 ausgebildet ist. Die Bremsbelagplatte 72 weist eine in der Zeichnung nicht sichtbare Nut auf in die eine mit dem Schwimmsattel 46 einstückige Feder 74 eingreift. Auf diese Weise ist die Gewindespindel 56 verdrehsicher im Schwimmsattel 46 gehalten. Einer der beiden Reibbremsbeläge 48 ist fest auf der Bremsbelagplatte 72 der Gewindespindel 56 angebracht. Der andere Reibungsbelag 48 liegt in an sich bekannter Weise im Schwimmsattel 46 ein.
Die Magnetbremse 10 ist auf einer dem Spindeltrieb 52 abgewandten Stirnseite am Elektromotor 64 angebracht. Sie ist mittels durch ihren Schraubenflansch 40 durchgesteckter Schrauben 76 mit dem Elektromotor 64 verschraubt. Die Welle 38 des Elektromotors 64 steht auf beiden Seiten aus dem Elektromotor 64 vor. Auf einer dem Schwimmsattel 46 abgewandten Seite des Elektromotors 64 ist die Kupplungsscheibe 36 der Magnetbremse 10 auf die Welle 38 des Elektromotors 64 drehfest aufgepreßt.
Die Funktion der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung 44 ist folgende: Zum Betätigen wird die Spindelmutter 54 mit dem Elektromotor 64 rotierend in einer Betätigungsdrehrichtung angetrieben, so daß die Gewindespindel 56 translatorisch axial in Richtung der Bremsscheibe 50 verschoben wird. Die Feder 74 des Schwimmsattels 46 verhindert eine Rotation der Gewindespindel 56. Die Gewindespindel 56 drückt den an ihrer Bremsbelagplatte 72 angebrachten Reibbremsbelag 48 gegen eine Seite der Bremsscheibe 50. Über eine Reaktionskraft wird der zweite Radbremsbelag 48 über den Schwimmsattel 46 in an sich bekannter Weise an die andere Seite der Bremsscheibe 50 gedrückt. Die Bremsscheibe 50 wird gebremst, wobei eine Bremskraft bzw. ein Bremsmoment dem mit dem Elektromotor 64 aufgebrachten Antriebsmoment proportional ist.
Zum Lösen der Radbremsvorrichtung 44 oder zum Verringern der Bremskraft wird die Spindelmutter 54 in entgegengesetzter Rückstelldrehrichtung angetrieben, wodurch die Gewindespindel 56 translatorisch von der Bremsscheibe 50 wegbewegt wird. Der an ihrer Bremsbelagplatte 72 angebrachte Reibbremsbelag wird von der Bremsscheibe 50 abgehoben. Die Gewindespindel 56 wird soweit rückgestellt, daß ein unabhängig von einer Abnutzung der Reibbremsbeläge 48 gleichbleibender Spalt zwischen den Reibbremsbelägen 48 und der Bremsscheibe 50 bei nicht betätigter Radbremsvorrichtung 44 besteht, das sog. "Lüftspiel" der erfindungsgemäßen Radbremsvorrichtung 44 bleibt konstant.
Die Magnetbremse 10 befindet sich während des Betätigens und des Lösens der Radbremsvorrichtung 44 in ihrer gelösten Stellung, so daß die Welle 38 des Elektromotors 64 frei drehbar ist. Bei Verwendung der Radbremsvorrichtung 44 als Feststellbremse wird die Radbremsvorrichtung 44 betätigt, so daß die Bremsscheibe 50 drehfest zwischen den Reibbremsbelägen 48 gehalten ist. Anschließend wird die Magnetbremse 10 durch Bestromen eines ihrer beiden Elektromagnete 18, 20; 18, 22 in ihre Bremsstellung umgeschaltet und auf diese Weise die Welle 38 des Elektromotors 64 blockiert, wodurch die Radbremsvorrichtung 44 festgesetzt und die einmal aufgebrachte Bremskraft bei unbestromtem Elektromotor 64 und unbestromter Magnetbremse 10 aufrechterhalten bleibt.
Auch wenn bei Verwendung der Radbremsvorrichtung 44 als Betriebsbremse eine auf die Bremsscheibe 50 ausgeübte Bremskraft vorübergehend konstant gehalten wird, kann dies dadurch erfolgen, daß nach Aufbringen der Bremskraft mit dem Elektromotor 64 die Magnetbremse 10 in ihre Bremsstellung umgeschaltet wird, wozu lediglich ein kurzer Stromimpuls auf einen ihrer beiden Elektromagnete 18, 20; 18, 22 notwendig ist. Die Bremskraft wird dadurch ohne Bestromen des Elektromotors 64 und ohne Bestromen der Magnetbremse 10 konstant gehalten. Zum Ändern der Bremskraft wird die Magnetbremse 10 in ihre gelöste Stellung umgeschaltet. Auf diese Weise wird der Elektromotor 64 nur zum Ändern der Bremskraft, insbesondere zum Erhöhen der Bremskraft bestromt. Dies spart zum einen Energie und entlastet ein Bordnetz eines mit der Radbremsvorrichtung 44 bremsbaren Fahrzeugs. Des weiteren wird eine Erwärmung des Elektromotors 64 verringert, da dieser nur zum Ändern der Bremskraft bestromt wird, beim Konstanthalten der Bremskraft jedoch stromlos ist. Es wird also auch der Elektromotor 64 geringer belastet, so daß ein weniger leistungsstarker und damit kleinerer und leichterer Elektromotor 64 verwendet werden kann.
Im Fehlerfall, d. h. bei Ausfall einer Steuerelektronik des Elektromotors 64, seiner Stromversorgung oder des Elektromotors 64 selbst wird die Magnetbremse 10 in ihre gelöste Stellung geschaltet, so daß die Welle 38 des Elektromotors 64 frei drehbar ist. Dadurch ist auch die Gewindemutter 54 frei drehbar. Die Gewindespindel 56 wird von dem an die Bremsscheibe 50 angedrückten Reibbremsbelag 48 in axialer Richtung von der Bremsscheibe 50 weggedrückt und setzt da der Spindeltrieb 52 selbsthemmungsfrei ist, die Spindelmuter 54 in Rotation. Die Radbremsvorrichtung 44 wird gelöst bis die Andruckkraft der Reibbremsbeläge 48 an die Bremsscheibe 50 so gering ist, daß sich die Gewindespindel 56 aufgrund innerer Reibung des Spindeltriebs 52, des Kegelzahnradgetriebes 66, 68 und des Elektromotors 64 nicht weiterbewegt. Die Reibbremsbeläge 48 liegen mit vernachlässigbarer Restkraft an der Bremsscheibe 50 an, die so gering ist, daß die Bremsscheibe 50 nahezu frei drehbar ist und ein mit der Radbremsvorrichtung 10 ausgerüstetes Kraftfahrzeug gefahren werden kann, ohne daß es zu einer Überhitzung der Radbremsvorrichtung 44 kommt. Die Magnetbremse 10 kann selbstverständlich auch an anderer Stelle der Radbremsvorrichtung 44 angeordnet sein und beispielsweise die Spindelmutter 54 unmittelbar lösbar festsetzen (nicht dargestellt).

Claims (8)

1. Magnetbremse mit einem ersten Elektromagneten zur Betätigung der Magnetbremse, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetbremse (10) einen zweiten Elektromagneten (18, 22) zu ihrer Betätigung aufweist.
2. Magnetbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektromagneten (18, 20; 18, 22) voneinander unabhängige Stromversorgungen aufweisen.
3. Magnetbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetbremse (10) bistabil ausgebildet ist.
4. Elektromechanische Radbremsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, mit einem Elektromotor, mit einer selbsthemmungsfreien Betätigungseinrichtung, die von dem Elektromotor antreibbar ist und die eine rotierende Antriebsbewegung des Elektromotors in eine translatorische Bewegung umsetzt, mit einem Reibbremsbelag, der durch Antrieb der Betätigungseinrichtung mittels des Elektromotors von der Betätigungseinrichtung an einen drehfest mit einem Fahrzeugrad verbundenen Bremskörper andrückbar ist, und mit einer Magnetbremse, die einen ersten Elektromagneten zu ihrer Betätigung aufweist, wobei mit der Magnetbremse der Elektromotor und/oder die Betätigungseinrichtung in ihrer jeweiligen Stellung festsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetbremse (10) einen zweiten Elektromagneten (18, 22) zu ihrer Betätigung aufweist.
5. Elektromechanische Bremsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Elektromagneten (18, 20; 18, 22) voneinander unabhängige Stromversorgungen aufweisen.
6. Elektromechanische Bremsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetbremse (10) bistabil ausgebildet ist.
7. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (52, 66, 68) einen selbsthemmungsfreien Spindeltrieb (52) aufweist.
8. Elektromechanische Radbremsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spindeltrieb (52) als Wälzgewindetrieb, insbesondere als Rollengewindetrieb ausgebildet ist.
DE19752543A 1997-11-27 1997-11-27 Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse Withdrawn DE19752543A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543A DE19752543A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse
PCT/DE1998/002302 WO1999028648A1 (de) 1997-11-27 1998-08-11 Magnetbremse und elektromechanische bremsvorrichtung mit einer magnetbremse
ES98949875T ES2188020T3 (es) 1997-11-27 1998-08-11 Freno magnetico y dispositivo de freno electromecanico con freno magnetico.
DE59806297T DE59806297D1 (de) 1997-11-27 1998-08-11 Magnetbremse und elektromechanische bremsvorrichtung mit einer magnetbremse
EP98949875A EP1032772B1 (de) 1997-11-27 1998-08-11 Magnetbremse und elektromechanische bremsvorrichtung mit einer magnetbremse
KR1020007005750A KR20010032508A (ko) 1997-11-27 1998-08-11 전자 브레이크 및 이를 구비한 기계 전기식 브레이크 장치
US09/555,400 US6471017B1 (en) 1997-11-27 1998-08-11 Magnetic brake and electromechanical braking device with a magnetic brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752543A DE19752543A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752543A1 true DE19752543A1 (de) 1999-06-02

Family

ID=7849964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752543A Withdrawn DE19752543A1 (de) 1997-11-27 1997-11-27 Magnetbremse und elektromechanische Bremsvorrichtung mit einer Magnetbremse
DE59806297T Expired - Fee Related DE59806297D1 (de) 1997-11-27 1998-08-11 Magnetbremse und elektromechanische bremsvorrichtung mit einer magnetbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59806297T Expired - Fee Related DE59806297D1 (de) 1997-11-27 1998-08-11 Magnetbremse und elektromechanische bremsvorrichtung mit einer magnetbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6471017B1 (de)
EP (1) EP1032772B1 (de)
KR (1) KR20010032508A (de)
DE (2) DE19752543A1 (de)
ES (1) ES2188020T3 (de)
WO (1) WO1999028648A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961398A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-28 Holger Jakobs Vorrichtung zur Arretierung einer beweglichen Einrichtung in einer durch einen Aktuator eingestellten Position
US6449551B1 (en) 1999-11-11 2002-09-10 Robert Bosch Gmbh Electrically controlled braking system for a vehicle
EP1321691A2 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Delphi Technologies, Inc. Bremssattel mit eingebautem Motor
DE102005008793B3 (de) * 2005-02-25 2006-08-17 Siemens Ag Aktorvorrichtung
US7121387B2 (en) 2000-08-17 2006-10-17 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disk brake having a brake application system with a rotary lever
DE102006016611A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Ortlinghaus Gmbh Gams Sicherheitsbremse
DE102007013401A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Rex Industrie-Produkte Graf Von Rex Gmbh Bremsscheibe, insbesondere für Magnetbremsen
DE102005063242B4 (de) * 2005-12-20 2011-01-13 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Magnetkupplung, insbesondere zum Arretieren eines Drehgelenks bei einem Koordinatenmessgerät
WO2014071433A2 (de) 2012-11-08 2014-05-15 Stiwa Holding Gmbh Transportanlage und verfahren zur beförderung von teilen mittels teileträger einer fertigungsanlage
DE102013021769A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Bischoff Industriebremsen GmbH Sicherheitsbremssystem
DE102013202412A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Feststellbremse für ein Fahrzeug
DE10202729B4 (de) * 2001-01-26 2015-02-12 Honda Giken Kogyo K.K. Elektrisch betätigte Feststellbremsvorrichtung
DE102015006384B3 (de) * 2015-05-20 2016-07-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanordnung
EP3045361A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Goodrich Corporation Bistabile schwingspulenparkbremse
EP2722551B1 (de) 2012-10-19 2017-01-04 Desch Antriebstechnik GmbH & Co. KG Haltebremse, Antriebseinrichtung für eine Presse und Presse
WO2017033030A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 Renishaw Plc Braking system
EP3296586A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 Ratier-Figeac SAS Aktuator-anti-umkehr-anordnung
WO2019007467A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Edscha Engineering Gmbh Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugklappe
EP3805059A1 (de) 2019-10-07 2021-04-14 WABCO Global GmbH Scheibenbremse mit einem elektromechanischen aktuator, insbesondere einem elektromechanischen parkbremsaktuator
DE102011084190B4 (de) 2011-10-10 2022-12-22 Continental Automotive Technologies GmbH Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7066304B2 (en) 1999-12-02 2006-06-27 Haldex Brake Products Ab Disc brake
SE0000606D0 (sv) * 2000-02-23 2000-02-23 Abb Ab Anordning vid robot
DE10233673A1 (de) * 2001-07-31 2003-03-20 Tokico Ltd Elektrische Bremsvorrichtung
US6561321B1 (en) * 2001-12-18 2003-05-13 Delphi Technologies, Inc. Electromechanical parking brake
US6679356B2 (en) * 2002-01-23 2004-01-20 Delphi Technologies, Inc. Brake caliper backdrive apparatus and method
DE10221740A1 (de) * 2002-05-16 2003-12-04 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugbremsanlage mit einer Betriebsbremsanlage und einer Feststellbremsanlage
US7748793B2 (en) * 2002-05-28 2010-07-06 Estop Gmbh Fail-safe concept for an electromechanical brake
US7011191B2 (en) * 2002-10-17 2006-03-14 Litens Automotive Locking strut
US7717240B2 (en) * 2003-04-30 2010-05-18 Goodrich Corporation Electric brake for aircraft
US20080156598A1 (en) * 2003-09-26 2008-07-03 Peter Nilsson Brake System With Redundancy
SE0302563D0 (sv) * 2003-09-26 2003-09-26 Haldex Brake Prod Ab A parking brake mechanism for a disc brake
DE10347942A1 (de) * 2003-10-15 2005-05-19 Robert Bosch Gmbh Selbstverstärkende elektromechanische Scheibenbremse
DE102004047500A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Haltevorrichtung
FR2880602B1 (fr) * 2005-01-11 2007-03-16 Messier Bugatti Sa Procede de protection dans un systeme de freinage de vehicule a freins electriques
FR2880603B1 (fr) * 2005-01-11 2007-03-16 Messier Bugatti Sa Procede de gestion de l'effort de parc dans un systeme de freinage de vehicule equipe de freins electriques
US20060219499A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Organek Gregory J Residual magnetic devices and methods
US8403124B2 (en) 2005-03-30 2013-03-26 Strattec Security Corporation Residual magnetic devices and methods
US20060219498A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-05 Organek Gregory J Residual magnetic devices and methods
US20060225973A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-12 Dimig Steven J Residual magnetic devices and methods
US7969705B2 (en) 2005-03-30 2011-06-28 Strattec Security Corporation Residual magnetic devices and methods
DE102006037660A1 (de) * 2005-11-04 2007-07-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Fahrzeugbremse mit integrierter elektromotorisch betätigbarer Feststellbremse
KR100659602B1 (ko) * 2005-11-29 2006-12-20 주식회사 태성 브레이크 바이 와이어식 차량 제동장치 및 제동방법
US8151950B2 (en) * 2006-04-17 2012-04-10 Otis Elevator Company Permanent magnet elevator disk brake
DE102006023447A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 Arvinmeritor Light Vehicle Systems-France Elektromechanische Kupplung
EP2051889B1 (de) * 2006-08-07 2016-04-06 Continental Teves AG & Co. oHG Elektromechanisch betätigbaren feststellbremse und verfahren zum betrieb einer elektromechanisch betätigbaren feststellbremse
US7748792B2 (en) * 2007-06-11 2010-07-06 Ford Global Technologies Automotive braking system with master cylinder force simulator
US20090120739A1 (en) * 2007-11-14 2009-05-14 Corio Lawrence F Aircraft brake and method with electromechanical actuator modules
WO2009075669A1 (en) * 2007-12-10 2009-06-18 Otis Elevator Company Elevator brake device including permanent magnet bias to apply a braking force
FR2927594B1 (fr) * 2008-02-14 2010-04-02 Messier Bugatti Procede de gestion d'alimentation d'un actionneur irreversible de frein de roue de vehicule.
US8919504B2 (en) * 2009-12-03 2014-12-30 Honeywell International Inc. Brake actuator assembly with line replaceable motor features
US9815438B2 (en) * 2010-02-12 2017-11-14 Honeywell International Inc. Aircraft electric brake actuator assembly with line replaceable actuator brake
KR20130117091A (ko) * 2012-04-17 2013-10-25 주식회사 만도 전자식 주차 브레이크
JP2014132261A (ja) * 2012-12-03 2014-07-17 Ntn Corp 電動パーキングブレーキ装置
US9297430B2 (en) * 2013-07-02 2016-03-29 Goodrich Corporation Wrap spring park brake system, apparatus and method
KR101443539B1 (ko) 2013-11-26 2014-09-22 재단법인대구경북과학기술원 차동기어를 이용한 전자식 브레이크장치
DE102013020468A1 (de) * 2013-12-06 2015-06-11 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
FR3016325B1 (fr) * 2014-01-10 2016-02-12 Messier Bugatti Dowty Procede de surveillance d`un organe de blocage, et actionneur electromecanique.
US9308990B2 (en) * 2014-05-30 2016-04-12 Goodrich Corporation Voice coil linear activated park brake
WO2016081741A1 (en) 2014-11-19 2016-05-26 Dana Automotive Systems Group, Llc Method and system for unlocking an electromagnetic actuator
EP3386899A1 (de) 2015-12-07 2018-10-17 Otis Elevator Company Robustes elektrisches sicherheitsbetätigungsmodul
US10518761B2 (en) 2016-07-01 2019-12-31 Akebono Brake Industry Co., Ltd Electric park brake with electromagnetic brake
US10408289B2 (en) 2016-08-12 2019-09-10 Akebono Brake Industry Co., Ltd. Parking brake torque locking mechanism
CN107461431B (zh) * 2016-11-22 2024-06-18 姜俊杰 一种通电式电磁铁碟刹
US11378145B2 (en) * 2017-10-25 2022-07-05 Warner Electric Europe S.A.S. Stepped torque braking device
EP3527524B1 (de) 2018-02-15 2021-01-20 Otis Elevator Company Aufzugssicherheitsaktuator
ES2931528T3 (es) 2018-08-10 2022-12-30 Otis Elevator Co Dispositivo de accionamiento de equipos de seguridad de ascensor
EP3626994A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsenbaugruppe und verfahren zur steuerung einer bremsenbaugruppe
WO2020176645A1 (en) * 2019-02-26 2020-09-03 Somnio Global Holdings, Llc Wheel and brake assemblies
US20210147177A1 (en) * 2019-11-14 2021-05-20 Otis Elevator Company Electromagnetic brake configured to slow deceleration rate of passenger conveyer during braking
CN110985571B (zh) * 2019-12-30 2024-03-19 陕西玖思和创电机科技有限公司 磁力分布式双向混合驱动型自检测电机制动器及其电机
CN111619535B (zh) * 2020-06-02 2024-04-12 芜湖伯特利汽车安全***股份有限公司 电液制动卡钳及车辆制动***
US11440513B2 (en) 2020-06-04 2022-09-13 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Parking brake for an electric vehicle with multi-speed gearbox
CN112727953B (zh) * 2021-01-29 2022-05-17 山东交通学院 一种复合式线控制动***及控制方法

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2876397A (en) * 1954-04-15 1959-03-03 Baso Inc Control device
DE1133525B (de) * 1954-10-12 1962-07-19 Deutschland Ag Maschf Elektrisch gesteuerte Bremseinrichtung fuer Hebezeuge
US3224540A (en) * 1961-03-07 1965-12-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Electromagnetically operated multiple disc clutch or brake
US3400797A (en) * 1966-07-05 1968-09-10 Bendix Corp Electromagnetic clutch or brake with dual coils
US3512618A (en) * 1968-08-22 1970-05-19 Wolfgang Schafer Electric brake with permanent magnet
US3534307A (en) * 1969-02-13 1970-10-13 Westinghouse Electric Corp Electromagnetically or mechanically controlled magnetically-latched relay
US3704766A (en) * 1970-12-28 1972-12-05 Eaton Corp Electromagnetic friction coupling
FR2135689A5 (de) * 1971-03-09 1972-12-22 Potain Sa
CA995792A (en) * 1972-09-29 1976-08-24 Michio Imanaka Braking system for an electrically-operated road such as an escalator
GB1491486A (en) * 1975-09-22 1977-11-09 Girling Ltd Brake actuators for vehicles
DE2460121A1 (de) * 1974-12-19 1976-06-24 Engel Gmbh Haltebremse
JPS6022805B2 (ja) * 1977-08-23 1985-06-04 オリンパス光学工業株式会社 拘束解除用電磁石装置
DD138701A1 (de) * 1978-08-14 1979-11-14 Reinhardt Cremer Elektrische bremseinrichtung mit dynamischem bremsteil
US4430592A (en) * 1981-08-31 1984-02-07 Tape Research, Inc. Electromagnetic brake
US4606444A (en) * 1983-08-03 1986-08-19 Facet Enterprises, Inc. Spring operated clutch
FR2554958B1 (fr) * 1983-11-16 1986-02-07 Telemecanique Electrique Electro-aimant bistable a plusieurs armatures comprenant un aimant permanent
EP0247733A3 (de) * 1986-05-17 1988-09-07 Westinghouse Brake And Signal Holdings Limited Elektrische Betätigungsvorrichtung
FR2610053B1 (fr) * 1987-01-22 1989-03-31 Bendix France Procede et dispositif d'actionnement d'un mecanisme de freinage par un moteur electrique rotatif
FR2644765B2 (fr) * 1988-06-08 1991-07-05 Leroy Somer Frein electromagnetique a machoires de serrage
JP2835173B2 (ja) * 1990-11-13 1998-12-14 本田技研工業株式会社 車両のブレーキ制御装置
US5057728A (en) * 1990-11-29 1991-10-15 Crown Equipment Corporation Three step electric brake
JP2710464B2 (ja) * 1990-11-30 1998-02-10 日本オーチス・エレベータ株式会社 電磁ブレーキ
DE4128037C2 (de) * 1991-02-21 1997-07-03 Klaue Hermann Elektrisch zugespannte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US5185542A (en) 1991-08-28 1993-02-09 Electroid Company Electromagnetic pulse operated bi-stable brake
IL102028A (en) * 1992-05-27 1994-08-31 Ben Asher Eldad Brake release lock
GB9302623D0 (en) * 1993-02-10 1993-03-24 Ti Matrix Eng Ltd Brake device
GB2290840A (en) * 1994-06-01 1996-01-10 Arthur Richard Fail-safe brake actuation system
DE19511287B4 (de) * 1994-07-21 2004-05-06 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromechanische betätigbare Scheibenbremse
DE19548392C2 (de) * 1995-12-22 2001-05-17 Siemens Ag Bremsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19604946C2 (de) * 1996-02-10 1998-12-17 Continental Ag Verfahren zur kontrollierten Inbetriebnahme eines Fahrzeugs
WO1997030294A1 (en) * 1996-02-15 1997-08-21 Kelsey Hayes Company Electrical disc brake actuation mechanism
JPH09229105A (ja) * 1996-02-27 1997-09-02 Teijin Seiki Co Ltd 自己保持型連結装置
DE19611910A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Bosch Gmbh Robert Elektromechanische Bremsvorrichtung
DE19617796C2 (de) * 1996-05-03 1998-02-26 Knorr Bremse Systeme Elektromechanische Betätigungsvorrichtung für Scheibenbremsen von Schienenfahrzeugen
DE29611732U1 (de) * 1996-07-05 1996-09-05 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg, 87665 Mauerstetten Elektromagnetisch gelüftete Reibungs-Sicherheitsbremse mit zwei Bremsscheiben und einem axial verschieblichen unverdrehbaren Elektromagneten
DE19631592A1 (de) * 1996-08-05 1998-02-12 Bosch Gmbh Robert Elektromechanisch betätigbare Bremse
DE19650405A1 (de) * 1996-12-05 1998-06-10 Bosch Gmbh Robert Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE19828331C1 (de) * 1998-06-25 2000-03-02 Continental Ag Verfahren zum Betreiben einer elektromechanischen Bremsanlage

Cited By (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954284B4 (de) 1999-11-11 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Elektrisch gesteuertes Bremssystem für ein Fahrzeug
US6449551B1 (en) 1999-11-11 2002-09-10 Robert Bosch Gmbh Electrically controlled braking system for a vehicle
DE19961398C2 (de) * 1999-12-20 2002-04-18 Holger Jakobs Vorrichtung zur Arretierung einer elektromechanisch betätigbaren Bremseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19961398A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-28 Holger Jakobs Vorrichtung zur Arretierung einer beweglichen Einrichtung in einer durch einen Aktuator eingestellten Position
US7121387B2 (en) 2000-08-17 2006-10-17 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disk brake having a brake application system with a rotary lever
US7134532B2 (en) 2000-08-17 2006-11-14 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disk brake
US7219772B2 (en) 2000-08-17 2007-05-22 Knorr-Bremse Systeme Fuer Nutzfahrzeuge Gmbh Disk brake with a regulating system
DE10202729B4 (de) * 2001-01-26 2015-02-12 Honda Giken Kogyo K.K. Elektrisch betätigte Feststellbremsvorrichtung
EP1321691A3 (de) * 2001-12-21 2003-12-10 Delphi Technologies, Inc. Bremssattel mit eingebautem Motor
EP1321691A2 (de) * 2001-12-21 2003-06-25 Delphi Technologies, Inc. Bremssattel mit eingebautem Motor
DE102005008793B3 (de) * 2005-02-25 2006-08-17 Siemens Ag Aktorvorrichtung
DE102005063242B4 (de) * 2005-12-20 2011-01-13 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Magnetkupplung, insbesondere zum Arretieren eines Drehgelenks bei einem Koordinatenmessgerät
DE102006016611A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Ortlinghaus Gmbh Gams Sicherheitsbremse
WO2007115692A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Ortlinghaus Gmbh Gams Sicherheitsbremse
DE102007013401A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Rex Industrie-Produkte Graf Von Rex Gmbh Bremsscheibe, insbesondere für Magnetbremsen
DE102011084190B4 (de) 2011-10-10 2022-12-22 Continental Automotive Technologies GmbH Elektrisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit einer Feststellbremsvorrichtung
EP2722551B1 (de) 2012-10-19 2017-01-04 Desch Antriebstechnik GmbH & Co. KG Haltebremse, Antriebseinrichtung für eine Presse und Presse
WO2014071433A2 (de) 2012-11-08 2014-05-15 Stiwa Holding Gmbh Transportanlage und verfahren zur beförderung von teilen mittels teileträger einer fertigungsanlage
DE102013021769A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Bischoff Industriebremsen GmbH Sicherheitsbremssystem
DE102013021769B4 (de) * 2012-12-20 2017-01-05 Bischoff Industriebremsen GmbH Sicherheitsbremssystem
DE102013202412A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-14 Siemens Aktiengesellschaft Feststellbremse für ein Fahrzeug
EP2767727A1 (de) * 2013-02-14 2014-08-20 Siemens Aktiengesellschaft Feststellbremse für ein Fahrzeug
EP3045361A1 (de) * 2015-01-15 2016-07-20 Goodrich Corporation Bistabile schwingspulenparkbremse
US9586678B2 (en) 2015-01-15 2017-03-07 United Technologies Corporation Bi-stable voice coil park brake
DE102015006384B3 (de) * 2015-05-20 2016-07-07 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bremsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Bremsanordnung
CN108351204A (zh) * 2015-08-26 2018-07-31 瑞尼斯豪公司 制动***
US10527411B2 (en) 2015-08-26 2020-01-07 Renishaw Plc Braking system
CN108351204B (zh) * 2015-08-26 2020-06-02 瑞尼斯豪公司 制动***
WO2017033030A1 (en) * 2015-08-26 2017-03-02 Renishaw Plc Braking system
EP3296586A1 (de) * 2016-09-20 2018-03-21 Ratier-Figeac SAS Aktuator-anti-umkehr-anordnung
US10344840B2 (en) 2016-09-20 2019-07-09 Ratier-Figeac Sas Actuator no-back arrangement
WO2019007467A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Edscha Engineering Gmbh Antriebsvorrichtung für eine fahrzeugklappe
DE102017115183A1 (de) 2017-07-06 2019-01-10 Edscha Engineering Gmbh Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugklappe
US11339599B2 (en) 2017-07-06 2022-05-24 Edscha Engineering Gmbh Drive device for a vehicle flap
EP3805059A1 (de) 2019-10-07 2021-04-14 WABCO Global GmbH Scheibenbremse mit einem elektromechanischen aktuator, insbesondere einem elektromechanischen parkbremsaktuator
US11473636B2 (en) 2019-10-07 2022-10-18 Wabco Europe Bvba Disc brake having an electromechanical actuator, in particular an electromechanical parking brake actuator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1032772B1 (de) 2002-11-13
KR20010032508A (ko) 2001-04-25
WO1999028648A1 (de) 1999-06-10
US6471017B1 (en) 2002-10-29
DE59806297D1 (de) 2002-12-19
ES2188020T3 (es) 2003-06-16
EP1032772A1 (de) 2000-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1032772B1 (de) Magnetbremse und elektromechanische bremsvorrichtung mit einer magnetbremse
EP0900342B1 (de) Elektromotorische bremsvorrichtung
EP0941421B1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
EP0944781B1 (de) Elektromechanisch betätigbare bremse
CH692286A5 (de) Elektromotorische Bremsvorrichtung.
EP1912840B1 (de) Elektromechanische bremse
EP3830436B1 (de) Lageranordnung
EP1030979A1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
DE102011086152B4 (de) Bremseinrichtung
DE10037055A1 (de) Scheibenbremse
DE102006028289A1 (de) Bremsvorrichtung für ein Schienenfahrzeug
EP1140598A1 (de) Verfahren zum betrieb einer elektromechanischen radbremsvorrichtung
DE3143891C1 (de) Elektromagnetisch betaetigte Federdruckbremse
DE102008017225B4 (de) Notlösevorrichtung für elektromechanische Bremsen
DE102022004153A1 (de) Bremsanordnung, insbesondere elektromagnetisch betätigbare Bremsanordnung
EP1307664B1 (de) Mittels bandbremseinrichtung betätigte scheibenbremse
EP1452764B1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE19823568A1 (de) Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE102007012074A1 (de) Fahrzeugbremse mit einer Nachstell-, Notlöse- und Parkbremsfunktion
DE2459274A1 (de) Elektromagnet-einflaechen-kupplung fuer getriebewellen u.dgl.
EP0786852A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102022103978A1 (de) Elektromotorische Aktorbaugruppe für eine elektromechanische Fahrzeugbremse und Verfahren zum Aktivieren und Deaktivieren einer Parkbremsfunktion
DE19628771A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE20116131U1 (de) Federbelastete Bremse für Räder ohne oder mit getriebelosen Fahrantrieben
DE4408584A1 (de) Elektrokettenzug mit selbständiger Bremse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209