DE19737051B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Komponente einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Komponente einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE19737051B4
DE19737051B4 DE1997137051 DE19737051A DE19737051B4 DE 19737051 B4 DE19737051 B4 DE 19737051B4 DE 1997137051 DE1997137051 DE 1997137051 DE 19737051 A DE19737051 A DE 19737051A DE 19737051 B4 DE19737051 B4 DE 19737051B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
brake system
air
compressor
brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997137051
Other languages
English (en)
Other versions
DE19737051A1 (de
Inventor
Juergen Dr. Braeuninger
Rolf Weller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority to DE1997137051 priority Critical patent/DE19737051B4/de
Publication of DE19737051A1 publication Critical patent/DE19737051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19737051B4 publication Critical patent/DE19737051B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/683Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in pneumatic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/02Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung wenigstens einer Komponente einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeugs mit einem Luftkompressor (14), der in Förderbetrieb schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkompressor (14) in den Förderbetrieb geschaltet wird, wenn eine zusätzliche Verzögerung des Fahrzeugs gewünscht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Komponente einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeugs gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Bei pneumatischen Bremsanlagen für Fahrzeuge wird der in der Bremsanlage herrschende Systemdruck von einem Kompressor aufgebaut und gehalten. Dabei wird Vorratsluft in wenigstens einen Vorratsluftbehälter gefördert und auf diese Weise ein bestimmter Systemdruck aufrechterhalten. Der Kompressor ist mit der Antriebseinheit (Motor) des Fahrzeugs verbunden und wird von dieser angetrieben. Zur Entlastung der Antriebseinheit sind Kompressoren bekannt, die abhängig vom Druck im wenigstens einen Vorratsluftbehälter der Bremsanlage zu- bzw. abgeschaltet werden, mit dem Ziel, einen bestimmten Vorratsdruck (z.B. 7 bis 8 bar) einzustellen. Eine derartige Kompressorsteuerung ist aus der WO-A 91/16224 oder der DE-A 195 15 895 bekannt.
  • Der Betrieb des Kompressors stellt eine Belastung für die Antriebseinheit des Fahrzeugs dar, insbesondere wenn sich der Kompressor im Förderbetrieb befindet. Folge davon ist, daß die Belastung der Antriebseinheit bei sich im Förderbetrieb befindlichem Luftkompressor ansteigt und somit die von der Antriebseinheit zum Antrieb des Fahrzeugs abgegebene Leistung abnimmt.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, die durch Einschalten des Förderbetriebs des Luftkompressors entstehende zusätzliche Belastung der Antriebseinheit als Bremsleistung zu nutzen. Darüber hinaus soll durch entsprechende Steuerung einr elektrisch steuerbaren Bremsanlage die Betriebszeit des Luftkompressors im Förderbetrieb verlängert werden.
  • Aus der DE-A 43 41 585 ist ein Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei welchem die Leistung der Antriebseinheit reduziert wird, wenn die Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine vorgegebene Grenzgeschwindigkeit überschreitet. Insbesondere bei Bergabfahrten kann es vorkommen, daß die Antriebsleistung des Motors des Kraftfahrzeugs sich auf einem Minimalwert befindet und die Fahrgeschwindigkeit dennoch den Grenzwert überschreitet.
  • Aus der ATZ, Automobiltechnische Zeitschrift 89 (1987), 3, Seite 119 und 120 ist ein elektrisch gesteuerter Retarder bekannt, welcher in vorgegebenen Betriebssituationen, beispielsweise abhängig von einer Fahrervorgabe oder im Rahmen einer Geschwindigkeitsbegrenzung bei Bergabfahrt, aktiviert wird. Auch hier kann es vorkommen, daß der Retarder seine maximale Bremsleistung abgibt, ohne daß die Vorgaben z.B. bezüglich der Verzögerung des Fahrzeugs erfüllt werden können.
  • Das SAE-Paper 92 2489, „Brake by Wire for Commercial Vehicles" beschreibt eine elektropneumatische Bremsanlage für Fahrzeuge, bei welchem ein Fahrerbremswunsch aus der Betäti gung des Bremspedals abgeleitet, in einem Steuergerät in Solldruckwerte für die einzelnen Radbremsen umgesetzt und im Rahmen von Regelkreisen an den einzelnen Radbremsen eingeregelt wird. Die Regelung des Bremsdrucks erfolgt dabei über Ventilanordnungen, die insbesondere zum Bremsdruckabbau die Bremsanlage entlüften, das heißt eine Verbindung zum Atmosphärendruck hin öffnen und Luft nach außen abgeben.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die DE 33 90 42 betrifft eine Druckluftbremse mit einem Bremszylinderauslass, wobei beim Erreichen eines maximalen Vorratsdruckes Luft abgeblasen werden kann.
  • Die DE 35 45 676 C2 betrifft eine Bremsanlage mit einem Drucksteuerventil, das mehrere Schaltstellungen aufweist, wobei die Bremsanlage geeignet ist, den Bremsdruck kontinuierlich in Abhängigkeit von auszuregelnden Druckänderungen vorzugeben.
  • Die zusätzliche Belastung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs durch einen Luftkompressor im Förderbetrieb wird zum Abbremsen des Fahrzeugs genutzt, wobei eine kostenlose zusätzliche Bremsleistung entsteht.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn durch Zuschalten des Kompressors bzw. Schalten des Kompressors in der Förderbetrieb in vorbestimmten Betriebssituationen eine zusätzliche Verzögerung des Fahrzeugs erzielt werden kann. Vorteilhaft ist dabei die Verwendung eines Luftkompressors mit Druckregler, bei dem durch Aktivieren des Druckreglers sich der Förderbetrieb des Kompressors einschalten läßt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Zuschaltung des Luftkompressors bzw. Schalten in den Förderbetrieb zur zusätzlichen Verzögerung des Fahrzeugs in Betriebssituationen, in denen trotz bestehender Verzögerung eine zusätzliche Verzögerung des Fahrzeugs erreicht werden soll. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn andere Steuersysteme, wie beispielsweise ein Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer oder ein Fahrgeschwindigkeitsregler, eine Retardersteuerung, etc. ihre Grenzen (Motornulleistung, maximale Retarderleistung, etc.) erreicht haben und eine weitere Verzögerung gewünscht oder notwendig ist. Diese Verzögerung kann dann bereitgestellt werden.
  • Darüber hinaus ist die Zuschaltung des Luftkompressors bzw. die Umschalten in Förderbetrieb zur zusätzlichen Verzögerung eines Fahrzeugs vorteilhaft, wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt und so eine gewollte Verzögerung vorliegt und/oder unabhängig vom Erreichen eines Grenzwerts, wenn diese Verzögerung durch ein Steuersystem wie eine Retardersteuerung, ein Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer oder -regler eingestellt wird. Der Luftkompressor bildet dann eine Art Grundlast für die Bremsleistung.
  • Dabei wird in vorteilhafter Weise die zusätzliche Verzögerung als gewünscht angenommen, wenn der Fahrer das Bremspedal nicht über ein bestimmtes Ausmaß hinaus betätigt, d.h. nur leicht antippt, und/oder wenn er das Bremspedal sehr stark betätigt. Der Bremsvorgang wird dann durch den zugeschaltenen Förderbetrieb ausgeführt bzw. unterstützt.
  • Besonders vorteilhaft ist, daß die Zuschaltung des Luftkompressors bzw. die Umschalten in Förderbetrieb zur zusätzlichen Verzögerung eines Fahrzeugs dann vorgenommen wird, wenn die Motorbremse aktiv ist. Diese wird dann wirkungsvoll unterstützt.
  • Vorteilhaft ist die Zuschaltung des Luftkompressors bzw. die Umschalten in Förderbetrieb zur zusätzlichen Verzögerung eines Fahrzeugs dann, wenn das Fahrzeug sich im Schiebebetrieb befindet.
  • Solange sich die Drücke in den einzelnen Bremskreisen der Bremsanlage unter dem jeweiligen Maximaldruck befindet, füllt der im Förderbetrieb befindliche Luftkompressor die entsprechenden Speicher bzw. Bremsluftbehälter. Wird z.B. in einem Vorratsluftbehälters eines Bremskreises der Grenzwert überschritten, so wird in vorteilhafter Weise durch entsprechende Steuerung der elektronisch gesteuerten Bremsanlage die geförderte Luft über die elektrisch betätigbare, diesem Bremskreis zugeordnete Ventilanordnung als Abluft ins Freie befördert. Auf diese Weise wird die zusätzliche Bremsleistung durch Einschalten des Luftkompressors auch dann ausgenutzt, wenn ein oder mehrere Bremsluftbehälter bis zu ihrem Maximaldruck befällt sind.
  • Besonders vorteilhaft ist, den Luftkompressor zur Erzeugung zusätzlicher Bremsleistung im Schiebebetrieb des Fahrzeugs einzuschalten bzw. in den Förderbetrieb zu schalten.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt 1 ein Beispiel einer elektro-pneumatischen Bremsanlage am Beispiel einer ausgewählten Achse mit einem einschaltbaren bzw. in den Förderbetrieb schaltbaren Luftkompressor. 2 zeigt am Beispiel eines Flußdiagramms ein Programm, durch welches der Luftkompressor zum Erzeugen zusätzlich gewollter Verzögerung des Fahrzeugs eingeschaltet wird. In 3 ist anhand von Zeitdiagrammen ein ausgewähltes Ausführungsbeispiel verdeutlicht.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt ein Übersichtsschaltbild einer elektropneumatischen Bremsanlage am Beispiel einer ausgewählten Achse, welche von einer elektrisch steuerbaren Luftkompressoreinheit mit Druckluft versorgt wird. Die elektrisch steuerbare Luftkompressoreinheit 10 umfaßt dabei im wesentlichen eine elektrische Steuereinheit 12, welche einen schaltbaren Luftkompressor 14 bedient. Der Luftkompressor 14 versorgt u.a. die Bremskreise einer pneumatischen Bremsanlage. Dazu sind verschiedene Förderleitungen 16, 18 und 20 vorgesehen, welche wie am Beispiel der Leitung 16 gezeigt, welche jeweils mit einem Bremsluftbehälter 22 eines Bremskreises der pneumatischen Bremsanlage verbunden sind. Entsprechendes gilt für die Förderleitungen 18 und 20, die andere Bremskreise der pneumatischen Bremsanlage mit Druckluft versorgen. Darüber hinaus sind für weitere pneumatische Verbraucher weitere Förderleitungen vorhanden, die aus Übersichtlichkeitsgründen in 1 nicht dargestellt sind. Zur Regelung des durch den Luftkompressor 14 erzeugten Drucks im Bereich der Förderleitung bzw. des Bremsluftbehälters ist in Verbindung mit jeder Förderleitung ein Drucksensor 24 vorgesehen, der über eine Leitung 26 mit der Steuereinheit 12 für den Luftkompressor verbunden ist. Die Drucksensoren erfassen dabei den Druck in der Förderleitung. Es kann in einem anderen Ausführungsbeispiel auch um Drucksensoren handeln, die direkt den Druck im Vorratsbehälter oder den Vorratsleitungen der Bremskreise erfassen. Entsprechend sind in 1 nicht dargestellte Drucksensoren im Zusammenhang mit den weiteren Förderleitungen 18, 20, etc. eingesetzt, die ebenfalls über die Eingangsleitungen 28 bis 32 mit der Steuereinheit 12 verbunden sind. Die Steuereinheit 12 steuert den Luftkompressor 14 über die Ausgangsleitungen 34 sowie 36 bis 40. Der Luftkompressor 14 umfaßt für jede Förderleitung schaltbare Ventile, welche bei Erreichen des vorgegebenen Drucks im Bereich der Förderleitung durch die Steuereinheit 12 zur Regelung des Drucks in dieser Förderleitung auf diesen Wert geöffnet oder geschlossen werden. Über die Leitung 34 schaltet die Steuereinheit 10 den Luftkompressor 14 in den Förder- oder Leerlaufbetrieb bzw. schaltet ihn vollständig ab oder zu. Letzteres erfolgt in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel über eine elektrisch betätigbare Kupplung, die den Kompressor 14 mit dem Motor des Fahrzeugs verbindet und die zum Ausschalten des Kompressors aufgetrennt wird. In anderen Ausführungsbeispielen wird der Luftkompressor 14 durch entsprechende Ventilbetätigungen vom Förderbetrieb in einen Leerlaufbetrieb umgeschaltet.
  • Neben den Eingangsleitungen von den Drucksensoren ist in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Kommunikationsverbindung 42 vorgesehen, welche die Steuereinheit 12 mit einer Steuereinheit 44, die die elektro-pneumatische Bremsanlage steuert, verbindet. Über diese Kommunikationsverbindung übermittelt die Steuereinheit 44 der Steuereinheit 12 die zur Durchführung der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise notwendigen Informationen (z.B. bezüglich der Betätigung des Bremspedals, der maximalen Bremswirkung des Retarders, etc.). Über diese Kommunikationsverbindung übermittelt die Steuereinheit 12 der Steuereinheit 44 entsprechend die zur Durchführung der nachfolgend beschriebenen Vorgehensweise notwendigen Informationen (z.B. bezüglich der Drücke in den Förderleitungen bzw. Bremsluftbehältern, oder Information über das Erreichen des Maximaldrucks in einem bestimmten Vorratsbehälter). Alternativ zur Kommunikationsverbindung 42 kann vorgesehen sein, daß die Steuereinheiten 12 bzw. 44 die entsprechenden Signale und Informationen jeweils selbst einlesen (vgl. z.B. strichlierte Leitungen). So führt bei dieser Ausführung z.B. eine Leitung 46 der Steuereinheit 44 ein Signal bezüglich des Drucks in der Förderleitung bzw. im Vorratsbehälter zu. Entsprechende Leitungen sind für die anderen Bremskreise vorgesehen. Sie stammen entweder von den Drucksensoren der Kompressoreinheit 10 oder von Drucksensoren, die direkt den Druck im Vorratsbehälter oder den Vorratsleitungen der Bremskreise erfassen. Ferner sind in dieser Ausführung Leitungen 48 bis 52 vorgesehen, die die Steuereinheit 12 mit Einrichtungen 54 bis 58 verbinden, welche beispielsweise ein Retardersteuergerät, ein Fahrgeschwindig keitsbegrenzer, eine Einrichtung zur Bestimmung des Schiebebetriebs, ein Bremspedalschalter, Mittel zur Erfassung einer die Antriebsleistung des Motors des Fahrzeugs repräsentierende Größe, etc. darstellen.
  • Die elektro-pneumatische Bremsanlage ist in 1 am Beispiel eines Bremskreises, über die die Radbremsen einer Achse betätigt werden, dargestellt. Zur Druckversorgung dieses Bremskreises ist der Bremsluftbehälter 22 vorgesehen, der über die Förderleitung 24 vom Kompressor 14 mit Druckluft versorgt wird. Die Ausgangsleitung 60 des Behälters 22 stellt die Vorratsdruckleitung des Bremskreises dar. Sie wird elektrisch betätigbaren Druckregelmodulen 62 und 64, die jeweils einer Radbremse 62a bzw. 64a zugeordnet sind, zugeführt. Ferner wird sie dem pneumatischen Teil 66 eines Bremswertgebers 68 zugeführt. Vom pneumatischen Teil 66 des Bremswertgebers 68 geht ferner eine pneumatische Steuerleitung 70 zu den Druckregelmodulen 62 und 64. Der elektrische Teil 72 des Bremswertgebers 68 erfaßt die Betätigung des Bremspedals auf elektrischem Wege und gibt ein entsprechendes Signal über die Leitung 74 zur Steuereinheit 44 ab. Diese steuert über Ausgangsleitungen 76 und 78 die Druckregelmodule 62 und 64 an. Darüber hinaus sind entsprechende Leitungen 80 bis 84 vorgesehen, die entsprechende Druckregelmodule der anderen Bremskreise ansteuern. Ferner wird der Steuereinheit 44 über Eingangsleitungen 86 bis 90 von entsprechenden Meßeinrichtungen 92 bis 96 Betriebsgrößen wie Achslasten, Raddrehzahlen, das Signal eines Bremspedalschalters, etc., die zur Steuerung der Bremsanlage notwendig sind, zugeführt. Über diese Eingangsleitungen werden im bevorzugten Ausführungsbeispiel auch Informationen bezüglich des Retarderbremsmoments, ggf. von einem Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer oder -regler, über die Antriebsleistung des Motors des Fahrzeugs, etc. eingelesen, sofern sie nicht von der Steuereinheit 12 empfangen und über die Verbindung 42 übertragen werden.
  • Die Steuereinheit 44 zur Steuerung der elektro-pneumatischen Bremse ermittelt aus dem Betätigungssignal des Bremspedals und ggf. unter Berücksichtigung weiterer Betriebsgrößen wie die Achslast für die einzelnen Radbremsen Sollbremsdrücke, die über die Leitungen 76 und 78 sowie für die anderen Bremskreise 80 bis 84 ausgegeben werden. In den Druckregelmodulen 62 und 64 werden die zugeführten Solldrücke durch Druckregelkreise unter Berücksichtigung des in der entsprechenden Radbremse herrschenden Drucks eingeregelt. Bei Ausfall der elektrischen Steuerung ist gewährleistet, daß der Fahrer über die pneumatische Steuerleitung 70 den Bremsdruck in den Radbremsen beeinflussen kann.
  • Der elektrisch steuerbare Luftkompressor weist von der Steuereinheit 12 ansteuerbare Ventilanordnungen auf, die bei Unterschreiten eines bestimmten Drucks im Bereich der Förderleitung eines Bremskreises bzw. eines weiteren Verbrauchers die jeweilige Förderleitung öffnen und den Förderbetrieb des Luftkompressors 14 aufnehmen. Bei Erreichen eines maximalen Druckwertes (z.B. 8 bar) wird die entsprechende Förderleitung wieder geschlossen und der Förderbetrieb des Luftkompressors 14 beendet. Besteht keine Notwendigkeit für einen Förderbetrieb (z.B. bei vollständig gefüllten Behältern oder in bestimmten Betriebszuständen), kann der Kompressor durch Schalten der Kupplung auch vollständig abgeschaltet werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, zur Erzeugung einer zusätzlich gewollten Verzögerung den Luftkompressor 14 unabhängig von dem Bedarf der Verbraucher an Druckluft zuzuschalten bzw. in Förderbetrieb zu versetzen. Dies erfolgt in Betriebssituationen, in denen eine zusätzliche Verzögerung des Fahrzeugs, d.h. eine zusätzliche Bremsleistung, erwünscht ist, je nach Auslegung des Systems z.B. bei einer Bremspedalbetätigung insbesondere im Schiebebetrieb des Fahrzeugs, wenn ein Retarder oder eine Motorbremse ihre maximale Bremsleistung erreicht hat, wenn ein Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer oder -regler die minimale Ausgangsleistung des Motors eingestellt hat, etc.. In derartigen Betriebssituationen, die entweder von der Steuereinheit 12 und/oder von der Steuereinheit 44 erkannt werden, wird der Förderbetrieb des Luftkompressors zumindest für einen Verbraucher aufgenommen, d.h. der Kompressor eingeschaltet. Wenn sich die Luftbehälter der Bremskreise in gefülltem Zustand befinden, wird die geförderte Luft über die Druckregelmodule direkt als Abluft ins Freie befördert. Eine entsprechende Betätigung der Druckregelmodule 62 und/oder 64 wird von der Steuereinheit 44 bei Erreichen des Maximaldrucks im entsprechenden Bremskreis ausgeführt. In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird die Größe der zusätzlichen Bremsleistung bzw. Verzögerung durch die Anzahl der eingeschalteten Verbraucherkreise eingestellt, wobei die Bremsleistung größer ist, je mehr Verbraucherkreise sich im Förderbetrieb befinden.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel sind die Steuereinheiten 12 und 44 in einem gemeinsamen Steuergerät vereinigt.
  • Ein Programm, welches die oben beschriebene Vorgehensweise realisiert, ist im Flußdiagramm nach 2 skizziert. Das dort skizzierte Programm läuft vorzugsweise in der den Luftkompressor regelnden Steuereinheit 12 ab. Das Programm wird in vorgegebenen Zeitintervallen durchlaufen.
  • Im ersten Schritt 102 wird überprüft, ob eine zusätzliche Verzögerung vorzugsweise im Schiebebetrieb des Fahrzeugs gewollt ist. Je nach Priorisierung der einzelnen Verzögerungseingriffe wird dieser Schritt unterschiedlich ausgestaltet.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine zusätzliche Verzögerung immer dann als gewollt angenommen, wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt. In diesem Fall wird wie nachfolgend beschrieben, der Luftkompressor aktiviert bzw. in den Förderbetrieb geschaltet, so daß die Belastung des Antriebsmotors durch den sich im Förderbetrieb befindlichen Luftkompressor eine Grundlast für die Bremsleistung darstellt. Vorzugsweise wird die zusätzliche Verzögerung als gewünscht angenommen, wenn der Fahrer das Bremspedal nicht über ein bestimmtes Ausmaß hinaus betätigt, d.h. nur leicht antippt. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird die zusätzliche Verzögerung als gewünscht angenommen, wenn der Fahrer das Bremspedal sehr stark betätigt. In anderen Ausführungsbeispielen wird eine zusätzlich gewollte Verzögerung dann als gewünscht angenommen, wenn ein Retarder sein maximales Bremsmoment erreicht hat und eine weitere Bremsleistung erforderlich ist, weil beispielsweise der vorgegebene Verzögerungswert noch nicht erreicht ist, die Geschwindigkeit die vorgegebene Geschwindigkeit des Fahrzeugs überschreitet, wenn ein Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer oder – regler die minimale Antriebsleistung des Motors eingestellt hat und die vorgegebene Geschwindigkeit dennoch überschritten wird, wenn die Motorbremse aktiv ist, etc.. In allen diesen Betriebszuständen wird davon ausgegangen, daß sich die Antriebseinheit im Schiebebetrieb befindet. In einem anderen Ausführungsbeispiel wird Schritt 102 nur dann durchlaufen, wenn der Schiebebetrieb des Fahrzeugs z.B. anhand von Fahrpedalstellung und Motordrehzahl erkannt wurde. Ferner kann in einem Ausführungsbeispiel eine zusätzliche Verzögerung dann als gewünscht angenommen werden, wenn wenigstens im Schiebebetrieb des Fahrzeugs eine gewollte Fahrzeugverzögerung durch den Fahrer oder durch ein Steuersystem wie eine Retardersteuerung, ein Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer oder -regler vorgegeben wird. Wurde in Schritt 102 erkannt, daß keine zusätzliche Verzögerung gewünscht ist, so wird das Programm beendet und zu gegebener Zeit wiederholt.
  • Bei gewünschter zusätzlicher Verzögerung wird im darauffolgenden Schritt 104 überprüft, ob sich der Luftkompressor bereits im Förderbetrieb befindet. Ist dies nicht der Fall, wird gemäß Schritt 106 der Luftkompressor eingeschaltet bzw. in den Förderbetrieb geschaltet, das Programm wie bei bereits aktivem Luftkompressor in einem ersten Ausführungsbeispiel beendet und zu gegebener Zeit wiederholt. Das Einschalten des Förderbetriebs des Luftkompressors erfolgt je nach Ausführung durch Schließen der Kupplung oder bei einem Kompressor mit Druckregler durch Aktivieren des Reglers, z.B. indem der Drucksollwert, auf den der Regler regelt, erhöht wird.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird ergänzend im darauffolgenden Schritt 108 überprüft, ob der maximale Förderdruck in einem der Verbraucherkreise (z.B. ob der maximale Speicherdruck in einem der Bremskreise erreicht ist). Ist dies nicht der Fall, wird das Programm beendet und zum nächsten Zeitpunkt wiederholt.
  • Ist der Maximaldruck erreicht, so wird im Schritt 110 die elektro-pneumatische Bremsanlage dahingehend beeinflußt, daß die Drucksteuerventile die geförderte Luft direkt als Abluft ins Freie befördern. Dies erfolgt in der Regel dadurch, daß die Ventile in ihre Ablaßstellung gesteuert werden. Die Schritte 108 und 110 werden in einem Ausführungsbeispiel durch die Steuereinheit 44 zur Steuerung der Bremsanlage durchgeführt, in einem anderen Ausführungsbeispiel durch die Steuereinheit 12, wobei diese der Steuereinheit 44 die Information zum Öffnen der Abluftverbindung gemäß Schritt 110 übermittelt. Nach Schritt 110 wird das Programm beendet und zu gegebener Zeit wiederholt.
  • In einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel wird nach Schritt 102 das Ausmaß der gewünschten zusätzlichen Verzögerung bzw. Bremsleistung z.B. anhand der Bremspedalauslenkung, der Abweichungen in der Fahrgeschwindigkeit oder in der Verzögerung ermittelt und daraus die Anzahl der zuzuschaltenden Verbraucherkreise bestimmt. Dies wird dann im Schritt 106 durchgeführt, wenn wenigstens ein Verbraucherkreis noch zuzuschalten ist.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der beschriebenen Vorgehensweise ist anhand der Zeitdiagramme in 3 dargestellt. Dabei zeigt 3a den Verlauf des Retarderbremsmoments MRET über der Zeit, 3b den Schaltzustand des Luftkompressors, 3c den Druck im Bremsluftbehälter eines Bremskreises der pneumatischen Bremsanlage und 3d den Schaltzustand eines Drucksteuerventils der elektropneumatischen Bremsanlage. Zum Zeitpunkt T0 beginnt gemäß 3a ein über den Retarder eingeleiteter Bremsvorgang. Der Luftkompressor LKP ist ausgeschaltet bzw. nicht im Förderbetrieb (vgl. 3b). Der Speicherdruck PSP befindet sich auf seinem vorgesehenen Wert NORM (vgl. 3c). Das Drucksteuerventil ist derart geschaltet, daß die Abluftverbindung geschlossen ist (vgl. 3d). Zum Zeitpunkt T1 erreicht das Retarderbremsmoment MRET seinen Maximalwert MAX (vgl. 3a). Ist dies der Fall, wird davon ausgegangen, daß eine zusätzlich gewollte Verzögerung vorliegt. Entsprechend wird zum Zeitpunkt T1 bzw. kurz danach der Luftkompressor eingeschaltet bzw. in seinen Förderbetrieb geschaltet (vgl. 3b). Dadurch steigt gemäß 3c der Speicherdruck PSP an. Zum Zeitpunkt T3 hat der Speicherdruck seinen Maximalwert MAX erreicht. Dies führt erfindungsgemäß dazu, daß zum Zeitpunkt T3 das Drucksteuerventil der elektropneumatischen Bremse in seine geöffnete Stellung ge schaltet wird, so daß die geförderte Luft direkt als Abluft ins Freie befördert wird (vgl. 3d).

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung wenigstens einer Komponente einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeugs mit einem Luftkompressor (14), der in Förderbetrieb schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkompressor (14) in den Förderbetrieb geschaltet wird, wenn eine zusätzliche Verzögerung des Fahrzeugs gewünscht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Verzögerung dann gewünscht wird, wenn der Fahrer das Bremspedal betätigt.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Verzögerung gewünscht wird, wenn der Fahrer das Bremspedal nicht über ein bestimmtes Ausmaß hinaus betätigt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Verzögerung des Fahrzeugs gewünscht wird, wenn ein Retarder seine maximale Bremswirkung erreicht hat, ein Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer oder -regler die minimale Antriebsleistung des Motors des Fahrzeugs eingestellt hat, und/oder die Motorbremse aktiv ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Verzögerung gewünscht wird, wenn im Schiebebetrieb des Fahrzeugs eine gewollte Fahrzeugverzögerung durch den Fahrer oder durch ein Steuersystem wie eine Retardersteuerung, ein Fahrgeschwindigkeitsbegrenzer oder -regler vorgegeben wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine elektro-pneumatische Bremsanlage vorgesehen ist, bei der wenigstens ein Steuerventil dann in eine Stellung gesteuert wird, in der die geförderte Luft als Abluft ins Freie befördert wird, wenn in wenigstens einem Bremskreis der maximale Vorratsdruck erreicht ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftkompressor (14) elektrisch schaltbar ist.
  8. Verfahren zur Steuerung wenigstens einer Komponente einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeugs mit einem zwischen Förderbetrieb und Leerlaufbetrieb umschaltbaren Luftkompressor (14), wobei die Bremsanlage eine elektro-pneumatische Bremsanlage ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Steuerventil der Bremsanlage während des Förderbetriebs des Luftkompressors in eine Stellung gesteuert wird, in der die vom Kompressor geförderte Luft als Abluft ins Freie befördert wird, wenn in wenigstens einem Bremskreis ein maximaler Vorratsdruck erreicht ist.
  9. Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Komponente einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeugs, mit einem Kompressor (14), dessen Förderbetrieb ein- und ausschaltbar ist, mit einer elektronischen Steuereinheit (12), die den Förderbetrieb des Kompressors ein- und ausschaltet, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (12) Mittel umfasst, die den Förderbetrieb des Kompressors einschalten, wenn eine zusätzliche Verzögerung des Fahrzeugs gewünscht ist.
  10. Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Komponente einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeugs mit einem zwischen Förderbetrieb und Leerlaufbetrieb umschaltbaren Luftkompressor (14) und einer elektrisch steuerbaren pneumatischen Bremsanlage mit einer Steuereinheit (44) zur Steuerung der Bremsanlage, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit Mittel umfasst, die wenigstens ein Steuerventil der Bremsanlage während des Förderbetriebs des Luftkompressors in eine Stellung steuern wird, in der die vom Kompressor geförderte Luft als Abluft ins Freie befördert wird, wenn in wenigstens einem Bremskreis ein maximaler Vorratsdruck erreicht ist.
DE1997137051 1997-08-26 1997-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Komponente einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeugs Expired - Lifetime DE19737051B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137051 DE19737051B4 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Komponente einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997137051 DE19737051B4 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Komponente einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19737051A1 DE19737051A1 (de) 1999-03-04
DE19737051B4 true DE19737051B4 (de) 2007-02-15

Family

ID=7840160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997137051 Expired - Lifetime DE19737051B4 (de) 1997-08-26 1997-08-26 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Komponente einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19737051B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2582560B2 (de) 2010-06-21 2021-03-31 WABCO GmbH Einrichtung, verfahren und system zur druckluftsteuerung und druckluftversorgung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10207803B4 (de) * 2002-02-25 2008-11-27 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Druckregler einer Druckluftversorgungseinrichtung für eine Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Befüllen einer Kraftfahrzeug-Bremsanlage mit Druckluft
DE102007032968A1 (de) 2007-07-16 2009-01-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Schubbetrieben eines Fahrzeugs
DE102008005428A1 (de) 2008-01-22 2009-07-23 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kompressor und Verfahren zur Steuerung eines Kompressors zur Druckluftversorgung eines Nutzfahrzeugs
EP2091071B1 (de) 2008-02-15 2012-12-12 Soitec Verfahren zum Bonden zweier Substrate
DE102008030656A1 (de) 2008-07-01 2010-01-07 Wabco Gmbh Fertigerbremse
GB2463859A (en) 2008-08-23 2010-03-31 Haldex Brake Products Ltd Brake system, preferably for a vehicle for laying road surfacing material
CN102421647B (zh) 2009-02-23 2015-12-02 纳博特斯克自动株式会社 压缩空气供给***、车辆用压缩空气供给装置及空气压缩机的控制方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339042C (de) * 1915-03-02 1921-07-12 Westinghouse Brake Company Ltd Druckluftbremse mit einem Bremszylinderauslass
WO1991016224A1 (en) * 1990-04-12 1991-10-31 Allied-Signal Inc. Charge/purge control system for air dryer with humidity control
DE4341585A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Einhalten einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19515895A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Bosch Gmbh Robert Druckluft-Versorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen sowie Verfahren zum Steuern der Druckluft-Versorgungseinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE339042C (de) * 1915-03-02 1921-07-12 Westinghouse Brake Company Ltd Druckluftbremse mit einem Bremszylinderauslass
WO1991016224A1 (en) * 1990-04-12 1991-10-31 Allied-Signal Inc. Charge/purge control system for air dryer with humidity control
DE4341585A1 (de) * 1993-12-07 1995-06-08 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Einhalten einer vorgegebenen Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19515895A1 (de) * 1995-04-29 1996-10-31 Bosch Gmbh Robert Druckluft-Versorgungseinrichtung für Fahrzeug-Druckluftanlagen sowie Verfahren zum Steuern der Druckluft-Versorgungseinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ATZ, Automobiltechnische Zeitschrift 89 (1987), 3, S. 119 und 120 *
SAE-Paper 92 2489, "Brake by Wire for Commercial Vehicles" *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2582560B2 (de) 2010-06-21 2021-03-31 WABCO GmbH Einrichtung, verfahren und system zur druckluftsteuerung und druckluftversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19737051A1 (de) 1999-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2164734B1 (de) Bremsanlage für ein mit einem anhänger pneumatisch koppelbares nutzfahrzeug und verfahren zum betreiben einer solchen bremsanlage im defektfall
EP1464557B2 (de) Druckluftaufbereitungsgerät
DE68919192T2 (de) Anhängerbremssteuerung für Schleppfahrzeuge, die eine elektronische Bremssteuerung haben.
EP3145769B1 (de) Elektropneumatische bremssteuereinrichtung mit automatischer entlüftung der federspeicherbremse bei stromausfall
EP2024214B1 (de) Verfahren zum steuern beziehungsweise regeln des luftdrucks in einer druckluftversorgungseinrichtung
EP2754594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Druckluft-Bremsanlage eines Fahrzeuggespanns
EP0320602B1 (de) Überlast-Warneinrichtung für eine Anhängerbremse
DE19632311B4 (de) Verfahren zur Steuerung der Hydraulikpumpe einer geregelten Bremsanlage
DE102017121761B4 (de) Elektropneumatisches Bremssystem mit Testmodus für den pneumatischen Backup-Bremskreis sowie Fahrzeug mit einem solchen Bremssystem
DE19616732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs
DE102014118943A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer elektropneumatischen Parkbremseinrichtung mit dynamischer Blockierverhinderung
EP0478953B1 (de) Elektropneumatische Bremsanlage
DE19803044A1 (de) Bremssicherheitsmodul
EP1508488B2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckluftbeschaffungsanlage eines Kraftfahrzeuges sowie Druckluftaufbereitungseinrichtung
EP3533673A1 (de) Verfahren zur bremssteuerung eines fahrzeugzuges sowie derart betreibbarer fahrzeugzug
DE19737051B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung wenigstens einer Komponente einer pneumatischen Bremsanlage eines Fahrzeugs
WO2010089087A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum regeln eines ladeluftdrucks einer verbrennungskraftmaschine eines fahrzeugs
DE19820884B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Pumpe eines Bremssystems
DE4214547C2 (de) Fahrzeugbremssystem
DE102015012377A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken eines Kraftfahrzeugs, Bremsanlage zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug
DE19633834B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeuges
DE10224399B4 (de) Fahrzeug mit automatischer Abstandsregelung
WO1999039954A1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem für kraftfahrzeuge und verfahren zum ansteuern eines solchen bremsbetätigungsystems
DE4215341A1 (de) Verfahren zur Überwachung der wenigstens einen Anhängerbremse des Anhängers eines Fahrzeugzuges auf Überlast
DE10290794B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer blockiergeschützten Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KNORR-BREMSE SYSTEME FUER NUTZFAHRZEUGE GMBH, 8080

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right