DE19741572A1 - Connection arrangement for electric wires in explosive environment - Google Patents

Connection arrangement for electric wires in explosive environment

Info

Publication number
DE19741572A1
DE19741572A1 DE1997141572 DE19741572A DE19741572A1 DE 19741572 A1 DE19741572 A1 DE 19741572A1 DE 1997141572 DE1997141572 DE 1997141572 DE 19741572 A DE19741572 A DE 19741572A DE 19741572 A1 DE19741572 A1 DE 19741572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
electrical
layer
sleeve
cover nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997141572
Other languages
German (de)
Inventor
Dieter Hemstedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997141572 priority Critical patent/DE19741572A1/en
Publication of DE19741572A1 publication Critical patent/DE19741572A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/527Flameproof cases
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/18Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable
    • H02G15/192Cable junctions protected by sleeves, e.g. for communication cable with support means for ends of the sleeves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

The arrangement (10) for connecting insulated electric wires (16), especially for use in areas at risk of explosion, comprises a hollow cylindrical sleeve unit (12) in which the insulation of the wires is removed and the conductors are in contact. A protrusion (14) with an external thread (18), and a U-shaped cover nut (20) with an internal thread (22) are provided. The wall of the sleeve has an inner plastic layer (50) with a high electrical breakdown resistance (greater than 10<1>6 OMICRON \*cm), and a second layer (52) with a lower specific breakdown resistance (1000-2000 OMICRON \*cm). The two layers preferably consist of PTFE.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ver­ binden isolierter elektrischer Leiter, insbesondere zum Ein­ satz in explosionsgefährdeter Umgebung, mit einer hohlzylin­ drischen Muffeneinheit, wobei im Innern der Muffeneinheit die abisolierten elektrischen Leiter auf Kontakt miteinander verbunden sind, die Muffeneinheit jeweils in ihrem Endbe­ reich eine überstehende umlaufende Vorsprungseinheit mit Außengewinde besitzt, auf die Vorsprungseinheit jeweils eine im Längsschnitt im wesentlichen U-förmige Abdeckmutter mit Innengewinde aufgeschraubt ist, die eine zentrale Ausnehmung für den elektrischen Leiter besitzt und im Innenbereich der Vorsprungseinheit jeweils eine verformbare Dichteinheit mit einer durchgehenden Ausnehmung für den elektrischen Leiter vorhanden ist.The present invention relates to a device for ver bind insulated electrical conductors, especially for one set in a potentially explosive atmosphere, with a hollow cylinder Drischen sleeve unit, being inside the sleeve unit the stripped electrical conductors are in contact with each other are connected, the sleeve unit each in its Endbe hand over a protruding circumferential projection unit Has external thread, each on the projection unit in longitudinal section with a substantially U-shaped cover nut Internal thread is screwed on, which is a central recess for the electrical conductor and inside the Each with a deformable sealing unit a continuous recess for the electrical conductor is available.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Im Bereich der Anschluß- und Verbindungstechnik für elektri­ sche Leiter sind die unterschiedlichsten Verfahren bekannt. So ist es bekannt, Verbindungsbereiche für elektrische Lei­ ter mit Bewicklungen aus selbstverschweißenden oder selbst­ verklebenden Kunststoffbänder zu versehen und diese anschließend einer thermischen Behandlung zu unterziehen. Die mechanische Festigkeit derartiger Verbindungen ent­ spricht in vielen Anwendungsgebieten nicht den gestellten Anforderungen. In the field of connection and connection technology for electri A wide variety of methods are known in the art. So it is known to connect areas for electrical Lei ter with wraps from self-welding or self to provide adhesive plastic tapes and this then subjected to a thermal treatment. The mechanical strength of such connections ent does not speak in many areas of application Conditions.  

Es ist weiterhin bekannt, Muffengehäuse einzusetzen. Nach dem Durchverbinden der Leiterenden der elektrischen Kabel wird die Verbindungsstelle von dem Muffengehäuse umgeben, in das anschließend durch eine Öffnung von außen her ein geeignetes Füllmaterial eingegeben wird. Dies kann bei­ spielsweise wärmehärtendes oder selbstverhärtendes Gießharz sein, das nach seiner Verfestigung den Verbund zwischen den elektrischen Leitern bzw. deren isolierender Umhüllung und dem Muffengehäuse herstellt. Durch das im flüssigen Zustand befindliche Füllmaterial können beim Einfüllen Luftein­ schlüsse entstehen, was sich negativ auf die mechanische Festigkeit solcher Verbindungen auswirken kann.It is also known to use sleeve housings. After connecting the conductor ends of the electrical cables the connection point is surrounded by the sleeve housing, in then through an opening from the outside suitable filling material is entered. This can happen with for example, thermosetting or self-hardening cast resin be that after its solidification the bond between the electrical conductors or their insulating sheath and manufactures the sleeve housing. Because of the liquid state Filling material can be filled with air when filling conclusions arise, which negatively affect the mechanical Strength of such connections can affect.

Im Falle von elektrischen Heizleitungen oder -kabeln treten erhöhte Betriebstemperaturen auf. Für solche Fälle werden häufig als Isoliermaterial für den elektrischen Leiter Flu­ orpolymere verwendet, die mit Gießharzen praktisch keinen Verbund eingehen, sofern man nicht eine Oberflächenbehand­ lung vornimmt.In the case of electrical heating cables or cables, step increased operating temperatures. For such cases often as an insulating material for the electrical conductor Flu orpolymers used with casting resins practically none Enter into a bond unless you have a surface treatment lung.

Bei einer weiteren bekannten Muffenverbindung, bei der die Verbindungsstelle der elektrischen Leiter von einem Muffen­ körper aus einem Material erhöhter Wärmestandfestigkeit umgeben ist, indem sich als Füllmaterial thermoplastischer Kunststoff mit niedrigem Schmelzbereich als der des Muffen­ körpers befindet, wird als Vergußmasse bevorzugt Zweikompon­ entensilikon eingesetzt. Diese Verbindungsart erfordert bei der Herstellung die gleichzeitige Anwendung von Druck und Wärme, so daß Probleme bei der Montage auftreten können, insbesondere an schwer zugänglichen und räumlich beengten Stellen. Darüberhinaus können bei derartigen Verbindungen durch den Einsatz eines hochisolierten Werkstoffes Störungen auftreten, da die Gefahr einer statischen Aufladung besteht. In a further known sleeve connection, in which the Junction of the electrical conductors from a sleeve body made of a material with increased heat resistance is surrounded by thermoplastic filling material Plastic with a lower melting range than that of the sleeves body is preferably used as a potting compound two-component duck silicone used. This type of connection requires the simultaneous application of pressure and Heat so that assembly problems can arise especially in difficult to access and confined spaces Put. In addition, with such connections malfunctions due to the use of a highly insulated material occur because of the risk of static charge.  

Gemäß dem gattungsbildenden Stand der Technik ist die Aus­ bildung derartiger Verbindungen als Trockenmuffe bekannt. Hierbei wird ein Edelstahlmuffengehäuse eingesetzt, wobei über Muttern und Dichtelemente eine Abdichtung des Muffen­ innenraumes angestrebt wird. Derartige Muffen sind relativ schwer, was sich negativ auf die Höhe der Transportkosten und deren Handhabung auswirkt. Darüberhinaus sind sie in ihrer Herstellung aufgrund des verwendeten Materials teuer. Weiterhin müssen aufgrund des verwendeten Materials zusätz­ liche Erdungsmaßnahmen beim Einbau vorgenommen werden.According to the generic state of the art is off Formation of such compounds known as a dry socket. Here a stainless steel sleeve housing is used, whereby The sleeves are sealed by nuts and sealing elements interior is sought. Such sleeves are relative heavy, which negatively affects the amount of transportation costs and their handling affects. Furthermore, they are in their manufacture expensive due to the material used. Furthermore, due to the material used, additional grounding measures during installation.

DARSTELLUNG DER ERFINDUNGPRESENTATION OF THE INVENTION

Der Erfindung liegt das technische Problem bzw. die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verbinden isolierter elektri­ scher Leiter, insbesondere zum Einsatz in explosionsgefähr­ deter Umgebung, der eingangs genannten Art so weiter zu bil­ den, daß die im Stand der Technik genannten Nachteile ver­ mieden werden, eine dauerhaft zuverlässige Funktionsfähig­ keit, insbesondere hinsichtlich Dichtigkeit und mechanischer Festigkeit gewährleistet wird, eine wirtschaftliche Herstel­ lung möglich ist und die Montage auf der Baustelle oder vor Ort wirtschaftlich bewältigt werden kann.The invention is the technical problem or the task based on a device for connecting isolated electrical conductor, especially for use in potentially explosive atmospheres environment, of the type mentioned at the beginning the ver that the disadvantages mentioned in the prior art be avoided, a permanently reliable functionality speed, especially with regard to tightness and mechanical Strength is guaranteed, an economical manufac is possible and assembly on site or before Can be managed economically.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gegeben. Vorteilhafte Ausgestaltun­ gen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.The device according to the invention is characterized by the features of given independent claim 1. Advantageous design conditions and further training are the subject of the dependent Expectations.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verbinden isolierter elektrischer Leitungen zeichnet sich demgemäß dadurch aus, daß die Wandung der Muffeneinheit von innen nach außen fol­ genden Aufbau besitzt:
The device according to the invention for connecting insulated electrical lines is accordingly characterized in that the wall of the socket unit has the following structure from the inside out:

  • - erste Schicht aus Kunststoff mit hohem elektrisch spezifi­ schem Durchgangswiderstand, insbesondere im Bereich von grö­ ßer als 1016 Ω × cm (Ohm × Zentimeter), und- First layer of plastic with high electrical-specific volume resistance, in particular in the range of greater than 10 16 Ω × cm (Ohm × centimeter), and
  • - zweite Schicht aus Kunststoff mit niedrigem elektrisch spezifischen Durchgangswiderstand, insbesondere im Bereich von 103 bis 2 × 103 Ω × cm (Ohm × Zentimeter).- Second layer made of plastic with a low electrical volume resistance, in particular in the range from 10 3 to 2 × 10 3 Ω × cm (ohm × centimeter).

Dabei ist es besonders günstig, die erste und die zweite Schicht aus Polytetrafluorethylen (PTFE) auszubilden, wobei bei der zweiten Schicht bevorzugt Kohle, Graphit oder Leit­ pigmente als Füllstoff zugesetzt werden. Dadurch, daß für beide Schichten das gleiche Grundmaterial verwendet wird, ist eine einfache und wirtschaftliche Herstellung der Vor­ richtung möglich. Die mechanischen und thermischen Eigen­ schaften beider Schichten gewährleisten einen problemlosen Verbund und eine hohe Dichtigkeit. Durch die Verwendung von antistatischen Material für die äußere erste Schicht findet praktisch keine elektrische Aufladung statt, was sich beson­ ders günstig auf die dauerhafte Funktionsfähigkeit auswirkt.It is particularly cheap, the first and the second Form layer of polytetrafluoroethylene (PTFE), where in the second layer, preferably coal, graphite or conductive pigments are added as a filler. The fact that for both layers use the same base material is a simple and economical manufacture of the pre direction possible. The mechanical and thermal properties properties of both layers ensure problem-free Composite and high tightness. By the use of antistatic material for the outer first layer practically no electrical charging instead of what is special which has a favorable effect on long-term functionality.

Eine in der Praxis bewährte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung zeichnet sich demgemäß dadurch aus, daß der Kohlefüllstoffanteil im Bereich zwischen 15 und 40 Gewichtsprozent liegt.A tried and tested embodiment of the Invention Accordingly, the device is characterized in that the proportion of carbon filler in the range between 15 and 40 Weight percent is.

Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß zwei elektri­ sche Leiter vorhanden sind, insbesondere konzentrisch ange­ ordnete Leiter mit einer Innenseele und einer die Innenseele umgebende Abschirmung, und im Innern der Muffeneinheit im Kontaktbereich, d. h. im wesentlichen auf Länge des Abisola­ tionsbereiches, eine Trennwand aus elektrisch isolierendem Material angeordnet ist, die eine Breite besitzt, die im wesentlichen dem Innendurchmesser der Muffeneinheit ent­ spricht und die beiden elektrischen Leiter durch die Trenn­ wand gegeneinander elektrisch isoliert vorhanden sind, wobei die Trennwand bevorzugt in das Innere der Muffeneinheit ein­ schiebbar ausgebildet ist.A particularly preferred development of the invention ßen device is characterized in that two electri cal conductors are present, especially concentrically arranged ladder with an inner soul and one the inner soul surrounding shield, and inside the sleeve unit in Contact area, d. H. essentially along the length of the Abisola tion area, a partition made of electrically insulating Material is arranged, which has a width that in  essentially the inside diameter of the socket unit speaks and the two electrical conductors through the separation wall are electrically insulated from each other, whereby the partition preferably into the interior of the sleeve unit is slidable.

Diese Ausführungsform gewährleistet eine besonders einfache Montage vor Ort. Die Abisolierung und anschließende Kontak­ tierung der elektrischen Leiter kann bei großer Montagefrei­ heit erfolgen, da zunächst keine beengenden Montagebauteile vorhanden sind. Nach dem Herstellen der Kontaktverbindung der elektrischen Leiter wird die Trennwand in einfacher Art und Weise zwischen die beiden elektrischen Leiter einge­ bracht. In diesem Zustand kann der Kontaktbereich, d. h. der Abisolierungsbereich mit Trennwand, problemlos in das Innere der Muffeneinheit eingeschoben werden, die zuvor auf das Herzkabel aufgeschoben worden ist. Als weiterer hinsichtlich der Sicherheit und dauerhaften Funktionsfähigkeit besonders wesentlicher Vorteil kommt hinzu, daß durch Anordnung der Trennwand ein sehr großer Isolationsabstand zwischen den beiden Leitern erzielt werden kann, so daß ein Durchschlagen wegen evtl. auftretender Spannungsspitzen zuverlässig ver­ hindert werden kann.This embodiment ensures a particularly simple one On-site installation. Stripping and subsequent contact The electrical conductor can be free of assembly if it is very large unit because there are initially no constricting assembly components available. After making the contact connection the electrical conductor becomes the partition in a simple manner and way between the two electrical conductors brings. In this state, the contact area, i.e. H. of the Stripping area with partition, easily inside the sleeve unit are inserted, which previously on the Heart cable has been pushed on. As another regarding security and permanent functionality Another significant advantage is that by arranging the Partition a very large insulation distance between the both conductors can be achieved, so that a breakdown due to possible voltage peaks, reliably ver can be prevented.

Eine alternative Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vor­ richtung zeichnet sich dadurch aus, daß im Kontaktbereich, d. h. im Abisolationsbereich, der oder die elektrische/n Leiter von einer aufschiebbaren, elektrisch isolierenden Rohreinheit umgeben ist bzw. sind.An alternative embodiment of the invention direction is characterized in that in the contact area, d. H. in the stripping area, the electrical / n Conductor of a slide-on, electrically insulating Pipe unit is or are surrounded.

Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung besitzt die zweite Schicht im Bereich der Vorsprungseinheiten einen konischen Verlauf und zwar mit nach dem Inneren des Muffen­ körpers abnehmenden Durchmesser. Gleichzeitig können gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung in der zweiten Schicht zumindest im Bereich der Vorsprungseinheiten in Längsrichtung Querschnittsnute oder -vorsprünge vorhanden sein.According to a particularly advantageous development the second layer in the area of the projection units conical course with the inside of the sleeves body decreasing diameter. At the same time, according to a particularly advantageous development in the second  Layer at least in the area of the projection units in Longitudinal direction cross-sectional grooves or projections available be.

Die konische Ausbildung der Wandung der zweiten Schicht bewirkt, daß die bevorzugt als Gummistopfen ausgebildete Dichteinheit beim Aufschrauben der Abdeckmutter gequetscht wird und bereichsweise in das Innere des Abisolationsberei­ ches - beidseitig der Trennwand - gedrückt wird und gleich­ zeitig das isolierte elektrische Kabel durch Quetschung fixiert. Durch das Vorsehen von Querschnittsrillen oder -vorsprüngen wird die Dichteinheit beim Aufschrauben der Abdeckmutter gleichzeitig gegen Verdrehen gesichert, so daß keine Torsionsbeanspruchung auf die zu verbindenden elektri­ schen Leitern ausgeübt wird, wodurch eine Beschädigung der Kontaktverbindung während der Montage der Vorrichtung prak­ tisch ausgeschlossen werden kann. Das Ausschaltung der Tor­ sionsbeanspruchung wird noch dadurch unterstützt, daß innen­ seitig im Stegbereich der U-förmigen Abdeckmutter ein Gleit­ ring angeordnet ist, an den die nach außen weisende Stirn­ seite der Dichteinheit anliegt.The conical formation of the wall of the second layer causes the preferably designed as a rubber stopper Sealing unit squeezed when screwing on the cover nut and in some areas inside the stripping area ches - on both sides of the partition - is pressed and the same the insulated electrical cable by squeezing fixed. By providing cross-sectional grooves or - The sealing unit protrudes when the screw is screwed on Cover nut secured against twisting at the same time, so that no torsional stress on the electri to be connected ladders is exercised, causing damage to the Contact connection during the assembly of the device table can be excluded. Turning off the gate ion stress is further supported by the fact that inside a slide in the web area of the U-shaped cover nut ring is arranged, to which the outward-facing forehead side of the sealing unit.

Das Vorsehen von Querschnittsnuten hat weiterhin den Vor­ teil, daß diese als Einführhilfe beim Einführen der Trenn­ wand bei beidseitig angeordneten, elektrisch kontaktierten Leitern in das Innere der Muffeneinheit benutzt werden kön­ nen. Dadurch ist ein problemloses Einführen der Trennwand­ einheit mit kontaktierten elektrischen Leitern möglich.The provision of cross-sectional grooves still has the intention part that this as an insertion aid when inserting the separator wall on both sides, electrically contacted Ladders can be used inside the socket unit nen. This makes it easy to insert the partition unit with contacted electrical conductors possible.

Eine bevorzugte Ausgestaltung stellt sich bei zwei elektri­ schen Leitern bestehend aus einer Innenseele und einer Abschirmung dergestalt dar, daß die isolierende Trennwand so angeordnet wird, daß die Innenseele im Kontaktbereich prak­ tisch gerade durchlaufend vorhanden ist und die Abschirmung entlang der gegenüberliegenden Wandseite der Trennwand her­ umgeführt ist.A preferred embodiment arises with two electri ladders consisting of an inner soul and a Shielding such that the insulating partition so is arranged that the inner soul in the contact area prak  table is present continuously and the shielding along the opposite wall side of the partition is redirected.

Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung hinsichtlich einer bleibenden Sicherung der aufgeschraubten Muttern auf die Muffeneinheit zeichnet sich dadurch aus, daß in der stirnseitigen Außenwandung der Abdeckmutter und der Muffeneinheit jeweils eine seitlich und nach außen offene Halbausnehmung vorhanden ist und das Innengewinde der Mutter und das Außengewinde der Muffenein­ heit so aufeinander abgestimmt sind, daß bei aufgeschraubter Abdeckmutter eine nach außen offene Vollausnehmung gebildet wird und in dieser Vollausnehmung eine Sicherungseinheit angeordnet ist, wobei eine in der Herstellung und der Mon­ tage vor Ort besonders wirtschaftlich einsetzbaren Ausge­ staltung sich dadurch auszeichnet, daß die Halbausnehmungen die Form eines halben Kegelstumpfes mit nach außen abnehmen­ den Innenradius aufweist und die Sicherungseinheit als Ring­ sicherungseinheit mit elastischen Eigenschaften ausgebildet ist.A particularly preferred embodiment of the invention ß device for a permanent backup of the screwed nuts on the socket unit stands out characterized in that in the front outer wall Cover nut and the sleeve unit one on each side and there is an open half recess and that Internal thread of the nut and the external thread of the sleeves unit are so coordinated that when screwed on Cover nut formed a full recess open to the outside is and a security unit in this full recess is arranged, one in the manufacture and the Mon Days that are particularly economical on site staltung is characterized in that the half recesses remove the shape of a half truncated cone with the outside has the inner radius and the fuse unit as a ring fuse unit with elastic properties is.

Eine derartige Ausgestaltung gewährleistet auch bei dem ein­ gesetzten Kunststoffmaterial, das eine gewisse Kriechneigung besitzt, eine dauerhaft zuverlässige Sicherung gegen uner­ wünschtes Lösen.Such a configuration also ensures the one set plastic material that has a certain tendency to creep possesses a permanently reliable protection against un desired loosening.

Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemä­ ßen Vorrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß im Überlap­ pungsbereich der abisolierten elektrischen Leiter zwischen ankommendem Leiter und abgehendem Leiter eine elektrisch leitende Füllung beigelegt ist. Diese Maßnahme ist insbeson­ dere bei dünnen Drähten sinnvoll, da dadurch eine dauerhaft zuverlässige Kontaktierung zwischen ankommendem und abgehen­ dem elektrischen Leiter durch die Klemmung erreicht werden kann. Im Stand der Technik werden bei dünnen Drähten diese mehrfach gebogen, um eine ausreichende Kontaktierungsfläche zur Verfügung zu stellen. Dies bedeutet jedoch die Schaffung künstlicher Bruchstellen und erhöht die Unsicherheit hin­ sichtlich einer dauerhaft zuverlässigen Kontaktierung.A particularly preferred development of the invention ßen device is characterized in that in the overlap the stripped electrical conductor between incoming conductor and outgoing conductor an electrical conductive filling is included. This measure is in particular This makes sense for thin wires, as this makes them permanent reliable contact between incoming and outgoing the electrical conductor can be reached by clamping  can. In the prior art, these are used for thin wires bent several times to provide sufficient contact area to provide. However, this means creation artificial fractures and increases uncertainty visibly a permanently reliable contact.

Weitere Ausführungsformen und Vorteile der Erfindung ergeben sich durch die in den Ansprüchen ferner aufgeführten Merkma­ le sowie durch die nachstehend angegebenen Ausführungsbei­ spiele. Die Merkmale der Ansprüche können in beliebiger Wei­ se miteinander kombiniert werden, insoweit sie sich nicht offensichtlich gegenseitig ausschließen.Further embodiments and advantages of the invention result themselves by the characteristics listed in the claims le as well as by the execution given below games. The features of the claims can be in any Wei they can be combined with each other, insofar as they are not obviously mutually exclusive.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWING

Die Erfindung sowie vorteilhafte Ausführungsformen und Wei­ terbildungen derselben werden im folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Beispiele näher beschrieben und er­ läutert. Die der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen­ den Merkmale können einzeln für sich oder zu mehreren in be­ liebiger Kombination erfindungsgemäß angewandt werden. Es zeigen:The invention and advantageous embodiments and Wei In the following, further developments of the same are based on that in the Drawing illustrated examples described and he purifies. The can be found in the description and the drawing the features can be used individually or in groups arbitrary combination can be applied according to the invention. It demonstrate:

Fig. 1 schematischer Längsschnitt durch eine Vorrichtung mit einer Muffeneinheit mit Gummidichtung und Abdeckmut­ ter in auseinandergezogener Darstellung und schemati­ sche Draufsicht auf den Kontaktbereich zweier elek­ trischer Leiter mit isolierender innerer Trennwand in Explosionsdarstellung, Fig. 1 shows a schematic longitudinal section through a device with a sleeve unit with rubber seal and Abdeckmut ter, in an exploded view and schemati cal plan view of the contact region between two elec tric conductors with inner insulating partition in exploded view

Fig. 2 schematischer Längsschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 bei aufgeschraubten Abdeckmuttern und eingeschobenem Kontaktbereich mit Trennwand, FIG. 2 shows a schematic longitudinal section through the device according to FIG. 1 with the cover nuts screwed on and the contact area with the partition wall inserted, FIG.

Fig. 3 schematische Draufsicht auf die Vorrichtung gemäß Fig. 2, Fig. 3 is a schematic plan view of the device according to Fig. 2,

Fig. 4 schematischer Schnitt durch eine Vorrichtung mit einer Rohrisolation der elektrischen Lei­ ter, Fig. 4 shows a schematic sectional ter by a device with a pipe insulation of the electrical Lei,

Fig. 5a bis e schematische Darstellung der einzelnen Schritte beim Kontaktieren der elektrischen Leiter und Fig. 5a to e schematic representation of the individual steps in contacting the electrical conductor and

Fig. 6 schematischer Längsschnitt durch eine Vor­ richtung ähnlich der gemäß Fig. 4, jedoch mit zusätzlich beigelegter Füllung bei einem elektrischen Leiter. Fig. 6 is a schematic longitudinal section through an on device similar to that of FIG. 4, but with additional filling included in an electrical conductor.

WEGE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNGWAYS OF CARRYING OUT THE INVENTION

Gemäß der schematischen Schnittdarstellung in Fig. 1 besitzt eine Vorrichtung 10 zum Verbinden isolierter elektrischer Leiter 16 eine hohlzylinderförmige Muffeneinheit 12, die jeweils in ihrem Endbereich eine umlaufende Vorsprungsein­ heit 14 mit verringertem Außendurchmesser besitzt, auf der außenseitig ein Außengewinde 18 eingeformt ist.According to the schematic sectional view in FIG. 1, a device 10 for connecting insulated electrical conductors 16 has a hollow cylindrical sleeve unit 12 , which in its end region has a circumferential projection unit 14 with a reduced outside diameter, on the outside of which an external thread 18 is formed.

Die Wandung der Muffeneinheit 12 weist einen schichtförmigen Aufbau auf. Außenseitig ist eine erste Schicht 50 vorhanden, die aus elektrisch leitendem Polytetrafluorethylen besteht. Innenseitig ist eine zweite Schicht 52 vorhanden, die aus nichtleitendem Polytetrafluorethylen besteht. Die zweite Schicht 52 ist wesentlich dünner ausgebildet als die erste Schicht 50. Weiterhin ist die zweite Schicht 52 im Bereich der Vorsprungseinheiten 14 konisch ausgebildet und zwar mit einem Verlauf 26, derart, daß der Durchmesser in Richtung Inneres der Muffeneinheit 12 abnimmt. Innerhalb der Muffenein­ heit 12 besitzt die zweite Schicht 52 eine konstant durchge­ hende Dicke.The wall of the sleeve unit 12 has a layered structure. On the outside there is a first layer 50 , which consists of electrically conductive polytetrafluoroethylene. On the inside there is a second layer 52 , which consists of non-conductive polytetrafluoroethylene. The second layer 52 is substantially thinner than the first layer 50 . Furthermore, the second layer 52 is conical in the region of the projection units 14 , specifically with a course 26 such that the diameter decreases in the direction of the interior of the sleeve unit 12 . Within the sleeve unit 12 , the second layer 52 has a constant thickness.

Weiterhin sind im Bereich der Vorsprungseinheit 14 innenseitig in der zweiten Schicht jeweils vier Querschnittsnute 42, die sich in Längsrichtung der Muffeneinheit 12 praktisch über die gesamte Länge der Vorsprungseinheit 14 erstrecken, vorhanden. Die Querschnittsnute 42 sind in Umfangsrichtung gesehen jeweils um 90° versetzt angeordnet.Furthermore, in the region of the projection unit 14 there are four cross-sectional grooves 42 on the inside in the second layer, which extend in the longitudinal direction of the sleeve unit 12 practically over the entire length of the projection unit 14 . The cross-sectional grooves 42 are each offset by 90 ° as seen in the circumferential direction.

Weiterhin ist eine elektrisch isolierende, verformbare Dicht­ einheit 30 mit einer durchgehenden Ausnehmung 32 vorhanden, die im montierten Zustand in das Innere der Vorsprungseinheit 14 gequetscht wird. Auf die Vorsprungseinheiten 14 sind je­ weils eine Abdeckmutter 20 mit entsprechendem Innengewinde 22 aufschraubbar, wobei die Abdeckmutter 20 im Längsschnitt eine U-förmige Querschnittskontur besitzt und das Innengewinde 22 innenseitig an dem Flanschbereich vorhanden ist und im Stegbe­ reich eine zentrale Ausnehmung 24 angeordnet ist. Der zu sto­ ßende elektrische Leiter ist in Fig. 1 in auseinandergezogener Art und Weise dargestellt.Furthermore, an electrically insulating, deformable sealing unit 30 is provided with a continuous recess 32 which is squeezed into the interior of the projection unit 14 in the assembled state. On the projection units 14 each a cover nut 20 with a corresponding internal thread 22 can be screwed, the cover nut 20 having a U-shaped cross-sectional contour in longitudinal section and the internal thread 22 being present on the inside of the flange area and a central recess 24 being arranged in the web area. The sto ß electrical conductor is shown in Fig. 1 in an exploded manner.

Die Abdeckmutter 20 weist außenseitig sich um 180° gegenüber­ liegend angeordnete Abflachungen 34 auf, damit problemlos ein Schraubenschlüsselwerkzeug angesetzt werden kann. Gleiches gilt auch für die Muffeneinheit 12, was in den Figuren nicht näher dargestellt ist.The cover nut 20 has flats 34 arranged on the outside opposite one another by 180 °, so that a wrench tool can be attached without problems. The same applies to the sleeve unit 12 , which is not shown in the figures.

In Fig. 1 im Querschnitt der Abdeckmutter 20 ist eine gestri­ chelte Linie 25 dargestellt, die eine alternative Ausgestal­ tung der Innenkontur der Abdeckmutter 20 andeutet. Bei dieser Variante weist die Innenkontur eine konisch sich nach außen verjüngende Abschrägung oder Ausrundung 27 auf. Entsprechend kann die Dichteinheit 30 an der entsprechenden Anlagekontur ebenfalls eine gewisse Abschrägung besitzen.In Fig. 1 in cross section of the cover nut 20 a dashed line 25 is shown, which indicates an alternative Ausgestal device of the inner contour of the cover nut 20 . In this variant, the inner contour has a bevel or fillet 27 that tapers outwards. Accordingly, the sealing unit 30 can also have a certain bevel on the corresponding contact contour.

Eine Variante der Kontaktierung eines ankommenden und abge­ henden elektrischen Leiters 16, der eine Innenseele 16.1 und eine die Innenseele 16.1 konzentrisch umgebende Abschirmung 16.2 besitzt, ist im unteren Bereich von Fig. 1 schematisch dargestellt. Im Kontaktbereich 36 werden gemäß Fig. 2 sowohl die Innenseele 16.1 als auch die Abschirmung 16.2 abiso­ liert. Die Innenseele 16.1 des ankommenden Leiters 16 wird praktisch gerade weitergeführt und mittels einer doppelten Krimpverbindung 62 mit der Innenseele 16.1 des abgehenden Leiters 16 kontaktiert. Dabei wird die Isolierung 28 der Innenseele 16.1 bis in den Kontaktbereich 36 hineingeführt.A variant of the contacting of an incoming and departing electrical conductor 16 , which has an inner core 16.1 and a shield 16.2 concentrically surrounding the inner core 16.1 , is shown schematically in the lower region of FIG. 1. In the contact region 36 Fig both the inner core 16.1 and the screen 16.2 are in accordance. 2 abiso lines. The inner core 16.1 of the incoming conductor 16 is practically just continued and contacted by means of a double crimp connection 62 with the inner core 16.1 of the outgoing conductor 16 . The insulation 28 of the inner core 16.1 is inserted into the contact area 36 .

Die Abschirmung 16.2 dieses Heizleiters 16 wird zu Beginn des Kontaktbereiches 36 gemäß Fig. 2 etwas nach unten gebo­ gen und dann entsprechend wie die Innenseele 16.1 mittels einer doppelten Krimpverbindung 62 kontaktiert.The shield 16.2 of this heating conductor 16 is bent somewhat downward at the beginning of the contact region 36 according to FIG. 2 and then contacted accordingly as the inner core 16.1 by means of a double crimp connection 62 .

Die Krimpverbindung 62 weist eine doppelte Redundanz auf, da einerseits der Kontakt über die Krimpverbindung selber, die aus metallischem Material besteht, hergestellt wird und andererseits die Leiter 16 direkt miteinander kontaktiert sind. Zudem besitzt der zu kontaktierende Leiter 16.1 bzw. die zu kontaktierende Abschirmung 16.2 nach Durchlaufen der zweiten Krimpverbindung einen Überstand 63, der eine gute optische Prüfbarkeit einer sicheren Kontaktierung gewährlei­ stet.The crimp connection 62 has a double redundancy, since on the one hand the contact is made via the crimp connection itself, which consists of metallic material, and on the other hand the conductors 16 are contacted directly with one another. In addition, the conductor 16.1 to be contacted or the shielding 16.2 to be contacted has a protrusion 63 after passing through the second crimp connection, which ensures good optical verifiability of reliable contacting.

Durch das nach unten Biegen der Abschirmung 16.2 am Beginn bzw. Ende des Kontaktbereiches 36 ist die Abschirmung 16.2 mit entsprechender Krimpverbindung 62 beabstandet zu der kontaktierten Innenseele 16.1 mit Krimpverbindung 62 geführt. In diesen Zwischenraum wird ein Trennwandelement 40 angeordnet, das über die gesamte Länge des Kontaktbereiches 36 verläuft und eine Breite besitzt, die im wesentlichen dem Innendurchmesser der Muffeneinheit 12 entspricht.By bending down the shield 16.2 at the beginning or end of the contact area 36 , the shield 16.2 is guided with a corresponding crimp connection 62 at a distance from the contacted inner core 16.1 with a crimp connection 62 . In this intermediate space, a partition element 40 is arranged, which extends over the entire length of the contact area 36 and has a width which essentially corresponds to the inside diameter of the sleeve unit 12 .

Vor dem Herstellen dieses Kontaktbereiches ist vorher jeweils die Abdeckmutter 20 und die Dichteinheit 30 auf den ankommenden bzw. abgehenden Heizleiter aufzuschieben. Auf einen der beiden Heizleiter 16 wird ebenfalls die Muffenein­ heit 12 aufgeschoben. Dann kann der Kontaktbereich 36 herge­ stellt werden. Sobald die Trennwand 40 zwischen den beiden Leitern 16.1, 16.2 angeordnet ist, wird der Kontaktbereich in das Innere der hohlzylinderförmigen Muffeneinheit 12 geführt, wobei hierzu die Querschnittsnute 42 als Führungs­ einheiten für die Trennwand 40 beim Einführen dienen.Before producing this contact area, the cover nut 20 and the sealing unit 30 must first be pushed onto the incoming or outgoing heating conductor. The sleeve unit 12 is also pushed onto one of the two heating conductors 16 . Then the contact area 36 can be produced. As soon as the partition 40 is arranged between the two conductors 16.1 , 16.2 , the contact area is guided into the interior of the hollow cylindrical sleeve unit 12 , with the cross-sectional groove 42 serving as guide units for the partition 40 during insertion.

Danach wird jeweils die Abdeckmutter 20 mit ihrem Innenge­ winde 22 auf die Vorsprungseinheit 14 aufgeschraubt. Bei dem Aufschraubvorgang wird die Dichteinheit 30 in das Innere der jeweiligen Vorsprungseinheit 14 gequetscht, wobei hierbei die Querschnittsnute 42 die Funktion übernehmen, die Dicht­ einheit gegen Verdrehen zu sichern, da die Querschnittsnute 42 durch den Quetschvorgang auch von dem Material der Dicht­ einheit 30 ausgefüllt werden. Gleichzeitig ist zwischen der außenseitigen Stirnseite 31 der Dichteinheit 30 und dem Deckbereich der Abdeckmutter 20 ein Gleitring 44 vorhanden, der ebenfalls verhindert, daß sich die Dichteinheit 30 mit­ verdreht. Die Dichteinheit 30 wird beim Drehvorgang der Abdeckmutter 20 lediglich gequetscht. Dadurch wird einer­ seits die Innenwandung der Ausnehmung 32 auf die Außenwan­ dung des Leiters 16 gequetscht als auch die Bereiche 31 der Dichteinheit 30, wie in Fig. 2 schematisch dargestellt, in das Innere des Kontaktbereiches 36 zu beiden Seiten der Trennwand 40 gedrückt. Damit ist einerseits ein dichter Abschluß der Leiter 16 gegenüber der Außenatmosphäre gegeben und andererseits wird die Trennwand 40 mit den außenseitig anliegenden Leibern 16.1, 16.2 kurz vor dem Beginn der kri­ tischen Abisolierungsstrecke durch das eingequetschte ela­ stische Material der Dichteinheit 31 in ihrer Lage fixiert. Diese Anschlußkonstruktion ist so ausgebildet, daß während des Eindrehvorgangs der Abdeckmutter keine Verdrehung der Dichteinheit 30 stattfindet, so daß auf den elektrischen Leiter bzw. die Trennwand praktisch keine Torsionskräfte einwirken, die die Funktionsfähigkeit des Kontaktanschlusses beeinträchtigen könnte.Then the cover nut 20 is screwed with its inner thread 22 onto the projection unit 14 . During the screwing-on process, the sealing unit 30 is squeezed into the interior of the respective projection unit 14 , the cross-sectional groove 42 taking over the function of securing the sealing unit against twisting, since the cross-sectional groove 42 is also filled by the material of the sealing unit 30 by the squeezing process . At the same time 31 of the sealing unit 30 and the cover region of the cap nut 20 is a sliding ring 44 is provided, which also prevents the sealing unit 30 is rotated with the outside between the side end face. The sealing unit 30 is only squeezed during the turning process of the cover nut 20 . As a result, the inner wall of the recess 32 is squeezed onto the outer wall of the conductor 16 and the regions 31 of the sealing unit 30 , as shown schematically in FIG. 2, are pressed into the interior of the contact region 36 on both sides of the partition 40 . This is on the one hand a tight seal of the conductor 16 against the outside atmosphere and on the other hand, the partition 40 with the outside body 16.1 , 16.2 shortly before the start of the critical stripping section by the squeezed ela-elastic material of the sealing unit 31 is fixed in position. This connection structure is designed so that during the screwing-in process of the cover nut there is no rotation of the sealing unit 30 , so that practically no torsional forces act on the electrical conductor or the partition wall, which could impair the functionality of the contact connection.

In Fig. 4 ist eine alternative Ausgestaltung des Kontaktbe­ reiches 36 schematisch dargestellt. Gleiche Bauteile tragen dasselbe Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert. Auch hier wird eine doppelte Krimpverbindung 62 für den jeweiligen elektrischen Leiter 16.1 bzw. 16.2 eingesetzt. Die Isolation gegenüber den beiden Leitern 16.1, 16.2 wird dadurch gewährleistet, daß auf die Innenseele 16.1 ein Rohr 60 aus elektrisch isolierenden Polytetrafluorethylen im Kon­ taktbereich 36 aufgeschoben ist.In Fig. 4 an alternative embodiment of the contact area 36 is shown schematically. The same components have the same reference numerals and are not explained again. Here, too, a double crimp connection 62 is used for the respective electrical conductor 16.1 or 16.2 . The insulation relative to the two conductors 16.1 , 16.2 is ensured in that a tube 60 made of electrically insulating polytetrafluoroethylene in the contact area 36 is pushed onto the inner core 16.1 .

Die Sicherung der Abdeckmutter 20 in ihrer eingeschraubten Lage ist auch in den Fig. 1 und 2 schematisch dargestellt. Hierzu besitzen sowohl die Abdeckmutter 20 als auch die Muf­ feneinheit 12 eine seitlich nach außen offene Halbausnehmung 54 bzw. 56, die einen Kegelstumpfhalbquerschnitt mit nach innen zunehmenden Durchmesser aufweisen. Die Mutter 20 paßt auf Umschlag auf die Muffeneinheit 12, d. h. das Außenge­ winde 18 der Muffeneinheit 12 und das Innengewinde 22 der Abdeckmutter 20 sind so aufeinander abgestimmt, daß bei auf­ geschraubter Mutter in Endstellung sich die beiden Halbaus­ nehmungen 54 bzw. 56 zu einer kegelstumpfförmigen Vollaus­ nehmung ergänzen. In diese Vollausnehmung läßt sich dann ein Sicherungsring 58 elastisch verformbar eindrücken, der torusförmig ausgebildet ist und eine von oben und unten kegelstumpfförmig verlaufende Außenkontur besitzt. Dadurch wird eine dauerhaft zuverlässige Sicherung auch bei dem hin­ sichtlich einer Kriechneigung kritischen Material Polytetra­ fluorethylen gewährleistet.The securing of the cover nut 20 in its screwed-in position is also shown schematically in FIGS . 1 and 2. For this purpose, both the cover nut 20 and the sleeve unit 12 have a half recess 54 or 56 which is open laterally to the outside and which have a truncated cone half cross section with an inwardly increasing diameter. The nut 20 fits on the envelope on the sleeve unit 12 , ie the Außenge thread 18 of the sleeve unit 12 and the internal thread 22 of the cover nut 20 are so matched that when the nut is screwed in the end position, the two half recesses 54 and 56 form a frustoconical shape Complete the exception. A locking ring 58 can then be pressed into this full recess in an elastically deformable manner and is of toroidal design and has an outer contour that runs in the shape of a truncated cone from above and below. This ensures long-term reliable security even with the material that is critical for creep, polytetra fluorethylene.

In den Fig. 5a bis e ist schematisch die Vorgehensweise beim Kontaktiervorgang dargestellt. Zunächst wird gemäß Fig. 5a auf eine vorgebbare Länge jeweils das Ende des elektri­ schen Leiters von der umgebenden äußeren Isolierung befreit, so daß die Abschirmung 16.2 offenliegt. Im nächsten Schritt wird ein etwas kürzerer Bereich der Isolierung der Innen­ seele 16.1 des elektrischen Leiters 16 ebenfalls entfernt (Fig. 5b), wobei die abisolierte Abschirmung 16.2 nach unten weggebogen wird. Danach wird auf einen elektrischen Leiter 16 die Rohreinheit 60 aufgeschoben. Bei dünnen Innenseelen 16.1 empfiehlt es sich, zwischen den Seelen im Kontaktbe­ reich eine elektrisch leitende Füllung 70 bei zulegen, damit eine ausreichende Kontaktfläche zur Verfügung steht und mit­ tels der anschließend durchzuführenden Krimpverbindung 62 eine dauerhaft zuverlässige Kontaktierung erreicht werden kann. Nach dem Kontaktieren der Innenseelen 16.1 wird die Rohreinheit 60 über den Kontaktbereich geschoben und die blanken Enden der Abschirmung 16.2 werden ebenfalls mittels Krimpverbindungen 62 kontaktiert.The procedure for the contacting process is shown schematically in FIGS. 5a to e. First, according to FIG. 5a, the end of the electrical conductor is freed from the surrounding external insulation to a predeterminable length, so that the shield 16.2 is exposed. In the next step, a somewhat shorter area of the insulation of the inner core 16.1 of the electrical conductor 16 is also removed ( FIG. 5b), the stripped shield 16.2 being bent downward. The tube unit 60 is then pushed onto an electrical conductor 16 . In the case of thin inner cores 16.1 , it is advisable to add an electrically conductive filling 70 between the cores in the contact area so that a sufficient contact area is available and by means of the crimp connection 62 to be carried out subsequently, a permanently reliable contact can be achieved. After contacting the inner core 16.1 , the tube unit 60 is pushed over the contact area and the bare ends of the shield 16.2 are also contacted by means of crimp connections 62 .

In dem Zustand gem. Fig. 5e wird dann die vorher auf einen Leiter 16 aufgeschobene Muffeneinheit 12 über den Kontaktbe­ reich geschoben und die ebenfalls vorher aufgeschobenen Abdeckmuttern 20 mit Dichteinheiten 30 werden angezogen. In the state according to Fig. 5e is then pushed the previously pushed onto a conductor 16 sleeve unit 12 via the Kontaktbe rich and the likewise previously deferred cap nuts 20 with seal units 30 are tightened.

Die schematische Darstellung einer Vorrichtung gem. Fig. 6 ähnelt vom prinzipiellen Aufbau her der Vorrichtung gem. Fig. 4. Gleiche Bauteile tragen dasselbe Bezugszeichen und werden nicht nochmals erläutert. Ein Unterschied besteht darin, daß zwischen den Innenseelen 16.1 im Kontaktierungs­ bereich eine Füllung 70 beigelegt ist. Die Abdeckmuttern 20.1 besitzen im Unterschied zu den Abdeckmuttern 20 innen­ seitig eine Ausrundung 71, wobei die Dichteinheiten 30.1 ebenfalls eine entsprechende Ausrundung 81 aufweisen.The schematic representation of a device acc. Fig. 6 is similar in principle to the device according to. Fig. 4. The same components have the same reference numerals and will not be explained again. One difference is that a filling 70 is enclosed in the contact area between the inner souls 16.1 . In contrast to the cover nuts 20, the cover nuts 20.1 have a rounding 71 on the inside, the sealing units 30.1 likewise having a corresponding rounding 81 .

In einer bevorzugten Ausgestaltung, die in den Figuren nicht dargestellt ist, weist der Muffenkörper in seinem Endbereich zumindest eine oder mehrere Stufenbohrungen auf, wobei das Dichtelement eine entsprechend den bzw. der Stufenbohrung/en angepaßte Außenkontur besitzt.In a preferred embodiment, which is not in the figures is shown, the sleeve body has in its end region at least one or more stepped holes, the Sealing element corresponding to the step hole (s) has adapted outer contour.

In einer ebenfalls nicht dargestellten Ausführungsvariante wird als Verdrehsicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Abdeckmutter ein elastisches Zungenelement eingesetzt, das bei aufgeschraubter Abdeckmutter in eine entsprechende Gegenausnehmung einrastet. Die elastische Zungeneinheit kann entweder an der Abdeckmutter angeformt sein, wobei dann die Ausnehmung an der Muffeneinheit vorhanden ist, oder umge­ kehrt.In a variant, also not shown is used as an anti-twist device to prevent the Cover nut used an elastic tongue element that with a screwed-on cover nut into a corresponding one The counter recess engages. The elastic tongue unit can either molded onto the cover nut, then the Recess is present on the sleeve unit, or vice versa returns.

Claims (16)

1. Vorrichtung (10) zum Verbinden isolierter elektrischer Leiter (16), insbesondere zum Einsatz in explosionsge­ fährdeter Umgebung, mit
  • - einer hohlzylindrischen Muffeneinheit (12), wobei
  • - im Innern der Muffeneinheit (12) die abisolierten elek­ trischen Leiter (16) auf Kontakt miteinander verbunden sind,
  • - die Muffeneinheit (12) jeweils in ihrem Endbereich eine überstehende umlaufende Vorsprungseinheit (14) mit Außen­ gewinde (18) besitzt,
  • - auf die Vorsprungseinheit (14) jeweils eine im Längs­ schnitt im wesentlichen U-förmige Abdeckmutter (20) mit Innengewinde (22) aufgeschraubt ist, die eine zentrale Ausnehmung (24) für den elektrischen Leiter (14) besitzt und
  • - im Innenbereich der Vorsprungseinheit (14) jeweils eine elastische Dichteinheit (30) mit einer durchgehenden Aus­ nehmung (32) für den elektrischen Leiter (12) vorhanden ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß
  • - die Wandung der Muffeneinheit (12) von innen nach außen folgenden Aufbau besitzt:
  • - erste Schicht (50) aus Kunststoff mit hohem elektrisch spezifischem Durchgangswiderstand, insbesondere im Bereich von größer als 1016 Ω × cm (Ohm × Zentimeter), und
  • - zweite Schicht (52) aus Kunststoff mit niedrigem elek­ trisch spezifischen Durchgangswiderstand, insbesondere im Bereich von 103 bis 2 × 103 Ω × cm (Ohm × Zentimeter).
1. Device ( 10 ) for connecting insulated electrical conductors ( 16 ), in particular for use in an explosive environment, with
  • - A hollow cylindrical sleeve unit ( 12 ), wherein
  • - Inside the sleeve unit ( 12 ) the stripped electrical conductors ( 16 ) are connected to each other in contact,
  • - The sleeve unit ( 12 ) in its end region has a protruding circumferential projection unit ( 14 ) with an external thread ( 18 ),
  • - On the projection unit ( 14 ) each have a longitudinally substantially U-shaped cover nut ( 20 ) with an internal thread ( 22 ) is screwed, which has a central recess ( 24 ) for the electrical conductor ( 14 ) and
  • - In the interior of the projection unit ( 14 ) each have an elastic sealing unit ( 30 ) with a continuous recess ( 32 ) for the electrical conductor ( 12 ),
    characterized in that
  • - The wall of the socket unit ( 12 ) has the following structure from the inside to the outside:
  • - First layer ( 50 ) made of plastic with high electrical volume resistance, in particular in the range of greater than 10 16 Ω × cm (Ohm × centimeter), and
  • - Second layer ( 52 ) made of plastic with a low electrical resistivity, in particular in the range from 10 3 to 2 × 10 3 Ω × cm (ohm × centimeter).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Schicht (50; 52) aus Polytetra­ fluorethylen (PTFE) besteht.2. Device according to claim 1, characterized in that the first and the second layer ( 50 ; 52 ) made of polytetra fluorethylene (PTFE). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (52) Kohle, Graphit oder Leitpigmente als Füllstoff enthält.3. Apparatus according to claim 1 and / or 2, characterized in that the second layer ( 52 ) contains carbon, graphite or conductive pigments as a filler. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohle-Füllstoffanteil im Bereich zwischen 15 und 40 Gewichtsprozent liegt.4. The device according to claim 3, characterized in that the carbon filler content in the range between 15 and 40 Weight percent is. 5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei elektrische Leiter (16.1, 16.2) vorhanden sind, ins­ besondere konzentrisch angeordnete Leiter mit einer Innenseele (16.1) und einer die Innenseele umgebende Abschirmung (16.2), und im Innern der Muffeneinheit (12) im Kontaktbereich, d. h. im wesentlichen auf Länge des Abisolationsbereiches, eine Trennwand (40) aus elektrisch isolierendem Material angeordnet ist, die eine Breite besitzt, die im wesentlichen dem Innendurchmesser der Muffeneinheit (12) entspricht und die beiden elektrischen Leiter (16.1, 16.2) durch die Trennwand (40) gegeneinan­ der elektrisch isoliert vorhanden sind.5. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that two electrical conductors ( 16.1 , 16.2 ) are present, in particular concentrically arranged conductors with an inner core ( 16.1 ) and a shield ( 16.2 ) surrounding the inner core , and inside A partition ( 40 ) made of electrically insulating material is arranged in the contact area ( 12 ) of the sleeve unit ( 12 ), essentially along the length of the stripping area, which has a width which essentially corresponds to the inside diameter of the sleeve unit ( 12 ) and the two electrical conductors ( 16.1 , 16.2 ) through the partition ( 40 ) against each other are electrically isolated. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (40) in das Innere der Muffeneinheit (12) einschiebbar ausgebildet ist. 6. The device according to claim 5, characterized in that the partition ( 40 ) in the interior of the sleeve unit ( 12 ) is designed to be insertable. 7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kontaktbereich des oder der elektrischen Leiter, d. h. im Abisolationsbereich, der oder die elektrischen Leiter (16.1, 16.2) von einer aufschiebbaren, elektrisch isolie­ renden Rohreinheit (60) umgeben ist bzw. sind.7. The device according to one or more of the preceding claims 1 to 4, characterized in that in the contact area of the or the electrical conductor, ie in the stripping area, the one or more electrical conductors ( 16.1 , 16.2 ) of a slide-on, electrically isolating pipe unit ( 60 ) is or are surrounded. 8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (52) im Bereich der Vorsprungsein­ heiten (14) jeweils einen konischen Verlauf und zwar mit nach innen abnehmendem Durchmesser aufweist.8. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the second layer ( 52 ) in the area of the projection units ( 14 ) each has a conical shape, namely with an inwardly decreasing diameter. 9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schicht (52) zumindest im Bereich der Vor­ sprungseinheiten (14) in Längsrichtung gesehen Quer­ schnittsnute (42) und/oder -vorsprünge besitzt.9. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the second layer ( 52 ) at least in the region of the before jump units ( 14 ) seen in the longitudinal direction has cross-sectional groove ( 42 ) and / or projections. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß vier Querschnittsnute (42) in Umfangsrichtung um 90° ver­ setzt, insbesondere im Innenbereich der Vorsprungseinhei­ ten (14), angeordnet sind.10. The device according to claim 9, characterized in that four cross-sectional grooves ( 42 ) sets in the circumferential direction by 90 ° ver, in particular in the inner region of the projection units ( 14 ) are arranged. 11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innenseitig im Stegbereich der U-förmigen Abdeckmutter (20) ein Gleitring (44) angeordnet ist, an den die nach außen weisende Stirnseite der Dichteinheit (30) anliegt. 11. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that a slide ring ( 44 ) is arranged on the inside in the web region of the U-shaped cover nut ( 20 ) against which the outwardly facing end face of the sealing unit ( 30 ) bears. 12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktverbindung der elektrischen Leiter als dop­ pelte Klemmverbindung, insbesondere Krimpverbindung, aus­ gebildet ist.12. Device according to one or more of the preceding Expectations, characterized in that the contact connection of the electrical conductors as a dop pelte clamp connection, especially crimp connection is formed. 13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - im Überlappungsbereich (Ü) der abisolierten elektri­ schen Leiter (16.1) zwischen ankommendem Leiter und abge­ hendem Leiter eine elektrisch leitende Füllung (70) bei­ gelegt ist.
13. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that
  • - In the overlap area (Ü) of the stripped electrical conductor ( 16.1 ) between the incoming conductor and the departing conductor, an electrically conductive filling ( 70 ) is attached.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der stirnseitigen Außenwandung der Abdeckmutter (20) und der Muffeneinheit (12) im jeweils zugeordneten Stir­ nendbereich jeweils eine seitlich und nach außen offene Halbausnehmung 54, 56) vorhanden ist und das Innenge­ winde (22) der Abdeckmutter (20) und das Außengewinde (18) der Muffeneinheit (12) so aufeinander abgestimmt sind, daß bei aufgeschraubter Abdeckmutter (12) eine nach außen offene Vollausnehmung gebildet wird und in dieser Vollausnehmung eine Sicherungseinheit (58) angeordnet ist.14. The device according to one or more of the preceding claims or according to the preamble of claim 1, characterized in that in the front end wall of the cover nut ( 20 ) and the sleeve unit ( 12 ) in the respective associated end area each have a laterally and outwardly open half-recess 54 , 56 ) is present and the internal thread ( 22 ) of the cover nut ( 20 ) and the external thread ( 18 ) of the sleeve unit ( 12 ) are coordinated with one another in such a way that when the cover nut ( 12 ) is screwed on, an outwardly open full recess is formed and in a safety unit ( 58 ) is arranged in this full recess. 15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichteinheit (30) als Gummidichtung ausgebildet ist. 15. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the sealing unit ( 30 ) is designed as a rubber seal. 16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen der Dichteinheit (30) so gewählt ist, daß bei aufgeschraubter Abdeckmutter (20) Bereiche der Dichtein­ heit in das Innere der Muffeneinheit (12), d. h. in den Bereich der Abisolationsstrecke (36), gequetscht werden und weiterhin der elektrische Leiter (16) dichtend gequetscht wird.16. The device according to one or more of the preceding claims, characterized in that the volume of the sealing unit ( 30 ) is selected such that, when the cover nut ( 20 ) is screwed on, regions of the sealing unit into the interior of the sleeve unit ( 12 ), ie into the region of the stripping section ( 36 ), and the electrical conductor ( 16 ) is squeezed in a sealing manner.
DE1997141572 1997-09-20 1997-09-20 Connection arrangement for electric wires in explosive environment Withdrawn DE19741572A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141572 DE19741572A1 (en) 1997-09-20 1997-09-20 Connection arrangement for electric wires in explosive environment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997141572 DE19741572A1 (en) 1997-09-20 1997-09-20 Connection arrangement for electric wires in explosive environment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19741572A1 true DE19741572A1 (en) 1999-03-25

Family

ID=7843082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997141572 Withdrawn DE19741572A1 (en) 1997-09-20 1997-09-20 Connection arrangement for electric wires in explosive environment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19741572A1 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1901401A2 (en) * 2006-09-13 2008-03-19 Nitta Moore Company Connection structure for lead wire and heater wire
CN104201637A (en) * 2014-07-24 2014-12-10 钟其达 64 to 220 kV high-voltage cable joint protection explosion-proof fire-proof box
EP2950399A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-02 Nexans Sealing of the connection between two conductors
EP3340392A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-27 Nexans Assembly for connection of electrical lines
EP3477777A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-01 Nexans Electrical conductor with screen conductor
DE202021106999U1 (en) 2021-12-22 2023-03-23 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Enclosure for accommodating one or more conductor connection clamps and set formed therewith

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1901401A2 (en) * 2006-09-13 2008-03-19 Nitta Moore Company Connection structure for lead wire and heater wire
EP2950399A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-02 Nexans Sealing of the connection between two conductors
WO2015180898A1 (en) * 2014-05-27 2015-12-03 Nexans Sealing of the connection point between two conductors
CN106471676A (en) * 2014-05-27 2017-03-01 耐克森公司 The sealing member of the junction point between two conductors
US20170201084A1 (en) * 2014-05-27 2017-07-13 Nexans Sealing the Connection Point Between Two Conductors
US10050430B2 (en) * 2014-05-27 2018-08-14 Nexans Sealing the connection point between two conductors
CN106471676B (en) * 2014-05-27 2019-07-16 耐克森公司 The sealing element of tie point between two conductors
CN104201637A (en) * 2014-07-24 2014-12-10 钟其达 64 to 220 kV high-voltage cable joint protection explosion-proof fire-proof box
EP3340392A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-27 Nexans Assembly for connection of electrical lines
EP3477777A1 (en) * 2017-10-30 2019-05-01 Nexans Electrical conductor with screen conductor
DE202021106999U1 (en) 2021-12-22 2023-03-23 WAGO Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung Enclosure for accommodating one or more conductor connection clamps and set formed therewith

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2431982B1 (en) Plugable feedthrough and high voltage assembly with such a feedthrough
DE2348895C2 (en) Connection for power cables
EP3076487A2 (en) Plastic seal sheath for a conductor connection, connecting part, cover nut and sealed connection between two conductors
DE2215757A1 (en) COAXIAL CONNECTOR
DE2614085A1 (en) CABLE CONNECTION
EP0060930A1 (en) Fitting for the terminal of a medium-voltage or high-voltage cable
DE4225267C3 (en) Sealing device for an electronic switching device
DE19741572A1 (en) Connection arrangement for electric wires in explosive environment
DE102013016099B4 (en) Multiple connection cable for connecting high-voltage devices of a motor vehicle and motor vehicle
DE2030148A1 (en) Cable connection
DE2312897A1 (en) HIGH VOLTAGE CONNECTION DEVICE, IN PARTICULAR FOR DEVICE FEEDTHROUGH
WO2001091262A2 (en) Sleeved insulating body with screw connector for the production of a cable connection for medium-voltage plastic cables
DD156210A1 (en) UNIVERSAL MUFF FOR REMOTE AND POWER CABLES
EP3724901A1 (en) High-voltage feed-through, electrical device having a high-voltage feed-through, and method for producing the electrical device
DE1690498A1 (en) Plug-in termination for shielded high-voltage cables for insertion into an electrical device
DE1765879A1 (en) Accessories for high current cables
DE3308383C2 (en)
DE19856025C2 (en) Compact transition sleeve
DD222169A5 (en) ARRANGEMENT FOR CONNECTING ELECTRICAL, PLASTIC INSULATED LADDERS
DE3301934C2 (en)
DE3538193C2 (en)
DE3329904C2 (en)
DE10026091C1 (en) Insulated screw connector for power cable with rated voltages up to 1 kV using metallic sleeve shaped clamping piece with threaded shafts and unscrewable clamping screws
DE102018114027A1 (en) Device for connecting high-voltage conductors
DE2555653C2 (en) Termination set for plastic-insulated multi-conductor power cables with different field limits

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee