DE19744172A1 - Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe - Google Patents

Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Info

Publication number
DE19744172A1
DE19744172A1 DE1997144172 DE19744172A DE19744172A1 DE 19744172 A1 DE19744172 A1 DE 19744172A1 DE 1997144172 DE1997144172 DE 1997144172 DE 19744172 A DE19744172 A DE 19744172A DE 19744172 A1 DE19744172 A1 DE 19744172A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
lever
articulated
rocker
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997144172
Other languages
English (en)
Other versions
DE19744172B4 (de
Inventor
Dierk Dipl Ing Miederhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE1997144172 priority Critical patent/DE19744172B4/de
Publication of DE19744172A1 publication Critical patent/DE19744172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19744172B4 publication Critical patent/DE19744172B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/042Ratio selector apparatus comprising a final actuating mechanism

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine Schalteinrichtung dieser Art ist mit DE 39 25 448 beschrieben. Mit dieser bekannten Schalteinrichtung ge­ lingt es, die Eigenbewegungen des Triebwerkblockes voll­ ständig vom Schalthebel abzukoppeln. Die vom Schalthebel durch die Spritzwand der Karosserie führende Schaltstange führt allerdings bei seitlichen Bewegungen des Triebwer­ kes innerhalb seiner Aufhängung eine Pendelbewegung um den Anlenkpunkt am Schalthebel aus. Für diese Pendelbewe­ gung muß am Durchgang durch die Spritzwand Vorsorge durch eine ausreichend nachgiebige Abdichtung getroffen werden. Weiche und nachgiebige Abdichtungen in der Stirnwand be­ reiten aber Probleme bei der Geräuschdämmung. Ein weite­ rer Nachteil der bekannten gattungsgemäßen Schalteinrich­ tung besteht darin, daß bei der Montage des Motorgetrie­ beblockes in die Karosserie infolge der unvermeidbaren Toleranzen zwischen Karosserie und dem darin elastisch aufgehängten Triebwerkblock Spannungen über die zwischen Karosserie und Triebwerkblock verlaufende als Schwinge ausgebildete Abstützvorrichtung übertragen werden, obwohl die Abstützvorrichtung einseitig an einem elastischen Lager befestigt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile der gattungsgemäßen Schalteinrichtung zu ver­ meiden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Patentanspruches gelöst.
Durch die einseitig in ihrer Längsrichtung feste Anbin­ dung der Abstützvorrichtung an der Karosserie ist die Mittellage der Schaltstange in dem Durchtritt durch die Spritzwand auch bei Querbewegungen des Triebwerkes kon­ stant. Die Strebe zwischen der Abstützvorrichtung und dem Triebwerkblock am triebwerkseitigen Ende der Abstützvor­ richtung gleicht beim Einbau des Triebwerkblockes Tole­ ranzen gegenüber der Karosserie aus. Gleichzeitig sorgt diese Strebe infolge ihrer an das gelenkige Schaltwellen­ teil angepaßte Länge dafür, daß die Abstützvorrichtung an ihrem triebwerkseitigen Ende bei Querbewegungen des Triebwerkblockes um einen gleichen Betrag in Fahrzeug­ längsrichtung ausgelenkt wird, wie dies an dem an der Schaltwelle angelenkten Ende des auf der Abstützvorrich­ tung gelagerten Doppelhebels geschieht. Damit wird er­ reicht, daß der Anlenkpunkt der Schaltstange am anderen Ende des Doppelhebels trotz Querbewegung des Triebwerk­ blockes gegenüber der Karosserie keine Auslenkung er­ fährt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend an­ hand von Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Gesamtdarstellung einer Schaltvorrichtung (schematisch),
Fig. 2 die Umlenkvorrichtung der Schaltvorrichtung (schematisch),
Fig. 3 die Kinematik der Schaltvorrichtung nach Fig. 1 und 2 bei einer Querbewegung des Mo­ torgetriebeblockes Fahrzeug.
Ein Schalthebel 1 ist in einem Gelenk 2 allseitig schwenkbar gegenüber einer Karosserie eines Kraftfahrzeu­ ges gelagert. An einer Schaltkugel 3 des Schalthebels 1 ist eine Schaltstange 4 so verbunden, daß diese bei Bewe­ gung eines am oberen Ende des Schalthebels 1 befindlichen Schaltknaufes 5 in Fahrzeugquerrichtung (Pfeile 6) eine Drehbewegung und in Fahrzeuglängsrichtung (Pfeile 7) eine Bewegung in ihrer Längsrichtung ausführt. Die Schalt­ stange 4 ist an ihrem vom Schalthebel 1 abgewandten Ende mit einem Kugelgelenk 8 an dem einen Hebelarm 9 einer als Doppelhebel ausgebildeten Umlenkvorrichtung 10 angelenkt, deren anderer Hebelarm 11 mittels eines Kugelgelenkes 12 an einem Schaltwellenteil 13 einer zu einem Getriebeblock 14 führenden mit einem Gelenk 15 unterbrochenen Schalt­ welle befestigt ist.
An der Schaltstange 4 befindet sich nahe der Umlenkein­ richtung 10 eine Kurbel 16, an deren Ende mittels eines Kugelgelenkes 17 das eine Ende einer Verbindungsstange 18 befestigt ist. Das andere Ende der Verbindungsstange 18 steht über ein Kugelgelenk 19 mit einer Kurbel 20 des Schaltwellenteils 13 in Verbindung.
Die als Doppelhebel ausgebildete Umlenkeinrichtung 10 ist etwa mittig durch einen Zapfen 21 auf einer als Schwinge 22 gestalteten Abstützvorrichtung so gelagert, daß sie sich in einer die Schaltstange 4 und das Schaltwellenteil 13 einschließenden Ebene drehen kann. Die Schwinge 22 ist an ihrem einen Ende 23 mit einem Gelenk 24 an einem fe­ sten Träger 25 der Karosserie angelenkt. Das andere Ende 26 der Schwinge 22 ist mittels eines Gelenkes 27 gelenkig verbunden mit einer Strebe 28, die parallel zu dem Schaltstangenteil 13 angeordnet ist, zum Getriebeblock 14 hinführt und an diesem mit einem Gelenk 29 verbunden ist.
Wird der Schalthebelknauf 5 quer zur Fahrtrichtung, also in Richtung der Pfeile 6 bewegt, dann wird die Schalt­ stange 4 durch die Schaltkugel 3 um ihre Längsachse ver­ dreht. Damit wird die Kurbel 16 verschwenkt und die Ver­ bindungsstange 18 in Richtung ihrer Mittelachse verscho­ ben. Dies führt zu einer Verschwenkung der Kurbel 20 am Schaltwellenteil 13, die sich über das Gelenk 15 auf die Schaltwelle überträgt. Diese Drehbewegung an der Schalt­ welle ermöglicht die Wahl der Schaltgassen im Schaltge­ triebe.
Beim Bewegen des Schaltknaufes 5 längs zur Fahrtrichtung, also in Richtung der Pfeile 7, wird die Schaltstange 4 und mit ihr das Kugelgelenk 8 durch die Schaltkugel 3 in ihrer Längsachse verschoben. Gleichzeitig wird dadurch die Umlenkvorrichtung 10 um den Zapfen 21 geschwenkt, so daß das Kugelgelenk 12 und mit ihm das Schaltwellenteil 13 eine gegenläufige Bewegung zu dem Kugelgelenk 8 bzw. der Schaltstange 4 ausführt. Die Bewegung des Schaltwel­ lenteils 13 wird über das Gelenk 15 auf die Schaltwelle übertragen. Durch die Längsverschiebung der Schaltwelle werden im Getriebe die Gänge geschaltet.
Bewegt sich der Getriebeblock 14 gegenüber der Karosserie des Fahrzeuges in Fahrzeuglängsrichtung, also in Richtung des Pfeiles X, dann wird sowohl das am Ende der Strebe 28 bzw. am Ende der Schwinge 22 befindliche Gelenk 27 als auch das am Ende des Schaltwellenteils 13 bzw. am Ende des Hebelarmes 11 der Umlenkvorrichtung befindliche Ku­ gelgelenk 12 in gleicher Weise mitbewegt, während das am Ende 23 der Schwinge 22 befindliche Gelenk 24 in seiner Lage gegenüber der Karosserie durch den Träger 25 festge­ halten ist.
Durch das Gelenk 27 wird die Schwinge 22 dabei um das Ge­ lenk 24 geschwenkt. Ist beispielsweise die Länge L beider Seiten der Schwinge 22 gleich lang, dann wird der in der Mitte befindliche Zapfen 21 gegenüber der Karosserie nur den halben Weg im Vergleich zu dem Weg des Gelenkes 27 bzw. auch des Kugelgelenkes 12 zurücklegen. Infolge der unterschiedlichen Wege des Kugelgelenkes 12 am Ende des Hebelarmes 11 und des Zapfens 21 in der Mitte der Umlenk­ einrichtung 10 schwenkt die Umlenkeinrichtung 10 gegen­ über der Schwinge 22 um den Zapfen 21. Damit bleibt das Kugelgelenk 8 des Anlenkpunktes der Schaltstange 4 an der Umlenkvorrichtung 10 am gleichen Ort. Der Schaltstange 4 wird durch die Bewegung des Getriebeblockes 14 in Rich­ tung des Pfeiles X keine Eigenbewegung aufgezwungen.
Bewegt sich der Getriebeblock 14 gegenüber der Karosserie in Fahrzeugquerrichtung, also in Richtung des Pfeiles Y - wie dies in Fig. 3 durch eine stark überhöht dargestellte Querbewegung gezeigt ist -, dann wird die Schwinge 22 durch das Gelenk 24 gegenüber der Karosserie bzw. dem Träger 25 in ihrer Längsachse gehalten. Die Strebe 28 schwingt um das Gelenk 29 am Getriebeblock 14, wobei das Ende 26 der Schwinge 22 um einen geringen Weg in seiner Lage gegenüber der Karosserie ausgelenkt wird. Gleichzei­ tig schwingt auch das Schaltwellenteil 13 um das Gelenk 15 an der Schaltwelle, wobei das Kugelgelenk 12 am Ende des Hebelarmes 11 der Umlenkvorrichtung 10 um den glei­ chen Weg ausgelenkt wird wie das Ende 26 der Schwinge 22. Durch die Auslenkung des Endes 26 der Schwinge 22 wird der mittig auf der Schwinge 22 befindliche Zapfen 21 um die Hälfte des Weges ausgelenkt. Durch die unterschiedli­ chen Wege des Zapfens 21 und des Kugelgelenkes 12 schwenkt die Umlenkvorrichtung 10 gegenüber der Schwinge 22 in einer Weise, daß das Kugelgelenk 8 als Anlenkpunkt für die Schaltstange 4 am gleichen Ort verbleibt. Der Schaltstange 4 wird durch eine Bewegung des Getriebeblockes 14 in Querrichtung, also in Richtung des Pfeiles Y, keine Eigenbewegung aufgezwungen. Bei einer Schaltvor­ richtung nach dem Stand der Technik wird die Schaltstange dagegen in Querrichtung des Fahrzeuges bewegt, so daß die Durchtrittsöffnung für die Schaltstange in der Spritzwand entsprechend groß ausgeführt werden muß.
Bewegt sich der Getriebeblock 14 gegenüber der Karosserie des Fahrzeuges in Hochrichtung, also in Richtung des Pfeiles Z, dann wird diese Bewegung durch die Strebe 28 und durch das Schaltwellenteil 13 um deren Gelenkpunkte ausgependelt, ohne daß kinematische Auswirkungen auf die Schalteinrichtung auftreten.
Es ist somit eine Schaltvorrichtung gegeben, mit der eine an einem Schalthebel 1 angelenkte Schaltstange 4 voll­ ständig unbeeinflußt von den Eigenbewegungen des Trieb­ werkblockes im Fahrzeug bleibt, so daß auch die Durch­ trittsöffnung in der Stirnwand für die Schaltstange sehr klein und mit einer steifen den Schall gut dämpfenden Dichtung ausgeführt werden kann. Darüber hinaus gleicht eine solche Schaltvorrichtung die Toleranzen zwischen Triebwerkblock und Karosserie beim Einbau des Triebwerk­ blockes ohne Spannungen aus.
Weiterhin sind, verursacht durch Querbewegungen des Triebwerkblocks, die Zug- und Druckspannungen in der Schwinge (22) mit der gelenkigen Strebe (28) eliminiert und Verspannungen sowie Geräuschbrücken vermieden.

Claims (1)

  1. Schaltvorrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe mit einer an ihrem einen Ende an einem Schalthebel (1) und an ihrem anderen Ende an einer hebelartigen Umlenk­ vorrichtung (10) gelenkig angreifenden Schaltstange (4), wobei die Umlenkvorrichtung (10) auf einer Abstützvor­ richtung schwenkbar gelagert ist, die mit einem ersten Ende (23) an einem festen Karosserieteil und mit dem an­ deren zweiten Ende (26) mit dem Getriebeblock (14) gelen­ kig verbunden ist, wobei die Abstützvorrichtung als ein­ teilige Schwinge (22) ausgebildet ist und die Umlenkvor­ richtung (10) ein einteiliger Doppelhebel ist, dessen ei­ ner Hebelarm (9) mit der Schaltstange (4) und dessen an­ derer Hebelarm (11) mit einem gegenüber dem Getriebeblock (14) gelenkigen Schaltwellenteil (13) gelenkig verbunden ist und das Hebelverhältnis der Schwinge (22) dem Hebel­ verhältnis der Umlenkvorrichtung (10) entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (26) der Abstützvor­ richtung (Schwinge 22) gegenüber dem Getriebeblock (14) mit einer parallel und gleichgerichtet zum gelenkigen Schaltwellenteil (13) verlaufenden Strebe (28) mit annä­ hernd gleicher Länge wie die des gelenkigen Schaltwellen­ teils (13) gelenkig verbunden ist.
DE1997144172 1997-10-07 1997-10-07 Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe Expired - Fee Related DE19744172B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144172 DE19744172B4 (de) 1997-10-07 1997-10-07 Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997144172 DE19744172B4 (de) 1997-10-07 1997-10-07 Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19744172A1 true DE19744172A1 (de) 1999-04-08
DE19744172B4 DE19744172B4 (de) 2006-10-19

Family

ID=7844783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997144172 Expired - Fee Related DE19744172B4 (de) 1997-10-07 1997-10-07 Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19744172B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237953C2 (de) * 1982-10-13 1984-10-25 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3925448A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Opel Adam Ag Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE19604522A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Opel Adam Ag Umlenkhebel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237953C2 (de) * 1982-10-13 1984-10-25 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE3925448A1 (de) * 1989-08-01 1991-02-07 Opel Adam Ag Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeug-wechselgetriebe
DE19604522A1 (de) * 1996-02-08 1997-08-14 Opel Adam Ag Umlenkhebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19744172B4 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658274C3 (de) Lagerung für einen Handschalthebel für Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE102005001818B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19521874A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
DE19803593A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe
DE19625854A1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung des Getriebes von Motorfahrzeugen
DE3823083C2 (de)
DE3808272C2 (de)
DE69901872T2 (de) Schalthebel für ein Automatgetriebe eines Kraftsfahrzeugs
DE69801608T2 (de) Vorrichtung zum Schalten eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE19744172A1 (de) Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3831310A1 (de) Vorrichtung zum vorwaehlen und schalten eines kraftfahrzeug-gangschaltgetriebes
DE102005047903A1 (de) Fahrzeug mit Nickgelenk
DE19543791C2 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug
DE19837021A1 (de) Scheibenwischervorrichtung
DE3237953A1 (de) Schaltvorrichtung fuer kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE19513810C2 (de) Außenschaltung für das Gangwechselgetriebe in einem Kraftfahrzeug
EP0893588B1 (de) Kettentrieb-Einheit für eine Brennkraftmaschine
DE19983817B4 (de) Wählvorrichtung für Automobile
EP0939711B1 (de) Wischanlage, insbesondere für scheiben von kraftfahrzeugen
DE2159195A1 (de) Fernschaltbock fuer gangschalteinrichtungen von kraftfahrzeugen
DE4002932A1 (de) Vorrichtung zum schalten des getriebes eines kraftfahrzeuges
DE19545319B4 (de) Schalteinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE69703208T2 (de) Fensterheber, insbesondere für fahrzeugfenster
DE3339372C1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeugwechselgetriebe
DE2604820A1 (de) Getriebe-fernschaltung fuer nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140501