DE19734147C2 - Bauteilverbindung - Google Patents

Bauteilverbindung

Info

Publication number
DE19734147C2
DE19734147C2 DE19734147A DE19734147A DE19734147C2 DE 19734147 C2 DE19734147 C2 DE 19734147C2 DE 19734147 A DE19734147 A DE 19734147A DE 19734147 A DE19734147 A DE 19734147A DE 19734147 C2 DE19734147 C2 DE 19734147C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washer
component connection
screw
connection according
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19734147A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19734147A1 (de
Inventor
Heinz-Dieter Hesse
Karl-Heinz Thiemann
Wolfgang Sieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19734147A priority Critical patent/DE19734147C2/de
Publication of DE19734147A1 publication Critical patent/DE19734147A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19734147C2 publication Critical patent/DE19734147C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B4/00Shrinkage connections, e.g. assembled with the parts at different temperature; Force fits; Non-releasable friction-grip fastenings
    • F16B4/004Press fits, force fits, interference fits, i.e. fits without heat or chemical treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/008Corrosion preventing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bauteilverbindung zum Zusammenfügen zweier metallischer Bauteile gemäß dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Metallische Bauteile werden in der Praxis oftmals durch Schraubverbindungen zusammengefügt, was an der Übergangsstelle zwischen Schraubenkopf und Bauteil zu Kontaktkorrosion führen kann, wenn die Werkstoffe der Schraube einerseits und des Bau­ teils andererseits unterschiedliche elektrochemische Potentiale aufweisen. Bei einem Feuchtigkeitsniederschlag an der Über­ gangsstelle bildet sich dann eine Elektrolytbrücke zwischen Schraubenkopf und Bauteil und damit eine Galvanische Zelle, was zur Abtragung des chemisch unedleren Metalls führt. Besonders gefährdet sind hierbei Bauteile aus Magnesium, die mit Schraub­ verbindungen aus Stahl zusammengefügt werden, da Eisen als Hauptbestandteil von Stahl und Magnesium in der Spannungsreihe der Metalle weit auseinander stehen und somit sehr unterschied­ liche elektrochemische Potentiale aufweisen, was bei Nässe zu einer besonders aggressiven Kontaktkorrosion und einer entspre­ chend starken Schädigung des chemisch unedleren Magnesiumbau­ teils führt.
Zur Verhinderung derartiger Kontaktkorrosion bei Schraubverbin­ dungen ist aus der DE 195 08 977 A1 bekannt, Unterlegscheiben aus elektrisch isolierendem Material zu verwenden. Zum einen wird hierdurch die Schraubverbindung abgedichtet und ein Ein­ dringen von Feuchtigkeit in die Bohrung des Bauteils verhindert, so daß eine Kontaktkorrosion allenfalls im Bereich des freiliegenden Schraubenkopfes erfolgen kann. Zum anderen wird auf diese Weise eine direkte Berührung von Schraubenkopf und Bauteil verhindert und eine Isolierstrecke geschaffen, so daß zur Bildung einer Elektrolytbrücke wesentlich mehr Feuchtigkeit erforderlich ist. Nachteilig bei dieser bekannten Lösung ist jedoch die unzureichende mechanische Festigkeit der in der Re­ gel aus Kunststoff bestehenden Isolierstoffe, was zu Setzungs­ erscheinungen der Schraubverbindung und damit zu einer allmäh­ lichen Lockerung der Verschraubung führt.
Aus der DE 195 08 977 A1 ist zur Lösung dieses Problems be­ kannt, eine derartige Unterlegscheibe als Verbundelement mit einem zentral angeordneten Kern aus Stahl und einer umlaufenden Dichtlippe aus Kunststoff auszuführen. Der Stahlkern nimmt hierbei die während der Verschraubung auftretenden Axialkräfte auf und verhindert somit Setzungserscheinungen, während die um­ laufende Dichtlippe die Schraubverbindung abdichtet und eine Isolierstrecke zwischen Schraubenkopf und Bauteil schafft. Nachteilig ist hierbei jedoch der relativ komplizierte Aufbau der Unterlegscheibe, was insbesondere bei einer Herstellung großer Stückzahlen zu berücksichtigen ist.
Aus der DE 43 43 111 C1 ist eine weitere Schraubverbindung zur Verringerung von Kontaktkorrosion bekannt, bei der die Schraube unterhalb des eigentlichen Schraubenkopfs einen Absatz auf­ weist, der sich zum freien Schraubenende hin konisch erweitert und an seiner Stirnseite die Anlagefläche der Schraube bildet. An diesen konischen Absatz wird eine aus Isolierstoff bestehen­ de Unterlegscheibe angeclipst, wodurch die Schraubverbindung abgedichtet und eine Isolierstrecke zwischen Schraubenkopf und Bauteil geschaffen wird. Im Gegensatz zu einer normalen Unter­ legscheibe liegt die Schraube jedoch mit ihrer Anlagefläche di­ rekt auf dem Bauteil auf, wodurch Setzungserscheinungen verhindert werden. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß eine Sonderaus­ führung des Schraubenkopfs erforderlich ist, was zu erhöhten Kosten gegenüber Standardausführungen dieser Maschinenelemente führt. Weitere Nachteile dieser Schraubenverbindungen mit an der Scheibe angesetzten Kunststoff-Formteilen werden darin ge­ sehen, daß die zur Verringerung der Magnesium-Kontaktkorrosion erforderliche Dichtheit durch mechanische Einwirkung oder auch durch entstehende Korrosionspunkte beeinträchigt werden kann und daß im Fall einer Reparatur neue Schrauben mit neuen Dicht­ elementen verwendet werden müssen, wobei eventuell eine welt­ weite Verfügbarkeit problematisch sein könnte.
Die JP 03096710 A1 beschrteibt eine Verbindung zweier Bauteile mit einer Schraube, wobei der Schraubenkopf von einem Bauteil durch eine keramische Unterlegscheibe getrennt ist. Ein Nach­ teil dieser Anordnung liegt in der nur geringen mechanischen Belastbarkeit der keramischen Unterlegscheibe, da Zugspannun­ gen, die durch die Spannkraft der Schraube hervorgerufen wer­ den, zum Bruch der Unterlegscheibe führen können.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Bauteil­ verbindung, insbesondere eine Schraubverbindung, zu schaffen, die eine Kontaktkorrosion zwischen der Bauteilverbindung und den zusammenzufügenden Bauteilen möglichst weitgehend verhin­ dert und darüber hinaus große mechanische Belastungen aufnehmen kann.
Die Aufgabe wird, ausgehend von einer bekannten Bauteilverbin­ dung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, durch die kenn­ zeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Begriff Bauteilverbindung ist hierbei und im folgenden all­ gemein zu verstehen und nicht auf die eingangs erwähnten Schraubverbindungen beschränkt, sondern umfaßt beispielsweise auch Bauteilverbindungen mit Bolzen, Stiften, Keilen oder Nie­ ten.
Die Erfindung geht von einer Bauteilverbindung mit einem Ver­ bindungselement aus, das mit seinem Schaft in entsprechende Bohrungen in den zusammenzufügenden Bauteilen eingeführt wird, wobei zwischen dem Kopf des Verbindungselements und den zusam­ menzufügenden Bauteilen eine nicht-metallische und elektrisch isolierende Unterlegscheibe angeordnet ist. Hierdurch wird eine direkte Berührung des Kopfs mit den Bauteilen verhindert und eine Isolierstrecke zwischen den unterschiedlich edlen Metallen von Kopf und Bauteil geschaffen, wodurch die Ausbildung einer Elektrolytbrücke wesentlich erschwert wird. Keramische Scheiben können auch bereits bei der Schraubenherstellung verliersicher mit den Schrauben verbunden werden (sogenannte Kombischrauben). Die keramischen Scheiben erfüllen auch bei auf üblicher Weise beschichteten Stahlschrauben ihre Funktion. Weiterhin können die keramischen Scheiben auch bei Schrauben aus Aluminium- oder Titanwerkstoffen in Verbindung mit Magnesium mit Erfolg einge­ setzt werden. Zudem weist die Unterlegscheibe eine ballige O­ berfläche auf, um die mechanische Belastbarkeit zu erhöhen, Dies ist insbesondere bei Schraubverbindungen von Bedeutung, da die Unterlegscheibe dann die gesamten Axialkräfte aufnehmen kann, ohne zu brechen.
Sollte aufgrund starker Feuchtigkeitsniederschläge trotzdem ei­ ne Elektrolytbrücke entstehen, so wäre zumindest deren elektri­ scher Widerstand entsprechend der Länge der überbrückten Iso­ lierstrecke erhöht, was zu einer entsprechend abgeschwächten Korrosionswirkung führt. Die Unterlegscheibe sollte also so ge­ formt sein, daß der vom Elektrolyt zu überbrückende Weg zwi­ schen Schraubenkopf und Bauteil möglichst groß ist. Hierbei ist jedoch ein Kompromiß zu wählen zwischen den Anforderungen zur Korrosionsminderung, der zulässigen mechanischen Beanspruchung der Unterlegscheibe und dem verfügbaren Einbauraum.
Der Begriff Unterlegscheibe ist hierbei und im folgenden nicht auf kreisrunde Unterlegscheiben im engeren Sinne beschränkt, sondern umfaßt beispielsweise auch dünne, rechteckige Platten oder ähnliches. Entscheidend für die korrosionsmindernde Wir­ kung ist lediglich, daß die seitliche Ausdehnung der Unterleg­ scheibe hinreichend groß ist, um eine direkte Berührung des Kopfes des Verbindungselements mit den zusammenzufügenden Bau­ teilen zu verhindern.
Gemäß der Erfindung besteht die Unterlegscheibe im wesentlichen aus einem Keramikwerkstoff, der neben den guten Isoliereigen­ schaften auch mechanisch belastbar ist, so daß bei einer Schraubverbindung eine Lockerung aufgrund von Setzungserschei­ nungen verhindert wird.
Als Keramikwerkstoff für die Unterlegscheibe eignet sich bei­ spielsweise Zirkondioxid ZrO2, das vorzugsweise mit Magnesium­ oxid MgO oder Y2O3 teilstabilisiert ist, jedoch kann auch Alu­ miniumoxid Al2O3 mit einem hohen Reinheitsgrad von mehr 97% verwendet werden. Besonders vorteilhaft an diesen Werkstoffen sind ihre hydrophoben Oberflächeneigenschaften, wodurch der Bildung einer Elektrolytbrücke aufgrund von Feuchtigkeitsnie­ derschlägen entgegengewirkt wird.
Weitere mögliche Werkstoffe für die Unterlegscheibe sind Alumi­ nium-Dispersionskeramiken Al2O3 mit 3-10% ZrO2 sowie Silizium­ nitrid Si3N4. Unabhängig vom verwendeten Material ist es wei­ terhin vorteilhaft, den Werkstoff mit Fasern oder Partikeln zu verstärken, um die mechanischen Eigenschaften zu verbessern.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben bzw. werden nachstehend zusammen mit der Beschreibung der bevorzugten Ausführung der Erfindung an­ hand der Figuren näher dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 als bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Schraubverbindung von zwei Magnesiumbauteilen im Quer­ schnitt,
Fig. 2 eine vorteilhafte Ausführungsform der Unterlegscheibe einer erfindungsgemäßen Schraubverbindung im Quer­ schnitt sowie in der Aufsicht,
Fig. 3 als weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Nietverbindung im Querschnitt sowie
Fig. 4 eine formschlüssige Stiftverbindung ebenfalls im Quer­ schnitt.
Die Querschnittsdarstellung in Fig. 1 zeigt eine erfindungsge­ mäße Schraubverbindung, die beim Zusammenfügen von Magnesium­ bauteilen 1.1, 1.2 eine Kontaktkorrosion zwischen der aus Stahl bestehenden Schraube 2 und den Magnesiumbauteilen 1.1, 1.2 weitgehend verhindert. Die mechanische Verbindung der Magnesi­ umbauteile 1.1, 1.2 erfolgt hierbei in herkömmlicher Weise durch die vollständig aus Stahl bestehende Sechskantschraube 2 mit einem Schraubenkopf 2.1 und einem Schraubenschaft 2.2, der durch zwei zylindrische Bohrungen hindurchgeführt wird, die in den beiden zusammenzufügenden Bauteilen 1.1, 1.2 in Deckung ü­ bereinander liegend angeordnet sind und mit dem Schraubenschaft 2.2 eine Spielpassung bilden. Anschließend wird dann eine ent­ sprechend angepaßte Sechskantmutter 3 auf ein an dem Schrauben­ schaft 2.2 angebrachtes Feingewinde aufgesetzt und die Schraub­ verbindung mit entsprechenden Schraubenschlüsseln angezogen.
Zwischen dem Schraubenkopf 2.1 und dem Magnesiumbauteil 1.1 so­ wie zwischen der Sechskantmutter 3 und dem Magnesiumbauteil 1.2 ist hierbei jeweils eine elektrisch isolierende Unterlegscheibe 4.1 bzw. 4.2 aus Keramik angeordnet, um eine Kontaktkorrosion zu verhindern, wobei als Keramikwerkstoff Zirkondioxid ZrO2 verwendet wird, das mit Magnesiumoxid MgO teilstabilisiert ist. Zum einen dichten die Unterlegscheiben 4.1, 4.2 die Schraubver­ bindung ab und verhindern das Eindringen von Feuchtigkeit in die Gewindegänge der Schraubverbindung, damit dort keine Kon­ taktkorrosion auftreten kann, was aufgrund der damit verbunde­ nen Zersetzung des chemisch unedleren Magnesiums zu einem Fest­ setzen der Schraubverbindung führen könnte. Um hierbei eine möglichst gute Dichtwirkung zwischen der Anlagefläche des Schraubenkopfs 2.1 und dem Magnesiumbauteil 1.1 bzw. zwischen der Sechskantmutter 3 und dem anderen Magnesiumbauteil 1.2 zu erreichen, weisen die Unterlegscheiben 4.1, 4.2 beidseitig ge­ glättete Oberflächen auf.
Zum anderen verhindern die Unterlegscheiben 4.1, 4.2 eine di­ rekte Berührung des Schraubenkopfs 2.1 bzw. der Sechskantmutter 3 mit den Magnesiumbauteilen 1.1, 1.2 und bilden eine Isolier­ strecke, wodurch der vom Elektrolyt zu überbrückende Weg ver­ größert wird. Eine Kontaktkorrosion kann also erst dann erfol­ gen, wenn sich aufgrund von Feuchtigkeitsniederschlägen eine Elektrolytbrücke zwischen dem aus Stahl bestehenden Schrauben­ kopf 2.1 bzw. der Sechskantmutter 3 und den Magnesiumbauteilen 1.1 bzw. 1.2 gebildet hat. Bei normalen Verhältnissen führen die Feuchtigkeitsniederschläge jedoch lediglich zu geringfügi­ gen Feuchtigkeitsansammlungen 5 an den Stoßstellen der Magnesi­ umbauteile 1.1, 1.2 mit dem Schraubenkopf 2.1 bzw. der Sechs­ kantmutter 3, die nicht ausreichen, um eine Elektrolytbrücke zu bilden, so daß keine galvanische Zelle entsteht und demzufolge auch keine Kontaktkorrosion auftritt. Zur Verhinderung derarti­ ger Elektrolytbrücken ist der Radius der Unterlegscheiben 4.1, 4.2 ungefähr doppelt so groß wie der Radius des Schraubenkopfs 2.1.
Fig. 2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform einer im Rahmen der erfindungsgemäßen Schraubverbindung zu verwendenden Unter­ legscheibe 6, die beidseitig ballige Oberflächen aufweist, was wegen der erheblichen Biege- und Schubbeanspruchungen beim An­ ziehen der Schraubverbindung aus mechanischer Sicht vorteilhaft ist.
Die in Fig. 3 gezeigte Querschnittsdarstellung gibt eine Niet­ verbindung wieder, die - wie die vorstehend beschriebene Schraubverbindung - beim Zusammenfügen von Magnesiumbauteilen 1.1, 1.2 eine Kontaktkorrosion weitgehend verhindert. Die Her­ stellung der Nietverbindung erfolgt hierbei, indem ein Vollniet 7 mit seinem Schaft 7.1 durch eine elektrisch isolierende Un­ terlegscheibe 8.1 hindurch in die beiden übereinander in De­ ckung liegenden Bohrungen der Magnesiumbauteile 1.1, 1.2 einge­ führt wird, bis der Kopf 7.2 des Vollniets 7 mit seiner Anlage­ fläche auf der Unterlegscheibe 8.1 aufliegt und der Schaft 7.1 des Vollniets 7 auf der gegenüberliegenden Seite der Magnesium­ bauteile 1.1, 1.2 herausragt. Auf das herausragende freie Ende des Schafts 7.1 wird dann eine weitere Unterlegscheibe 8.2 aus Keramik gelegt. Anschließend wird die Vollnietverbindung ge­ schlagen, indem durch einen sogenannten Döpper das herausragen­ de freie Ende 7.3 des Schafts 7.1 axial gestaucht wird, wobei es die dargestellte Halbkugelform annimmt und eine haltbare Verbindung herstellt.
Die Unterlegscheiben 8.1, 8.2 bestehen im wesentlichen aus Alu­ miniumoxid Al2O3 mit einem Reinheitsgrad von mehr als 97% und haben - wie bereits vorstehend anhand der Beschreibung zu Fig. 1 erläutert - die Aufgabe, eine Kontaktkorrosion zwischen dem aus Stahl bestehenden Niet 7 und dem Magnesiumbauteil 1.1 bzw. 1.2 zu verhindern. Dies geschieht zum einen dadurch, daß die Bohrung in den Magnesiumbauteilen 1.1, 1.2 durch die Unterleg­ scheiben 8.1, 8.2 gegenüber einem Eindringen von Feuchtigkeit abgedichtet wird, um die Bildung einer Galvanischen Zelle in der Bohrung zu verhindern. Zum anderen wird auf diese Weise an den Außenseiten der Nietverbindung der von dem Elektrolyt zu überbrückende Abstand zwischen den Nietköpfen 7.2, 7.3 und den Magnesiumbauteilen 1.1 bzw. 1.2 erhöht, was ebenfalls der Bil­ dung einer Galvanischen Zelle entgegenwirkt.
Fig. 4 zeigt schließlich eine Stiftverbindung zweier Magnesi­ umbauteile 1.1, 1.2, die - wie die vorstehend beschriebenen. Ausführungsbeispiele - trotz der unterschiedlichen Werkstoffe von Stift 9 und Magnesiumbauteilen 1.1, 1.2 eine Kontaktkorro­ sion weitgehend verhindert. Die Verbindung der beiden Magnesi­ umbauteile 1.1, 1.2 erfolgt hierbei, indem ein aus Federstahl bestehender Stift 9 durch eine elektrisch isolierende Unterleg­ scheibe 10 hindurch in die übereinander in Deckung liegenden Bohrungen in den beiden Magnesiumbauteilen 1.1, 1.2 hineinge­ drückt wird, bis der Kopf 9.1 des Stifts 9 mit seiner Anlage­ fläche auf der Oberseite der Unterlegscheibe 10 aufliegt. Hier­ bei bildet der einen Spreizschlitz 9.2 aufweisende Stift 9 mit seinem Schaft 9.3 eine Preßpassung mit den Bohrungen in den Ma­ gnesiumbauteilen 1.1, 1.2, so daß nach dem Einschieben des Stifts 9 eine haltbare Verbindung hergestellt ist.
Die Unterlegscheibe 10 besteht hierbei aus einer Aluminium- Dispersionskeramik mit 3-10% Zirkonoxid ZrO2 und hat wiederum die Aufgabe, eine Kontaktkorrosion zwischen dem aus Stahl be­ stehenden Stift 9 und dem Magnesiumbauteil 1.1 zu verhindern, wie bereits vorstehend eingehend erläutert wurde.

Claims (8)

1. Bauteilverbindung mit einem Verbindungselement (2) mit ei­ nem Schaft (2.2) zum Einführen in koaxial verlaufende Boh­ rungen in zwei zusammenzufügenden Bauteilen (1.1, 1.2) und einem gegenüber dem Schaft (2.2) verbreiterten Kopf (2.1) sowie einer einteiligen Unterlegscheibe (4.1) zur Anordnung zwischen der Anlagefläche des Kopfes (2.1) einerseits und den zusammenzufügenden Bauteilen (1.1, 1.2) andererseits, wobei die einteilige Unterlegscheibe (4.1) zur Verhinderung von Kontaktkorrosion zwischen dem Kopf (2.1) und den Bau­ teilen (1.1, 1.2) aus einem im wesentlichen keramischen Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Unter­ legscheibe (4.1) zur Verbesserung der mechanischen Festig­ keit ballig geformt ist.
2. Bauteilverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Verbindungselement eine Schraube (2), ein Niet (7) oder ein Stift (9) ist.
3. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Radius der Unterlegscheibe (4.1) mindestens doppelt so groß ist wie der Radius des Kopfes (2.1) des Verbindungselements (2).
4. Bauteilverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Unterleg­ scheibe (4.1) ZrO2, Al2O3 und/oder Si3N4 enthält.
5. Bauteilverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Unterlegscheibe (4.1) mehr als 97 Prozent Al2O3 und/oder 3 bis 10 Prozent ZrO2 enthält.
6. Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Unterlegscheibe (4.1) mit Magnesiumoxid oder Y2O3 teilstabilisiert ist.
7. Bauteilverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff (4) der Unterlegscheibe (4.1) faser- oder partikelverstärkt ist.
8. Verwendung einer Bauteilverbindung nach einem der vorherge­ henden Ansprüche zur Verhinderung von Kontaktkorrosion bei einer Verbindung von Bauteilen aus chemisch unedlen Werk­ stoffen.
DE19734147A 1997-08-07 1997-08-07 Bauteilverbindung Expired - Fee Related DE19734147C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734147A DE19734147C2 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Bauteilverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734147A DE19734147C2 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Bauteilverbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19734147A1 DE19734147A1 (de) 1999-03-11
DE19734147C2 true DE19734147C2 (de) 2003-06-26

Family

ID=7838227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734147A Expired - Fee Related DE19734147C2 (de) 1997-08-07 1997-08-07 Bauteilverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734147C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024383B3 (de) * 2005-05-27 2007-02-22 Siemens Ag Anordnung zur elektrischen Anbindung einer Magnesiumtragstruktur an ein Massepotential eines Kraftfahrzeugs
DE102012109517A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugrohbau und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012109520A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugrohbau sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102022002321A1 (de) 2022-06-28 2022-09-01 Mercedes-Benz Group AG Bauteilanordnung mit einem Distanzelement
DE102023001077A1 (de) 2023-03-20 2023-05-04 Mercedes-Benz Group AG Unterleganordnung für eine Bauteilverbindung, Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung und Bauteilverbindung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829354C1 (de) * 1998-07-01 2000-03-16 Daimler Chrysler Ag Unterlegscheibe sowie Bauteilverbindung mit einer Unterlegscheibe
DE19957199B4 (de) * 1999-11-27 2008-12-18 Volkswagen Ag Distanzhaltendes Verbindungselement
DE10301114A1 (de) * 2003-01-14 2004-07-22 Kerb-Konus-Vertriebs-Gmbh Stanz-Prägeniet
US7086705B2 (en) * 2003-09-04 2006-08-08 Benmaxx, Llc Zinc stud insert
DE102007028164A1 (de) * 2007-06-20 2008-12-24 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung in einem Kraftfahrzeug
FR2994888B1 (fr) 2012-08-30 2014-09-26 Airbus Operations Sas Assemblage de deux pieces en materiau composite

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177709A1 (de) * 1984-09-12 1986-04-16 KSA Dichtsysteme GmbH & Co. KG Dicht- und Sicherungseinrichtung
DE8811552U1 (de) * 1988-09-12 1990-01-11 AEG Olympia Office GmbH, 2940 Wilhelmshaven Abstandsscheibe
DE9201686U1 (de) * 1992-02-11 1992-04-02 Ludwig Hettich Schraubenfabrik GmbH & Co, 7230 Schramberg Unterlagsscheibe für Fassadenbauschrauben
DE4343111C1 (de) * 1993-12-17 1995-02-02 Daimler Benz Ag Schraubenkopf- oder Mutterndichtung aus Kunststoff zur Verhinderung einer Kontaktkorrosion bei metallischen Werkstücken
DE4337043A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-11 Man Technologie Gmbh Befestigungselement für Keramikbauteile
DE19508977A1 (de) * 1995-03-13 1996-07-11 Daimler Benz Ag Abdichtung zwischen einer Schraube bzw. Mutter und dem zugehörigen Werkstück zur Verhinderung einer Kontaktkorrosion

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0177709A1 (de) * 1984-09-12 1986-04-16 KSA Dichtsysteme GmbH & Co. KG Dicht- und Sicherungseinrichtung
DE8811552U1 (de) * 1988-09-12 1990-01-11 AEG Olympia Office GmbH, 2940 Wilhelmshaven Abstandsscheibe
DE9201686U1 (de) * 1992-02-11 1992-04-02 Ludwig Hettich Schraubenfabrik GmbH & Co, 7230 Schramberg Unterlagsscheibe für Fassadenbauschrauben
DE4337043A1 (de) * 1993-10-29 1995-05-11 Man Technologie Gmbh Befestigungselement für Keramikbauteile
DE4343111C1 (de) * 1993-12-17 1995-02-02 Daimler Benz Ag Schraubenkopf- oder Mutterndichtung aus Kunststoff zur Verhinderung einer Kontaktkorrosion bei metallischen Werkstücken
DE19508977A1 (de) * 1995-03-13 1996-07-11 Daimler Benz Ag Abdichtung zwischen einer Schraube bzw. Mutter und dem zugehörigen Werkstück zur Verhinderung einer Kontaktkorrosion

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005024383B3 (de) * 2005-05-27 2007-02-22 Siemens Ag Anordnung zur elektrischen Anbindung einer Magnesiumtragstruktur an ein Massepotential eines Kraftfahrzeugs
DE102012109517A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugrohbau und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012109520A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugrohbau sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012109520B4 (de) 2012-10-08 2024-06-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugrohbau sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102022002321A1 (de) 2022-06-28 2022-09-01 Mercedes-Benz Group AG Bauteilanordnung mit einem Distanzelement
DE102023001077A1 (de) 2023-03-20 2023-05-04 Mercedes-Benz Group AG Unterleganordnung für eine Bauteilverbindung, Verfahren zur Herstellung einer Bauteilverbindung und Bauteilverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19734147A1 (de) 1999-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734147C2 (de) Bauteilverbindung
EP2321539B1 (de) Beilagscheibe, schraube oder mutter mit erhöhtem reibbeiwert
EP2336581B1 (de) Kugelzapfen
EP0229861A1 (de) Rohrverbindung für Öl- und Gasfeldrohre
WO2008055454A1 (de) Kugelgelenk
DE1085724B (de) Selbsthaltende Mutter
AT510633B1 (de) Befestigungseinrichtung für anbauteile
EP1432920B1 (de) Kugelgelenk
DE102014109361A1 (de) Bauteilanordnung mit einer Blindnietmutter
DE2942800A1 (de) Pfannenaufbau fuer ein kugelgelenk
DE3830030A1 (de) Elektrischer anschluss in form einer schraubenverbindung
EP0320953A2 (de) Buchse
DE202022101159U1 (de) Batterie-Wasserdichtigkeitsstruktur
DE19829354C1 (de) Unterlegscheibe sowie Bauteilverbindung mit einer Unterlegscheibe
EP1569829A1 (de) Kugelbolzen und kugelgelenk mit einem solchen kugelbolzen
EP3340390A1 (de) Kabelverbinder für hochstrom
DE29815396U1 (de) Anschlußvorrichtung
DE102016013700A1 (de) Schweißmutter
DE202008010087U1 (de) Abstreifer
DE202009012533U1 (de) Eingiessbare Ankerschiene
DE9215578U1 (de) Kabelschuh bzw. Preßverbinder
EP1261810B1 (de) Scheibenförmiges sicherungselement
DE102020122901B3 (de) Elektrische Verbindung für Kraftfahrzeugleitung
DE4224999A1 (de) Einrückrelais für den Starter einer Brennkraftmaschine
DE19749078A1 (de) Anordnung zur Verhinderung von Stahl-Magnesium-Kontaktkorrosion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee