DE19751785A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Halbleiter-Wafers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Halbleiter-Wafers

Info

Publication number
DE19751785A1
DE19751785A1 DE19751785A DE19751785A DE19751785A1 DE 19751785 A1 DE19751785 A1 DE 19751785A1 DE 19751785 A DE19751785 A DE 19751785A DE 19751785 A DE19751785 A DE 19751785A DE 19751785 A1 DE19751785 A1 DE 19751785A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrier layer
layer
nitrogen
conductive material
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19751785A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19751785B4 (de
Inventor
Christopher David Dobson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aviza Europe Ltd
Original Assignee
Trikon Equipments Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9624343.1A external-priority patent/GB9624343D0/en
Priority claimed from GBGB9702410.3A external-priority patent/GB9702410D0/en
Application filed by Trikon Equipments Ltd filed Critical Trikon Equipments Ltd
Publication of DE19751785A1 publication Critical patent/DE19751785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19751785B4 publication Critical patent/DE19751785B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/76853Barrier, adhesion or liner layers characterized by particular after-treatment steps
    • H01L21/76855After-treatment introducing at least one additional element into the layer
    • H01L21/76856After-treatment introducing at least one additional element into the layer by treatment in plasmas or gaseous environments, e.g. nitriding a refractory metal liner
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5826Treatment with charged particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5846Reactive treatment
    • C23C14/5853Oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/58After-treatment
    • C23C14/5846Reactive treatment
    • C23C14/586Nitriding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/283Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
    • H01L21/285Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
    • H01L21/28506Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
    • H01L21/28512Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/76843Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/7685Barrier, adhesion or liner layers the layer covering a conductive structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76877Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material
    • H01L21/76882Reflowing or applying of pressure to better fill the contact hole

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auffüllen von Ausnehmungen in einer Oberflächenschicht eines Werkstückes mit elektrischem Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung betrifft im allgemeinen ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Be­ handeln eines Werkstückes, wie beispielsweise eines Halbleiter-Wafers, und ins­ besondere, aber nicht ausschließlich, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Schicht auf einer Oberfläche eines Werkstückes mit Ausnehmun­ gen.
Aus EP 92 304 633.8 und GB-PA 9 619 461.8 sind Verbesserungen für ein Verfahren zum wenigstens teilweise Auffüllen von Ausnehmungen auf einer Ober­ fläche mittels der Anwendung von Temperatur und Druck bekannt. Andere Verfah­ ren beinhalten Driften von geschmolzenem Metall in die Ausnehmung, beispiels­ weise durch Oberflächendiffusion.
Eine der Hauptanwendungen derartiger Techniken dient zum Ablagern einer ver­ bindenden Schicht, welche typischerweise aus mehreren Elementen besteht, de­ ren Hauptelemente folgende sind:
  • (i) Eine Barriereschicht. Dies ist häufig Titan oder eine Titanlegierung, und ihr Zweck liegt im wesentlichen darin, eine gute Anhaftung an der Oberflächenschicht zur Verfügung zu stellen und eine ungewollte oder unerwünschte Legierung zwi­ schen der Verbindungsschicht und der Oberflächenschicht zu verhindern, insbe­ sondere ein "Spicken" einer Aluminiumlegierung durch eine Kontaktverbindung zu verhindern.
  • (ii) Eine Halbleiterschicht, welche typischerweise aus einer Aluminiumlegierung besteht. Diese Schicht bildet das Hauptvolumen der kombinierten Struktur, und die in den oben erwähnten Anmeldungen offenbarten Verfahren beschreiben, wie die­ se Schicht in Ausnehmungen auf der Oberfläche des Wafers mittels Anwendun­ gen von Wärme und Druck gezwungen wird, um die Ausnehmungen im wesentli­ chen aufzufüllen.
  • (iii) Eine Oberschicht einer Antireflexionsbeschichtung, um nachfolgende lithogra­ phische Verfahrensschritte zu unterstützen.
Einige oder alle diese Elemente können in separaten Anlagenbestandteilen abge­ lagert werden, und der Wafer wird dabei der Atmosphäre ausgesetzt, wenn er von einem Anlagenteil zum nächsten bewegt wird. Die Aussetzung des Werkstücks an die Atmosphäre bedingt jedoch, daß sich die Oberfläche des Wafers, beispiels­ weise die Barriereschicht, verändert, beispielsweise durch Ausbildung von Oxiden. Dies kann beisp. im Fall von TiN erwünscht sein, weil es scheint, daß die "Baine­ re"-Qualitäten dieser Schicht dadurch verbessert werden.
Es hat sich jedoch gezeigt, daß das in den o.g. Anmeldungen offenbarte Verfah­ ren zum Ausfüllen von Ausnehmungen solange nicht zuverlässig funktioniert, bis das Aussetzen der TiN-Barriereschicht an die Atmosphäre verhindert oder ausge­ schlossen ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Verfahren der o.g. Art zur Verfügung zu stellen, welches die vorgenannten Nachteile beseitigt.
Diese Aufgabe wird durch die Erfindung mit den in Anspruch 1 angegebenen Verfahrensschritten gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Auffüllen von Ausnehmungen in einer Oberflächenschicht eines Werkstückes, beisp. eines Halbleiter-Wafers, mit leiten­ dem Material zur Verfügung gestellt, mit folgenden Schritten: Ausbilden einer Bar­ riereschicht auf der Oberfläche; Ablagern einer Schicht aus leitendem Material auf der Barriereschicht und Zwingen und/oder Fließen der leitenden Schicht in die Ausnehmungen, wobei die Barriereschicht Sauerstoff umfaßt oder oxidiert ist und oxidiertes Material in der Oberflächenschicht vor dem Ablagern der leitenden Schicht nitriert wird.
Aus Vereinfachungsgründen wird der vorgenannte letzte Schritt, nämlich daß die Barriereschicht Sauerstoff enthält oder oxidiert ist und oxidiertes Material in der Oberflächenschicht vor dem Ablagern der leitenden Schicht nitriert wird, nachfol­ gend mit "Reaktivierung" bezeichnet.
Die Barriereschicht und die leitende Schicht können in jeder geeigneten Weise abgelagert oder ausgebildet werden und können beispielsweise auch als Folien­ flächengebilde aufgelegt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Barriereschicht in einer ersten Vorrichtung ausgebildet und die leitende Schicht in einer zweiten Vorrichtung abgelagert. Die erste Vorrichtung kann eine Vorrichtung zum chemischen Aufdampfen (CVD, chemical vapour deposition) sein, wogegen die zweite Vorrichtung eine Vorrichtung zum physikalischen Aufdampfen (PVD, physical vapour deposition) oder eine Vorrichtung zum galvanischen Behandeln (electroplating) sein kann. Die Fähigkeit, mit Oxidation zurecht zu kommen, wel­ che von jeder Vakuumunterbrechung folgt, bedeutet, daß die am meisten bevor­ zugte Vorrichtung zum Ausbilden oder Ablagern einer jeden Schicht verwendet werden kann. Die leitende Schicht wird beispielsweise bevorzugt aus Aluminium, einer Aluminiumlegierung, Kupfer oder Silber ausgebildet.
Der Verfahrensschritt der Nitrierung wird bevorzugt mit einem Stickstoff enthalten­ den Plasma ausgeführt. Zusätzlich oder alternativ kann die Barriereschicht plas­ maerzeugtem atomarem Wasserstoff unter Anwesenheit von Stickstoff ausgesetzt werden, um jedwedes oxidierte Material in der Barriereschicht zu nitrieren. Alter­ nativ können der Schritt zum Sauerstoffabstreifen mittels atomarem Wasserstoff und der Nitrierungsschritt nacheinander ausgeführt werden. Mit gegenwärtigen Vorrichtungen ist zumindest die Nitrierung in einer reinen Stickstoffatmosphäre schwierig durchzuführen. Das Verhältnis von Wasserstoff zu Stickstoff liegt zwi­ schen etwa 1 : 10 und 3 : 1. Der Wasserstoff kann beispielsweise in Form von NH3 zur Verfügung gestellt werden, wobei das NH3 wenigstens einen Teil des nitrie­ renden Stickstoffs zur Verfügung stellt.
Man nimmt an, daß die Anwesenheit von Sauerstoff die Fähigkeit des Auffüllens von Ausnehmungen negativ beeinflußt, und die Thermodynamik von ähnlicher Kontaminationschemie zeigt geeignete Mechanismen und schlägt Lösungen vor, welche sich als wirksam herausgestellt haben. Die Barriereschicht enthält im we­ sentlichen Atome aus Titan und Stickstoff, wobei jedoch Titan-Nitrid säulenartige Kornstrukturen ausbildet, welche Korngrenzen haben, die von oben bis unten durchlaufen. Da Titan-Nitrid als physikalische Barriere wirkt, ist dies ein inhärenter Fehler, aber es ist wohlbekannt, daß dieser durch Addition von Sauerstoff wäh­ rend der Ausbildung von Titan-Nitrid oder durch Aussetzen des Titan-Nitrids einer Sauerstoffatmosphäre, wie beispielsweise Luft, geheilt werden kann. Man sagt, daß der Sauerstoff die Korngrenzen "ausstopft".
Es ist daher bevorzugt, zum Verbessern der Barrierequalität Sauerstoffzugaben zum Titan-Nitrid zu haben, wobei dies jedoch das Problem beinhaltet, daß die Oberfläche einigen atomaren Sauerstoff enthält. Titan und Stickstoff sind stabil gebunden und bilden ein TiN-Gitter. Der nachfolgende Verfahrensschritt zum Ausfüllen von Ausnehmungen bringt Aluminiumatome in Kontakt mit der TiN- Oberfläche. Unter üblichen Bedingungen bindet sich das Aluminium schlecht an die Oberfläche von Titan und Stickstoff, so daß das Aluminium frei in die Ausneh­ mungen fließen kann. Sauerstoffkontaminationen auf dem TiN haben den Effekt, daß unter üblichen Bedingungen eine oxidierte Oberfläche vorliegt, welche aus Sauerstoffatomen besteht, die an der äußeren Schicht des Titans gebunden sind, welches in engen Kontakt mit dem leitenden Material kommt. Unter üblichen Ver­ fahrensbedingungen, welche zum Fluß des leitenden Materials in die Ausneh­ mungen erforderlich sind, ist es hochwahrscheinlich, daß das leitende Material eine chemische Verbindung mit der Barriereschicht ausbildet und so den Fluß des Materials unterbindet. Je reaktiver das leitende Material ist, desto wahrscheinlicher ist offensichtlich die Ausbildung einer Bindung.
Es wurde herausgefunden, daß die Sauerstoff enthaltenden Barriereschichten für nachfolgende Verfahrensschritte dadurch verbessert werden können, daß wenig­ stens an der Oberfläche vorhandene Sauerstoffatome durch Stickstoff ersetzt werden.
Dies wurde auf mehreren Wegen erzielt, insbesondere unter Verwendung von Stickstoff und Wasserstoff enthaltenden Plasmen. Eine Beschreibung von mögli­ chen Mechanismen ist wie folgt.
Die Verwendung eines Stickstoff enthaltenden Plasmas wird am besten durch mittels Plasma erzeugte Probestücke beschrieben, ggf. unter Ionenmitwirkung, was die oxidierte Barriereoberfläche wirksam nitriert.
TiO2 + N* → TiN + O2
Die Reaktion ist bei Temperaturen über 625°C nur leicht bevorzugt.
Die Verwendung eines plasma- oder ultraviolett erzeugten atomaren Wasser­ stoffs ist chemisch mehr bevorzugt und benötigt keine Ionenunterstützung:
TiO2 + 4H* → 2H2O + Ti - 485KJ.
Wenn diese Reaktion unter Anwesenheit von Stickstoff ausgeführt wird, wird die abschließende Barriereschichtoberfläche gleichzeitig nitriert.
Die Erfindung kann auf verschiedenen Wegen ausgeführt werden, und spezifische Ausführungsformen werden nun beispielhaft beschrieben unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung, in welcher eine prozentuale Lochfüllung über einer Vor­ heiztemperatur für Standardfüllverfahren bzw. gemäß der Erfindung aufgetragen ist.
In dem eingangs beschriebenen allgemeinen Verfahren ist chemisches Aufdamp­ fen (CVD, chemical vapour deposition) bevorzugt, weil TiN bessere Eigenschaften hat als TiN, welches mittels physikalischem Aufdampfen (PVD, physical vapour deposition) hergestellt ist. Es kann jedoch zu einer Vakuumunterbrechung kom­ men, wenn die Wafer von der CVD-Vorrichtung zur PVD-Vorrichtung für Metallisa­ tionsprozesse transportiert werden.
Es hat sich herausgestellt, daß Aluminiumlegierungen schlecht in Ausnehmungen über TiN-Materialien fließen, wenn eine Oberflächenoxidation des TiN vorliegt. Eine nachfolgende PVD-TiN-Schicht, der ohne Vakuumunterbrechung die Ablage­ rung der Aluminiumlegierung folgt, ist eine wirksame Lösung, welche jedoch zu vermeiden ist, weil dies dazu führt, daß die nachfolgende Barriereschicht über die Öffnungen der Ausnehmungen überhängt, was ein Auffüllen der Ausnehmungen verhindert. Es hat sich gezeigt, daß ein Plasmaverfahren unter den nachfolgenden Bedingungen die Oberfläche des TiN ausreichend modifiziert, um eine gute Auf­ füllung durch die Aluminiumlegierungen zu erzielen.
H2/N2-Verhältnis: 1 : 2
Zeit: 2 Minuten
typischer Druck: 1100 Millitorr
Plasmaleistung: 300 Watt.
Dieses Verfahren führt zu:
Ausnehmungsdurchmesser 0,5 µm
Prozentanteil von augefüllten Ausnehmungen, wenn die Barriereschicht mit dem oben beschriebenen Plasmaverfahren behandelt ist 100%
ohne Plasmabehandlung 0%.
Dieses Verfahren ist wirksam, wurde jedoch bisher insbesondere für Ausnehmun­ gen mit kleinerem Durchmesser nicht optimiert und ist lediglich beispielhaft ange­ geben. Man nimmt an, daß eine entsprechende Änderung der Ionencharakteristik, des H2/N2-Verhältnisses, der Wasserstoffgasquelle (beispielsweise NH3), des Drucks, der Temperatur und anderer Parameter zu einer 100%-igen Auffüllung aller Ausnehmungen bis zu einer Größe von wenigstens 0,3 µm oder kleiner führt.
Eine erfolgreiche Verfahrensdurchführung wurde auch unter Verwendung folgen­ der Bedingungen erzielt:
Verhältnis von atomarem Wasserstoff zu Stickstoff: 3 : 1
Druck: < 100 Millitorr (beisp. 300-400 Millitorr)
angewandte Plasmaleistung < 500 W, 13,56 MHz (beisp. 1,2 kW)
Substrattemperatur: 400-550° C (beisp. 550°C)
In dem nachfolgenden Auffüllschritt wurde bei Ersetzen der N2/H2-Mischung durch NH3 ein Füllgrad von über 95% von 0,35 µm Kontakten beobachtet. Die oben in Klammern genannten Verfahrensbedingungen haben einen Füllgrad von 100% für 0,35 µm Kontakte erzielt.
Das oxidierte Titan an der Oberfläche wird unter Anwesenheit von atomarem Wasserstoff und atomarem Stickstoff zurücknitriert, wobei auch ein Gasgemisch oder ein einzelnes Gas verwendet werden kann, welches Stickstoff und Wasser­ stoff und ggf. andere Elemente enthält.
Die Rücknitirierung mittels einem Gemisch aus atomarem Wasserstoff und Stick­ stoff erfolgt vorzugsweise durch eine anfängliche Reduktion des Titanoxids durch den Wasserstoff und eine anschließende Reaktion des Titans mit dem Stickstoff.
Mit zunehmender Temperatur erhöht sich die Reaktionsgeschwindigkeit dadurch, daß die Geschwindigkeit, mit welcher das Wassernebenprodukt des Reduktions­ prozesses die Substratoberfläche verläßt, erhöht wird und so mögliche Reduktio­ nen oder Reoxidierungen der Oberfläche verhindert sind.
TiN + 2H2O → TiO2 + 1/2N2 + 2H2.
Bei dieser Temperatur bestimmt der atomare Wasserstoff die Reaktion, da dieser Titan zur Reaktion mit dem Stickstoff zur Verfügung stellt. Daher steigt die Umset­ zungsrate von Titanoxid zu Nitrid in einer Stickstoff enthaltenden Umgebungsat­ mosphäre, wenn die Konzentration des atomaren Wasserstoffs erhöht wird.
Es kommt natürlicherweise ein Punkt, wo die Nitrierung des reduzierten Titanoxids der die Umsetzungsrate limitierende Faktor wird, weil es eine vorgegebene Anzahl von Gasmolekülen in jedem vorgegebenen Volumen bei konstanter Temperatur und Druck gibt.
Es gibt ein optimales Gemisch aus atomarem Wasserstoff und Stickstoff für dieses Verfahren, wenn es unterhalb einer Temperatur ausgeführt wird, bei der eine di­ rekte Reaktion von Titanoxid zu Titan-Nitrid unter Anwesenheit von atomarem Stickstoff möglich ist. Die Verwendung von Gasmolekülen, welche sowohl Was­ serstoff als auch Stickstoff enthalten, kann gegenüber einem Gemisch aus den beiden separaten Gasen bevorzugt sein, weil mehr Wasserstoff und Stickstoff­ atome in dem festen Gasvolumen vorhanden sind und mit der Substratoberfläche reagieren können. Beispielsweise ergibt sich eine Anzahl von Wasserstoffatomen und Stickstoffatomen bei vollständiger Dissoziation folgendermaßen:
N2 + H2 → 2N + 2H
NH3 + NH3 → 2N + 6H
Es ist ferner wohlbekannt, daß in einem Plasma ein Stickstoff enthaltendes Gas, wie beispielsweise Ammoniak, eine wesentlich bessere Quelle für atomaren Stick­ stoff sein kann als molekularer Stickstoff. Es wird ebenfalls angenommen, daß NH3 als Dampf stärker am Substrat "anhaftet" als Wasserstoff und Stickstoff, wel­ che von atomarem Stickstoff und Wasserstoff unter energetischem Beschuß frei­ gegeben werden und so die benötigten Oberflächenreaktionen unterstützen.
Es ist ein experimentelles Ergebnis, daß mit Steigerung der Konzentration von molekularem Stickstoff und Wasserstoffgas bis zu 10 : 1 die Nitrierungsrate steigt, obwohl diese Rate immer noch unterhalb derer liegt, welche bei Verwendung von Ammoniak mit einem Gehalt von atomarem Stickstoff zu atomarem Wasserstoff von 1 : 3 erzielt wird. Dies ist ein Problem, weil der von dem molekularen Stickstoff erzeugte atomare Stickstoff der die Umsetzungsrate limitierende Faktor ist.
Es wurde ebenfalls beobachtet, daß bei Erhöhung der Konzentration von moleku­ larem Stickstoff in Wasserstoff bis über einen vorbestimmten Punkt hinaus die Umsetzungsrate der Nitrierung vermindert wird, wobei an diesem Punkt immer noch nicht dieselbe Rate erreicht ist, wie sie sich bei einer Verbindung von Stick­ stoff und Wasserstoff, wie beispielsweise Ammoniak, ergibt. Eine mögliche Erklä­ rung ist, daß die Reduktion des Titanoxids nunmehr der limitierende Faktor ist. Möglicherweise wurde der molekulare Wasserstoff im molekularen Stickstoff der­ art verdünnt, daß bei der Bildung von atomarem Wasserstoff dieser physikalisch von der Reaktion mit der Substratoberfläche ausgeschlossen ist, weil er sich auf­ grund der Anwesenheit der großen Anzahl von unreagierten Stickstoffmolekülen nicht in genügenden engem Kontakt mit dieser befindet.
Zusätzlich zu dem vorbestimmten Zweck, zu dem die Nitrierung in dem oben be­ schriebenen Verfahren verwendet wird, nimmt man an, daß Nitrieren einer zuvor oxidierten Barriereschicht, beispielsweise TiN, beisp. in der oben beschriebenen Weise, die Barriereeigenschaften der Schicht weiter verbessert.
Ein weiterer überraschender Vorteil der Behandlung der Barriere liegt darin, daß der Wafer nicht so heiß vorgeheizt werden muß.
Das Anordnen eines Werkstückes in einem Vakuum oder einer anderen gasförmi­ gen Umgebung, wobei das Werkstück zuvor einer ersten Gasumgebung, beisp. der Atmosphäre, ausgesetzt war, führt dazu, daß das Werkstück "ausgast", weil Gas und Dampf die Oberfläche verlassen und in das Vakuum oder die neue Ga­ sumgebung übergehen.
Dieses Ausgasen ist insbesondere in Plasmaverfahren unerwünscht, weil diese in einem Teilvakuum mit einer Gasumgebung mit reduziertem Druck ausgeführt wer­ den, wobei die Gasumgebung derart ausgewählt ist, daß sie in einer bestimmten Weise reaktiv oder nichtreaktiv ist.
Je niedriger der Druck des Verfahrensschrittes ist, desto mehr potentiell schädlich ist das Ausgasen für das Verfahren, weil das Ausgasen zu einem größeren pro­ portionalen Anteil des enthaltenen Gesamtgases führt oder weil der niedrige Druck ohne erhöhte Vakuumpumpgeschwindigkeit nicht erreichbar ist oder weil eine hö­ here Pumpgeschwindigkeit und damit erhöhte Kosten notwendig sind.
Insbesondere Sputterverfahren werden unter Verwendung einer Edelgasumge­ bung bei niedrigem Druck, beispielsweise mit Argon, ausgeführt. Das Argongas wird in einer Durchflußentladung im wesentlichen durch Anwendung einer geeig­ neten negativen Spannung an einer Elektrode ionisiert, wodurch ein "Rohstoff" bzw. ein "Ausgangsmaterial" an Ionen zur Verfügung gestellt wird, welche unter dem Einfluß des negativen Potentials auf die Oberfläche der Elektrode treffen, auf der ein Target-Werkstoff angeordnet ist. Der Target-Werkstoff wird durch den Io­ nenbeschuß durch die Argonplasma-Atmosphäre hindurch und auf das Werkstück gesputtert, welches in geeigneter Weise nahebei angeordnet ist.
Argon wird deswegen verwendet, weil es ein kommerziell beliebtes Edelgas mit einer relativ hohen Ionenmasse ist.
Wenn jedoch irgendwelche potentiell reaktive Gase oder Dämpfe in der Argonum­ gebung vorhanden sind, werden auch diese durch die Glühentladung ionisiert so­ wie reaktiv und reagieren mit dem gesputterten Material, entweder auf der Target- Oberfläche, während des Fluges durch die Gasumgebung, oder auf anderen Oberflächen.
Wenn die vorgenannten Bedingungen absichtlich gewählt werden, ist dieses Ver­ fahren als "reaktives Sputtern" bekannt und wird zum Sputtern derartiger Materia­ lien, wie beispielsweise Titan-Nitrid, verwendet, wobei Stickstoff dem inerten Sputtering-Rohstoff zugegeben wird. Wenn dies jedoch in einer unkontrollierten Weise auftritt, werden unerwünschte Oxide, Nitride und andere Materialien durch die Anwesenheit von Wasserdampf, Stickstoff, Sauerstoff und anderen Bestand­ teilen der Atmosphäre auf dem Werkstück durch Reaktion mit dem Target-Material abgelagert oder ausgebildet.
Dies ist insbesondere bei der Verwendung von Aluminium und dessen Legierun­ gen unerwünscht, weil es den spezifischen Widerstand erhöht und weil ferner jed­ wede Einschlüsse von Sauerstoff in dem Aluminiumfilm die Flußeigenschaften des Aluminiums in die Löcher während der Anwendung von Druck verringern.
Daher ist für Sputter-Verfahren ein Ausgasen unerwünscht.
Die Hauptquelle der Ausgasung ist das Werkstück selbst, weil es vor dem Einfüh­ ren in die Prozeßkammer in der Atmosphäre oder einer anderen Gasumgebung, beispielsweise trockenem Stickstoff, angeordnet war. Ausgasen ist ein zeitrau­ bendes Verfahren, und jede Beschleunigung dieses Verfahrens ist wünschens­ wert. Wohlbekannte Wege zum Beschleunigen dieses Verfahrens sind Hitze und UV, wobei Hitze praktisch universell angewendet wird. Je größer die Hitze, desto schneller erfolgt das Ausgasen.
Wafer haben jedoch einen thermischen Haushalt, und dessen Verwendung beim Vorheizen kann in vorteilhafter Weise vermieden werden.
Es hat sich herausgestellt, daß Wafer, welche in der vorgenannten Art und Weise behandelt wurden, eine niedrigere Vorheiztemperatur benötigen, um dieselben Resultate beim Auffüllen von Löchern bzw. Ausnehmungen zu erzielen. Die bisher durchgeführten Experimente wenden ein Ammoniak-Plasma an.
Es ist bisher nicht genau bekannt, warum diese Resultate erzielt werden, aber es kann nicht einfach aus einer Plasma-"Konditionierung", einer Aufheizung oder ei­ nem energetischen Beschuß der Waferoberfläche resultieren, weil in all diesen Fällen die Wafer einem inerten Argonplasma als Teil des "Sputter-Ätz"-Verfahrens nach dem Vorheizen und vor dem Sputtern ausgesetzt werden. Das Ammoniak-Plasma­ verfahren erfolgt zusätzlich zum und vor dem Sputter-Ätz-Verfahren.
Experiment A
Zum Testen der Verfahrensgrenzen wurde eine große Kette von Gitternetzen ver­ wendet. Die Gitternetzabstände betrugen in der Breite 0,4 µm und in der Tiefe 1 µm. Die verschiedenen Teile des Experiments wurden auf engen Waferproben ausgeführt, welche auf thermischen Oxidträger-Wafern behandelt wurden. Die Proben wurden dann mittels des Gitternetzes unterteilt und in einem REM (Ra­ sterelektronenmikroskop, surface electron microscop, SEM) untersucht. Durch Zählen der Gesamtzahl von Löchern, welche komplett aufgefüllt waren und welche nicht aufgefüllt waren, wurde die Füllfähigkeit eines jeden Prozesses bestimmt. Im Durchschnitt wurden 80-100 Gitterübergänge pro Probe untersucht. Für jede Probe wurde der Füllprozentanteil errechnet.
Resultate und Schlußfolgerungen
Die Vorheiztemperatur kann von 550°C auf 350°C reduziert werden, wenn nach dem Ablagern von Ti/TiN ein Nitrierungsschritt eingefügt wird. Diese Temperatu­ ren sind die minimal benötigten zum Erreichen einer 100%-igen Lochfüllung ohne und mit dem Nitrierungsschritt. Die Zeichnung zeigt, wie die Füllfähigkeit mit stei­ gender Vorheiztemperatur steigt und wie der Nitrierungsprozeß in signifikanter Weise die Mindesttemperatur für eine komplette Füllung reduziert. Die niedrigere Vorheiztemperatur ist für die oben beschriebene Übergangsbehandlung bzw. Be­ handlung von Gitternetzabständen mehr geeignet. Die Reduzierung der Prozeß­ zeit von 4 Minuten Kontaktzeit auf 2 Minuten verbessert ebenfalls den Durchsatz und reduziert die Zeitspanne, während derer der Wafer einer hohen Temperatur ausgesetzt ist.
Vergleich der minimalen Verfahrenserfordernisse, welche für Ti Übergangsstrukturen erforderlich sind.

Claims (13)

1. Verfahren zum Auffüllen von Ausnehmungen in einer Oberflächenschicht eines Werkstückes mit leitendem Material, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
Ausbilden einer Barriereschicht auf der Oberfläche,
Ablagern einer Schicht aus leitendem Material auf der Barriereschicht, und
Zwingen, Fließen oder Driften des leitenden Materials in die Ausnehmun­ gen, wobei die Barriereschicht Sauerstoff umfaßt oder oxidiert ist und oxi­ diertes Material in der Oberfläche der Schicht vor dem Ablagern des leiten­ den Materials nitriert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Barriere­ schicht in einer ersten Vorrichtung ausgebildet und die leitende Schicht in einer zweiten Vorrichtung abgelagert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vor­ richtung eine Vorrichtung zum chemischen Aufdampfen (CVD) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorrichtung eine Vorrichtung zum physikalischen Aufdampfen (PVD) oder eine Vorrichtung zum galvanischen Behandeln ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Nitrierungsschritt mit einem Stickstoff enthaltenden Plas­ ma ausgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Barriereschicht vor oder gleichzeitig mit dem Nitrierungs­ schritt mit atomarem Wasserstoff in Kontakt gebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Barriereschicht plasma- oder U.V.-erzeugtem atomarem Wasserstoff in der Anwesenheit von Stickstoff ausgesetzt wird, um jegliches oxidierte Material in der Barriereschicht zu nitrieren.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Ver­ hältnis von Wasserstoff zu Stickstoff zwischen 1 : 20 und 3 : 1 liegt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserstoff in Form von NH3 zugeführt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das NH3 wenig­ stens einen Teil des nitrierenden Stickstoffs zuführt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberflächenschicht nach dem Ausbilden der Barriere­ schicht vorgeheizt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorheiz­ temperatur des Wafers 350°C oder weniger beträgt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das leitende Material aus der Gruppe Aluminium, Alumini­ umlegierung, Kupfer oder Silber ausgewählt wird.
DE19751785A 1996-11-22 1997-11-21 Verfahren zum Behandeln eines Halbleiter-Wafers Expired - Fee Related DE19751785B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9624343 1996-11-22
GBGB9624343.1A GB9624343D0 (en) 1996-11-22 1996-11-22 Method and apparatus for treating a semiconductor wafer
GB9702410 1997-02-06
GBGB9702410.3A GB9702410D0 (en) 1997-02-06 1997-02-06 Method and apparatus for treating a semiconductor wafer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19751785A1 true DE19751785A1 (de) 1998-05-28
DE19751785B4 DE19751785B4 (de) 2004-08-05

Family

ID=26310466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19751785A Expired - Fee Related DE19751785B4 (de) 1996-11-22 1997-11-21 Verfahren zum Behandeln eines Halbleiter-Wafers

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6169027B1 (de)
JP (1) JPH10189494A (de)
KR (1) KR100489141B1 (de)
CN (1) CN1149644C (de)
DE (1) DE19751785B4 (de)
GB (1) GB2319532B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999063593A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-09 Applied Materials, Inc. Plasma treatment for ex-situ contact fill
DE19929307C1 (de) * 1999-06-25 2000-11-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Schicht und dadurch hergestellte Elektrode
US6547934B2 (en) 1998-05-18 2003-04-15 Applied Materials, Inc. Reduction of metal oxide in a dual frequency etch chamber
US6700202B2 (en) 1998-11-17 2004-03-02 Applied Materials, Inc. Semiconductor device having reduced oxidation interface
US6734102B2 (en) 1998-11-17 2004-05-11 Applied Materials Inc. Plasma treatment for copper oxide reduction
US6794311B2 (en) 2000-07-14 2004-09-21 Applied Materials Inc. Method and apparatus for treating low k dielectric layers to reduce diffusion

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7053002B2 (en) 1998-12-04 2006-05-30 Applied Materials, Inc Plasma preclean with argon, helium, and hydrogen gases
US6511912B1 (en) * 2000-08-22 2003-01-28 Micron Technology, Inc. Method of forming a non-conformal layer over and exposing a trench
US6476623B1 (en) * 2000-09-21 2002-11-05 Motorola, Inc. Percent backsputtering as a control parameter for metallization
TWI236092B (en) * 2001-10-05 2005-07-11 Semiconductor Tech Acad Res Ct Electroless plating process, and embedded wire and forming process thereof
CN101457338B (zh) * 2003-02-14 2011-04-27 应用材料股份有限公司 利用含氢自由基清洁自生氧化物的方法和设备
US20100270262A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Applied Materials, Inc. Etching low-k dielectric or removing resist with a filtered ionized gas
FR2972563B1 (fr) 2011-03-07 2013-03-01 Altis Semiconductor Snc Procédé de traitement d'une couche de nitrure de métal oxydée
US11723293B2 (en) 2021-03-26 2023-08-08 International Business Machines Corporation Reactivation of a deposited metal liner

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5660030A (en) * 1979-10-22 1981-05-23 Toshiba Corp Manufacture of semiconductor device
JPS61137367A (ja) * 1984-12-10 1986-06-25 Hitachi Ltd 半導体集積回路装置の製造方法
US4884123A (en) * 1987-02-19 1989-11-28 Advanced Micro Devices, Inc. Contact plug and interconnect employing a barrier lining and a backfilled conductor material
KR900005038B1 (ko) * 1987-07-31 1990-07-18 삼성전자 주식회사 고저항 다결정 실리콘의 제조방법
US4943558A (en) * 1988-04-15 1990-07-24 Ford Motor Company Preparation of superconducting oxide films using a pre-oxygen nitrogen anneal
US5136362A (en) * 1990-11-27 1992-08-04 Grief Malcolm K Electrical contact with diffusion barrier
US5232871A (en) * 1990-12-27 1993-08-03 Intel Corporation Method for forming a titanium nitride barrier layer
JPH04280425A (ja) * 1991-03-07 1992-10-06 Sony Corp 配線形成方法
GB9414145D0 (en) * 1994-07-13 1994-08-31 Electrotech Ltd Forming a layer
ATE251342T1 (de) * 1991-05-28 2003-10-15 Trikon Technologies Ltd Verfahren zum füllen eines hohraumes in einem substrat
US5202152A (en) * 1991-10-25 1993-04-13 Cornell Research Foundation, Inc. Synthesis of titanium nitride films
EP0545602A1 (de) * 1991-11-26 1993-06-09 STMicroelectronics, Inc. Herstellungsverfahren von metallischen Barriere-Schichten
US5371042A (en) * 1992-06-16 1994-12-06 Applied Materials, Inc. Method of filling contacts in semiconductor devices
US5395461A (en) 1992-06-18 1995-03-07 Nippon Mining & Metals Co., Ltd. Method of producing titanium material resistant to hydrogen absorption in aqueous hydrogen sulfide solution
KR950009934B1 (ko) * 1992-09-07 1995-09-01 삼성전자주식회사 반도체 장치의 배선층 형성방법
JPH0697111A (ja) * 1992-09-11 1994-04-08 Sony Corp バリアメタルの形成方法
KR970001883B1 (ko) * 1992-12-30 1997-02-18 삼성전자 주식회사 반도체장치 및 그 제조방법
US5378660A (en) * 1993-02-12 1995-01-03 Applied Materials, Inc. Barrier layers and aluminum contacts
JP3240725B2 (ja) * 1993-02-15 2001-12-25 ソニー株式会社 配線構造とその製法
JP3401843B2 (ja) * 1993-06-21 2003-04-28 ソニー株式会社 半導体装置における多層配線の形成方法
JP3422055B2 (ja) * 1993-11-08 2003-06-30 株式会社デンソー 半導体装置の電極配線
JP3382031B2 (ja) * 1993-11-16 2003-03-04 株式会社東芝 半導体装置の製造方法
US5514908A (en) 1994-04-29 1996-05-07 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Integrated circuit with a titanium nitride contact barrier having oxygen stuffed grain boundaries
AU1745695A (en) 1994-06-03 1996-01-04 Materials Research Corporation A method of nitridization of titanium thin films
US5419787A (en) * 1994-06-24 1995-05-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Stress reduced insulator
JP2606143B2 (ja) * 1994-07-22 1997-04-30 日本電気株式会社 半導体装置及びその製造方法
JPH08130302A (ja) * 1994-10-31 1996-05-21 Toshiba Corp 半導体装置及びその製造方法
JPH08176823A (ja) * 1994-12-26 1996-07-09 Sony Corp 高融点金属薄膜の成膜方法
KR100413890B1 (ko) * 1995-03-02 2004-03-19 동경 엘렉트론 주식회사 반도체장치의제조방법및제조장치
JP3266492B2 (ja) * 1995-03-02 2002-03-18 川崎マイクロエレクトロニクス株式会社 半導体装置の製造方法
US5605724A (en) 1995-03-20 1997-02-25 Texas Instruments Incorporated Method of forming a metal conductor and diffusion layer
US5567483A (en) 1995-06-05 1996-10-22 Sony Corporation Process for plasma enhanced anneal of titanium nitride
US5972178A (en) 1995-06-07 1999-10-26 Applied Materials, Inc. Continuous process for forming improved titanium nitride barrier layers
US5858184A (en) 1995-06-07 1999-01-12 Applied Materials, Inc. Process for forming improved titanium-containing barrier layers
US5685960A (en) * 1995-11-27 1997-11-11 Applied Materials, Inc. Method for forming aluminum contacts
GB9619461D0 (en) * 1996-09-18 1996-10-30 Electrotech Ltd Method of processing a workpiece
US5985759A (en) * 1998-02-24 1999-11-16 Applied Materials, Inc. Oxygen enhancement of ion metal plasma (IMP) sputter deposited barrier layers

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6547934B2 (en) 1998-05-18 2003-04-15 Applied Materials, Inc. Reduction of metal oxide in a dual frequency etch chamber
WO1999063593A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-09 Applied Materials, Inc. Plasma treatment for ex-situ contact fill
US6700202B2 (en) 1998-11-17 2004-03-02 Applied Materials, Inc. Semiconductor device having reduced oxidation interface
US6734102B2 (en) 1998-11-17 2004-05-11 Applied Materials Inc. Plasma treatment for copper oxide reduction
US6946401B2 (en) 1998-11-17 2005-09-20 Applied Materials, Inc. Plasma treatment for copper oxide reduction
US8183150B2 (en) 1998-11-17 2012-05-22 Applied Materials, Inc. Semiconductor device having silicon carbide and conductive pathway interface
DE19929307C1 (de) * 1999-06-25 2000-11-09 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung einer strukturierten Schicht und dadurch hergestellte Elektrode
US6794311B2 (en) 2000-07-14 2004-09-21 Applied Materials Inc. Method and apparatus for treating low k dielectric layers to reduce diffusion

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980042601A (ko) 1998-08-17
DE19751785B4 (de) 2004-08-05
KR100489141B1 (ko) 2005-08-24
CN1202000A (zh) 1998-12-16
US6169027B1 (en) 2001-01-02
GB2319532A (en) 1998-05-27
GB2319532B (en) 2001-01-31
JPH10189494A (ja) 1998-07-21
CN1149644C (zh) 2004-05-12
GB9724096D0 (en) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19751785A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln eines Halbleiter-Wafers
DE69034092T2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Proben
DE69216747T2 (de) Verfahren zur Bildung eines dünnen Films
DE3587964T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur chemischen Abscheidung aus der Dampfphase mittels eines durch Magnetron verstärkten Plasmas.
DE2720893C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschicht oder eines ohmschen Kontakts
DE2545046C2 (de) Verfahren zur Bildung eloxierter, ein poröses Metalloxid enthaltender Gegenstand
WO2010015385A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung dielektrischer schichten im mikrowellenplasma
DE19751784A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Barriereschicht
DE4104762A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung einer oberflaeche
DE2656821A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum auftragen eines filmes auf einem substrat
DE1690276C2 (de) Kathodenzerstäubungsverfahren zur Herstellung ohm scher Kontakte auf einem Silizium-Halbleitersubstrat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2300813A1 (de) Verfahren zum niederschlagen von stickstoffdotiertem beta-tantal sowie eine beta-tantal-duennschicht aufweisender artikel
DE10340848A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Halbleitereinrichtung
WO2001069644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur plasmagestützten oberflächenbehandlung und verwendung des verfahrens
DE3134702C2 (de) Verfahren zum Ablagern eines schwerschmelzbaren Metalls auf einer dünnen Platte
EP1382062B1 (de) Verfahren zur minimierung der wolframoxidabscheidung bei der selektiven seitenwandoxidation von wolfram-silizium-gates
DE102011078243B4 (de) Herstellungsverfahren für ein elektronisches Bauteil mit einem Schritt zur Einbettung einer Metallschicht
EP0021204B1 (de) Ionengenerator
WO2004023529A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum thermischen behandeln von halbleiterwafern
DE69308970T2 (de) Verfahren zur Vorbehandlung der Reaktionskammer und/oder des Substrates für die Selektive Auftragung des Wolframs
DE19840236A1 (de) Verfahren zum Bilden eines Wolframsilizidfilmes, Verfahren des Herstellens einer Halbleitervorrichtung und dadurch hergestellte Halbleitereinrichtung
DE4025615C2 (de)
DE19828846C2 (de) Verfahren zum Beschichten eines Substrats
DE2018027A1 (de) Verfahren zum Einbringen extrem feiner öffnungen
DE10056564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmagestützten Oberflächenbehandlung und Verwendung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TRIKON TECHNOLOGIES LIMITED, NEWPORT, GWENT, GB

8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601