DE19738913A1 - Block Copolymer Phasen als Template für strukturierte organisch-anorganische Hybridmaterialien - Google Patents

Block Copolymer Phasen als Template für strukturierte organisch-anorganische Hybridmaterialien

Info

Publication number
DE19738913A1
DE19738913A1 DE19738913A DE19738913A DE19738913A1 DE 19738913 A1 DE19738913 A1 DE 19738913A1 DE 19738913 A DE19738913 A DE 19738913A DE 19738913 A DE19738913 A DE 19738913A DE 19738913 A1 DE19738913 A1 DE 19738913A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block copolymer
organic
precursor
inorganic
block
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19738913A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19738913B4 (de
Inventor
Ulrich-Bernd Dr Wiesner
Markus Dipl Chem Templin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Original Assignee
Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV filed Critical Max Planck Gesellschaft zur Foerderung der Wissenschaften eV
Priority to DE19738913A priority Critical patent/DE19738913B4/de
Priority to US09/486,692 priority patent/US6592991B1/en
Priority to PCT/EP1998/005585 priority patent/WO1999012994A1/de
Publication of DE19738913A1 publication Critical patent/DE19738913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19738913B4 publication Critical patent/DE19738913B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/40Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. salts, amides, imides, nitriles, anhydrides, esters
    • B01D71/401Polymers based on the polymerisation of acrylic acid, e.g. polyacrylate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/70Polymers having silicon in the main chain, with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only
    • B01D71/701Polydimethylsiloxane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/76Macromolecular material not specifically provided for in a single one of groups B01D71/08 - B01D71/74
    • B01D71/80Block polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/001Macromolecular compounds containing organic and inorganic sequences, e.g. organic polymers grafted onto silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/24Rubbers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/40Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. salts, amides, imides, nitriles, anhydrides, esters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/06Organic material
    • B01D71/70Polymers having silicon in the main chain, with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2973Particular cross section
    • Y10T428/2975Tubular or cellular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung strukturierter organisch- anorganischer Hybridmaterialien unter Verwendung von amphiphilen Blockcopolymeren als Templaten. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können weiterhin makroskopisch anisotrope Formkörper, mesoporöse Feststoffe sowie anorganische Formkörper im Nanometerbereich hergestellt werden. Die Erfindung umfaßt auch die hergestellten Materialien sowie deren Verwendung, insbesondere in der Trenntechnik bei der heterogenen Katalyse und in der Mikroelektroindustrie.
Organisch-anorganische Hybridmaterialien mit Strukturen im Nanometerbe­ reich stellen eine Materialklasse mit vielseitigen, interessanten Eigenschaften dar. Solche Materialien finden Anwendung bei der Katalyse, in der Membran- und Trenntechnik sowie bei der Entwicklung nanoskopischer Strukturen. Insbesondere Materialien, mit einem großen Längenbereich der Strukturen versprechen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten.
Bei herkömmlichen Verfahren zur Herstellung strukturierter Materialien werden selbstassemblierende Tenside als strukturgebene Template verwendet. Die Morphologie des anorganischen Materials wird dabei durch die Organisation der Tensidmoleküle bestimmt. Solche Verfahren wurden insbesondere zur Herstellung von anorganischen mesoporösen Materialien eingesetzt, wobei Tenside mit niedrigem Molekulargewicht verwendet wurden (N. K. Raman et al., Chem. Mater. 8 (1996), 1682; US-Patente Nr. 5 057 296; 5 108 725; 5 098 684 und 5 102 643). Ziel dieser Verfahren war es jedoch, kein organisch-anorganisches Hybridmaterial, sondern vielmehr mesoporöse anorganische Feststoffe zu bilden. Weiterhin gestaltet sich die Strukturkontrolle während der Verfahrensführung aufgrund von Phasenänderungen äußerst schwierig. Zudem ist es unter Verwendung von Tensiden als Templaten lediglich möglich, mesoporöse Feststoffe mit verhältnismäßig kleinen Poren im Bereich von 2 bis 10 Nanometer zu erhalten. Bereits bei Porengrößen von mehr als ca. 5 Nanometer werden die beschriebenen anorganischen Feststoffe jedoch bereits aufgrund ungenü­ gender Wanddicken mechanisch instabil und brechen zusammen. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die bei diesem Verfahren erhaltenen mesoporösen Feststoffe nur als feine Pulver erhalten werden können.
Kürzlich wurde die Verwendung von lyotropen flüssig kristallinen Phasen niedermolekularer oberflächenaktiver Mittel zur Herstellung von mesoporö­ sen Feststoffen beschrieben (Attard et al., Nature 378 (1995), 366-367). Die strikte Trennung zwischen wäßrigen (polaren) und hydrophoben (apolaren) Bereichen, in solchen lyotropen Flüssigkristallphasen ermöglicht die Bildung einer geordneten Struktur. Durch die Polykondensation eines anorganischen wasserlöslichen Monomers die zur Verfestigung des anorganischen Materials führt, wird ein Abdruck der Flüssigkristallstruktur erhalten. Auf diese Weise ist es möglich, nicht nur feinkörnige Pulver, sondern nanostrukturierte mesoporöse Monolithe zu bilden. Auch diese Verfahren dienen jedoch dazu, ein mesoporöses Material und nicht ein organisch-anorganisches Hybridmaterial herzustellen. Weiterhin führen die verwendeten niedermolekularen Tenside nur zu relativ kleinen Porendurch­ messern.
Es wurde auch vorgeschlagen, eine lyotrope Flüssigkristallphase aus amphiphilen Blockcopolymeren als Templat zur Herstellung von mesoporö­ sen anorganischen Materialien zu verwenden (C. G. Göltner et al., Adv. Mater. 9 (5) (1997), 431-436). Auf diese Weise konnten stabile mesopo­ röse Materialien mit Porengrößen zwischen 7 und 15 Nanometer erhalten werden. Nähere Angaben zu geeigneten amphiphilen Blockcopolymeren wurden jedoch nicht offenbart.
Eine Aufgabe der Erfindung bestand deshalb darin, ein Verfahren zur Herstellung strukturierter organisch-anorganischer Hybridmaterialien bereitzustellen, bei dem die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise ausgeräumt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung strukturierter organisch-anorganischer Hybridmaterialien, umfassend die Schritte:
  • (a) Bilden eines Gemisches, umfassend mindestens eine Mesophase eines amphiphilen organischen Blockcopolymers mit mindestens einem hydrophilen Block und mindestens einem hydrophoben Block als Templat und mindestens einen, zu einem anorganischen Feststoff reagierbaren Vorläufer,
  • (b) Reagieren des Vorläufers,
  • (c) Gegebenenfalls Entfernen flüchtiger Bestandteile vom Reaktions­ gemisch und
  • (d) Gewinnen des organisch-anorganischen Hybridmaterials,
welches dadurch gekennzeichnet ist, daß ein hydrophober Block des amphiphilen Blockcopolymers eine Glasübergangstemperatur Tg ≦ 50°C aufweist.
Erfindungsgemäß wird zunächst ein Gemisch gebildet, welches mindestens eine Mesophase eines amphiphilen Blockcopolymers als Templat und mindestens einen, zu einem anorganischen Feststoff reagierbaren Vorläufer umfaßt. Ein amphiphiles Blockcopolymer besteht aus mindestens zwei Blöcken unterschiedlicher Polarität, von denen einer hydrophob und der andere hydrophil, insbesondere wasserlöslich ist. Durch Umsetzen des Vorläufers wird ein anorganischer Feststoff gebildet, der die als Templat vorliegenden amphiphilen Blockcopolymere umgibt bzw. in diese eingebettet ist. Bei der Umsetzung des Vorläufers zum Feststoff gegebenenfalls entstehende flüchtige Bestandteile werden aus dem Reaktionsgemisch entfernt, damit sie keine Störung der Mesophase verursachen können.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß unter Verwendung eines amphiphilen Blockcopolymers mit einer Glasübergangstemperatur Tg ≦ 50°C durch Variation der zugegebenen Menge an Vorläufer kontrolliert verschiedene Strukturen eingestellt werden können. Mit einem solchen Polymer kann eine Gleichgewichtsmorphologie erhalten werden, so daß die Strukturen durch geeignete Wahl der Mengen der Ausgangsverbindungen vorbestimmt werden können. Durch Erhöhen des Volumenanteils des anorganischen Vorläufers im Hinblick auf das Polymer werden die aus dem Phasendiagramm von Diblockcopolymeren erwarteten Morphologien erhalten. Das erfindungsgemäße Verfahren stellt somit einen kontrollierbaren Weg zur Herstellung neuer und verbesserter strukturierter Materialien dar. Die Kombination von anorganischen Bestandteilen in einem Hybridmaterial mit organischen Blockcopolymeren im Nanometergrößenbereich ergibt Produkte mit interessanten mechanischen Eigenschaften. Da die Blockcopo­ lymerchemie (wie z. B. die Zusammensetzung, Kettenlänge, Struktur usw.) auf bekannte Weise verändert werden kann, ist es möglich, Verbundstoffe mit gezielten vorbestimmten Eigenschaften herzustellen, wie es für Polymere bereits seit vielen Jahren bekannt ist.
Weiterhin ist es unter Verwendung von Blockcopolymeren möglich, Mikrostrukturen zu erhalten, die in der Größenordnung des charakteristi­ schen Längenbereichs der Polymerketten liegen, d. h. im Größenbereich von 5 bis 100 Nanometer. Der Längenbereich der strukturierten Hybridmateria­ lien kann durch das Molekulargewicht des verwendeten Blockcopolymers direkt eingestellt werden.
Die erfindungsgemäß als Templat verwendeten amphiphilen Blockcopoly­ mere weisen wenigstens einen hydrophoben und einen hydrophilen Block auf. Bevorzugt werden amphiphile Blockcopolymere der Strukturen A-B, A-B-A oder B-A-B, besonders bevorzugt der Struktur A-B verwendet, wobei A einen hydrophoben Block und B einen hydrophilen Block darstellt. Die einzelnen Blöcke umfassen jeweils ≧ 5 Monomereinheiten, bevorzugt ≧ 10 Monomereinheiten.
Die verschiedenen Blöcke von Blockcopolymeren sind oftmals über eine weitere Struktureinheit miteinander verbunden. Deshalb werden weiterhin bevorzugt amphiphile Polymere zur Bildung der Mesophase verwendet, die die Struktur An-Cm-Bn, An-Cm-Bn-Cm-An oder Bn-Cm-An-Cm-Bn aufweisen, wobei A eine hydrophobe Struktureinheit ist, B eine hydrophile Struktureinheit ist, C eine nieder- oder hochmolekulare, hydrophobe oder hydrophile Struktur­ einheit ist, n bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander eine ganze Zahl ≧ 5 ist und m bei jedem Vorkommen unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0-20 ist. C stellt oftmals ein Kopplungsmolekül oder eine Kopplungsgruppe dar, über das bzw. die die einzelnen Blöcke miteinander verknüpft sind. Ein solches Kopplungsmolekül kann verwendet werden, um ein Blockcopolymer durch Verknüpfung eines hydrophilen Polymerblocks und eines hydrophoben Polymerblocks zu bilden. Es ist auch möglich zunächst einen der beiden Blöcke, z. B. den hydrophoben Block zu polymeri­ sieren, dann an diesen Block ein Kopplungsmolekül oder eine Kopplungs­ gruppe anzuhängen, um die Reaktivität des polymerisierten Blocks gegenüber den Monomeren, beispielsweise durch Änderung der Basizität zu verändern und anschließend die Polymerisation mit einem anderen, z. B. einem hydrophilen Monomer fortzusetzen.
Die einzelnen Blöcke der erfindungsgemäß verwendeten Blockcopolymere sind bevorzugt Homopolymere, können aber auch aus Monomergemischen hergestellt sein. Wenigstens ein, bevorzugt alle hydrophoben Blöcke des amphiphilen Blockcopolymers werden dabei so gewählt, daß sie eine Glasübergangstemperatur Tg ≦ 50°C aufweisen.
Neben der Verwendung von Diblockcopolymeren (d. h. Blockcopolymere, die im wesentlichen zwei verschiedene Monomere umfassen) ist auch die Verwendung von Triblock- (d. h. Blockcopolymere, die im wesentlichen drei verschiedene Monomere umfassen) oder höheren Blockcopolymeren (d. h. mit mehr als drei unterschiedlichen Monomeren) möglich. Durch die Ver­ wendung von Triblockcopolymeren, wie sie beispielsweise bei R. Stadler, Makromolecules 28 (1995), 3080-3097 und U. Breiner et al. Makromol. Chem. Phys. 198 (1997), 1051-1083 beschrieben sind, können weitere interessante Strukturen erhalten werden, die aus den Phasendiagrammen dieser Triblockcopolymere oder höherer Blockcopolymere abgeleitet werden können.
Bevorzugt wird der hydrophobe Anteil des Blockcopolymers so gewählt, daß seine Glasübergangstemperatur Tg unterhalb der Reaktionstemperatur liegt. Auf diese Weise bildet sich während des Umsetzens des Vorläufers in der Mesophase bzw. anisotropen Flüssigkeitsphase des amphiphilen Blockcopo­ lymers die Gleichgewichtsmorphologie aus, so daß die gewünschte Struktur ausgehend vom Gleichgewichtsphasendiagramm des Blockcopolymers eingestellt werden kann. Bevorzugt weist ein hydrophober Block des amphiphilen Blockcopolymers eine Glasübergangstemperatur ≦ Raumtempe­ ratur, d. h. 25°C, besonders bevorzugt ≦ 0°C und am meisten bevorzugt ≦ -25°C auf.
Beispiele bevorzugter hydrophober Polymere, die als ein hydrophober Block des amphiphilen Blockcopolymers verwendet werden können, sind Polyisopren, Polybutadien, Polydimethylsiloxan, Methylphenylsiloxan, Polyacrylester, wobei der Ester jeweils aus einem C1 bis C4-Alkohol gebildet wurde, Polymethacrylester, wobei der Ester jeweils aus einem C3 bis C4- Alkohol gebildet wurde und hydriertes Polyisopren oder/und Polybutadien, soweit diese hydrierten Polymere nicht in kristalliner Form vorliegen. Besonders bevorzugt wird als hydrophober Block Polyisopren verwendet. Polyisopren weist eine Glasübergangstemperatur Tg von etwa 213 K auf. Ein hoher Cis-1,4-Gehalt des hydrophoben Blocks, wie er z. B. in einem Polyisoprenblock vorliegt, verleiht dem System bei Raumtemperatur eine hohe Mobilität und erlaubt die schnelle Bildung von Strukturen mit einer weitreichenden Ordnung. Es ist aber auch möglich, ein Mischpolymer aus den oben genannten Monomeren als hydrophoben Block zu verwenden.
Als hydrophiler Block wird ein Polymer gewählt, das mit dem anorganischen Vorläufer in möglichst beliebigen Mengenverhältnissen mischbar ist. Als hydrophiler Block können beispielsweise Polyethylenoxid, Polyvinylalkohole, Polyvinylamine, Polyvinylpyridine, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, hydrophile Polyacrylsäureester und -amide, hydrophile Polymethacrylsäuree­ ster und -amide sowie Polystyrolsulfonsäuren verwendet werden. Bevorzugt besteht der hydrophile Anteil des amphiphilen Blockcopolymers aus Polyethylenoxid, das mit den meisten bekannten anorganischen Vorläufern beliebig mischbar ist.
Das Mischen des Blockcopolymers mit dem anorganischen Vorläufer wird bevorzugt bei ≧ 50°C, besonders bevorzugt bei 50°C bis 70°C und am meisten bevorzugt bei etwa 50°C durchgeführt. Das Mischen kann aber auch bei geringeren Temperaturen, z. B. bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Die anorganischen Vorläufer quellen dabei den hydrophilen Block, z. B. den Polyethylenoxidblock auf.
Bevorzugt werden amphiphile Blockcopolymere verwendet, die ein Molekulargewicht von 1000 bis 1 000 000 Dalton aufweisen. Solche amphiphilen Blockcopolymere können durch beliebige im Stand der Technik bekannte Polymerisationsverfahren hergestellt werden, z. B. durch kationi­ sche, radikalische oder anionische Polymerisation. Die anionische Polymeri­ sation von amphiphilen Blockcopolymeren wird z. B. bei J. Allgaier et al., Macromolecules 30 (1997), 1582 und in DE-A-23 22 079 beschrieben. Das Molekulargewicht wird entsprechend der gewünschten Größe der Nano­ strukturen ausgewählt. Beispielsweise wurde festgestellt, daß unter Verwendung eines Polyisopren-Polyethylenoxid-Blockcopolymers mit einem Molekulargewicht von 10 000 Dalton, Strukturen in der Größenordnung von 20 Nanometer und unter Verwendung eines Polyisopren-Polyethylenoxid- Blockcopolymers mit einem Molekulargewicht von 34 000 Dalton Nano­ strukturen in der Größenordnung von 40 Nanometer erhalten werden. Bevorzugt wird ein Blockcopolymer eingesetzt, das eine niedrige Poly­ dispersität aufweist. Bevorzugt beträgt die Polydispersität Mw/Mn zwischen 1,0 und 1,5, besonders bevorzugt zwischen 1,0 und 1,3 und am meisten bevorzugt zwischen 1,0 und 1,1. Durch Verwendung eines Blockcopolymers mit niedriger Polydispersität kann vorteilhafterweise eine hohe Gleichmäßig­ keit in der Größe der Nanostrukturen erhalten werden.
Bevorzugt werden amphiphile Blockcopolymere eingesetzt, die ein Gewichtsverhältnis von hydrophoben zu hydrophilen Blöcken zu 95 : 5 bis 5 : 95 aufweisen. Anhand des Gewichtsverhältnisses der einzelnen Blöcke kann die Struktur der Mesophase des Blockcopolymers und die Struktur des Hybridmaterials beeinflußt werden.
Als Vorläufer können beliebige zu einem anorganischen Feststoff reagierbare Substanzen verwendet werden. Der Begriff "anorganischer Feststoff" umfaßt dabei sowohl keramische und glasartige Strukturen als auch Metalle. Der Vorläufer ist bevorzugt ein anorganisches Monomer, welches bei der Reaktion einen Feststoff, z. B. eine Keramik, ein Glas oder ein Metall ergibt. Bevorzugt umfaßt der Vorläufer Si, Al und/oder Ti. Beispiele für geeignete Vorläufer, die in Gläser oder Keramiken überführt werden können, sind Metallalkoxyde, wie etwa Si(OR)4, Al(OR)3 und Ti(OR)4 oder Gemische davon, wobei R jeweils unabhängig einen geradkettigen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten C1 bis C8 Alkylrest darstellt. Vorzugsweise sind die gegebenenfalls vorhandenen Substituenten inert, d. h. sie nehmen unter den herrschenden Reaktionsbedingungen nicht an der Reaktion der Vorläufer teil. Beispiele für solche Substituenten sind Halogen, OH, Epoxid usw. Bevorzugt als Vorläufer sind Siliciumalkoxyde und Aluminiumalkoxide. Weiterhin ist es bevorzugt, als Vorläufer funktionalisierte Orthosilikate der Form Si(OR3)R' zu verwenden. Da eine Si-C-Bindung gegenüber einer Hydrolyse stabiler als eine Si-O-Bindung ist, ist es auf diese Weise möglich, funktionalisierte Gruppen in die erhaltene anorganische Struktur ein­ zubringen. Beispielsweise kann der Rest R' einen Farbstoff, eine Bindegrup­ pe, eine detektierbare Gruppe oder ähnliches umfassen. Auf diese Weise ist es möglich, den anorganischen Anteil des Material vorbestimmt und gezielt mit funktionellen Gruppen zu versehen. Besonders bevorzugt werden Vorläufer umfassend Si eingesetzt, wobei organisch modifiziere Siliciumo­ xid-Mesostrukturen erhalten werden.
Beispiele für metallbildende Vorläufer sind Metallverbindungen, die in Gegenwart des Templats eine metallische Struktur bilden können. Die Bildung dieser metallischen Struktur kann beispielsweise durch eine chemische Reaktion, wie etwa eine Reduktion erfolgen. Bevorzugte Metallverbindungen sind Metallsalze und/oder Metall komplexe, z. B. von Edelmetallen wie etwa Ru, Rh, Pd, Ag, Os, Ir, Pt, Au oder Gemische davon. Die Umsetzung des Vorläufers zum Feststoff kann auf unterschiedliche Weise nach im Stand der Technik bekannten Reaktionen erfolgen. So kann der Feststoff beispielsweise durch Kondensation von Metallalkoxiden in der Mesophase, durch oxidische oder sulfidische Fällung am Templat oder durch Reduktion von Metallsalzen am Templat gebildet werden.
Die Zusammensetzung und Struktur der organisch-anorganischen Hybridma­ terialien kann durch Einstellen des Gewichtsverhältnisses von Blockcopoly­ mer zu anorganischem Vorläufer festgelegt werden. Bevorzugt beträgt das Gewichtsverhältnis von Blockcopolymer zu Vorläufer 5 : 95 bis 95 : 5. Die sich im hydrophilen Block des Blockcopolymer anreichernde Menge des anorganischen Vorläufers im Verhältnis zur Menge des Blockcopolymers bestimmt die sich einstellende Struktur des organisch-anorganischen Hybridmaterials. Die jeweilige Struktur kann den Gleichgewichtsphasendia­ grammen für die gewählten Verbindungen entnommen werden. Bevorzugt wird das Blockcopolymer im Überschuß, d. h. im Verhältnis von 50 : 50 bis 95 : 5 zum Vorläufer eingesetzt. Auf diese Weise erhält man ein organisch­ anorganisches Hybridmaterial mit einer Matrix aus organischem Polymer, in das anorganische Formkörper in einer Größenordnung im Nanometerbereich in vorbestimmter Struktur eingebettet sind.
Besonders bevorzugt wird das Lösungsmittel vor dem Reagieren des Vorläufers zum Feststoff aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Als Lösungs­ mittel kann dabei Wasser oder ein organisches Lösungsmittel verwendet werden. Bevorzugt wird ein Lösungsmittel verwendet, in dem sowohl der hydrophile als auch der hydrophobe Block des Blockcopolymers löslich ist, beispielsweise ein chlorierter Kohlenwasserstoff oder ein linearer, oder zyklischer Ether, insbesondere Chloroform, Tetrahydrofuran und Gemische davon. Weiterhin ist es bevorzugt, daß auch der anorganische Vorläufer zumindest teilweise in dem verwendeten Lösungsmittel löslich ist. Das Lösungsmittel dient bei dieser besonders bevorzugten Verfahrensführung nur zum Mischen der einzelnen Komponenten. Nach dem Zusammen­ mischen der Komponenten,insbesondere des organischen Blockcopolymers und des Vorläufers, wird das Lösungsmittel aus dem Reaktionsgemisch entfernt, beispielsweise durch Evaporation oder durch Verdampfung, gegebenenfalls unter Vakuum. Die Umsetzung des anorganischen Vorläufers zum Feststoff findet dann in einer Bulk- bzw. Mesophase statt, die im wesentlichen frei von Lösungsmitteln ist. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß in diesem Fall die Struktur des erfindungsgemäßen Hybridmaterials direkt aus dem Phasendiagramm für Blockcopolymere entnommen werden kann. Z. B. wird bei Verwendung eines PI-b-PEO- Diblockcopolymers die erhaltene Struktur direkt aus dem Phasendiagramm dieses Diblockcopolymers vorbestimmt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß entgegen der Vorgehensweise im Stand der Technik (C.G. Göltner et al. Adv. Mater. 9 (5), (1997); 431-436) keine lyotrope Flüssigkristallphase eines Blockcopolymers als Templat dient, sondern vielmehr eine durch das Blockcopolymer selbst ausgebildete Bulk- bzw. Mesophase. Die Struktur ist somit nicht abhängig von der Konzentration des Blockcopolymers in Lösung oder von der Art des Lösungsmittels, das zur Bildung der lyotropen Flüssigkristallphase benötigt wird, sondern wird direkt durch die Blockcopo­ lymerzusammensetzung, d. h. dem Verhältnis von hydrophobem zu hydrophilem Block (einschließlich gegebenenfalls inkorporierter anorgani­ scher Bestandteile) bestimmt. Auf diese Weise ist es möglich, die ge­ wünschten neuartigen Strukturen des erfindungsgemäßen Hybridmaterials durch entsprechende Wahl der Ausgangsverbindungen direkt aus dem Phasendiagramm der Blockcopolymere zu bestimmen. Bei dieser Verfahrens­ führung wird das Lösungsmittel vor dem Reagieren des Vorläufers bevorzugt zu mehr als 50%, besonders bevorzugt zu mehr als 90% und am meisten bevorzugt zu mehr als 99%, d. h. quantitativ aus dem Reaktionsgemisch entfernt.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, das Verfahren insgesamt lösungs­ mittelfrei durchzuführen. In diesem Fall dient der anorganische Vorläufer, insbesondere ein Sol des anorganischen Vorläufers sowie der hydrophobe Teil des Blockcopolymers, insbesondere ein Block mit einer Glasübergangs­ temperatur unterhalb der Mischtemperatur zur Unterstützung der Durch­ mischung der Komponenten. Ein Entfernen des Lösungsmittels vor der Reaktion ist dann nicht erforderlich. Bei dieser Ausführungsform wird bevorzugt ein hydrophiler Block mit einer niedrigen Glasübergangstempera­ tur, bevorzugt einer Glasübergangstemperatur Tg ≦ 50°C, besonders bevorzugt ≦ 25°C und am meisten bevorzugt ≦ 0°C verwendet, welcher bei der Mischtemperatur nicht kristallisiert vorliegt, so daß der anorganische Vorläufer und das Blockcopolymer unmittelbar ohne die Vermittlung durch ein Lösungsmittel vermischt werden können.
Das organisch-anorganische Hybridmaterial wird bevorzugt als anisotroper Formkörper gewonnen. Wenn man das organisch-anorganische Hybridmate­ rial in Form von Partikeln mit einer Dimension im Mikrometerbereich gewinnt, liegen innerhalb der Partikel lokal anisotrop ausgerichtete Strukturen mit einer Größenordnung in einem Nanometerbereich vor. Beim Pressen von Formkörpern aus solchen Pulvern ergibt sich jedoch ein makroskopisch isotroper Feststoff, da die lokal anisotropen Körner zufällig ausgerichtet sind. Oftmals ist es aber erwünscht, makroskopisch anisotrop ausgerichtete Materialien zu erhalten. In diesem Fall wird das organisch- anorganische Hybridmaterial als anisotroper Formkörper, z. B. in Form eines Monolithen als Folie oder als Quader gewonnen. Dies geschieht bevorzugt unter Verwendung des sog. "Solvent-Castings"-Verfahrens, wobei das in Reaktionsgemisch in dünne Schichten (ca. 1-10 mm dick) gegossen und anschließend umgesetzt wird. Nach Entfernung des Lösungsmittels erhält man Quasi-Einkristalle, die aufgrund der Wechselwirkungen der Blockpoly­ mere mit dem Substrat eine makroskopische Orientierung aufweisen. Durch mehrfaches Wiederholen dieses Vorgangs können dickere Strukturen aufgebaut werden.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, nach Bildung des organisch- anorganischen Hybridmaterials das Templat zu entfernen. Dies geschieht bevorzugt durch Calcinieren oder/und eine Extraktion. In diesem Fall können zum einen mesoporöse Materialien mit großen Porendurchmessern erhalten werden, die beispielsweise in der Katalysatortechnik eingesetzt werden können. Zum anderen ist es bei geeigneter Wahl des Verhältnisses der Ausgangsmaterialien möglich, durch Entfernen des Templats die organische Matrix zu entfernen, die eingebettete anorganische Formkörper im Nanometergrößenbereich umgibt. Auf diese Weise erhält man anorganische massive Formkörper mit einer Größe im Nanometerbereich.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann unter Verwendung des Sol-Gel- Prozesses durchgeführt werden. Dabei wird in einem ersten Schritt ein organischer Vorläufer mit Alkoxygruppen, z. B. Si (OCH3)4 mit Wasser hydrolisiert, wobei sich ein Sol, umfassend Si(OH)4, bildet. In einem zweiten Reaktionsschritt wird das Sol dann kondensiert, wobei sich ein Gel, umfassend Si-O-Si Bindungen bildet. Dieses Sol-Gel-Verfahren kann in einem wäßrigen Lösungsmittel durchgeführt werden, wobei der erste Reaktions­ schritt in einem wäßrigen Gemisch umfassend das Blockcopolymer als Templat und den organischen Vorläufer stattfindet. Bei vielen Anwendungen ist es jedoch vorteilhaft, wenn das organisch-anorganische Hybridmaterial wasserfrei erhalten werden kann. Die Erfindung umfaßt deshalb auch ein Verfahren zur Herstellung strukturierter organisch-anorganischer Hybridma­ terialien umfassend die Schritte:
  • (a) Bereitstellen eines Sols, umfassend einen zu einem anorganischen Feststoff reagierbaren Vorläufer,
  • (b) Zugeben des Sols von (a) zu einer Mesophase eines amphiphilen Blockcopolymers als Templat,
  • (c) Reagieren des Vorläufers und Bildung eines Gels,
  • (d) Gegebenenfalls Entfernen flüchtig er Bestandteile vom Reaktions­ gemisch und
  • (e) Gewinnen des organisch-anorganischen Hybridmaterials.
Bevorzugte Merkmale dieses Verfahrens sind wie oben beschrieben.
Das Sol wird bevorzugt durch wenigstens teilweises Hydrolisieren eines zu einem anorganischen Feststoff reagierbaren Vorläufer gebildet. Durch eine genaue Dosierung der Ausgangsmaterialien kann dabei verhindert werden, daß in dem Sol überschüssiges Wasser vorliegt. Bei dieser Verfahrens­ führung wird bevorzugt ein organisches Lösungsmittel, in welchem sowohl der hydrophile als auch der hydrophobe Block des Blockcopolymers löslich ist, bevorzugt ein chlorierter Kohlenwasserstoff oder ein linearer oder cyclischer Ether, besonders bevorzugt Chloroform, Tetrahydrofuran oder Gemische davon verwendet. Auf diese Weise ist es möglich, das Verfahren durchzuführen, ohne daß das Blockcopolymer mit Wasser in Kontakt gebracht werden muß, so daß wasserfreie Hybridmaterialien erhalten werden können. Auch hier wird das Lösungsmittel vor dem Reagieren des Vorläufers bevorzugt aus dem Gemisch entfernt, wobei die oben diskutier­ ten Vorteile erhalten werden.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß durch die Zugabe von Salz zu dem Reaktionsgemisch jegliche makroskopische Phasenseparation zwischen organischen und anorganischen Phasen vermieden werden kann. Deshalb umfaßt das Reaktionsgemisch weiterhin bevorzugt ein Salz, wodurch eine reproduzierbare, erfolgreiche Durchführung des Verfahrens sichergestellt wird. Das Salz kann dabei dem Blockcopolymer bereits vor der Bildung der Mesophase, beispielsweise bereits bei der anionischen Polymerisation des Blockcopolymers zugegeben werden. Es ist aber auch möglich, das Salz direkt dem Reaktionsgemisch zuzugeben. Das Salz wird dabei in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt von 0,1 bis 1 Gew.-% bezogen auf das gesamte Gewicht des eingesetzten Blockcopolymers zugegeben. Bei Verwendung eines organischen Lösungsmittels, wie etwa THF, wird die Reaktion bevorzugt in einer mit Salz gesättigten Lösung durchgeführt. Besonders bevorzugt wird das Salz ausgewählt aus Salzen, die als Netzwerkwandler in Gläsern bekannt sind. Solche Netzwerkwandler verursachen Störstellen in amorphen anorganischen Gläsern. Es wird vermutet, daß sich der hydrophile Teil des Copolymers, der vom an­ organischen Material aufgequollen wird, in die durch das Salz im an­ organischen Gerüst gebildeten Störstellen verankern kann und somit eine Phasenseparation verhindert wird. Die eingesetzten Salze umfassen bevorzugt ein- oder zweiwertige Kationen wie etwa Alkalimetall-, Erdalkali­ metall- oder/und Übergansmetallkationen. Als Gegenion können an­ organische oder organische Anionen verwendet werden, bevorzugt anorganische Ionen und besonders bevorzugt Halogenidionen. Beispiele für geeignete Salze sind NaCl, KCl, CaCl2 und dergleichen.
Besonders bevorzugt wird Kaliumchlorid als Salz verwendet.
Überraschenderweise wurde festgestellt, daß das Vorliegen von Salz ein Parameter ist, der die erfolgreiche Durchführung des Verfahrens wesentlich vereinfacht. Die vorliegende Erfindung umfaßt deshalb auch ein Verfahren zur Herstellung strukturierter organisch-anorganischer Hybridmaterialien, umfassend die Schritte:
  • (a) Bilden eines Gemisches, umfassend mindestens eine Mesophase eines amphiphilen Blockcopolymers als Templat und mindestens einen, zu einem anorganischen Feststoff reagierbaren Vorläufer,
  • (b) Reagieren des Vorläufers
  • (c) gegebenenfalls entfernen flüchtiger Bestandteile vom Reaktions­ gemisch und
  • (d) Gewinnen des organischen-anorganischen Hybridmaterials, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das in Schritt (a) gebildete Gemisch weiterhin ein Salz umfaßt.
Dieses Verfahren wird bevorzugt mit den oben angegebenen Ausgangs­ materialien und weiteren Verfahrensschritten durchgeführt. Durch die Verwendung eines Salzes kann die Phasenseparation von organischer und anorganischer Phase im Reaktionsgemisch praktisch vollständig verhindert werden, so daß reproduzierbare organisch-anorganische Hybridmaterialien mit Strukturen im Nanometergrößenbereich hergestellt werden können.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein durch die oben beschriebenen Verfahren erhältliches organisch-anorganisches Hybridmaterial. Ein solches Hybridmaterial zeichnet sich insbesondere durch regelmäßige Strukturen in einem Größenbereich von 5 bis 100 Nanometer, bevorzugt von 20 bis 100 Nanometer aus. Bei den Strukturen handelt es sich bevorzugt um Nano­ zylinder oder um Nanolamellen, wobei das Hybridmaterial eine Periodizität von ≧ 5 Nanometer aufweist. Je nach Wahl der Ausgangsmaterialien, der Anteile der Ausgangsmaterialien und der Verfahrensbedingungen kann dabei zum einen ein Hybridmaterial erhalten werden, welches eine im wesentli­ chen organische Matrix umfaßt, in die anorganische Strukturen eingebettet sind oder zum anderen ein Hybridmaterial, welches eine im wesentlichen anorganische Matrix umfaßt, in die das als Templat verwendete organische Blockcopolymer eingebettet ist. Ein solches Hybridmaterial wird bevorzugt in Form eines anisotropen Festkörpers, beispielsweise als Monolith mit einer Kantenlänge von 0,1 mm bis 10 cm, bevorzugt 1 mm bis 1 cm oder als Folie erhalten.
Durch Entfernen des Templats aus dem erfindungsgemäßen Hybridmaterial wird ein mesoporöser Feststoff erhalten, welcher ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist. Ein solcher Feststoff weist bevorzugt Porendurchmesser im Bereich von 5 bis 100 Nanometer, besonders bevorzugt von 20 bis 100 Nanometer auf. Durch geeignete Wahl des Blockcopolymers, insbesondere durch Verwendung eines Blockcopolymers mit einer niedrigen Polydispersi­ tät ist es möglich, einen mesoporösen Feststoff mit einheitlichen Poren­ durchmessern zu erhalten. Weiterhin umfaßt die Erfindung Formkörper aus anorganischem Material, welche dadurch gekennzeichnet sind, daß sie eine Größe von 5 bis 100 Nanometer aufweisen. Solche Formkörper werden erhalten, indem aus einem organisch-anorganischen Hybridmaterial mit organischer Matrix das Templat entfernt wird. Solche Formkörper liegen bevorzugt in Form von Kugeln, Zylindern, in Form der kubischen Phase oder Lamellen vor. Durch Verwendung von Triblockcopolymeren sind weitere neue Strukturen, wie beispielsweise Spiralen zugänglich. Gewünschte Strukturen werden dabei den Phasendiagrammen für Triblockcopolymeren entnommen, wobei der strukturgebende Block hydrophil ist. Phasendia­ gramme von Triblockcopolymeren sind beispielsweise bei R. Stadler et al., Makromolecules 28 (1995), 3080-3097 und U. Breiner et al., Makromol. Chem. Phys. 198 (1997), 1051-1083 beschrieben. Auf diese Weise lassen sich Formkörper mit interessanten neuen Strukturen herstellen.
Die erfindungsgemäß hergestellten Materialien finden vorzugsweise Verwendung in der Trenntechnik, insbesondere in Form von Filmen. Sie eignen sich aber auch hervorragend als Feststoffe, zur Verwendung bei der heterogenen Katalyse und in der Mikroelektronik.
Die Erfindung wird durch die beigefügten Figuren und die folgenden Beispiele weiter erläutert, worin
Fig. 1 schematisch das erfindungsgemäße Verfahren darstellt, wobei auf der linken Seite die Morphologie des Ausgangsblockcopo­ lymeren und auf der rechten Seite beispielhaft zwei resultieren­ den Morphologien nach Zugabe unterschiedlicher Mengen eines Metallalkoxids gezeigt sind.
Fig. 2 stellt die durch Kleinwinkelröntgenstreuung (SAXS) bei 295 K erhaltenen Ergebnisse
  • (A) für ein Polyisopren-Polyethylehoxid-Blockcopolymer (PP3) mit einem Molekulargewicht von 10 000 Dalton,
  • (B) das SAXS-Muster eines Hybridmaterials (PP3/4) um­ fassend ein Polyisopren-Polyethylenoxid-Blockcopolymer mit einem Molekulargewichts von 10 000 Dalton und 0,22 g Metalloxide,
  • (C) das SAXS-Muster eines Hybridmaterials (PP3/10) umfassend ein Polyisopren-Polyethylenoxid-Blockco­ polymer mit einem Molekulargewicht von 10 000 Dalton und 0,57 g Metalloxide und
  • (D) das SAXS-Muster eines Hybridmaterials (PP7/4) um­ fassend ein Polyisopren-Polyethylenoxid-Blockcopolymer mit einem Molekulargewicht von 34 000 Dalton und 0,22 g Metalloxide dar.
Die
Fig.
2A, C und D wurden mit einer Kratky Compact Camera (Anton Paar KG) versehen mit einem eindimensionalen Positions-sensitiven Detektor erhalten. Die Ni-gefilterte Cu Kα Strahlung (λ = 0,154 nm) wurde von einem Siemens Generator (Kristalloflex 710H) verwendet, der bei 35 kV und 30 mA betrieben wurde. Die
Fig.
2B wurde unter Verwendung einer Rigaku Rotaflex Röntgenstrahlungsquelle und eines zweidimen­ sionalen Flächendetektors nach Integration über den azimuta­ len Winkel erhalten.
In Fig. 3 sind Transmissionselektronenmikroskopie (TEM)-Abbildungen gezeigt, wobei in Fig. 3A das Abbild für PP3/4 und in Fig. 3B für PP3/10 gezeigt ist. In Fig. 3C ist das Siliciummapping des in Fig. 3B gezeigten Bereichs dargestellt.
In Fig. 4 ist das zweidimensionale SAXS-Muster von PP3/10 für zwei verschiedene Richtungen des Röntgenstrahls dargestellt. Die Aufnahmen wurden mit einer Rigaku Rotaflex Röntgenstrahl­ quelle bei 0,154 nm (CuKα) erhalten, wobei ein Dreiloch- Kollimator verwendet wurde, um einen Strahl mit 1 mm Durchmesser zu erzeugen. Die Streumuster wurden mit einem zweidimensionalen Siemens-X-100 Flächendetektor mit einem Probe-Detektor-Abstand von 130 cm aufgenommen.
Beispiele 1. Herstellung von Poly(isopren-b-ethylenoxid)-Blockcopolymeren (PI-b- PEO)
Zwei PI-b-PEO-Blockcopolymere wurden durch anionische Polymerisation unter Verwendung des Verfahrens von J. Allgaier et al. (Macromolecules 30 (1997), 1582) synthetisiert. Diese PI-b-PEO-Blockcopolymere werden als PP3 und PP7 bezeichnet. Die Molekulargewichte betrugen 10 000 Dalton für PP3 und 34 000 für PP7, wobei die Polydispersität Mw/Mn jeweils ungefähr 1,05 betrug. Der Volumenanteil des PEO-Blocks beträgt bei beiden Blockcopolymeren etwa 15%.
Die Mikrodomänenstruktur der Blockcopolymere wurde mit Kleinwinkelrönt­ genstreuung (SAXS) bei 295 K untersucht. In Fig. 2A ist das SAXS- Muster für PP3 dargestellt. Der Hauptpeak ist um einen Wert für die Streuwellenvektoren q entsprechend 11,9 Nanometer zentriert. Weiterhin sind wenigstens zwei Reflexionen höherer Ordnung bei den Winkelpositio­ nen √2 und √3 des Maximums erster Ordnung zu sehen. Dieses Muster ist charakteristisch für in einem einfachen oder raumzentrierten kubischen Gitter gepackte Kugeln, eine Morphologie, wie sie sowohl experimentell als auch von theoretischen Studien derartiger Blockcopolymere erwartet werden konnte.
2. Herstellung der erfindungsgemäßen Hybridmaterialen unter Ver­ wendung des Sol-Gel-Verfahrens
0,5 g des in Beispiel 1 beschriebenen PI-b-PEO-Blockcopolymers wird zunächst in einem 1 : 1 Gemisch aus CHCl3 und THF gelöst, wobei eine Lösung erhalten wird, die 5 Gew.-% des Polymers enthält.
Parallel dazu wurde ein vorhydrolisiertes Sol durch Mischen von (3- Glycidyloxypropyl-)trimethoxysilan,
von ABCR) und Aluminium-sec-Butoxid, Al(OBuS)3 (von FLUKA) bei 273 K mit 15% der Wassermenge hergestellt, die für eine vollständige Hydrolyse der Metallalkoxidgruppen benötigt wird. Das Wasser enthielt HCl in einem Molverhältnis von 3,6 × 10⁻5 zu 1 bezogen auf die Metallalkoxide. Nach 15 Minuten Rühren wurde die Temperatur auf 295 K erhöht. 15 Minuten später wurde das für eine komplette Hydrolyse der Alkoxydgruppen benötigte restliche Wasser zugegeben und das Gemisch für 1 Stunde gerührt. Zur Bildung dieses Gemisches wurden 80 mol % GLYMO und 20 mol % Al (OBuS)3 eingesetzt. Dieses Gemisch wurde zu der Blockcopolymerlösung gegeben und nach 2 Stunden in eine Petrischale bei 333 bis 343 K gegeben. Nach der Verdampfung der organischen Lösungsmittel (etwa 1 Stunde) wurde die Bildung des Verbundmaterials durch eine Wärmebehand­ lung bei 403 K im Vakuum für 45 Minuten durchgeführt. Auf diese Weise konnte eine Reihe von Proben durch Zugabe unterschiedlicher Mengen der Metalloxidlösung zum Blockcopolymer erhalten werden. Insbesondere wurden Proben hergestellt, die 0,22 g Metalloxide in 0,5 g PP3 (im Folgenden PP3/4 genannt) und 0,57 g Metalloxide in 0,5 g PP3 (im Folgenden PP3/10 genannt) enthielten.
Wie aus den in Fig. 2B und 2C gezeigten SAXS-Muster für PP3/4 bzw. PP3/10 ersichtlich, wurden größere Strukturen gebildet, da die Streumaxima zu kleineren q-Werten verschoben sind. Für PP3/4 befindet sich der Hauptpeak bei einem q-Wert, der 20,3 Nanometer entspricht, und es finden sich Reflexionen höherer Ordnung bei den Winkelpositionen √4 und √7 dieses Maximums erster Ordnung. Ein solches Muster zeigt einen hexagona­ len Array von Zylindern an. Für PP3/10, welches eine größere Menge angegebenen Metallalkoxyden enthält, befindet sich der Hauptpeak bei einem q-Wert entsprechend 19,6 Nanometer und zwei weitere Reflexionen höherer Ordnung sind bei ganzzahligen Vielfachen dieses q-Wertes zu sehen. Eine solche Sequenz ist charakteristisch für eine Lamellenanordnung.
3. Bestimmung der Morphologie
Zur Bestimmung der Morphologie wurden die Proben weiterhin mit Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) untersucht. Für die Durch­ führung der Transmissionselektronenmikroskopie wurden Filme der Proben PP3/4 (vgl. Fig. 3A) und PP3/10 (vgl. Fig. 3B und C) mit OsO4 angefärbt, in Technovit® eingebettet und bei 218 K sektioniert (Reichert Cryo Ultra Microtom). Abschnitte von 50 Nanometer Dicke wurden erneut mit OsO4 gefärbt und unter Verwendung eines LEO 912 Ω, welches bei 120 kv betrieben wurde, untersucht. Die Abb. A und B wurden im Energiefilterabbildungsmodus aufgezeichnet (L. Reimer, "Energy filtering transmission electron microscopy", in Advances in Electronics and Electron Physics (ed: P. W. Hawkes), Academic Press Inc. London, 1991, 81, 67).
Fig. 3C zeigt die Siliciumverteilung des in Fig. 3B gezeigten Bereichs und wurde unter Verwendung von Elementmapping unter Verwendung der Si- L2,3-Adsorptionskante aufgezeichnet (A. Duchesne et al. Coll. Polym. Sci. 272 (1994), 1329; A. Du Chesne et al., Acta Polym. 48 (1997), 142). Der Kontrast in den gezeigten Mikrographen entsteht durch mit OsO4 angefärb­ tes Isopren, welches schwarz erscheint. Das Abbild von PP3/4 (Fig. 3A) zeigt deutlich hexagonal gepackte Zylinder, während das Abbild von PP3/10 (Fig. 3B) Lamellen zeigt, was in Übereinstimmung mit der Interpretation der SAXS-Muster ist. Aus der in Fig. 3C gezeigten Siliciumverteilung sieht man, daß die anorganische, siliciumreiche Phase eine lamellare Morphologie aufweist. Weiterhin wird durch Fig. 3C bestätigt, daß das Silicium in der PEO-Phase des Blockcopolymers vorliegt.
Die erhaltenen Ergebnisse zeigen, daß die Zugabe und Konzentration von Metalloxiden in ein PI-b-PEO-Blockpolymer zur strukturierten organisch- anorganischen Hybridmaterialien mit einer weitreichenden Ordnung führen. Durch Erhöhen des Volumenanteils der Metallalkoxydvorläufer im Verhältnis zu Blockcopolymer können verschiedene Morphologien erhalten werden, die aus einfachen Überlegungen anhand des Phasendiagramms vorbestimmt werden können. Auf diese Weise können nanostrukturierte organisch- anorganische Hybridmaterialien bzw. Verbundstoffe in kontrollierbarer Weise einfach hergestellt werden. Die Größe der Mikrostrukturen kann einfach durch geeignete Wahl des Molekulargewichts der Polymerketten festgelegt werden. Der Größenbereich der Morphologien der vorliegenden Verbund­ stoffe, die in den Fig. 2B und C gezeigt sind, beträgt etwa 20 Nanometer. Für aus PP7 hergestellten Verbundstoffen beträgt sie sogar etwa 40 Nanometer, wie in Fig. 2D gezeigt.
Die in Fig. 3 gezeigten Elektronenmikroskopie-Ergebnisse zeigen, daß die Hydrolyseprodukte der Metallalkoxide hauptsächlich in der PEO-Phase verbleiben. Dies wird auch durch Untersuchungen mittels Differenzial­ abtastcalorimetrie (DSC) bestätigt, wobei das Schmelzverhalten des PEO- Blocks beobachtet wurde. Während für reines PP3 ein Schmelzpunkt Tm bei 310 K detektiert wird, ist für die Proben PP3/4 und PP3/10 kein Schmelz­ vorgang im DSC zu beobachten. Die Kristallisation des PEO-Blocks wird offensichtlich durch Inkorporation von beträchtlichen Mengen an Metall­ oxiden unterdrückt. Eine vollständige Unterdrückung wird jedoch nur dann erreicht, wenn wie oben beschrieben, während der Synthese der Hybridma­ terialien die organischen Lösungsmittel bei Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes von PEO evaporiert werden.
4. Bestimmung der anorganischen Bindungen
Die Art der Wechselwirkungen innerhalb des anorganischen Materials wurde durch Festkörper NMR (magnetische Kernresonanzspektroskopie) bestimmt. Dadurch wurde festgestellt, daß die meisten der Siliciumatome mit 2 oder 3 anderen Metallatome (Silicium oder Aluminium) über Sauerstoffbrücken verbunden sind, wodurch sich ein dreidimensionales Netzwerk ergibt. Nahezu 40% des Aluminiums ist in dieses Netzwerk als vierfach koor­ dinierte Spezies inkorporiert. Das restliche Aluminium befindet sich in Aluminiumoxohydroxykomplexen AlOx(OH)y(H2O)z, als sechsfach koor­ diniertes Aluminium. Zusätzlich zu den anorganischen Verknüpfungen führt die Überführung der Epoxydgruppe in Oligoethylenoxidderivate zu einer höheren Netzwerkdichte.
5. Herstellung eines makroskopisch anisotropen Materials
Das im Beispiel 2 hergestellte Hybridmaterial PP3/10 wurde unter Ver­ wendung des "Solvent-Casting"-Verfahrens in Filme gegossen (T. Hashi­ moto et al. Macromolecules 7 (1977), 364; D. Ehlich et al. Macromolecules 26 (1993) 189; C. Honeker et al. Chem. Mater. 8 (1996) 1702. Dadurch wurden Formkörper erhalten, die eine makroskopische Formung aufwiesen, wobei sich Lamellen parallel zur Oberfläche des Substrats befinden. Die Struktur der unter Verwendung des Solvent-Casting-Verfahrens hergestell­ ten Filme wurde unter Verwendung von zweidimensionalen SAXS-Messun­ gen bestimmt (vgl. Fig. 4). Die Ergebnisse dieser Messungen bestätigten, daß in den Filmen parallel zur Filmoberfläche orientierte Lamellen vorliegen. Somit ist es möglich, aus den erfindungsgemäßen lamellaren Hybridmateria­ lien durch das Solvent-Casting-Verfahren makroskopisch anisotrop ausgerichtete Formkörper herzustellen.

Claims (41)

1. Verfahren zur Herstellung strukturierter organisch-anorganischer Hybridmaterialien, umfassend die Schritte:
  • (a) Bilden eines Gemisches, umfassend mindestens eine Meso­ phase eines amphiphilen organischen Blockcopolymers mit mindestens einem hydrophilen Block und mindestens einem hydrophoben Block als Templat und mindestens einen, zu einem anorganischen Feststoff reagierbaren Vorläufer,
  • (b) Reagieren des Vorläufers,
  • (c) gegebenenfalls Entfernen flüchtiger Bestandteile vom Reak­ tionsgemisch und
  • (d) Gewinnen des organisch-anorganischen Hybridmaterials,
dadurch gekennzeichnet, daß ein hydrophober Block des amphiphilen Blockcopolymers eine Glasübergangstemperatur Tg ≦ 50°C aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydrophober Block des amphiphilen Blockcopolymers eine Glasübergangstemperatur Tg ≦ 25°C aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophobe Block ausgewählt wird aus Polyisopren, Poly­ butadien, Polydimethylsiloxan, Methylphenylsiloxan, Polyacrylat, Polymethylacrylat oder/und hydriertem Polyisopren und/oder Polybutadien.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophobe Block Polyisopren umfaßt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein hydrophiler Block des amphiphilen Blockcopolymers Polyethylenoxid umfaßt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockcopolymer ein Molekulargewicht von 1000 bis 1 000 000 Da aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von hydrophoben zu hydrophilen Blöcken im amphiphilen Blockcopolymer 95 : 5 bis 5 : 95 beträgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorläufer Si, Al und/oder Ti umfaßt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Blockcopolymer zu Vorläufer 5 : 95 bis 95 : 5 beträgt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Blockcopolymer zu Vorläufer von 50 : 50 bis 95 : 5 beträgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß man das organisch-anorganische Hybridmaterial als anisotropen Formkörper gewinnt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man den anisotropen Formkörper unter Verwendung eines "Solvent casting"-Verfahrens herstellt.
13. Verfahren zur Herstellung strukturierter organisch-anorganischer Hybridmaterialien umfaßend die Schritte:
  • (a) Bereitstellen eines Sols umfassend einen zu einem anorgani­ schen Feststoff regulierbaren Vorläufer,
  • (b) Zugeben des Sols von (a) zu einer Mesophase eines amphiphi­ len organischen Blockcopolymers als Templat,
  • (c) Reagieren des Vorläufers unter Bildung eines Gels,
  • (d) gegebenenfalls Entfernen flüchtiger Bestandteile vom Reak­ tionsgemisch und
  • (e) Gewinnen des organisch-anorganischen Hybridmaterials.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der hydrophobe Anteil des amphiphilen Blockcopolymers eine Glasübergangstemperatur Tg ≦ 50°C aufweist.
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, weiterhin umfassend eines der Merkmale der Ansprüche 2 bis 12.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Sol durch zumindest partielles Hydrolysieren eines zu einem anorganischen Feststoff reagierbaren Vorläufer gebildet wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnete daß die Mesophase des amphiphilen Blockcopolymers unter Ver­ wendung eines organischen Lösungsmittels gebildet wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel ausgewählt wird aus Chloroform, Tetrahydro­ furan und Gemischen davon.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein gegebenenfalls vorliegendes Lösungsmittel vor dem Schritt Reagieren des Vorläufers aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktionsgemisch weiterhin ein Salz umfaßt.
21. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz dem Blockcopolymer vor der Bildung der Mesophase zugegeben wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz direkt dem Reaktionsgemisch zugegeben wird.
23. Verfahren nach Anspruch 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz in einer Menge von 0,01 bis 5 Gew.-% bezogen auf das eingesetzte Blockcopolymer zugegeben wird.
24. Verfahren nach Anspruch 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Salz ausgewählt wird aus Netzwerkwandlern.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß KCl verwendet wird.
26. Verfahren zur Herstellung strukturierter organisch-anorganischer Hybridmaterialien, umfassend die Schritte:
  • (a) Bilden eines Gemisches, umfassend mindestens eine Meso­ phase eines amphiphilen organischen Blockcopolymers als Templat und mindestens einen, zu einem anorganischen Feststoff reagierbaren Vorläufer,
  • (b) Reagieren des Vorläufers,
  • (c) gegebenenfalls Entfernen flüchtiger Bestandteile vom Reak­ tionsgemisch und
  • (d) Gewinnen des organisch-anorganischen Hybridmaterials, dadurch gekennzeichnet, daß das in Schritt (a) gebildete Gemisch weiterhin ein Salz umfaßt.
27. Verfahren nach Anspruch 26, weiterhin umfassend eines der Merkmale der Ansprüche 1 bis 25.
28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche weiterhin umfassend den Schritt
  • (e) Entfernen des Templats.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß Schritt (e) ein Calcinieren oder/und eine Extraktion beinhaltet.
30. Organisch-anorganisches Hybridmaterial erhältlich durch ein Ver­ fahren nach einem der Ansprüche 1 bis 27.
31. Hybridmaterial nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß es regelmäßige Strukturen in einem Größenbereich von 5 bis 100 Nanometer aufweist.
32. Hybridmaterial nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß es Strukturen in einem Größenbereich von 20 bis 100 Nanometer aufweist.
33. Hybridmaterial nach einem der Ansprüche 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Strukturen Nanozylinder, Nanokugeln, Nanostrukturen der kubischen Phasen oder Nanolamellen umfassen.
34. Hybridmaterial nach einem der Ansprüche 30 bis 33 in Form eines anisotropen Formkörpers.
35. Mesoporöser Feststoff, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 28 oder 29.
36. Feststoff nach Anspruch 35, mit einem Porendurchmesser im Bereich von 5 bis 100 Nanometer.
37. Formkörper aus anorganischem Material, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Größe von 5 bis 100 Nanometer aufweist.
38. Formkörper nach Anspruch 37 in Form von Zylindern, Kugeln, Strukturen der kubischen Phasen oder Lamellen.
39. Verwendung des Materials nach einem der Ansprüche 30 bis 36 in der Trenntechnik.
40. Verwendung nach Anspruch 39 als Membranmaterial, insbesondere in Form von Filmen.
41. Verwendung des Feststoffes nach einem der Ansprüche 35 bis 38 bei der heterogenen Katalyse oder mikroelektronischen Industrie.
DE19738913A 1997-09-05 1997-09-05 Blockcopolymerphasen als Template für strukturierte organisch-anorganische Hybridmaterialien Expired - Fee Related DE19738913B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738913A DE19738913B4 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Blockcopolymerphasen als Template für strukturierte organisch-anorganische Hybridmaterialien
US09/486,692 US6592991B1 (en) 1997-09-05 1998-09-03 Block of copolymer phases as templates for structured organic-inorganic hybrid materials
PCT/EP1998/005585 WO1999012994A1 (de) 1997-09-05 1998-09-03 Block copolymer phasen als template für strukturierte organisch-anorganische hybridmaterialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19738913A DE19738913B4 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Blockcopolymerphasen als Template für strukturierte organisch-anorganische Hybridmaterialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738913A1 true DE19738913A1 (de) 1999-03-11
DE19738913B4 DE19738913B4 (de) 2004-03-18

Family

ID=7841341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19738913A Expired - Fee Related DE19738913B4 (de) 1997-09-05 1997-09-05 Blockcopolymerphasen als Template für strukturierte organisch-anorganische Hybridmaterialien

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6592991B1 (de)
DE (1) DE19738913B4 (de)
WO (1) WO1999012994A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012624A1 (fr) * 1998-09-01 2000-03-09 Japan Science And Technology Corporation Structure composite polymere metallique/organique contenant des particules metalliques ultrafines disposees en rangees et procede de production correspondant
WO2001087479A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Bayer Aktiengesellschaft Formkörper enthaltend organisch-anorganische hybridmaterialen, seine herstellung und seine verwendung zur selektiven oxidation von kohlenwasserstoffen
EP1397243A1 (de) * 2001-04-13 2004-03-17 Cornell Research Foundation, Inc. Superparamagnetische nanostrukturierte materialien
DE102004002410B4 (de) * 2004-01-16 2008-09-18 Infineon Technologies Ag Identifizierungs- oder Authentifizierungsmedium
WO2008145268A1 (de) 2007-05-26 2008-12-04 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Stempel für das mikrokontaktdrucken und verfahren zu seiner herstellung
EP2695669A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-12 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Membran mit isoporöser trennaktiver Schicht und Verfahren zur Herstellung einer Membran

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE275600T1 (de) * 1997-12-09 2004-09-15 Sba Materials Inc Blockcopolymerverarbeitung für mesostrukturierte anorganische oxidmaterialien
JP3940546B2 (ja) 1999-06-07 2007-07-04 株式会社東芝 パターン形成方法およびパターン形成材料
AU2001249323A1 (en) * 2000-03-22 2001-10-03 University Of Massachusetts Nanocylinder arrays
WO2002041043A2 (en) * 2000-11-14 2002-05-23 The Regents Of The University Of California Inorganic/block copolymer-dye composites and dye doped mesoporous materials for optical and sensing applications
US6838198B2 (en) * 2000-12-07 2005-01-04 Industrial Research Limited Organic/inorganic-oxide multilayer materials
AU2002307151A1 (en) * 2001-04-06 2002-10-21 Carnegie Mellon University A process for the preparation of nanostructured materials
JP2006504854A (ja) 2002-10-30 2006-02-09 ウオーターズ・インベストメンツ・リミテツド 多孔性無機/有機ハイブリッド材料およびその調製
DE10261885A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-15 Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Nanopartikel und nanoskopische Strukturen und Verfahren zu deren Herstellung
FR2850301B1 (fr) * 2003-01-23 2007-10-19 Commissariat Energie Atomique Materiau hybride organique-inorganique comprenant une phase minerale mesoporeuse et une phase organique, membrane et pile a combustible
FR2850300B1 (fr) * 2003-01-23 2006-06-02 Commissariat Energie Atomique Materiau hybride organique-inorganique conducteur comprenant une phase mesoporeuse, membrane, electrode, et pile a combustible
US7087656B2 (en) * 2003-08-12 2006-08-08 Cornell Research Foundation, Inc. High temperature SiCN and SiC-type nanostructured ceramic material from block copolymer mesophases
US7056849B2 (en) * 2004-01-16 2006-06-06 General Electric Company Nanoscale ordered composites of covalent ceramics for high-temperature structural applications via block-copolymer-assisted assembly and method of making
US8097269B2 (en) * 2004-02-18 2012-01-17 Celonova Biosciences, Inc. Bioactive material delivery systems comprising sol-gel compositions
WO2005082277A1 (en) * 2004-02-18 2005-09-09 Stanford University Drug delivery systems using mesoporous oxide films
WO2005087819A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-22 Carnegie Mellon University Atom transfer radical polymerization process
US10773186B2 (en) 2004-07-30 2020-09-15 Waters Technologies Corporation Porous inorganic/organic hybrid materials with ordered domains for chromatographic separations and processes for their preparation
JP5308665B2 (ja) * 2004-07-30 2013-10-09 ウオーターズ・テクノロジーズ・コーポレイシヨン クロマトグラフィー分離用の秩序領域を有する多孔質無機/有機のハイブリッド材料およびこれらの調製方法
WO2007019276A2 (en) * 2005-08-04 2007-02-15 University Of Virginia Patent Foundation Quantitative detection of lead in water
EP1928919B1 (de) 2005-08-23 2010-02-17 Carnegie-Mellon University Radikalische atomtransfer-polymerisation in mikroemulsion und echte emulsionspolymerisation
WO2007025310A1 (en) * 2005-08-26 2007-03-01 Carnegie Mellon University Polymerization process with catalyst reactivation
US7709574B2 (en) * 2005-11-03 2010-05-04 General Electric Company Inorganic block co-polymers and other similar materials as ceramic precursors for nanoscale ordered high-temperature ceramics
WO2007075680A2 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 University Of Vermont And State Agricultural College System and method for delivering a desired material to a cell
US7749425B2 (en) * 2005-12-21 2010-07-06 General Electric Company Nanoscale ceramic composites and methods of making
US7745362B2 (en) * 2006-08-11 2010-06-29 General Electric Company Metal-containing structured ceramic materials
US7893165B2 (en) * 2006-08-11 2011-02-22 General Electric Company Metal-containing inorganic block copolymers
WO2008057163A2 (en) * 2006-10-09 2008-05-15 Carnegie Mellon University Preparation of functional gel particles with a dual crosslink network
EP2101999A4 (de) 2007-01-12 2017-12-27 Waters Technologies Corporation Anorganische7organische poröse kohlenstoff-heteroatom-silizium-hybridmaterialien für chromatographische trennungen und herstellungsverfahren dafür
GB0708695D0 (en) * 2007-05-04 2007-06-13 Univ Nottingham Fabrication of nanoparticles
GB2463198B (en) * 2007-05-23 2013-05-22 Univ Carnegie Mellon Hybrid particle composite structures with reduced scattering
WO2008148000A1 (en) 2007-05-23 2008-12-04 Carnegie Mellon University Atom transfer dispersion polymerization
KR100941930B1 (ko) * 2008-02-12 2010-02-11 부산대학교 산학협력단 유기-무기 혼성 중간세공 분자체 및 그 제조 방법
DE102008014119B4 (de) * 2008-03-13 2013-11-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Herstellen eines 3-dimensionalen, polymeres Material aufweisenden Formkörpers, Verfahren zum Herstellen einer Beschichtung aus polymerem Material sowie ein 3-dimensionaler Formkörper
US9114125B2 (en) 2008-04-11 2015-08-25 Celonova Biosciences, Inc. Drug eluting expandable devices
WO2010111708A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Carnegie Mellon University Preparation of functional star macromolecules
TWI404753B (zh) * 2009-07-03 2013-08-11 Nat Univ Tsing Hua 利用團聯共聚物模板製造奈米材料之方法
US9914099B2 (en) 2010-02-11 2018-03-13 Klaus-Viktor Peinemann Self-assembled block copolymer membrane
US10472229B2 (en) 2010-03-05 2019-11-12 Cornell University—Cornell Center for Technology Monocrystalline epitaxially aligned nanostructures and related methods
WO2012091965A1 (en) 2010-12-17 2012-07-05 Carnegie Mellon University Electrochemically mediated atom transfer radical polymerization
EP3636696A1 (de) 2011-05-04 2020-04-15 Cornell University Multiblockcopolymerfilme, verfahren zur herstellung davon und verwendungen davon
EP2747753B1 (de) 2011-08-22 2023-03-29 Carnegie Mellon University Radikalische atomtransfer-polymerisation unter biologisch verträglichen bedingungen
US9533297B2 (en) 2012-02-23 2017-01-03 Carnegie Mellon University Ligands designed to provide highly active catalyst complexes
WO2014074560A1 (en) * 2012-11-06 2014-05-15 Dow Corning Corporation Method of manufacturing a silicone membrane
US9982070B2 (en) 2015-01-12 2018-05-29 Carnegie Mellon University Aqueous ATRP in the presence of an activator regenerator
US11628409B2 (en) 2016-04-28 2023-04-18 Terapore Technologies, Inc. Charged isoporous materials for electrostatic separations
KR102596197B1 (ko) 2016-11-17 2023-11-02 테라포어 테크놀로지스, 인코포레이티드 고 분자량 친수성 첨가제를 포함하는 이소포러스 자기-조립 블록 공중합체 필름 및 이의 제조방법
US11174325B2 (en) 2017-01-12 2021-11-16 Carnegie Mellon University Surfactant assisted formation of a catalyst complex for emulsion atom transfer radical polymerization processes
MX2019010056A (es) 2017-02-22 2019-10-09 Terapore Tech Inc Membranas de mbp unido por ligando, usos y metodo de elaboracion.
EP3621722A1 (de) 2017-05-12 2020-03-18 Terapore Technologies, Inc. Chemisch resistente fluorierte multiblockpolymerstrukturen, verfahren zur herstellung und verwendung
US11433359B1 (en) * 2018-01-29 2022-09-06 Arrowhead Center, Inc. Antimicrobial filtration membranes
EP3765179A4 (de) 2018-03-12 2021-12-29 Terapore Technologies, Inc. Isoporöse mesoporöse asymmetrische blockcopolymermaterialien mit makrohohlräumen und verfahren zu ihrer herstellung
JPWO2022176376A1 (de) * 2021-02-19 2022-08-25

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484851A (en) * 1991-10-23 1996-01-16 Th. Goldschmidt Ag Polyvinyl-polyoxyalkylene block copolymers
US5538711A (en) * 1995-01-23 1996-07-23 Mobil Oil Corporation Foam reduction during synthesis of MCM-41
WO1996039357A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Michigan State University Porous inorganic oxide materials prepared by non-ionic surfactant templating route

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3640943A (en) * 1969-07-07 1972-02-08 Gen Electric Polymer-filler composition
FR2556238B1 (fr) * 1983-12-12 1987-10-23 Commissariat Energie Atomique Materiau comportant des microagregats de composes inorganiques ou organometalliques, utilisable en particulier en catalyse heterogene et son procede de fabrication
US4732879A (en) * 1985-11-08 1988-03-22 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method for applying porous, metal oxide coatings to relatively nonporous fibrous substrates
US5352512A (en) * 1989-03-15 1994-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Microscopic tube material and its method of manufacture
US5109080A (en) * 1989-10-06 1992-04-28 Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. High refractive-index ceramic/polymer hybrid material
DE4212633A1 (de) * 1992-04-15 1993-10-21 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanoskaliger keramischer Pulver
US5426136A (en) * 1993-03-24 1995-06-20 Ppg Industries, Inc. Particulate amorphous silica associated with thin polymeric film
US5372796A (en) * 1993-04-13 1994-12-13 Southwest Research Institute Metal oxide-polymer composites
US5698483A (en) * 1995-03-17 1997-12-16 Institute Of Gas Technology Process for preparing nanosized powder
US5705222A (en) * 1995-11-27 1998-01-06 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Process for preparing nanocomposite particles
US5814370A (en) * 1996-06-11 1998-09-29 Sandia Corporation Encapsulation of nanoclusters in dried gel materials via an inverse micelle/sol gel synthesis
US5853886A (en) * 1996-06-17 1998-12-29 Claytec, Inc. Hybrid nanocomposites comprising layered inorganic material and methods of preparation
US5770275A (en) * 1996-08-23 1998-06-23 Raman; Narayan K. Molecular sieving silica membrane fabrication process
US6034164A (en) * 1997-02-21 2000-03-07 Exxon Research And Engineering Co. Nanocomposite materials formed from inorganic layered materials dispersed in a polymer matrix
TWI254063B (en) * 2000-05-09 2006-05-01 Ind Tech Res Inst sPS nanocomposites and processes for producing the same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5484851A (en) * 1991-10-23 1996-01-16 Th. Goldschmidt Ag Polyvinyl-polyoxyalkylene block copolymers
US5538711A (en) * 1995-01-23 1996-07-23 Mobil Oil Corporation Foam reduction during synthesis of MCM-41
WO1996039357A1 (en) * 1995-06-06 1996-12-12 Michigan State University Porous inorganic oxide materials prepared by non-ionic surfactant templating route

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CAPLUS-Abstract 1985:564916 *
CAPLUS-Abstract 1994:558630 *
CAPLUS-Abstract 1997:164061 *
CAPLUS-Abstract 1997:794631 *
CAPLUS-Abstract 1998:90678 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000012624A1 (fr) * 1998-09-01 2000-03-09 Japan Science And Technology Corporation Structure composite polymere metallique/organique contenant des particules metalliques ultrafines disposees en rangees et procede de production correspondant
US6565965B1 (en) * 1998-09-01 2003-05-20 Japan Science And Technology Corporation Metal/organic polymer composite structure containing ultrafine metal particles arranged in row and process for producing the same
WO2001087479A1 (de) * 2000-05-17 2001-11-22 Bayer Aktiengesellschaft Formkörper enthaltend organisch-anorganische hybridmaterialen, seine herstellung und seine verwendung zur selektiven oxidation von kohlenwasserstoffen
EP1397243A1 (de) * 2001-04-13 2004-03-17 Cornell Research Foundation, Inc. Superparamagnetische nanostrukturierte materialien
EP1397243A4 (de) * 2001-04-13 2008-07-30 Cornell Res Foundation Inc Superparamagnetische nanostrukturierte materialien
DE102004002410B4 (de) * 2004-01-16 2008-09-18 Infineon Technologies Ag Identifizierungs- oder Authentifizierungsmedium
WO2008145268A1 (de) 2007-05-26 2008-12-04 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Stempel für das mikrokontaktdrucken und verfahren zu seiner herstellung
DE102007024653A1 (de) * 2007-05-26 2008-12-04 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Stempel für das Mikrokontaktdrucken und Verfahren zu seiner Herstellung
US8881650B2 (en) 2007-05-26 2014-11-11 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Stamp for micro contact printing and method for the production thereof
EP2695669A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-12 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung GmbH Membran mit isoporöser trennaktiver Schicht und Verfahren zur Herstellung einer Membran
WO2014023379A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum Für Material- Und Kuestenforschung Gmbh Membran mit isoporöser trennaktiver schicht und verfahren zur herstellung einer membran

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999012994A9 (de) 1999-08-19
WO1999012994A1 (de) 1999-03-18
US6592991B1 (en) 2003-07-15
DE19738913B4 (de) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738913B4 (de) Blockcopolymerphasen als Template für strukturierte organisch-anorganische Hybridmaterialien
DE69826148T2 (de) Blockcopolymerverarbeitung für mesostrukturierte anorganische oxidmaterialien
DE19705497C2 (de) Verfahren zur Herstellung mesoporöser Feststoffe, durch das Verfahren erhältliche Feststoffe und deren Verwendung
Xia et al. Novel route to nanoparticle synthesis by salt‐assisted aerosol decomposition
DE2618150C3 (de) Siliciumcarbidfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE112014004341B4 (de) DNA-Transportsteuervorrichtung und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung sowie eine DNA-Sequenziervorrichtung
DE102017128719A1 (de) Lithiumionenleitendes Verbundmaterial, umfassend wenigstens ein Polymer und lithiumionenleitende Partikel, und Verfahren zur Herstellung eines Lithiumionenleiters aus dem Verbundmaterial
US7087656B2 (en) High temperature SiCN and SiC-type nanostructured ceramic material from block copolymer mesophases
CH688376A5 (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen und kugelfoermigen Siliciumdioxid- und Silicatgranulaten.
DE3247800A1 (de) Amorphe, kugelfoermige anorganische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102009045272A1 (de) Metalloxidpartikel mit poröser Oberfläche, Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung in Trenneinrichtungen
WO2011089089A1 (de) Verfahren zur herstellung von schichtsilicat-plättchen mit hohem aspektverhältnis
DE4446995B4 (de) Verfahren zum Herstellen körniger, amorpher Kieselerde
DE69833186T2 (de) Nanoverbundmaterial von dendritischen polymeren
DE2233037A1 (de) Metalloxidfasern
WO2010085945A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit polymeren umhüllten metallhaltigen nanopartikeln und daraus erhältliche partikel
DE60128080T2 (de) Verfahren zur herstellung von kolloiden durch hydrolyse von metallischen kationen
Steunou et al. Synthesis of nanostructured polymer-titanium oxide composites through the assembly of titanium-oxo clusters and amphiphilic block copolymers micelles
DE69931341T2 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundstruktur aus metall/organisches polymer enthaltend ultrafeine metallteilchen die in einer reihe angeordnet sind
DE3153116C2 (de)
DE2640100A1 (de) Verfahren zur herstellung von katalysatoren zum polymerisieren von olefinen
Gong et al. Preparation, characterization and swelling behavior of H3PW12O40/poly (vinyl alcohol) fiber aggregates produced by an electrospinning method
DE10211600A1 (de) Zersetzbare monolithische keramische Materialien mit mindestens bimodaler Porenstruktur und in den Poren befindlichen metallischen Aktiv-Zentren
EP0389962B1 (de) Sinterfähiges Keramikpulver, Verfahren zu seiner Herstellung, daraus hergestellte Siliziumnitridkeramik, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
Zhang et al. Functional sandwich-like organic/inorganic nanoplates from gelable triblock terpolymers

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401