DE19750721A1 - Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors - Google Patents

Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors

Info

Publication number
DE19750721A1
DE19750721A1 DE19750721A DE19750721A DE19750721A1 DE 19750721 A1 DE19750721 A1 DE 19750721A1 DE 19750721 A DE19750721 A DE 19750721A DE 19750721 A DE19750721 A DE 19750721A DE 19750721 A1 DE19750721 A1 DE 19750721A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coolant
coolant circuit
engine
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19750721A
Other languages
English (en)
Inventor
Ekkehard Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19750721A priority Critical patent/DE19750721A1/de
Publication of DE19750721A1 publication Critical patent/DE19750721A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N5/00Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy
    • F01N5/02Exhaust or silencing apparatus combined or associated with devices profiting by exhaust energy the devices using heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • F01P2005/105Using two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/04Lubricant cooler
    • F01P2060/045Lubricant cooler for transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/08Cabin heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/16Outlet manifold
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei allgemein bekannten Kühlmittelkreisläufen wird das Kühlmittel durch eine drehzahlsynchron angetriebene Wasserpumpe bei Betrieb des Verbrennungsmotors umgewälzt. Dementsprechend ist auch der Kühlmitteldurchsatz durch den Motor etwa drehzahlsynchron und beträgt bei einem 2l-Vierzylinder-Motor etwa 20 l/min pro 1000/min Kurbelwellenumdrehungen. Diese Kühlmittelmenge ist im wesentlichen auf ausreichende Kühlung bei betriebswarmem Motor und hohen Lasten bei geringen Drehzahlen und hoher Außentemperatur ausgelegt. Ein solcher Betriebszustand liegt beispielsweise bei einer Paßfahrt im Hochsommer vor. Beim Kaltstart und im Normalbetrieb liegt jedoch dann die umgewälzte Kühlmittelmenge deutlich über dem Bedarf, so daß der Motorwarmlauf in unerwünschter Weise verzögert wird.
Weiterhin sind auch allgemein elektrisch betriebene Kühlmittelpumpen bekannt, die zwar eine Kennfeldkühlung ermöglichen, jedoch den Nachteil hoher Zusatzkosten und einer zusätzlichen Belastung des elektrischen Bordnetzes mit sich bringen. Ferner erfordern die Verluste in der Energiekette des elektrischen Wasserpumpenantriebs einen gegenüber konventionellen Wasserpumpen etwa gleich hohe Antriebsleistung, so daß nicht einmal nennenswerte Verbrauchsvorteile zu erzielen sind.
Aus der DE 195 24 424 A1 ist ein Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors bekannt, bei dem ein thermostatisch kontrolliertes Ventil eine Pumpenkurzschlußleitung und/oder eine Kühlraumkurzschlußleitung schaltet. Das thermostatisch kontrollierte Ventil kann somit den Kühlflüssigkeitsstrom durch den Kühlraum der Verbrennungsmaschine beeinflussen, und zwar dadurch, daß mehr oder weniger Kühlmittel durch die Kurzschlußleitung gefördert wird. Wird der Kühlmitteldurchfluß durch die Kurzschlußleitung erhöht, so bedingt dies jedoch eine Reduzierung des Kühlmitteldurchflusses durch den Kühlmittelkreislauf, an den beispielsweise die Fahrzeugheizung angeschlossen ist. Der Kühlmittelkreislauf ist somit von dem thermostatisch gesteuerten Motor-Zirkulationskreislauf nicht entkoppelt.
Aus der DE 40 42 123 A1 ist ein weiterer Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei dem eine am Verbrennungsmotor vorbeiführende Kurzschlußleitung (Bypaßleitung) derart an ein Regelventil angeschlossen ist, daß der Kühlmitteldurchfluß durch die Bypaßleitung und/oder die Kühlräume des Verbrennungsmotors in Abhängigkeit von der Kühlmitteltemperatur steuerbar ist. Das Thermostatventil beeinflußt dabei auch den Kühlmitteldurchfluß durch den Kühlmittelkreislauf an den beispielsweise die Fahrzeugheizung angeschlossen ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors zu schaffen, bei dem der Kühlmitteldurchfluß durch die Kühlräume des Verbrennungsmotors unabhängig von dem Kühlmitteldurchfluß, der durch die an den Kühlmittelkreislauf angeschlossenen Heiz- und Kühleinrichtungen strömt, steuerbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Gemäß Anspruch 1 wird das den Kühlmittelkreislauf durchströmende Kühlmittel in einem mittels eines Volumenstromreglers einstellbaren Verhältnis auf die zwischen Motoreinlaß und Motorauslaß angeordnete Bypaßleitung und/oder die Kühlräume des Verbrennungsmotors aufgeteilt.
Durch die einstellbare bzw. regelbare Aufteilung des Kühlmitteldurchflusses auf die Bypaßleitung und den Motor wird erreicht, daß der sonstige Kühlmittelkreislauf unabhängig von dem jeweils eingestellten Verhältnis vom Kühlmittel durchströmt wird. An den Kühlmittelkreislauf angeschlossene Heiz- und Kühleinrichtungen können somit unabhängig von der jeweils gewünschten Motorkühlung mit der Kühlmittelströmung versorgt werden. Das Kühlmittel kann beispielsweise durch zusätzliche Wärmequellen unabhängig von der Temperatur des Verbrennungsmotors beheizt werden, um beispielsweise bereits beim Kaltstart eine Aufheizung des Fahrzeuginnenraums zu ermöglichen.
Als besonders geeigneter Volumenstromregler kann ein 3/2-Wege-Servoventil zwischen der Bypaßleitung und dem Motorauslaß angeordnet werden, das in der einen Endstellung den Bypaß mit dem Kühlmittelkreislauf verbindet und den Motorauslaß sperrt und in der anderen Endstellung den Bypaß sperrt und den Motorauslaß mit dem Kühlmittelkreislauf verbindet. Die erfindungsgemäße Volumenstromregelung läßt sich somit auf einfache Weise auch an herkömmlichen Verbrennungsmotoren realisieren.
An den unabhängig von der Stellung des Volumenstromreglers ständig vom Kühlmittel durchströmten Kühlmittelkreislauf kann in besonders vorteilhafter Weise eine das Kühlmittel erwärmende Zusatzwärmequelle über einen Wärmetauscher angeschlossen werden. Die Zusatzwärmequelle kann elektrisch oder mit Benzin betrieben werden.
In bevorzugter Weise kann die zusätzliche Wärme über einen Abgaswärmetauscher, der sich hinter dem im Abgaskanal befindlichen Katalysator befindet, in den Kühlmittelkreislauf eingespeist werden.
Wird die in den Kühlmittelkreislauf eingespeiste Zusatzwärme über einen Abgaswärmetauscher zugeführt, so kann vor dem Katalysator eine Abgasbeheizung vorgesehen sein, die nicht nur den Vorteil der schnelleren Erwärmung des Kühlmittelkreislaufs beim Kaltstart zur Folge hat, sondern die auch den Katalysator schneller auf Betriebstemperatur bringt.
Der Kühlmittelkreislauf besitzt den Vorteil, daß nach einem Kaltstart das Kühlmittel für kurze Zeit im Motor ruhen kann. Dabei bildet sich im Zylinderkopf und an den Laufbuchsen des Motors eine heiße Grenzschicht, so daß schon bei kaltem Motor auch in Zylinderwandnähe hohe Gastemperaturen mit entsprechend besserer Verbrennung auftreten.
Die serienmäßige Wasserpumpe kann beibehalten werden. Wird der Volumenstromregler so ausgelegt, daß bei Defekt oder Ausfall der Bypaß gesperrt und der Motordurchfluß voll geöffnet ist, wird ein dem ungeregelten Zustand gleichender Betriebsmodus hergestellt. Eine Überhitzung des Motors ist dann auch bei einem solchen Defekt nicht zu befürchten.
Bei abgeschalteter Heizung kann das Kühlmittelsystem vollständig auf Verbrauchs- und Emissionsminderung ausgelegt werden, da eine Durchströmung des Heizungswärmetauschers mit warmem Kühlmittel nicht erforderlich ist. Wird durch entsprechende Stellung des Heizungsreglers der Wunsch nach Innenraumbeheizung geäußert, kann nach einer gewissen Wartezeit ein zumindest reduzierter Kühlmittelstrom durch die Kühlräume des Verbrennungsmotors fließen, wenn die Innenraumbeheizung nicht über eine Zusatzwärmequelle erfolgen kann.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors mit einer parallel zu den Kühlräumen des Verbrennungsmotors angeordneten Bypaßleitung,
Fig. 2 den Kühlmittelkreislauf gemäß Fig. 1 mit einer über einen Wärmetauscher angeschlossenen Zusatzwärmequelle und
Fig. 3 den Kühlmittelkreislauf gemäß Fig. 2 mit zusätzlichen Heiz- und Kühleinrichtungen.
Der in Fig. 1 dargestellte Kühlmittelkreislauf ist über einen Volumenstromregler 1 in Form eines 3/2-Wege-Servoventils mit den Kühlräumen eines Verbrennungsmotors 2 und mit einer parallel zu diesen Kühlräumen angeordneten Bypaßleitung 3 verbindbar. Bei Betrieb des Verbrennungsmotors 2 fordert eine Förderpumpe das Kühlmittel gemäß Pfeilrichtung 4, so daß das Kühlmittel im Kühlmittelkreislauf zirkuliert. Weitere Pfeile geben die Fließrichtung des Kühlmittels an. An den Kühlmittelkreislauf sind eine Heizung 5, ein Ölkühler 6 sowie ein Kühler 7 angeschlossen. Der Kühlmitteldurchfluß durch den Ölkühler 6 ist mittels eines Sperrventils 8 absperrbar, damit beim Kaltstart das sich ohnehin nur träge erwärmende Öl vom Kühlmittelkreislauf nicht zusätzlich gekühlt wird.
An den Kühler 7 ist ein Ausgleichsbehälter 9 angeschlossen. Eine vom Kühler 7 abgehende Leitung 10 bildet den sogenannten großen Kühlmittelkreislauf, während eine Leitung 11 den kleinen Kühlmittelkreislauf in Verbindung mit den übrigen Leitungsverbindungen bildet. Der kleine Kühlmittelkreislauf 11 ist dann wirksam, wenn der Kühler 7 noch keine Kühlfunktion zu übernehmen hat, da das Kühlmittel die Betriebstemperatur noch nicht erreicht hat. Erst nach Erreichen der Betriebstemperatur zirkuliert das Kühlmittel im großen Kühlmittelkreislauf (Leitung 10).
Der Volumenstromregler 1 läßt in der dargestellten Stellung das Kühlmittel über die Bypaßleitung 3 zirkulieren, während in den Kühlräumen des Verbrennungsmotors 2 kein Kühlmitteldurchfluß erfolgt. Der Motorauslaß 12, der mit den Kühlräumen in Verbindung steht, ist über dem Volumenstromregler 1 gegenüber dem Kühlmittelkreislauf gesperrt.
Wird der Volumenstromregler 1 in die andere, hier nicht dargestellte Stellung umgeschaltet, so wird dadurch die Bypaßleitung 3 gesperrt und der Motorauslaß 12 mit der Leitung 13 des Kühlmittelkreislaufs verbunden. In diesem Fall strömt das gemäß Pfeilrichtung 4 geförderte Kühlmittel über einen Motoreinlaß 14 durch die Kühlräume des Verbrennungsmotors 2 zum Motorauslaß 12 und gelangt von dort über den Volumenstromregler 1 zur Leitung 13 des Kühlmittelkreislaufs.
Das Kühlmittel zirkuliert unabhängig von der Stellung des Volumenstromreglers 1 bei Betrieb der Förderpumpe ständig im Kühlmittelkreislauf, so daß man von einer Entkopplung des Kühlmittelkreislaufs von der Kühlmittelströmung im Verbrennungsmotor sprechen kann. Dadurch erhält man die Möglichkeit, daß durch eine zusätzliche Energieeinspeisung an der mit A gekennzeichneten Stelle beispielsweise die Heizung 5 auch bei kaltem Motor betreiben kann, wobei dennoch gewährleistet ist, daß die Kühlräume des Verbrennungsmotors vom Kühlmittel nicht durchströmt werden müssen.
Fig. 2 zeigt eine Möglichkeit der Energieeinspeisung in den Kühlmittelkreislauf. Über einen Wärmetauscher 15, der über eine Zirkulationsleitung 16 mit einem Abgaswärmetauscher 17 verbunden ist, erfolgt eine Abgasbeheizung des Kühlmittelkreislaufs. Der Abgaswärmetauscher 17 ist im Abgaskanal 18 hinter einem Katalysator 19 angeordnet. Vor dem Katalysator 19 kann ein katalytisches Heizgerät 20 mit Kraftstoffeindüsung angeordnet sein, um in der Kaltstartphase den Katalysator schnell auf Betriebstemperatur zu bringen, wobei dies gleichzeitig eine schnellere Erwärmung des Kühlmittelkreislaufs über den Abgaswärmetauscher 17 und den Wärmetauscher 15 ermöglicht. Zu dem Zirkulationskreislauf 16 sei noch erwähnt, daß dort die Zirkulation mittels einer Wasserpumpe 21 erfolgt.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Kühlmittelkreislauf zusätzlich mit einem Generator 22, mit einer EGR-Kühleinrichtung 23, einem Getriebeölkühler 24 und einem weiteren Sperrventil 25 bestückt. Der Abgaskanal 18 könnte auch hier, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist, mit einem katalytischen Heizgerät 20 ausgerüstet sein.

Claims (7)

1. Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors mit einer Förderpumpe, die zur Motorkühlung das Kühlmittel durch Kühlräume des Verbrennungsmotors (2) von einem Motoreinlaß zu einem Motorauslaß und einen Kühler (7) fördert, mit wenigstens einer an den Kühlmittelkreislauf angeschlossenen zusätzlichen Heizeinrichtung und mit einer zwischen Motoreinlaß (14) und Motorauslaß (12) angeordneten Bypaßleitung (3), dadurch gekennzeichnet, daß das den Kühlmittelkreislauf durchströmende Kühlmittel in einem mittels eines Volumenstromreglers (1) einstellbaren Verhältnis die Bypaßleitung (3) und/oder die Kühlräume des Verbrennungsmotors (2) durchströmt.
2. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenstromregler (1) ein 3/2-Wege-Servoventil ist, das in der einen Endstellung die Bypaßleitung (3) mit dem Kühlmittelkreislauf verbindet und den Motorauslaß (12) sperrt, während es in der anderen Endstellung die Bypaßleitung (3) sperrt und den Motorauslaß (12) mit dem Kühlmittelkreislauf verbindet.
3. Kühlmittelkreislauf nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den unabhängig von der Stellung des Volumenstromreglers (1) ständig vom Kühlmittel durchströmten Kühlmittelkreislauf eine das Kühlmittel erwärmende Zusatzwärmequelle angeschlossen ist.
4. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzwärmequelle über einen in den Kühlmittelkreislauf eingesetzten Wärmetauscher (15) angeschlossen ist.
5. Kühlmittelkreislauf nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß Abgasenergie als Zusatzwärmequelle dient, die über einen Abgaswärmetauscher (17) und eine Zirkulationsleitung (16) über den Wärmetauscher (15) das Kühlmittel erwärmt.
6. Kühlmittelkreislauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Abgaskanal (18) eine katalytische Abgasbeheizung vorgesehen ist.
7. Kühlmittelkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kühlmittelkreislauf aufeinanderfolgend mehrere Energielieferanten und Energieverbraucher eingesetzt sind.
DE19750721A 1997-11-15 1997-11-15 Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors Withdrawn DE19750721A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750721A DE19750721A1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750721A DE19750721A1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750721A1 true DE19750721A1 (de) 1999-05-20

Family

ID=7848877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750721A Withdrawn DE19750721A1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19750721A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041268A3 (de) * 1999-03-30 2001-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine und Arbeitsverfahren einer Verbrennungskraftmaschine
WO2005064133A1 (fr) 2003-12-23 2005-07-14 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Dispositif de regulation thermique de fluides circulant dans un vehicule a moteur thermique et procede mis en oeuvre par ce dispositif
FR2949515A1 (fr) * 2009-09-03 2011-03-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Equipement de rechauffage d'un fluide d'un organe de vehicule

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607342A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Hans Wilhelm Moll Anordnung des kuehlwasserkreislaufes fuer verbrennungsmotoren
DE3620288A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Paccar Inc., Bellevue, Wash. Kuehlmittelsystem und verfahren zu dessen steuerung
DE9114195U1 (de) * 1990-11-20 1992-02-27 Kresse, Alois, Dipl.-Ing. Verbrennungskraftmotor
DE4042123A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Eberspaecher J Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
DE4104093A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Behr Gmbh & Co Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor
DE3516502C2 (de) * 1985-05-08 1994-05-11 Wahler Gmbh & Co Gustav Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen
DE4340463A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Webasto Thermosysteme Gmbh Abgasanlage
DE4342294A1 (de) * 1993-02-12 1995-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE19524424A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Volkswagen Ag Kühlmittelkreislauf
DE19537800A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Volkswagen Ag Abgasanlage mit Wärmetauscher
DE19537801A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Abgaswärmetauscher
DE19535027A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-27 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern, insbesondere für fühlbare Wärme

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2607342A1 (de) * 1976-02-23 1977-08-25 Hans Wilhelm Moll Anordnung des kuehlwasserkreislaufes fuer verbrennungsmotoren
DE3516502C2 (de) * 1985-05-08 1994-05-11 Wahler Gmbh & Co Gustav Temperaturregeleinrichtung für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen
DE3620288A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Paccar Inc., Bellevue, Wash. Kuehlmittelsystem und verfahren zu dessen steuerung
DE9114195U1 (de) * 1990-11-20 1992-02-27 Kresse, Alois, Dipl.-Ing. Verbrennungskraftmotor
DE4042123A1 (de) * 1990-12-28 1992-07-02 Eberspaecher J Mit einem heizgeraet versehener kuehlmittelkreislauf eines fahrzeugmotors
DE4104093A1 (de) * 1991-02-11 1992-08-13 Behr Gmbh & Co Kuehlanlage fuer ein fahrzeug mit verbrennungsmotor
DE4342294A1 (de) * 1993-02-12 1995-06-14 Bayerische Motoren Werke Ag Flüssigkeitskühlsystem für eine Brennkraftmaschine
DE4340463A1 (de) * 1993-11-27 1995-06-01 Webasto Thermosysteme Gmbh Abgasanlage
DE19524424A1 (de) * 1994-07-21 1996-01-25 Volkswagen Ag Kühlmittelkreislauf
DE19537800A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Volkswagen Ag Abgasanlage mit Wärmetauscher
DE19537801A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug mit Abgaswärmetauscher
DE19535027A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-27 Schatz Thermo System Gmbh Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betrieb von Wärmespeichern, insbesondere für fühlbare Wärme

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08261064 A.,In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041268A3 (de) * 1999-03-30 2001-03-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Verbrennungskraftmaschine und Arbeitsverfahren einer Verbrennungskraftmaschine
WO2005064133A1 (fr) 2003-12-23 2005-07-14 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Dispositif de regulation thermique de fluides circulant dans un vehicule a moteur thermique et procede mis en oeuvre par ce dispositif
US7634978B2 (en) 2003-12-23 2009-12-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Device for controlling the temperature of fluids circulating in a heat engine vehicle and method used by said device
FR2949515A1 (fr) * 2009-09-03 2011-03-04 Peugeot Citroen Automobiles Sa Equipement de rechauffage d'un fluide d'un organe de vehicule

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001140B4 (de) Fahrzeug-Kühlungssystem mit gelenkten Strömen
DE102004034443B4 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Steuern eines solchen Kühlsystems
EP1913243B1 (de) Kühlsystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines kühlsystems
EP1295740B1 (de) Kühlmittelkreislauf mit Abgaswärmetauscher
DE10161851A1 (de) Kühlkreislauf einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine
DE112009000588B4 (de) Thermisches Management für einen verbesserten Motorbetrieb
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE19736606A1 (de) Kühlsystem für einen wassergekühlten Motor
DE102008035955B4 (de) Kühlstrategie
DE102014200054A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und flüssigkeitsgekühltem Zylinderblock
DE102014201717A1 (de) Brennkraftmaschine mit flüssigkeitsgekühltem Zylinderkopf und Zylinderblock und Verfahren zur Steuerung der Kühlung einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102011053591A1 (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung und Kühlung von Abwärme für einen Motor
WO2003016690A1 (de) Vorrichtung zum kühlen und heizen eines kraftfahrzeuges
DE102006017246A1 (de) Abwärmenutzungssystem für einen Kraftfahrzeugmotor
DE19954327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von in einem Kraftfahrzeug entstehender Wärmeenergie
DE102011118898A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Kopplung zweier Kühlkreisläufe in einem Fahrzeug
EP1623101B1 (de) Kreislauf zur k hlung von ladeluft und verfahren zum betreib en eines derartigen kreislaufs
EP3530901A1 (de) Brennkraftmaschine
EP3530899A1 (de) Kühlsystem und brennkraftmaschine
EP2345803A1 (de) Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine sowie ein Arbeitsverfahren zum Betrieb eines Kühlkreislaufs
EP2108813B1 (de) Vorrichtung zum Kühlen oder Erwärmen eines Verbrennungsmotors
EP1536961B1 (de) System und verfahren zur regulierung des wärmehaushalts eines fahrzeugs
DE102010015106B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE19750721A1 (de) Kühlmittelkreislauf eines Verbrennungsmotors
DE102008005231B4 (de) Getrennter Kühlmittelkreislauf in Verbindung mit Blockheizeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination