DE19732645A1 - Verfahren zur Herstellung einer Combi-Chipkarte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Combi-Chipkarte

Info

Publication number
DE19732645A1
DE19732645A1 DE19732645A DE19732645A DE19732645A1 DE 19732645 A1 DE19732645 A1 DE 19732645A1 DE 19732645 A DE19732645 A DE 19732645A DE 19732645 A DE19732645 A DE 19732645A DE 19732645 A1 DE19732645 A1 DE 19732645A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
coil ends
bumps
card
chip module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732645A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Pueschner
Peter Stampka
Michael Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19732645A priority Critical patent/DE19732645A1/de
Publication of DE19732645A1 publication Critical patent/DE19732645A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4007Surface contacts, e.g. bumps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/09Use of materials for the conductive, e.g. metallic pattern
    • H05K1/092Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks
    • H05K1/095Dispersed materials, e.g. conductive pastes or inks for polymer thick films, i.e. having a permanent organic polymeric binder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/182Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
    • H05K1/183Components mounted in and supported by recessed areas of the printed circuit board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/035Paste overlayer, i.e. conductive paste or solder paste over conductive layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0364Conductor shape
    • H05K2201/0367Metallic bump or raised conductor not used as solder bump
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0228Cutting, sawing, milling or shearing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0011Working of insulating substrates or insulating layers
    • H05K3/0044Mechanical working of the substrate, e.g. drilling or punching
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/28Applying non-metallic protective coatings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/321Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by conductive adhesives
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3436Leadless components having an array of bottom contacts, e.g. pad grid array or ball grid array components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer sowohl für eine kontaktbehaftete als auch für eine kontakt­ freie Signal- und Energieübertragung geeigneten Chipkarte ge­ mäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Chipkarten dieser Art werden als Combi-Chipkarten bezeichnet und als Kreditkarten, Telefonkarten etc. verwendet. Sie wei­ sen einen Speicherchip auf, auf dem Daten gespeichert werden können. Das Abspeichern und Auslesen der Daten erfolgt entwe­ der kontaktbehaftet, d. h. indem entsprechende, an der Ober­ fläche der Karte angeordnete Anschlußkontakte des Chips mit entsprechenden Anschlußkontakten einer externen Lese- /Schreibvorrichtung verbunden werden, oder kontaktfrei, d. h. über eine Antenne, die im Inneren des Kartenkörpers angeord­ net ist.
Combi-Chipkarten werden üblicherweise derart hergestellt, daß nach dem Laminieren des Kartenkörpers, in dem sich bereits die Antenne in Form einer Spule befindet, von einer Seite der Chipkarte her eine Kavität eingefräst wird, um anschließend den Chipmodul in diese Kavität einsetzen zu können. Dieses Einfräsen muß derart erfolgen, daß die Spulenenden, mit denen die Anschlußkontakte des Chips verbunden werden sollen, frei­ gefräst werden. Diese stellt ein nicht unerhebliches techni­ sches Problem dar, da die Dicke der Spule typischer Weise nur 18 mm oder 35 mm bei geätzten Spulen bzw. 40 mm bei gewickel­ ten Spulen beträgt. Es müssen daher beim Fräsen sehr kleine Toleranzbereiche eingehalten werden. Erschwert wird dieses Problem noch dadurch, daß die Höhenlage der Spulenenden durch den Laminierprozeß variieren kann. Werden die Spulenenden zu weit oder zu wenig angefräst, führt dies häufig zu Ausschuß oder einem späteren Funktionsausfall der Chipkarte.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem das Freilegen der Spulenenden auf sehr zuverlässige und sichere Weise durchgeführt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des An­ spruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfin­ dung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden auf die Spulenenden vor dem Überdecken der Spule mit der weiteren Kartenschicht Höcker aus leitfähigem Material aufgebracht, die nach dem La­ minieren des Kartenkörpers freigelegt und zumindest zum Teil abgetragen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bietet den Vorteil, daß durch das Aufbringen eines Höckers oder "Bumps" auf jedes Spulen­ ende diese Spulenenden entsprechend verdickt, d. h. erhöht, werden, so daß die Wahrscheinlichkeit, daß z. B. ein Fräser diese verdickten Spulenenden einerseits in genügendem Ausmaß und andererseits nicht zu tief freifräst, um ein Vielfaches erhöht wird. Hierdurch kann Ausschuß bei der Kartenherstel­ lung bzw. die Gefahr eines späteren Funktionsausfalls der Karte beträchtlich verringert werden.
Vorteilhafterweise bestehen die Höcker aus Lotpaste oder ei­ nem leitfähigen Kleber, beispielsweise Silberleitkleber.
Das Freilegen der Höcker erfolgt zweckermäßigerweise beim Einbringen der Kavität, in welche der Chipmodul eingesetzt wird. Alternativ hierzu ist es jedoch auch möglich, das Frei­ legen der Höcker und das Einbringen der Kavität in zwei ge­ trennten Frässchritten durchzuführen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung be­ stehen die Höcker aus Lotpaste, die nach dem Einsetzen des Chipmoduls in die Kavität durch Wärme aufgeschmolzen wird, welche über den Chipmodul zur Lötpaste geleitet wird. Bei dieser Ausführungsform entfällt somit der Schritt, daß nach dem Einbringen der Kavität zunächst Lotpaste oder ein leit­ fähiger Kleber auf die freigelegten Spulenenden aufgebracht werden muß, um eine elektrisch dauerhafte Verbindung zwischen den Anschlußkontakten des Chipmoduls und den Spulenenden zu schaffen. Alternativ hierzu ist es jedoch auch jederzeit mög­ lich, vor dem Einsetzen des Chipmoduls zusätzliche Lotpaste oder leitfähigen Kleber auf die freigelegten Spulenenden oder die entsprechenden Anschlußkontakte des Chipmoduls aufzubrin­ gen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wer­ den nach dem Laminieren der einzelnen Schichten die Höcker oder Spulenenden angefräst, wobei die relative Höhenposition eines Fräskopfes zu den Höckern oder Spulenenden automatisch überwacht wird, indem bei Kontakt des Fräskopfes mit den Höckern oder Spulenenden ein elektrisches Signal abgegeben wird. Bei dieser Ausführungsform kann somit mittels einer entsprechenden Steuerung exakt der Auftreffpunkt des Fräs­ kopfes auf den Spulenenden bestimmt und dieser Auftreffpunkt als Startposition für einen definierten weiteren Vorschub des Fräskopfes verwendet werden. Dieses Verfahren bietet eben­ falls den Vorteil, daß die Spulenenden auf sehr exakte Weise bis in die gewünschte Tiefe freigefräst werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Spulenträger mit Spule,
Fig. 2A-2E schematische Seitenansichten eines erfin­ dungsgemäßen Spulenträgers bzw. einer er­ findungsgemäßen Chipkarte zur Verdeutlichung der einzelnen Herstellschritte,
Fig. 3A-3C schematische Seitenansichten eines Aus­ schnitts einer Chipkarte zur Verdeutlichung eines alternativen Herstellverfahrens,
Fig. 4A-4C Ansichten schräg von oben auf die gesamte Chipkarte gemäß den Fig. 3A-3C, und
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm zur Verdeutlichung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß der zwei­ ten Ausführungsform.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, wird zunächst auf einem Spu­ lenträger 1, der aus einem dünnen, nichtleitendem Kunststoff­ blatt besteht, eine als Antenne wirkende Spule 2 ausgebildet. Die Spule 2 weist mehrere, im vorliegenden Ausführungsbei­ spiel fünf, nebeneinanderliegende Windungen auf. Das Aufbrin­ gen der Spule 2 auf den Spulenträger 1 kann auf bekannte Weise erfolgen, beispielsweise durch ein Ätz-, Wickel- oder Druckverfahren. In dem in den Fig. 1 bis 2E dargestelltem Ausführungsbeispiel besteht die Spule 2 aus geätzten Kupfer­ leiterbahnen auf einem PVC-Spulenträger 1.
Die beiden freien Spulenenden 3, 4 liegen außerhalb der Win­ dungen der Spule 2 an einer genau vorher bestimmten Position auf dem Spulenträger 1.
Anhand der Fig. 2A bis 2E, die eine lediglich im Bereich der Spulenenden 3, 4 geringfügig anders gestaltete Ausfüh­ rungsform einer Combi-Chipkarte bzw. von Teilen davon zeigen, werden im folgenden die einzelnen Schritte zur Kartenherstel­ lung beschrieben.
Nach Herstellung des Spulenträgers 1 wird zunächst, wie aus Fig. 2A ersichtlich, jeweils ein elektrisch leitfähiger Höcker 5 aus Lotpaste, Silberleitkleber oder einem ähnlichen elektrisch leitfähigem Material auf die Spulenenden 3, 4 auf­ gebracht. Die Höcker 5 weisen ein Mehrfaches der Höhe der Spulenenden 3, 4 auf und können, wie in Fig. 2A gezeigt, eine domförmige Gestalt haben.
Nach dem Aushärten der Höcker 5 werden, wie aus Fig. 2B er­ sichtlich, auf die Oberseite des Spulenträgers 1 bzw. der Spule 2 eine weitere Kartenschicht 6 und auf die Unterseite des Spulenträgers 1 eine weitere Kartenschicht 7 aufgebracht. Der Spulenträger 1 wird zusammen mit diesen Kartenschichten 6, 7 zu einem einheitlichen Kartenkörper laminiert. Weiterhin können zusätzliche, nicht dargestellte Deck- und Kratzschutz­ folien ein- oder beidseitig auf den Kartenkörper auflaminiert werden. Die Spulenenden 3, 4 mit den aufgebrachten leitfähi­ gen Höckern 5 befinden sich nun an einer definierten Stelle im Inneren des Kartenkörpers. Die Spule 2 kann sowohl symme­ trisch als auch asymmetrisch in bezug auf die Kartendicke eingebracht sein, wobei jedoch eine symmetrische, d. h. mit­ tige Anordnung bevorzugt ist, da hierdurch ein größtmöglicher Schutz der Spule gewährleistet ist und die Spule 2 beim Bie­ gen der Chipkarte nach beiden Seiten letztendlich am gering­ sten beansprucht wird.
Als nächster Schritt, der in Fig. 2C angedeutet ist, wird mittels eines Fräsers 8 eine Kavität 9 von der Oberseite des Kartenkörpers her eingefräst. Diese Kavität 9 dient zur Auf­ nahme eines in Fig. 2D dargestellten Chipmoduls 10. Die Po­ sition und Tiefe der Kavität 9 wird derart gewählt, daß die beiden Höcker 5 der Spulenenden 3, 4 überfräst, d. h. teil­ weise abgetragen werden und offen sichtbar in der Kavität 9 zum Vorschein kommen. Weiterhin weist die Kavität 9 einen vertieften Bereich 9a auf, der sich zwischen den Spulenenden 3, 4 und den Höckern 5 weiter nach unten, beispielsweise bis zur Oberfläche des Spulenträgers 1. Dieser vertiefte Bereich 9a der Kavität 9 dient zur Aufnahme einer Kapsel 11 (Globe top) des Chipmoduls 10, die in bekannter Weise aus einer Ver­ gießmasse aus Harz besteht und zur Einkapselung eines Chips 12 und von Drähtchenverbindungen 13 dient, welche an der Un­ terseite des Chipmoduls 10 angeordnet sind (Fig. 2D).
Die Anschlußdrähtchen 13 des Chips 12 stehen mit flachen An­ schlußkontakten 14 in Verbindung, welche auf der Unterseite des Chipmoduls 10 außerhalb der Kapsel 11 derart angeordnet sind, daß sie beim Einsetzen des Chipmoduls 10 in die Kavität 9 auf den Höckern 5 der Spulenenden 3, 4 zu liegen kommen.
Anschließend wird der Chipmodul 10 mit seinen Anschlußkontak­ ten 14 auf die Höcker 5 aufgesetzt (Fig. 2E). Die Verbin­ dung zwischen den Anschlußkontakten 14 und den Höckern 5 bzw. den Spulenenden 3, 4 kann in dem Fall, daß die Höcker 5 aus Lotpaste bestehen, beispielsweise durch thermisches Auf­ schmelzen der Höcker 5 erfolgen, indem Wärme über den Chipmo­ dul 10 eingebracht wird, welche die Lotpaste zum Schmelzen bringt. Alternativ ist es auch möglich, vor dem Einsetzen des Chipmoduls 10 in die Kavität 9 einen leitfähigen Kleber oder Lotpaste auf die freigefrästen Oberseiten der Höcker 5 bzw. die Anschlußkontakte 14 des Chipmoduls 10 aufzubringen, der bzw. die dann für eine feste und leitfähige Verbindung zwi­ schen den Anschlußkontakten 14 und den Höckern 5 bzw. den Spulenenden 3, 4 sorgt.
Dieses Verfahren bietet den Vorteil, kostengünstige geätzte oder gedruckte Spulen mit sehr geringen Leiterbahnhöhen auch bei Combi-Chipkarten zum Einsatz zu bringen und dennoch rela­ tiv große Toleranzbereiche für die Einfrästiefe der Kavität 9 zur Verfügung zu haben.
Anhand der Fig. 3A-5 wird im folgenden eine weitere Aus­ führungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Die Fig. 3A und 4A zeigen schematisch einen Kartenkörper nach dem Laminieren der einzelnen Kartenschichten. Innerhalb dieses Kartenkörpers befindet sich wiederum eine Spule 2, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 4A angedeutet ist. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei der Spule 2 um eine gewickelte Spule mit rundem Spulendrahtquer­ schnitt. Es können jedoch wiederum, wie im Fall der ersten Ausführungsform, geätzte oder gedruckte Spulen mit rechtecki­ gem Querschnitt verwendet werden.
Wie aus den Fig. 3B und 4B ersichtlich, werden zunächst von der Oberseite des Kartenkörpers her erste Vertiefungen 15 in den Kartenkörper eingefräst, die sich genau oberhalb der Spulenenden 3, 4 befinden und deren Durchmesser in etwa der Breite der Spulenenden 3, 4 entsprechen. Der Abstand zwischen der Kartenkörperoberfläche oder eines beliebigen anderen, sich oberhalb dieser Kartenkörperoberfläche befindenden Refe­ renzpunktes und dem obersten Punkt der Spulenenden 3, 4 bzw. dem obersten Punkt eines auf den Spulenenden 3, 4 aufgebrach­ ten Höckers 5 ist mit y1 bezeichnet. Mittels einer entspre­ chender, nicht dargestellten Sensorik wird die relative Hö­ henposition des Fräsers 8 zu den Spulenenden 3, 4 soweit überwacht bzw. geregelt, daß beim ersten Kontakt des Fräser­ kopfes mit den Spulenenden 3, 4 ein elektrisches Signal aus­ gelöst wird. Mit Hilfe dieses elektrischen Signals kann somit bestimmt werden, in welcher Höhenposition der Fräserkopf das entsprechende Spulenende 3, 4 zum ersten Mals berührt.
Die Höhenlage dieses ersten Kontakts mit den Spulenenden 3, 4 kann als Startposition für ein gezieltes weiteres Vorschubmaß Dy2 dienen, das genau auf die Höhe der Spulenenden 3, 4 (bzw. der auf diesen Spulenenden 3, 4 vorgesehenen Höcker 5) abgestimmt ist und das Maß angibt, um das die Spulenenden 3, 4 (bzw. die Höcker 5) angefräst werden sollen.
In dem in den Fig. 3A bis 3C gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht Dy2 dem halben Durchmesser der Spulenenden 3, 4, so daß die Spulenenden 3, 4 genau zur Hälfte abgefräst wer­ den. Hierdurch ist im Fall eines kreisförmigen Querschnitts der Spulenenden 3, 4 die größtmögliche Spulenendenfläche freigefräst, wodurch eine zuverlässige Lot- oder Leitkleber­ verbindung zu den Anschlußkontakten 14 des Chipmoduls 10 ge­ währleistet werden kann.
Nach dem Fräsen der ersten Vertiefungen 15 wird die Kavität 9 für den Chipmodul 10 ausgefräst, was in Fig. 5 mit "Geometrie Fräsen" bezeichnet ist.
Die Bestimmung der definierten Startposition beim ersten Kon­ takt des Fräserkopfes mit den Spulenenden 3, 4 bzw. den Höckern 5 ist technisch relativ einfach zu realisieren, da der Kartenkörper elektrisch isolierend ist. Dieses Verfahren bietet eine hohe Genauigkeit beim Anfräsen der Spulenenden 3, 4 unabhängig von der Spulenlage innerhalb des Kartenkörpers, so daß Ausschuß beim Herstellen der Chipkarte und spätere Funktionsausfälle minimiert werden können.
Das Einsetzen des Chipmoduls 10 in die Kavität 9 und das Ver­ binden der Anschlußkontakte 14 mit den Spulenenden 3, 4 bzw.
den Höckern 5 kann auf dieselbe Weise wie bei der ersten Aus­ führungsform erfolgen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung einer sowohl für eine kontaktbe­ haftete als auch für eine kontaktfreie Signal- und Energie­ übertragung geeigneten Chipkarte, wobei eine als Antenne wir­ kende freie Spulenenden (3, 4) aufweisende Spule (2) ausge­ bildet und anschließend von mindestens einer weiteren Karten­ schicht (6) überdeckt wird, worauf die einzelnen Schichten (1, 6, 7) zu einem einheitlichen Kartenkörper laminiert wer­ den, in den von einer Seite her im Bereich der Spulenenden (3, 4) eine Kavität (9) zum Einsetzen eines Chipmoduls (10) eingebracht wird, wobei Anschlußkontakte (14) des Chipmoduls (10) mit den Spulenenden (3, 4) in elektrische Verbindung ge­ bracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Spulenen­ den (3, 4) vor dem Überdecken der Spule (2) mit der weiteren Kartenschicht (6) Höcker (5) aus leitfähigem Material aufge­ bracht werden, die nach dem Laminieren des Kartenkörpers freigelegt und zumindest zum Teil abgetragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höcker (5) aus Lotpaste oder leitfähigem Kleber bestehen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Freilegen der Höcker (5) beim Einbringen der Kavität (9) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Freilegen der Höcker (5) durch Fräsen erfolgt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Höcker (5) aus Lotpaste bestehen, die nach dem Einsetzen des Chipmoduls (10) in die Kavität (9) durch Wärme aufgeschmolzen wird, welche über den Chipmodul (10) zur Lotpaste geleitet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Laminieren der einzelnen Schich­ ten (1, 6, 7) die Höcker (5) oder Spulenenden (3, 4) ange­ fräst werden, wobei die relative Höhenposition eines Fräser­ kopfes zu den Höckern (5) oder Spulenenden (3, 4) automatisch überwacht wird, indem bei Kontakt des Fräserkopfes mit den Höckern (5) oder Spulenenden (3, 4) ein elektrisches Signal abgegeben wird.
DE19732645A 1997-07-29 1997-07-29 Verfahren zur Herstellung einer Combi-Chipkarte Ceased DE19732645A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732645A DE19732645A1 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Verfahren zur Herstellung einer Combi-Chipkarte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732645A DE19732645A1 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Verfahren zur Herstellung einer Combi-Chipkarte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19732645A1 true DE19732645A1 (de) 1998-09-10

Family

ID=7837260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732645A Ceased DE19732645A1 (de) 1997-07-29 1997-07-29 Verfahren zur Herstellung einer Combi-Chipkarte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19732645A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110190A1 (de) * 1998-09-11 2001-06-27 Motorola, Inc. Rfid-briefmarke und rfid-postetikett
GB2371264A (en) * 2001-01-18 2002-07-24 Pioneer Oriental Engineering L Smart card with embedded antenna
DE10105069A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-29 Gemplus Gmbh Kopplungselement für Dual-Interface-Karte
DE10122416A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Halbzeug zur Herstellung einer Chipkarte mit Spule
WO2005122073A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-22 Smart Res S.R.L. Radio-frequency identification device
DE102004010013B4 (de) * 2003-03-05 2006-10-12 Pav Card Gmbh Verfahren zum Kontaktieren eines Chipmoduls
EP1780663A1 (de) * 2005-10-20 2007-05-02 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation RFID Antenne mit vorangebrachten Klebmittel
DE102006060801A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung des Chipkartenmoduls und Chipkartenmodul
EP2463809A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 NagraID S.A. Elektronische Karte mit elektrischem Kontakt, die eine elektronische Einheit und/oder eine Antenne umfasst
WO2013171314A1 (fr) 2012-05-16 2013-11-21 Nagraid S.A. Procede de fabrication d'une carte electronique ayant un connecteur externe et un tel connecteur externe
WO2021255490A1 (en) * 2020-06-18 2021-12-23 Linxens Holding A method of forming a smart card, a prelam body, and a smart card
WO2022106846A1 (en) * 2020-11-19 2022-05-27 Sofant Technologies Ltd Method of forming a circuit board assembly with an rf transition between two boards and circuit board assemblies having an rf transition between two boards

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610044A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Pav Card Gmbh Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610044A1 (de) * 1996-03-14 1997-09-18 Pav Card Gmbh Chipkarte und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110190A1 (de) * 1998-09-11 2001-06-27 Motorola, Inc. Rfid-briefmarke und rfid-postetikett
EP1110190A4 (de) * 1998-09-11 2002-10-09 Motorola Inc Rfid-briefmarke und rfid-postetikett
GB2371264A (en) * 2001-01-18 2002-07-24 Pioneer Oriental Engineering L Smart card with embedded antenna
US6881605B2 (en) 2001-01-18 2005-04-19 Billion Apex Limited Method of forming a dual-interface IC card and a card formed of such a method
DE10105069A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-29 Gemplus Gmbh Kopplungselement für Dual-Interface-Karte
DE10105069C2 (de) * 2001-02-05 2003-02-20 Gemplus Gmbh Kopplungselement für Dual-Interface-Karte
DE10122416A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Halbzeug zur Herstellung einer Chipkarte mit Spule
DE102004010013B4 (de) * 2003-03-05 2006-10-12 Pav Card Gmbh Verfahren zum Kontaktieren eines Chipmoduls
WO2005122073A1 (en) * 2004-06-11 2005-12-22 Smart Res S.R.L. Radio-frequency identification device
EP1780663A1 (de) * 2005-10-20 2007-05-02 National Starch and Chemical Investment Holding Corporation RFID Antenne mit vorangebrachten Klebmittel
DE102006060801A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung des Chipkartenmoduls und Chipkartenmodul
DE102006060801B4 (de) * 2006-12-22 2009-03-19 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines Chipkartenmoduls und Chipkartenmodul
EP2463809A1 (de) * 2010-12-07 2012-06-13 NagraID S.A. Elektronische Karte mit elektrischem Kontakt, die eine elektronische Einheit und/oder eine Antenne umfasst
WO2012076627A2 (fr) 2010-12-07 2012-06-14 Nagraid S.A. Carte électronique ayant un connecteur externe
WO2012076627A3 (fr) * 2010-12-07 2012-08-23 Nagraid S.A. Carte électronique ayant un connecteur externe
US9247643B2 (en) 2010-12-07 2016-01-26 Nagravision S.A. Electronic card having an external connector
US9684863B2 (en) 2010-12-07 2017-06-20 Nagravision S.A. Electronic card having an external connector
WO2013171314A1 (fr) 2012-05-16 2013-11-21 Nagraid S.A. Procede de fabrication d'une carte electronique ayant un connecteur externe et un tel connecteur externe
US9367789B2 (en) 2012-05-16 2016-06-14 Nagravision S.A. Process for the production of an electronic card having an external connector and such an external connector
AU2013261715B2 (en) * 2012-05-16 2017-02-23 Nagravision S.A. Method for producing an electronic card having an external connector and such an external connector
US10064290B2 (en) 2012-05-16 2018-08-28 Nagravision S.A. Process for the production of an electronic card having an external connector and such an external connector
WO2021255490A1 (en) * 2020-06-18 2021-12-23 Linxens Holding A method of forming a smart card, a prelam body, and a smart card
WO2022106846A1 (en) * 2020-11-19 2022-05-27 Sofant Technologies Ltd Method of forming a circuit board assembly with an rf transition between two boards and circuit board assemblies having an rf transition between two boards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921179T2 (de) Elektronisches Modul mit einer integrierten Schaltung für ein kleines tragbares Objekt, z.B. eine Karte oder ein Schlüssel und Herstellungsverfahren für solche Module.
EP1271399B1 (de) Datenträger mit integriertem Schaltkreis
EP0869453B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
EP0931343B1 (de) Chipmodul insbesondere zur implantation in einen chipkartenkörper
DE19500925C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer kontaktlosen Chipkarte
EP0723244B1 (de) Datenträger mit einem elektronischen Modul
WO1998007115A1 (de) Chipkarten-modul, diesen enthaltende kombi-chipkarte und verfahren zu deren herstellung
DE19732645A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Combi-Chipkarte
WO1997005570A1 (de) Kartenförmiger datenträger für kontaktlose anwendungen mit einem bauteil und mit einer übertragungseinrichtung für die kontaktlosen anwendungen und verfahren zum herstellen eines solchen kartenförmigen datenträgers sowie modul hierfür
EP0071311B1 (de) Verfahhren zur Herstellung von auf AnschluBflächen eines integrierten Bausteins aufgesetzten Kontaktelementen
EP2409261B1 (de) Verfahren zum herstellen einer eine kontaktlose und eine kontaktbehaftete schnittstelle aufweisenden chipkarte
DE19912201C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Ident-Anordung mit drahtloser Signalübertragung, insbesondere Smart-Label, sowie vorfertigbares streifenförmiges Modul für eine flexible Ident-Anordung, insbesondere Smart-Label
DE19610044C2 (de) Kartenkörper und Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte
DE19732644C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Chipkarte
DE10236666A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Kontaktlosen und/oder gemischten Chipkarten
DE19732353A1 (de) Verfahren zur Herstellung kontaktloser Chipkarten und kontaktlose Chipkarte
EP0569417B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tragbaren datenträgeranordnung
DE19738588B4 (de) Elektrisches Bauelement mit einer Umhüllung und mit einem in der Umhüllung angeordneten Anschlußbereich und Verfahren zur Herstellung eines solchen elektrischen Bauelements
DE19733124C1 (de) Chipkarte für kontaktlose Daten- und/oder Energieübertragung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE19609149A1 (de) Chipkarte
EP1162480A2 (de) Kontaktloser Transponder
DE29703548U1 (de) Plastikkarte für ein elektronisches Combi-Card-Modul
WO2022223149A1 (de) Chipmodul und chipkarte sowie verfahren zu deren herstellung
DE102008039445A1 (de) Zwischenprodukt für ein kartenförmiges Raumgebilde zur Ausbildung eines Transponders
DE19640303A1 (de) Chipmodul insbesondere zur Implantation in einen Chipkartenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection