DE19752276B4 - Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges - Google Patents

Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges Download PDF

Info

Publication number
DE19752276B4
DE19752276B4 DE19752276A DE19752276A DE19752276B4 DE 19752276 B4 DE19752276 B4 DE 19752276B4 DE 19752276 A DE19752276 A DE 19752276A DE 19752276 A DE19752276 A DE 19752276A DE 19752276 B4 DE19752276 B4 DE 19752276B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
crankshaft
speed limit
clutch
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19752276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19752276A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Dr.-Ing. Drexl
Winfried Dipl.-Ing. Stürmer (FH)
Martin Dipl.-Ing. Dettmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE19752276A priority Critical patent/DE19752276B4/de
Priority to BR9804656-0A priority patent/BR9804656A/pt
Priority to US09/199,743 priority patent/US6142909A/en
Publication of DE19752276A1 publication Critical patent/DE19752276A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19752276B4 publication Critical patent/DE19752276B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/30Driving style
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • B60W40/09Driving style or behaviour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorgangs bei einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug einen Motor (3) und diesem zugeordnet ein durch einen Aktuator (7) beruhend auf einer Fahrpedalstellung betätigbares Leistungsstellglied (5) sowie eine Kupplung (13) zur Herstellung einer Drehmomentübertragungsverbindung zwischen einer Kurbelwelle (9) des Motors (3) und einer Getriebeeingangswelle (19) aufweist, wobei der Vorrichtung wenigstens Signale zugeleitet werden, welche eine Betätigungsstellung des Fahrpedals (37) und eine Drehzahl der Kurbelwelle (9) repräsentieren und wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, bei einem Anfahrvorgang die Drehzahl der Kurbelwelle (9) mit einem Drehzahlgrenzwert (45) zu vergleichen und durch Ansteuerung des Aktuators (7) des Leistungsstellglieds (5) einen Anstieg der Drehzahl der Kurbelwelle (9) über den Drehzahlgrenzwert (45) hinaus zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlgrenzwert (45) in Abhängigkeit von den Fahrbetrieb und/oder das Fahrerhalten charakterisierenden Parametern in einem Bereich von einer Leerlaufdrehzahl bis zu einer Drehzahl, bei welcher der Motor (3) sein maximales Moment abgibt, ausgewählt...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 44 09 122 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Regeln eines Anfahrvorganges bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt einen Motor mit einem Leistungsstellglied. Die Kurbelwelle des Motors ist über eine mit einem elektronischen Kupplungssystem versehene Kupplung mit einer Getriebeeingangswelle verbindbar. Zur Steuerung zumindestens des Leistungsstellgliedes sowie des Kupplungssystems ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, der zumindestens die Stellung der Drosselklappe sowie den Schlupf in der Kupplung charakterisierende Signale und den eingelegten Fahrgang anzeigende Signale zugeleitet werden. Bei eingelegtem Anfahrgang und signalisiertem Anfahrwunsch wird das Leistungsstellglied zur Bereitstellung eines vorbestimmten Soll-Wertes der Kurbelwellendrehzahl angesteuert. Dieser vorbestimmte Soll-Wert hängt von der Betätigung und dem Betätigungsgradienten des Fahrpedals ab. Die Soll-Drehzahl steigt mit steigendem Drosselklappensignal und steigender Drosselklappenbeschleunigung an. Bei nahezu erreichter Soll-Drehzahl oder bei Überschreiten einer vorbestimmten minimalen Drehzahl wird die Kupplung mittels der Steuereinrichtung durch Ansteuerung des elektronischen Kupplungssystems unter Berücksichtigung der vorgegebenen Soll-Drehzahl eingerückt. Im folgenden wird die Kupplung derart eingerückt, so daß der Schlupf gemäß einer vorbestimmten Kennlinie reduziert wird, bis die Kupplung vollständig eingerückt ist.
  • Nachteilig ist bei dieser Vorrichtung, daß bei einem Einkuppelvorgang der Kupplung bei einer hohen Soll-Drehzahl eine hohe Drehzahldifferenz in der Kupplung abgebaut werden muß. Wird die Kupplung schnell eingerückt, so sind damit Komforteinbußen verbunden. Auch wird die Kupplung beim Einkuppelvorgang aufgrund der hohen anzugleichenden Drehzahldifferenz stark belastet. Weiterhin ist diese Regelung nur bei komplexen Systemen, die ein elektronisches Kupplungssystem umfassen, vorsehbar.
  • Aus der DE 39 37 692 A1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher bei Durchführung eines Anfahrvorgangs durch Begrenzung der Motordrehzahl dafür gesorgt wird, dass Komponenten des Antriebsstrangs vor Überlastung geschützt werden. Hierzu ist ein mechanisches System vorgesehen, das dafür sorgt, dass bei anfahrendem Fahrzeug ein mit einem Gaspedal mechanisch gekoppeltes Stellglied des Antriebsaggregats nicht über ein bestimmtes Ausmaß hinaus bewegt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges zu schaffen, mittels der die Belastung der Reibungskupplung beim Anfahren reduziert ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die im Patentanspruch 1 gegebenen Merkmale gelöst. Durch die Maßnahme, ein Leistungsstellglied mit einem Aktuator zu versehen, der durch eine Steuereinrichtung ansteuerbar ist, so daß bei Erreichen eines vorbestimmten Drehzahlgrenzwertes der Kurbelwelle der Aktuator zur Begrenzung der Kurbelwellendrezahl auf den Drehzahlgrenzwert ansteuerbar ist, ist das Auftreten hoher Kurbelwellendrehzahlen, z. B. infolge eines nahezu maximal betätigten Fahrpedals, unterbunden. Der Steuereinrichtung werden zumindest die Betätigungsstellung des Fahrpedals und die Drehzahl der Kurbelwelle charakterisierende Signale zugeleitet. Werden der Steuereinrichtung weiterhin den eingelegten Fahrgang charakterisierende Signale zugeleitet, so wird der eingelegte Fahrgang mitberücksichtigt. Hat der Fahrer beispielweise den zweiten Fahrgang angewählt, so wird vorzugsweise der Drehzahlgrenzwert derart vorgegeben, daß ein Anfahren nur noch in Sondersituationen, wie abschüssige Fahrbahn, möglich ist. Dadurch wird der Fahrer gezwungen, in dem für das Anfahren vorgesehenen Anfahrgang anzufahren.
  • Mit Begrenzung der Kurbelwellendrehzahl ist auch die in der Kupplung auftretende Differenzdrehzahl auf dieses Maß beschränkt. Beim Einkuppelvorgang der Kupplung wird diese Drehzahldifferenz abgebaut. Dabei hängt die Dauer, mit der die Kupplung mit Schlupf betrieben wird, von der Einrückgeschwindigkeit der Kupplung ab. Je größer die Differenzdrehzahl ist, desto länger wird die Kupplung in Abhängigkeit von der Einrückgeschwindigkeit bzw. der Kupplungsposition mit Schlupf betrieben. Je größer die Differenzdrehzahl ist, die in der Kupplung abgebaut werden muß, desto länger wird die Kupplung mit Schlupf betrieben, wobei die Kupplung im Schlupfbetrieb aufgrund der anfallenden Reibungswärme stark belastet wird, somit wird durch die Begrenzung der Kurbelwellendrehzahl die Belastung der Kupplung reduziert, da die maximal mögliche Differenzdrehzahl auf den vorbestimmten Drehzahlgrenzwert beschränkt ist. Durch die Betätigungsstellung und die Betätigungsgeschwindigkeit des Kupplungspedals ist das über die Kupplung auf die Getriebeeingangswelle übertragene Moment und damit die Getriebeeingangswellendrehzahl steuerbar, wobei die Anfahrgeschwindigkeit von der Getriebeeingangswellendrehzahl und dem gewählten Übersetzungsverhältnis im Getriebe abhängt. Damit kann der Fahrer zumindestens durch die Art der Betätigung des Kupplungspedals den Anfahrvorgang steuern.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, einen mit der Steuereinrichtung in Verbindung stehenden Datenspeicher vorzusehen, in dem Drehzahlgrenzwerte bzw. korrespondierende Daten abgelegt sind.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, daß der vorbestimmte Drehzahlgrenzwert in einem Bereich liegt, bei der der Motor sein maximales Moment abgibt. Mit diesem Drehzahlgrenzwert kann beim Anfahren das maximale Motormoment, z. B. für ein Anfahren am Hang, zur Verfügung gestellt werden, wobei ein unerwünschtes Hochdrehen des Motors verhindert ist, wenn das über die Kupplung übertragende Moment geringer ist als das Motormoment. Erforderlichenfalls kann aber auch das maximale Moment, eingebracht werden.
  • Um die Belastung noch weiter zu reduzieren, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, einen Drehzahlgrenzwert vorzugeben, der unterhalb der Drehzahl liegt, bei der der Motor sein maximales Moment abgibt. Dies hat zum einen den Vorteil, daß die Differenzdrehzahl in der Reibphase geringer ist. Die in der Kupplung anfallende Reibungsarbeit wird dadurch geringer, was zur Schonung der Kupplung insbesondere der Kupplungsbeläge beiträgt. Außerdem ist das motorseitig anliegende Moment geringer. Dadurch ist auch die Gefahr von unkontrolliertem Durchrutschen unter voller Anpreßkraft geringer. Bei Vorgabe eines vorbestimmten Drehzahlgrenzwertes unterhalb der Drehzahl, bei der der Motor sein maximales Moment abgibt, hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, nach einem abgebrochenen Anfahrversuch die vorbestimmte Motordrehzahl auf einen höheren Wert anzuheben, bei dem durch den Motor ein höheres Moment bereitgestellt wird.
  • Es kann auch vorgesehen sein, die Motordrehzahlbegrenzung sogar ganz aufzuheben. Damit wird das unter extremen Bedingungen, z. B. für ein Anfahren am Hang erforderliche maximale Moment bereitgestellt und die Schwungmasse des Motors kann ausgenutzt werden, um das Anfahrmoment zu steigern. Es kann auch vorteilhaft sein, diese Änderung des vorbestimmten Drehzahlgrenzwertes nur nach einem abgebrochenen Anfahrversuch mit hohem Kupplungsmoment oder nach einem abgebrochenem Anfahversuch mit abgewürgtem Motor zuzulassen, so daß die Modifizierung des Drehzahlgrenzwertes tatsächlich nur in solchen Situationen durchgeführt wird, in denen tatsächlich für ein Anfahren ein höheres Moment erforderlich ist. Ein Anfahrvorgang gilt bereits als abgebrochen, wenn der Fahrer das Kupplungsmoment reduziert, um ein Abwürgen des Motors zu verhindern.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ein Bedienelement vorgesehen, in Abhängigkeit von dessen Betätigungsstellung die Begrenzung der Kurbelwellendrehzahl auf den Drehzahlgrenzwert aufhebbar ist. Dadurch hat der Fahrer die Möglichkeit, für ein Anfahren am Hang durch Betätigung des Bedienelementes ohne zuvor abgebrochenen Anfahrvorgang mit maximalen Moment, situationsgerecht anzufahren.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, den Drehzahlgrenzwert in Abhängigkeit von das Fahrerverhalten charakterisierenden Parametern vorzugeben. Wird z. B. häufig in hohen Gängen angefahren, so daß die Kupplung während des Einkuppelns häufig mit langen Schlupfzeiten im Vergleich zu einer fest vorgegebenen Referenzzeit betrieben wird, wodurch die Kupplung überdurchschnittlich belastet wird, so hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, in Abhängigkeit von der Schlupfdauer einen kleineren Drehzahlgrenzwert vorzugeben. Dadurch kann gewährleistet werden, daß die Gesamtbelastung der Kupplung, gesehen über die Lebensdauer aller Kraftfahrzeuge, nahezu gleichbleibt. Das heißt, bei Einsätzen mit seltenen Anfahrten (Fernverkehr) darf der Fahrer ruhig mit hoher Motordrehzahl anfahen, weil die Kupplungsbeläge trotzdem länger als die Motorlebensdauer halten. Bei Einsetzen mit häufigen Anfahrten (Verteilerverkehr, Baustelle) wird dem Fahrer jedoch die Anfahrdrehzahl und damit auch das Anfahrmoment stark begrenzt, so daß er mit kleinen Gängen anfahren muß und somit die Kupplungsbeläge schont, damit eine zufriedenstellende Belagslebensdauer erreicht wird.
  • Fährt z. B. der Fahrer häufig mit Vollgas an, wodurch motorseitig ein höheres Moment in der Kupplung anliegt, werden demzufolge in Abhängigkeit von der Kupplungsbetätigung häufig hohe Drehzahlen erreicht. Die Drehzahlbegrenzung kommt demzufolge oftmals zum Tragen. Hat man dahingegen einen erfahrenen Fahrer, der das Fahrpedal und das Kupplungspedal derart betätigt, daß nur selten der Drehzahlgrenzwert erreicht wird, so führt die Vorgabe eines höheren Drehzahlgrenzwertes, gesehen über die Lebensdauer des Kraftfahrzeuges, zu keiner höheren Belastung der Kupplung. Aus diesem Grund hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, bei einem Fahrbetrieb mit häufigen Anfahrvorgängen mit nahezu vollständig betätigtem Fahrpedal einen niedrigeren Drehzahlgrenzwert vorzugeben, so daß auch bei einer solchen Betriebsweise die sonst auftretende erhöhte Kupplungsbelastung verhindert bzw. reduziert ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der vorbestimmte Drehzahlgrenzwert von den Fahrbetrieb charakterisierenden Parametern, insbesondere von der Anfahrhäufigkeit, abhängt. Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, bei niedriger Anfahrhäufigkeit in Bezug auf die Betriebsdauer und/oder Kilometerleistung einen höheren Drehzahlgrenzwert vorzugeben. Diese von den verschiedenen Parametern abhängigen Drehzahlgrenzwerte bzw. zu den Drehzahlgrenzwerten korrespondierenden Daten sind in einem in dem Datenspeicher vorgesehenen Kennfeld abgelegt, auf das die Steuereinrichtung zugreift.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Kurbelwellendrehzahl während des Anfahrvorganges von der Fahrpedalstellung abhängt, wobei der Aktuator zur Einstellung der Kurbelwellendrehzahl so angesteuert wird, daß die Kurbelwellendrehzahl auf eine der jeweiligen Fahrpedalposition entsprechende Soll-Drehzahl geregelt wird. Durch Betätigung des Kupplungspedals steuert der Fahrer den Anfahrvorgang. Dadurch muß sich ein ungeübter Fahrer nur noch auf die Betätigung des Kupplungspedals konzentrieren. Durch diese Vereinfachung der Bedienung des Kraftfahrzeuges ist es auch für den ungeübten Fahrer problemlos möglich einen ruckfreien Anfahrvorgang zu steuern.
  • Weitere vorteilhafte Maßnahmen sind in Unteransprüchen beschrieben. Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges;
  • 2 Diagramm zur Darstellung des Drehzahlverhaltens von Kurbelwelle und Getriebeeingangswelle;
  • 3 Vollastkennlinie des Motors;
  • 4 grafische Darstellung des Anfahrvorganges.
  • Die in 1 dargestellte Antriebsanordnung 1 weist einen Motor 3 auf, der mit einem Leistungsstellglied 5 versehen ist. Die Stellung des Leistungsstellgliedes 5 wird mittels eines Aktuators 7 eingestellt, der durch eine Steuereinrichtung 41 gesteuert wird. Der Motor 3 umfaßt weiterhin eine Kurbelwelle 9, die über eine manuell betätigbare Kupplung 13, deren Betätigungsstellung durch ein vom Fahrer bedienbares Kupplungspedal 35 vorgebbar ist, mit einer Getriebeeingangswelle 19 eines manuell mittels eines Schalthebels 27 betätigbaren Schaltgetriebes 25, verbindbar ist. Eine Getriebeausgangswelle 29 des Schaltgetriebes 25 steht mit den Antriebsrädern 33 unter Zwischenschaltung eines Differentials 31 in Wirkverbindung. Zur Vorgabe eines Anfahrwunsches ist ein Fahrpedal 37 mit einem Sensor 39 versehen. Die Signale dieses Sensors 39 werden der Steuereinrichtung 41 zugeleitet. Weiterhin werden der Steuereinrichtung 41 zumindestens noch Signale eines Kurbelwellensensors 11 und eines Getriebeeingangswellensensors 21 bzw. eines Getriebeausgangswellensensors oder eines Fahrgeschwindigkeitsdetektors zugeleitet. Darüber hinaus können noch eine Vielzahl an weiteren Sensoren, wie z. B. ein Leistungsstellgliedsensor, ein Gangerkennungssensor, ein Kupplungsstellungssensor, um hier nur einige zu nennen, vorgesehen sein, deren Signale der Steuereinrichtung 41 zugeleitet werden. In Abhängigkeit von den erhaltenen Signalen steuert die Steuereinrichtung 41 unter Zurückgreifen auf in einem Datenspeicher 43 abgelegten Daten die Position zumindestens des Leistungsstellgliedes 5.
  • Signalisiert der Fahrer nach Inbetriebnahme des Motors 3 durch Betätigung des Fahrpedals 37 bei geöffneter Kupplung 13 und stillstehendem oder nahezu stillstehendem Fahrzeug den Anfahrwunsch, so wird zunächst das Leistungsstellglied 5 des Motors entsprechend der der Fahrpedalstellung zugeordneten Stellung durch Ansteuerung des Aktuators 7 des Leistungsstellgliedes 5 positioniert. Die Kurbelwellendrehzahl 51 steigt im folgenden zunächst in Abhängigkeit von der Stellung des Leistungsstellgliedes 5, wie in 2 dargestellt, an. Die Kurbelwellendrehzahl steigt dabei in Abhängigkeit von dem vom Motor abgegebenen Moment, durch das die träge Masse der Kurbelwelle beschleunigt wird, an. Wird die Kupplung durch Betätigung des Kupplungspedals 35 eingerückt, so wird der Anstieg der Kurbelwellendrehzahl 51 durch das in der Kupplung anfallende Reibmoment reduziert.
  • In 2 sind Kennlinien von möglichen Verläufen der Kurbelwellendrehzahl 51 beim Anfahren ohne die erfindungsgemäße Vorrichtung über die Zeit aufgetragen. Die Kurbelwellendrehzahl 51 hat bei einem geübten Fahrer den mit 61 gekennzeichneten Verlauf. Durch Betätigung des Fahrpedals 37 und des Kupplungspedals 35 in Abhängigkeit voneinander erreicht die Kurbelwellendrehzahl 51 den vorbestimmten Drehzahlgrenzwert 45 nicht.
  • Der Verlauf der Kurbelwellendrehzahl 51 eines Durchschnittsfahrers ist mit Bezugszeichen 59 versehen. Die Kurbelwellendrehzahl 51 übersteigt den vorbestimmten Grenzwert 45. Der Synchronpunkt 54 wird nach einem längeren Schlupfbetrieb der Kupplung 37 als bei dem geübten Fahrer erreicht.
  • Bei einem ungeübten Fahrer kann der Verlauf der Kurbelwellendrehzahl den mit 57 bezeichneten Verlauf haben. Die Kupplung 13 wird im Vergleich zum Anfahrvorgang bei einem geübten Fahrer über einen wesentlich längeren Zeitraum mit Schlupf betrieben. Aus der höheren Differenzdrehzahl und der längeren Reibzeit resultiert eine höhere Reibarbeit, was wesentlich zu einem höheren Kupplungsbelagverschleiß beiträgt.
  • Der resultierende Anstieg der Getriebeeingangswellendrehzahl 47 bzw. der Fahrgeschwindigkeit 49 ist ebenfalls in das Diagramm, 2, eingetragen, wobei der zeitliche Verlauf für die dargestellten Typen von Anfahrvorgängen identisch ist.
  • In 3 ist das vom Motor bereitstellbare Motormoment, Vollastkennlinie 71 über die Kurbelwellendrehzahl 51 aufgetragen. Das Motormoment 73 steigt, ausgehend von der Leerlaufdrehzahl 63 bis zu einer Drehzahl 65 an und fällt zu höheren Drehzahlen wieder ab. Der standardmäßig vorbestimmte Drehzahlgrenzwert 45 ist in Abhängigkeit von dem Fahrerverhalten sowie dem Fahrbetrieb in einem Bereich 69 variierbar. Handelt es sich um einen Fahrer, der häufig mit nahezu maximal betätigtem Fahrpedal 37 anfährt, so ist der vorbestimmte Drehzahlgrenzwert 45 zu niedrigeren Drehzahlwerten, z. B. auf Position 67, hin verschoben. Handelt es sich jedoch um ein Fahrzeug, das hauptsächlich auf Autobahnfahrten bzw. Langstreckenbetrieb mit einer geringeren Anzahl an Anfahrvorgängen, bezogen auf Kilometerleistung, eingesetzt wird, so kann der vorbestimmte Grenzdrehzahlwert zu höheren Drehzahlen verschoben werden. Vorzugsweise werden über einen vorbestimmten Zeitraum bzw. über eine vorbestimmte Kilometerleistung gemittelte Werte für die Vorgabe des vorbestimmten Drehzahlgrenzwertes vorangezogen. Ein in Extremsituationen anzusetzender neuer Drehzahlgrenzwert 46 ist näher an der Drehzahl 65 bzw. im Bereich der Drehzahl 65, bei der vom Motor 3 das maximale Moment bereitgestellt werden kann, eingetragen. Z. B. ist bei einem Anfahren am Hang, insbesondere bei vollbeladenem Fahrzeug, ein höheres Motormoment erforderlich. Dieses Moment ist durch die Vorrichtung aufgrund des neuen Drehzahlgrenzwertes 46 bereitstellbar. Nach einem Abwürgen des Motors mit hohem Kupplungsmoment wird durch die Steuereinrichtung bei der dargestellten Ausführung automatisch der neue Drehzahlgrenzwert 46 herangezogen.
  • Anhand von 4 wird grundlegend ein Anfahrvorgang 55 beschrieben. Es ist die Fahrpedalposition 75 und die Kupplungsposition 53 über die Zeit aufgetragen, wobei der Betätigungsweg über die Zeit aufgetragen ist. Weiterhin ist die Kurbelwellendrehzahl 51 und die Getriebeeingangswellendrehzahl 47 eingetragen, wobei bezogen auf diese beiden Kurven auf der Hochachse, die Drehzahl eingetragen ist. Darüber hinaus ist das vom Motor 3 bereitgestellte Moment 73 über die Zeit aufgetragen. In Abhängigkeit von der Fahrpedalauslenkung 75 wird eine Kurbelwellendrehzahl durch Ansteuerung des Aktuators 7 des Leistungsstellgliedes durch die Steuereinrichtung angesteuert. Die Kupplung 13 wird langsam, entsprechend der Kupplungsposition bzw. der Position des Kupplungspedals 53 , eingerückt. Die Getriebeeingangswelle 19 wird durch das über die Kupplung 13 übertragene Motormoment beschleunigt. Im Synchronpunkt 54 ist die Kupplung 13 vollständig eingerückt. Mit Erreichen des Synchronpunktes 54 hängt die Beschleunigung des Fahrzeuges nicht mehr von der Kupplungsposition 53, sondern von der Fahrpedalposition 75 ab. Das für die Beschleunigung des Fahrzeuges erforderliche Motormoment 73 entsprechend der Fahrpedalposition 75 ist sprunghaft niedriger, da das vom Motor 3 eingeleitete Moment vollständig auf die Getriebeeingangswelle 19 übertragen wird. Bei diesem Übergang von der Vorgabe der gewünschten Beschleunigung von der Betätigungsstellung des Kupplungspedals 35 zum Fahrpedal 37 können abrupte Änderungen der Beschleunigung bedingt sein. Diese Änderung der Beschleunigung ist für den Fahrer mehr oder weniger stark als Ruck spürbar. Die durch die Fahrpedalposition vorgegebene gewünschte Beschleunigung ohne eine Überbrückungsregelung ist durch die Kurve 79 dargestellt. Durch diese abrupte Änderung des eingeleiteten Momentes können weiterhin Schwingungen im Antriebsstrang angeregt werden. Um einen komfortablen Übergang von der Steuerung der Beschleunigung in Abhängigkeit von der Position des Kupplungspedals 35 zum Fahrpedal 37 zu schaffen, ist eine Übergangsregelung vorgesehen. Das Motormoment 73 wird kontinuierlich zu dem der Fahrpedalposition entsprechenden Wert hingeführt. Der Anstieg der Getriebeeingangswellendrehzahl 77 nach dem Synchronpunkt setzt sich stetig an den Anstieg der Getriebeeingangswellendrehzahl 47 vor dem Synchronpunkt 54 fort.
  • 1
    Antriebsanordnung
    3
    Motor
    5
    Leistungsstellglied
    7
    Aktuator
    9
    Kurbelwelle
    11
    Kurbelwellensensor
    13
    Kupplung
    15
    Betätigungselement
    17
    Ausrücken
    19
    Getriebeeingangswelle
    21
    Getriebeeingangswellensensor
    23
    Getriebe
    25
    Schaltgetriebe
    27
    Schalthebel
    29
    Getriebeausgangswelle
    31
    Differential
    33
    Antriebsräder
    35
    Kupplungspedal
    37
    Fahrpedal
    39
    Sensor
    41
    Steuereinrichtung
    43
    Datenspeicher
    45
    vorbestimmter Drehzahlgrenzwert
    46
    neuer Drehzahlgrenzwert
    47
    Getriebeeingangswellendrehzahl
    49
    Fahrgeschwindigkeit, Getriebeaus
    gangswellendrehzahl
    51
    Kurbelwellendrehzahl
    53
    Kupplungsposition
    54
    Synchronpunkt
    55
    Anfahrvorgang
    57
    51 bei einem ungeübten Fahrer
    59
    51 bei einem Durchschnittsfahrer
    61
    51 bei einem ungeübten Fahrer
    63
    Leerlaufdrehzahl
    65
    45 in Extremsituationen
    67
    46 aufgrund von Fahrverhalten oder
    Fahrbetrieb
    69
    Bereich
    71
    Vollastkennlinie
    73
    Motormoment
    75
    Fahrpedalposition
    77
    47 mit Überbrückungsregelung
    79
    47ohne Überbrückungsregelung

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorgangs bei einem Kraftfahrzeug, wobei das Kraftfahrzeug einen Motor (3) und diesem zugeordnet ein durch einen Aktuator (7) beruhend auf einer Fahrpedalstellung betätigbares Leistungsstellglied (5) sowie eine Kupplung (13) zur Herstellung einer Drehmomentübertragungsverbindung zwischen einer Kurbelwelle (9) des Motors (3) und einer Getriebeeingangswelle (19) aufweist, wobei der Vorrichtung wenigstens Signale zugeleitet werden, welche eine Betätigungsstellung des Fahrpedals (37) und eine Drehzahl der Kurbelwelle (9) repräsentieren und wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, bei einem Anfahrvorgang die Drehzahl der Kurbelwelle (9) mit einem Drehzahlgrenzwert (45) zu vergleichen und durch Ansteuerung des Aktuators (7) des Leistungsstellglieds (5) einen Anstieg der Drehzahl der Kurbelwelle (9) über den Drehzahlgrenzwert (45) hinaus zu verhindern, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlgrenzwert (45) in Abhängigkeit von den Fahrbetrieb und/oder das Fahrerhalten charakterisierenden Parametern in einem Bereich von einer Leerlaufdrehzahl bis zu einer Drehzahl, bei welcher der Motor (3) sein maximales Moment abgibt, ausgewählt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach einem abgebrochenen Anfahrvorgang ein neuer, höherer Drehzahlgrenzwert vorbestimmt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der neue Drehzahlgrenzwert einer Dreh zahl entspricht, bei welcher der Motor sein maximales Moment abgibt.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehzahlgrenzwert (45) in einem mit der Steuereinrichtung (41) in Verbindung stehenden Datenspeicher (43) abgelegt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (43) ein Datenfeld zur Aufnahme von mit den verschiedenen Drehzahlgrenzwerten (45) korrespondierenden Werten umfasst.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (41) dazu ausgebildet ist, bei Erfassen eines abgebrochenen Anfahrvorganges oder Anfahrversuches die Begrenzung der Drehzahl der Kurbelwelle (9) auf den Drehzahlgrenzwert (45) aufzuheben.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein Bedienelement, durch dessen Betätigung die Begrenzung der Drehzahl der Kurbelwelle (9) auf den Drehzahlgrenzwert (45) aufhebbar ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (41) den Aktuator (7) des Leistungsstellglieds (5) bei Erreichen des Drehzahlgrenzwertes (45) zum Halten der Drehzahl der Kurbelwelle (9) bei dem Drehzahlgrenzwert (45) ansteuert.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (41) den Aktuator (7) des Leistungsstellglieds (5) zum Halten der Drehzahl der Kurbelwelle (9) bei dem Drehzahlgrenzwert (45) ansteuert, wenn das Fahrpedal (37) unvermindert betätigt ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (41) einen Übergangsregler zur Gewährleistung eines kontinuierlichen Übergangs des Motormomentes bei Erreichen der Synchrondrehzahl zwischen Kurbelwelle (9) und Getriebeeingangswelle (19) auf den der Stellung des Fahrpedals (37) entsprechenden Wert umfasst.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ein Kupplungspedal (35) zur Betätigung der Kupplung (13).
DE19752276A 1997-11-26 1997-11-26 Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges Expired - Fee Related DE19752276B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752276A DE19752276B4 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
BR9804656-0A BR9804656A (pt) 1997-11-26 1998-11-17 Dispositivo de comando de processo de partida.
US09/199,743 US6142909A (en) 1997-11-26 1998-11-25 Device for controlling a starting process of a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752276A DE19752276B4 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19752276A1 DE19752276A1 (de) 1999-06-10
DE19752276B4 true DE19752276B4 (de) 2005-11-24

Family

ID=7849805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752276A Expired - Fee Related DE19752276B4 (de) 1997-11-26 1997-11-26 Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6142909A (de)
BR (1) BR9804656A (de)
DE (1) DE19752276B4 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0103656L (sv) * 2001-11-05 2002-10-22 Scania Cv Abp Arrangemang och förfarande för att förhindra start av ett fordon med en för hög växel
DE10212777B4 (de) * 2002-03-22 2010-07-22 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem über ein shift-by-wire-System geschalteten Automatikgetriebe
US20050211524A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Devore James H Clutch assembly with smooth engagement
DE102004057511A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-08 Volkswagen Ag Motorsteuerung und Motorsteuerverfahren
DE102007019729A1 (de) * 2007-04-26 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102009014467B4 (de) 2008-04-07 2016-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
JP4591601B2 (ja) * 2009-01-15 2010-12-01 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US10203033B2 (en) * 2009-03-06 2019-02-12 Eaton Cummins Automated Transmission Technologies Llc Transmission control module with multiple sensor inputs
KR101739160B1 (ko) 2009-12-14 2017-05-23 섀플러 테크놀로지스 아게 운트 코. 카게 자동 마찰 클러치의 개회로 제어 방법
FR2957883B1 (fr) * 2010-03-25 2013-01-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de demarrage automatise d'un vehicule automobile
DE112012000039B4 (de) * 2012-02-24 2018-08-30 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Steuergerät für ein Fahrzeug
KR101371461B1 (ko) * 2012-09-06 2014-03-10 기아자동차주식회사 하이브리드 차량의 엔진클러치의 토크전달 시작점 학습 제어 방법 및 시스템
JP5849929B2 (ja) * 2012-10-25 2016-02-03 アイシン精機株式会社 車両用駆動装置
GB2514839B (en) * 2013-06-07 2019-06-12 Ford Global Tech Llc Clutch pedal torque limiting
GB2523184B (en) * 2014-02-18 2017-01-11 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle control system and method
JP6408507B2 (ja) * 2016-03-31 2018-10-17 本田技研工業株式会社 不整地走行車両
US10858004B2 (en) * 2018-04-23 2020-12-08 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for improving automatic engine stopping and starting

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937692A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Iveco Magirus Einrichtung zur steuerung des motors in verbindung mit der kupplung eines kraftfahrzeugs
DE4409122A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Anfahreinrichtung eines Fahrzeugantriebes

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257615A (en) * 1938-01-22 1941-09-30 Pierce Governor Company Low speed acceleration safety device
CA1250642A (en) * 1983-06-30 1989-02-28 Toshihiro Hattori Method of controlling the starting of a vehicle having automatic clutch
AU2638588A (en) * 1987-12-31 1989-07-06 Dana Corporation Integrated engine/clutch control
US5733219A (en) * 1996-05-13 1998-03-31 Caterpillar Inc. Apparatus and method for disabling a compression brake system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3937692A1 (de) * 1989-11-13 1991-05-16 Iveco Magirus Einrichtung zur steuerung des motors in verbindung mit der kupplung eines kraftfahrzeugs
DE4409122A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-16 Porsche Ag Vorrichtung und Verfahren zum Regeln einer Anfahreinrichtung eines Fahrzeugantriebes

Also Published As

Publication number Publication date
DE19752276A1 (de) 1999-06-10
US6142909A (en) 2000-11-07
BR9804656A (pt) 1999-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19752276B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE19818809B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung einer Kupplung
EP0580827B1 (de) Einrichtung zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
DE19815260B4 (de) Kraftfahrzeug
DE10190489B4 (de) Getriebe
DE19653855C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines Anfahrvorganges
DE19815259B4 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer automatisierten Kupplung im Antriebsstrang
WO1997040284A1 (de) Vorrichtung zur ansteuerung eines drehmomentübertragungssystems
EP0670789A1 (de) Verfahren zur steuerung des abtriebsmoments eines automatischen schaltgetriebes
EP2504211B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines hybridfahrzeuges
EP0918657B1 (de) System zur gemeinsamen steuerung einer servokupplung und eines fahrzeugmotors
DE10228029A1 (de) Verfahren zur Veränderung des Kupplungsmoments einer Kupplung im Antriebsstrang eines Fahrzeugs mit automatisiertem Schaltgetriebe
DE19751225A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19711618A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Drehmomentübertragungssystems
DE19530613C2 (de) Steuerung einer automatischen Kupplung
DE19932755A1 (de) Steuerungsvorrichtung
DE112013006091B4 (de) Verfahren zur Verbesserung von Reibwertgradienten von Kupplungen eines Doppelkupplungsgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE102005035303A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges eines Kraftfahrzeuges
DE10249951A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Antriebsstrangs
DE10349445A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und deren Verwendung zum Betrieb eines Kraftfahrzeuges
DE10156940A1 (de) Verfahren zum Anfahren eines ein Lastschaltgetriebe und eine Doppel- oder Mehrfach-Kupplung aufweisenden Kraftfahrzeugs mit großer Beschleunigung
DE19823766B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung des von einer automatisierten Kupplung übertragbaren Drehmomentes
EP0928380B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung mit kriechregelung
DE10031771A1 (de) Kraftfahrzeug
DE19628787C2 (de) Automatisch steuerbare Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110601

Effective date: 20110531