DE19752085A1 - Probenträger für insbesondere mikroskopische Untersuchungen einer Vielzahl von Proben - Google Patents

Probenträger für insbesondere mikroskopische Untersuchungen einer Vielzahl von Proben

Info

Publication number
DE19752085A1
DE19752085A1 DE19752085A DE19752085A DE19752085A1 DE 19752085 A1 DE19752085 A1 DE 19752085A1 DE 19752085 A DE19752085 A DE 19752085A DE 19752085 A DE19752085 A DE 19752085A DE 19752085 A1 DE19752085 A1 DE 19752085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
depressions
sample
sample holder
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752085A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dr Henco
Rolf Guenther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evotec OAI AG
Original Assignee
Evotec Biosystems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Evotec Biosystems GmbH filed Critical Evotec Biosystems GmbH
Priority to DE19752085A priority Critical patent/DE19752085A1/de
Publication of DE19752085A1 publication Critical patent/DE19752085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/251Colorimeters; Construction thereof
    • G01N21/253Colorimeters; Construction thereof for batch operation, i.e. multisample apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00315Microtiter plates
    • B01J2219/00317Microwell devices, i.e. having large numbers of wells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • B01J2219/00536Sheets in the shape of disks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/0061The surface being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00621Delimitation of the attachment areas by physical means, e.g. trenches, raised areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00639Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium
    • B01J2219/00644Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being trapped in or bound to a porous medium the porous medium being present in discrete locations, e.g. gel pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • B01J2219/00662Two-dimensional arrays within two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0893Geometry, shape and general structure having a very large number of wells, microfabricated wells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0439Rotary sample carriers, i.e. carousels
    • G01N2035/0458Multiple concentric rows of wells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/025Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations having a carousel or turntable for reaction cells or cuvettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Probenträger für insbeson­ dere mikroskopische Untersuchungen einer Vielzahl von Proben, vorzugsweise für die Fluoreszenz-Spektroskopie.
Probenträger für quasi-parallele Analysen kleinster Probenmengen sind im Stand der Technik grundsätzlich bekannt. Solche Probenträger sind beispielsweise in WO 95/01 559 A2 und DE 39 15 920 A1 beschrieben. Diese bekannten Probenträger weisen ein Substrat auf, in das auf nicht spanende Weise, insbesondere durch Ätzen, eine Vielzahl von zu einer der Seitenflächen des Sub­ strats hin offene Vertiefungen eingebracht sind. Die Bodenwände der Vertiefungen können gelocht sein oder, allgemeiner ausgedrückt, teilweise porös sein.
Ein weiterer Probenträger mit einer Vielzahl von sepa­ rate Probenaufnahmeräume bildende Vertiefungen ist aus DE 41 32 397 A1 bekannt. Dieser Probenträger weist ein plattenförmiges Substrat auf, das eine Vielzahl von durch Stege voneinander getrennte Vertiefungen enthält.
Dieses Substrat ist auf eine Bodenplatte aufgesetzt, die lösbar mit der Steg- bzw. Gitterstruktur des Sub­ strats verbunden ist. Die Bodenplatte ist porös, so daß die durch die Bodenplatte und das Substrat gebildeten Vertiefungen durchlässige Bodenwände aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Proben­ träger für insbesondere mikroskopische Untersuchungen einer Vielzahl von Proben (quasi-parallele Analyse kleinster Probenmengen) zu schaffen, der einfach her­ stellbar ist und mit dem sich die Vielzahl von Proben­ mengen auf einfache Weise analysieren lassen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung ein Probenträger für insbesondere mikroskopische Unter­ suchungen einer Vielzahl von Proben vorgeschlagen, der vorzugsweise für die Fluoreszenz-Spektroskopie einsetz­ bar ist und versehen ist mit
  • - einem scheibenförmigen Substrat mit zwei Seiten­ flächen und
  • - einer Vielzahl von separate Probeaufnahmeräume bildenden Vertiefungen, die in eine der Seiten­ flächen des Substrats eingebracht sind und die jeweils eine Bodenwand sowie Seitenwände aufweisen und zu der betreffenden Seitenfläche des Substrats hin offen sind,
  • - wobei die Anordnung der Vertiefungen gleichmäßig ist und
  • - wobei das Substrat ein Polymer-Material aufweist.
Der erfindungsgemäße Probenträger weist ein scheiben­ förmiges Substrat aus einem Polymer-Material auf. Das scheibenförmige Substrat ist mit zwei (Haupt-)Seiten­ flächen versehen, bei denen es sich um Kreisflächen handelt. In eine dieser Seitenflächen sind eine Viel­ zahl von Vertiefungen angeordnet, wobei jede Vertiefung eine Bodenwand sowie Seitenwände aufweist und zur be­ treffenden Seitenfläche des Substrats hin offen ist. Die Anordnung der Vertiefungen ist gleichmäßig, wobei insbesondere vorgesehen ist, daß die Vertiefungen zu einzelnen Gruppen zusammengefaßt sind und die Vertie­ fungen jeder Gruppe gleichmäßig in insbesondere zu ein­ ander orthogonalen Spalten und Reihen angeordnet sind.
Der erfindungsgemäße Probenträger weist insbesondere ein Substrat aus Polycarbonat auf, das durch Spritzguß­ technik oder durch Heißprägen oder einer Kombination von beidem hergestellt ist.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist vorge­ sehen, daß sämtliche Vertiefungen (punkt-)symmetrisch zum Mittelpunkt oder einer Durchmesserlinie der betref­ fenden Seitenfläche des Substrats angeordnet sind. Durch diese punktsymmetrische Anordnung der Vertiefun­ gen bleibt die relative Lage der Vertiefungen unterein­ ander gleich, wenn das aus Polymer-Material gefertigte Substrat abkühlt. Der mit der Abkühlung üblicherweise einhergehende Schrumpfvorgang des Kunststoff-Substrats wirkt sich also auf die relative Lage der Vertiefungen nicht nachteilig aus.
Vorzugsweise sind die Vertiefungen in Gruppen zusammen­ gefaßt angeordnet, wobei die Anordnung der Vertiefungen innerhalb jeder Gruppe und die Anordnung sämtlicher Gruppen untereinander jeweils gleichmäßig ist. Insbe­ sondere sind die Vertiefungen jeder Gruppe in zueinan­ der orthogonalen Reihen und Spalten angeordnet. Hier bieten sich die von Mikrotitrationsplatten her bekann­ ten Anzahlen von Vertiefungen pro Gruppe an. So können beispielsweise pro Gruppe sechsundneunzig bzw. einhun­ dert Vertiefungen vorgesehen sein, die in acht Reihen und zwölf Spalten bzw. zehn Reihen und zehn Spalten regelmäßig angeordnet sind. Derartige eine rechteck­ förmige Außenkontur aufweisende Gruppen von Vertiefun­ gen lassen sich insbesondere derart auf dem scheiben­ förmigen Substrat anordnen, daß sie symmetrisch zur Radialerstreckung angeordnet sind, d. h. daß ihre Reihen (oder, alternativ, ihre Spalten) parallel zu einer Radiallinie verlaufen, während ihre Spalten (oder, alternativ, ihre Reihen) quer dazu verlaufen.
Alternativ zur obigen Ausgestaltung und Form der Grup­ pen von Vertiefungen lassen sich diese auch nebeneinan­ derliegend entlang einzelner sich radial erstreckender Reihen anordnen.
Eine weitere Alternative der Anordnung der Vertiefungen pro Gruppe besteht darin, daß jede Gruppe einen sektor­ förmigen Abschnitt des scheibenförmigen Substrats über­ deckt, wobei die Vertiefungen jeder Gruppe entlang sich radial erstreckender Radiallinien und entlang sich in Umfangsrichtung erstreckender Umfangslinien angeordnet sind.
Die Anordnung der einzelnen Gruppen von Vertiefungen erfolgt vorzugsweise innerhalb mehrerer zueinander kon­ zentrischer Ringbereiche der Seitenfläche des Sub­ strats, wobei die Ringbereiche unterschiedlich große Durchmesser aufweisen. Hierbei ist ferner mit Vorteil vorgesehen, daß die Anzahl der Gruppen von Vertiefungen pro Ringbereich ein konstantes Vielfaches der Anzahl der Gruppen von Vertiefungen des jeweils benachbarten im Durchmesser kleineren Ringbereichs ist. Eine der­ artige Ausgestaltung des Substrats macht es möglich, daß Gruppen von Vertiefungen eines Ringbereichs "auf Lücke" zu den Gruppen von Vertiefungen des nächstklei­ neren Ringbereichs angeordnet sind. Hierbei können dann über sämtliche Ringbereiche betrachtet Gruppen von Ver­ tiefungen in radialer Erstreckung betrachtet miteinan­ der fluchtend angeordnet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Bodenwände der Vertiefungen gelocht, d. h. porös. Vorzugsweise befinden sich in den Vertie­ fungen (zusätzlich) poröse Zwischenböden. Eine derarti­ ge Konstruktion ist insbesondere für einen Medienaus­ tausch (Testsubstanzen können durch die porösen Böden diffundieren) und bei Untersuchungen an biologischen Material (z. B. Zellen) von Vorteil.
Die regelmäßige Anordnung der Vertiefungen innerhalb jeder Gruppe von Vertiefungen hat den Vorteil, daß zum Anfahren der einzelnen Vertiefungen stets die gleiche Steuerung eingesetzt werden kann. Das Analysengerät, das Mikroskop, Dispensier- und/oder Pipettiervorrich­ tungen können also zum Anfahren der in den einzelnen Vertiefungen befindlichen Probenmengen von Gruppe zu Gruppe stets gleich angesteuert werden. Dies verein­ facht die automatische Steuerung dieser Geräte und Vor­ richtungen ganz erheblich.
Die Verdampfung von Lösungsmitteln kleinster Probenmen­ gen ist für analytische Verfahren mitunter problema­ tisch und kann zu fehlerhaften Konzentrationsbestim­ mungen führen. Die gefüllten Vertiefungen des erfin­ dungsgemäßen Probenträgers lassen sich jedoch mecha­ nisch nicht verschließen, ohne daß die Gefahr besteht, daß das Verschlußorgan (Deckel oder Verschlußfolie) mit den Probenmengen der einzelnen Vertiefungen in Kontakt gelangt. Die Folge ist eine Verschleppung von Inhalten einzelner Probenmengen in benachbarte Vertiefungen in­ folge der Oberflächenspannungen vornehmlich wäßriger Proben. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Problematik der Unterbindung der Verdampfung von Lösungsmitteln der Probenmengen in den Vertiefungen dadurch gelöst, daß ein scheibenförmiges Deckelteil mit abstehendem umlaufenden Außenrand am Umfang zum Überdecken der zu einer Seitenfläche des Substrats hin offenen Vertiefungen und zum Umgreifen des Substrats vorgesehen ist. Der abstehende umlaufende Außenrand des Deckelteils stützt sich am Substrat ab, wodurch der Deckelteil von der Seitenfläche des Sub­ strats beabstandet ist. Im verschlossenen Zustand hat der Deckelteil also keinen physikalischen Kontakt zu den einzelnen Vertiefungen, wobei der Abstand zwischen Substrat und Deckelteil vorzugsweise nicht größer als zwei Millimeter ist. Durch den Abstand zwischen Sub­ strat und Deckelteil bildet sich ein Gasraum mit einem maximalen Volumen im µl-Bereich. Das verdampfte Flüs­ sigkeitsvolumen zur Sättigung dieses Gasraums ist ver­ schwindend gering, so daß die hierdurch erzeugten Unge­ nauigkeiten, beispielsweise bei der Konzentrationsbe­ stimmung der in den Vertiefungen befindlichen Proben­ mengen, minimal und für eine Vielzahl von analytischen Fragestellungen noch akzeptabel sind.
Vorzugsweise ist der umlaufende Außenrand des Deckels mit einer Innenschulterfläche versehen, über die das Deckelteil auf dem Umfangsrand des Substrats aufliegt. Aus Stabilitätsgründen ist es zweckmäßig, wenn das Deckelteil auch einen Innenumfangsrand aufweist, der insbesondere konzentrisch zum Außenumfangsrand verläuft und ebenfalls auf dem Substrat aufliegt. Hierdurch ist das Deckelteil innen und außen auf dem Substrat abge­ stützt.
Um das Deckelteil zur Befüllung der Vertiefungen nicht vom Substrat abnehmen zu müssen, ist gemäß einer vor­ teilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß das Deckelteil mindestens eine sich in radialer Rich­ tung erstreckende Aussparung aufweist, deren Form gleich der Außenkontur einer Gruppe oder eines Teils einer Gruppe von Vertiefungen des Substrats ist. Insbe­ sondere ist es möglich, daß die Form der Aussparung des Deckelteils derart gewählt ist, daß über die Aussparung auf die Vertiefungen mehrerer Gruppen zugegriffen wer­ den kann. Durch Drehen des Deckelteils relativ zum Sub­ strat kann auf sämtliche Vertiefungen des Substrats zugegriffen werden, wobei gewährleistet ist, daß stets nur eine verhältnismäßig kleine Anzahl von Vertiefungen über die Aussparung nach oben hin offen, d. h. durch das Deckelteil nicht überdeckt, sind. Insbesondere ist es möglich, daß sich die Aussparung über mehrere konzen­ trische Ringbereiche des Substrats, in denen die ein­ zelnen Gruppen von Vertiefungen angeordnet sind, er­ streckt.
Nachfolgend werden anhand der Figuren Ausführungsbei­ spiele der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zei­ gen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Polycarbonat-Pro­ benträger mit mehreren über zwei konzentri­ sche Ringbereiche gleichmäßig verteilten Gruppen von Vertiefungen,
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Polycarbonat-Pro­ benträger mit einer gegenüber dem Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 1 unterschiedlichen Anordnung der Vertiefungen pro Gruppe,
Fig. 3 eine Unteransicht auf ein Deckelteil zur Auf­ lage auf das Substrat gemäß Fig. 2,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch das Deckelteil gemäß Fig. 3 und das Substrat gemäß Fig. 4,
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungs­ beispiel eines Polycarbonat-Probenträgers mit in radial sich erstreckenden Reihen ange­ ordneten Vertiefungen und
Fig. 6 eine Unteransicht eines Deckelteils zur Auf­ lage auf dem Probenträger gemäß Fig. 5.
In Fig. 1 ist in Draufsicht ein Probenträger 10 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Pro­ benträger 10 weist ein scheibenförmiges Polycarbonat- Substrat 12 mit zwei kreisflächenförmigen Seiten 14 auf, von denen in Fig. 1 die Oberseite gezeigt ist. In der Mitte des Probenträgers 10 befindet sich im Sub­ strat 12 eine Durchgangsbohrung 16.
In die Oberseite 14 des Substrats 12 sind eine Vielzahl von Vertiefungen 18 eingebracht, die Bodenwände und Seitenwände aufweisen und die in der Darstellung gemäß Fig. 1 nach oben hin offen sind. Die Vertiefungen 18 sind zu einzelnen Gruppen 20 zusammengefaßt, innerhalb derer sie in zueinander orthogonalen Reihen 22 und Spalten 24 regelmäßig auf einer quadratischen Fläche 26 angeordnet sind. Im Beispiel gemäß Fig. 1 sind pro Reihe 22 und pro Spalte 24 zehn Vertiefungen 18 vorge­ sehen. Die einzelnen Gruppen 20 von Vertiefungen 18 sind in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt innerhalb zweier konzentrischer Ringbereiche 28, 30 angeordnet. Dabei weist der innere Ringbereich 28 halb so viele Gruppen 20 von Vertiefungen 18 auf wie der Außenringbe­ reich 30. Im Außenringbereich 30 sind die Gruppen 20 von Vertiefungen 18 teils in radial fluchtender Aus­ richtung mit den Gruppen 20 von Vertiefungen 18 des Innenringbereichs 28 angeordnet; die übrigen Gruppen 20 von Vertiefungen 18 des Außenringbereichs 30 sind zu den Vertiefungsgruppen 20 des Innenringbereichs 28 auf Lücke angeordnet. Sämtliche Vertiefungsgruppen 20 sind symmetrisch zu einer zu den Reihen 22 parallel verlau­ fenden Mittellinie 32 angeordnet, wobei die Mittel­ linien 32 jeweils in radialer Richtung verlaufen.
Ein Probenträger 10' gemäß einem anderen Ausführungs­ beispiel der Erfindung ist in Draufsicht in Fig. 2 ge­ zeigt. Soweit die einzelnen Teile des Probenträgers 10' denjenigen des Gruppenträgers 10 der Fig. 1 ent­ sprechen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen ver­ sehen.
Wie man anhand eines Vergleichs der Fig. 1 und 2 er­ kennen kann, besteht der Unterschied zwischen den bei­ den Probenträgern 10 und 10' darin, daß die Anzahl und Anordnung der Vertiefungen 18 pro Vertiefungsgruppe 20 unterschiedlich ist. Die Flächen 26, innerhalb derer die Vertiefungen 18 einer Gruppe 20 des Probenträgers 10 untergebracht sind, sind rechteckig, d. h. nicht qua­ dratisch, wobei die Vertiefungen 18 auf acht Reihen 22 und zwölf Spalten 24 gleichmäßig verteilt angeordnet sind. Im übrigen ist die Aufteilung des Substrats 12 in zwei konzentrische Ringbereiche 28, 30 und die Anzahl von Vertiefungsgruppen 20 pro Ringbereich 28, 30 bei beiden Probenträgern gleich.
Fig. 3 zeigt eine Unteransicht auf ein Deckelteil 34, das einen Scheibenkörper 36 mit einem aufragenden ab­ stehenden Außenrand 38 und einen konzentrisch zum Außenrand 38 angeordneten ebenfalls aufragenden Innen­ rand 40 aufweist. Konzentrisch zum Innenrand 40 ist ein Durchgangsloch 42 vorgesehen, das bei auf dem Substrat 12 des Probenträgers 10' aufliegenden Deckelteil 34 mit dem Mittelloch 16 des Probenträgers 10 fluchtet (siehe Fig. 4). Der Außenrand 38 umfaßt das Substrat 12 des Probenträgers 10' und weist auf seiner Innenseite 44 eine Stufe 46 auf, deren Abstand zum Scheibenkörper 36 gleich der Höhe des Innenrandes 40 ist. Über den Innen­ rand 40 und die Stufe 46 des Außenrandes 38 liegt das Deckelteil 34 auf den Probenträger 10' auf.
Das Deckelteil 34 dient zur Überdeckung der in die Oberseite 14 des Substrats 12 eingebrachten Vertiefun­ gen 18, so daß der Verdunstung von den in den Vertie­ fungen 18 eingebrachten Probenmengen Einhalt geboten ist. Um bei auf dem Probenträger 10' aufliegenden Deckelteil 34 Zugang zu den Vertiefungen 18 des Proben­ trägers 10' zu erhalten, sind im Scheibenkörper 36 des Deckelteils 34 zwei Aussparungen 48 ausgebildet, deren Form gleich der Fläche 26 einer Gruppe 20 von Vertie­ fungen 18 des Probenträgers 10' ist. Durch Verdrehen von Deckelteil 34 und Probenträger 10' relativ zueinan­ der kann somit auf die Vertiefungen 18 jeder Gruppe 20 zugegriffen bzw. diese Vertiefungen 18 freigelegt wer­ den, um beispielsweise Probenmengen und/oder Analysen­ flüssigkeiten und/oder dergleichen in die Vertiefungen 18 einzubringen bzw. aus diesen zu entnehmen.
Fig. 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Probenträgers 10'' bzw. eines Deckelteils 34''. Soweit die Teile des Probenträgers 10'' und des Deckel­ teils 34'' denjenigen der Probenträger 10, 10' und des Deckelteils 34 der Fig. 1 bis 4 entsprechen, sind sie mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Unterschied des Probenträgers 10'' gegenüber den Probenträgern 10 und 10' besteht in der Anordnung der Vertiefungen 18 entlang der radial verlaufenden Linien 32, wobei auch für den Probenträger 10'' gilt, daß die Anzahl von Vertiefungen 18 im Außenringbereich 30 des Substrats 12 doppelt so groß ist wie die Anzahl der Vertiefungen 18 im Innenringbereich 28. Auf jeder zwei­ ten radial verlaufenden Linie 32 sind also lediglich im Außenringbereich 30 Vertiefungen 18 angeordnet, während entlang dieser Linien 32 innerhalb des Innenringbe­ reichs 28 keinerlei Vertiefungen angeordnet sind. Das Deckelteil 34'' zum Abdecken des Probenträgers 10'' weist eine in Radialrichtung verlaufende langgestreckte Aus­ sparung 48 auf, deren Erstreckung in radialer Richtung gleich der Länge der längeren Reihen 22 von Vertiefun­ gen 18 des Probenträgers 10'' ist. Der Zugriff auf die Vertiefungen 18 des Probenträgers 10'' erfolgt also bei Verwendung des Deckelteils 34'' reihenweise, indem Pro­ benträger 10'' und Deckelteil 34'' relativ zueinander verdreht werden.
Auf den hier beschriebenen und in den Figuren gezeigten Probenträgern 10, 10' und 10'' lassen sich eine Vielzahl von Vertiefungen 18 auf dem Substrat 12 unterbringen. Unter der Annahme, daß das Substrat 12 einen Außen­ durchmesser von ca. 12 cm aufweist, lassen sich mit der Anordnung gemäß den Fig. 1 und 2 auf den Probenträgern 10' und 10'' jeweils 2304 Vertiefungen 18 unterbringen, während der Probenträger 10 2400 Vertiefungen 18 auf­ weist. Jede Vertiefung 18 weist dabei eine Kantenlänge bzw. einen Durchmesser von etwa 1,3 mm auf.
Vorzugsweise ist die Dicke des Substrats zwischen 0,6 und 1,2 mm zu wählen. Es ist bevorzugt, den Abstand zwischen den Innenseiten der Bodenwände der Vertiefung und der Unterseite des Substrats (Bodenwandstärke) je nach Brechungsindex n des verwendeten Substratmaterials auszuwählen. Dieser Abstand beträgt in bevorzugter Weise bei Verwendung von Polycarbonat (n = 1,6) zwi­ schen 120 und 130 µm, bei Verwendung von Polyolefinen oder Glas (n = 1,52) ca. 170 µm und bei Verwendung von Polymethylmethacrylat PMMA (n = 1,49) ca. 200 µm. Die Bodenwandstärke kann auch unabhängig vom verwendeten Substratmaterial kleiner als 10 µm sein. Dies ist ins­ besondere beim Einsatz von Standard-Mikroskopobjektiven von Vorteil.
Insbesondere kann der Probenträger die bekannten Dimen­ sionen herkömmlicher Compact Discs, Mini CDs o. ä. auf­ weisen. So kann das Durchgangsloch 16 insbesondere einen Durchmesser von 1,5 cm aufweisen. Der zwischen dem Durchgangsloch 16 und dem Innenringbereich 28 lie­ gende innerste Ringbereich, welcher in geeigneter Weise zur Speicherung von Probendaten ausgestaltet sein kann, weist insbesondere einen Außendurchmesser von 4,5 cm auf. Der Außendurchmesser des Substrats kann insbeson­ dere 12 cm betragen.

Claims (18)

1. Probenträger für insbesondere mikroskopische Untersuchungen einer Vielzahl von Proben, vorzugs­ weise für die Fluoreszenz-Spektroskopie, mit
  • - einem scheibenförmigen Substrat (12) mit zwei Seitenflächen (14) und
  • - einer Vielzahl von separate Probeaufnahme­ räume bildenden Vertiefungen (18), die in eine der Seitenflächen (14) des Substrats (12) eingebracht sind und die jeweils eine Bodenwand sowie Seitenwände aufweisen und zu der betreffenden Seitenfläche (14) des Sub­ strats (12) hin offen sind,
  • - wobei die Anordnung der Vertiefungen (18) gleichmäßig ist und
  • - wobei das Substrat (12) ein Polymer-Material aufweist.
2. Probenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vertiefungen (18) symmetrisch zum Mittelpunkt (16) oder einer Durchmesserlinie der Seitenfläche (14) des Substrats (12) angeordnet sind.
3. Probenträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vertiefungen (18) in Gruppen (20) zusammengefaßt angeordnet sind, wobei die Anord­ nung der Vertiefungen (18) innerhalb jeder Gruppe (20) und die Anordnung sämtlicher Gruppen (20) untereinander jeweils regelmäßig ist.
4. Probenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vertiefungen (18) jeder Gruppe (20) in zueinander orthogonalen Reihen (22) und Spalten (24) angeordnet sind.
5. Probenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vertiefungen (18) jeder Gruppe (20) nebeneinanderliegend entlang jeweils einer sich radial erstreckenden Reihe (Mittellinien 32) ange­ ordnet sind.
6. Probenträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Gruppe sektorförmig ist, wobei ihre Vertiefungen entlang sich radial erstreckender Radiallinien und entlang sich in Umfangsrichtung erstreckender Umfangslinien angeordnet sind.
7. Probenträger nach einem der Ansprüche 3 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gruppen (20) von Vertiefungen (18) in mehreren zueinander konzen­ trischen Ringbereichen (28, 30) der Seitenfläche (14) des Substrats (12) angeordnet sind, wobei die Ringbereiche (28, 30) unterschiedlich große Durch­ messer aufweisen.
8. Probenträger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Anzahl der Gruppen (20) von Vertie­ fungen (18) pro Ringbereich (28, 30) ein konstantes Vielfaches der Anzahl der Gruppen (20) von Vertie­ fungen (18) des jeweils benachbarten und im Durch­ messer kleineren Ringbereichs (28, 30) ist.
9. Probenträger nach Anspruch 7 oder 8, sofern auf Anspruch 3 oder 4 rückbezogen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sämtliche Ringbereiche (28, 30) Grup­ pen (20) von Vertiefungen (18) aufweisen, die in radialer Erstreckung betrachtet miteinander fluch­ ten.
10. Probenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Bodenwände der Ver­ tiefungen (18) porös sind.
11. Probenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein scheibenförmiges Deckelteil (34; 34'') mit einem abstehenden umlau­ fenden Außenrand (38) am Umfang zum Überdecken der zu einer Seitenfläche (14) des Substrats (12) offenen Vertiefungen (18) und zum Umgreifen des Substrats (12) vorgesehen ist.
12. Probenträger nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der umlaufende Rand (38) des Deckel­ teils (34; 34'') eine Innenschulterfläche (46) zur Auflage auf dem Substrat (12) aufweist.
13. Probenträger nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Deckelteil (34; 34'') einen ab­ stehenden umlaufenden Innenrand (40) zur Auflage auf dem Substrat (12) aufweist.
14. Probenträger nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (34; 34'') mindestens eine sich in radialer Richtung er­ streckende Aussparung (48) aufweist, deren Form gleich der Außenkontur (26) einer Gruppe (20) von Vertiefungen (18) oder eines Teils einer Gruppe (20) von Vertiefungen (18) des Substrats (12) ist oder diese bzw. diesen umfaßt.
15. Probenträger nach Anspruch 14, soweit auf einen der Ansprüche 7 bis 9 rückbezogen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Deckelteil (34; 34'') mindestens eine Aussparung (48) aufweist, die sich in radi­ aler Richtung über die konzentrischen Ringbe­ reiche (28, 30) hinweg erstreckt.
16. Probenträger nach Anspruch 15, 14 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Form der mindestens einen Aussparung (48) des Deckelteils (34; 34'') gleich der Gesamtaußenkontur der jeweils miteinander radial fluchtenden Gruppen (20) von Vertiefungen (18) der Ringbereiche (28, 30) des Substrats (12) ist.
17. Probenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (12) Polycarbonat aufweist.
18. Probenträger nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (12) durch Spritzgußtechnik und/oder Heißprägen herge­ stellt ist.
DE19752085A 1996-12-21 1997-11-25 Probenträger für insbesondere mikroskopische Untersuchungen einer Vielzahl von Proben Withdrawn DE19752085A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752085A DE19752085A1 (de) 1996-12-21 1997-11-25 Probenträger für insbesondere mikroskopische Untersuchungen einer Vielzahl von Proben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19653766 1996-12-21
DE19752085A DE19752085A1 (de) 1996-12-21 1997-11-25 Probenträger für insbesondere mikroskopische Untersuchungen einer Vielzahl von Proben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19752085A1 true DE19752085A1 (de) 1998-06-25

Family

ID=7815844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752085A Withdrawn DE19752085A1 (de) 1996-12-21 1997-11-25 Probenträger für insbesondere mikroskopische Untersuchungen einer Vielzahl von Proben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19752085A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002014556A2 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Van Andel Research Institute Rotary multiplexed microarrayer and method for production of microarrays
WO2002046719A3 (de) * 2000-12-07 2002-12-19 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zur kryospeicherung
WO2003045558A1 (en) * 2001-11-28 2003-06-05 Ibis Technologies B.V. Support for the use in the assay of particles in a sample and method for the fabrication of such a support and method for the assay of particles in a sample
WO2005007290A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-27 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Substratstapel, insbesondere für die kryokonservierung biologischer proben
DE102004045054A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Eppendorf Ag Vorrichtung zur saugdichten Abdeckung einer Filtereinrichtung
DE19948087B4 (de) * 1999-10-06 2008-04-17 Evotec Ag Verfahren zur Herstellung eines Reaktionssubstrats
DE102011083215A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Probenträger und Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung biologischer Proben

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19948087B4 (de) * 1999-10-06 2008-04-17 Evotec Ag Verfahren zur Herstellung eines Reaktionssubstrats
WO2002014556A2 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Van Andel Research Institute Rotary multiplexed microarrayer and method for production of microarrays
WO2002014556A3 (en) * 2000-08-14 2002-06-13 Van Andel Res Inst Rotary multiplexed microarrayer and method for production of microarrays
WO2002046719A3 (de) * 2000-12-07 2002-12-19 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und vorrichtung zur kryospeicherung
US6931864B2 (en) 2000-12-07 2005-08-23 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Cryostorage method and device
CN1585894B (zh) * 2000-12-07 2010-08-04 弗劳恩霍弗应用技术研究院 冷储存的方法和装置
EP2302351A1 (de) 2000-12-07 2011-03-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Kryospeicherung
WO2003045558A1 (en) * 2001-11-28 2003-06-05 Ibis Technologies B.V. Support for the use in the assay of particles in a sample and method for the fabrication of such a support and method for the assay of particles in a sample
WO2005007290A1 (de) * 2003-07-16 2005-01-27 Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Substratstapel, insbesondere für die kryokonservierung biologischer proben
US7608224B2 (en) 2003-07-16 2009-10-27 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Forderung Der Angewandten Forschung E.V. Stack of supports, in particular for cryopreservation of biological samples
DE102004045054A1 (de) * 2004-09-15 2006-03-30 Eppendorf Ag Vorrichtung zur saugdichten Abdeckung einer Filtereinrichtung
DE102011083215A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Probenträger und Verfahren zur mikroskopischen Untersuchung biologischer Proben

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211155T2 (de) Mehrfachlochtestvorrichtung
DE60122854T2 (de) Lineare Küvettenmatrix, damit gebaute zweidimensionale Küvettenmatrix und solche zweidimensionale Küvettenmatrizen umfassendes System
DE60032113T2 (de) Integrierte Vorrichtung zur mikrofluidischen Temperaturregelung und dessen Herstellungsverfahren
DE4405375C2 (de) Mikrotiterplatte
DE69615655T2 (de) Biologische analytische vorrichtung mit verbesserter verhinderung von kontamination
DE69837398T2 (de) Festphasenextrationsplatte
EP2506959B1 (de) Mikrofluidisches element zur analyse einer flüssigkeitsprobe
EP1110609A2 (de) System zur Bearbeitung von Proben in einer Mehrkammeranordnung
DE69101611T2 (de) Gerät zur Behandlung biologischer Proben.
DD297379A5 (de) Behaelter fuer objekttraeger
EP1066112B1 (de) Miniaturisierte mikrotiterplatte für hochdurchsatz-screening
DE3333674C2 (de) Durchsichtiger Objektträger für die mikroskopische Untersuchung von Flüssigkeitsproben
AT500523A1 (de) Vorrichtung zur proteinkristallisation
DE19752085A1 (de) Probenträger für insbesondere mikroskopische Untersuchungen einer Vielzahl von Proben
DE69119647T2 (de) Kapillar-Impfgerät und Anordnung und Verfahren zur Impfung einer Vielzahl von Testfeldern
DE3619107A1 (de) Probenkoerper zur diskreten analyse fluessiger analysenansaetze
DE69625833T2 (de) Testkarte für Analysen
DE10046224A1 (de) Inkubationsvorrichtung
EP1860060B1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Mikrotröpfchen
DE19852835A1 (de) Probenträger
EP2169383A1 (de) Körper für Durchflussküvetten und deren Verwendung
DE4016617A1 (de) Objekttraeger fuer nasse oder feuchte praeparate, z. b. blut
EP1397201B2 (de) Reaktionsgefäss zur herstellung von proben
DE19512430A1 (de) Mikrotiterplatte
DE29805613U1 (de) Miniaturisierte Mikrotiterplatte für das HTS-Screening

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVOTEC BIOSYSTEMS AG, 22525 HAMBURG, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EVOTEC OAI AG, 22525 HAMBURG, DE

8141 Disposal/no request for examination