DE19744353C1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hydrolytisch abgebauter, ggfls. substituierter Stärke, Verwendung der hydrolytisch abgebauten Stärke und Vorrichtung zu ihrer Herstellung - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hydrolytisch abgebauter, ggfls. substituierter Stärke, Verwendung der hydrolytisch abgebauten Stärke und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE19744353C1
DE19744353C1 DE19744353A DE19744353A DE19744353C1 DE 19744353 C1 DE19744353 C1 DE 19744353C1 DE 19744353 A DE19744353 A DE 19744353A DE 19744353 A DE19744353 A DE 19744353A DE 19744353 C1 DE19744353 C1 DE 19744353C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrolysis
starch
reactor
solution
reactors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19744353A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Sommermeyer
Klaus Henning
Michael Goerg
Thomas Maul
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius SE and Co KGaA
Original Assignee
Fresenius SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19744353A priority Critical patent/DE19744353C1/de
Application filed by Fresenius SE and Co KGaA filed Critical Fresenius SE and Co KGaA
Priority to CA002299405A priority patent/CA2299405C/en
Priority to DE59802361T priority patent/DE59802361D1/de
Priority to AT98946298T priority patent/ATE210153T1/de
Priority to ES98946298T priority patent/ES2169554T3/es
Priority to PT98946298T priority patent/PT1001993E/pt
Priority to DK98946298T priority patent/DK1001993T3/da
Priority to CN98808022A priority patent/CN1126763C/zh
Priority to PCT/EP1998/005011 priority patent/WO1999007743A1/de
Priority to BR9811881-1A priority patent/BR9811881A/pt
Priority to EP98946298A priority patent/EP1001993B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744353C1 publication Critical patent/DE19744353C1/de
Priority to HK01100274A priority patent/HK1029596A1/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08BPOLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
    • C08B30/00Preparation of starch, degraded or non-chemically modified starch, amylose, or amylopectin
    • C08B30/12Degraded, destructured or non-chemically modified starch, e.g. mechanically, enzymatically or by irradiation; Bleaching of starch
    • C08B30/16Apparatus therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/715Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • A61K31/716Glucans
    • A61K31/718Starch or degraded starch, e.g. amylose, amylopectin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/24Stationary reactors without moving elements inside
    • B01J19/2415Tubular reactors
    • B01J19/242Tubular reactors in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00049Controlling or regulating processes
    • B01J2219/00051Controlling the temperature
    • B01J2219/00074Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids
    • B01J2219/00087Controlling the temperature by indirect heating or cooling employing heat exchange fluids with heat exchange elements outside the reactor
    • B01J2219/00094Jackets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/18Details relating to the spatial orientation of the reactor
    • B01J2219/185Details relating to the spatial orientation of the reactor vertical

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hydrolytisch abgebauter Stärke bzw. hydrolytisch abgebauten substituierten Stärkeprodukten.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung hydrolytisch abgebauter Stärke bzw. hydrolytisch abgebauter substituierter Stärkeprodukte, wie Hydroxy­ ethylstärke oder Hydroxypropylstärke, sowie die Verwendung der gemäß der Erfindung hergestellten Produkte im medizinischen Bereich, insbesondere als Plasmastreckmittel.
Es ist bekannt, Stärke und substituierte Stärkeprodukte, wie Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylstärke, hydrolytisch abzubauen. So wird in der DE-OS 300 00 465 ein Verfahren zur Herstellung eines Stärkehydrolysats be­ schrieben, bei dem α-Amylase verwendet wird. Das dort beschriebene Verfahren arbeitet sehr kompliziert und ist nicht ohne weiteres kontinuierlich durchzufüh­ ren. Es ist im übrigen nur beschränkt anwendbar.
Auch in der DE-A1-33 13 600 wird ein Verfahren zum hydrolytischen Abbau von Stärke beschrieben, bei dem α-Amylase, β-Amylase oder Pullulanase eingesetzt wird, wobei die Stärke vor oder nach der Hydrolyse zum Beispiel mit Ethylenoxid substituiert werden kann.
Der Abbau von Hydroxyethylstärke zu einem Produkt, das als Plasma-Expander eingesetzt werden kann, wird u. a. in der EP-A1-0 402 724 beschrieben.
Die Überführung derartiger Verfahren in den kontinuierlichen Maßstab ist nicht ohne weiteres möglich. Es besteht somit ein Bedürfnis nach einem kontinuierli­ chen Verfahren, das wirtschaftlich arbeitet und das zu Produkten führt, die auf den verschiedensten Gebieten eingesetzt werden können.
Bekanntlich werden gerade an die Produkte, welche auf medizinischem Gebiet verwendet werden, hohe Anforderungen gestellt. Zum einen benötigt man Pro­ dukte, die beim Patienten keine Allergie hervorrufen, zum anderen soll die Abbaurate, d. h. der Konzentrationsabfall innerhalb der ersten 24 Stunden, beim Patienten sehr hoch sein und die Organhalbwertszeit kurz sein. Im übrigen hängt die klinische Verwendbarkeit von abgebauten Stärkeprodukten sehr stark von den physikalisch chemischen Eigenschaften ab. In diesem Zusammenhang wird auf die Arbeiten von Klaus Sommermeyer et al. verwiesen, die u. a. in Krankenhaus­ pharmacie 8, (8271/8) (1987) und starch/Stärke 44 (5), 173-9 (1992) erschienen sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hydrolytisch abgebauter Stärke bzw. hydrolytisch abgebauter substituierter Stärkeprodukte zur Verfügung zu stellen, das wirtschaftlich arbeitet, mit dem die Eigenschaften der Abbauprodukte gezielt eingestellt werden können, das sich mit geringem apparativen und verfahrenstechnischen Aufbau durchführen läßt und das zu Produkten führt, die insbesondere im medizinischen Bereich und in der Lebensmitteltechnologie eingesetzt werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 gelöst. In den Patentansprüchen 2 bis 8 werden weitere vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung der nach einem Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 8 hergestellten Produkte als Plasma­ streckmittel bzw. zur Herstellung von Dialyselösungen.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie sie in Anspruch 9 umrissen wird. Vorteilhafte Ausführungsformen derselben werden in den Ansprüchen 10 und 11 beschrieben.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können übliche Stärken eingesetzt werden, wie beispielsweise Kartoffelstärke, Weizenstärke, Manioc­ stärke und dergleichen. Besonders geeignet sind die an Amylopectin reichen Stärken, wie die wachsartige Milo (SORGHUM)-Stärke, Maisstärke oder Reis­ stärke. Die Stärken können modifiziert oder nicht modifiziert eingesetzt werden; die Stärke kann auch bereits als teilabgebaute Stärke zum Einsatz gelangen. Als modifizierte Stärken werden insbesondere Hydroxypropyl- und bevorzugt Hy­ droxyethylstärke eingesetzt.
Die Modifizierung kann vor der Hydrolyse, jedoch auch nach der Hydrolyse durchgeführt werden. Bevorzugt wird jedoch vor der Hydrolyse modifiziert, insbesondere ethoxyliert.
Die abzubauende modifizierte oder nicht-modifizierte Stärke wird vorteilhafter­ weise als wäßrige Lösung oder Suspension eingesetzt, wobei unter Suspension auch in Wasser befindliche, Stärke enthaltende Körner zu verstehen sind. Die Konzentration an Stärke oder modifizierter Stärke in der Lösung bzw. der Sus­ pension kann in weiten Grenzen eingestellt werden.
Man kann die Konzentration bereits vor der Hydrolyse im Hinblick auf den gewünschten Verwendungszweck des Endprodukts einstellen; ferner ist es mög­ lich, durch die Wahl der Konzentration in Zusammenspiel mit weiteren Parame­ tern, wie Hydrolysetemperatur, Verweilzeiten usw., das Eigenschaftsprofil des Endprodukts zu beeinflussen. Vorzugsweise beträgt die Konzentration 25-30 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht.
Nach Versetzen mit einem Hydrolysierungsmittel, insbesondere einer Mineralsäu­ re, wie Salzsäure, wird auf die gewünschte Temperatur erhitzt oder gekühlt, vorzugsweise mit Hilfe von Wärmeaustauschern.
Die Suspension bzw. Lösung wird sodann einem rohrförmigen temperierten Reaktor zugeleitet, wobei unter Reaktor auch eine Vielzahl von Reaktoreinheiten zu verstehen ist, die nacheinander geschaltet sind. Der Reaktor ist auf die ge­ wünschte Hydrolysiertemperatur temperiert, vorzugsweise auf 70-80°C. Das zu hydrolysierende Gut wird dem rohrförmigen Reaktor von unten, d. h. gegen die Schwerkraft, zugeführt, so daß sich die Suspension bzw. Lösung von unten nach oben, d. h. in aufsteigender Richtung, bewegt. Sofern mehrere Reaktoreinheiten eingesetzt werden, sind sämtliche Reaktoreinheiten parallel ausgerichtet und werden jeweils von unten her angeströmt.
Grundsätzlich ist es möglich, den überwiegenden Teil der Hydrolyse in einem einzigen Rohr durchzuführen. Man kann jedoch auch mehrere rohrförmige Reaktoreinheiten aneinanderreihen, beispielsweise nebeneinander oder überein­ ander anordnen, was aus Herstellungs- und Handhabungsgründen bevorzugt ist. Das Überleiten des Hydrolyseguts von einer Reaktoreinheit in die nächste Reakto­ reinheit kann in einfacher Weise z. B. mit Rohrverbindungen, ggfs. unter Zwi­ schenschaltung von regelbaren Pumpen erfolgen.
Die Rohrreaktoren sind so ausgelegt bzw. die Durchflußgeschwindigkeit ist so bemessen, daß mindestens ein überwiegender Teil der Hydrolyse, d. h. minde­ stens 60%, vorzugsweise 85-95% des Abbaus in den rohrförmigen temperierten Reaktoren stattfindet. Diese Spaltung findet also vorteilhafterweise - wie dies nachstehend ausgeführt wird - als 1. Stufe in Form einer Rohspaltung statt. Die rohrförmigen Reaktoren enthalten vorzugsweise keinerlei Mischelemente, um eine einheitliche Vorwärtsbewegung der Suspension während der Hydrolyse ohne Vermischen zu gewährleisten. An den Verbindungsrohren können Probeentnah­ mestellen vorgesehen sein.
Das bereits zu einem überwiegenden Teil abgebaute Produkt, beispielsweise zu 90%, kann sodann in eine oder mehrere weitere Reaktoren überführt werden, in denen der hydrolytische Abbau bis zum gewünschten Ausmaß (2. Stufe in Form einer Feinspaltung) durchgeführt wird. Bevorzugt wird der Rest der Hydrolyse in der Feinspaltungsstufe in Reaktoren durchgeführt, die statische Mischelemente aufweisen.
Mit Hilfe dieser Reaktoreinheiten ist es möglich, die Hydrolyse bis zu einem vorbestimmten Endwert zu führen und die Feinabstimmung des Verfahrens vorzunehmen. Diese Reaktoren sind deshalb vorteilhafterweise auch mit Mitteln zur Temperaturführung versehen. Auf diese Weise ist es möglich, den gewünsch­ ten Hydrolysegrad genau einzustellen. Der Hydrolysegrad wird vorzugsweise mit Hilfe von Viskositätsmessungen überprüft.
Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, ein zweistufiges kontinuierliches Spaltungsver­ fahren, bestehend aus Roh- und Feinspaltung, durchzuführen. Andererseits kann jedoch auch ein einstufiges Spaltungsverfahren entsprechend der Rohspaltung durchgeführt werden, wenn der hydrolytische Abbau nicht notwendigerweise zu einem exakten vorbestimmten Abbaugrad führen muß, sondern innerhalb be­ stimmter Grenzen schwanken kann.
Die Strömung des flüssigen, zu hydrolysierenden Guts gegen die Schwerkraft hat den Vorteil, daß sich die in einem Reaktor befindlichen Schichten der Lösung/- Suspension praktisch nicht vermischen. Denn durch die Hydrolyse werden kontinuierlich Stärkespaltprodukte mit abnehmender Kettenlänge gebildet, was zur Folge hat, daß die Flüssigkeitsschichten eine immer geringere Viskosität, vom Boden des Reaktors nach oben betrachtet, aufweisen. In dem Reaktor befinden sich also Schichten mit einem stetig abnehmenden Viskositätsgefälle - von unten nach oben gegen die Schwerkraft betrachtet.
Die zu behandelnde Lösung wird bei der Hydrolyse mit einer solchen Geschwin­ digkeit durch den Reaktor bewegt, die im wesentlichen eine ungestörte Aus­ bildung dieses Viskositätsprofils gestattet. Nachdem die Reaktorlänge, also die Reaktionslänge bei dem kontinuierlichen Verfahren fixiert ist, legt die Förderge­ schwindigkeit die gesamte Reaktionszeit fest, die in Abhängigkeit des gewählten Hydrolysegrads bestimmt wird.
Wird eine Mehrrohr-Reaktor-Anlage eingesetzt, so sind die Verbindungsrohre in ihrem Querschnitt so bemessen, daß die Schichten mit gleicher Viskosität von dem einen zum anderen Reaktor im wesentlichen ohne Störung, also ohne Ver­ mischen der Schichten, überführt werden können, so daß in der nächsten Reaktor­ einheit die Hydrolysebehandlung gegen die Schwerkraft erfolgen kann.
Man kann das Eigenschaftsprofil des erhaltenen Hydrolysats auch durch die Wahl der Konzentration der Anfangslösung bzw. Anfangssuspension sowie des Moleku­ largewichts der eingesetzten Stärke bzw. Stärkederivate, den Substitutionsgrad, die Hydrolysetemperatur, die Säurekonzentration und dgl. beeinflussen.
Sollen modifizierte abgebaute Stärkeprodukte hergestellt werden, so wird vor­ zugsweise die Modifizierung der Stärke vor der Hydrolyse vorgenommen. Es ist bei dem erfindungsgemaßen Verfahren möglich und bevorzugt, sowohl das Modifizierungsverfahren als auch das Hydrolyseverfahren voll kontinuierlich durchzuführen.
So kann man Stärke, insbesondere abgebaute Stärke, beispielsweise zur Ethox­ ylierung mit Ethylenoxid versetzen, wobei dem Gemisch soviel Natronlauge zugefügt wird, daß der gewünschte pH erreicht wird. Dieser pH liebt vorzugs­ weise im basischen Bereich und kann beispielsweise den Wert 13 haben. Das Mischen und die Reaktion können kontinuierlich durchgeführt werden, wobei die Umsetzung vorzugsweise in einem oder mehreren, hintereinander geschalteten, mit statischen Mischern versehenen Rohrreaktoren stattfindet. Das ethoxylierte Produkt wird sodann, wie vorstehend beschrieben, zwecks Durchführung der Hydrolyse mit Salzsäure versetzt und auf die gewünschte Temperatur gebracht und der Hydrolyse zugeführt.
Es war besonders überraschend, daß es mit Hilfe des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens möglich ist, kontinuierlich Stärke und/oder modifizierte Stärke hydroly­ tisch kontinuierlich mit einem einheitlichen Profil im Endprodukt abzubauen. Es war weiterhin besonders überraschend, daß man in den rohrförmigen Reaktoren ohne Durchmischung der Lösung mittels statischer Mischer oder bewegter Mischer ein Hydrolysat mit einer günstigen Molekulargewichtsverteilung erhält, insbesondere daß nicht durch Kanalbildung, wie zu befürchten war, ein sehr breites Molekulargewichtsspektrum entsteht.
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt eine wesentliche Vereinfachung des Hydrolyseprozesses und führt somit zu erheblichen Kosteneinsparungen, da für Säurehydrolyseprozesse nur spezielle Stähle (beispielsweise HASTELLOY) eingesetzt werden können, was für Apparaturen, in denen statische Mischer vorhanden sind, sehr kostenaufwendig ist.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, gezielt und reprodu­ zierbar ein Hydrolysegut mit bestimmten Eigenschaften, herzustellen. Man kann so exakt definierte Endwerte einstellen wie Molekulargewicht, Molekularge­ wichtsverteilung, Substitutionsgrad u. dgl. Diese Werte lassen sich reproduzierbar und auf längere Dauer konstant erzielen, während beim sogenannten batch- Betrieb die Schwankungen sehr groß sind und nur schwer zu steuern sind. Dies trifft nicht nur für den Abbau von Stärke zu, sondern auch für den Abbau von modifizierten Produkten, so daß es möglich ist, in Kombination mit einem Modifizierungsverfahren für die verschiedensten Einsatzzwecke Präparate mit den gewünschten Eigenschaften herzustellen.
Das Verfahren ist sehr flexibel und kann weitgehend automatisiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann mit einer Anlage, wie sie schematisch in der Abbildung dargestellt ist, durchgeführt werden.
Mit 10 ist in der Zeichnung eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Hydrolyse von Stärke oder Stärkederivaten angegeben. Von der Station 12 wird kontinuierlich zu hydrolysierende Hydroxyethylstärke-Lösung einem Mischer/Wärmetauscher 14 zugeführt, der mit einem Behälter 16 verbunden ist, der als Hydrolysierungs­ mittel, beispielsweise Salzsäure aufweist. In dem Mischer/Wärmetauscher 14 erfolgt eine pH-Wert-Einstellung auf 1-2 und eine Temperierung der Lösung auf eine vorgewählte Hydrolysetemperatur, beispielsweise 70-80 °C.
Anschließend wird die Hydrolyselösung mittels einer Pumpe 18 mit einer vor­ gegebenen Pumprate durch eine erste Rohrleitung 20 einem Reaktor 22 (gemäß der Zeichnung drei Reaktoreinheiten 24-28) als Reaktionsstrecke (Haupt- oder Grobhydrolysestation) derart zugeführt, daß die Hydrolyselösung gegen die Schwerkraft von und nach oben steigt, wie dies durch die Pfeilrichtung in den Reaktoreinheiten 24-28 dargestellt ist. Zu diesem Zwecke weist die Reaktorein­ heit 24 in der Betriebslage einen unten angeordneten Einlaßstutzen 23 und einen oben angeordneten Auslaßstutzen 25 auf. Diese Stutzen 23 und 25 sind gleicher­ maßen bei den übrigen Reaktoreinheiten 26 und 28 vorgesehen. Die Rohrleitung 20 ist dabei in ihrem Querschnitt so dimensioniert, daß die jeweils aus dem Reaktor 24-28 ankommenden Hydrolyseschichten im wesentlichen nicht mitein­ ander vermischt werden.
Andererseits kann es jedoch aber auch ausreichen, daß nur eine Reaktoreinheit 24 als Haupthydrolysestation (strichliert mit 22 dargestellt) eingesetzt wird, sofern diese ausreichend in ihrem Volumen dimensioniert ist. Erfindungswesentlich ist es dabei, daß die langsam hochsteigende Hydrolyse-Lösung sich nicht in ihren Schichten miteinander vermischt, d. h. die einzelnen Schichten mit ihren unter­ schiedlichen Hydrolysezuständen sollen sich, ähnlich den Böden bei der fraktio­ nierten Destillation, nicht miteinander vermischen. Infolgedessen kann am oberen Ausgangspunkt der Reaktoreinheiten 24-28 jeweils eine Lösung mit einem defi­ nierten Hydrolysegrad abgezogen werden, wobei anschließend eine Feinein­ stellung der Hydrolyse erfolgen kann. Die Reaktoreinheiten 24-28 werden daher als Haupthydrolysestation bezeichnet. Insbesondere sind die Reaktoreinheiten 24-­ 28, in ihrem Innenraum nicht mit Mischelementen ausgerüstet, die eine Ver­ mischung der gesamten Hydrolyse-Lösung bewirken könnten. Es soll also der Hydrolysegradient, der mit der Viskosität der einzelnen Schichten korreliert wird, im wesentlichen unverändert bleiben, d. h. es soll keine Vermischung der einzel­ nen Schichten untereinander stattfinden.
Die Reaktoreinheiten 24-28 weisen vorteilhafterweise einen Temperiermantel 27 auf, wie er symbolisch bei der Reaktoreinheit 26 in der Zeichnung gezeigt ist. Dieser Temperiermantel ist mit einer auf einer vorbestimmten Temperatur gehaltenen Temperierflüssigkeit, üblicherweise Wasser, durchflossen und hält somit den Inhalt der jeweiligen Reaktoreinheiten 24-28 auf der gewünschten Temperatur. Letztere wird von Fall zu Fall dadurch bestimmt, daß an bestimmten Stellen die Reaktoreinheiten 24-28 Flüssigkeitsproben zur Bestimmung der jeweiligen Viskosität, d. h. des jeweiligen Hydrolysegrads entnommen werden und hieraus anhand von Tabellen und der bekannten Förderate der Endhydrolysegrad bestimmt wird.
Die Dimensionierung der Reaktoreinheiten 24-28 ist derart ausgelegt, daß eine Mindestdurchströmungsgeschwindigkeit bei einer vorbestimmten Viskosität sichergestellt ist, um eine Vermischung der jeweiligen Schichten infolge Diffu­ sion zu verhindern. Letztere hängt u. a. Im wesentlichen von der Viskosität ab. So liegt die Untergrenze der Strömungsgeschwindigkeit bei etwa 3 cm/min., wenn die Viskosität der zu hydrolysierenden Lösung bei etwa 20 mPa × s liegt. Vor­ teilhafterweise liegt die Strömungsgeschwindigkeit zwischen 5-20, insbesondere zwischen 10-15 cm/min.
Auch das Längen-/Durchmesserverhältnis der Reaktoreinheiten 24-28 wird vom Durchsatz der zu hydrolysierenden Lösung bestimmt. Vorteilhafterweise liegt dieses Verhältnis zwischen 10 : 1 bis 20 : 1.
Vorteilhafterweise ist die Haupthydrolysestation 22 durch eine zweite Rohrleitung 30 mit einer Feinhydrolysestation 32 (strichliert dargestellt) verbunden, wie sie durch die Reaktoreinheiten 34-40 gekennzeichnet ist. Diese Reaktoreinheiten 34-­ 40 sind vorteilhafterweise mit einer Temperiereinheit 42 verbunden, beispiels­ weise durch einen Temperiermantel, durch den eine auf einer vorbestimmten Temperatur gehaltene Temperierflüssigkeit fließt und der dem Temperiermantel 27 entspricht. Hierdurch kann die für die Hydrolyse zweckmäßige Temperatur eingestellt werden, die vorteilhafterweise mittels der sich jeweils einstellenden Viskosität in der Hydrolyselösung überwacht und gesteuert wird. Des weiteren sind diese Reaktoreinheiten 34-40 mit schematisch dargestellten Mischelementen 44 ausgerüstet, so daß innerhalb der Reaktoren eine einheitliche Durchmischung stattfindet, um eine einheitliche Hydrolyse zu gewährleisten. Die Temperier­ einheit 42 ist in der Zeichnung lediglich in Verbindung mit der Reaktoreinheit 34 dargestellt und kann natürlich auch bei den anderen Reaktoreinheiten 36-40 vorgesehen sein. Dergleichen wird sie aus einer üblichen nicht gezeigten Tempe­ rierflüssigkeitsquelle gespeist.
Es kann beispielsweise in der Haupthydrolysestation 22 eine Hydrolyse bis zu 95% stattfinden, während in der Feinhydrolysestation 32 nur noch 5% des ange­ strebten Hydrolysegrads erzielt werden.
Wie vorstehend erwähnt, muß die Feinhydrolysestation 32 erfindungsgemäß nicht vorgesehen sein, da dort ein Hydrolyseprodukt mit einer engen Molekularge­ wichtsverteilung hergestellt wird. Ist eine solche enge Verteilung nicht notwen­ dig, so kann eine solche Feinhydrolysestation 32 entfallen.
Wie in der Zeichnung dargestellt, wird die zu hydrolysierende Flüssigkeit in der Feinhydrolysestation 32 vorteilhafterweise ebenfalls von unten nach oben geführt, um Schwerkrafteinflüsse im wesentlichen auszuschalten.
Um die Hydrolyse zu stoppen, wird die Lösung am Ende der Hydrolyse in einer Neutralisationsstation 46 mit Natronlauge vermischt, die aus dem Vorratsbehälter 48 überführt wird. Insofern ist das Gefäß 46 mit einer dritten Rohrleitung 50 mit der Feinhydrolysestation 32 verbunden.
Anschließend wird das Gemisch zur weiteren Aufarbeitung, beispielsweise Diafiltration und Sprühtrocknung, aus dem Gefäß 46 in weitere, nicht gezeigte Bearbeitungsapparaturen überführt.
Beispiel 1
Durch Zugabe von Wasser und Lauge wird eine 30%ige Stärkelösung hergestellt. Daraus wird in einer kontinuierlichen Stärkeethoxylierungsanlage mittels Ethylen­ oxid Hydroxylethylstärke mit einem Molekulargewicht von 1,4 Millionen Dalton hergestellt und mit einem Volumenstrom von ca. 11,3 l/h einem Rohrreaktor ohne Mischelemente zugeführt. Der Reaktor hat die Dimension von ca. 2,6m × DN 100. Die Ethoxylierung ist nicht Gegenstand der Erfindung, da auch eine Stärke für die nachfolgende Hydrolyse eingesetzt werden kann.
Der Hydroxyethylstärkelösung wird vor Einleiten in einen Hydrolysereaktor 0,2 l/h 25%-ige HCl zudosiert; ferner wird die Reaktionslösung mittels eines Wär­ meaustauschers auf eine Temperatur von 70°C gebracht, wobei der pH-Wert auf etwa 1,0 gebracht wird. Der Hydrolysereaktor wird mittels Temperierung auf 70°C gehalten, wobei es wesentlich ist, daß die unbehandelte Lösung den Reak­ tor, der ohne Mischelemente auskommt, von unten nach oben (gegen die Schwer­ kraft) durchströmt. Die Verweilzeit der Lösung beträgt ca. 2 Stunden. Dabei wurde das Molekulargewicht von 1,4 Mio. auf 300 000 Dalton reduziert.
In einem vorteilhafterweise nachgeschalteten Feinhydrolyseteil, der aus mehreren Reaktoren mit statischen Mischelementen besteht, wird ein Endmolekulargewicht (Gewichtsmittel) von etwa 250.000 Dalton eingestellt. Die Hydrolyse wird sodann mittels Neutralisation beendet. Das Gemisch wird mittels Diafiltration mit Hilfe einer Membran einer Ausschlußgrenze von 50.000 Dalton gereinigt. Das getrocknete Produkt ist hervorragend geeignet als Plasmastreckmittel.

Claims (12)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hydrolytisch abgebauten Stärkederivaten, die gegebenenfalls substituiert sind, durch Umsetzen mit einem Hydrolysemittel in einem wäßrigen Medium und anschließenden Abbruch der Hydrolyse durch Neutralisation, dadurch gekennzeichnet, daß man kontinuierlich eine Lösung oder Suspension, welche die zu hydrolysierende, gegebenenfalls substituierte Stärke enthält, durch eine Reaktionsstrecke im wesentlichen vermischungsfrei gegen die Schwerkraft in der Hydrolysestufe führt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im Anschluß an die Haupthydrolyse eine Feinhydrolyse durchführt, bei der man die grob hydrolysierte Stärkelösung einem rohrförmigen Reaktor (32) mit Mischelementen (44) bei einer vorbestimmten Temperatur zuführt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die rohrförmigen Reaktoren (24-28 und 34-40) im Betriebszustand im wesentlichen senkrecht anordnet und das zu hydrolysierende Produkt von unten nach oben führt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die rohrförmigen Reaktoren auf eine vorbestimmte Temperatur von 25-100°C temperiert.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Haupthydrolyse im rohrförmigen temperier­ ten Reaktor (22) zu 60-95% durchführt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man eine mit Ethylenoxid und/oder Propylenoxid veretherte Stärke, insbesondere Wachsmaisstärke, einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fein­ hydrolyse mit mehreren, mit statischen Mischelementen (44) versehenen Reaktoren (34-40) durchführt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man teilabgebaute Stärke kontinuierlich mit Ethylen­ oxid in basischem Milieu ethoxyliert, das ethoxylierte Produkt mit Mine­ ralsäure ansäuert, die Haupthydrolyse bei einer Reaktionstemperatur von 60-100°C durchführt und die Hydrolyse durch Neutralisation mit Lauge und Abkühlen beendet.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit
einer Einspeiseeinrichtung (12) für Stärkelösung,
einem Behälter (16) für ein Hydrolysierungsmittel,
einer Misch- und Erwärmungsstation (14) zum Mischen der Stärkelösung mit dem Hydrolysierungsmittel und Erwärmen des Gemischs auf eine vorbestimmte Temperatur,
einer Pumpanordnung (18) zum Einspeisen des Gemischs in wenigstens einen Reaktor (22),
einer Rohrleitung (20), die sämtliche Einheiten miteinander verbindet, sowie einer Neutralisationsstation (46) zum Neutralisieren des Gemischs,
wobei der Reaktor (22) in der Gebrauchslage im wesentlichen senkrecht angeordnet ist, die Reaktionsstrecke zumindest einen rohrförmigen Reaktor (24-28) aufweist, der in der Betriebslage einen untenliegenden Einlaßstutzen (23) und einen obenliegenden Auslaßstutzen (25) aufweist und die Pumpanordnung (18) so betrieben ist, daß sie kontinuierlich mit einer vorbestimmten Pumprate die Stärkelösung dem untenliegenden Einlaßstutzen (23) zuführt, so daß die Stärkelösung gegen die Schwerkraft durch den Reaktor (22) zum Auslaßstutzen (25) gefördert wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dem Reaktor (22) als Haupthydrolysestation eine Feinhydrolysestation (32) in Form wenigstens einer Reaktoreinheit (34-40) nachgeschaltet ist, die jeweils Mischelemente (44) aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktoren (24-28 und 34-40) jeweils mit einer Temperiereinheit (27, 42) versehen sind.
12. Verwendung das nach einem der Ansprüche 1 bis 8 hergestellten hydrolytisch abgebauten Produkts als Plasmastreckmittel oder zur Herstellung von Dialyselösungen.
DE19744353A 1997-08-08 1997-10-08 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hydrolytisch abgebauter, ggfls. substituierter Stärke, Verwendung der hydrolytisch abgebauten Stärke und Vorrichtung zu ihrer Herstellung Expired - Fee Related DE19744353C1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19744353A DE19744353C1 (de) 1997-08-08 1997-10-08 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hydrolytisch abgebauter, ggfls. substituierter Stärke, Verwendung der hydrolytisch abgebauten Stärke und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
PCT/EP1998/005011 WO1999007743A1 (de) 1997-08-08 1998-08-07 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von hydrolytish abgebauter ggfls. substituierter stärke, verwendung der hydrolytish abgebauten stärke und vorrichtung zu ihrer herstellung
AT98946298T ATE210153T1 (de) 1997-08-08 1998-08-07 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von hydrolytisch abgebauter ggfls. substituierter stärke, verwendung der hydrolytisch abgebauten stärke und vorrichtung zu ihrer herstellung
ES98946298T ES2169554T3 (es) 1997-08-08 1998-08-07 Procedimiento para la fabricacion continua de almidon descompuesto hidroliticamente o bien productos de almidon sustituidos descompuestos hidroliticamente.
PT98946298T PT1001993E (pt) 1997-08-08 1998-08-07 Processo para a producao continua de amido decomposto hidroliticamente e eventualmente substituido, utilizacao do amido decomposto hidrolicamente e dispositivo para a sua fabricacao.
DK98946298T DK1001993T3 (da) 1997-08-08 1998-08-07 Fremgangsmåde til kontinuerlig fremstilling af hydrolytisk nedbrudte, eventuelt substituerede stivelser, anvendelse af de hydrolytisk nedbrudte stivelser samt indretning til deres fremstilling
CA002299405A CA2299405C (en) 1997-08-08 1998-08-07 Method for the continuous production of hydrolytically broken down and possibly substituted starch, use of hydrolytically broken down starch and device for producing same
DE59802361T DE59802361D1 (de) 1997-08-08 1998-08-07 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von hydrolytisch abgebauter ggfls. substituierter stärke, verwendung der hydrolytisch abgebauten stärke und vorrichtung zu ihrer herstellung
BR9811881-1A BR9811881A (pt) 1997-08-08 1998-08-07 Processo para a fabricação contìnua de amidos hidroliticamente decompostos, eventualmente substituìdos, utilização do amido hidroliticamente decomposto e dispositivo para sua fabricação
EP98946298A EP1001993B1 (de) 1997-08-08 1998-08-07 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von hydrolytisch abgebauter ggfls. substituierter stärke, verwendung der hydrolytisch abgebauten stärke und vorrichtung zu ihrer herstellung
CN98808022A CN1126763C (zh) 1997-08-08 1998-08-07 连续制备水解降解的任选取代淀粉的方法以及用于实施该方法的设备
HK01100274A HK1029596A1 (en) 1997-08-08 2001-01-11 Method for the continuous production of hydrolytically broken down and the apparatus for carrying out the said method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734370 1997-08-08
DE19744353A DE19744353C1 (de) 1997-08-08 1997-10-08 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hydrolytisch abgebauter, ggfls. substituierter Stärke, Verwendung der hydrolytisch abgebauten Stärke und Vorrichtung zu ihrer Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19744353C1 true DE19744353C1 (de) 1999-02-11

Family

ID=7838384

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19744353A Expired - Fee Related DE19744353C1 (de) 1997-08-08 1997-10-08 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hydrolytisch abgebauter, ggfls. substituierter Stärke, Verwendung der hydrolytisch abgebauten Stärke und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE59802361T Expired - Lifetime DE59802361D1 (de) 1997-08-08 1998-08-07 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von hydrolytisch abgebauter ggfls. substituierter stärke, verwendung der hydrolytisch abgebauten stärke und vorrichtung zu ihrer herstellung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59802361T Expired - Lifetime DE59802361D1 (de) 1997-08-08 1998-08-07 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von hydrolytisch abgebauter ggfls. substituierter stärke, verwendung der hydrolytisch abgebauten stärke und vorrichtung zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7041175B1 (de)
DE (2) DE19744353C1 (de)
NO (1) NO320340B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20200190222A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Kansas State University Research Foundation Degraded hydroxyalkylated starches and methods of preparation
US10837142B2 (en) 2018-12-14 2020-11-17 Sappi North America, Inc. Paper coating composition with highly modified starches

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313600A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Laevosan-Gesellschaft mbH & Co. KG, Linz Plasmastreckmittel auf staerkebasis und verfahren zu ihrer herstellung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3446664A (en) * 1964-10-22 1969-05-27 Nippon Shiryo Kogyo Kk Converter for continuous acid-saccharification of starch
JPS5941441B2 (ja) 1977-11-14 1984-10-06 杏林製薬株式会社 ハイドロキシエチルデンプンの製造方法
GB2029432B (en) 1978-07-27 1983-03-30 Apv Co Ltd Starch conversion
US4221609A (en) * 1978-12-15 1980-09-09 Kirby, Shapiro, Eades And Cohen Continuous production of starch hydrolysates
US4562086A (en) * 1984-02-06 1985-12-31 American Maize-Products Company Modified starch, its method of manufacture and the salad dressings produced therewith
DE3604415A1 (de) 1986-02-12 1987-08-13 Caro Thomas Mehrstufiges verfahren und apparatur zur umwandlung von organischen und anorganischen stoffen durch katalysatore
DE19975071I2 (de) * 1989-06-16 2000-02-03 Fresenius Ag Hydroxyethylstaerke als Plasmaexpander Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als kolloidales Plasmaersatzmittel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3313600A1 (de) * 1983-04-14 1984-10-18 Laevosan-Gesellschaft mbH & Co. KG, Linz Plasmastreckmittel auf staerkebasis und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US7041175B1 (en) 2006-05-09
NO20000636L (no) 2000-02-08
NO320340B1 (no) 2005-11-21
NO20000636D0 (no) 2000-02-08
DE59802361D1 (de) 2002-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2360138B1 (de) Vorrichtung zur durchführung eines kontinuierlichen neutralisationsverfahrens
EP0022923B1 (de) Kontinuierliches Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von wasserlöslicher Hydroxyalkylcellulose oder deren Mischethern
DE3216004C2 (de)
DE1190890B (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Staerkeabbauprodukten
EP0080141B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebstoffmischungen sowie deren Verwendung zur maschinellen Etikettierung
DE3047474C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Polyestern
DE1795078B2 (de) Wäßrige Polytetraftuoräthylen-Dispersionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0096794B1 (de) Kontinuierliches Emulsionspolymerisationsverfahren
DE69823824T2 (de) Melamin-synthese-anlage und melamin synthese
EP1001993B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von hydrolytisch abgebauter ggfls. substituierter stärke, verwendung der hydrolytisch abgebauten stärke und vorrichtung zu ihrer herstellung
EP0638589B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Inulinderivaten
DE102012205257A1 (de) Verfahren zur Hydrolyse von Acetocyanhydrin
DE1645105A1 (de) Verfahren zur Chlorierung von Polyvinylchlorid
DE3019155A1 (de) Kontinuierliches verfahren und einrichtung zur herstellung von polyesterharzen
DE19744353C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von hydrolytisch abgebauter, ggfls. substituierter Stärke, Verwendung der hydrolytisch abgebauten Stärke und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE1263747B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tetrafluoraethylen
DE69308043T3 (de) Kontinuierliches verfahren und vorrichtung zur halogenierung von elastomeren
DE102017123807A1 (de) Verbessertes Verfahren zur Kohlenstoffdioxid-Extraktion von Phosphaten aus Rohstoffen
EP3728384B1 (de) Verfahren zur herstellung isocyanuratgruppen-haltiger isocyanat-mischungen
DE3032465C2 (de)
DE2639596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum neutralisieren einer seifenloesung
DE3213735C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von hochschlagfestem Polystyrol
DE3131909A1 (de) "verfahren zur herstellung einer koernigen organischen kautschuk-chemikalien-zubereitung
DE1593168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Staerkeacetoacetaten
DE2836499B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Jodpentafluorid

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee