DE19743842A1 - Ventilsteuergerät - Google Patents

Ventilsteuergerät

Info

Publication number
DE19743842A1
DE19743842A1 DE1997143842 DE19743842A DE19743842A1 DE 19743842 A1 DE19743842 A1 DE 19743842A1 DE 1997143842 DE1997143842 DE 1997143842 DE 19743842 A DE19743842 A DE 19743842A DE 19743842 A1 DE19743842 A1 DE 19743842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
coil
carrier element
housing
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997143842
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Baron
Andreas Heise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE1997143842 priority Critical patent/DE19743842A1/de
Publication of DE19743842A1 publication Critical patent/DE19743842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/025Electrically controlled valves
    • B60T15/028Electrically controlled valves in hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/04Arrangements of piping, valves in the piping, e.g. cut-off valves, couplings or air hoses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/003Housing formed from a plurality of the same valve elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ventilsteuergerät insbesondere für hydraulische Kraftfahrzeug-Bremsanlagen mit Radschlupf­ regelung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der US 5,452,948 ist bereits ein Ventilsteuergerät be­ kannt geworden, bestehend aus einem zweiteiligen Gehäuse zur Aufnahme mehrerer Ventilspulen, einem im Gehäuse eingesetz­ ten Trägerelement zur Fixierung der Ventilspulen sowie zur Aufnahme von elektrischen und elektronischen Bauteilen an einer Leiterplatte und mit einem elektrischen Stecker, der mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen an der Leiterplatte und den Ventilspulen in Verbindung steht. Die elektrische Verbindung zwischen den Ventilspulen und dem plattenförmigen Trägerelement geschieht mittels Spulendräh­ te, die mit den Leiterbahnen des Trägerelementes verlötet sind. Die Ventilspulen sind nach Art einer Clipsverbindung, die Bestandteil des Ventilspulengehäuses ist, in Durchgangs­ öffnung des Trägerelementes befestigt. Zwischen dem Ventil­ gehäuse und dem Trägerelement umschließt jeweils eine Ring­ dichtung den Bereich der Spulendrähte, so daß diese in Rich­ tung der Gehäuseöffnung abgedichtet sind. Das Trägerelement wird mit den vormontierten Ventilspulen in den Gehäuserahmen eingeschoben und nach Auflegen und Verbinden der mit den Elektronikbauteilen versehenen Leiterplatte mittels eines Gehäusedeckels verschlossen.
Als nachteilig bei dieser Lösung ist das Verclipsen der Ven­ tilspulen im Trägerelement anzusehen, womit sich eine be­ sonders steife Verbindung ergibt, die einer elastischen Ab­ federung der Ventilspule am Trägerelement entgegensteht. Ein weiterer Nachteil ergibt sich dadurch, daß das Trägerelement nicht zur Aufnahme der Elektronik geeignet ist, so daß zu­ sätzlicher Bauraum und Fügebedarf bezüglich der Vereinigung des Trägerelementes mit der Elektronikplatte entsteht.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Ventilsteuergerät der eingangs genannten Art mit möglichst geringem baulichen als auch funktionellen Mitteleinsatz ko­ stengünstig und funktionssicher zu gestalten, wobei beson­ ders gute Voraussetzungen zur elastischen Halterung und Ab­ dichtung der Ventilspulen im Gehäuse realisiert werden sol­ len.
Diese Aufgabe wird für ein Ventilsteuergerät der angegebenen Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus den vom Anspruch 1 abhängigen Unteran­ sprüchen hervor und werden im nachfolgenden anhand der Be­ schreibung eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine als Federelement ausgeführte Umspritzung im Bereich der Spulendrähte einer Ventilspule,
Fig. 2 den Gegenstand nach Fig. 1 in einer um 90° gedrehten Ansicht,
Fig. 3a-3c einzelne Montageschritte zur Verbindung mehre­ rer Ventilspulen des aus Fig. 1 bzw. 2 bekannten Typs mit einem Trägerelement und Integration dieser Teile im Gehäuse,
Fig. 4 eine Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes mit allseitiger Abdichtung der elektrischen und elektro­ nischen Bauteile im Gehäuse.
Die Fig. 1 zeigt in erheblich vergrößerter Darstellung eine von mehreren gleichartigen Ventilspulen 2, deren Spulendräh­ te 1 in Richtung der Ventilspulenachse mit symmetrisch ver­ laufenden Abkröpfungen 4 versehen sind, die abschnittsweise eine elastische Umspritzung 5 aufweisen. Diese elastische Umspritzung 5 hat einerseits die Aufgabe, die fertigungs­ technisch erforderliche Entformung der Teile zu gewährlei­ sten, andererseits durch die hierzu verwendete elastische Masse die Funktion eines in der Ventilspule 2 integrierten Federelementes zu übernehmen, so daß unter der Voraussetzung einer Elastizität der Spulendrähte 1 die gewünschte radiale als auch axiale Beweglichkeit der Ventilspulen über die am Trägerelement 3 zu befestigenden Spulendrähte 1 zustande kommt. Zur Befestigung der Spulendrähte 1 am Trägerelement 3 sind diese zumindest im Endbereich nicht mit einer Umsprit­ zung 5 versehen. Abbildungsgemäß ist vorteilhafterweise die Umspritzung 5 als Hohlzylinder ausgeführt, der oberhalb der Abkröpfung 4, in der Ebene der Spulendrähte 1, mit einer Ausnehmung 7 versehen ist, die sich bis in den Bereich der Abkröpfung 4 eines jeden Spulendrahtes 1 erstreckt. Zweck­ mäßigerweise kann die als Hohlzylinder ausgeführte Umsprit­ zung 5 für die Montage und zur korrekten Ausrichtung der Ventilspule 2 im Gehäuse 6 zu einer sich radial über den Durchmesser der Ventilspule 2 erstreckenden Nase 12 ausge­ formt sein. Die weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß sich die Umspritzung 5 bis zwischen den Jochring und den Spulenkörper der Ventilspule 2 erstreckt, womit eine wärmeleitende Verbindung im Betrieb der Ventilspule 2 zwi­ schen dem Spulenkörper und dem Jochring gewährleistet ist. Diese Wahl der Umspritzung 5 ermöglicht überdies den Spulen­ körper im Jochring der Ventilspule 2 sicher zu fixieren. Die von der Ventilspule 2 abgewandte Stirnfläche der Umspritzung 5 läßt sich nachgiebig an einem die Ventilspule 2 aufnehmen­ den Trägerelement 3 oder unmittelbar an der Wand eines Ge­ häuses 6 positionieren. Die freie Beweglichkeit der Ventil­ spule 2 wird hierbei in Richtung der Ausnehmung 7 und damit in Richtung der Abkröpfungen 4 erhöht. Die Fig. 2 verdeut­ licht hierbei die gestufte, schachtähnliche Ausnehmung 7 in der Ebene der Spulendrähte 1, womit die Umspritzung 5 als quasi von einer die Ausnehmung 7 charakterisierenden Längs­ nut einen segmentförmig unterteilten Hohlzylinder bildet, der die aus der Umspritzung 5 oberhalb der Abkröpfungen 7 hervorstehenden Enden der Spulendrähte 1 zu beiden Seiten flankiert.
Nachfolgend werden anhand den Fig. 3a, b und c die einzelnen Montageschritte zur Herstellung eines Ventilsteuergerätes unter Verwendung der in den Fig. 1 und 2 gezeigten, um­ spritzten Ventilspule 2 erläutert.
Die Fig. 3 zeigt bereits die aus den Fig. 1 und 2 prinzi­ piell bekannten und mit der eingangs beschriebenen Umsprit­ zung 5 versehene Ventilspule 2 in Reihe- bzw. Parallelanord­ nung mit weiteren Ventilspulen 2 gleicher Bauart, die mög­ lichst lotrecht zu einem plattenförmigen Trägerelement 3 ausgerichtet sind. Das plattenförmige Trägerelement 3 über­ nimmt auch die Funktion einer Leiterplatte, die mit elek­ trischen und elektronischen Bauteilen zur Herstellung eines elektronischen Reglers oder Steuergerätes bestückt ist. Bei der gezeigten Anordnung und Ausrichtung der Ventilspulen 2 gegenüber dem Trägerelement 3 erfolgt in einem einzigen Fü­ gevorgang die Zusammenführung aller abgebildeten Teile, wozu im vorliegenden Ausführungsbeispiel unter anderem auch ein parallel zu den Ventilspulen 2 angeordneter Stecker 11 zum Anschluß des Trägerelementes 3 an eine externe Stromquelle gehört. Das Zusammenführen und damit die elektrische Verbin­ dung des Steckers 11 als auch der Ventilspulen 2 mit dem Trägerelement 3 geschieht hierbei mittels als Einpreßkontak­ te ausgeführter Spulendrähte 1 und Steckerkontakte 1', so daß nach deren Einfügen in das Trägerelement 3 der bisher bekannte Lötvorgang entfallen kann.
Die Fig. 3b zeigt den abgeschlossenen Fügevorgang der Ven­ tilspulen 2 und des Steckers 11 am Trägerelement 3, so daß gut erkennbar die Umspritzung 5 ringförmig geschlossen an der Unterseite des Trägerelementes 3 anliegt. Als nächster Herstellungsschritt folgt das Befestigen einer vorzugsweise aus Aluminium bestehenden Metallplatte 10, die vorzugsweise großflächig als wärmeableitende Platte die elektrischen bzw. elektronischen Bauteile des Trägerelementes 3 kontaktiert und vorzugsweise auf diese aufgeklebt wird.
Die Fig. 3c zeigt schließlich die aus den Ventilspulen 2, dem Stecker 11 und der Metallplatte 10 am Trägerelement 3 vorgefertigte elektrische Baugruppe, die nunmehr fluchtend gegenüber dem Rahmen des Gehäuses 6 ausgerichtet und nach Ein- bzw. Aufbringen von Dicht- und Klebemittel im Bereich der Kontaktflächen zwischen Stecker 11 und Gehäuse 6 und zwischen der Metallplatte 10 und dem Rahmen des Gehäuses 6 in das Gehäuse 6 eingeschoben wird. Hierbei wird deutlich, daß die Metallplatte 10 die Funktion eines Deckels über­ nimmt, der die Oberseite des vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Gehäuserahmens sicher verschließt.
Das Ventilsteuergerät nach Fig. 4 unterscheidet sich von dem nach Fig. 3 hergestellten Ventilsteuergerät durch die Aus­ bildung einer horizontalen Zwischenwand 6' im Gehäuse 6, so daß die Ventilspulen 2 nicht als vormontierte Einheit des Trägerelementes 3 mit diesem in das Gehäuse 6 eingefügt wer­ den, sondern durch Öffnungen 9' in der entfernt zur Stirn­ fläche des Trägerelementes 3 gelegenen Zwischenwand 6' mit dem Trägerelement 3 mechanisch als auch elektrisch zusammen­ geführt wird. Das Trägerelement 3 bildet mit den elektri­ schen und elektronischen Bauteilen, dem Stecker 11 und der Metallplatte 10 eine vorgefertigte Baugruppe, die ab­ bildungsgemäß von oben in das rahmenförmige Gehäuse 6 einge­ fügt und jeweils an den Kontaktflächen abgedichtet ist, wo­ mit sich die Baugruppe hinsichtlich der Gehäuserahmenabdich­ tung nicht vom Gegenstand nach Fig. 3a-c unterscheidet. Da­ durch, daß jedoch die Ventilspulen 2 abbildungsgemäß von der Unterseite des Gehäuses 6 durch die Zwischenwand 6' in Rich­ tung auf das Trägerelement 3 eingefügt werden, ergibt sich die oben dargestellte Abänderung der Montagereihenfolge.
Bei vorliegender Darstellung nach Fig. 4 ist gut die Um­ spritzung 5 an der Ventilspule 2 zu erkennen, jedoch mit dem Unterschied, daß die Spulendrähte 1 im Bereich der Abkröp­ fungen 4 durch Wegfall der Ausnehmung 7 nicht mehr freilie­ gen, sondern durch durch Einbringen von Dichtmasse 8 in eine Öffnung 9 in der Ventilspule 2 allseitig umschlossen sind. Die gleiche Abdichtungsmaßnahme wird für den abbildungsgemä­ ßen Steckverbinder 13 zum Anschluß an einen Pumpenmotor vor­ geschlagen. Bei der verwendeten Dichtmasse 8 handelt es sich gleichfalls wie bei der eingangs erwähnten Umspritzung 5 um ein Elastomer oder einen gleichwertigen elastischen Werk­ stoff.
Zusammenfassend ergibt sich somit ein Ventilsteuergerät, bei dem die Spulendrähte 1 über Z- bzw. S-förmige Abkröpfungen 4 radial nach innen gerichtet sind, die sowohl für die Ein­ preßtechnik als auch für die Löttechnik geeignet sind. Die hierbei nicht nur die Spulendrähte 1 sondern auch zwischen dem Jochring und dem Spulenkörper sich als Umspritzung 5 erstreckende elastische Masse stellt bei Bestromung der Ven­ tilspule 2 einen Wärmetransport von der Spulenwicklung zum Jochring sicher und gewährleistet überdies die einwandfreie Fixierung des Spulenkörpers im Jochring. Die Ventilspule 2 zeichnet sich durch eine elastische Spulenaufhängung und ggf. auch -abdichtung am Trägerelement 3 aus. Vorteilhafter­ weise wird die Ventilspule 2 bei Ausführung der Spulendrähte 1 als Einpreßkontakte verblüffend einfach in die Trägerplat­ te 3 und damit in die Leiterplatte eingesteckt, wodurch sich eine sichere Befestigung ergibt. Sollen die elektronischen und elektrischen Bauteile auf der Trägerplatte 3 mit dem die Hydraulikventile aufzunehmenden Ventilblock dicht sein, so können die Ventilspulen 2 direkt mit dem Trägerelement 3 eine Baugruppe bilden, die im Gehäuse 6 abgedichtet ist. Das Gehäuse 6 weist hierzu gemäß Fig. 3c zwangsläufig am Gehäu­ serahmen eine Dichtung auf, die beim Aufsetzen des Ventil­ steuergerätes auf den Ventilblock die notwendige Abdichtung herstellt.
Soll das Ventilsteuergerät jedoch losgelöst vom Ventilblock eine flüssigkeitsdichte Einheit der elektrischen bzw. elek­ tronischen Bauelemente aufweisen, so sind gemäß Fig. 4 die Öffnungen 9 in den Ventilspulen 2 mit einer Dichtmasse im Bereich der Spulendrähte 1 auszufüllen. Alternativ dazu könnte natürlich auch jeder der am Ventilblock überstehenden Ventildome oder auch die Kontaktflächen zwischen der Ventil­ spule 2 und des im Ventilblock eingebrachten Hydraulikven­ tils mit einer derartigen Dichtmasse 8 bzw. Abdichtung ver­ sehen werden.
Die Erfindung weist somit unter anderem folgende Vorteile auf:
Vergrößerung der für elektrische und elektronische Bauele­ mente auf der Trägerplatte zur Verfügung stehenden Fläche.
Integration der elastischen Umspritzung unmittelbar in den Spulenbereich zwecks Darstellung elastischer Eigenschaften der Ventilspulen 2.
Optimale Ausrichtung der Ventilspulen 2 in Richtung der Dome der Hydraulikventile.
Montage- und Befestigungsvereinfachung der Ventilspulen am Trägerelement mittels Einpreßkontakte, die mit relativ ein­ fachen, durch die Öffnungen 9' der Ventilspulen 2 eingefüg­ ten und geführten Werkzeugen zustande kommt.
Verwendung gleicher Kontaktabstände in der Trägerplatte 3 zwecks Vereinheitlichung der Leiterplattenbestückung mit unterschiedlichen Ventilspulen 2.
Höhenausgleich von unterschiedlich großen Ventilspulen mit­ tels einfacher Dimensionierung und Anpassung der Umspritzung 5.
Einfache Funktionsprüfung der Ventilspulen 2, da diese auch noch nach Montage im Gehäuse 6 durch die Öffnungen 9 der Ventilspulen 1 zugänglich sind.
Hohe Positionsgenauigkeit der Ventilspulen gegenüber der Trägerplatte 3 mittels eines einfachen Einpreßwerkzeuges.
Beliebige Abdichtvarianten der Ventilspulen 2 im Gehäuse 6 sind gewährleistet.
Beschränkung einen einzigen Fügevorgang zur Einpressung al­ ler elektrischer Elemente im Trägerelement 3.
Bezugszeichenliste
1
Spulendraht
2
Ventilspule
3
Trägerelement
4
Abkröpfung
5
Umspritzung
6
Gehäuse
6
' Zwischenwand
7
Ausnehmung
8
Dichtmasse
9
,
9
' Öffnung
10
Metallplatte
11
Stecker
12
Nase
13
Steckverbinder

Claims (10)

1. Ventilsteuergerät, bestehend aus einem Gehäuse zur Auf­ nahme mehrerer darin angeordneter Ventilspulen, einem Trägerelement, vorzugsweise zur Aufnahme von elektri­ schen und/oder elektronischen Bauteilen und einer elek­ trischen Kontaktierung, die mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen und den Ventilspulen in Verbindung steht, wobei die elektrische Verbindung zwischen den Ventilspulen und dem Trägerelement mittels mehrerer Spulendrähte erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulendrähte (1) im Bereich zwischen den Ventil­ spulen (2) und dem Trägerelement (3) in Richtung der Ventilspulenachsen Abkröpfungen (4) aufweisen, die je­ weils von einer Umspritzung (5) begrenzt oder in dieser eingebettet sind, aus der die Enden der Spulendrähte (1) mit den Abkröpfungen (4) in Richtung auf das Trägerele­ ment (3) hervorstehen.
2. Ventilsteuergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umspritzung (5) aus einer elastischen Masse besteht, die sich bis zwischen den Jochring und den Spu­ lenkörper einer jeden Ventilspule (2) derart erstreckt, daß eine wärmeleitende Verbindung im Betrieb der Ventil­ spule (2) zwischen jeweils einem Spulenkörper und dem Jochring hergestellt ist.
3. Ventilsteuergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Umspritzung (5) den Spulenkörper im Joch­ ring in der Ventilspule (2) fixiert.
4. Ventilsteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umspritzung (5) außerhalb der Ventilspule (2) nachgiebig, vorzugs­ weise federnd an dem Gehäuse (6) oder am Trägerelement (3) anliegt.
5. Ventilsteuergerät nach einem der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Abkröpfung (4) in Radial- als auch Axialrichtung an der Umspritzung (5) abstützt oder vorzugsweise in der Umspritzung eingebet­ tet ist und daß die der Abkröpfung (4) folgenden Enden der Spulendrähte (1) jeweils in einer Ausnehmung (7) der Umspritzung (5) frei beweglich sind.
6. Ventilsteuergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich­ net, daß nach Montage der Ventilspule (2) im Gehäuse (6) durch eine Öffnung (9) in der Ventilspule (2) Dichtmasse (8) in die Umspritzung (5) eingebracht wird.
7. Verfahren zur Herstellung eines Ventilsteuergerätes, bestehend aus einem Gehäuse zur Aufnahme mehrerer darin angeordneter Ventilspulen, einem Trägerelement, vorzugs­ weise zur Aufnahme von elektrischen und/oder elektro­ nischen Bauteilen und einem elektrischen Stecker, der mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen und den Ventilspulen in Verbindung steht, wobei die elektrische Verbindung zwischen den Ventilspulen und dem Trägerelement mittels mehrerer Spulendrähte erfolgt, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch nachfolgende Verfahrens­ schritte:
  • - Zwischen Jochring und Spulenkörper der Ventilspule (2) wird eine elastische Masse eingebracht, die sich außer­ halb der Ventilspule (2) bis kurz vor den Enden der Spu­ lendrähte als Umspritzung (5) erstreckt
  • - Die Ventilspulen (2) werden mit den Spulendrähten (1) entweder unmittelbar mit dem Trägerelement (3) als vor­ montierte Baugruppe in das Gehäuse (6) eingesetzt oder mittelbar durch Öffnungen (9') in einer Zwischenwand (6') des Gehäuses (6) eingeführt und mit dem aus der entgegengelegenen Richtung in das Gehäuse (6) eingefüg­ ten Trägerelement (3) verbunden
  • - Auf der von den Ventilspulen (2) abgewandten Seite des Trägerelementes (3) wird eine Platte (Metallplatte 10) befestigt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in mehrere für die Aufnahme von Ventildomen vorgesehene Öffnungen (9) der Ventilspulen (2) fließfähige Dicht­ masse (8) eingefüllt wird, die eine in der Umspritzung (5) vorgesehene Ausnehmung (7) ausfüllt und die Spulen­ drähte (1) abdichtet.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulendrähte (1) als Einpreßkontakte ausgeführt sind, die nach Einpressen in das Trägerelement (3) mit den elektrischen und/oder elektronischen Bauteilen des Trägerelementes (3) mechanisch als auch elektrisch ver­ bunden sind.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisches Bauteil des Trägerelementes (3) am Ge­ häuse (6) ein mit einer externen Stromquelle verbind­ barer Stecker (11) vorgesehen ist, dessen Einpreßkontak­ te in einer einzigen Einpreßoperation gemeinsam mit den Einpreßkontakten der Spulendrähte (1) am Trägerelement (3) befestigt wird.
DE1997143842 1997-10-04 1997-10-04 Ventilsteuergerät Withdrawn DE19743842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143842 DE19743842A1 (de) 1997-10-04 1997-10-04 Ventilsteuergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997143842 DE19743842A1 (de) 1997-10-04 1997-10-04 Ventilsteuergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19743842A1 true DE19743842A1 (de) 1999-04-08

Family

ID=7844563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997143842 Withdrawn DE19743842A1 (de) 1997-10-04 1997-10-04 Ventilsteuergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19743842A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940696A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilspulenträger
DE19948096C2 (de) * 1999-06-10 2002-03-14 Tyco Electronics Logistics Ag Spule für Leiterplattenmontage
DE10107239A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Wabco Gmbh & Co Ohg Steuereinrichtung für Druckmittel
WO2005058664A2 (de) 2003-12-17 2005-06-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische kontrolleinheit für kraftfahrzeugbremssysteme
WO2006000470A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steuergerätegehäuse für eine elektronische bremse
EP2703241A1 (de) 2012-08-31 2014-03-05 Continental Teves AG & Co. oHG Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102015211465A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuergerät für ein Kraftfahrzeugbremssystem
DE102016214244A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Ventilblockaggregat

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232205A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Siemens Ag Ventilsteuergerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29508389U1 (de) * 1995-05-19 1995-07-20 Siemens AG, 80333 München Magnetspule zur Ventilsteuerung
DE19532763A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Siemens Ag Ventilsteuergerät zum Steuern eines Ventils für eine Druckflüssigkeit
DE19545011A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat für eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung, insbesondere für hyraulische und/oder pneumatische Kraftfahrzeugbremsanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4232205A1 (de) * 1992-09-25 1994-03-31 Siemens Ag Ventilsteuergerät und Verfahren zu seiner Herstellung
DE29508389U1 (de) * 1995-05-19 1995-07-20 Siemens AG, 80333 München Magnetspule zur Ventilsteuerung
DE19532763A1 (de) * 1995-09-05 1997-03-06 Siemens Ag Ventilsteuergerät zum Steuern eines Ventils für eine Druckflüssigkeit
DE19545011A1 (de) * 1995-10-05 1997-04-10 Teves Gmbh Alfred Ventilblockaggregat für eine Steuer- und/oder Regelvorrichtung, insbesondere für hyraulische und/oder pneumatische Kraftfahrzeugbremsanlagen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19940696A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-19 Continental Teves Ag & Co Ohg Ventilspulenträger
US6786466B1 (en) 1999-04-15 2004-09-07 Continental Teves Ag & Co., Ohg Electromagnetic valve support
DE19948096C2 (de) * 1999-06-10 2002-03-14 Tyco Electronics Logistics Ag Spule für Leiterplattenmontage
DE10107239A1 (de) * 2001-02-16 2002-08-29 Wabco Gmbh & Co Ohg Steuereinrichtung für Druckmittel
US6662825B2 (en) 2001-02-16 2003-12-16 Wabco Gmbh & Co. Ohg Control device for pressurized fluids
WO2005058664A2 (de) 2003-12-17 2005-06-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische kontrolleinheit für kraftfahrzeugbremssysteme
DE112004002395B4 (de) * 2003-12-17 2021-06-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme
WO2006000470A1 (de) * 2004-06-24 2006-01-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Steuergerätegehäuse für eine elektronische bremse
US7742304B2 (en) 2004-06-24 2010-06-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Control device housing for an electronic brake
EP2703241A1 (de) 2012-08-31 2014-03-05 Continental Teves AG & Co. oHG Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE102015211465A1 (de) 2015-01-30 2016-08-04 Conti Temic Microelectronic Gmbh Steuergerät für ein Kraftfahrzeugbremssystem
DE102016214244A1 (de) * 2016-08-02 2018-02-08 Zf Friedrichshafen Ag Ventilblockaggregat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175606B1 (de) Druckmessgerät für fahrzeugbremssysteme
EP1697175B1 (de) Steuergeräteeinheit und verfahren zur herstellung derselben
EP2167930B1 (de) Anschlusseinheit für eine druckmesszelle
DE10049356A1 (de) Halbleitersensor
EP0927344B1 (de) Drucksensoreinheit, insbesondere für die kraftfahrzeugtechnik
DE19936300A1 (de) Druckerkennungsvorrichtung, Verbindungsteil hierfür, sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Bauteileverbinders
DE202008018152U1 (de) Sensoradapterschaltungsgehäuseaufbau
DE102012204904A1 (de) Sensoreinheit
EP1006766B1 (de) Elektronische Vorrichtung
WO2007079997A1 (de) Elektronikmodul sowie verfahren zur herstellung eines solchen
DE3716102A1 (de) Elektrisches schalt- und steuergeraet
EP2567429B1 (de) Elektrischer baugruppenanschluss eines kraftfahrzeugs
DE102012204905A1 (de) Schaltungsträger für eine Sensoreinheit und korrespondierende Sensoreinheit
DE10036701A1 (de) Drucksteuervorrichtung
DE102008051545A1 (de) Elektronisches Gerät mit Mehrkontaktstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
DE19752977C2 (de) Druckerfassungsgerät
DE102010039599A1 (de) Sensormodul zur Aufnahme eines Drucksensorchips und zur Montage in einem Sensorgehäuse
EP0696972B1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
DE19743842A1 (de) Ventilsteuergerät
EP0438553A1 (de) Ventilblock, insbesondere für schlupfgeregelte, hydraulische bremsanlagen.
EP0695249B1 (de) Elektrohydraulische druckregelvorrichtung
WO2000020262A1 (de) Zündvorrichtung für rückhaltemittel in einem fahrzeug mit angeordneten schaltungselementen in dem trägermittel
DE10048763A1 (de) Anordnung zur elektrischen Kontaktierung
DE102011003239B4 (de) Sensormodul, Montageelement und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls
DE2539379C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen und Haltern eines Transistors an eine gedruckte Schaltung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8130 Withdrawal