DE19747307A1 - Mehrwegeventil - Google Patents

Mehrwegeventil

Info

Publication number
DE19747307A1
DE19747307A1 DE19747307A DE19747307A DE19747307A1 DE 19747307 A1 DE19747307 A1 DE 19747307A1 DE 19747307 A DE19747307 A DE 19747307A DE 19747307 A DE19747307 A DE 19747307A DE 19747307 A1 DE19747307 A1 DE 19747307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure medium
pressure
slide
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19747307A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Klein
Hans-Joerg Dr Feigel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19747307A priority Critical patent/DE19747307A1/de
Priority to JP52511498A priority patent/JP4203612B2/ja
Priority to DE59711796T priority patent/DE59711796D1/de
Priority to PCT/EP1997/006339 priority patent/WO1998024669A1/de
Priority to US09/319,379 priority patent/US6206038B1/en
Priority to EP19970952762 priority patent/EP0941187B1/de
Publication of DE19747307A1 publication Critical patent/DE19747307A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/3665Sliding valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5018Pressure reapplication using restrictions
    • B60T8/5025Pressure reapplication using restrictions in hydraulic brake systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/50Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having means for controlling the rate at which pressure is reapplied to or released from the brake
    • B60T8/5087Pressure release using restrictions
    • B60T8/5093Pressure release using restrictions in hydraulic brake systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Mehrwegeventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfrege­ lung und/oder automatischem Bremseneingriff nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 44 41 150 A1 ist bereits ein Mehrwegeventil be­ kannt geworden, mit einem in einem Ventilgehäuse axial be­ weglich angeordneten Ventilsitzkörper sowie mit einem rela­ tiv zum Ventilsitzkörper im Ventilgehäuse beweglichen Ven­ tilschieber, wobei der Ventilschieber einen oder mehrere Druckmittelverbraucher wahlweise mit einer Druckmittelquelle oder mit einem Druckmittelsammler verbindet. Dadurch, daß der Ventilschieber als Stromwegeventil ausgelegt ist, ist er prinzipbedingt nicht druckausgeglichen und baut darüber hin­ aus aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Mehrwegeventil der ein­ gangs genannten Art derart zu gestalten, daß mit möglichst geringem baulichen und funktionellen Aufwand ein reaktions­ schnelles, den Strömungsquerschnitt bei Bedarf variabel ein­ stellendes und das Druckmittelvolumen fein dosierendes Mehr­ wegeventil geschaffen wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß für ein Mehrwegeventil der gattungsbildenden Art mittels den kennzeichnenden Merk­ malen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen im nachfolgenden aus den Unteransprüchen als auch aus einer Beschreibung eines Ausführungsbeispiels her­ vor.
Die einzige Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Mehrwegeventil, das insbesondere für den Einsatz für hydrau­ lische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung und/oder automatischem Bremseneingriff geeignet ist. Das Mehrwegeventil weist in einem Ventilgehäuse 7 einen axial beweglich angeordneten Sitzventilkörper 2 auf sowie einen relativ zum Ventilsitzkörper 2 im Ventilgehäuse 7 bewegli­ chen Ventilschieber. Das Ventilgehäuse 7 ist vorzugsweise als Hülsenteil ausgeführt, in dem gleichfalls der Ventil­ schieber 1 als Hohlschieber geführt ist. Der Sitzventilkör­ per 2 weist einen Kugelsitz auf und ist einstückiges Be­ standteil eines den Ventilschieber 1 koaxial durchdringenden Stößels, an dessen vom Sitzventilkörper 2 abgewandten Ende ein Proportionalmagnet 11 angeordnet ist. Das Gegenstück des Sitzventilkörpers 2 bildet eine Ventilplatte, die am End­ abschnitt des Ventilgehäuses 7 befestigt ist und der in Richtung eines Druckmittelsammlers 5 ein Plattenfilter folgt. Infolge einer zwischen einem Magnetanker und dem Ge­ häuse (Hülse 13) des Proportionalmagneten 11 eingespannten Druckfeder (Feder 15) verharrt der Sitzventilkörper 2 in der elektromagnetisch nicht erregten Grundstellung in Schließ­ stellung am Plattenventil, so daß infolge der erfindungs­ gemäß mechanischen Koppelung des Sitzventilkörpers 2 mit dem Ventilschieber 1 in der abbildungsgemäßen Grundstellung des Ventils eine ungehinderte Druckmittelverbindung des Druck­ mittelverbrauchers 3 mit der Druckmittelquelle 4 über einen entsprechend langen Ausschnitt in Form einer Ringnut am Um­ fang des Ventilschiebers 1 zustandekommt. Hierzu münden die Druckmittelverbindungen der Druckmittelquelle 4 und des Druckmittelverbrauches 3 als Radialbohrungen in das Ventil­ gehäuse 7 ein, die am Umfang des hülsenförmigen Ventilgehäu­ ses 7 mit Ringfilter versehen sind. In der abbildungsgemäßen Grundstellung des Ventilschiebers 1 besteht hierbei durch eine erste Steuerkante 6' am Ventilschieber 1 und durch eine benachbarte, erste Steuerkante 6'' im Ventilgehäuse 7 ein erster, in Abhängigkeit der Hubbewegung des Ventilschiebers 1 variabler Drosselquerschnitt 6. Dieser Drosselquerschnitt 6 ist im Bereich der zum Druckmittelverbraucher 3 führenden Radialbohrung gelegen, die in Nähe des zum Druckmittelsamm­ ler 5 führenden, vom Sitzventilkörper 2 verschlossenen Druckmittelkanals gelegen ist. Die zur Druckmittelquelle 4 führende Radialbohrung befindet sich somit entfernt von den zum Druckmittelverbraucher 3 und zum Druckmittelsammler 5 führenden Druckmittelanschlüssen in Nähe des mit dem Propor­ tionalmagneten 11 verbundenen Abschnitts des Ventilgehäuses 7. Ein in der gezeigten Abbildung verschlossener zweiter Drosselquerschnitt 8, der zum Zwecke einer hydraulischen Verbindung zwischen dem Druckmittelverbraucher 3 und dem Druckmittelsammler 5 vorgesehen ist, wird geöffnet, nachdem zuvor sich der Ventilschieber 1 vom Plattensitzventil bzw. vom Ventilsitzkörper entfernt hat, wobei die Größe des Dros­ selquerschnitts wiederum durch eine am Ventilschieber 1 wirksame Steuerkante 8' und einer weiteren Steuerkante 8'' am Ventilgehäuse 7 bestimmt wird. Die Abdichtung des Ventil­ schiebers 1 im Ventilgehäuse 7 geschieht abhängig vom Radi­ alspiel des Ventilschiebers 1 im Ventilgehäuse 7 durch eine Spaltdichtwirkung im vorliegenden Ausführungsbeispiel. Die abbildungsgemäße Grundstellung des Ventilschiebers 1 an ei­ nem ringförmigen Anschlag 10 am Sitzventilkörper 2 kommt durch die Wirkung der Feder 15 und eines zwischen dem Magne­ tanker und dem Ventilschieber 1 eingespannten Federelements 9 zustande. Durch die erfindungsgemäße mechanische Koppelung des Ventilschiebers 1 mit dem Sitzventilkörper 2 am Anschlag 10 entsteht zwangsläufig infolge der eingangs erwähnten An­ ordnung der Druckmittelanschlüsse zur Druckmittelquelle 4, dem Druckmittelverbraucher 3 und dem Druckmittelsammler 5 eine Reihenschaltung des Sitzventilkörpers 2 zwischen dem Druckmittelsammler 5 und dem Druckmittelverbraucher 3 über den zweiten Drosselquerschnitt 8 in der hydraulischen Ver­ bindung.
Das abbildungsgemäße Mehrwegeventil bildet somit ein bei­ spielsweise mittels Proportionalmagneten stetig ansteuer­ bares und mit einem Sitzventil gekoppeltes Schieberventil, das zweckmäßigerweise für schlupfgeregelte elektrohydrau­ lische Bremssysteme verwendet werden kann, wobei der Ventil­ schieber 1 eine oder mehrere als Druckmittelverbraucher 3 wirksame Radbremsen wahlweise mit einem als Druckmittelquel­ le 4 wirksamen Bremsdruckgeber bzw. einer Hilfsdruckversor­ gung oder mit einem als Druckmittelsammler 5 wirksamen Nie­ derdruckspeicher bzw. Niederdruckbehälter hydraulisch ver­ binden kann. Der vorzugsweise als Hohlschieber ausgebildete Ventilschieber 1 ist in der Druckmittelregelstellung völlig druckausgeglichen und damit im Hinblick auf eine möglichst gute Dosierbarkeit des Druckmittelvolumens bestens geeignet. Die Position des Ventilschiebers 1 läßt sich vorteilhaft mittels eines elektromechanischen Antriebs variabel einstel­ len, wobei bei Bedarf die Position des Ventilschiebers 1 elektronisch sensiert und mittels elektronischem Regler ge­ regelt werden kann. Das vorgeschlagene Mehrwegeventil zeich­ net sich überdies vorteilhaft durch die recht kurze hydrau­ lische Verbindung zwischen dem zweiten Drosselquerschnitt 8 und dem Sitzventil aus und erfordert keine Durchströmung des druckausgeglichenen Ventilschiebers 1. Alternativ zur Aus­ führung des Dichtsitzes als Kugelsitz kann selbstverständlich auch ein Kegelsitz dienen. Bei Wunsch oder Bedarf kann zweckmäßigerweise auch die Spaltabdichtung des Ventilschie­ bers 1 im Ventilgehäuse 7 durch eine Berührungsdichtung er­ setzt werden. Der stößelförmige Fortsatz am Sitzventilkörper 2 bildet gleichzeitig einen Dichtkörper, der mittels Form- /Reibschluß mit dem Magnetanker verbunden ist. Ferner ist am Außenumfang des Ventilgehäuses 7 zwischen den beiden abge­ filterten Anschlüssen der Druckmittelquelle 4 und dem Druck­ mittelverbraucher 3 eine Rückschlagmanschette 12 vorgesehen, die bei Verwendung des Mehrwegeventils für eine Bremsanlage unabhängig von der Stellung des Ventilschiebers 1 eine hy­ draulische Verbindung zwischen der Radbremse und dem Brems­ druckgeber herstellt. Um möglichst eine Kennlinienlineari­ sierung des Magnetantriebs zu erreichen, weist die als ein­ teilige Hülse 13 des mit dem Ventilgehäuse 7 verbundenen Proportionalmagneten 11 am Außenumfang eine Ringnut 14 auf, die den magnetischen Kurzschluß reduziert. Die einteilige Magnethülse 13 weist im Bereich der Verbindungsstelle mit dem Ventilgehäuse 7 einen Bund auf, der zweckmäßigerweise zur Befestigung des Mehrwegeventils in einem Ventilträger­ gehäuse verwendet wird.
Im Gegensatz zu der Abbildung nach Fig. 1 handelt es sich bei dem vorgestellten Mehrwegeventil um ein besonders klein­ bauendes, nur wenige Millimeter abmessendes Element, da auch durch die relativ kleinen notwendigen Ansteuerströme der Magnetantrieb sehr klein bauen kann. Dies ist dadurch mög­ lich, daß der Ventilschieber 1 ein druckausgeglichenes, in Grundstellung stromlos geöffnetes Ventilteil bildet, das entsprechend der vorangeschilderten konstruktiven Ausführung mit einem in Grundstellung geschlossenen Ventilteil (Sitz­ ventilkörper 2) zusammengefaßt ist.
Bei dem beschriebenen Mehrwegeventil wird die Regelposition des Ventilschiebers 1 maßgeblich von der Federkraft der Fe­ der 15 und der Magnetkraft des Elektromagneten (Magnetan­ trieb 16) beeinflußt. Bekanntlich nimmt bei einem solchen Magnetantrieb 16 die Magnetkraft überproportional mit der Verkleinerung des Magnetanker-Luftspalts zu. Um eine Analog­ funktion des Magnetantriebs 16 zu gewährleisten, ist der aus dem Magnetanker, der Stromspule und dem magnetisch durch­ flossene Magnetkern (Hülse 13) gebildete Magnetantrieb 16 proportionalisiert, das bedeutet, daß die magnetischen Fluß­ linien derart umgelenkt werden, daß jeweils für einen ge­ wählten elektrischen Strom des Magnetantriebs 16 ein propor­ tionaler Zusammenhang zwischen dem Magnetanker-Luftspalt und der Magnetkraft besteht. Um bei Bedarf eine erhöhte Magnet­ kraft des Elektromagneten realisieren zu können, muß der Magnetantrieb 16 in seiner Größe entsprechend angepaßt wer­ den. Einer derartigen Magnetkrafterhöhung bedarf es schon, wenn Querkräfte auftreten, die zu einem unerwünschten An­ stieg der Reibkräfte an den bewegten Ventilteilen im Ventil­ gehäuse 7 und in der Hülse 13 führen. Um im Betrieb des Pro­ portionalmagneten 11 den elektrischen Energiebedarf und die oben beschriebene Umlenkung der magnetischen Flußlinien mög­ lichst klein zu halten, wird deshalb vorgeschlagen, die Fe­ der 15 nicht wie in der symbolisch als Schraubenfeder ge­ wählten Darstellung linear auszulegen, sondern eine Feder 15 mit progressiver Kraft-/Weg-Kennlinie zu verwenden. Dadurch nimmt die Federkraft mit kleiner werdendem Magnetanker-Luft­ spalt überproportional zu, womit der Magnetantrieb 16 nicht mehr so stark proportionalisiert werden muß. Dieser Magnet­ antrieb 16 erhält anstelle eines linearen Kennlinienverlaufs eine entsprechende progressive Kennlinie. Die Vorteile lie­ gen folglich in der besseren Ausnutzung des Bauraums, des elektrischen Stroms und der Vermeidung von Querkräften, die der Positionierungsgenauigkeit des Ventilschiebers 1 zugute kommt.
Das vorgeschlagene Mehrwegeventil eignet sich besonders gut zum Einsatz für schlupfgeregelte Bremsanlagen, da infolge des variabel mittels des Ventilschiebers 1 einstellbaren Strömungsquerschnittes einerseits ein schnelles Anbremsen, andererseits eine feine Dosierung des Druckmittelvolumens in der Radschlupfregelung erreicht wird. Dies erfolgt vorteil­ hafterweise durch eine Kombination aus Pulsweiten- und Puls­ amplitudenmodulation, d. h. unterschiedlich große Ventilöff­ nungen sind einstellbar, was grundsätzlich durch einen Kraftabgleich der Magnetkraft mit der Federkraft erfolgen kann. Im Hinblick auf eine möglichst ausgeprägte Miniaturi­ sierung des Mehrwegeventils wird jedoch ein sogenannter Po­ sitionsregelkreis für den Ventilschieber 1 vorgeschlagen, wodurch unerwünschte Reibkräfte erfaßt und damit ausgeregelt werden können und der jeweilige Betriebszustand des Mehr­ wegeventils erkannt werden kann. Ferner ermöglicht die Ver­ wendung eines Positionsregelkreises die Geschwindigkeit zur Änderung des Ventilöffnungsquerschnitts gezielt vorzugeben, um durch Druckgradientenänderungen verursachte Ventilgeräu­ sche zu unterbinden.
Durch die erfindungsgemäße mechanische Koppelung der Einlaß- und Auslaßventilfunktion ergibt sich vorteilhafterweise eine feine Volumendosierung des Druckmittelstromes als auch ein verbessertes Übergangsverhalten, das durch die Wahl der Steuerkantenüberdeckungen beeinflußt wird. Bei Wahl von pro­ gressiven Ventilöffnungsquerschnitten läßt sich das Ventil­ regelverhalten erheblich verbessern, da die Öffnungsquer­ schnitte wie Feinsteuerkerben wirken.
Zusammenfassend sind somit für das vorgeschlagene Mehrwege­ ventil folgende Gesichtspunkte von großem Vorteil:
  • 1. Sichere Dichtfunktion durch Kugelsitzventil.
  • 2. Sehr gute Regelbarkeit des Volumenstroms mittels mecha­ nisch gekoppelter Einlaß- und Auslaßsteuerkanten.
  • 3. Reduzierung der elektrischen Energie und damit Verringe­ rung der erforderlichen Magnetkraft infolge Verwendung eines druckausgeglichenen Ventilschiebers.
  • 4. Keine Zuschwemmgefahr des Ventilschiebers infolge nur kurzzeitig an den Steuerkanten entstehender Druckdiffe­ renz.
  • 5. Störkraftfreie Druckänderung im Ventil möglich.
  • 6. Keine Querkräfte am Ventilschieber wirksam.
  • 7. Keine Hauptströmung durch den Ventilschieber.
  • 8. Einfache Herstellbarkeit der Steuerkanten.
  • 9. Einfache und wenige Teile.
  • 10. Proportionaler Kraft-Hub-Kennlinienverlauf des Magneten.
  • 11. Geräuscharme Volumendosierung des Druckmittels.
Bezugszeichenliste
1
Ventilschieber
2
Sitzventilkörper
3
Druckmittelverbraucher
4
Druckmittelquelle
5
Druckmittelsammler
6
Erster Drosselquerschnitt
6
' Steuerkante
6
'' Steuerkante
7
Ventilgehäuse
8
Zweiter Drosselquerschnitt
8
' Steuerkante
8
'' Steuerkante
9
Federelement
10
Anschlag
11
Proportionalmagnet
12
Rückschlagmanschette
13
Hülse
14
Ringnut
15
Feder
16
Magnetantrieb

Claims (11)

1. Mehrwegeventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahr­ zeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung und/oder automa­ tischem Bremseneingriff, mit einem in einem Ventilgehäu­ se axial beweglich angeordneten Sitzventilkörper sowie mit einem im Ventilgehäuse beweglichen Ventilschieber, wobei der Ventilschieber einen oder mehrere Druckmittel­ verbraucher (Radbremsen) wahlweise mit einer Druckmit­ telquelle (Bremsdruckgeber) oder mit einem Druckmittel­ sammler (Niederdruckbehälter) verbindet, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilschieber (1) mit dem Sitzventil­ körper (2) mechanisch gekoppelt ist.
2. Mehrwegeventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (1) in seiner Grundstellung den Druckmittelverbraucher (3) mit der Druckmittelquelle (4) verbindet, hingegen der Ventilsitzkörper (2) in seiner Grundstellung den Druckmittelsammler (5) vom Druckmit­ telverbraucher (3) als auch von der Druckmittelquelle (4) trennt.
3. Mehrwegeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Ventilschieber (1) in seiner Druck­ mittelregelstellung druckausgeglichen ist.
4. Mehrwegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Drosselquer­ schnitt (6) in der hydraulischen Verbindung zwischen der Druckmittelquelle (4) und dem Druckmittelverbraucher (3) angeordnet ist, der durch eine erste Steuerkante (6') am Ventilschieber (1) und durch eine erste Steuerkante (6'') im Ventilgehäuse (7) begrenzt ist.
5. Mehrwegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Drosselquer­ schnitt (8) in der hydraulischen Verbindung zwischen dem Druckmittelverbraucher (3) und dem Druckmittelsammler (5) vorgesehen ist, der abhängig von der Freigabe der hydraulischen Verbindung zwischen Druckmittelverbraucher (3) und Druckmittelsammler (5) bei translatorischer Be­ wegung des Ventilschiebers (1) sich mit seiner Steuer­ kante (8') gegenüber einer weiteren Steuerkante (8'') im Ventilgehäuse (7) vom Sitzventilkörper (2) entfernt.
6. Mehrwegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Druckmittelregelstel­ lung des Ventilschiebers (1) eine Spaltabdichtung zwi­ schen der Druckmittelquelle (4) und dem Druckmittelsamm­ ler (5) besteht, wobei die Spaltabdichtung durch das Radialspiel zwischen Ventilschieber (1) und Ventilgehäu­ se (7) gebildet ist.
7. Mehrwegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (1) von einem Federelement (9) und indirekt von einer Feder (15) beaufschlagt ist, das den Ventilschieber (1) in der die Druckmittelverbindung zwischen der Druckmittelquelle (4) und dem Druckmittelverbraucher (3) herstellenden Grund­ stellung positioniert, in der die hydraulische Verbin­ dung (zweiter Drosselquerschnitt 8) zwischen dem Druck­ mittelsammler (5) und dem Druckmittelverbraucher (3) gesperrt und der erste Drosselquerschnitt (6) maximal geöffnet ist.
8. Mehrwegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilschieber (1) in der Grundstellung an einem Anschlag (10) des Sitzventil­ körpers (2) anliegt.
9. Mehrwegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Sitzventilkörper (2) in einer Reihenschaltung zum zweiten Drosselquer­ schnitt (8) in der hydraulischen Verbindung zwischen dem Druckmittelsammler (5) und dem Druckmittelverbraucher (3) befindet, wobei der Querschnitt des Sitzventilkör­ pers (2) vor dem Querschnitt des Ventilschiebers (1) geöffnet wird und kleiner ist.
10. Mehrwegeventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Position des Ventil­ schiebers (1) mittels eines elektromechanischen, vor­ zugsweise stetig ansteuerbaren Antriebs, insbesondere durch einen Proportionalmagneten (11) veränderbar ist.
11. Mehrwegeventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahr­ zeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung und/oder automa­ tischem Bremseneingriff, mit einem in einem Ventilgehäu­ se axial beweglich angeordneten beweglichen Ventilschie­ ber, wobei der Ventilschieber einen oder mehrere Druck­ mittelverbraucher (Radbremsen) wahlweise mit einer Druckmittelquelle (Bremsdruckgeber) oder mit einem Druckmittelsammler (Niederdruckbehälter) verbindet, mit einem zur Lageposition des Ventilschiebers vorgesehenen Magnetantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß zur analo­ gen Betätigung des Ventilschiebers (1) der Magnetantrieb (16) einer progressiven Kennlinie folgt, und daß der Ma­ gnetantrieb (16) mit einer progressiven Feder (15) zu­ sammenwirkt.
DE19747307A 1996-12-06 1997-10-27 Mehrwegeventil Withdrawn DE19747307A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747307A DE19747307A1 (de) 1996-12-06 1997-10-27 Mehrwegeventil
JP52511498A JP4203612B2 (ja) 1996-12-06 1997-11-13 多方弁
DE59711796T DE59711796D1 (de) 1996-12-06 1997-11-13 Mehrwegeventil
PCT/EP1997/006339 WO1998024669A1 (de) 1996-12-06 1997-11-13 Mehrwegeventil
US09/319,379 US6206038B1 (en) 1996-12-06 1997-11-13 Multiway valve
EP19970952762 EP0941187B1 (de) 1996-12-06 1997-11-13 Mehrwegeventil

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650591 1996-12-06
DE19747307A DE19747307A1 (de) 1996-12-06 1997-10-27 Mehrwegeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19747307A1 true DE19747307A1 (de) 1998-06-10

Family

ID=7813795

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747307A Withdrawn DE19747307A1 (de) 1996-12-06 1997-10-27 Mehrwegeventil
DE59711796T Expired - Lifetime DE59711796D1 (de) 1996-12-06 1997-11-13 Mehrwegeventil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59711796T Expired - Lifetime DE59711796D1 (de) 1996-12-06 1997-11-13 Mehrwegeventil

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19747307A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020268A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 Hydraulik-Ring Gmbh Druckregelventil
DE102007010213B3 (de) * 2007-02-28 2008-08-28 Hydraulik-Ring Gmbh Elektromagnetisches Regelventil und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102017212450A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Proportionaldruckreduzierventil mit Sitzventil
EP3722643A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Mischventil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4441150A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil
DE19504185A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnet mit hülsenförmigem Gehäuse
DE19518333A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Lucas Ind Plc Elektromagnetische Ventilanordnung und Fahrzeugbremssystem mit dieser elektromagnetischen Ventilanordnung
US5577384A (en) * 1994-07-15 1996-11-26 Jidosha Kiki Co., Ltd. Back-up pressure intensifier for master cylinder failure
DE19529724A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE19624377A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Sitzventil

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5577384A (en) * 1994-07-15 1996-11-26 Jidosha Kiki Co., Ltd. Back-up pressure intensifier for master cylinder failure
DE4441150A1 (de) * 1994-11-18 1996-05-23 Teves Gmbh Alfred Druckregelventil
DE19504185A1 (de) * 1995-02-09 1996-08-14 Rexroth Mannesmann Gmbh Elektromagnet mit hülsenförmigem Gehäuse
DE19518333A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Lucas Ind Plc Elektromagnetische Ventilanordnung und Fahrzeugbremssystem mit dieser elektromagnetischen Ventilanordnung
DE19529724A1 (de) * 1995-08-12 1997-02-13 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlagen mit Radschlupfregelung
DE19624377A1 (de) * 1996-06-19 1998-01-02 Teves Gmbh Alfred Sitzventil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004020268A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-10 Hydraulik-Ring Gmbh Druckregelventil
US7497232B2 (en) 2004-04-26 2009-03-03 Hydraulik-Ring Gmbh Pressure control valve
DE102007010213B3 (de) * 2007-02-28 2008-08-28 Hydraulik-Ring Gmbh Elektromagnetisches Regelventil und Verfahren zu dessen Steuerung
DE102017212450A1 (de) * 2017-07-20 2019-01-24 Robert Bosch Gmbh Proportionaldruckreduzierventil mit Sitzventil
EP3722643A1 (de) * 2019-04-12 2020-10-14 SVM Schultz Verwaltungs-GmbH & Co. KG Mischventil
US11236842B2 (en) 2019-04-12 2022-02-01 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Mixing valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE59711796D1 (de) 2004-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0941187B1 (de) Mehrwegeventil
EP0746485B1 (de) Elektromagnetisch steuerbare ventilanordnung
EP0951412B1 (de) Magnetventil
EP0632770B1 (de) Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
EP0790909B1 (de) Druckregelventil
DE3934771C1 (de)
DE19528726C2 (de) Elektromagnetisches Ventil
DE4028447A1 (de) Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE69923741T2 (de) Einstufiges, elektromagnetisches Druckregelventil mit einstellbarer Motorkraft
EP0681128A1 (de) Magnetventil
DE2110596B2 (de) Magnetventil
EP1771675B1 (de) Elektrisch ansteuerbares ventil
WO2011088974A1 (de) Ventilvorrichtung
EP0829668B1 (de) Magnetventil
EP1582793B1 (de) Elektropneumatisches Ventil
DE19533400A1 (de) Elektromagnetisch steuerbare Ventilanordnung
DE3134065C2 (de)
DE2225357C3 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für Anhänger von mechanisch gebremsten Zugfahrzeugen
DE3412351C2 (de)
DE102011002600A1 (de) Ventilanordnung, insbesondere in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE10164301A1 (de) Elektromagnet mit veränderlicher Strömung
DE19747307A1 (de) Mehrwegeventil
DE69008266T2 (de) Elektromagnetisches Ventil.
DE102006047440A1 (de) Elektromagnetventil
DE102005038215A1 (de) Mehrwegventil

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal