DE19750675C1 - Ölpumpe - Google Patents

Ölpumpe

Info

Publication number
DE19750675C1
DE19750675C1 DE19750675A DE19750675A DE19750675C1 DE 19750675 C1 DE19750675 C1 DE 19750675C1 DE 19750675 A DE19750675 A DE 19750675A DE 19750675 A DE19750675 A DE 19750675A DE 19750675 C1 DE19750675 C1 DE 19750675C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
oil pump
drive part
oil
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19750675A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE19750675A priority Critical patent/DE19750675C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19750675C1 publication Critical patent/DE19750675C1/de
Priority to EP98955555A priority patent/EP1030975A1/de
Priority to US09/530,215 priority patent/US6350108B1/en
Priority to PCT/EP1998/007138 priority patent/WO1999025979A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/0434Features relating to lubrication or cooling or heating relating to lubrication supply, e.g. pumps ; Pressure control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/05Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H41/30Details relating to venting, lubrication, cooling, circulation of the cooling medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0028Supply of control fluid; Pumps therefore using a single pump driven by different power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure
    • F16H61/0025Supply of control fluid; Pumps therefore
    • F16H61/0031Supply of control fluid; Pumps therefore using auxiliary pumps, e.g. pump driven by a different power source than the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H41/00Rotary fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H41/24Details
    • F16H2041/246Details relating to one way clutch of the stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ölpumpe für Kraftfahrzeugge­ triebe, insbesondere automatische Getriebe nach dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Automatische oder stufenlose Getriebe von Kraftfahrzeugen benötigen für die Versorgung der Schmiereinrichtung und der Steuer- und Betätigungseinrichtungen eine Ölpumpe, die oft­ mals als Verdrängerpumpe ausgestaltet ist und mit der Dreh­ zahl des Antriebsmotors des Kraftfahrzeuges angetrieben wird.
Heute wird noch überwiegend die Ölpumpe als sogenannte Kon­ stantpumpe ausgebildet, deren Förderstrom proportional mit ihrer Antriebsdrehzahl ansteigt. Die Auslegung der Pumpe erfolgt dabei im allgemeinen bei der Leerlaufdrehzahl des Motors. Der dabei gelieferte Förderstrom muss bereits die Anforderungen des zu versorgenden automatischen Getriebes erfüllen. Bei höheren Drehzahlen des Motors fördert eine derartige Konstantpumpe jedoch ein Mehrfaches der erfor­ derlichen Menge. Dadurch nehmen derartige Konstantpumpen zuviel Leistung auf, kavitieren und erzeugen ein zu hohes Geräuschniveau. Ausserdem müssen die Kanalquerschnitte stark überdimensioniert werden.
Es wurden auch bereits sogenannte Verstellpumpen in automa­ tische Getriebe eingebaut, deren Förderstrom besser an den Bedarf angepasst werden kann, die jedoch im verbrauchsrele­ vanten unteren bis mittleren Motordrehzahlbereich einen schlechteren Wirkungsgrad als eine Konstantpumpe aufweisen.
Ausserdem liefern sie zu wenig Öl bei niedrigen Motordreh­ zahlen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurden bereits sauggere­ gelte Konstantpumpen für die automatischen Getrieben von Personenkraftwagen vorgeschlagen (EP 0 682 756) und zwar in Form einer sauggedrosselten Radialkolbenpumpe, die ab einer bestimmten Drehzahl einen nahezu konstanten Förderstrom liefert, der eine ebenso nahezu konstante Leistungsaufnahme erfordert. Allerdings ist eine sauggedrosselte Radialkol­ benpumpe noch mit dem Nachteil einer hohen Geräuschentwick­ lung behaftet.
Schliesslich wurden auch rein elektrisch betriebene Pumpen in automatische Getriebe für Personenwagen eingebaut, die jedoch den Nachteil aufweisen, dass sie das elektrische Bordnetz des Pkw zu stark belasten, wenn sie ausschliess­ lich die gesamte Ölversorgung des automatischen Getriebes sicherstellen müssen.
Des weiteren sind mechanisch angetriebene 2-Pumpensysteme (Tandempumpen) bekannt, bei denen eine der beiden Pumpen bei höheren Drehzahlen auf drucklose Förderung geschaltet wird (Anlage Cadillac). Diese liefern aber auch zu wenig Öl im unteren Drehzahlbereich und sind schlecht steuerbar. Die nicht ausreichende Fördermenge bei kleinen Drehzahlen kann damit erklärt werden, dass der volumetrische Wirkungsgrad sehr schlecht ist und deshalb auch der Einsatz von zwei langsam drehenden Pumpen nicht sinnvoll ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Ölpumpe für Kraftfahrzeuggetriebe zu schaffen, die ein niedriges Geräu­ schniveau aufweist und die in jedem Drehzahlbereich genau den benötigten Förderstrom zur Verfügung stellt.
Ausgehend von einer Ölpumpe der eingangs näher genannten Art erfolgt die Lösung dieser Aufgabe mit dem im kennzeich­ nenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmal; vorteil­ hafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrie­ ben.
Die erfindungsgemässe Kombination aus einem herkömmlichen mechanischen Antriebsteil mit einem elektrischen Antriebs­ teil bietet den Vorteil, dass die Ölpumpe mit einem kleine­ ren Verdrängungsvolumen im Vergleich zu den rein mechanisch betriebenen Ölpumpen ausgestattet werden kann; die Verwen­ dung eines elektrischen Antriebsteils ermöglicht es, bei kleinen Motordrehzahlen die Ölpumpe auf höhere Drehzahlen zu bringen und damit mehr Öl im niedrigen Drehzahlbereich zu fördern. Im niedrigen Drehzahlbereich, d. h. im Bereich bis zu 1500 U/min, wird die Pumpe ausschliesslich durch das elektrische Antriebsteil angetrieben. Der vorgesehene Frei­ lauf ermöglicht, dass die Drehzahl der Ölpumpe höher sein kann als die Drehzahl des Verbrennungsmotors. In einem Drehzahlbereich, der bei etwa 1500 U/min beginnt, dreht der Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges schneller als der das elektrische Antriebsteil bildende Elektromotor. Der Ver­ brennungsmotor läuft nun auf den Freilauf auf und übernimmt den Antrieb der Ölpumpe. Gleichzeitig wird das elektrische Antriebsteil abgeschaltet.
Bei einem anderen Ausführungsbeispiel gemäss der vorliegen­ den Erfindung kann das elektrische Antriebsteil als unab­ hängige elektrische Pumpe ausgebildet sein, die zusammen mit der mechanisch angetriebenen Pumpe mit einer Ventilein­ richtung verbunden ist, die das automatische Getriebe mit dem erforderlichen Ölstrom versorgt. In diesem Fall erfolgt die Grundversorgung der Schmierung sowie der Wandler über das mechanische Antriebsteil, das vom Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeuges angetrieben wird, während die Grundversor­ gung der Kupplungen über das elektrische Antriebsteil er­ folgt. In der Ventileinheit erfolgt eine überlagerte Öl­ stromsteuerung; schliesslich ist es auch möglich, das me­ chanische Antriebsteil durch ein beliebiges anderes An­ triebsteil zu ersetzen. Zu einer weiteren Ausgestaltung wird ein hydraulischer Speicher eingesetzt, der es ermög­ licht, dass gefördertes Öl zwischen Schaltungen gespeichert wird.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in der vorteilhafte Ausführungsbeispiele darge­ stellt sind. Es zeigen
Fig. 1 eine graphische Darstellung des theoretischen und des praktischen Förderstroms einer Konstantpumpe,
Fig. 2 einen Schnitt durch die wesentlichen Bauteile einer erfindungsgemässen Ölpumpe,
Fig. 2a eine Ansicht auf den Motor-Rotor der erfindungsge­ mässen Ölpumpe, der zugleich das Pumpenhohlrad bildet.
Fig. 3 eine graphische Darstellung des bekannten und des erfindungsgemässen Förderstromverlaufs in Abhängigkeit von der Motordrehzahl,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines weiteren Aus­ führungsbeispiels einer Ölpumpe mit zwei unabhängig vonein­ ander ausgebildeten Antriebs- und Pumpenteilen,
Fig. 4a eine Darstellung wie Fig. 4, jedoch zusätzlich mit hydraulischem Speicher und Rückschlagventil, und
Fig. 5 graphische Vergleichsdarstellungen der erforderli­ chen Pumpenabgabeleistungen ausserhalb der Getriebeschal­ tung (geschlossene oder geregelte Wandlerüberbrückungskupp­ lung).
Bei der in Fig. 1 gezeigten graphischen Darstellung ist an der Abszisse die Drehzahl nMot des Motors und an der Ordina­ te die Fördermenge V abgetragen. Die gestrichelte Linie zeigt dabei den zunehmenden theoretischen Förderstrom einer herkömmlichen Konstantpumpe in Abhängigkeit von der Dreh­ zahl, während die ausgezogene Linie den tatsächlichen För­ derstrom darstellt. Der tatsächliche Förderstrom ist um die innere Pumpenleckage geringer als der theoretische Förder­ strom. Man erkennt, dass im Drehzahlbereich bis ca. 1000 U/min wegen der grossen inneren Pumpenleckage, eine Unter­ versorgung des Getriebes mit Öl erfolgt und in einem höhe­ ren Drehzahlbereich, beginnend mit etwa 3000 U/min, eine Überversorgung erfolgt.
Erfindungsgemäss ist nun der Antrieb der Ölpumpe, die ein Gehäuse, ein Pumpenrad und ein Hohlrad aufweist, unterteilt in ein mechanisches Antriebsteil und in ein elektrisches Antriebsteil, die getrennt ansteuerbar sind, wobei bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 das elektrische Antriebs­ teil in das mechanische Antriebsteil integriert ist.
In Fig. 2, in denen nur die wesentlichen für das Verständ­ nis der Erfindung notwendigen Bauteile der Ölpumpe mit Be­ zugszeichen versehen sind, ist mit 4 das Pumpengehäuse be­ zeichnet, in dem ein Pumpenrad 3 und ein Hohlrad 5 angeord­ net sind. Mit 2 ist ein Wandlerhals bezeichnet und mit 6 eine Statorwicklung. Im Hohlrad 5 ist ein integrierter Kä­ figläufer 7 vorgesehen, wie es aus Fig. 2a deutlicher her­ vorgeht. Es sind jedoch ausser dem Prinzip des Kurzschluss- oder Käfigläufermotors auch noch andere Prinzipien von elektrischen Maschinen denkbar.
Im niedrigen Drehzahlbereich, d. h. bis etwa 1500 U/min treibt ausschliesslich das elektrische Antriebsteil die Ölpumpe an. Dabei ermöglicht der mit 1 bezeichnete Frei­ lauf, dass die Drehzahl der Ölpumpe höher sein kann als die Drehzahl des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges.
Das elektrische Antriebsteil besteht aus der Statorwicklung 6, dem Hohlrad 5, das z. B. in Käfigläuferausführung als Rotor des elektrischen Antriebsteil funktioniert und der (nicht dargestellten) Stromversorgung. Die Stromversorgung kann dabei entweder durch Umwandlung des Gleichstroms aus dem Bordnetz in einen Wechselstrom, insbesondere Drehstrom, sichergestellt werden oder durch Nutzung des Drehstromes der Drehstromlichtmaschine, indem z. B. diese vor den Gleichrichter-Dioden angezapft wird.
Bei Erreichen eines höheren, vorgegebenen Drehzahlbereiches ab etwa 1500 U/min dreht der Verbrennungsmotor des Kraft­ fahrzeuges schneller als das elektrische Antriebsteil der Ölpumpe. Dies bedeutet, dass mittels des Freilaufes 1 das mechanische Antriebsteil den alleinigen Antrieb der Ölpumpe übernimmt und das elektrische Antriebsteil abgeschaltet wird.
Bei der graphischen Darstellung in Fig. 3 ist wieder an der Abszisse die Motordrehzahl nMot und an der Ordinate der Förderstrom V abgetragen. Mit F ist dabei die Kurve be­ zeichnet, die den Förderstromverlauf der erfindungsgemässen Ölpumpe wiedergibt, mit F' die Kurve, die den Förderstrom­ verlauf der herkömmlichen Ölpumpen wiedergibt und mit F'' die Kurve, die den Förderstromverlauf der erfindungsgemä­ ssen Ölpumpe bei Ausfall des elektrischen Antriebsteils wiedergibt, d. h. die Notversorgung des automatischen Ge­ triebes.
Da die Mindestdrehzahl der Pumpe, bedingt durch den elek­ trischen Antrieb etwa um den Faktor 2-3, höher ist, als bei herkömmlichen mechanischen Pumpen, kann das Verdrängs­ volumen der Pumpe wesentlich kleiner ausgelegt werden. Das verringerte Verdrängungsvolumen der Ölpumpe führt zu einer erheblichen Reduzierung der Aufnahmeleistung im verbrauchs­ relevanten Betriebsbereich. Der zusätzliche Antrieb der Ölpumpe mit dem elektrischen Antriebsteil deckt die Ölver­ sorgung im unteren Drehzahlbereich ab, da die Drehzahl des als Elektromotor ausgestalteten Antriebsteils grösser als die Drehzahl des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges ist. Da im unteren Drehzahlbereich noch keine hohen Motor­ momente übertragen werden müssen, sind auch die erforderli­ chen Kupplungsdrücke noch relativ klein. Deshalb nimmt der elektrische Antriebsteil eine kleine Leistung auf, die das elektrische Bordnetz nicht überlastet.
Die Integration des Rotors des elektrischen Antriebsteils in das Hohlrad verringert den Bauraum; der Freilauf zwi­ schen dem Wandlerhals und dem Pumpenrad ermöglicht, dass das elektrische Antriebsteil die Pumpe schneller antreiben kann als das mechanische Antriebsteil.
Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die Kupplun­ gen auch geschlossen werden können, wenn der Verbrennungs­ motor des Kraftfahrzeuges noch nicht gestartet ist, so dass ein Anschleppen des Kraftfahrzeuges und ein Starten des Verbrennungsmotors ermöglicht wird.
Durch die vom Verbrennungsmotor unabhängige Ölversorgung des Getriebes im unteren Drehzahlbereich besteht die Mög­ lichkeit, dass die Leerlaufdrehzahl des Verbrennungsmotors weiter abgesenkt werden kann, wodurch der Standverbrauch verringert wird, da das Wandleraufnahmemoment quadratisch mit der Motordrehzahl abnimmt.
Bei dem in Fig. 4 schematisch dargestellten Ausführungs­ beispiel ist ein als unabhängiges Bauteil ausgestaltetes elektrisches Antriebsteil mit eigener Pumpe 11 vorgesehen, das nicht in die mechanisch angetriebene Ölpumpe 12 inte­ griert ist (Konzept mit zwei Pumpen). Mit 8 ist hier eine Ventileinheit bezeichnet, die sowohl von dem elektrischen Antriebsteil 11 als auch von dem mechanischen Antriebsteil 12 beaufschlagt wird und in der die Ölstromsteuerung über­ lagert wird. Die Ventileinheit steht einerseits mit den mit Öl zu versorgenden Kupplungen 9 und andererseits mit der mit 10 angedeuteten Schmierung und dem Wandler des Getrie­ bes in Verbindung. Mit 13 und dem nach links gerichtetem Pfeil ist dabei angedeutet, dass das mechanische Antriebs­ teil 12, das durch den Verbrennungsmotor des Kraftfahrzeu­ ges angetrieben wird, während der Füllphase der durch 9 angedeuteten Kupplungen bei höheren Motordrehzahlen das elektrische Antriebsteil unterstützt und mit 14 und dem nach rechts gerichtetem Pfeil ist angedeutet, dass das elektrische Antriebsteil 11 bei niedrigeren Drehzahlen die Schmierung und den Wandler des automatischen Getriebes un­ terstützt. Das heisst, die Grundversorgung der Schmierung und des Wandlers erfolgt über das mechanische Antriebsteil und damit über den Verbrennungsmotor und die Grundversor­ gung der Kupplungen über das elektrische Antriebsteil. In einer weiteren Ausgestaltung kann ein hydraulischer Spei­ cher 15 eingesetzt werden, um das Fördervolumen ausserhalb der Schaltung zu nutzen für zeitlich nachfolgende Schaltun­ gen. Dies ist insbesondere bei nicht regelbaren elektri­ schen Antrieben 11 sinnvoll. Bei regelbaren elektrischen Antrieben wird vorzugsweise die Drehzahl zwischen den Schaltungen reduziert. Mit 16 ist ein Rückschlagventil be­ zeichnet, das in der Leitung vom hydraulischen Speicher 15 zur Pumpe 11 angeordnet ist und den Rückfluss des Speiche­ rinhalts zur Pumpe 11 verhindert.
In Fig. 5 ist ein Vergleich der Pumpenabgabeleistungen ausserhalb der Schaltungen des Getriebes bei höherer Last graphisch dargestellt. Abgetragen ist der Förderdruck p (in bar) an der Ordinate und der Förderstrom (in l/min) an der Abszisse. Zustand: geschlossene oder geregelte Wandler­ kupplung. Bei einem Druck, bestimmt durch die Kupplungen und einem Gesamtförderstrom, bestimmt durch Kupplungen und Schmierung, ergibt sich eine Eckleistung. Bei Verwendung einer einzigen herkömmlichen Pumpe ist dies die Abgabelei­ stung der Pumpe. Die nicht im Getriebe verwertbare Lei­ stung PV fällt als Verlustleistung an.
Bei Verwendung eines erfindungsgemäss aufgebauten Ölpumpen­ systems, bestehend aus einer mechanisch angetriebenen Pumpe und einer elektrisch angetriebenen Pumpe, benötigt man eine um PV verringerte Gesamtabgabeleistung.
Wie bereits im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen dargelegt, erfolgt die Versorgung der Kupplungen im automa­ tischen Getriebe primär über das elektrische Antriebsteil, da hierzu ein höherer Druck erforderlich ist. Der höhere Druck geht jedoch mit einem geringen Förderstrom einher.
Ausserhalb der Schaltvorgänge im Getriebe versorgt das elektrische Antriebsteil die Kupplungen (nur Leckage, aber hoher Druck erforderlich), während das mechanische An­ triebsteil die Schmierung übernimmt und den Wandler ver­ sorgt mit einem relativ grossen Förderstrom bei niedrigem Druck. Durch diese Trennung der Ölversorgung wird die abge­ gebene hydraulische Leistung besser an den Bedarf des Ge­ triebes angepasst, wodurch die Aufnahmeleistung insgesamt verringert wird.
Der Vorteil gegenüber einem einzigen grösser bemessenen elektrischen Antriebsteil liegt darin, dass eine noch ge­ ringere Aufnahmeleistung und damit eine noch weiter redu­ zierte Belastung des Bordnetzes ermöglicht wird. Schliess­ lich ist es auch möglich, in weiterer Ausgestaltung der Erfindung, das mechanische vom Verbrennungsmotor des Kraft­ fahrzeuges angetriebene Antriebsteil der Ölpumpe durch ein beliebiges anderes Antriebsteil zu ersetzen.
Um die Antriebsleistung der elektrischen Pumpe 11 noch wei­ ter reduzieren zu können, muss der benötigte Volumenstrom, der ausserhalb von Schaltvorgängen benötigt wird, verklei­ nert werden. Dies kann geschehen, indem die Schaltlogik des hydraulischen Schaltgeräts und die Druckregler so ausgelegt werden, dass weniger Öl ungenutzt abgespritzt wird (Schaltgerätleckage).
Bezugszeichenliste
1
Freilauf
2
Wandlerhals
3
Pumpenrad
4
Pumpengehäuse
5
Hohlrad
6
Statorwicklung
7
Käfigläufer
8
Ventileinheit
9
Getriebekupplungen und Wandlerüberbrückungskupplung
10
Wandler und Schmierung
11
elektrisches Antriebsteil
12
mechanisches Antriebsteil
13
Kupplungsunterstützung
14
Wandler- und Schmierungsunterstützung
15
hydraulischer Speicher
16
Rückschlagventil
FFörderstromverlauf der erfindungsgemässen Ölpumpe
F'Förderstromverlauf der herkömmlichen Ölpumpe
F''Förderstromverlauf der erfindungsgemässen Ölpumpe bei Ausfall des elektrischen Antriebsteils

Claims (9)

1. Ölpumpe für Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere automa­ tische Getriebe, mit einem Gehäuse, einem Pumpenrad, einem Hohlrad und einem Antrieb, dadurch gekennzeich­ net, dass der Antrieb aus einem mit dem Verbrennungsmo­ tor des Kraftfahrzeuges verbundenen mechanischen An­ triebsteil und aus einem mit dem Bordnetz des Kraft­ fahrzeugs verbundenen elektrischen Antriebsteil be­ steht.
2. Ölpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Antriebsteil einen Freilauf 1 aufweist, der zwischen dem Wandlerhals (2) und dem Pumpenrad (3) angeordnet ist.
3. Ölpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass das elektrische Antriebsteil aus einem im Hohlrad (5) integrierten Käfigläufer (7) und einer dieses Hohlrad umgebenden Statorwicklung (6) besteht.
4. Ölpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Antrieb ausser dem beschriebenen Käfig- oder Kurzschlussläuferprinzip auch ein anderes E-Motor-Prinzip sein kann.
5. Ölpumpe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgestal­ tung des Antriebs so ist, dass auch der Betrieb der Pumpe bei stehendem Verbrennungsmotor möglich ist, so dass das Fahrzeug angeschleppt werden kann.
6. Ölpumpe für Kraftfahrzeuggetriebe, insbesondere automa­ tische Getriebe, dadurch gekennzeichnet, dass das elek­ trische Antriebsteil als unabhängige, elektrische Pumpe ausgebildet ist und zusammen mit der mechanisch ange­ triebenen Pumpe mit einer Ventileinheit (8) verbunden ist, die sowohl die Kupplungen (9) des Getriebes als auch den Wandler (10) und die Schmierung mit Öl ver­ sorgt.
7. Ölpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ausserhalb der Schaltvorgänge die Kupplungen (9) aus­ schliesslich von der elektrischen Motorpumpe (11) mit hohem Druck und kleinem Volumenstrom versorgt werden und dass die Schmierung und der Wandler ausschliesslich von der mechanisch angetriebenen Pumpe (12) mit niedri­ gem Druck und grossem Volumenstrom versorgt werden.
8. Ölpumpe nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass beide Pumpen mit beliebigen Antrieben versehen sein können.
9. Ölpumpe nach Anspruch 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ausgleich des zeitlich variierenden Ölstrombe­ darfs die elektrische Motorpumpe (11) mit einem hydrau­ lischen Speicher (15) verbunden ist und dass ein Rück­ schlagventil (16) den Rückfluss des Speicherinhalts zur Pumpe (11) verhindert.
DE19750675A 1997-11-15 1997-11-15 Ölpumpe Expired - Fee Related DE19750675C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750675A DE19750675C1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Ölpumpe
EP98955555A EP1030975A1 (de) 1997-11-15 1998-11-09 Ölpumpe
US09/530,215 US6350108B1 (en) 1997-11-15 1998-11-09 Oil pump
PCT/EP1998/007138 WO1999025979A1 (de) 1997-11-15 1998-11-09 Ölpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19750675A DE19750675C1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Ölpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19750675C1 true DE19750675C1 (de) 1998-08-13

Family

ID=7848847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19750675A Expired - Fee Related DE19750675C1 (de) 1997-11-15 1997-11-15 Ölpumpe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6350108B1 (de)
EP (1) EP1030975A1 (de)
DE (1) DE19750675C1 (de)
WO (1) WO1999025979A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919511A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum Abbremsen der rotierenden Massen in einem Zahnräderwechselgetriebe
WO2001002755A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksteuerung für automatgetriebe
DE19950451A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Schmierung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1123847A3 (de) * 2000-02-11 2002-08-14 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reduzierung der Ansprechzeit bei hydrodynamischen Bremsen
DE10329215A1 (de) * 2003-06-28 2005-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102004005430A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
WO2007096258A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für die ölpumpe eines kraftfahrzeuggetriebes
DE102006030041A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Pumpenvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
US7413417B2 (en) 2002-11-02 2008-08-19 Daimler Ag Motor vehicle drive arrangement
US7421928B2 (en) 2002-10-24 2008-09-09 Daimler Ag Motor vehicle drive arrangement
WO2009018808A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung für ein automatikgetriebe
FR2923883A1 (fr) * 2007-11-16 2009-05-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pilotage de pompe hydraulique pour une boite de vitesses automatique
DE102009001110A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebehydrauliksystem
DE102009002804A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines mehrstufigen Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102011084542A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102013213051A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102015207202B3 (de) * 2015-04-21 2016-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpe
EP1548313B2 (de) 2003-12-23 2016-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016224898A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102008040915B4 (de) * 2008-08-01 2019-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Haupthydraulikpumpe vom Antriebsmoment des Getriebes gesteuert wird
DE102018221182A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Verbrennungsmotorisch und elektrisch antreibbare Pumpeneinheit eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102019206458A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse mit Ölpumpe
EP3362652B1 (de) * 2015-10-13 2021-07-14 Vitesco Technologies GmbH Fördereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102021108905A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine
DE102021109887A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102021109888A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Fördereinrichtung
DE102021109886A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Fördereinrichtung
DE102021126469A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrider oder vollelektrisch betreibbarer Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
CN116838781A (zh) * 2023-08-30 2023-10-03 南京讯联液压技术股份有限公司 一种长寿命风力发电齿轮箱润滑***及方法

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4576713B2 (ja) * 2000-12-28 2010-11-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 オイルポンプの駆動制御装置
JP4446622B2 (ja) * 2001-03-27 2010-04-07 トヨタ紡織株式会社 内燃機関用オイルポンプ及びその使用方法
US7390284B2 (en) * 2001-05-11 2008-06-24 Ricardo Uk Limited Vehicle transmission shift quality
US6644939B2 (en) * 2001-08-17 2003-11-11 Borgwarner, Inc. Method and apparatus for providing a hydraulic transmission pump assembly having a differential actuation
US6973781B2 (en) * 2003-10-29 2005-12-13 Zf Friedrichshafen Ag Method and apparatus for maintaining hydraulic pressure when a vehicle is stopped
DE102004025764B4 (de) 2004-05-26 2018-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automat-, insbesondere eines Stufenautomatgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102004064331B3 (de) * 2004-05-26 2020-12-03 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automatikgetriebes
DE102004036505A1 (de) 2004-07-28 2006-03-16 Daimlerchrysler Ag Antriebsstrang
DE102004061034A1 (de) * 2004-12-18 2006-06-22 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Überwachung einer Getriebeölpumpe
DE102005013137A1 (de) * 2005-03-22 2006-09-28 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Ölversorgung für ein Automatgetriebe und ein Anfahrelement
US7395803B2 (en) * 2006-11-03 2008-07-08 Ford Global Technologies, Llc Electric oil pump system and controls for hybrid electric vehicles
EP2161480B1 (de) * 2007-06-25 2012-02-22 Komatsu Ltd. Hydraulische vorrichtung und bearbeitungsmaschine
US20150034027A1 (en) * 2011-02-06 2015-02-05 Borgwarner Inc. Hybrid electromechanical coolant pump
US20110123365A1 (en) * 2008-04-17 2011-05-26 Borgwarner Inc. Coolant pump
GB2475844B (en) * 2009-12-01 2017-01-04 Gm Global Tech Operations Llc Oil supply system for an automatic transmission of a vehicle, an automatic transmission and a vehicle comprising the oil supply system
EP2749792B1 (de) * 2011-12-28 2020-04-22 Aisin AW Co., Ltd. Vorrichtung zur zufuhr von schmieröl
US9650925B2 (en) * 2012-07-25 2017-05-16 Cummins Intellectual Property, Inc. System and method of augmenting low oil pressure in an internal combustion engine
JP6124811B2 (ja) 2014-01-17 2017-05-10 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用駆動装置
US9732847B2 (en) * 2014-06-16 2017-08-15 Ford Global Technologies, Llc Transmission and hydraulic control system
DE102015220324A1 (de) * 2014-10-19 2016-04-21 Borgwarner Inc., Patent Department Elektromechanische Hybrid-Kühlmittelpumpe
CN109890675B (zh) 2016-09-02 2022-07-12 斯泰克波尔国际工程产品有限公司 双输入泵和***
CN114750976B (zh) * 2022-06-15 2022-11-01 成都凯天电子股份有限公司 一种直升机自适应供油***性能地面测试***及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946416A (en) * 1959-01-07 1960-07-26 Borg Warner Hydraulic retarder control
DE1625180A1 (de) * 1967-04-25 1970-06-18 Volkswagenwerk Ag Foettingermaschine
US3554056A (en) * 1969-07-02 1971-01-12 Gen Motors Corp Vehicular transmission pump drives
DE2855085C2 (de) * 1978-08-18 1986-04-24 S.R.M. Hydromekanik Ab, Stockholm Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit
EP0682756A1 (de) * 1991-11-30 1995-11-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit einer verdrängerpumpe.

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747564A (en) * 1955-04-29 1956-05-29 Julius J Wehling Oiling apparatus
DE1528515A1 (de) * 1966-07-22 1971-06-24 Lothar Pracht Vakuum-Baupumpe insbesondere fuer Grundwasserabsenkungsanlagen
US4531485A (en) * 1984-03-01 1985-07-30 Murther Howard D Over ride oil pump
DE3812412A1 (de) * 1988-04-14 1989-10-26 Walter Schopf Pumpenantrieb fuer konstantpumpen im mobilantrieb
US5511522A (en) * 1994-11-14 1996-04-30 Tran; Thuan V. Internal combustion engine pre-ignition oil pump
DE19538633A1 (de) * 1995-10-17 1997-04-24 Schwaebische Huettenwerke Gmbh Pumpenaggregat
JPH10205606A (ja) * 1997-01-21 1998-08-04 Honda Motor Co Ltd 油圧・機械式伝動装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2946416A (en) * 1959-01-07 1960-07-26 Borg Warner Hydraulic retarder control
DE1625180A1 (de) * 1967-04-25 1970-06-18 Volkswagenwerk Ag Foettingermaschine
US3554056A (en) * 1969-07-02 1971-01-12 Gen Motors Corp Vehicular transmission pump drives
DE2855085C2 (de) * 1978-08-18 1986-04-24 S.R.M. Hydromekanik Ab, Stockholm Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit
EP0682756A1 (de) * 1991-11-30 1995-11-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Getriebe mit einer verdrängerpumpe.

Cited By (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919511A1 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zum Abbremsen der rotierenden Massen in einem Zahnräderwechselgetriebe
WO2001002755A1 (de) * 1999-07-01 2001-01-11 Zf Friedrichshafen Ag Hydrauliksteuerung für automatgetriebe
DE19950451A1 (de) * 1999-10-20 2001-04-26 Zahnradfabrik Friedrichshafen Vorrichtung zur Schmierung eines Getriebes eines Kraftfahrzeuges
EP1123847A3 (de) * 2000-02-11 2002-08-14 ZF FRIEDRICHSHAFEN Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reduzierung der Ansprechzeit bei hydrodynamischen Bremsen
US7421928B2 (en) 2002-10-24 2008-09-09 Daimler Ag Motor vehicle drive arrangement
US7413417B2 (en) 2002-11-02 2008-08-19 Daimler Ag Motor vehicle drive arrangement
DE10329215A1 (de) * 2003-06-28 2005-01-13 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
EP1548313B2 (de) 2003-12-23 2016-09-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102004005430A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Zf Friedrichshafen Ag Ölpumpe für Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
WO2007096258A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Zf Friedrichshafen Ag Antriebseinrichtung für die ölpumpe eines kraftfahrzeuggetriebes
US8066492B2 (en) 2006-02-23 2011-11-29 Zf Friedrichshafen Ag Drive device for the oil pump of a motor vehicle transmission
JP2009527709A (ja) * 2006-02-23 2009-07-30 ツェットエフ、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト モータ乗物変速機のオイルポンプのための駆動装置
DE102006030041A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-03 Zf Friedrichshafen Ag Pumpenvorrichtung eines Fahrzeuggetriebes
US8141355B2 (en) 2007-08-07 2012-03-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulic system for an automatic transmission
WO2009018808A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Hydraulikanordnung für ein automatikgetriebe
FR2923883A1 (fr) * 2007-11-16 2009-05-22 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de pilotage de pompe hydraulique pour une boite de vitesses automatique
DE102008040915B4 (de) * 2008-08-01 2019-06-06 Zf Friedrichshafen Ag Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs, bei dem die Haupthydraulikpumpe vom Antriebsmoment des Getriebes gesteuert wird
DE102009001110A1 (de) 2009-02-24 2010-08-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebehydrauliksystem
US8439805B2 (en) 2009-02-24 2013-05-14 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic system of a gear box
DE102009002804A1 (de) * 2009-05-05 2010-11-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Antriebssteuerung eines mehrstufigen Automatgetriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102011084542A1 (de) * 2011-10-14 2013-04-18 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102013213051A1 (de) * 2013-06-18 2014-12-18 Continental Automotive Gmbh Fördereinrichtung zur Förderung von Öl aus einem Vorratsbehälter zu einem Getriebe eines Kraftfahrzeuges
US9797501B2 (en) 2013-06-18 2017-10-24 Continental Automotive Gmbh Delivery device for delivering oil from a reservoir to a transmission of a motor vehicle
DE102015207202B3 (de) * 2015-04-21 2016-07-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsstrang für ein Fahrzeug mit Schmiermittelpumpe
EP3362652B1 (de) * 2015-10-13 2021-07-14 Vitesco Technologies GmbH Fördereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016224898A1 (de) 2016-12-14 2018-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE102018221182A1 (de) 2018-12-07 2020-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Verbrennungsmotorisch und elektrisch antreibbare Pumpeneinheit eines Getriebes eines Kraftfahrzeugs
DE102019206458A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuse mit Ölpumpe
DE102021108905A1 (de) 2021-04-09 2022-10-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrische Maschine
DE102021109887A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung und elektrischer Achsantriebsstrang
DE102021109888A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Fördereinrichtung
DE102021109886A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Fördereinrichtung
DE102021126469A1 (de) 2021-10-13 2023-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrider oder vollelektrisch betreibbarer Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs
CN116838781A (zh) * 2023-08-30 2023-10-03 南京讯联液压技术股份有限公司 一种长寿命风力发电齿轮箱润滑***及方法
CN116838781B (zh) * 2023-08-30 2023-11-21 南京讯联液压技术股份有限公司 一种长寿命风力发电齿轮箱润滑***及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6350108B1 (en) 2002-02-26
WO1999025979A1 (de) 1999-05-27
EP1030975A1 (de) 2000-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19750675C1 (de) Ölpumpe
DE102010001259B4 (de) Getriebeölpumpe für ein Automatgetriebe
DE2044441C3 (de) Aus einem hydrostatisch-mechanischen Überlagerungsgetriebe mit Leistungsverzweigung und einem Generator bestehende Antriebseinheit
DE10160466C1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebseinrichtung
DE60028801T2 (de) Mehrstufige verdichteranlage und verfahren zur regelung derselben
DE2855085C2 (de) Pumpenanordnung zur Versorgung von Verbrauchern mit stark schwankendem Bedarf an Druckflüssigkeit
DE102004025764A1 (de) Hydraulikkreislauf zur Ölversorgung eines Automat-, insbesondere eines Stufenautomatgetriebes für Kraftfahrzeuge
DE102011078241B3 (de) Hydraulikeinheit und Verfahren zum Betreiben einer Hydraulikeinheit
DE19542653C2 (de) Automatikgetriebe für ein motorbetriebenes Fahrzeug
DE10329215A1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Getriebe-Ölpumpe und Verfahren zum Betreiben derselben
DE10327406A1 (de) Hydrauliksystem für ein Lastschaltgetriebe und Verfahren zum Betreiben des Hydraliksystems
WO2008128865A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
WO2014183941A1 (de) Drehzahlvariabler antrieb mit zwei pumpen und einem differenzialzylinder
DE102009001110A1 (de) Getriebehydrauliksystem
WO2019025100A1 (de) Ölpumpenantriebsvorrichtung
EP3371423B1 (de) Fördereinrichtung zur förderung von öl
EP0724068A1 (de) Ölversorgungssystem
DE102008035142A1 (de) Hydraulikanordnung für ein Automatikgetriebe
DE10249557A1 (de) Getriebe
DE102014204641A1 (de) Hydrauliksystem für eine Getriebevorrichtung
WO2020229111A1 (de) Hydraulikversorgungssystem für ein fahrzeug
DE102020118215A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Schalten-per-Draht-System
DE102019219046A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
DE102019219048A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe mit einem Nebenabtrieb
DE10150016C1 (de) Getriebebaueinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130601