DE19742166A1 - Bremsfluiddrucksteuervorrichtung - Google Patents

Bremsfluiddrucksteuervorrichtung

Info

Publication number
DE19742166A1
DE19742166A1 DE19742166A DE19742166A DE19742166A1 DE 19742166 A1 DE19742166 A1 DE 19742166A1 DE 19742166 A DE19742166 A DE 19742166A DE 19742166 A DE19742166 A DE 19742166A DE 19742166 A1 DE19742166 A1 DE 19742166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
wheel cylinder
pressure
brake fluid
fluid pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742166A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742166B4 (de
Inventor
Akihiro Ohtomo
Akira Sakai
Fumiaki Kawahata
Hirohiko Morikawa
Kiyoharu Nakamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19742166A1 publication Critical patent/DE19742166A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19742166B4 publication Critical patent/DE19742166B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/885Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using electrical circuitry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/88Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means
    • B60T8/90Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration with failure responsive means, i.e. means for detecting and indicating faulty operation of the speed responsive control means using a simulated speed signal to test speed responsive control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/403Brake circuit failure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/40Failsafe aspects of brake control systems
    • B60T2270/406Test-mode; Self-diagnosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Bremsfluiddrucksteuervorrichtungen und im besonderen auf eine Bremsfluiddrucksteuervorrichtung mit der Funktion, den Bremsfluiddruck in einem Hydraulikkreis, der mit den Rädern eines Kraftfahrzeugs in Verbindung steht, zu steu­ ern.
Aus der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 4-218458 ist eine Bremsfluiddrucksteuervorrichtung bekannt, die den an einen Radzylinder geleiteten Bremsfluiddruck elektrisch steuert. Solch eine Bremsfluiddrucksteuervor­ richtung ist mit einem Hauptzylinder, der in Abhängigkeit von einem Bremspedaldruck einen (hierin nachstehend als Hauptzylinderdruck PM/C bezeichneten) Bremsfluiddruck er­ zeugt, einem Bremspedalsensor, der den Bremspedaldruck er­ faßt, einem PW/C Sensor, der den an den Radzylinder gelei­ teten (hierin nachstehend als Radzylinderdruck PW/C be­ zeichneten) Bremsfluiddruck erfaßt, sowie einer Hochdruck­ quelle versehen, die in Abhängigkeit von dem durch den Bremspedalsensor erfaßten Wert und dem Erfassungswert des PW/C Sensors gesteuert wird.
Wenn das System normal arbeitet, steht der Radzylinder mit der Hochdruckquelle in Fluidverbindung. Die Hochdruck­ quelle wird so gesteuert, daß der Radzylinderdruck PW/C ei­ nem Bremsfluiddruck entspricht, der gleich dem mit einem erforderlichen Vergrößerungsfaktor multiplizierten Bremspe­ daldruck ist. Bei einer derartigen Anordnung kann der Radzy­ linder im Ansprechen auf den Bremspedaldruck eine ausrei­ chend hohe Bremskraft am Fahrzeugrad erzeugen.
Wenn der Erfassungswert des Bremspedalsensors und der Erfassungswert des PW/C Sensors die normale Beziehung nicht erfüllen bzw. nicht normal arbeiten, kann bestimmt werden, daß im System eine Fehlfunktion bzw. ein Defekt eingetreten ist. Wenn im System ein Defekt vorliegt, wird die Verbin­ dung vom Radzylinder zur Hochdruckquelle unterbrochen und die Verbindung vom Radzylinder zum Hauptzylinder eingerich­ tet. Gemäß dieser Anordnung wird beim Auftreten eines De­ fekts der Hauptzylinderdruck PM/C an den Radzylinder gelei­ tet, so daß der Radzylinder eine ausreichend hohe Brems­ kraft am Rad erzeugt.
Bei einer herkömmlichen Bremsfluiddrucksteuervorrich­ tung, wie sie in der vorstehend erwähnten Veröffentlichung offenbart ist, wird für den Fall, daß das Vorliegen eines Systemdefekts bestimmt wird, die elektrische Bremsfluid­ drucksteuerung, wobei die Hochdruckquelle verwendet wird, beendet und die manuelle Steuerung, wobei der Hauptzylinder verwendet wird, eingeleitet. Tritt ein Defekt jedoch nur in einem einer Vielzahl von in dem System vorgesehenen Senso­ ren auf, dann könnten die normal funktionierenden Sensoren oftmals noch zur Ausführung der elektrischen Bremsfluid­ drucksteuerung unter Verwendung der Hochdruckquelle verwen­ det werden. Dementsprechend wäre es für den Fall, daß im System ein Defekt erfaßt wird, von Vorteil, den Betriebszu­ stand der vielen, im System vorgesehenen Sensoren genau zu erfassen. Wenn der Sensorbetriebszustand erfaßt werden könnte, bestünde die Möglichkeit, eine zuverlässige elek­ trische Systemsteuerung über einen breiten Bereich von Zu­ ständen zu schaffen.
Dementsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Er­ findung, eine Bremsfluiddrucksteuervorrichtung zu schaffen, die eine genaue Erfassung des Betriebszustands der im Sy­ stem vorgesehenen Sensoren ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Bremsfluiddrucksteuervorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 der vorliegenden Erfindung.
Die vorstehend genannte Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung wird durch eine Bremsfluiddrucksteuervorrichtung mit einem Erstsystem-Hydraulikkreis und einem Zweitsystem-Hy­ draulikkreis gelöst, wobei ein Erstsystem-Radzylinder mit dem Erstsystem-Hydraulikkreis und ein Zweitsystem-Radzylin­ der mit dem Zweitsystem-Hydraulikkreis in Verbindung steht, und wobei die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung einen Erst­ system-Radzylinderdrucksensor, der den Radzylinderdruck im Erstsystem-Radzylinder erfaßt, einen Zweitsystem-Radzylin­ derdrucksensor, der den Radzylinderdruck im Zweitsystem-Radzylinder erfaßt, einen Verbindungsweg zwischen dem Erst­ system-Radzylinder und dem Zweitsystem-Radzylinder, wobei der Verbindungsweg den Verbindungszustand zwischen dem Erstsystem-Radzylinder und dem Zweitsystem-Radzylinder steuert, einen Hydraulikdruckquellensensor, der den durch eine Hydraulikdruckquelle erzeugten Bremsfluiddruck erfaßt, und eine Sensorbetriebszustandsbestimmungseinheit aufweist, die an den Erstsystem-Radzylinder und den Zweitsystem-Rad­ zylinder gekoppelt ist und für den Fall, daß die Hydraulik­ druckquelle einen Fluiddruck erzeugt, die Erfassungswerte des Hydraulikdruckquellensensors, des Erstsystem-Radzylin­ derdrucksensors und des Zweitsystem-Radzylinderdrucksensors vergleicht und einen Betriebszustand des Fluiddrucksensors, des Erstsystem-Rad-zylinderdrucksensors und des Zweitsys­ tem-Radzylinderdrucksensors bestimmt.
Bei der vorliegenden Erfindung stehen der Erstsystem- Hydraulikkreis und der Zweitsystem-Hydraulikkreis miteinan­ der in Verbindung, wenn der Verbindungsweg offen ist. Wenn die Hydraulikdruckquelle in diesem Fall einen Fluiddruck erzeugt, wird der Fluiddruck zum Erstsystem-Radzylinder und Zweitsystem-Radzylinder geleitet. Wenn der Erstsystem-Rad­ zylinderdrucksensor und der Zweitsystem-Radzylinderdruck­ sensor sowie der Fluiddrucksensor in diesem Fall normal ar­ beiten, sollten die durch jeden der Sensoren erfaßten Werte in etwa gleich sein. Die Sensorbetriebszustandbestimmungs­ einheit bestimmt, daß alle Sensoren normal arbeiten, wenn ihre jeweiligen Erfassungswerte im wesentlichen gleich sind.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsfluiddrucksteuervorrich­ tung ist eine Kreisdefekterfassungseinheit vorgesehen, um Defekte im Erstsystem-Hydraulikkreis, im Zweitsystem-Hy­ draulikkreis und im Verbindungsweg zu erfassen. Die Brems­ fluiddrucksteuervorrichtung verhindert in effektiver Weise eine fehlerhafte Erfassung des Sensorbetriebszustands in­ folge von Defekten im hydraulischen Leitungssystem.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsfluiddrucksteuervorrich­ tung ist der Verbindungsweg mit einer Verbindungsleitung, einem Erstsystem-Druckabbauventil, das den Verbindungsweg zu und von dem Erstsystem-Radzylinder öffnet und schließt, einem zweitsystem-Druckabbauventil, das die Verbindungslei­ tung zu und von dem Zweitsystem-Radzylinder öffnet und schließt, sowie einer Verbindungsleitungsdefekterfas­ sungseinheit versehen. Die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung verhindert in effektiver Weise eine fehlerhafte Erfassung des Sensorbetriebszustands, was durch Defekte in der Ver­ bindungsleitung oder in den Hydraulikleitungen verursacht wird.
Wenn bei der vorliegenden Erfindung der Fluiddruck bei geschlossenem Erstsystem-Druckabbauventil zum Erstsystem- Radzylinder geleitet wird, gelangt der durch die Hydraulik­ druckquelle erzeugte Hydraulikdruck nicht zur Verbindungs­ leitung. Wenn jedoch das Erstsystem-Druckabbauventil geöff­ net, das Zweitsystem-Druckabbauventil geschlossen und der Hydraulikdruck zum Erstsystem-Radzylinder geleitet wird, kann der durch die Hydraulikdruckquelle erzeugte Hy­ draulikdruck zur Verbindungsleitung gelangen. Wenn der durch den Erstsystem-Radzylinderdrucksensor im ersten Fall erhaltene Fluiddruck im Verhältnis zu dem durch den Erstsy­ stem-Radzylinderdrucksensor im zweiten Fall erhaltenen Fluiddruck niedriger ist, kann bestimmt werden, daß in der Verbindungsleitung oder der Hydraulikleitung ein Leck vor­ liegt. Die Verbindungsleitungsdefekterfassungseinheit be­ stimmt in diesem Fall, daß in der Verbindungsleitung ein Defekt vorliegt.
Die vorstehende Aufgabe, weitere Aspekte, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfol­ genden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung besser ersichtlich wobei
Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Systems ist, für das ei­ ne Ausführungsform der erfindungsgemäßen Bremsfluiddruck­ steuervorrichtung verwendet wird,
Fig. 2 ein Blockdiagramm ist, das den inneren Aufbau einer elektronischen Steuereinheit zeigt,
Fig. 3 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines Be­ triebs ist, der normalerweise beim Starten eines Kraftfahr­ zeugs erfolgt,
Fig. 4 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Ausfüh­ rungsform einer in der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung von Fig. 1 ausgeführten Defekterfassungsroutine ist,
Fig. 5 ein Zeitschaubild zur Erläuterung des Prozesses des in Fig. 4 gezeigten Schritts 212 ist,
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer ersten Ausführungsform einer Sensorbetriebszustandsbestim­ mungsroutine ist, die durch die in Fig. 1 gezeigte Brems­ fluiddrucksteuervorrichtung ausgeführt wird,
Fig. 7 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer Steue­ rungsverfahrenbestimmungsroutine ist, die durch die in Fig. 1 gezeigte Bremsfluiddrucksteuervorrichtung ausgeführt wird,
Fig. 8A, Fig. 8B und Fig. 8C Ablaufdiagramme zur Erläu­ terung einer zweiten Ausführungsform der Sensorbetriebszu­ standsbestimmungsroutine sind, die durch die in Fig. 1 ge­ zeigte Bremsfluiddrucksteuervorrichtung ausgeführt wird, und
Fig. 9A, Fig. 9B und Fig. 9C Ablaufdiagramme zur Erläu­ terung einer dritten Ausführungsform der Sensorbetriebszu­ standsbestimmungsroutine sind, die durch die in Fig. 1 ge­ zeigte Bremsfluiddrucksteuervorrichtung ausgeführt wird.
Nachstehend werden nun unter Bezugnahme auf die beige­ fügte Zeichnung die bevorzugten Ausführungsformen der vor­ liegenden Erfindung beschrieben.
Fig. 1 zeigt den Aufbau eines Bremssystems, für das ei­ ne Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Bremsfluiddruck­ steuervorrichtung verwendet wird. Die Bremsfluiddrucksteu­ ervorrichtung ist mit einer (hierin nachstehend als ECU 20 bezeichneten) elektronischen Steuereinheit 20 versehen. Die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung wird durch die ECU 20 ge­ steuert.
Die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung ist mit einem Bremspedal 22 versehen. In der Nähe des Bremspedals 22 ist ein Bremsschalter 23 angebracht. Der Bremsschalter 23 er­ zeugt ein EIN Ausgangssignal, wenn das Bremspedal 22 betä­ tigt wird. Die Ausgangssignale des Bremsschalters 23 werden der ECU 20 zugeführt. Die ECU 20 verwendet den Zustand der Ausgangssignale des Bremsschalters 23, um zu bestimmen, ob ein Bremsbetrieb ausgeführt wird oder nicht.
Das Bremspedal 22 ist mit dem Eingang bzw. der Druck­ stange 26 des Hauptzylinders 24 verbunden. Dieser Hauptzy­ linder 24 ist mit einem ersten Kolben 28 und einem zweiten Kolben 30 versehen. Der erste Kolben 28 ist mit der Druck­ stange 26 verbunden. Zwischen dem ersten Kolben 28 und dem zweiten Kolben 30 ist eine erste Hydraulikkammer 32 ausge­ bildet. Des weiteren ist zwischem dem zweiten Kolben 30 und der Bodenfläche des Hauptzylinders 24 eine zweite Hydrau­ likkammer 34 ausgebildet. In der zweiten Hydraulikkammer 34 ist eine Feder 36 vorgesehen, die auf dem zweiten Kolben 30 einen Druck in Richtung zum Bremspedal 22 ausübt.
Am oberen Abschnitt des Hauptzylinders 24 ist ein Aus­ gleichsbehälter 38 angeordnet. Der Ausgleichsbehälter 38 ist mit Bremsfluid gefüllt. Die erste Hydraulikkammer 32 und die zweite Hydraulikkammer 34 des Hauptzylinders 24 stehen mit diesem Ausgleichsbehälter 38 nur dann in Fluid­ verbindung, wenn sich der erste Kolben 28 und der zweite Kolben 30 in der Anfangs- bzw. Ausgangsstellung befinden. Dementsprechend wird immer dann, wenn der Druck vom Brems­ pedal 22 gelöst wird, Bremsfluid in die erste Hydraulikkam­ mer 32 und die zweite Hydraulikkammer 34 gefüllt.
Ein (hierin nachstehend als PM/C Sensor 40 bezeichne­ ter) Hauptzylinderdrucksensor 40 und ein Druckschalter 42 sind mit dem Hauptzylinder 24 und der zweiten Hydraulikkam­ mer 34 verbunden. Der PM/C Sensor 40 gibt ein dem Druck in der zweiten Hydraulikkammer 34 entsprechendes elektrisches Signal aus. Das Ausgangssignal des PM/C Sensors 40 wird der ECU 20 zugeführt. Die ECU 20 erfaßt den Hauptzylinderdruck PM/C in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des PM/C Sensors 40. Der Druckschalter 42 erzeugt ein EIN Ausgangssignal, wenn der Druck in der zweiten Hydraulikkammer 34 einen be­ stimmten erforderlichen Wert überschreitet. Das Ausgangssi­ gnal des Druckschalters 42 wird der ECU 20 zugeführt.
Ein Hydraulikweg 44 ist mit der ersten Hydraulikkammer 32 des Hauptzylinders 24 verbunden. Der Hydraulikweg 44 steht über ein Hauptzylinderschließventil 46 (das hierin nachstehend als MCV 46 bezeichnet wird) und einem Einweg­ bzw. Rückschlagventil 48 mit einem Hydraulikweg 50 in Ver­ bindung. Das MCV 46 ist ein Solenoidventil mit zwei Stel­ lungen, das sich normalerweise in einem offenen Zustand be­ findet. Das MCV 46 geht in einen geschlossenen Zustand über, wenn es von der ECU 20 ein Antriebssignal erhält. Das Rückschlagventil 48 ist ein Ventil, das eine Fluidströmung nur in die Richtung vom Hydraulikweg 44 zum Hydraulikweg 50 ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Bremsfluiddrucksteuervorrichtung ist mit einer Pumpe 52 als eine Hochdruckquelle versehen. Die Pumpe 52 ist mit einem Antriebsmotor 54 als Hoch­ druckquellenantrieb versehen. Der Betrieb des Motors 54 wird durch die ECU 20 gesteuert. Der Zulauf der Pumpe 52 ist mit dem Ausgleichsbehälter 38 verbunden. Außerdem steht der Ablauf der Pumpe 52 mit einem Speicher 56 und des wei­ teren über ein Rückschlagventil 58 mit einem Hochdruckweg 60 in Verbindung.
Ein (hierin nachstehend auch als PACC Sensor 62 be­ zeichneter) Speicherdrucksensor 62 ist mit dem Hochdruckweg 60 verbunden. Der PACC Sensor 62 gibt ein dem Druck im Hochdruckweg 60 entsprechendes elektrisches Signal aus. Das Ausgangssignal des PACC Sensors 62 wird der ECU 20 zuge­ führt. Die ECU 20 erfaßt den Druck im Hochdruckweg 60 in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen des PACC Sensors 62; sie erfaßt sozusagen den (hierin nachstehend auch als Spei­ cherdruck PACC bezeichneten) Druck des im Speicher 56 ge­ speicherten Fluids.
Ein (hierin nachstehend auch als ULSW 64 bezeichneter) Obergrenze-Schalter 64 und ein (hierin nachstehend auch als LLSW 66 bezeichneter) Untergrenze-Schalter 66 stehen mit dem Hochdruckweg 60 in Verbindung. Der ULSW 64 gibt ein EIN Ausgangssignal aus, wenn der Druck im Hochdruckweg 60, das heißt der Speicherdruck PACC, über dem oberen Grenzwert des eingestellten brauchbaren Bereichs liegt. Der LLSW 66 gibt ein EIN Ausgangssignal aus, wenn der Druck im Hochdruckweg 60, das heißt der Speicherdruck PACC, niedriger ist als der untere Grenzwert des eingestellten brauchbaren Bereichs. Das Ausgangssignal des Obergrenze-Schalters 64 und das Aus­ gangssignal des Untergrenze-Schalters 66 werden der ECU 20 zugeführt. Wenn der Untergrenze-Schalter 66 das EIN Aus­ gangssignal ausgibt, liefert die ECU 20 solange ein An­ triebssignal an den Motor 54, bis der Obergrenze-Schalter 64 das EIN Ausgangssignal ausgibt. Gemäß diesem Prozeß wird der Speicherdruck PACC ständig im eingestellten brauchbaren Bereich gehalten.
Der Hochdruckweg 60 ist mit einem (hierin nachstehend auch als FINL/V 68 bezeichneten) vorderen Druckaufbauline­ arventil 68 und einem (hierin nachstehend auch als RINL/V 70 bezeichneten) hinteren Druckaufbaulinearventil 70 ver­ bunden. Das FINL/V 68 und das RINL/V 70 stehen mit dem vor­ deren Hydraulikweg 72 bzw. dem hinteren Hydraulikweg 74 in Verbindung. Der vordere Hydraulikweg 72 ist über ein (hierin nachstehend auch als FOUTL/V 76 bezeichnetes) vor­ deres Druckabbaulinearventil 76 mit dem Ausgleichsbehälter 38 verbunden. Des weiteren ist der hintere Hydraulikweg 74 über ein (hierin nachstehend auch als ROUTL/V 78 bezeichne­ tes) hinteres Druckabbaulinearventil 78 ebenfalls mit dem Ausgleichsbehälter 38 verbunden.
Das FINL/V 68, das RINL/V 70, das FOUTL/V 76 und das ROUTL/V 78 bleiben solange in ihren geschlossenen Zustän­ den, bis von der ECU 20 Antriebssignale geliefert werden, und werden, sobald von der ECU 20 Antriebssignale geliefert werden, in Abhängikeit von den Antriebssignalen effektiv geöffnet. Das FINL/V 68 ermöglicht eine lineare Steuerung der Fluidströmungsmenge vom Hochdruckweg 60 zum vorderen Hydraulikweg 72. Des weiteren ermöglicht das FOUTL/V 76 ei­ ne lineare Steuerung der Fluidströmungsmenge vom vorderen Hydraulikweg 72 zum Ausgleichsbehälter 38. In derselben Weise ermöglicht das RINL/V 70 eine lineare Steuerung der Fluidströmungsmenge vom Hochdruckweg 60 zum hinteren Hy­ draulikweg 74, und das ROUTL/V 78 eine lineare Steuerung der Fluidströmungsmenge vom hinteren Hydraulikweg 74 zum Ausgleichsbehälter 38.
Der vordere Hydraulikweg 72 ist über ein vorderes Schließventil 80 (das nachstehend auch als FCV 80 bezeich­ net wird) mit dem vorderen Hydraulikkreis 82 verbunden. Das FCV 80 ist ein Solenoidventil mit zwei Stellungen, das in seinem normalen Zustand geschlossen ist. Das FCV 80 wird geöffnet, wenn von der ECU 20 ein Antriebssignal geliefert wird. Wenn sich das FCV 80 im offenen Zustand befindet, strömt das Bremsfluid vom vorderen Hydraulikweg 72 zum vor­ deren Hydraulikkreis 82.
Der vordere Hydraulikkreis 82 ist, wie es vorstehend beschrieben wurde, ferner mit dem Hydraulikweg 50 verbun­ den. Wenn sich das MCV 46 im offenen Zustand befindet, ste­ hen der Hauptzylinder 24 und der Hydraulikweg 50 in Fluid­ verbindung. In diesem Fall strömt das Bremsfluid mit einem Druck in der Höhe des Hauptzylinderdrucks PM/C zum vorderen Hydraulikkreis 82.
Wenn sich das MCV 46 im geschlossenen Zustand befindet, ist nur eine Fluidverbindung zwischen dem Hauptzylinder 24 und dem Hydraulikweg 50 über das Rückschlagventil 48 mög­ lich. Wenn der Hauptzylinderdruck PM/C in diesem Fall im Vergleich zum Druck im vorderen Hydraulikreis 82 relativ hoch ist, wird der Druck im vorderen Hydraulikkreis 82 so­ weit angehoben, bis er dem Hauptzylinderdruck PM/C gleich ist. Wenn der Hauptzylinderdruck PM/C im Vergleich zum Druck im vorderen Hydraulikkreis 82 dagegen relativ niedrig ist, bleibt der Druck im vorderen Hydraulikkreis 82 auf ei­ nem vom Hauptzylinderdruck PM/C verschiedenen Wert.
Der vordere Hydraulikkreis 82 ist mit einem (hierin nachstehend auch als PF Sensor 84 bezeichneten) Vorderrad­ zylinderdrucksensor 84 versehen. Der PF Sensor 84 ist mit dem Verbindungsweg 86 verbunden, der mit dem Hydraulikweg 50 in Verbindung steht. Der PF Sensor 84 gibt ein dem Druck im Verbindungsweg 86 entsprechendes elektrisches Signal aus. Das Ausgangssignal des PF Sensors 84 wird der ECU 20 zugeführt. Die ECU 20 erfaßt den Druck im Verbindungsweg 86 in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen des PF Sensors 84.
Der Verbindungsweg 86 steht über ein (hierin nachste­ hend auch als FLHV 88 bezeichnetes) vorderes linkes Halte­ ventil 88 und ein Rückschlagventil 90 mit einem Radzylinder 92 des linken Vorderrads FL des Fahrzeugs in Verbindung. Das Rückschlagventil 90 ist ein Ventil, das das Fluid nur in die Richtung vom Radzylinder 92 zum Verbindungsweg 86 strömen läßt. Das FLHV 88 ist ferner ein Solenoidventil mit zwei Stellungen, das sich normalerweise in der offenen Stellung befindet. Das FLHV 88 wird in den geschlossenen Zustand geschaltet, wenn von der ECU 20 Antriebssignale ge­ liefert werden.
Der Verbindungsweg 86 ist über ein (hierin nachstehend auch als FRHV 94 bezeichnetes) vorderes rechtes Halteventil 94 und ein Rückschlagventil 96 mit einem Radzylinder 98 des rechten Vorderrads FR des Fahrzeugs verbunden. Das Rück­ schlagventil 96 ist ein Ventil, das das Fluid nur in die Richtung vom Radzylinder 98 zum Verbindungsweg 86 strömen läßt. Das FRHV 94 ist des weiteren ein Solenoidventil mit zwei Stellungen, das sich normalerweise in der offenen Stellung befindet. Das FRHV 94 wird in den geschlossenen Zustand geschaltet, wenn von der ECU 20 Antriebssignale ge­ liefert werden.
Der Radzylinder 92 und der Radzylinder 98 sind über ein (hierin nachstehend auch als FLDV 100 bezeichnetes) vorde­ res linkes Druckabbauventil 100 bzw. ein (hierin nachste­ hend auch als FRDV 102 bezeichnetes) vorderes rechtes Druckabbauventil 102 mit der Verbindungsleitung 104 verbun­ den. Das FLDV 100 und das FRDV 102 sind Solenoidventile mit zwei Stellungen, die normalerweise im geschlossenen Zustand bleiben. Das vordere linke Druckabbauventil 100 und das vordere rechte Druckabbauventil 102 werden durch Antriebs­ signale, die von der ECU 20 geliefert werden, in den offe­ nen Zustand geschaltet.
Die Verbindungsleitung 104 ist über ein (hierin nach­ stehend auch als RVCV 106 bezeichnetes) Ausgleichsbehälter­ schließventil 106 mit dem Ausgleichsbehälter 38 verbunden. Das RVCV 106 ist ein Solenoidventil mit zwei Stellungen, das normalerweise im geschlossenen Zustand bleibt. Das RVCV 106 wird durch Antriebssignale, die von der ECU 20 gelie­ fert werden, in den offenen Zustand geschaltet.
Der hintere Hydraulikweg 74 ist über ein (hierin nach­ stehend auch als RCV 110 bezeichnetes) hinteres Schließven­ til 110 mit einem hinteren Hydraulikkreis 112 und dem Ver­ bindungsweg 114 verbunden. Das RCV 110 ist ein Solenoidven­ til mit zwei Stellungen, das sich normalerweise in der ge­ schlossenen Stellung befindet. Das RCV 110 wird in den of­ fenen Zustand geschaltet, wenn von der ECU 20 Antriebssi­ gnale geliefert werden. Wenn sich das RCV 110 in der offe­ nen Stellung befindet, wird das Bremsfluid vom hinteren Hy­ draulikweg 74 zum hinteren Hydraulikkreis 112 geleitet.
Der Verbindungsweg 114 ist über ein (hierin nachstehend auch als RLHV 116 bezeichnetes) hinteres linkes Halteventil 116 und ein Rückschlagventil 118 mit einem Radzylinder 120 des linken Hinterrads RL des Fahrzeugs verbunden. Das Rück­ schlagventil 118 ist ein Ventil, das das Fluid nur in die Richtung vom Radzylinder 120 zum Verbindungsweg 114 strömen läßt. Das RLHV 116 ist des weiteren ein Solenoidventil mit zwei Stellungen, das sich normalerweise in der offenen Stellung befindet. Das hintere Halteventil 116 wird in den geschlossenen Zustand geschaltet, wenn von der ECU 20 An­ triebssignale geliefert werden.
Der Verbindungsweg 114 ist über ein (hierin nachstehend auch als RRHV 122 bezeichnetes) hinteres rechtes Halteven­ til 122 und ein Rückschlagventil 124 mit einem Radzylinder 126 des rechten Hinterrads RR des Fahrzeugs verbunden. Das Rückschlagventil 124 ist ein Ventil, das das Fluid nur in die Richtung vom Radzylinder 126 zum Verbindungsweg 114 strömen läßt. Das RRHV 122 ist des weiteren ein Solenoid­ ventil mit zwei Stellurigen, das sich normalerweise in der offenen Stellung befindet. Das hintere Halteventil 122 wird in den geschlossenen Zustand geschaltet, wenn von der ECU 20 Antriebssignale geliefert werden.
Der Radzylinder 120 und der Radzylinder 126 stehen über ein (hierin nachstehend auch als RLDV 128 bezeichnetes) hinteres linkes Druckabbauventil 128 bzw. ein (hierin nach­ stehend auch als RRDV 130 bezeichnetes) hinteres rechtes Druckabbauventil 130 mit der Verbindungsleitung 104 in Ver­ bindung. Das RLDV 128 und das RRDV 130 sind Solenoidventile mit zwei Stellungen, die sich normalerweise in der ge­ schlossenen Stellung befinden. Das RLDV 128 und das RRDV 130 werden in den offenen Zustand geschaltet, wenn von der ECU 20 Antriebssignale geliefert werden.
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das den Innenaufbau der ECU 20 zeigt. Die ECU 20 ist mit einer Eingangsschnittstel­ le 132, an die verschiedene Schalter und Sensoren ange­ schlossen sind, sowie einer Ausgangsschnittstelle 134 ver­ sehen, an die verschiedene Ventile und Motoren angeschlos­ sen sind. Die Eingangsschnittstelle 132 und die Ausgangs­ schnittstelle 134 stehen über einen gemeinsam benutzten Bus 136 mit einer CPU 138, einem ROM 140 und einem ROM 142 in Verbindung. Der ROM 140 speichert das Programm, das einen später beschriebenen Prozeß ausführt. In der vorliegenden Ausführungsform ermöglicht die Ausführung des im ROM 140 gespeicherten Programms durch die ECU 20 den nachstehend beschriebenen Betrieb.
Im folgenden wird der grundlegende Betrieb der Brems­ fluiddrucksteuervorrichtung der vorliegenden Ausführungs­ form beschrieben. Wenn auf das Bremspedal 22 der Bremspe­ daldruck FP aufgebracht wird, steigt der Druck in der er­ sten Hydraulikkammer 32 und der zweiten Hydraulikkammer 34 des Hauptzylinders 24 an. Wenn der Druck in der zweiten Hy­ draulikkammer 34 den Betätigungsdruck des Druckschalters 42 erreicht, schaltet der Druckschalter 42 auf EIN und die ECU 20 bestätigt einen Anstieg des Hauptzylinderdrucks PM/C.
Wenn die ECU 20 den Anstieg des Hauptzylinderdrucks PM/C bestätigt, schließt sie das MCV 46 und öffnet das FCV 80 und das RCV 110. Daraufhin kann das Fluid nicht mehr aus dem Hauptzylinder 24 strömen; der durch das FINL/V 68 und das FOUTL/V 76 (die hierin nachstehend gemeinsam als FR Li­ nearventile 68, 76 bezeichnet werden) eingestellte Hydrau­ likdruck wird zum Verbindungsweg 86 des vorderen Hydraulik­ kreises 82 geleitet; der durch das RINL/V 70 und das ROUTL/V 78 (die hierin nachstehend gemeinsam als die RR Li­ nearventile 70, 78 bezeichnet werden) eingestellte Hydrau­ likdruck wird zum Verbindungsweg 114 des hinteren Hydrau­ likkreises 112 geleitet.
In diesem Zustand erfaßt der PM/C Sensor 40 den dem Bremspedaldruck FP entsprechenden Hauptzylinderdruck PM/C. Des weiteren erfassen der PF Sensor 84 und der PR Sensor 108 den durch die FR Linearventile 68, 76 eingestellten Bremsdruck PF bzw. den durch die RR Linearventile 70, 78 eingestellten Bremsdruck PR. Die ECU 20 steuert die FR Li­ nearventile 68, 76 und die RR Linearventile 70, 78 so, daß der durch den PF Sensor 84 erfaßte Bremsdruck PF bzw. der durch den PR Sensor 108 erfaßte Bremsdruck PR in der erfor­ derlichen Relation zum Hauptzylinderdruck PM/C stehen.
Wenn der durch die FR Linearventile 68, 76 und die RR Linearventile 70, 78 eingestellte Bremsdruck ohne eine Steuerung zum Radzylinder 92, zum Radzylinder 98, zum Rad­ zylinder 120 und zum Radzylinder 126 geleitet wird (was hier nachstehend als Normalzustand bezeichnet wird), werden das vordere Halteventil 88 und das vordere Halteventil 94 im offenen Zustand und das vordere Druckabbauventil 100 und das vordere Druckabbauventil 102 im geschlossenen Zustand gehalten. Dabei wird der zum Verbindungsweg 86 des vorderen Hydraulikkreises 82 geleitete Bremsfluiddruck PF zum Radzy­ linder 92 und 98 geleitet. Der Radzylinderdruck PW/C des Radzylinders 92 und des Radzylinders 98 wird in diesem Fall so eingestellt, daß er einem erforderlichen Vielfachen des Bremspedaldrucks FP entspricht.
In derselben Weise werden im Normalzustand das hintere Halteventil 116 und das hintere Halteventil 122 im offenen Zustand und das hintere Druckabbauventil 128 und das hinte­ re Druckabbauventil 130 im geschlossenen Zustand gehalten. Dabei wird der zum Verbindungsweg 114 des hinteren Hydrau­ likkreises 112 geleitete Bremsdruck PR zum Radzylinder 120 und zum Radzylinder 126 geleitet. Der Radzylinderdruck PW/C wird in diesem Fall so eingestellt, daß er einem erforder­ lichen Vielfachen des Bremspedaldrucks FP entspricht.
Auf diese Weise kann gemäß der Bremsfluiddrucksteuer­ vorrichtung der vorliegenden Ausführungsform der Radzylin­ derdruck PW/C des Radzylinders 92, des Radzylinders 98, des Radzylinders 120 und des Radzylinders 126 auf einem dem Bremspedaldruck FP entsprechenden Druck eingestellt werden. In der nachfolgenden Beschreibung wird der Modus, der die vorstehend beschriebenen Funktionen ermöglicht, als Normal­ modus bezeichnet.
Mit der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung der vorliegen­ den Ausführungsform können die FR Linearventile 68, 76 und die RR Linearventile 70, 78 den Verbindungsweg 86 und den Verbindungsweg 114 mit Bremsfluid von einem, vom Hauptzy­ linderdruck PM/C verschiedenen, beliebigen Druck versorgen. Dementsprechend kann mit der Bremsfluiddrucksteuervorrich­ tung der vorliegenden Ausführungsform der Radzylinderdruck PW/C des Radzylinders 92, des Radzylinders 98, des Radzy­ linders 120 und des Radzylinders 126 auf einen beliebigen Fluiddruck angehoben werden. In der nachfolgenden Beschrei­ bung wird der Modus, der diese Funktion ermöglicht, als Druckaufbaumodus bezeichnet.
Mit der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung der vorliegen­ den Ausführungsform kann der Radzylinderdruck PW/C des Rad­ zylinders 92 beibehalten werden, wenn sich das vordere Hal­ teventil 88 und das vordere Druckabbauventil 100 im ge­ schlossenen Zustand befinden. In derselben Weise kann der Radzylinderdruck PW/C des Radzylinders 98, des Radzylinders 120 und des Radzylinders 126 beibehalten werden, wenn sich das entsprechende vordere Halteventil 94, das hintere Hal­ teventil 160 bzw. das hintere Halteventil 122 im geschlos­ senen Zustand befinden. Auf diese Weise kann gemäß der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung der vorliegenden Ausfüh­ rungsform der Radzylinderdruck PW/C des Radzylinders 92, des Radzylinders 98, des Radzylinders 120 und des Radzylin­ ders 126 auf einem beliebigen Druck gehalten werden. In der nachfolgenden Beschreibung wird der Modus, der diese Funk­ tion ermöglicht, als Druckhaltemodus bezeichnet.
Mit der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung der vorliegen­ den Ausführungsform kann der Radzylinderdruck PW/C des Rad­ zylinders 92 vermindert werden, wenn das vordere Halteven­ til 88 geschlossen wird und das vordere Druckabbauventil 100 und das RVCV 106 geöffnet werden. In derselben Weise kann der Radzylinderdruck PW/C des Radzylinders 98, des Radzylinders 120 und des Radzylinders 126 durch das Öffnen des RVCV 106 und Schließen des entsprechenden Ventils, das heißt des vorderen Halteventils 94, des hinteren Halteven­ tils 116 bzw. des hinteren Halteventils 122, und durch das Öffnen des entsprechenden vorderen Druckabbauventils 102, des hinteren Druckabbauventils 128 bzw. des hinteren Druck­ abbauventils 130 vermindert werden. Auf diese Art und Weise kann gemäß der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung der vorlie­ genden Ausführungsform der Radzylinderdruck PW/C des Radzy­ linders 92, des Radzylinders 98, des Radzylinders 120 und des Radzylinders 126 auf einen beliebigen Druck vermindert werden. In der nachfolgenden Beschreibung wird der Modus, der diese Funktion ermöglicht, als Druckabbaumodus bezeich­ net.
Die ECU 20 verwendet den Betriebszustand der Räder und das Schlupfverhältnis jedes der Räder FL, FR, RL und RR, um je nach Bedarf den vorstehend beschriebenen Normalmodus, Druckaufbaumodus, Haltemodus oder Druckabbaumodus auszufüh­ ren. Mit dem Normalmodus ist es möglich, einen der Vorstel­ lung des Fahrers entsprechenden Steuerungszustand auszufüh­ ren. Durch geeignete Kombinationen des Druckaufbaumodus, des Druckhaltemodus und des Druckabbaumodus ist es möglich, eine vorteilhafte Bremsfluiddrucksteuerung auszuführen, die einen sicheren Betriebszustand für das Kraftfahrzeug ge­ währleistet.
Wenn im PM/C Sensor 40, im PF Sensor 84, im PR Sensor 108 oder im Leitungssystem ein Defekt auftritt, könnten sich Situationen ergeben, in denen es nicht mehr möglich ist, eine Bremsfluiddrucksteuerung in demselben Umfang als normal auszuführen. In solchen Fällen wird für den Fall, daß sich das MCV 46 im offenen und das FCV 80 im geschlos­ senen Zustand befinden, der Hauptzylinder 24 als Hydraulik­ druckquelle zum Anheben des Radzylinderdrucks PW/C des lin­ ken und rechten Vorderrads FL und FR verwendet. In der nachfolgenden Diskussion wird dieser Modus als manueller Modus bezeichnet; gemäß dem System der vorliegenden Ausfüh­ rungsform kann selbst für den Fall, daß im System ein De­ fekt vorliegt, unter Verwendung des manuellen Modus eine Steuerungskraft erzeugt werden.
Jedoch ist die durch den manuellen Modus erhaltene Steuerungskraft im Vergleich zu der Steuerungskraft, die erhalten wird, wenn die FR Linearventile 68, 76 und die RR Linearventile 70, 78 als Hydraulikdruckquellen zum Anheben des Radzylinderdrucks PW/C verwendet werden, relativ klein. Daher wäre es selbst im Fall des Vorliegens eines Systems­ defekts von Vorteil, daß die Bremsfluiddrucksteuervorrich­ tung - soweit als möglich - unter Verwendung der FR Linear­ ventile 68, 76 und der RR Linearventile 70, 78 als die Hy­ draulikdruckquellen ausgeführt wird.
Die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, daß, wenn im Sy­ stem ein Defekt vorliegt und der Abschnitt, an dem der De­ fekt eingetreten ist, erfaßt worden ist, die Bremsfluid­ drucksteuerung - soweit als möglich - unter Verwendung der FR Linearventile 68, 76 und der RR Linearventile 70, 78 als die Hydraulikdruckquellen ausgeführt wird. Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis Fig. 7 eine Beschrei­ bung des Betriebs der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung ge­ mäß der vorliegenden Ausführungsform gegeben.
Fig. 3 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung eines Be­ triebs, der normalerweise beim Starten eines Kraftfahrzeugs ausgeführt wird. Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, erfolgt wäh­ rend des Zeitraums, bis sich ein stationäres Kraftfahrzeug zu bewegen beginnt, (1) der Startprozeß der Brennkraftma­ schine, sobald der Zündschalter eingeschaltet ist, (2) die Gangauswahl, nachdem das Bremspedal betätigt wurde, und im Anschluß daran die Beseitigung der auf die Bremse aufge­ brachten Kraft (der Fahrer nimmt seinen Fuß vom Bremspedal) (Schritt 200). Sobald dies geschehen ist und das Gaspedal betätigt wird (Schritt 202), kann sich das Kraftfahrzeug bewegen.
Wie es vorstehend beschrieben wurde, wird das Bremspe­ dal solange betätigt, bis sich ein stationäres Kraftfahr­ zeug zu bewegen beginnt. Die ECU 20 führt einen Prozeß aus, um zu erfassen, ob während dieses Zeitraums, in dem das Bremspedal betätigt wird, ein Systemdefekt auftritt. Fig. 4 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer durch die ECU 20 ausgeführten Defekterfassungsroutine, um einen Defekt im System zu erfassen.
Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, bestimmt die ECU 20 im Schritt 210, ob ein Betrieb zum Starten des stationären Kraftfahrzeugs erfolgt ist oder nicht. Im besonderen wird bestimmt, ob der Zündschalter eingeschaltet und das Brems­ pedal betätigt wurde oder nicht. Wenn bestimmt wird, daß der Betrieb zum Starten des Fahrzeugs erfolgt ist, geht die Routine zum Schritt 212.
Im Schritt 212 erfolgt ein Prozeß zum Überprüfen der Rohrleitungen im System bzw. des Leitungssystems. In der Leitungssystemzustandsbestimmungsroutine wird ein Prozeß ausgeführt, der erforderlich ist, um zu bestimmen, ob in den FR Linearventilen 68, 76, in den RR Linearventilen 70, 78, im vorderen Hydraulikkreis 82, im hinteren Hydraulik­ kreis 112 und in der Verbindungsleitung 104 ein Defekt vor­ liegt. Der Prozeß des Schritts 212 wird später ausführlich beschrieben. Wenn der Prozeß des Schritts 212 beendet ist, geht die Routine zum nächsten Schritt 214.
Im Schritt 214 erfolgt eine Überprüfung der im System vorgesehenen Sensoren. In dieser Sensorbetriebszustandsbe­ stimmungsroutine wird ein Prozeß ausgeführt, der erforder­ lich ist, um zu bestimmen, ob der PM/C Sensor 40, der PF Sensor 84 und der PR Sensor 108 fehlerhaft arbeiten. Der Prozeß des Schritts 214 wird später ausführlich beschrie­ ben. Die Defekterfassungsroutine wird nach diesen Prozessen beendet.
Fig. 5 ist ein Zeitschaubild zur Erläuterung des vor­ stehend beschriebenen Prozesses des Schritts 212. In der vorliegenden Ausführungsform wird die Überprüfung des Lei­ tungssystemzustands durch eine kontinuierliche Ausführung der in Fig. 5 gezeigten Modi 1 bis 18 und eine Überwachung des Erfassungswerts des PF Sensors 84 und des Erfassungs­ werts des PR Sensors 108 beim Wechsel des Modus ausgeführt.
Vor Beginn der Leitungssystemüberprüfung befinden sich alle Ventile im System im AUS Zustand. In diesem Fall be­ findet sich die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung in dem in Fig. 1 gezeigten Zustand; wenn das RINL/V 70 in den EIN Zu­ stand (in den geöffneten Zustand) übergeht, wird der Modus 1 ausgeführt. Im Modus 1 wird der Speicherdruck PACC zum hinteren Hydraulikweg 74 geleitet. Die ECU 20 bestimmt, daß das RINL/V 70 normal arbeitet, wenn der Erfassungswert des PR Sensors 108 mit der Ausführung des Modus 1 plötzlich an­ steigt.
Nach der Ausführung des Modus 1 wird das RINL/V 70 in den AUS Zustand (in den voll geschlossenen Zustand) und das RCV 110 in den EIN Zustand (in den geöffneten Zustand) ge­ schaltet; das hintere Halteventil 116 und das hintere Hal­ teventil 122 werden in den EIN Zustand (in den geschlosse­ nen Zustand) geschaltet, um den Modus 2 auszuführen. Wenn Modus 2 ausgeführt wird, gelangt der zum hinteren Hydrau­ likweg 74 geleitete Fluiddruck zum hinteren Halteventil 116 und zum hinteren Halteventil 122. Die ECU 20 bestimmt, daß das RCV 110, das hintere Halteventil 116 und das hintere Halteventil 122 normal arbeiten, wenn der Erfassungswert des PR Sensors 108 mit der Ausführung des Modus 2 nur leicht abfällt.
Nach der Ausführung des Modus -2 wird das hintere Halte­ ventil 116 in den AUS Zustand (in den geöffneten Zustand) geschaltet und der Modus 3 ausgeführt. Wenn der Modus 3 ausgeführt wird, wird der Speicherdruck PACC in den Radzy­ linder 120 geleitet. Die ECU 20 bestimmt, daß im Radzylin­ der 120 kein Leck vorliegt, wenn der Erfassungswert des PR Sensors 108 mit der Ausführung des Modus 3 nur leicht ab­ nimmt (das heißt nicht plötzlich abfällt.
Nach der Ausführung des Modus 3 wird das hintere Halte­ ventil 122 in den AUS Zustand (in den offenen Zustand) ge­ schaltet und der Modus 4 ausgeführt. Wenn der Modus 4 aus­ geführt wird, wird der Speicherdruck PACC in den Radzylin­ der 126 geleitet. Die ECU 20 bestimmt, daß im Radzylinder 126 kein Leck vorliegt, wenn der Erfassungswert des PR Sen­ sors 108 mit der Ausführung des Modus 4 nur leicht abfällt (das heißt nicht stark und plötzlich abfällt).
Nach der Ausführung des Modus 4 wird das MCV 46 in den EIN/ Zustand (in den geschlossenen Zustand), das FINL/V 68 in den EIN Zustand (in den offenen Zustand) und das RCV 110 in den AUS Zustand (in den geschlossenen Zustand) geschal­ tet; das vordere Halteventil 88 und das vordere Halteventil 94 werden in den EIN Zustand geschaltet, um Modus 5 auszu­ führen.
Nach der Ausführung des Modus 5 wird das FINL/V 68 in den AUS Zustand (in den voll geschlossenen Zustand) und das FCV 80 in den EIN Zustand (in den offenen Zustand) geschal­ tet, um Modus 6 auszuführen. Wenn der Modus 6 ausgeführt wird, wird der Speicherdruck PACC in den Verbindungsweg 86 geleitet. Die ECU 20 bestimmt, daß das FCV 80 normal arbei­ tet, wenn der Erfassungswert des PF Sensors 84 mit der Aus­ führung des Modus 6 plötzlich ansteigt.
Nach der Ausführung des Modus 6 wird, wenn das vordere Halteventil 88 in den AUS Zustand (in offenen Zustand) ge­ schaltet wird, der Modus 7 ausgeführt. Wenn der Modus 7 ausgeführt wird, wird der Speicherdruck PACC in den Radzy­ linder 92 geleitet. Die ECU 20 bestimmt, daß im Radzylinder 92 kein Leck vorliegt, wenn der Erfassungswert des PF Sen­ sors 84 mit der Ausführung des Modus 7 nur leicht abnimmt (das heißt, kein plötzlicher Abfall auftritt).
Nach der Ausführung des Modus 7 wird das vordere Halte­ ventil 94 in den AUS Zustand (in den offenen Zustand) ge­ schaltet, um Modus 8 auszuführen. Wenn der Modus 8 ausge­ führt wird, wird der Speicherdruck PACC in den Radzylinder 98 geleitet. Die ECU 20 bestimmt, daß im Radzylinder 98 kein Leck vorliegt, wenn der Erfassungswert des PF Sensors 84 nur leicht abfällt (das heißt kein plötzlicher Abfall eintritt).
Nach der Ausführung des Modus 8 wird das MCV 46 in den AUS Zustand (in den offenen Zustand), das ROUTL/V 78 in den EIN Zustand (in den voll geöffneten Zustand), das FCV 80 in den AUS Zustand (in den geschlossenen Zustand) und das RCV 110 in den EIN Zustand (in den offenen Zustand) geschaltet, um Modus 9 auszuführen. Wenn der Modus 9 ausgeführt wird, wird die Verbindung der Radzylinder 92 und der Radzylinder 98 der linken und rechten Vorderräder FL und FR mit dem FINL/V 68 unterbrochen und die Verbindung mit dem Hauptzy­ linder 24 eingerichtet; der Hydraulikdruck, der im Radzy­ linder 120 und im Radzylinder 126 der linken und rechten Hinterräder RL und RR vorhanden ist, wird in den Aus­ gleichsbehälter 38 zurückgeleitet. Die ECU 20 bestimmt, daß das ROUTL/V 78 normal arbeitet, wenn der Erfassungswert des PR Sensors 108 mit der Ausführung des Modus 9 plötzlich ab­ fällt.
Nach der Ausführung des Modus 9 wird das RINL/V 70 in den EIN Zustand (in den voll geöffneten Zustand) und das ROUTL/V 78 in den AUS Zustand (in den geschlossenen Zu­ stand) geschaltet, um den Modus 10 auszuführen. Wenn der Modus 10 ausgeführt wird, wird der Speicherdruck PACC zum Radzylinder 120 und zum Radzylinder 126 der Hinterräder RL und RR geleitet. Der Modus 10 dient dazu, den Hydraulik­ druck wieder zum Radzylinder 120 und zum Radzylinder 126 zu leiten.
Nach der Ausführung des Modus 10 wird das RINL/V 70 in den AUS Zustand (in den geschlossenen Zustand), das hintere Druckabbauventil 128 des linken Hinterrads RL in den EIN Zustand (in den offenen Zustand) und das hintere Halteven­ til 122 des rechten Hinterrads RR in den EIN Zustand (in den geschlossenen Zustand) geschaltet, so daß Modus 11 aus­ geführt wird. Wenn der Modus 11 ausgeführt wird, strömt das Fluid, das im hinteren Hydraulikweg 74, im Verbindungsweg 114 und im Radzylinder 120 des linken Hinterrads RL gespei­ chert ist, in die Verbindungsleitung 104. Die ECU 20 be­ stimmt, daß in der Verbindungsleitung 104 kein Leck vor­ liegt, wenn der Erfassungswert des PR Sensors 108 mit der Ausführung des Modus 11 nur leicht abnimmt (das heißt nicht plötzlich abfällt).
Nach der Ausführung des Modus 11 wird das RVCV 106 in den EIN Zustand (in den offenen Zustand) geschaltet, um Mo­ dus 12 auszuführen. Wenn der Modus 12 ausgeführt wird, wird der Hydraulikdruck, der im hinteren Hydraulikweg 74, im Verbindungsweg 114, im Radzylinder 120 des linken Hinter­ rads RL und in der Verbindungsleitung 104 vorhanden ist, zum Ausgleichsbehälter 38 geleitet. Die ECU 20 bestimmt, daß das hintere Druckabbauventil 128 und das RVCV 106 nor­ mal arbeiten, wenn der Erfassungswert des PR Sensors 108 mit der Ausführung des Modus 12 plötzlich abfällt.
Nach der Ausführung des Modus 12 wird das RINL/V 70 in den EIN Zustand (in den geöffneten Zustand), das hintere Druckabbauventil 128 in den AUS Zustand (in den geschlosse­ nen Zustand), das hintere Halteventil 122 in den AUS Zu­ stand (in den offenen Zustand) und das RVCV 106 in den AUS Zustand (in den geschlossenen Zustand) geschaltet, um Modus 13 auszuführen. Wenn der Modus 13 ausgeführt wird, wird der Speicherdruck PACC zum Radzylinder 120 und zum Radzylinder 126 der Hinterräder RL und RR geleitet.
Nach der Ausführung des Modus 13 wird das RINL/V 70 in den AUS Zustand (in den geschlossenen Zustand), das hintere Halteventil 116 des linken Hinterrads RL in den EIN Zustand (in den geschlossenen Zustand), das hintere Druckabbauven­ til 130 für das rechte Hinterrad RR in den EIN Zustand (in den offenen Zustand) und das RVCV 106 in den EIN Zustand (in den offenen Zustand) geschaltet, um Modus 14 auszufüh­ ren. Wenn der Modus 14 ausgeführt wird, wird der Hydraulik­ druck, der im hinteren Hydraulikweg 74, im Verbindungsweg 114 und im Radzylinder 126 des rechten Hinterrads RR vor­ handen ist, zum Ausgleichsbehälter 38 zurückgeleitet. Die ECU 20 bestimmt, daß das hintere Druckabbauventil 130 nor­ mal arbeitet, wenn der Erfassungswert des PR Sensors 108 mit der Ausführung des Modus 14 plötzlich abfällt.
Nach der Ausführung des Modus 14 wird das MCV 46 in den EIN Zustand (in den geschlossenen Zustand), das FOUTL/V 76 in den EIN Zustand (in den offenen Zustand), das RCV 110 in den AUS Zustand (in den geschlossenen Zustand), das hintere Halteventil 116 in den AUS Zustand (in den offenen Zu­ stand), das hintere Druckabbauventil 130 in den AUS Zustand (in den geschlossenen Zustand) und das RVCV 106 in den AUS Zustand (in den geschlossenen Zustand) geschaltet, um Modus 15 auszuführen. Wenn der Modus 15 ausgeführt wird, wird der Hauptzylinderdruck PM/C zum Radzylinder 92 und zum Radzy­ linder 98 der linken und rechten Vorderräder FL und FR ge­ leitet. Des weiteren werden mit der Ausführung des Modus 15 der Radzylinder 92 und der Radzylinder 98 über das FOUTL/V 76 mit dem Ausgleichsbehälter 38 in Verbindung geschaltet. Die ECU 20 bestimmt, daß das FOUTL/V 76 normal arbeitet, wenn der Erfassungswert des PF Sensors 84 mit der Ausfüh­ rung des Modus 15 plötzlich abfällt.
Nach der Ausführung des Modus 15 wird das FINL/V 68 in den EIN Zustand (in den offenen Zustand), das FOUTL/V 76 in den AUS Zustand (in den geschlossenen Zustand), das FCV 80 in den EIN Zustand (in den offenen Zustand) und das RCV 110 in den AUS Zustand (in den geschlossenen Zustand) geschal­ tet, um den Modus 16 auszuführen. Wenn der Modus 16 ausge­ führt wird, wird der Speicherdruck PACC zum Radzylinder 92 und zum Radzylinder 98 der Vorderräder FL und FR geleitet. Der Modus 16 vermindert den Druck des auf dem PR Sensor 108 wirkenden Hydraulikfluids auf den Atmosphärendruck und dient dazu, den Hydraulikdruck wieder zum Radzylinder 92 und zum Radzylinder 98 zu führen.
Nach der Ausführung des Modus 16 wird das FINL/V 68 in den AUS Zustand (in den geschlossenen Zustand), das FCV 80 in den AUS Zustand (in den geschlossenen Zustand), das vor­ dere Druckabbauventil 100 des linken Vorderrads FL in den EIN Zustand (in den offenen Zustand) und das vordere Halte­ ventil 94 des rechten Vorderrads FR in den EIN Zustand (in den geschlossenen Zustand) geschaltet, um Modus 17 auszu­ führen. Wenn Modus 17 ausgeführt wird, wird der Hydraulik­ druck, der im Verbindungsweg 86 und im Radzylinder 92 vor­ handen ist, in den Verbindungsweg 104 geleitet. Die ECU 20 bestimmt, daß das vordere Druckabbauventil 100 normal funk­ tioniert, wenn der Erfassungswert des PF Sensors 84 mit der Ausführung des Modus 17 nur leicht abnimmt.
Nach der Ausführung des Modus 17 wird das vordere Hal­ teventil 88 des linken Vorderrads FL in den EIN Zustand (in den geschlossenen Zustand), das vordere Druckabbauventil 100 des linken Vorderrads FL in den AUS Zustand (in den ge­ schlossenen Zustand), das vordere Halteventil 94 des rech­ ten Vorderrads FR in den AUS Zustand (in den offenen Zu­ stand), das vordere Druckabbauventil 102 des rechten Vor­ derrads FR in den EIN Zustand (in den offenen Zustand) und das RVCV 106 in den EIN Zustand (in den offenen Zustand) Modus 18 ausgeführt wird, wird der Hydraulikdruck, der im Verbindungsweg 86, im Radzylinder 98 und in der Verbin­ dungsleitung 104 vorhanden ist, zum Ausgleichsbehälter 38 zurückgeleitet. Die ECU 20 bestimmt, daß das vordere Druck­ abbauventil 102 normal arbeitet, wenn der Erfassungswert für den PF Sensor 84 mit der Ausführung des Modus 18 plötz­ lich abfällt.
Die ECU 20 führt eine Überprüfung des Leitungssystemzu­ stands durch, indem es die Modi 1 bis 18 kontinuierlich ausführt; wenn in irgendeinem Abschnitt ein Defekt erkannt wird, wird ein Defektkennzeichen für diesen Abschnitt auf "1" gesetzt. Demnach kann, wenn der Prozeß für die Lei­ tungssystemüberprüfung einmal ausgeführt wurde, der Zustand der Defektkennzeichen für die Bestimmung des Orts der Defe­ kt verwendet werden. Nachdem dieser Prozeß einmal ausge­ führt wurde, werden alle Ventile in den AUS Zustand ge­ schaltet; das System nimmt wieder den in Fig. 1 gezeigten Zustand ein.
Fig. 6 ist ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung einer er­ sten Ausführungsform der Sensorbetriebszustandsbestim­ mungsroutine, wobei im besonderen der vorstehend beschrie­ bene Prozeß des Schritts 214 beschrieben wird. Zu Beginn der Routine wird der Prozeß des Schritts 220 ausgeführt. Im Schritt 220 wird zunächst bestimmt, ob die erforderlichen Voraussetzungen für die Ausführung dieser Routine (die hierin nachstehend als Bestimmungs- bzw. Ausführungsvor­ raussetzungen bezeichnet werden) vorliegen oder nicht. In dieser Ausführungsform beinhalten diese Voraussetzungen, daß (1) die Driftkompensation für den PM/C Sensor 40, den PF Sensor 84 und den PR Sensor 108 beendet ist, (2) der PACC Sensor 62 einen geeigneten Druck erfaßt, (3) der Bremsschalter 23 ein EIN Ausgangssignal ausgibt, (4) der PM/C Sensor 40 einen geeigneten Druck erfaßt und (5) der Druckschalter 42 ein EIN Ausgangssignal ausgibt. Wenn be­ stimmt wird, daß diese Voraussetzungen vorliegen, wird der Prozeß des folgenden Schritts 222 ausgeführt.
Im Schritt 222 wird bestimmt, ob der (hierin nachste­ hend als Signal PM/C* bezeichnete) Erfassungswert des PM/C Sensors 40 und der (hierin nachstehend als Signal PF* be­ zeichnete) Erfassungswert des PF Sensors 84 in etwa gleich sind. Der Prozeß des Schritts 222 wird unter der Vorausset­ zung, daß alle Ventile sich im AUS Zustand befinden, ausge­ führt. In diesem Fall ist der Hydraulikdruck, der auf den PF Sensor 84 wirkt, effektiv derselbe Druck, der auf den PM/C Sensor 40 wirkt. Wenn der PM/C Sensor 40 und der PF Sensor 84 normal arbeiten, sind daher das Signal PM/C* und das Signal PF* gleich. Wenn in diesem Schritt 222 bestimmt wird, daß das Signal PM/C* und das Signal PF* denselben Wert haben, wird bestimmt, daß der PM/C Sensor 40 und der PF Sensor 84 normal arbeiten, und der Prozeß des folgenden Schritts 224 ausgeführt.
Im Schritt 224 werden das vordere Druckabbauventil 100, das vordere Druckabbauventil 102, das hintere Druckabbau­ ventil 128 und das hintere Druckabbauventil 130 in den of­ fenen Zustand geschaltet und der Prozeß zum Öffnen des RCV 110 ausgeführt. Nach diesem Prozeß wird der Prozeß des fol­ genden Schritts 226 ausgeführt.
Im Schritt 226 wird bestimmt, ob der (hierin nachste­ hend als Signal PR* bezeichnete) Erfassenswert des PR Sen­ sors 108 und der Erfassenswert PM/C* des PM/C Sensors 40 effektiv derselbe Wert sind. Wenn der Prozeß des Schritts 224 ausgeführt wird, wird der durch den Hauptzylinder er­ zeugte Hydraulikdruck nicht nur zum vorderen Hydraulikkreis 82 übertragen, sondern über die Verbindungsleitung 104 auch zum hinteren Hydraulikkreis 112 und zum hinteren Hydraulik­ weg 74, an den der PR Sensor 108 gekoppelt ist. Wenn dieser Schritt 226 ausgeführt wird, sollten der Erfassungswert PR* und der Erfassungswert PM/C* für den Fall, daß der PR Sen­ sor 108 normal arbeitet, dementsprechend annähernd gleich sein. Wenn also bestimmt wird, daß der Erfassungswert PR* und der Erfassungswert PM/C* effektiv gleich sind, kann daraus geschlossen werden, daß der PR Sensor 108 nicht de­ fekt ist. Wenn dies der Fall ist, wird der Prozeß des fol­ genden Schritts 228 ausgeführt. Wenn jedoch bestimmt wird, daß der Erfassungswert PR* und der Erfassungswert PM/C* ef­ fektiv nicht gleich sind, wird bestimmt, daß der Erfassungs­ wert PR* des PR Sensors 108 ein nicht normaler Wert ist, und der Prozeß geht zum Schritt 230.
Im Schritt 228 wird "1" auf das Kennzeichen XFAILO ge­ setzt. Wie es vorstehend beschrieben ist, wird der Prozeß dieses Schritts 228 nur in dem Fall ausgeführt, wenn bestä­ tigt wird, daß der PM/C Sensor 40, der PF Sensor 84 und der PR Sensor 108 normal arbeiten. Dementsprechend kann im Sy­ stem der vorliegenden Ausführungsform für den Fall, daß "1" auf das Kennzeichen XFAILO gesetzt ist, bestimmt werden, daß alle Sensoren normal funktionieren. Diese Routine en­ det, wenn der Prozeß des Schritts 228 beendet ist.
Im Schritt 230 wird "1" auf das Kennzeichen XFAILR ge­ setzt. Wie es vorstehend beschrieben ist, wird der Prozeß des Schritts 230 nur dann ausgeführt, wenn erkannt wird, daß der PM/C Sensor 40 und der PF Sensor 84 normal arbeiten und der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 ein nicht normaler Wert ist. Dementsprechend kann in dem System der vorliegenden Ausführungsform für den Fall, daß "1" auf das Kennzeichen XFAILR gesetzt ist, gefolgert werden, daß der PM/C Sensor 40 und der PF Sensor 84 normal arbeiten. Diese Routine endet, wenn der Prozeß des Schritts 230 beendet ist.
Wenn im vorstehenden Schritt 222 bestimmt wird, daß der Erfassungswert PM/C* und der Erfassungswert PF* effektiv nicht gleich sind, kann bestimmt werden, daß entweder der Erfassungswert PM/C* oder der Erfassungswert PF* ein nicht normaler Wert ist. Wenn dies der Fall ist, wird der Prozeß des Schritts 232 ausgeführt.
Im Schritt 232 wird derselbe Prozeß wie im Schritt 224 ausgeführt, wobei das vordere Druckabbauventil 100, das vordere Druckabbauventil 102, das hintere Druckabbauventil 128, das hintere Druckabbauventil 130 und das RCV 110 in den offenen Zustand geschaltet werden. Nach diesem Prozeß wirkt auf den PR Sensor 108 wie auch auf den PF Sensor 84 derselbe Druck, das heißt der Hauptzylinderdruck PM/C. Wenn dieser Prozeß beendet ist, wird der Prozeß des Schritts 234 ausgeführt.
Im Schritt 234 wird bestimmt, ob der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 und der Erfassungswert PM/C* des PM/C Sensors 40 effektiv derselbe Wert sind oder nicht. Wenn als Ergebnis bestimmt wird, daß die beiden effektiv gleich sind, wird bestimmt, daß der PM/C Sensor 40 und der PR Sen­ sor 108 normal arbeiten und der Erfassungswert PF* des PF Sensors 84 der nicht normale Wert ist. Wenn dies der Fall ist, wird der Prozeß des Schritts 236 ausgeführt.
Im Schritt 236 wird "1" auf das Kennzeichen XFAILF ge­ setzt. Wie es vorstehend beschrieben ist, wird der Prozeß des Schritts 236 nur dann ausgeführt, wenn der PM/C Sensor 40 und der PR Sensor 108 normal arbeiten, und wenn erkannt wird, daß der Erfassungwert PF* des PF Sensors 84 ein nicht normaler Wert ist. Dementsprechend kann in dem System der vorliegenden Ausführungsform für den Fall, daß "1" auf das Kennzeichen XFAILF gesetzt ist, gefolgert werden, daß der PM/C Sensor 40 und der PR Sensor 108 normal arbeiten. Diese Routine endet, wenn der Prozeß des Schritts 236 beendet ist.
Wenn in dem vorstehenden Schritt 234 bestimmt wird, daß der Erfassungswert PM/C* und der Erfassungswert PR* effek­ tiv nicht derselbe Wert sind, kann daraus gefolgert werden, daß entweder der Erfassungswert PM/C* oder der Erfassungs­ wert PR* ein nicht normaler Wert ist. In diesem Fall wird der Prozeß des Schritts 238 ausgeführt.
Im Schritt 238 wird bestimmt, ob der Erfassungswert PF* des PF Sensors 84 und der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 effektiv derselbe Wert sind. Wenn als Ergebnis bestimmt wird, daß sie effektiv gleich sind, wird bestimmt, daß der PF Sensor 84 und der PR Sensor 108 normal arbeiten und der Erfassungswert PM/C* des PM/C Sensors 40 ein nicht normaler Wert ist. In diesem Fall wird- der Prozeß des Schritts 240 ausgeführt.
Im Schritt 240 wird "1" auf das Kennzeichen XFAILMC ge­ setzt. Wie es vorstehend beschrieben ist, wird der Prozeß des Schritts 240 nur in dem Fall ausgeführt, wenn der PF Sensor 84 und der PR Sensor 108 normal arbeiten, und wenn bestimmt wurde, daß der Erfassungswert PM/C* ein nicht nor­ maler Wert ist. Dementsprechend kann in dem System der vor­ liegenden Ausführungsform für den Fall, daß "1" auf das Kennzeichen XFAILMC gesetzt ist, bestimmt werden, daß we­ nigstens der PF Sensor 84 und der PR Sensor 108 normal ar­ beiten. Diese Routine endet nach dem Prozeß des Schritts 240.
Wenn im Schritt 238 bestimmt wird, daß der Erfassungs­ wert PF* und der Erfassungswert PR* effektiv nicht derselbe Wert sind, kann bestimmt werden, daß der PM/C Sensor 40, der PF Sensor 84 und PR Sensor 108 unterschiedliche Werte erfaßt haben. In diesem Fall ist es nicht möglich, den Ort des Defekts zu bestimmen, so daß der Prozeß des Schritts 242 ausgeführt wird.
Im Schritt 242 wird "1" auf das Kennzeichen XFAILSY ge­ setzt. Wie es vorstehend beschrieben ist, wird der Prozeß des Schritts 242 nur dann ausgeführt, wenn der Systemdefekt nicht bestimmt werden kann. Dementsprechend kann im System der vorliegenden Ausführungsform für den Fall, daß "1" auf das Kennzeichen XFAILSY gesetzt ist, bestimmt werden, daß keiner der Erfassungswerte der Sensoren als normal erachtet werden kann. Diese Routine endet, wenn der Prozeß des Schritts 242 beendet ist.
Gemäß dem vorstehend beschriebenen Prozeß kann in Ab­ hängigkeit davon, ob der PM/C Sensor 40, der PF Sensor 84 und der PR Sensor 108 normal arbeiten, ein Kennzeichen ge­ setzt werden. Des weiteren kann gemäß dem vorstehend be­ schriebenen Prozeß eine Sensorüberprüfung unter Verwendung des Hauptzylinders 24 als die Hydraulikdruckquelle ausge­ führt werden. Daher ist es bei der Bremsfluiddrucksteuer­ vorrichtung der vorliegenden Ausführungsform nicht erfor­ derlich, den Motor 54 oder dergleichen zur Durchführung ei­ ner Sensorüberprüfung zu betätigen, so daß die Sensoren ge­ räuscharm überprüft werden können.
Die ECU 20 wählt in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Leitungssystemüberprüfung und der Sensorüberprüfung, die vorstehend beschrieben wurden, das Bremsfluiddrucksteu­ erverfahren aus. Fig. 7 ist ein Ablaufdiagramm, das ein Beispiel einer von der ECU 20 ausgeführten Routine zeigt, um das Bremsfluiddrucksteuerverfahren auszuwählen.
Der Prozeß von Schritt 250 wird ausgeführt, wenn die Routine von Fig. 7 gestartet wird.
Im Schritt 250 wird bestimmt, ob "1" auf das Kennzei­ chen XFAILO gesetzt ist oder nicht. Es erfolgt also eine Bestimmung, ob der PM/C Sensor 40 der PF Sensor 84 und der PR Sensor 18 normal arbeiten oder nicht. Wenn als Ergebnis bestimmt wird, daß das Kennzeichen XFAILO "1" ist, wird der Prozeß des folgenden Schritts 252 ausgeführt.
Im Schritt 252 wird bestimmt, ob als Ergebnis der Lei­ tungssystemüberprüfung irgendein Defekt erfaßt wurde oder nicht. Wenn bestimmt wird, daß kein Defekt erfaßt wurde, wird bestimmt, daß das System normal ist, und der Prozeß des folgenden Schritts 254 ausgeführt.
Im Schritt 254 wird die Steuerung, bei der das FINL/V 68 und das FOUTL/V 76 als die Hydraulikdruckquelle verwen­ det werden, als das Bremsfluiddrucksteuerverfahren des vor­ deren Hydraulikkreises 82 und die Steuerung, bei der das RINL/V 70 und das ROUTL/V 78 als die Hydraulikdruckquelle verwendet werden, als das Bremsfluiddrucksteuerverfahren des hinteren Hydraulikkreises 112 bestimmt. Diese Routine endet, wenn dieser Prozeß beendet ist. In der nachfolgenden Beschreibung wird die Steuerung, bei der das FINL/V 68 und das FOUTL/V 76 sowie das RINL/V 70 und das ROUTL/V 78 als die Hydraulikdruckquelle verwendet werden, als dynamische Steuerung bezeichnet, wohingegen die Steuerung, bei der der Hauptzylinder 24 als die Hydraulikquelle verwendet wird, als statische Steuerung bezeichnet wird.
Wenn im Schritt 252 als Ergebnis der Leitungssystem­ überprüfung bestimmt wird, daß ein Leitungssystemdefekt vorliegt, wird der Prozeß des Schritts 256 ausgeführt. Im Schritt 256 wird bestimmt, ob der Defekt im Leitungssystem ein Defekt in der Verbindungsleitung 104 ist, das heißt, ob der in Fig. 5 angegebene Modus 11 für eine nicht normale Leitung ausgeführt wurde oder nicht. Wenn als Ergebnis da­ von bestimmt wird, daß die Verbindungsleitung 104 defekt ist, wird der Prozeß des folgenden Schritts 258 ausgeführt.
Im Schritt 258 werden das vordere Druckabbauventil 100, das vordere Druckabbauventil 102, das hintere Druckabbau­ ventil 128 und das hintere Druckabbauventil 130 geschlossen gehalten und die dynamische Steuerung als das Verfahren, durch das eine Bremsfluiddrucksteuerung für den vorderen Hydraulikkreis 82 erfolgt, und das Verfahren, durch das ei­ ne Bremsfluiddrucksteuerung für den hinteren Hydraulikkreis 112 erfolgt, bestimmt. Wenn in der Verbindungsleitung 104 ein Defekt vorliegt, führt das Schließen des vorderen Druckabbauventils 100, des vorderen Druckabbauventils 102, des hinteren Druckabbauventils 128 und des hinteren Druck­ abbauventils 130 zu einer Isolierung des Orts dieses De­ fekts vom System. Dementsprechend ist es mit dem Prozeß des Schritts 258 möglich, eine dynamische Steuerung in dersel­ ben Weise auszuführen, wie wenn kein Defekt vorliegt, und ungeachtet dessen, ob in der Verbindungsleitung 104 ein De­ fekt vorliegt. Diese Routine endet, wenn der Prozeß dieses Schritts beendet ist.
Wenn im Schritt 256 bestimmt wird, daß der Leitungsde­ fekt kein Defekt in der Verbindungsleitung 104 ist, wird der Prozeß des folgenden Schritts 260 ausgeführt. Im Schritt 260 wird ein Prozeß ausgeführt, um in Abhängigkeit von dem Abschnitt, für den ein Defekt erkannt wurde, eine Ausfallsicherheitsüberwachung zu schaffen. Diese Routine endet, wenn der Prozeß dieses Schritts beendet ist.
Wenn im Schritt 250 bestimmt wurde, daß das Kennzeichen XFAILO nicht "1" ist, wird der Prozeß des Schritts 262 aus­ geführt. Im Schritt 262 wird wie in dem vorstehend erwähn­ ten Schritt 252 bestimmt, ob als Ergebnis der Leitungssy­ stemüberprüfung irgendwelche Abnormitäten erkannt wurden. Wenn "1" nicht auf das Kennzeichen XFAILO gesetzt ist, kann bestimmt werden, daß als Ergebnis der Sensorüberprüfung ein Defekt erkannt wurde. Wenn jedoch das Leitungssystem defekt ist, wäre es bei der vorliegenden Ausführungsform durchaus auch möglich, daß sich dies während einer Sensorüberprüfung als ein Defekt in einem Sensor zeigt. Wenn während einer Sensorüberprüfung ein Defekt erkannt wird, könnte es dem­ entsprechend für den Fall, daß während der Leitungssyste­ müberprüfung auch ein Defekt erkannt wird, auch möglich sein, daß der PM/C Sensor 40, der PF Sensor 84 und der PR Sensor 108 normal arbeiten.
Aufgrund dieser Möglichkeit führt diese Routine, wenn im Schritt 262 bestimmt wird, daß im Leitungssystem ein De­ fekt vorliegt, den Prozeß des Schritts 256 aus. Der Prozeß des Schritts 258 wird daher ausgeführt, wenn erkannt wurde, daß der Defekt im Leitungssystem ein Defekt in der Verbin­ dungsleitung 104 ist. Des weiteren wird für den Fall, daß bestimmt wurde, daß der Defekt des Leitungssystems kein De­ fekt der Verbindungsleitung 104 war, in Abhängigkeit vom Zustand bzw. der Art des Ausfalls der Ausfallsicherheits­ prozeß des Schritts 260 ausgeführt.
Wenn im Schritt 262 bestimmt wurde, daß im Leitungssy­ stem kein Defekt vorliegt, kann daraus geschlossen werden, daß wenigstens der PM/C Sensor 40, der PF Sensor 84 oder der PR Sensor 108 defekt ist. In diesem Fall wird der Pro­ zeß des Schritts 264 ausgeführt.
Im Schritt 264 wird bestimmt, ob "1" auf das Kennzei­ chen XFAILR gesetzt ist oder nicht. Wenn das Kennzeichen XFAILR "1" ist, sind der PM/C Sensor 40 und PF Sensor 84 normal und es kann bestimmt werden, daß der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 ein nicht normaler Wert ist. In die­ sem Fall wird der Prozeß des Schritts 266 ausgeführt.
Im Schritt 266 wird die dynamische Steuerung als das Bremsfluiddrucksteuerverfahren für den vorderen Hydraulik­ kreis 82 bestimmt; des weiteren wird bestimmt, daß für den hinteren Hydraulikkreis 112 keine Bremsfluiddrucksteuerung erfolgt. Gemäß diesem Prozeß ist es möglich, im Radzylinder 92 und im Radzylinder 98 der linken und rechten Vorderräder einen hohen Radzylinderdruck PW/C zu erzeugen und die Aus­ führung einer nicht angemessenen Bremsfluiddrucksteuerung für den hinteren Hydraulikkreis 112 aufgrund des nicht nor­ malen Erfassungswert PR* zu verhindern. Diese Routine en­ det, wenn der Prozeß des Schritts 266 beendet ist.
Nach dem Schritt 264 wird der Prozeß des Schritts 268 ausgeführt, wenn bestimmt wurde, daß das Kennzeichen XFAILR nicht "1" ist. Im Schritt 268 wird bestimmt, ob "1" auf das Kennzeichen XFAILF gesetzt ist oder nicht. Wenn das XFAILF "1" ist, sind der PM/C Sensor 40 und der PR Sensor 108 nor­ mal und es kann bestimmt werden, daß der Erfassungswert PF* des PF Sensors 84 ein nicht normaler Wert ist. In diesem Fall wird der Prozeß des Schritts 270 ausgeführt.
Der Schritt 270 sieht eine statische Steuerung als das Bremsfluiddrucksteuerverfahren für den vorderen Hydraulik­ kreis 82 vor; eine dynamische Steuerung in Abhängigkeit vom Erfassungswert PM/C* des PM/C Sensors 40 soll als das Bremsfluiddrucksteuerverfahren für den hinteren Hydraulik­ kreis 112 verwendet werden. Gemäß diesem Prozeß ist es mög­ lich, einen hohen Radzylinderdruck PW/C für das hintere Druckabbauventil 128 und das hintere Druckabbauventil 130 der linken und rechten Hinterräder zu erzeugen und die Aus­ führung einer nicht angemessenen Bremsfluiddrucksteuerung für den vorderen Hydraulikkreis 82 aufgrund des nicht nor­ malen Erfassungswerts PF* zu verhindern. Diese Routine en­ det, wenn der Prozeß dieses Schritts beendet ist.
Wenn im Schritt 268 bestimmt wurde, daß das Kennzeichen XFAILF nicht "1" ist, wird der Prozeß des Schritts 272 aus­ geführt. Im Schritt 272 wird bestimmt, ob "1" auf das Kenn­ zeichen XFAILMC gesetzt ist oder nicht. Wenn das Kennzei­ chen XFAILMC "1" ist, sind der PF Sensor 84 und der PR Sen­ sor 108 normal und es kann bestimmt werden, daß der Erfassungswert PM/C* des PM/C Sensors 40 ein nicht normaler Wert ist. In diesem Fall wird der Prozeß des Schritts 274 ausgeführt.
Im Schritt 274 wird eine statische Steuerung als das Bremsfluiddrucksteuerverfahren für den vorderen Hydraulik­ kreis 82 und in Abhängigkeit vom Erfassungswert PF* eine dynamische Steuerung für das Bremsfluiddrucksteuerverfahren für den hinteren Hydraulikkreis 112 geschaffen. Gemäß die­ sem Prozeß ist es möglich, einen hohen Radzylinderdruck PW/C für die linken und rechten Hinterräder RL und RR zu erzeugen und die Ausführung einer nicht angemessenen Brems­ fluiddrucksteuerung für den vorderen Hydraulikkreis 82 auf­ grund des nicht normalen Erfassungswerts PM/C* zu verhin­ dern. Diese Routine endet, wenn der Prozeß dieses Schritts beendet ist.
Wenn im Schritt 272 bestimmt wird, daß das Kennzeichen XFAILMC nicht "1" ist, kann-bestimmt werden, daß ein Defekt vorliegt, der in den in der Bremsfluiddrucksteuervorrich­ tung vorgesehenen Sensoren nicht bestimmt werden kann (ein Defekt, wobei "1" auf das Kennzeichen XFAILSY gesetzt ist). In diesem Fall wird der Prozeß des Schritts 276 ausgeführt. Im Schritt 276 wird eine statische Steuerung als das Brems­ fluiddrucksteuerverfahren für den vorderen Hydraulikkreis 82 bestimmt; des weiteren wird bestimmt, daß für den hinte­ ren Hydraulikkreis 112 keine Bremsfluiddrucksteuerung aus­ geführt wird. Gemäß diesem Prozeß wird der Hauptzylinder­ druck PM/C zum Radzylinder 92 und zum Radzylinder 98 der linken und rechten Vorderräder geleitet; die Ausführung ei­ ner nicht angemessenen Bremsfluiddrucksteuerung für den hinteren Hydraulikkreis 112 kann verhindert werden. Diese Routine endet, wenn der Prozeß des Schritts 276 beendet ist.
Wie es vorstehend beschrieben ist, wird gemäß der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung der vorliegenden Ausfüh­ rungsform eine Funktion zur Identifizierung der Stelle, an der ein Defekt eingetreten ist, geschaffen und eine Brems­ fluiddrucksteuerung ausgeführt, bei der ein der defekten Stelle entsprechendes Verfahren verwendet wird. Daher er­ möglicht die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung der vorlie­ genden Ausführungsform im Vergleich zu den Vorrichtungen, die eine dynamische Drucksteuerung beenden, wenn im System irgendein Defekt auftritt, ein besseres Bremsverhalten.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 8A bis Fig. 8C die Beschreibung einer zweiten Ausführungsform der Sen­ sorbetriebszustandsbestimmungsroutine gegeben. Die Brems­ fluiddrucksteuervorrichtung der vorliegenden Ausführungs­ form verwendet die Anordnung des in Fig. 1 und Fig. 2 be­ schriebenen Systems, die ECU 20 führt aber anstelle der in Fig. 6 beschriebenen Routine die in Fig. 8A bis Fig. 8C ge­ zeigte Routine aus.
Fig. 8A bis Fig. 8C sind Ablaufdiagramme zur Erläute­ rung der zweiten Ausführungsform der Routine, die durch die ECU 20 ausgeführt wird, um die Sensorbetriebszustandsüber­ prüfung auszuführen. Wenn diese Routine beginnt, wird zu­ nächst der Prozeß des Schritts 280 ausgeführt. Der Schritt 280 entspricht dem Schritt 220 in dem Punkt, daß bestimmt wird, ob die vor Beginn der Sensorüberprüfung erforderli­ chen Ausführungsvoraussetzungen vorliegen oder nicht. Wenn als Ergebnis davon bestimmt wird, daß die Ausführungsvor­ raussetzungen vorliegen, wird der Prozeß des Schritts 282 ausgeführt.
Im Schritt 282 erfolgt ein Prozeß, um das RINL/V 70 in den offenen Zustand zu schalten. Wenn dieser Prozeß ausge­ führt wird, wird der Speicherdruck PACC in den hinteren Hy­ draulikweg 74 geleitet. Diese Routine endet, wenn der Pro­ zeß des Schritts 282 beendet ist.
Im Schritt 284 wird bestimmt, ob der Erfassungswert PACC* des PACC Sensors 62 und der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 effektiv derselbe Wert sind. Wenn der Speicher­ druck PACC in den hinteren Hydraulikweg 74 geleitet wird, sollten, wenn der PACC Sensor 62 und der PR Sensor 108 nor­ mal funktionieren, der Erfassungswert PACC* und der Erfassungswert PR* im Schritt 284 gleich sind. Wenn im Schritt 284 bestimmt wird, daß der Erfassungswert PACC* und der Erfassungswert PR* effektiv derselbe Wert sind, kann dementsprechend bestimmt werden, daß der PACC Sensor 62 und der PR Sensor 108 normal arbeiten. In diesem Fall wird im Anschluß der Prozeß des Schritts 286 ausgeführt.
Im Schritt 286 erfolgt ein Prozeß, um das FINL/V 68 in den offenen Zustand, das FCV 80 in den offenen Zustand und das MVC 46 in den geschlossenen Zustand zu schalten. Wenn dieser Prozeß ausgeführt ist, ist der vordere Hydraulik­ kreis 82 vom Hauptzylinder 24 getrennt; des weiteren wird der Speicherdruck PACC in den vorderen Hydraulikkreis 82, in den Radzylinder 92 und in den Radzylinder 98 geleitet. Wenn dieser Prozeß endet, wird der Prozeß des nächsten, in Fig. 8B gezeigten Schritts 288 ausgeführt.
Im Schritt 288 wird bestimmt, ob der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 (oder der Erfassungswert PACC* des PACC Sensors 62) effektiv derselbe Wert ist wie der Erfassungs­ wert PF* des PF Sensors 84. Der Prozeß dieses Schritts 288 erfolgt während des Zustands, in dem auf dem PACC Sensor 62, dem PR Sensor 108 und dem PF Sensor 84 der Speicher­ druck PACC wirkt. Wenn der PF Sensor 84 normal funktio­ niert, ist der Erfassungswert PF* daher in etwa dem Erfassungswert PACC* und dem Erfassungswert PR* gleich. Wenn der Zustand des Schritts 288 vorliegt, kann also be­ stimmt werden, daß der PF Sensor 84 normal arbeitet. Der Prozeß des folgenden Schritts 290 wird ausgeführt, wenn dies bestimmt wurde.
Der Prozeß des Schritts 290 und der folgenden Schritte wird ausgeführt, um zu bestimmen, ob der PM/C Sensor 40 normal arbeitet. Im Schritt 290 erfolgt ein Prozeß, wodurch das FINL/V 68 in den geschlossenen Zustand, das vordere Halteventil 88 und das vordere Halteventil 94 in den ge­ schlossenen Zustand, das vordere Druckabbauventil 100 und das vordere Druckabbauventil 102 in den offenen Zustand und das RVCV 106 in den offenen Zustand geschaltet werden. Ge­ mäß diesem Prozeß entsteht im Verbindungsweg 86 kein Druck­ abfall; des weiteren kann der Radzylinderdruck PW/C des Radzylinders 92 und des Radzylinders 98 an den Ausgleichs­ behälter 38 zurückgeleitet werden. Wenn der Prozeß des Schritts 290 endet, wird der Prozeß des Schritts 292 ausge­ führt.
Im Schritt 292 wird bestimmt, ob die nach der Ausfüh­ rung des Prozesses des Schritts 290 vergangene Zeit T eine erforderliche Zeit T₀ erreicht hat oder nicht. Die erfor­ derliche Zeit T₀ ist die Zeit, die erforderlich ist, damit der Radzylinderdruck PW/C des Radzylinders 92 und des Rad­ zylinders 98 in etwa auf den Atmosphärendruck abgefallen sind. Wenn im Schritt 292 bestimmt wird, daß T T₀ ist, wird der Prozeß des nächsten Schritts 294 ausgeführt.
Im Schritt 294 erfolgt ein Prozeß, wodurch das FCV 80 in den geschlossenen Zustand und das vordere Halteventil 88 und das vordere Halteventil 94 in den offenen Zustand ge­ schaltet werden. Gemäß diesem Prozeß kann der Fluiddruck im vorderen Hydraulikkreis 82 in den Ausgleichsbehälter 38 zu­ rückgeleitet werden. Die Routine geht zum Prozeß des Schritts 296 weiter, wenn der Prozeß des Schritts 294 been­ det ist.
Im Schritt 296 wird bestimmt, ob die seit der Ausfüh­ rung des Prozesses des Schritts 294 vergangene Zeit T die erforderliche Zeit T₁ erreicht hat oder nicht. Die erfor­ derliche Zeit T₁ ist die Zeit, die erforderlich ist, damit der Fluiddruck im Verbindungsweg 86 auf einen Druck ab­ fällt, der niedriger ist als der Hauptzylinderdruck PM/C. Wenn im Schritt 296 bestimmt wird, daß T T₁ ist, wird der Prozeß des Schritts 298 ausgeführt.
Im Schritt 298 wird ein Prozeß zum Schließen des vorde­ ren Druckabbauventils 100 und des vorderen Druckabbauven­ tils 102 ausgeführt. Während der Schritt 298 ausgeführt wird, kann der Druck vom Hauptzylinder 24 über das Rück­ schlagventil 48 zum vorderen Hydraulikkreis 82 geleitet werden. Mit der Ausführung dieses Prozesses nehmen der Druck im vorderen Hydraulikkreis 82, der Radzylinderdruck PW/C des Radzylinders 92 und des Radzylinders 98 sowie der Hauptzylinderdruck PM/C daher denselben Wert ein. Der Pro­ zeß des Schritts 300 wird ausgeführt, wenn dieser Prozeß endet.
Im Schritt 300 wird bestimmt, ob der Erfassungswert PF* des PF Sensors 84 und der Erfassungswert PM/C* des PM/C Sensors 40 effektiv derselbe Wert sind. Wenn der PM/C Sen­ sor 40 normal arbeitet, sollten der Erfassungswert PM/C* und der Erfassungswert PF* etwa gleich sein. Wenn der Zu­ stand des Schritts 300 vorliegt, kann also bestimmt werden, daß der PM/C Sensor 40 normal arbeitet. Die Routine geht zum Prozeß des Schritts 302, wenn dies bestimmt wurde.
Im Schritt 302 wird "1" auf das Kennzeichen XFAILO ge­ setzt. Der Prozeß dieses Schritts 302 wird nur dann ausge­ führt, wenn erkannt wird, daß der PM/C Sensor 40, der PF Sensor 84 und der PR Sensor 108 normal arbeiten. Im System der vorliegenden Ausführungsform kann dementsprechend, wenn "1" auf das Kennzeichen XFAILO gesetzt ist, bestimmt wer­ den, daß alle diese Sensoren normal arbeiten. Die Routine endet, wenn der Prozeß des Schritts 302 endet.
Wenn im Schritt 300 bestimmt wird, daß der Erfassungs­ wert PF* und der Erfassungswert PM/C* effektiv nicht der­ selbe Wert sind, kann bestimmt werden, daß der Erfassungs­ wert PM/C* des PM/C Sensors 40 ein nicht normaler Wert ist. In diesem Fall wird der Prozeß des Schritts 304 nach dem des Schritts 300 ausgeführt.
Im Schritt 304 wird "1" auf das Kennzeichen XFAILMC ge­ setzt. Der Prozeß des Schritts 304 wird nur dann ausge­ führt, wenn der PF Sensor 84 und der PR Sensor 108 normal arbeiten und wenn erkannt wurde, daß der Erfassungswert PM/C* des PM/C Sensors 40 ein nicht normaler Wert ist. Dem­ entsprechend kann im System der vorliegenden Ausführungs­ form, wenn "1" auf das Kennzeichen XFAILMC gesetzt ist, be­ stimmt werden, daß der PF Sensor 84 und der PR Sensor 108 normal arbeiten. Diese Routine endet, wenn der Prozeß des Schritts 304 beendet ist.
Wenn im Schritt 288 bestimmt wird, daß der Erfassungs­ wert PR* und der Erfassungswert PF* effektiv nicht derselbe Wert sind, kann bestimmt Werden, daß der Erfassungswert PF* ein nicht normaler Wert ist. In diesem Fall könnte durch einen Vergleich des Erfassungswerts PR* des PR Sensors 108 und des Erfassungswerts PM/C* des PM/C Sensors 40 bestimmt werden, ob der PM/C Sensor 40 normal ist oder nicht; im An­ schluß daran geht die Routine zur Ausführung des Prozesses des Schritts 306.
Die Schritte 306 und 308 entsprechen den Schritten 290 und 292 in dem Punkt, daß sie einen Prozeß ausführen, wo­ durch der Radzylinderdruck PW/C des Radzylinders 92 und des Radzylinders 98 derart abgesenkt werden, daß sie sich dem Atmosphärendruck annähern. Wenn der Prozeß dieses Schritts beendet ist, geht die Routine zur Ausführung des Prozesses des Schritts 310.
Im Schritt 310 erfolgt ein Prozeß, wodurch das FCV 80 in den geschlossenen Zustand, das vordere Halteventil 88 und das vordere Halteventil 94 in den geöffneten Zustand, das RINL/V 70 in den geschlossenen Zustand, das RCV 110 in den offenen Zustand, das hintere Halteventil 116 und das hintere Halteventil 122 in den offenen Zustand und das hin­ tere Druckabbauventil 128 und das hintere Druckabbauventil 130 auch in den offenen Zustand geschaltet werden. Gemäß diesem Prozeß kann der Fluiddruck im Verbindungsweg 86 des vorderen Hydraulikkreises 82, der Fluiddruck im hinteren Hydraulikweg 74, der mit dem hinteren Hydraulikkreis 112 in Verbindung steht, und der Radzylinderdruck PW/C des Radzy­ linders 120 und des Radzylinders 126 an den Ausgleichsbe­ hälter 38 zurückgeleitet werden. Wenn der Prozeß des Schritts 310 beendet ist, geht die Routine zur Ausführung des Prozesses des Schritts 312.
Im Schritt 312 wird bestimmt, ob die seit der Ausfüh­ rung des Prozesses des Schritts 310 vergangene Zeit T die erforderliche Zeit T₁ erreicht hat oder nicht. Diese erfor­ derliche Zeit T₁ ist die Zeit, die erforderlich ist, damit der Fluiddruck im Verbindungsweg 86 und im hinteren Hydrau­ likweg 74 und der Radzylinderdruck PW/C des Radzylinders 120 und des Radzylinders 126 einen Druck einnehmen, der re­ lativ niedriger ist als der Hauptzylinderdruck PM/C. Wenn im Schritt 312 bestimmt wird, daß T T₁ ist, geht die Rou­ tine zur Ausführung des Prozesses des nächsten Schritts.
Im Schritt 314 erfolgt ein Prozeß, wodurch das RVCV 106 in den geschlossenen Zustand geschaltet wird. Während der Schritt 314 ausgeführt wird, ermöglicht das Rückschlagven­ til 48 eine Fluidströmung vom Hauptzylinder 24 zum vorderen Hydraulikkreis 82. Des weiteren wird der zum vorderen Hy­ draulikkreis 82 geleitete Fluiddruck über den Verbindungs­ weg 104 in den hinteren Hydraulikkreis 112 geleitet und ge­ langt zum hinteren Hydraulikweg 74. Das bedeutet, daß mit der Ausführung des vorstehenden Prozesses der Druck am PF Sensors 84 und der Druck im hinteren Hydraulikweg 74 dem Hauptzylinderdruck PM/C gleich sind. Wenn dieser Prozeß be­ endet ist, geht die Routine zur Ausführung des Prozesses des Schritts 316.
Im Schritt 316 wird bestimmt, ob der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 effektiv derselbe ist wie der Erfassun­ gswert PM/C* des PR Sensors 40. Wie vorstehend beschrieben wird der Prozeß des Schritts 316 unter der Voraussetzung, daß der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 normal ist (siehe Schritt 284), ausgeführt. Wenn der PM/C Sensor 40 normal arbeitet, sollten dementsprechend der Erfassungswert PM/C* und der Erfassungswert PR* in etwa gleich sein. Wenn der Zustand des Schritts 316 vorliegt, kann daher bestimmt werden, daß der PM/C Sensor 40 normal arbeitet. Wenn die Ausführung des Prozesses dieses Schritts beendet ist, geht die Routine geht zum Schritt 318.
Im Schritt 318 wird "1" auf das Kennzeichen XFAILF ge­ setzt. Der Prozeß dieses Schritts erfolgt nur dann, wenn erkannt wird, daß der PM/C Sensor 40 und der PR Sensor 108 normal funktionieren und der Erfassungswert PF* des PF Sen­ sors 84 ein nicht normaler Wert ist. Dementsprechend kann im System der vorliegenden Ausführungsform, wenn "1" auf das Kennzeichen XFAILF gesetzt ist, bestimmt werden, daß der PM/C Sensor 40 und der PR Sensor 108 normal arbeiten. Diese Routine endet, wenn der Prozeß des Schritts 318 been­ det ist.
Wenn im Schritt 316 bestimmt wird, daß der Erfassungs­ wert PR* und der Erfassungswert PM/C* effektiv nicht gleich sind, kann bestimmt werden, daß der Erfassungswert PM/C* des PM/C Sensors 40 ein nicht normaler Wert ist. In diesem Fall wird nach dem Schritt 316 der Prozeß des Schritts 320 ausgeführt.
Im Schritt 320 wird "1" auf das Kennzeichen XFAILSY ge­ setzt. Der Prozeß des Schritts 320 erfolgt nur dann, wenn erkannt wird, daß der Erfassungswert PF* des PF Sensors 84 und der Erfassungswert PM/C* des PM/C Sensors 40 nicht nor­ male Werte sind. Wenn der Erfassungswert PF* des PF Sensors 84 und der Erfassungswert PM/C* des PM/C Sensors 40 nicht normale Werte sind, kann der Hauptzylinderdruck PM/C nicht genau erfaßt werden. Dementsprechend ist es nicht möglich, für den vorderen Hydraulikkreis 82 oder den hinteren Hy­ draulikkreis 12 die dynamische Steuerung auszuführen. Wenn es nicht möglich ist, die Stelle des Defekts zu bestimmen, wird daher "1" auf das Kennzeichen XFAILSY gesetzt. Diese Routine endet, wenn der Prozeß des Schritts 320 beendet ist.
Wenn im Schritt 284 (siehe Fig. 8A) bestimmt wird, daß der Erfassungswert PACC des PACC Sensors 62 und der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 effektiv nicht gleich sind, wird der Prozeß des Schritts 322, der in Fig. 8C ge­ zeigt ist, ausgeführt.
Im Schritt 322 erfolgt ein Prozeß, wodurch das FINL/V 68 in den offenen Zustand, das FCV 80 in den offenen Zu­ stand und das MCV 46 in den geschlossenen Zustand geschal­ tet wird. Gemäß diesem Prozeß ist es möglich, daß der Spei­ cherdruck PACC zum Verbindungsweg 86 des vorderen Hydrau­ likkreises 82 und zum Radzylinder 92 und Radzylinder 98 ge­ leitet wird. Die Routine geht zur Ausführung des Prozesses des Schritts 324, wenn dieser Prozeß beendet ist.
Im Schritt 324 wird bestimmt, ob der Erfassungswert PACC* des PACC Sensors 62 und der Erfassungswert PF* des PF Sensors 84 effektiv gleich sind oder nicht. Der Prozeß des Schritts 384 erfolgt unter der Voraussetzung, daß der Spei­ cherdruck PACC auf den PACC Sensor 62 und den PF Sensor 84 wirkt. Wenn der PACC Sensor 62 und der PF Sensor 84 normal arbeiten, sollten der Erfassungswert PACC* und der Erfassu­ ngswert PF* daher in etwa gleich sein. Wenn der Zustand dieses Schritts 324 vorliegt, kann also bestimmt werden, daß der PACC Sensor 62 und der PF Sensor 84 normal arbeiten und der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 ein nicht normaler Wert ist. Die Routine geht zur Ausführung des Pro­ zesses des Schritts 326, wenn diese bestimmt wurde.
Der Prozeß der Schritte 326 bis 336 wird ausgeführt, um zu bestimmen, ob der PM/C Sensor 40 normal arbeitet. Da sich dieser Prozeß nicht von dem Prozeß der vorstehend be­ schriebenen Schritte 290 bis 300 unterscheidet, wird eine weitere Beschreibung hier ausgelassen.
Wenn der Prozeß der Schritte 326 bis 336 ausgeführt ist und im Schritt 336 bestimmt wird, daß der Erfassungswert PF* des PF Sensors 84 und der Erfassungswert PM/C* des PM/C Sensors 40 effektiv gleich sind, kann bestimmt werden, daß der PM/C Sensor 40 normal funktioniert. In diesem Fall geht die Routine zur Ausführung des Prozesses des Schritts 338.
Im Schritt 338 wird "1" auf das Kennzeichen XFAILR ge­ setzt. Der Prozeß dieses Schritts 338 erfolgt nur dann, wenn erkannt wird, daß der PM/C Sensor 40 und der PF Sensor 84 normal arbeiten und der Erfassungswert PR* des PR Sen­ sors 108 ein nicht normaler Wert ist. Dementsprechend kann im System der vorliegenden Ausführungsform, wenn "1" auf das Kennzeichen XFAILR gesetzt ist, bestimmt werden, daß der PM/C Sensor 40 und der PF Sensor 84 normal funktionie­ ren. Diese Routine endet, wenn der Prozeß des Schritts 338 beendet ist.
Wenn im Schritt 336 bestimmt wird, daß der Erfassungs­ wert PF* und der Erfassungswert PM/C* effektiv nicht der­ selbe Wert sind, kann bestimmt werden, daß der Erfassungs­ wert PM/C* des PM/C Sensors 40 ein nicht normaler Wert ist. Der Prozeß geht dann zum Schritt 340.
Im Schritt 340 wird "1" auf das Kennzeichen XFAILXY ge­ setzt. Der Prozeß dieses Schritts 340 wird nur dann ausge­ führt, wenn bestimmt wird, daß der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 und der Erfassungswert PM/C* des PM/C Sen­ sors nicht normale Werte sind. In diesem Fall ist es nicht möglich, für den vorderen Hydraulikkreis 82 oder den hinte­ ren Hydraulikkreis 112 die dynamische Steuerung auszufüh­ ren. In solch einer Situation wird daher wie in dem Fall, in dem die Stelle eines Defekt nicht bestimmt werden kann, "1" auf das Kennzeichen XFAILSY gesetzt. Diese Routine en­ det, wenn der Prozeß des Schritts 340 beendet ist.
Wenn im Schritt 324 bestimmt wird, daß der Erfassungs­ wert PACC* und der Erfassungswert PF* im wesentlichen nicht derselbe Wert sind, kann bestimmt werden, daß wenigstens der Erfassungswert PACC* ein nicht normaler Wert ist. In diesem Fall geht die Routine zur Ausführung des Prozesses des Schritts 342.
Im Schritt 342 wird bestimmt, ob der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 und der Erfassungswert PF* des PF Sen­ sors 84 effektiv derselbe Wert sind. Der Prozeß des Schritts 342 erfolgt unter der Voraussetzung, daß der Spei­ cherdruck PACC auf den PR Sensor 108 und den PF Sensor 84 wirkt. Wenn der PR Sensor 108 und der PF Sensor 84 normal arbeiten, sind daher der Erfassungswert PR* und der Erfassungswert PF* in etwa gleich. Wenn der Zustand des Schritts 342 vorliegt, kann also bestimmt werden, daß der PR Sensor 108 und der PF Sensor 84 normal funktionieren. Wenn dies bestimmt wurde, geht die Routine im Anschluß zur Ausführung des Prozesses des Schritts 344.
Der Prozeß der Schritte 344 bis 354 wird ausgeführt, um zu bestimmen, ob der PM/C Sensor 40 normal arbeitet. Dar­ über hinaus unterscheidet sich dieser Prozeß nicht von dem Prozeß der vorstehend beschriebenen Schritte 290 bis 300, so daß eine weitere Beschreibung hier ausgelassen wird.
Wenn der Prozeß der Schritte 344 bis 354 wird ausge­ führt ist und im Schritt 354 bestimmt wird, daß der Erfassungswert PF* des PF Sensors 84 und der Erfassungswert PM/C* des PM/C Sensors 40 effektiv gleich sind, kann be­ stimmt werden, daß der PM/C Sensor 40 normal arbeitet. In diesem Fall geht die Routine zur Ausführung des Prozesses des Schritts 356.
Im Schritt 356 wird "1" auf das Kennzeichen XFAILO ge­ setzt. Der Prozeß des Schritts 156 wird nur dann ausge­ führt, wenn der PM/C Sensor 40, der PF Sensor 84 und der PR Sensor 108 normal funktionieren und wenn erkannt wurde, daß der Erfassungswert PACC* des PACC Sensors 62 ein nicht nor­ maler Wert ist. Die ECU 20 führt in Abhängigkeit von dem Erfassungswert PM/C*, dem Erfassungswert PF* und dem Erfassungswert PR* selbst für den Fall, daß der Erfassungs­ wert PACC* des PACC Sensors 62 ein nicht normaler Wert ist, für den vorderen Hydraulikkreis 82 und den hinteren Hydrau­ likkreis 112 die dynamische und genaue Steuerung aus. In diesem Schritt wird daher "1" auf das Kennzeichen XFAILO gesetzt, um auszudrücken, daß dieselbe Steuerung wie in dem Fall, in dem das System normal arbeitet, geschaffen werden kann. Diese Routine endet, wenn der Prozeß des Schritts 356 beendet ist.
Wenn im Schritt 354 bestimmt wird, daß der Erfassungs­ wert PF* und der Erfassungswert PM/C* effektiv nicht der­ selbe Wert sind, kann bestimmt werden, daß der Erfassungs­ wert PM/C* des PM/C Sensors 40 ein nicht normaler Wert ist. In diesem Fall geht die Routine zur Ausführung des Prozes­ ses des Schritts 358.
Im Schritt 358 wird "1" auf das Kennzeichen XFAILMC ge­ setzt. Der Prozeß dieses Schritts 358 wird nur dann ausge­ führt, wenn der Erfassungswert PF* des PF Sensors 84 und der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 normal arbeiten und wenn erkannt wird, daß der Erfassungswert PM/C* des PM/C Sensors 40 ein nicht normaler Wert ist. Dementspre­ chend kann im System der vorliegenden Ausführungsform, wenn "1" auf das Kennzeichen XFAILMC gesetzt ist, bestimmt wer­ den, daß der PF Sensor 84 und der PR Sensor 108 normal funktionieren. Diese Routine endet, wenn der Prozeß des Schrittes 358 beendet ist.
Wenn im Schritt 342 bestimmt wird, daß der Erfassungs­ wert PR* und der Erfassungswert PF* effektiv nicht derselbe Wert sind, kann bestimmt werden, daß der PACC Sensor 62 der PF Sensor 84 oder der PR Sensor 108 einen nicht normalen Wert ausgeben. Bei dieser Ausführungsform kann beim Erfas­ sen einer derartigen Situation die Stelle des Defekts nicht bestimmt werden. Wenn eine derartige Situation vorliegt wird daher im Schritt 360 "1" auf das Kennzeichen XFAILSY gesetzt; anschließend ist die Routine beendet.
Während dieses Prozesses wird der Betriebszustand des PACC Sensors 62, des PF Sensors 84 und des PR Sensors 108 in Abhängigkeit vom Vergleich der drei Erfassungswerte (in den Schritten 282 bis 288, 322 und 324) bestimmt. Dieser Prozeß erfolgt unter Verwendung des Speichers 56 als die Hydraulikdruckquelle. Wenn dieser Prozeß ausgeführt wird, ist es daher nicht notwendig, daß das Bremspedal 22 betä­ tigt wird. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist daher die Dauer der Ausführung einer Sensorüberprüfung für den PACC Sensor 62, den PF Sensor 84 und den PR Sensor 108 nicht auf die Zeitdauer beschränkt, während der das Brems­ pedal betätigt wird. An dieser Stelle hat die Bremsfluid­ drucksteuervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform im Vergleich zur Bremsfluiddrucksteuervorrichtung der ersten Ausführungsform im Hinblick auf die Dauer für die Ausfüh­ rung der Sensorüberprüfung den Vorteil eines höheren Frei­ heitsgrads.
Wie es vorstehend beschrieben wurde, entspricht die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung der vorliegenden Ausfüh­ rungsform der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung der ersten Ausführungsform in dem Punkt, daß es möglich ist, in Abhän­ gigkeit davon, ob der PM/C Sensor 40, der PF Sensor 84 und der PR Sensor 108 normal funktionieren, Kennzeichen zu set­ zen. Bei dieser Ausführungsform führt die ECU 20 eine Lei­ tungssystemüberprüfung in derselben Art und Weise wie bei der ersten Ausführungsform aus und bestimmt das geeignetste Verfahren für die Bremsfluiddrucksteuerung in Abhängigkeit von den Ergebnissen der Leitungssystemüberprüfung und der Sensorüberprüfung. Daher zeichnet sich die Bremsfluiddruck­ steuervorrichtung der vorliegenden Ausführungsform wie die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung der ersten Ausführungsform im Vergleich zu Vorrichtungen, die eine dynamische Steue­ rung beenden, wenn im System ein Defekt eingetreten ist, dadurch aus, daß sie ein besseres Bremsverhalten ermög­ licht.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 9A bis Fig. 9C eine Beschreibung einer dritten Ausführungsform der Sen­ sorbetriebszustandsbestimmungsroutine gegeben. Die Brems­ fluiddrucksteuervorrichtung der vorliegenden Ausführungs­ form verwendet die in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte Ausfüh­ rungsform, die ECU 20 führt aber anstelle der in Fig. 6 ge­ zeigten Routine oder der in Fig. 8A bis Fig. 8C gezeigten Routine die in Fig. 9A bis Fig. 9C gezeigte Routine aus.
Fig. 9A bis Fig. 9C sind Ablaufdiagramme zur Erläute­ rung der Routine, die von der ECU 20 ausgeführt wird, um die Sensorbetriebszustandsüberprüfung durchzuführen. Wenn diese Routine gestartet wird, wird zunächst der Prozeß des Schritts 361 ausgeführt. Der Schritt 361 entspricht dem Schritt 220 (Fig. 6) oder dem Schritt 280 (Fig. 8A) in dem Punkt, daß bestimmt wird, ob die Ausführungsvoraussetzun­ gen, die für den Start der Sensorüberprüfung erforderlich sind, vorliegen oder nicht. Wenn als Ergebnis davon be­ stimmt wird, daß die Ausführungsvoraussetzungen vorliegen, geht die Routine zur Ausführung des Prozesses des Schritts 362.
Im Schritt 362 wird bestimmt, ob der Erfassungswert PM/C* des PM/C* Sensors 40 und der Erfassungswert PF* des PF* Sensors 84 effektiv derselbe Wert sind. Wenn als Ergeb­ nis bestimmt wird, daß sie in etwa derselbe Wert sind, kann bestimmt werden, daß der PM/C Sensor 40 und der PF Sensor 84 normal arbeiten. Die Routine geht dann zur Ausführung des Prozesses des Schritts 364.
Der Prozeß des Schritts 364 entspricht dem des Schritts 282 (Fig. 8A) in dem Punkt, daß es ein Prozeß ist, wodurch das RINL/V 70 in den offenen Zustand geschaltet wird. Mit der Ausführung dieses Prozesses wird der Speicherdruck PACC in den hinteren Hydraulikweg 74 geleitet. Wenn der Prozeß des Schritts 364 beendet ist, geht die Routine zur Ausfüh­ rung des Prozesses des Schritts 366.
Im Schritt 366 wird bestimmt, ob der Erfassungswert PACC* des PACC Sensors 62 und der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 effektiv derselbe Wert sind. Wenn als Ergebnis bestimmt wird, daß die beiden in etwa derselbe Wert sind, kann bestimmt werden, daß der PACC Sensor 62 und der PR Sensor 108 normal funktionieren. In diesem Fall geht die Routine zur Ausführung des Prozesses des Schritts 368.
Der Prozeß des Schritts 368 wird nur dann ausgeführt, wenn erkannt wird, daß der PM/C Sensor 40, der PF Sensor 84 und der PR Sensor 108 normal funktionieren. Dementsprechend wird im Schritt 368 "1" auf das Kennzeichen XFAILO gesetzt, um auszudrücken, daß das System normal funktioniert. Diese Routine endet, wenn der Prozeß des Schritts 368 beendet ist.
Wenn im Schritt 366 bestimmt wird, daß der Erfassungs­ wert PACC* und der Erfassungswert PR* effektiv nicht der­ selbe Wert sind, wird der Prozeß des in Fig. 9B gezeigten Schritts 370 ausgeführt. Der Prozeß des Schritts 370 ent­ spricht dem des Schritts 286 (Fig. 8A) in dem Punkt, daß er nur dann ausgeführt wird, wenn der Speicherdruck PACC auf den vorderen Hydraulikkreis 82 sowie auf den Radzylinder 92 und den Radzylinder 98 wirkt. Wenn dieser Prozeß beendet ist, wird der Prozeß des Schritts 372 ausgeführt.
Im Schritt 372 wird bestimmt, ob der Erfassungswert PACC* des PACC Sensors 62 und der Erfassungswert PF* des PF Sensors 84 effektiv derselbe Wert sind. Wenn als Ergebnis bestimmt wird, daß der Erfassungswert PACC* des PACC Sen­ sors 62 und der Erfassungswert PF* des PF Sensors 84 effek­ tiv derselbe Wert sind, kann bestimmt werden, daß der PF Sensor 84, der PM/C Sensor und der PACC Sensor 62 normal funktionieren und der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 ein nicht normaler Wert ist. Anschließend geht die Routine zur Ausführung des Prozesses des Schritts 374.
Im Schritt 374 wird "1" auf das Kennzeichnen XFAILR ge­ setzt, um auszudrücken, daß der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 ein nicht normaler Wert ist. Diese Routine en­ det, wenn der Prozeß des Schritts 374 beendet ist.
Wenn im Schritt 372 bestimmt wird, daß der Erfassungs­ wert PACC* und der Erfassungswert PF* effektiv nicht der­ selbe Wert sind, kann bestimmt werden, daß der Erfassungs­ wert PACC* ein nicht normaler Wert ist. In diesem Fall wird bestimmt, ob der Erfassungswert PR* des PR Sensors 108 ein nicht normaler Wert ist; anschließend wird der Prozeß des Schritts 376 ausgeführt.
Wie vorstehend beschrieben kann die ECU 20 selbst für den Fall, daß der Erfassungswert PACC* des PACC Sensors 62 ein nicht normaler Wert ist, den Erfassungswert PM/C*, den Erfassungswert PF* und den Erfassungswert PR* der drei an­ deren Sensoren dazu verwenden, für den vorderen Hydraulik­ kreis 82 und den hinteren Hydraulikkreis 112 ein dynamische Steuerung mit hoher Genauigkeit auszuführen. Im Schritt 378 wird daher "1" auf das Kennzeichen XFAILO gesetzt, um anzu­ zeigen, daß das System normal arbeitet. Diese Routine en­ det, wenn der Prozeß des Schritts 378 beendet ist.
Wenn im Schritt 376 bestimmt wird, daß der Erfassungs­ wert PR* und der Erfassungswert PF* effektiv nicht derselbe Wert sind, kann bestimmt werden, daß nicht nur der Erfassu­ ngswert PACC* des PACC Sensors 62 sondern auch der Erfassu­ ngswert PR* des PR Sensors 108 nicht normal ist. In diesem Fall wird im späteren Schritt 380 "1" auf das Kennzeichen XFAILSY gesetzt, um auszudrücken, daß nicht bestimmt werden kann, welches der nicht normale Wert ist.
Wenn im Schritt 362 bestimmt wird, daß der Erfassungs­ wert PM/C* und der Erfassungswert PF* effektiv nicht der­ selbe Wert sind, kann bestimmt werden, daß wenigstens der Erfassungswert PM/C* oder der Erfassungswert PF* ein nicht normaler Wert ist. In diesem Fall wird der Prozeß des in Fig. 9C gezeigten Schritts 382 ausgeführt. Der Schritt 382 entspricht dem Schritt 286 (Fig. 8A) in dem Punkt, daß der Speicherdruck PACC zum vorderen Hydraulikkreis 82 sowie zum Radzylinder 92 und Radzylinder 98 geleitet wird. Wenn die­ ser Prozeß endet, wird der Prozeß des Schritts 384 ausge­ führt.
Im Schritt 384 wird bestimmt, ob der Erfassungswert PACC* des PACC Sensors 62 und der Erfassungswert PF* des PF Sensors 84 effektiv derselbe Wert sind. Wenn als Ergebnis bestimmt wird, daß beide effektiv derselbe Wert sind, funk­ tionieren der PF Sensor 84 und der PACC Sensor 62 normal, und es kann bestimmt werden, daß der Erfassungswert PM/C* des PM/C Sensors 40 ein nicht normaler Wert ist. In diesem Fall wird der Prozeß des Schritts 386 ausgeführt.
Im Schritt 386 wird "1" auf das Kennzeichen XFAILMC ge­ setzt, um anzuzeigen, daß der Erfassungswert PM/C* des PM/C Sensors 40 ein nicht normaler Wert ist. Diese Routine en­ det, wenn der Prozeß des Schritts 386 beendet ist.
Wenn im Schritt 384 bestimmt wird, daß der Erfassungs­ wert PACC* und der Erfassungswert PF* effektiv nicht der­ selbe Wert sind, wird der Prozeß des Schritts 387 ausge­ führt. Im Schritt 387 erfolgt ein Prozeß, wodurch das MCV 46 geöffnet und der Speicherdruck PACC in die zweite Hy­ draulikkammer 34 des Hauptzylinders 24 geleitet wird. Wenn der Prozeß des Schritts 387 beendet ist, wird im Anschluß der Prozeß des Schritts 388 ausgeführt.
Im Schritt 388 wird bestimmt, ob der Erfassungswert PACC* des PACC Sensors 62 und der Erfassungswert PM/C* des PM/C Sensors 40 effektiv derselbe Wert sind. Wenn als Er­ gebnis bestimmt wird, daß die beiden effektiv derselbe Wert sind, kann bestimmt werden, daß der PACC Sensor 62 und der PM/C Sensor 40 normal arbeiten und der Erfassungswert PF* ein nicht normaler Wert ist. Anschließend wird der Prozeß des Schritts 390 ausgeführt.
Im Schritt 390 wird "1" auf das Kennzeichen XFAILF ge­ setzt, um auszudrücken, daß der Erfassungswert PF* des PF Sensors 84 ein nicht normaler Wert ist. Wenn der Prozeß des Schritts 390 beendet ist, endet diese Routine.
Wenn im Schritt 388 bestimmt wird, daß der Erfassungs­ wert PACC* und der Erfassungswert PM/C* effektiv nicht der­ selbe Wert sind, kann bestimmt werden, daß der PACC Sensor 62, der PM/C Sensor 40 und der PF Sensor 84 verschiedene Werte ausgeben. In diesem Fall wird im Schritt 392 "1" auf das Kennzeichen XFAILSY gesetzt, um auszudrücken, daß der Defekt nicht bestimmt werden kann.
Wie es vorstehend beschrieben wurde, können bei der Bremsfluiddrucksteuervorrichtung der vorliegenden Ausfüh­ rungsform wie bei der ersten und zweiten Ausführungsform in Abhängigkeit davon, ob der PM/C Sensor 40, der PF Sensor 84 und der PR Sensor 108 normal arbeiten, Kennzeichen gesetzt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform führt die ECU 20 in derselben Art und Weise wie bei der ersten und zwei­ ten Ausführungsform eine Leitungssystemüberprüfung aus und verwendet die Ergebnisse der Leitungssystemüberprüfung und die Ergebnisse der Sensorüberprüfung, um das optimale Bremsfluiddrucksteuerverfahren zu bestimmen. Daher wird wie im Fall der ersten und zweiten Ausführungsform der Brems­ fluiddrucksteuervorrichtung im Vergleich zu Vorrichtungen, die die dynamische Steuerung beenden, wenn im System ir­ gendein Defekt eingetreten ist, ein zuverlässigerer oder besserer Bremsbetrieb erreicht.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt; es können Ver­ änderungen und Abwandlungen vorgenommen werden, ohne den Grundgedanken der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bei der erfindungsgemäßen Bremsfluiddrucksteuervorrich­ tung stehen somit ein Radzylinder 92 und ein Radzylinder 98 mit einem vorderen Hydraulikkreis 82 und ein Radzylinder 120 und ein Radzylinder 126 mit einem hinteren Hydraulik­ kreis 112 in Verbindung. Der vordere Hydraulikkreis 82 und der hintere Hydraulikkreis 112 sind mit einem vorderen Druckabbauventil 100, einem vorderen Druckabbauventil 102, einem hinteren Druckabbauventil 128, einem hinteren Druck­ abbauventil 130 sowie einer Verbindungsleitung 104 verbun­ den. Wenn ein Bremspedal 22 betätigt wird, werden das vor­ dere Druckabbauventil 100, das vordere Druckabbauventil 102, das hintere Druckabbauventil 128 und das hintere Druckabbauventil 130 geöffnet; ein Hauptzylinderdrucksensor 40 führt zum vorderen Hydraulikkreis 82 wie auch zum hinte­ ren Hydraulikkreis 112. Durch einen Vergleich des Erfassun­ gswerts des Hauptzylinderdrucksensors 40, des Erfassungs­ werts eines Vorderradzylinderdrucksensors 84 bzw. des Erfassungswerts eines Hinterradzylinderdrucksensors 108 wird der Betriebszustand jedes der im System vorgesehenen Sensoren erfaßt.

Claims (10)

1. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung mit einem Erstsy­ stem-Hydraulikkreis und einem Zweitsystem-Hydraulikkreis, wobei ein Erstsystem-Radzylinder mit dem Erstsystem-Hydrau­ likkreis und ein Zweitsystem-Radzylinder mit dem Zweitsys­ tem-Hydraulikkreis verbunden ist, mit:
einem Erstsystem-Radzylinderdrucksensor (84) zur Erfas­ sung eines Radzylinderdrucks des Erstsystem-Radzylinders (92, 98),
einem Zweitsystem-Radzylinderdrucksensor (108) zur Er­ fassung eines Radzylinderdrucks des Zweitsystem-Radzylin­ ders (120, 126),
einem Verbindungsweg (100, 102, 128, 130, 104) zwischen dem, Erstsystem-Radzylinder und dem Zweitsystem-Radzylinder, wobei der Verbindungsweg den Verbindungszustand zwischen dem Erstsystem-Radzylinder und dem Zweitsystem-Radzylinder steuert,
einem Hydraulikdruckquellensensor (40, 62) zur Erfas­ sung eines durch eine Hydraulikdruckquelle erzeugten Brems­ fluidrucks, und
einer Sensorbetriebszustandsbestimmungseinheit (20, 214), die unter der Voraussetzung, daß die Hydraulik­ druckquelle einen Bremsfluiddruck erzeugt, die Erfassungs­ werte der Hydraulikdruckquelle, des Erstsystem-Radzylinder­ drucksensors und des Zweitsystem-Radzylinderdrucksensors vergleicht und einen Betriebszustand des Hydraulik­ druckquellensensors, des Erstsystem-Radzylinderdrucksensors und des Zweitsystem-Radzylinderdrucksensors bestimmt.
2. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikdruckquelle ein Hauptzylinder (24) ist.
3. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikdruckquelle eine Hockdruckquelle (52, 54) ist, die einen von der Bremsbetä­ tigung unabhängigen Bremsfluiddruck erzeugt.
4. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsfluiddrucksteuervor­ richtung eine Kreisdefekterfassungseinheit (20, 212) zur Erfassung von Defekten im Erstsystem-Hydraulikkreis, im Zweitsystem-Hydraulikkreis und im Verbindungsweg aufweist.
5. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikdruckquelle ein Hauptzylinder (24) und der Hydraulikdruckquellensensor ein Hauptzylinderdrucksensor (40) ist.
6. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hydraulikdruckquelle eine Hochdruckquelle (52, 54), die einen von der Bremsbetätigung unabhängigen Bremsfluiddruck erzeugt, und der Hydraulik­ druckquellensensor ein Speicherdrucksensor (62) ist.
7. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erstsystem-Radzylinder ei­ nen linken und rechten Vorderradzylinder (92, 98) und der Zweitsystem-Radzylinder einen linken und rechten Hinterrad­ zylinder (120, 126) aufweist und der durch die Hydraulik­ druckquelle erzeugte Bremsfluiddruck über den Verbindungs­ weg (128, 130, 104) zu den vorderen und hinteren Radzylin­ dern geleitet wird.
8. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Erstsystem-Radzylinder ei­ nen linken und rechten Vorderradzylinder (92, 98) und der Zweitsystem-Radzylinder einen linken und rechten Hinterrad­ zylinder (120, 126) aufweist und die Hydraulikdruckquelle eine Hochdruckquelle (52, 54) ist, die im Ansprechen auf ein Antriebssignal einen Bremsfluiddruck erzeugt, der über den Verbindungsweg (100, 102, 128, 130, 104) zu den vorde­ ren und hinteren Radzylindern geleitet wird, wobei die Hochdruckquelle eine Pumpe (52) und einen Antriebsmotor (54) aufweist, sowie mit den Vorderradzylindern über ein vorderes Schließventil (80) in Verbindung stehende vordere Linearventile (68, 76) und mit den Hinterradzylindern über ein hinteres Schließventil (110) in Verbindung stehende hintere Linearventile (70, 78).
9. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Rückleitung zwischen den Erstsystem-Radzylindern und den Zweitsystem-Radzylin­ dern (92, 98, 120, 126) und einem Ausgleichsbehälter (38) ein Ausgleichsbehälterschließventil (106) vorgesehen ist und zwischen den Erstsystem-Radzylindern und den Zweitsys­ tem-Radzylindern und dem Ausgleichsbehälterschließventil eine Vielzahl von Druckabbauventilen (100, 102, 128, 130) vorgesehen sind.
10. Bremsfluiddrucksteuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsweg mit einer Verbindungsleitung (104), einem Erstsystem-Druckabbauventil (100, 102), das die Verbindungsleitung zu und von dem Erst­ system-Radzylinder öffnet und schließt, und einem Zweitsys­ tem-Druckabbauventil (128, 130) versehen ist, das die Ver­ bindungsleitung zu und von dem Zweitsystem-Radzylinder öff­ net und schließt, und die Bremsfluiddrucksteuervorrichtung eine Verbindungsleitungsdefekterfassungseinheit (20, 212) aufweist, wobei das Vorliegen eines Defekts in der Erstsy­ stem-Verbindungsleitung bestimmt werden kann, wenn der Er­ fassungswert, der vom Erstsystem-Radzylinderdrucksensor (84) erhalten wird, wenn das Erstsystem-Druckabbauventil geöffnet und das Zweitsystem-Druckabbauventil geschlossen ist und der Druck zum Erstsystem-Radzylinder geleitet wird, niedriger ist als der Erfassungswert, der vom Erstsystem- Radzylinderdrucksensor (84) erhalten wird, wenn das Erstsy­ stem-Druckabbauventil geschlossen ist und der Druck zum Erstsystem-Radzylinder geleitet wird.
DE19742166A 1996-09-27 1997-09-24 Bremsfluiddrucksteuervorrichtung Expired - Fee Related DE19742166B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8256393A JPH10100884A (ja) 1996-09-27 1996-09-27 ブレーキ液圧制御装置
JPP8-256393 1996-09-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742166A1 true DE19742166A1 (de) 1998-04-09
DE19742166B4 DE19742166B4 (de) 2005-06-16

Family

ID=17292061

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742166A Expired - Fee Related DE19742166B4 (de) 1996-09-27 1997-09-24 Bremsfluiddrucksteuervorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6123397A (de)
JP (1) JPH10100884A (de)
DE (1) DE19742166B4 (de)
GB (1) GB2317663B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939386B4 (de) * 1998-08-19 2006-07-06 Toyota Jidosha K.K., Toyota Verfahren zur Beurteilung hinsichtlich eines normalen Betriebs von Drucksensoren eines Bremssystems für Fahrzeuge
DE10064201B4 (de) * 1999-12-24 2010-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Bremsdrucksteuergerät mit einer Einrichtung zur Diagnose manuell betriebener Hydrauliksysteme
DE102011111673B4 (de) 2010-09-14 2023-08-03 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Managen des Leitungsdrucks in einem Fahrzeug während eines Zustands eines schwebenden Fehlers

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2344178B (en) * 1998-11-27 2003-03-26 Lucas Ind Plc Detection and identification of pressure-sensor faults in electro-hydraulic (EHB) braking systems
JP3695186B2 (ja) 1998-12-21 2005-09-14 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動制御装置
JP3738584B2 (ja) 1998-12-21 2006-01-25 トヨタ自動車株式会社 車輌の制動制御装置
JP3621842B2 (ja) 1999-02-01 2005-02-16 トヨタ自動車株式会社 車輌の運動制御装置
JP3389877B2 (ja) 1999-03-26 2003-03-24 トヨタ自動車株式会社 ポンプ装置および液圧システム
EP1268251B1 (de) * 2000-03-27 2005-11-02 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zur überwachung der notbremsfähigkeit einer elektrohydraulischen bremsanlage
JP4792619B2 (ja) * 2000-06-15 2011-10-12 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
JP4608785B2 (ja) * 2001-02-08 2011-01-12 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ装置
JP4045969B2 (ja) 2003-02-17 2008-02-13 トヨタ自動車株式会社 車両用制動制御装置
JP4430508B2 (ja) * 2004-10-18 2010-03-10 本田技研工業株式会社 ブレーキ装置
JP4907306B2 (ja) * 2006-11-16 2012-03-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ制御装置
JP4506791B2 (ja) * 2007-07-05 2010-07-21 トヨタ自動車株式会社 ストロークセンサ異常判定装置
DE102009045714A1 (de) * 2009-04-28 2010-11-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Schlupfgeregelte hydraulische Fahrzeugbremsanlage
WO2013132609A1 (ja) * 2012-03-07 2013-09-12 トヨタ自動車株式会社 液圧ブレーキシステム
DE102012221530A1 (de) * 2012-11-26 2014-05-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Identifizierung eines Ausfalls eines Bremskreislaufsystems eines Fahrzeuges und ein solches Verfahren nutzendes Bremssystem
JP5969933B2 (ja) * 2013-02-12 2016-08-17 日立オートモティブシステムズ株式会社 ブレーキ装置
DE102013226138A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Drucksensorvorrichtung, Luftmassenmessvorrichtung, Luftmassenmesssystem und Druckmessverfahren
DE102017219598A1 (de) * 2017-01-11 2018-07-12 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Verfahren zum Betrieb einer Bremsanlage
JP6898884B2 (ja) * 2018-05-15 2021-07-07 日立Astemo株式会社 ブレーキ制御装置およびブレーキ制御装置の異常検出方法
CN110843755B (zh) * 2019-11-19 2021-09-28 奇瑞汽车股份有限公司 一种估测电动汽车制动压力的方法和设备
EP4009026A1 (de) * 2020-12-02 2022-06-08 Volvo Truck Corporation Ein luftbetriebenes fahrzeugsystem und ein verfahren zum erkennen von leckagen in einem luftbetriebenen fahrzeugsystem

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3936095A (en) * 1973-08-24 1976-02-03 Kelsey-Hayes Company Fail safe indicator for skid control system
DE3137200A1 (de) * 1981-09-18 1983-03-31 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zweikreis-bremseinrichtung
US4736992A (en) * 1986-06-17 1988-04-12 Allied Corporation Anti-lock braking system utilizing booster supply for improved braking in specific failure modes
DE3829949A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Daimler Benz Ag Verfahren zum betrieb einer elektrischen druckmittel-betriebsbremseinrichtung und steuervorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JPH04218458A (ja) * 1990-12-18 1992-08-10 Toyota Motor Corp 電子制御ブレーキ装置
DE4102497C1 (de) * 1991-01-29 1992-05-07 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5333944A (en) * 1991-08-06 1994-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Electrically controlled vehicle brake system having means for controlling braking based on detected actual braking effect and determined target value
JPH0635842A (ja) * 1992-07-20 1994-02-10 Ricoh Co Ltd Dma装置
JP3416913B2 (ja) * 1994-06-14 2003-06-16 アイシン精機株式会社 電動車輌の制動装置
JP3878229B2 (ja) * 1994-08-24 2007-02-07 住友電気工業株式会社 車両の減速度制御装置
JP2880663B2 (ja) * 1995-04-18 1999-04-12 アイシン精機株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JPH08292112A (ja) * 1995-04-20 1996-11-05 Sumitomo Electric Ind Ltd センサ異常検出システム
JP3827250B2 (ja) * 1996-07-02 2006-09-27 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ液圧制御装置
JPH1035466A (ja) * 1996-07-23 1998-02-10 Toyota Motor Corp ブレーキ液圧制御装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19939386B4 (de) * 1998-08-19 2006-07-06 Toyota Jidosha K.K., Toyota Verfahren zur Beurteilung hinsichtlich eines normalen Betriebs von Drucksensoren eines Bremssystems für Fahrzeuge
DE10064201B4 (de) * 1999-12-24 2010-12-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Bremsdrucksteuergerät mit einer Einrichtung zur Diagnose manuell betriebener Hydrauliksysteme
DE102011111673B4 (de) 2010-09-14 2023-08-03 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) System und Verfahren zum Managen des Leitungsdrucks in einem Fahrzeug während eines Zustands eines schwebenden Fehlers

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10100884A (ja) 1998-04-21
DE19742166B4 (de) 2005-06-16
US6123397A (en) 2000-09-26
GB2317663B (en) 1999-05-05
GB2317663A (en) 1998-04-01
GB9719035D0 (en) 1997-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19742166A1 (de) Bremsfluiddrucksteuervorrichtung
DE19836581B4 (de) Hydraulisches Bremsdrucksteuersystem
DE19732884C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Bremsfluiddrucks in einem Fahrzeugbremssystem
DE19501760B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines ABS/ASR-Systems
DE102004007668B4 (de) Fahrzeugbremssteuervorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Defekts einer Fahrzeugbremssteuervorrichtung
DE19655276B4 (de) Elektrohydraulische Bremsanlage
DE69020771T2 (de) Bremsvorrichtung.
DE10064201A1 (de) Bremsdrucksteuergerät mit einer Einrichtung zur Diagnose manuell betriebener Hydrauliksysteme
EP1799522B1 (de) Verfahren zum vorbefüllen eines niederdruckspeichers einer kfz-bremsanlage
DE19728166A1 (de) Hydraulische Bremssteuerungsvorrichtung
DE10249881A1 (de) Hydraulische Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE19712889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung einer den Systemdruck in einem Bremskreis beschreibenden Größe
DE3824877C2 (de) Blockierschutz-Bremssystem mit einer Vortriebsregelung für ein Kraftfahrzeug
DE102006017262A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bremsensteuerung
WO2003047935A1 (de) Elektrohydraulisches bremssystem mit einem pedalwegsimulator zusammengesetzt aus einem federspeicherdruckzylinder und mechanisch gekoppeltem servokolben
DE19514603C2 (de) Druckluft-Bremsanlage für ein Nutzfahrzeug
DE3835642C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung eines hydraulischen Kraftfahrzeug-Bremssystems mit Blockierschutzeinrichtung
DE19963760A1 (de) Hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE19653264A1 (de) Elektronisch steuerbares Bremssystem für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge
WO1997003871A1 (de) Bremssteueranordnung für einen fahrzeugverbund
DE19731720A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer hydraulischen Bremse
DE102004025402B4 (de) Verfahren zum Bremsen eines Fahrzeugs mittels einer fluidisch ansteuerbaren Fahrzeugbremsanlage und Fahrzeugbremsanlage
DE19954078B4 (de) Bremssteuerungsvorrichtung eines Fahrzeugs
DE19603867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE10106401B4 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Bremsbetätigungsgeschwindigkeit einer Fahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130403