DE19740279A1 - Barrels to destroy underwater structures - Google Patents

Barrels to destroy underwater structures

Info

Publication number
DE19740279A1
DE19740279A1 DE19740279A DE19740279A DE19740279A1 DE 19740279 A1 DE19740279 A1 DE 19740279A1 DE 19740279 A DE19740279 A DE 19740279A DE 19740279 A DE19740279 A DE 19740279A DE 19740279 A1 DE19740279 A1 DE 19740279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barrel
target
active bodies
active
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19740279A
Other languages
German (de)
Inventor
Ulrich Dr Schleicher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Stiftung and Co KG
Original Assignee
Diehl Stiftung and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl Stiftung and Co KG filed Critical Diehl Stiftung and Co KG
Priority to DE19740279A priority Critical patent/DE19740279A1/en
Priority to DE59810736T priority patent/DE59810736D1/en
Priority to EP98116630A priority patent/EP0902250B1/en
Publication of DE19740279A1 publication Critical patent/DE19740279A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/58Cluster or cargo ammunition, i.e. projectiles containing one or more submissiles
    • F42B12/66Chain-shot, i.e. the submissiles being interconnected by chains or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63GOFFENSIVE OR DEFENSIVE ARRANGEMENTS ON VESSELS; MINE-LAYING; MINE-SWEEPING; SUBMARINES; AIRCRAFT CARRIERS
    • B63G7/00Mine-sweeping; Vessels characterised thereby
    • B63G7/02Mine-sweeping means, Means for destroying mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B22/00Marine mines, e.g. launched by surface vessels or submarines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Laufkörper zum Zerstören von Unterwasser­ strukturen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a barrel body for destroying underwater structures according to the preamble of claim 1.

Aus der DE 36 26 434 C3 ist ein Verfahren und eine Einrichtung zum Vernichten großvolumiger Seegrundminen bekannt. Oberhalb der Position einer ausgemachten Mine werden Submunitions-Wirkkörper ausgestreut. Miniatur-Hohlladungs­ gefechtsköpfe treffen auf den Mantel der Seegrundmine und brechen deren Ver­ dämmung auf, wobei in die wenig brisante äußere Hauptladung der Seegrundmine ein Krater eingebrannt wird. Damit wird die Verdämmung der Mine aufgehoben, so daß die Brisanz als Sprengkörper kleiner wird.DE 36 26 434 C3 describes a method and a device for destruction large-volume seabed mines known. Above the position of an identified one Mine submunition active bodies are scattered. Miniature shaped charge warheads hit the mantle of the sea bed mine and break its ver insulation, whereby in the less explosive outer main charge of the sea bed mine a crater is burned in. This will remove the mine’s dam, so that the explosiveness as an explosive device becomes smaller.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Laufkörper zum Zerstören von Unterwasserstrukturen, von Schiffen, Kampfmitteln, wie Torpedos, Minen vorzu­ schlagen, der mit geringem Sprengstoffaufwand eine große Vernichtungswahr­ scheinlichkeit aufweist.The invention has for its object a barrel to destroy Underwater structures, from ships, ordnance like torpedoes, mines beat, the great destruction with low explosives has probabilities.

Die Erfindung löst diese Aufgabe entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen zu entnehmen.The invention solves this problem according to the characterizing features of claim 1. Advantageous further developments of the invention are the Unteran to take sayings.

Erfindungsgemäß ist in erster Linie vorgesehen, das Ziel durch Beschädigung kampfunfähig zu machen. Die Vernichtung des Ziels durch Detonation ist nicht angestrebt. Durch die etwa flächenmäßige oder linienförmige Anordnung der auf Abstand liegenden Wirkladungen am Ziel bzw. im Laufkörper liegt eine große Wahrscheinlichkeit vor, das Ziel zu treffen und so zu beschädigen, daß es als Waffe nicht mehr einsetzbar ist. According to the invention it is primarily intended to damage the target incapacitate. The destruction of the target by detonation is not sought. Due to the approximately flat or linear arrangement of the Active charges at a distance from the target or in the barrel are large Probability of hitting the target and damaging it as a weapon is no longer usable.  

Bei Wirkkörpern, die zur Bekämpfung des Ziels ein Flächenraster bilden, zeigt die Normale des Flächenrasters auf das Ziel. Damit ist gewährleistet, daß die Beschä­ digung des Ziels etwa im Maximum der sich überlagernden Detonationswellen der Wirkkörper liegt und somit das Ziel außer Gefecht gesetzt wird.For active bodies that form a surface grid to combat the target, the shows Normal of the area grid on the target. This ensures that the dam The target is approximately at the maximum of the overlapping detonation waves Active body lies and thus the target is incapacitated.

Dementsprechend sind die in Form von Bändern vorliegenden Sprengladungen, die zusammengefaßt eine Fläche bilden bzw. in einer Ebene liegen entsprechend auf das Ziel auszurichten, um denselben Effekt zu erreichen.Accordingly, the explosive charges in the form of tapes are the collectively form a surface or lie on a plane accordingly align the goal to achieve the same effect.

Gleiches gilt für die in einem Linienraster in einem Laufkörper angeordneten Wirk­ körper. Durch die Steuerung des Laufkörpers ist zu gewährleisten, daß dieser etwa parallel zu der bekämpfenden Fläche des Zieles anläuft oder bei einer Winkellage sichergestellt ist, daß die Wirkrichtungen der Wirkladung auf das Ziel zeigen.The same applies to the knitting arranged in a line grid in a barrel body. By controlling the running body, it must be ensured that this is approximately runs parallel to the fighting surface of the target or at an angular position it is ensured that the directions of action of the active charge point to the target.

Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt:Embodiments of the invention are shown in the drawing. It shows:

Fig. 1 einen Laufkörper im Zusammenhang mit einem Bekämpfungsphasenbild, Fig. 1 shows a running body in connection with a control phase image,

Fig. 2 den Laufkörper nach Fig. 1 in einer Endladesituation, Fig. 2 shows the cassette body of FIG. 1 in a Endladesituation,

Fig. 3 die Wirkkörper nach Fig. 1 im Ladezustand, Fig. 3, the effective body according to Fig. 1 in the loading state,

Fig. 4 die Wirkkörper nach Fig. 3 im Gefechtszustand, Fig. 4, the active body of FIG. 3 in the engagement state,

Fig. 5-17 weitere Laufkörper teilweise mit Darstellung des Gefechtszustandes. Fig. 5-17 further barrels partially with representation of the combat state.

Nach den Fig. 1 und 2 bewegt sich ein selbstangetriebener, flügelstabilisierter Laufkörper 1 im Wasser 2 in Pfeilrichtung 3. Eine Ortungseinrichtung 4 stellt eine eingesandete Mine 5 fest und veranlaßt durch Öffnung von Klappen 6 den Ausstoß von gitterförmig angeordneten Wirkkörpern 10 mit gegenseitigem Abstand 13 ent­ sprechend den Fig. 3 und 4.According to FIGS. 1 and 2, a self-propelled, wings stabilized running body 1 moves in the water 2 in direction of arrow 3. A locating device 4 detects a sanded mine 5 and causes opening of flaps 6 to eject lattice-shaped active bodies 10 at a mutual distance 13 accordingly FIGS . 3 and 4.

In der Transportlage sind die Wirkkörper 10 zu einem platzsparenden Paket 14 zusammengeklappt.In the transport position, the active bodies 10 are folded into a space-saving package 14 .

Die Wirkkörper 10 werden gemäß Fig. 2 als Paket 14 aufgrund eines nicht darge­ stellten Ausstoßmechanismus aus dem Laufkörper 1 ausgestoßen oder aufgrund der Schwerkraft fallengelassen. Der Laufkörper 1 entfernt sich dann von der Mine 5. The submunitions 10 are shown in FIG. 2 is ejected as a packet 14 due to a not easily Darge ejection mechanism of the running body 1 or dropped due to gravity. The barrel 1 then moves away from the mine 5 .

Die Wirkkörper 10 sind in der Paketform dicht aneinander liegend, jedoch durch, in Rohren 11 geführten, vorgespannte Zugfedern 12 so miteinander verbunden, daß - gemäß Fig. 4 - im entfalteten Zustand sich eine plattenförmige also etwa ebene Gitterstruktur ergibt und decken das Ziel 5 in Form eines Flächenrasters 9 großflä­ chig ab.The active bodies 10 are close together in the package form, but connected to each other by prestressed tension springs 12 guided in tubes 11 in such a way that - according to FIG. 4 - in the unfolded state there is a plate-shaped, approximately flat, lattice structure and covers the target 5 in Form of a surface grid 9 large area.

Die gezeichnete Rechteckform sowie die Anzahl der Wirkkörper 10 sind ohne weiteres an das Ziel anpaßbar. So sind außer der gezeichneten Viereckstruktur der Wirkkörper Dreieck- oder Mehreckstrukturen möglich. Auch kann die Gitterstruk­ tur 9 mehrfach gestapelt sein, so daß zwei oder mehrere Schichten von Wirkkör­ pern 10 das Ziel 5, z. B. zeitverzögert, bekämpfen.The drawn rectangular shape and the number of active bodies 10 are easily adaptable to the target. In addition to the quadrangular structure shown, the active bodies can have triangular or polygonal structures. Also, the lattice structure 9 can be stacked several times, so that two or more layers of active bodies 10, the target 5 , z. B. delayed combat.

Entsprechend den Fig. 1 und 4 paßt sich die gitter- oder schachbrettförmige Struktur der Wirkkörper 10 an die Form des Meeresbodens 15 an, in dessen Be­ reich das Ziel, also die Mine 5, geortet ist.According to FIGS. 1 and 4, the grid-like or chessboard-like structure of the active body 10 fits to the shape of the seabed 15 to, in its loading reaching the target, so the mine 5, is located.

Die gitterförmig aufgefaltete Wirkstruktur der Wirkkörper 10 ist gleichmäßig am Boden verteilt. Sie ist großflächig bei reproduzierbarer Anordnung der Wirkkörper 10.The active structure 10 of the active bodies 10, which is folded out in a lattice shape, is evenly distributed on the floor. It has a large area with a reproducible arrangement of the active bodies 10 .

Die Wirkkörper 10 sind jeweils mit nicht gezeichneten Sprengladungen und Zün­ dern bzw mit Splitterladungen versehen.The active bodies 10 are each provided with explosive charges and detonators not shown or with fragmentary charges.

Durch die Zünder werden die Wirkkörper 10 gleichzeitig initiiert. Es entsteht eine weitgehend ebene Druckwelle 16 aufgrund der kumulierten, einzelnen Druckwellen 17 der detonierenden Wirkkörper 10.The active bodies 10 are initiated simultaneously by the detonators. A largely flat pressure wave 16 arises due to the accumulated individual pressure waves 17 of the detonating active bodies 10 .

Die weitgehend ebene Druckwelle 16 im Meeresboden 15 besitzt aufgrund der am Meeresboden 15 aufliegenden Wirkkörper 10 eine große Tiefenwirkung bei relativ geringem Energieverlust.The largely flat pressure wave 16 in the seabed 15 has, due to the active bodies 10 resting on the seabed 15, a great depth effect with relatively little energy loss.

Bei Detonation der Wirkkörper 10 sind die Kolateralschäden durch die am Boden anliegenden Gitterstruktur 9 relativ gering. Daraus resultiert, daß die Bodengeome­ trie nicht oder nur geringfähig bei Detonation der Gitterstruktur 9 verändert wird. Upon detonation of the active bodies 10 , the colateral damage due to the lattice structure 9 resting on the floor is relatively small. The result of this is that the soil geometry is not changed or only slightly changed when the lattice structure 9 detonates.

Dies ist besonders dann wichtig, wenn diese Anordnung - schwebfähig gemacht - gegen Schiffe, Hafenanlagen, etc. eingesetzt wird.This is particularly important if this arrangement - made floating - against ships, port facilities, etc.

Die Wirkkörper 10 können als reine Detonationskörper aber auch als Detonations­ körper mit Splitterwirkung ausgebildet sein. Aufgrund der Gitterstruktur der Wirkkörper 10 ist gewährleistet, daß die Mine 5 mehrfach aufgerissen wird, so daß der Mantel der Mine 5 eine Verdämmung nicht mehr besitzt.The active body 10 can be designed as a pure detonation body but also as a detonation body with a splintering effect. The lattice structure of the active bodies 10 ensures that the lead 5 is torn open several times, so that the jacket of the lead 5 no longer has an insulation.

Bei dem Laufkörper 50 nach Fig. 5 wird bei Sensierung eines Ziels 51 durch die Ortungseinrichtung 4 der Laufkörper 50 durch einen nicht gezeigten Magnetsensor oder eine Videokamera in die winkelgerechte Lage gedreht, so daß die in einem Linienraster 49 liegenden Wirkkörper 52 entweder auf das Ziel 51 oder vor das sich bewegende Ziel 51 gefeuert werden. Der Start der im Abstand 13 angeordne­ ten Wirkkörper 52 aus den Abschußvorrichtungen 53 erfolgt entweder gleichzeitig oder nacheinander. Dies gilt auch für die Zündung der Sprengladungen 54 der Wirkkörper 52. Daraus folgt, die Sprengladung 54 ist in unmittelbarer Zielnähe 51. Der Sprengstoffbedarf ist daher für die gleiche Wirkung eines nicht gezeichneten Wirkkörpers mit einer einzigen Sprengladung geringer.In the running body 50 according to FIG. 5, when a target 51 is sensed by the locating device 4, the running body 50 is rotated into the angular position by a magnetic sensor (not shown) or a video camera, so that the active bodies 52 lying in a line grid 49 either aim at the target 51 or fired in front of the moving target 51 . The start of the spaced 13 th active body 52 from the launchers 53 takes place either simultaneously or in succession. This also applies to the ignition of the explosive charges 54 of the active bodies 52 . It follows that the explosive charge 54 is 51 in the immediate vicinity of the target. The explosive requirement is therefore lower for the same effect of an active substance, not shown, with a single explosive charge.

Zur Bekämpfung des Ziels 51 entsprechend der Fig. 6 weist ein Laufkörper 55 sogenannte Tandem-Wirkkörper 56 auf. Diese werden entsprechend dem zu Fig. 5 beschriebenen Funktionsprinzip auf das Ziel 51 abgeschossen, entweder nachein­ ander oder gleichzeitig. Jeder Wirkkörper 56 besitzt eine Hohlladung 57 und einen nachschießbaren Widerhaken 58, der durch eine Ladung 59 in das von der Hohlla­ dung 57 im Ziel 51 gebohrte Loch 60 einschießbar ist. Nach dem Verhaken der Widerhaken 58 im Ziel 51 wird durch eine Einhohlwinde 61 der Laufkörper 55 an das Ziel 51 herangezogen und anschließend zur Beschädigung oder zur Vernich­ tung des Zieles 51 eine Sprengladung 62 gezündet. Auch hier ist der Sprengstoff­ bedarf zur Beschädigung des Ziels 51 gering. Außerdem wird durch das Andocken des Laufkörpers 55 an dem Ziel 51 bzw. das Beschädigen der Außenhaut des Zie­ les 51, das ein Torpedo sein kann, aus seiner Richtung wirkungsvoll abgelenkt, da es strömungsmäßig einseitig belastet ist.To combat the target 51 according to FIG. 6, a barrel 55 has so-called tandem active bodies 56 . These are shot down to the target 51 according to the functional principle described in FIG. 5, either one after the other or simultaneously. Each active body 56 has a shaped charge 57 and a re-shootable barb 58 which can be shot through a charge 59 into the hole 60 drilled by the hollow 57 in the target 51 . After hooking the barbs 58 in the target 51 , a barrel winch 61 pulls the barrel 55 towards the target 51 and then detonates an explosive charge 62 to damage or destroy the target 51 . Here, too, the explosives require little damage to the target 51 . In addition, the docking of the barrel 55 to the target 51 or the damage to the outer skin of the target 51 , which can be a torpedo, effectively deflects it from its direction, since it is aerodynamically loaded on one side.

Nach den Fig. 7 und 8 sind bei einem Laufkörper 70 neben der Ortungseinrichtung 22 aufklappbare ¼-Schalen 71 vorgesehen. Zur Bekämpfung des Zieles 51 wird der Laufkörper 70 nahe an dieses gefahren und die Schalen 71 aufgeklappt. Die Schalen 71 sind mit Sprengstoffschichten 72 ausgekleidet. Spiegelbildlich dazu verbleibt im Laufkörper 70 eine sogenannte Hauptladung 73, ebenfalls aus Sprengstoff. Die Schalen 71 werden durch einen nicht gezeigten Mechanismus in der Winkellage 74 arretiert, so daß bei gleichzeitiger Zündung des Sprengstoffs 72 und der Hauptladung 73 eine, in Richtung auf das Ziel 51 gerichtete, hohlla­ dungsähnliche Wirkung vorliegt.According to FIGS. 7 and 8, ¼-shells 71 which can be opened are provided in a running body 70 in addition to the locating device 22 . To combat the target 51 , the barrel 70 is moved close to it and the shells 71 are opened. The shells 71 are lined with explosive layers 72 . A so-called main charge 73 , also made of explosive, remains in the barrel 70 in mirror image. The shells 71 are locked by a mechanism, not shown, in the angular position 74 , so that with simultaneous ignition of the explosive 72 and the main charge 73 there is a hollow-like effect directed towards the target 51 .

Als Alternative können die Schalen 71 aus dem sogenannten Memory-Metall be­ stehen. Durch die Eigenschaft des Memory-Metalls wird erreicht, daß die geboge­ nen Schalen 71 ebenmäßig flächig gestreckt - also im entriegelten Zustand nicht mehr gekrümmt - sind.As an alternative, the shells 71 can be made of the so-called memory metal. The property of the memory metal ensures that the bent shells 71 are evenly stretched flat - that is, they are no longer curved in the unlocked state.

Der Öffnungswinkel der Schalen 71 kann - abhängig von der Bekämpfungsentfer­ nung oder anderen Kriterien - angepaßt werden. Der Fokus ist also variabel ein­ stellbar.The opening angle of the shells 71 can - depending on the combat distance or other criteria - be adjusted. The focus is therefore variably adjustable.

Nach den Fig. 9, 10 besteht ein Laufkörper 20 aus mehreren, in dem Linienraster 49 liegenden Wirkkörpern 21 und einer Ortungseinrichtung 22 im Antriebsteil 23. Nach Ortung eines nicht dargestellten Ziels wird kurz vor der Zielbegegnung der Verbund aufgelöst. Die Wirkkörper 21 werden durch eine Rückstoßeinrichtung 24 am vorderen Wirkkörper 21 auf Abstand 13 auseinandergezogen und bleiben je­ doch durch Seile oder teleskopierbare Stangen 25 miteinander verbunden. Bei gleichzeitiger Detonation der Wirkkörper 21 entsteht eine quasi linienförmige Welle mit zylinderförmiger Druckausbreitung. So lange der Abstand Ziel zu Wirk­ körper und der Abstand der beiden äußersten Wirkkörper 21 von einer gleichen Größenordnung ist, ist der das Ziel erreichende Drucksprung wesentlich höher als der einer sogenannten Punktladung. Eine derartige Punktladung ist dadurch defi­ niert, daß eine einzige Punktladung dieselbe Sprengstoffmenge aufweist, wie die Wirkkörper 21 zusammen.According to FIGS . 9, 10, a running body 20 consists of several active bodies 21 lying in the line grid 49 and a locating device 22 in the drive part 23 . After locating a target that is not shown, the association is dissolved shortly before the target encounter. The active bodies 21 are pulled apart by a recoil device 24 on the front active body 21 at a distance 13 and yet remain connected to one another by ropes or telescopic rods 25 . With simultaneous detonation of the active bodies 21 , a quasi-linear wave with a cylindrical pressure distribution is produced. As long as the distance target to active body and the distance between the two outermost active bodies 21 is of the same order of magnitude, the pressure jump reaching the target is significantly higher than that of a so-called point charge. Such a point charge is defi ned in that a single point charge has the same amount of explosives as the active body 21 together.

Bei dem Laufkörper 30 nach den Fig. 11, 12 werden die im Heck und/oder radial hintereinander gestapelten Wirkkörper 31, 32 jeweils in Reihen hintereinanderlie­ gend kurz von der Zielbegegnung ausgestoßen. Die Wirkkörper 31 hängen jeweils an einem Seil 33 auf Abstand 13. In the barrel body 30 according to FIGS . 11, 12, the active bodies 31 , 32 stacked in the rear and / or radially one behind the other are ejected briefly from the target encounter in rows one behind the other. The active bodies 31 each hang on a rope 33 at a distance 13 .

Die Wirkung dieser Wirkkörper 31, 32 ist identisch zu der vorbeschriebenen Wir­ kung zum Laufköper 20. Allerdings ist hier der Abstand 13 der Wirkkörper 31, 32 und/oder ihre Anzahl nicht durch die Stabilität des Laufkörpers 30 begrenzt; d. h. prinzipiell kann der Abstand 13 der Wirkkörper 31, 32 und ihre Anzahl voll auf die geforderte Druckverteilung bspw. in dem Linienraster 49 oder dem Flächenraster 9 optimiert werden.The effect of these active bodies 31 , 32 is identical to the above-described effect on the body 20 . However, here the distance 13 of the active bodies 31 , 32 and / or their number is not limited by the stability of the running body 30 ; In principle, the distance 13 of the active bodies 31 , 32 and their number can be fully optimized to the required pressure distribution, for example in the line grid 49 or the surface grid 9 .

Bei dem Laufkörper 35 nach Fig. 13 sind Wirkkörper 36 an Drehlagern 34 schwenkbar gelagerten Armen 37 kammartig im Laufkörper 35 angeordnet. Beim Ausschwenken der Wirkkörper 36 bleibt ein Wirkkörper 38 im Laufkörper 35. Wesentlich ist hierbei, siehe auch die folgende Fig. 14, daß die Wirkkörper 36, 38 in einer einzigen Ebene liegen, so daß analog zur gitterförmigen Struktur 9 der Wirkkörper 10 nach Fig. 4 eine weitgehend flächenmäßig ebene Druckwelle 16 erzeugt wird.In the running body 35 according to FIG. 13, active bodies 36 are arranged in the running body 35 in a comb-like manner on pivot bearings 34, pivotably mounted arms 37 . When the active bodies 36 are pivoted out, an active body 38 remains in the running body 35 . It is essential here, see also the following FIG. 14, that the active bodies 36 , 38 lie in a single plane, so that, analogously to the lattice-shaped structure 9 of the active bodies 10 according to FIG. 4, a largely flat pressure wave 16 is generated.

Nach Fig. 14 sind in einem Laufkörper 45 Wirkkörper 46 im Ausgangszustand jeweils als Doppelpack 47 angeordnet. Jeder Wirkkörper 46 ist mit einem schwenkbaren Arm 37 verbunden.According to FIG. 14, active bodies 46 are arranged in a barrel body 45 as a double pack 47 in the initial state. Each active body 46 is connected to a pivotable arm 37 .

Entsprechend den Fig. 15-17 sind bei einem Laufkörper 40 mit der Vortriebrich­ tung 3 in einer einzigen Ebene ausklappbare Arme 41 vorgesehen. Die Arme 41 und der Laufkörper 40 enthalten Zündmechanismen 42 und nicht näher gezeigte Kassetten mit ziehharmonikaförmig gefalteten Bändern 43. Die Bänder 43 bestehen aus einer Sprengstoffolie eingeschlossen von einer dünnen Kunststoffhülle 27 oder von zwei Trägerfolien 28.According to FIGS. 15-17 are in a running body 40 with the propulsion tung Rich 3 in a single plane folding arms 41 are provided. The arms 41 and the running body 40 contain ignition mechanisms 42 and cassettes (not shown in more detail) with bands 43 folded in accordion shape. The bands 43 consist of an explosive foil enclosed by a thin plastic cover 27 or by two carrier foils 28 .

In der Nähe eines nicht gezeigten Zieles werden die Arme 41 in die gemäß Fig. 16 gezeigte Position ausgeklappt. Die Wasserströmung oder ein Federmechanismus sorgen für das Ausstoßen der Bänder 43.In the vicinity of a target, not shown, the arms 41 are folded out into the position shown in FIG. 16. The water flow or a spring mechanism ensures that the tapes 43 are ejected.

Eine Bremsschirm bzw. Drachen 44 gemäß Fig. 17 sorgt für den vollständigen Auszug der Bänder 43 und deren Ausrichtung bzw. Stabilisierung. Die Windungen des Bandes 43 sind durch beidseitig liegende Folien 28 abgedeckt. Damit liegt im Transportzustand ein Reibungsschutz vor und ein Verkleben während der Lage­ rung wird verhindert. A braking parachute or kite 44 according to FIG. 17 ensures that the straps 43 are pulled out completely and their alignment or stabilization. The turns of the band 43 are covered by films 28 on both sides. This means that there is friction protection in the transport state and sticking during storage is prevented.

Ein derartiges Band 43 ist auch im Heckbereich des Laufkörpers 40 vorgesehen.Such a band 43 is also provided in the rear area of the running body 40 .

Die Funktion entspricht den Wirkkörpern 10 gemäß Fig. 1, d. h., es wird durch gleichzeitige Zündung der etwa eine Fläche bildenden Bänder 43 in gleicher Weise eine weitgehende ebene Druckwelle 16 am Ziel erreicht.The function corresponds to the active bodies 10 according to FIG. 1, that is to say that by largely simultaneously igniting the bands 43, which approximately form a surface, a largely flat pressure wave 16 is achieved at the target.

Ein sehr einfaches Verfahren, Energie in ein schwingungsfähiges System zu bringen ist die Erregung in der Resonanzfrequenz des Zieles 5, 51. Schon relativ kleine Sprengladungen können das Ziel 5, 51 - seine äußere Struktur oder seine Einbau­ ten, z. B. elektronische Bauteile, Leitungen, . . . zerstören. Das gilt speziell auch im Wasser.A very simple method of bringing energy into an oscillatory system is to excite the target 5 , 51 resonance frequency. Even relatively small explosive charges can target 5 , 51 - its outer structure or its installation, z. B. electronic components, lines,. . . to destroy. This is especially true in water.

Wartet man mit dem Zünden der zweiten Ladung bzw. des zweiten Wirkkörpers der Wirkkörper 10; 21; 31; 32; 36; 38; 43; 46; 54 bis die Kavitationsblase des zu­ erst gezündeten Wirkkörpers wieder zusammengebrochen ist, kann man nicht nur die Höhe der Belastung des Ziels 5, 51 durch die Masse des zuerst gezündeten Wirkkörpers, sondern auch die Dauer seiner Belastung fast beliebig erhöhen.If one waits with the ignition of the second charge or the second active body of the active body 10 ; 21 ; 31 ; 32 ; 36 ; 38 ; 43 ; 46 ; 54 until the cavitation bubble of the firstly ignited active body collapses again, not only can the amount of the target 5 , 51 be increased by the mass of the firstly ignited active body, but also the duration of its load almost arbitrarily.

Claims (13)

1. Laufkörper zum Zerstören von Unterwasserstrukturen von Schiffen, Kampf­ mitteln, wie Torpedos, Minen, festen Bauwerken durch eine Vielzahl von Sprengladungen, die aus einem Überwasser und/oder einem Unterwasser- Träger ausbringbar sind, wobei die Sprengladungen Bestandteile des Laufkör­ pers und/oder von Wirkkörpern sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkkörper (10; 31; 36; 43; 52; 56; 71, 73) am Ziel (5) auf Abstand (13) miteinander verbunden sind oder wenigstens in ihrer Ausgangslage auf gegenseitigen Abstand (13) zueinander gleichgerichtet angeordnet sind, und das Ziel (5; 51) über wenigstens ein Linienraster (49) bekämpfen.1. barrel body for destroying underwater structures of ships, combat means, such as torpedoes, mines, solid structures by a variety of explosive charges that can be deployed from a surface and / or an underwater carrier, the explosive charges components of the Laufkör pers and / or of active bodies, characterized in that the active bodies ( 10 ; 31 ; 36 ; 43 ; 52 ; 56 ; 71 , 73 ) are connected to one another at the target ( 5 ) at a distance ( 13 ) or at least in their starting position at a mutual distance ( 13 ) are arranged in the same direction as one another, and combat the target ( 5 ; 51 ) using at least one line grid ( 49 ). 2. Laufkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkkörper (10; 43) gitterförmig, etwa in einer etwa ebenen Gitter­ struktur oder in etwa parallelen Streifen angeordnet sind und über ein Flächen­ raster (9) das Ziel (5) bekämpfen.2. Running body according to claim 1, characterized in that the active bodies ( 10 ; 43 ) are arranged in a lattice shape, approximately in an approximately flat lattice structure or in approximately parallel strips and grid ( 9 ) combat the target ( 5 ). 3. Laufkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkkörper in oder an einem Unterwasser-Laufkörper (20; 30; 35; 40; 50; 55; 70) hintereinanderliegen in einer Ebene und die Normale der Ebene (9) bzw. die Wirkrichtung auf das Ziel (5; 51) zeigt.3. barrel according to claim 1, characterized in that the active bodies in or on an underwater barrel ( 20 ; 30 ; 35 ; 40 ; 50 ; 55 ; 70 ) lie one behind the other in a plane and the normal of the plane ( 9 ) or Direction of action on the target ( 5 ; 51 ) shows. 4. Laufkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkkörper (36) an ausklappbaren Armen (37) kammartig angeordnet sind. 4. Running body according to claim 1, characterized in that the active bodies ( 36 ) on fold-out arms ( 37 ) are arranged like a comb. 5. Laufkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkkörper (31, 32) axial und/oder radial aus dem Laufkörper (30) ausstoßbar sind.5. barrel according to claim 1, characterized in that the active body ( 31 , 32 ) axially and / or radially from the barrel ( 30 ) can be ejected. 6. Laufkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkkörper (43) an radial ausschwenkbaren Armen (41) vorgesehen sind, und die Wirkkörper (43) aus, im Lagerzustand zusammengefalteten oder gewickelten Folien, Bändern, Netzen bestehen.6. Running body according to claim 1, characterized in that the active bodies ( 43 ) are provided on radially pivotable arms ( 41 ), and the active bodies ( 43 ) consist of foils, tapes, nets folded or wound in the storage state. 7. Laufkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprengstoff der Folien, Bänder (43), Netze durch Trennfolien (27, 28) abgedeckt ist.7. barrel according to claim 6, characterized in that the explosive of the foils, tapes ( 43 ), nets is covered by separating foils ( 27 , 28 ). 8. Laufkörper nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Drachen (44) als Auszugshilfe für die Folien, Bänder (43), Netze aus den Armen (41) vorgesehen sind.8. barrel according to claim 6, characterized in that dragons ( 44 ) are provided as a pull-out aid for the foils, tapes ( 43 ), nets from the arms ( 41 ). 9. Laufkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufkörper (50) an einer seiner Längsseiten abschießbare Sprengge­ schosse (53) aufweist.9. barrel according to claim 1, characterized in that the barrel body ( 50 ) on one of its longitudinal sides shootable Sprengge shots ( 53 ). 10. Laufkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufkörper (55) an einer seiner Längsseiten in einer Längsebene lie­ gende Wirkkörper (56) aufweist, jeder Wirkkörper (56) eine sogenannte Bohrladung in Form einer Hohlladung (57) und einen, in das von der Bohrla­ dung (57) geschlagene Loch (60) im Ziel (51) einrastbaren Widerhaken (58) aufweist, wobei der Widerhaken (58) mit einem Seil über eine Einholwinde (61) mit dem Laufkörper (55) verbunden ist. 10. barrel according to claim 1, characterized in that the barrel ( 55 ) on one of its long sides in a longitudinal plane lying lying body ( 56 ), each body ( 56 ) a so-called drilling charge in the form of a hollow charge ( 57 ) and one in the hole ( 60 ) made in the hole ( 57 ) in the target ( 51 ) has latchable barbs ( 58 ), the barb ( 58 ) being connected to the barrel ( 55 ) with a rope via a reeling winch ( 61 ). 11. Laufkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle des Laufkörpers (70) über eine Länge von < 50% der Gesamt­ länge des Laufkörpers (70) aufklappbare Schalen (71) vorgesehen sind, wobei die Schalen (71) mit einer Schicht aus Sprengstoff (72) ausgekleidet sind und der Laufkörper (70) über die Länge Schalen (71) eine Hauptladung (73) aus Sprengstoff aufweist.11. barrel according to claim 1, characterized in that the shell of the barrel ( 70 ) over a length of <50% of the total length of the barrel ( 70 ) hinged shells ( 71 ) are provided, the shells ( 71 ) with a layer are lined with explosives ( 72 ) and the barrel body ( 70 ) has a main charge ( 73 ) made of explosives over the length of the shells ( 71 ). 12. Laufkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalen (71) zur Maximierung der Sprengwirkung in einem Winkel (74) zur Hauptebene (75) des Laufkörpers (70) arretierbar sind.12. barrel according to claim 11, characterized in that the shells ( 71 ) to maximize the explosive effect at an angle ( 74 ) to the main plane ( 75 ) of the barrel ( 70 ) can be locked. 13. Laufkörper nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet daß die Schalen (71) aus Streckmetall bestehen.13. barrel according to claim 11, characterized in that the shells ( 71 ) consist of expanded metal.
DE19740279A 1997-09-13 1997-09-13 Barrels to destroy underwater structures Withdrawn DE19740279A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740279A DE19740279A1 (en) 1997-09-13 1997-09-13 Barrels to destroy underwater structures
DE59810736T DE59810736D1 (en) 1997-09-13 1998-09-02 Barrels to destroy underwater structures
EP98116630A EP0902250B1 (en) 1997-09-13 1998-09-02 Mobile body for the destruction of underwater structures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740279A DE19740279A1 (en) 1997-09-13 1997-09-13 Barrels to destroy underwater structures

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740279A1 true DE19740279A1 (en) 1999-03-18

Family

ID=7842234

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740279A Withdrawn DE19740279A1 (en) 1997-09-13 1997-09-13 Barrels to destroy underwater structures
DE59810736T Expired - Fee Related DE59810736D1 (en) 1997-09-13 1998-09-02 Barrels to destroy underwater structures

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59810736T Expired - Fee Related DE59810736D1 (en) 1997-09-13 1998-09-02 Barrels to destroy underwater structures

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0902250B1 (en)
DE (2) DE19740279A1 (en)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7415917B2 (en) * 2002-08-29 2008-08-26 Raytheon Company Fixed deployed net for hit-to-kill vehicle
US7441511B2 (en) 2005-02-28 2008-10-28 Foster-Miller, Inc. Watercraft arresting system
US7900548B2 (en) 2006-02-09 2011-03-08 Foster Miller, Inc. Protection system including a net
US7866250B2 (en) 2006-02-09 2011-01-11 Foster-Miller, Inc. Vehicle protection system
GR1006159B (en) * 2007-01-30 2008-11-25 Κωνσταντινος Σουκος MACHINE FOR DISARMING AMMUNITION HAVING A CALIBER UP TO 40mm.
US8011285B2 (en) 2008-04-16 2011-09-06 Foster-Miller, Inc. Vehicle and structure shield
US8615851B2 (en) 2008-04-16 2013-12-31 Foster-Miller, Inc. Net patching devices
US20110079135A1 (en) 2008-04-16 2011-04-07 Farinella Michael D Vehicle and structure shield net/frame arrangement
US8607685B2 (en) 2008-04-16 2013-12-17 QinetiQ North America, Inc. Load sharing hard point net
US8245620B2 (en) 2008-04-16 2012-08-21 QinetiQ North America, Inc. Low breaking strength vehicle and structure shield net/frame arrangement
US8453552B2 (en) 2008-04-16 2013-06-04 QinetiQ North America, Inc. Method of designing an RPG shield
US8468927B2 (en) 2008-04-16 2013-06-25 QinetiQ North America, Inc. Vehicle and structure shield with a cable frame
US8443709B2 (en) 2008-04-16 2013-05-21 QinetiQ North America, Inc. Vehicle and structure shield hard point
US8464627B2 (en) 2008-04-16 2013-06-18 QinetiQ North America, Inc. Vehicle and structure shield with improved hard points
US8677882B2 (en) 2010-09-08 2014-03-25 QinetiQ North America, Inc. Vehicle and structure shield with flexible frame
US8813631B1 (en) 2013-02-13 2014-08-26 Foster-Miller, Inc. Vehicle and structure film/hard point shield
DE102018214824A1 (en) * 2018-08-31 2020-03-05 Atlas Elektronik Gmbh Clearance device and method for neutralizing a weapon under water

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191506365A (en) * 1914-10-03 1919-10-09 Giovanni Emanuele Elia Method of and Apparatus for Discharging Projectiles and Marine Mines from Aircraft.
FR491906A (en) * 1915-07-17 1919-06-23 Giuseppe Navarini Projectile
US2348240A (en) * 1941-12-11 1944-05-09 Alexander N Braun Cluster bomb
US3306199A (en) * 1964-10-05 1967-02-28 Northrop Corp Munitions for targets
DE3626434C3 (en) 1986-08-05 1994-10-20 Diehl Gmbh & Co Method and device for destroying large-volume seabed mines

Also Published As

Publication number Publication date
DE59810736D1 (en) 2004-03-18
EP0902250B1 (en) 2004-02-11
EP0902250A2 (en) 1999-03-17
EP0902250A3 (en) 2000-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19740279A1 (en) Barrels to destroy underwater structures
EP0806623B1 (en) Spin stabilised carrier projectile
DE3042063C2 (en) One-projectile ammunition system
DE2809497A1 (en) LOCKING CONTAINER FOR THE DUEPPELUNG OF STEERING ARMS
DE3421708A1 (en) DEVICE FOR PRODUCING A SPARK TARGET CLOUD, IN PARTICULAR AN INFRARED SPARK TARGET CLOUD
DE2842797C2 (en) Throwing bodies
DE2845414C2 (en) Projectile that takes effect when it passes over the target
DE3626434C2 (en)
EP3679314B1 (en) Aerial vehicle for countering drones
DE19524726A1 (en) Directional warhead with explosives casing
CH664009A5 (en) ARMORING BULLET.
DE2755241C1 (en) Ground floor
DE2712807A1 (en) FLOOR WITH LOW AIR RESISTANCE IN THE SUPER SOUND AREA
DE2830119C2 (en) Smoke charge for missiles and projectiles
EP0249678B2 (en) Ammunition, especially for fighting targets provided with a reactive armour
DE2209445C3 (en) Warhead
DE19830134B4 (en) Lighting torch for a helicopter and method for generating a bait trace
DE2206403A1 (en) Warhead - with a series of explosive bodies
DE2211524A1 (en) Small antitank mines with sensor systems - are projected from warhead to cover wide area to act on tank hulls
DE3529897C2 (en)
DE3920016C2 (en)
DE2654827A1 (en) HOLLOW LOADING SUB-FLOOR SHOULD BE SHOCKED WITH A CARRIER BULLET
DE3909840A1 (en) MINE WITH SENSOR WIRE INSTALLATION UNIT
DE3148167A1 (en) Droppable body in the form of a mine for combatting ground targets
DE2004637A1 (en) Warhead

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee