DE19731465A1 - Verwendung von Kontrollflächen zur Detektion von Störproben in einem Nachweisverfahren - Google Patents

Verwendung von Kontrollflächen zur Detektion von Störproben in einem Nachweisverfahren

Info

Publication number
DE19731465A1
DE19731465A1 DE19731465A DE19731465A DE19731465A1 DE 19731465 A1 DE19731465 A1 DE 19731465A1 DE 19731465 A DE19731465 A DE 19731465A DE 19731465 A DE19731465 A DE 19731465A DE 19731465 A1 DE19731465 A1 DE 19731465A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solid phase
detection
test
analyte
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19731465A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dr Karl
Helmut Dr Lenz
Friedemann Dr Krause
Peter Dr Finckh
Hans Dr Hornauer
Johann Dr Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19731465A priority Critical patent/DE19731465A1/de
Priority to DE59814441T priority patent/DE59814441D1/de
Priority to AU90669/98A priority patent/AU9066998A/en
Priority to EP98942582A priority patent/EP0998675B1/de
Priority to JP2000504460A priority patent/JP2003517565A/ja
Priority to AT98942582T priority patent/ATE461450T1/de
Priority to ES98942582T priority patent/ES2339834T3/es
Priority to PCT/EP1998/004533 priority patent/WO1999005525A1/de
Priority to US09/463,547 priority patent/US6815217B2/en
Publication of DE19731465A1 publication Critical patent/DE19731465A1/de
Priority to JP2008295166A priority patent/JP5047131B2/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6813Hybridisation assays
    • C12Q1/6834Enzymatic or biochemical coupling of nucleic acids to a solid phase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/805Test papers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/962Prevention or removal of interfering materials or reactants or other treatment to enhance results, e.g. determining or preventing nonspecific binding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/973Simultaneous determination of more than one analyte
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/974Aids related test

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Festphase mit mindestens einer Testfläche zum Nach­ weis eines Analyten, welche weiterhin mindestens eine Kontrollfläche zum Nach­ weis von Störungen umfaßt. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Nachweis eines oder mehrerer Analyten unter Verwendung einer erfindungsgemä­ ßen Festphase, wobei Störreaktionen erkannt und gegebenenfalls korrigiert werden können.
Beim Nachweis eines Analyten durch Bindungsassays treten bei manchen Proben Störungen in der Nachweisreaktion auf, die zu falschen Meßwerten führen. Dieses Phänomen wird meist als Matrixeffekt der Probe bezeichnet. In bisher üblichen Testformaten kann das Vorhandensein einer Störung im allgemeinen nicht ange­ zeigt werden. Durch aufwendige Optimierung von Festphase, Testpuffern und Nachweisreagenz wird versucht, die Matrixeffekte der unterschiedlichen Proben völlig zu unterbinden oder so gering wie möglich zu halten. Eine solche Entstörung von Nachweisverfahren ist jedoch aufwendig und kostspielig. Zudem kann nicht ausgeschlossen werden, daß bei bestimmten Proben trotz Testoptimierung keine ausreichende Entstörung erfolgt, da eine Unterdrückung von Matrixeffekten leider nicht vollständig möglich ist. Weiterhin können neue, bei der Entwicklung des Nachweisverfahrens unbekannte Störungen auftreten, die ebenfalls zu falschen Ergebnissen führen. Folglich besteht das Problem, daß bei den bekannten Nach­ weisverfahren falsche Testergebnisse erhalten werden können, ohne daß der Anwender dies erkennt. Besonders tragisch ist dieser Umstand bei den qualitativen Tests zum Nachweis einer Infektionskrankheit. So hat zum Beispiel eine aufgrund von Matrixproblemen falsch positive Probe bei einem HIV-Test erhebliche Kon­ sequenzen.
US-A-4,558,013 beschreibt einen Teststreifen, der neben mit spezifischen Testrea­ genzien beschichteten Testregionen eine nicht begrenzte unbeschichtete, negative Kontrollregion enthält. Der Meßwert in der Testregion wird durch Subtraktion der unspezifischen Bindung in der Kontrollregion korrigiert. Durch eine solche Vor­ gehensweise können Störungen allerdings nur zum Teil korrigiert werden, da sich die unspezifische Bindung von Störkomponenten an die Testregion zumeist beträchtlich von der Bindung von Störkomponenten an die unbeschichtete Kon­ trollregion unterscheidet.
US-A-5,356,785 beschreibt eine Festphase mit mehreren Testflächen, die jeweils verschiedene Mengen eines Festphasenrezeptors zum Nachweis eines Analyten enthalten. Weiterhin enthält die Festphase eine Referenzfläche, die mit dem Testreagenz ein nachweisbares Signal bekannter Stärke liefert. Kontrollflächen zur Bestimmung unspezifischer Wechselwirkungen zwischen der Probe und der Festphase werden nicht offenbart.
US-A-4,916,056 (Brown III et al.) beschreibt eine Festphase zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung eines Analyten, insbesondere eines Antigens, Antikör­ pers oder eines DNA-Segments in einer Probe. Die Festphase enthält neben einer Testfläche eine Referenzfläche, die ein positives Signal im Test ergibt, sowie eine nicht begrenzte negative Kontrollfläche, in der die positive Referenzfläche und die Testfläche enthalten sind. Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß sich die Oberfläche der unbeschichteten Kontrollregion zu stark von der Testfläche unterscheidet, um eine wirksame Korrektur von Störungen zu erreichen.
Eine Aufgabe der Erfindung war es daher, die Vorrichtungen und Verfahren zum Nachweis von Analyten bereitzustellen, die einen direkten Hinweis auf das Vorhan­ densein und gegebenenfalls die Art von Störungen ermöglichen, so daß diese Störungen bei der Auswertung der Testergebnisse berücksichtigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Festphase mit mindestens einer begrenzten Testfläche zum Nachweis eines Analyten in einer Probe, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Festphase weiterhin mindestens eine be­ grenzte Kontrollfläche zum Nachweis von Störungen umfaßt. Unter "begrenzten Testflächen" auf einer Festphase ist dabei zu verstehen, daß die Testflächen definierte Bereiche der Festphase umfassen, die vorzugsweise durch inerte Bereiche von weiteren Testflächen räumlich getrennt sind. Die begrenzten Test­ flächen haben bevorzugt einen Durchmesser von 10 µm bis 1 cm und besonders bevorzugt 10 µm bis 5 mm. Am meisten bevorzugt sind miniaturisierte Testflächen mit einem Durchmesser von 10 µm bis 2 mm. Bevorzugt sind Festphasen mit mehreren Testflächen, die auch als Array-Systeme bezeichnet werden. Solche Array-Systeme sind z. B. bei Ekins und Chu (Clin. Chem. 37 (1995), 1955-1967) und in den US-Patenten 5,432,099, 5,516,635 und 5,126,276 beschrieben. Array- Systeme haben den Vorteil, daß mehrere Analyt- und Kontrollbestimmungen gleichzeitig an einer Probe durchgeführt werden können. Durch die Verwendung von Kontrollflächen zur Detektion von unspezifischen Bindungen und/oder Stör­ proben kann die Ergebnissicherheit gerade bei miniaturisierten Array-Testsystemen erheblich verbessert werden.
Besonders interessant ist dabei die Erfassung von Störungen und unspezifischen Bindungen bei qualitativen Tests und insbesondere bei solchen mit hohen Anforde­ rungen an die Spezifität, wie etwa bei Tests auf Infektionen (z. B. HIV). Durch Anzeigen einer Störung und Korrektur des Meßwerts können falsch positive Ergebnisse deutlich reduziert und somit die Spezifität enorm verbessert werden.
Die erfindungsgemäße Festphase ist ein beliebiger, für Nachweisverfahren ge­ bräuchlicher Träger, vorzugsweise ein nichtporöser Träger, z. B. ein Träger mit Kunststoff-, Glas-, Metall- oder Metalloxidoberfläche. Auch poröse Träger wie etwa Teststreifen sind geeignet. Auf diesem Träger sind räumlich diskrete Bereiche (Testflächen) angeordnet. Auf diesen Testflächen sind immobilisierte Festphasen­ rezeptoren aufgebracht. Die Immobilisierung der Festphasenrezeptoren erfolgt nach bekannten Methoden, z. B. durch direkte adsorptive Bindung, durch kovalente Kopplung oder durch Kopplung über hochaffine Bindepaare, z. B. Streptavidin/Bio­ tin, Antigen/Antikörper oder Zucker/Lectin. Durch spezifische Bindung von Komponenten aus dem Nachweismedium, z. B. des zu bestimmenden Analyten oder eines Analytanalogons, an den Festphasenrezeptor kann das Vorhandensein oder/und die Menge des Analyten in einer Probe bestimmt werden.
Der Nachweis des Analyten und des Vorhandenseins von Störreaktionen erfolgt im erfindungsgemäßen Verfahren auf bekannte Weise durch Verwendung von ge­ eigneten Markierungsgruppen, z. B. Fluoreszenzmarkierungsgruppen. Alternativ kann - bei geeigneten Festphasen - die Wechselwirkung von Bestandteilen des Nachweismediums mit den Test- und Kontrollflächen auch durch Bestimmung der Schichtdicke der jeweiligen Fläche, z. B. durch Plasmonenresonanzspektroskopie, nachgewiesen werden.
Bei Array-Systemen, in denen ein gleichzeitiger Nachweis mehrerer Analyten aus einer Probe erfolgt, ist die Verwendung einer "universellen" Markierungsgruppe bevorzugt, mit der ein gleichzeitiger Nachweis mehrerer verschiedener Analyten an verschiedenen Testflächen möglich ist. Ein Beispiel für solche universellen Markie­ rungsgruppen sind Markierungsgruppen, die einen Rezeptor tragen, welcher eine spezifische Wechselwirkung (z. B. über ein hochaffines Bindepaar wie etwa Antikör­ per/Antigen oder Streptavidin/Biotin etc.) mit einem komplementären Rezeptor auf einem Testreagenz, z. B. einem löslichen Rezeptor für einen zu bestimmenden Analyten oder ein Analytanalogon eingehen kann.
Die Anwendung einer solchen universellen Markierungsgruppe ist exemplarisch in Abb. 1 erläutert. Dort wird ein fluoreszierendes Latexbead, welches mit einem Anti-Digoxigenin-Antikörper gekoppelt ist (<Dig< Label), für drei verschiedene Testformate auf einer einzigen Festphase, nämlich für die Bestimmung von HIV-Antikörpern, HBs-Antigen und Anti-HBc-Antikörper, eingesetzt. Bei der Anti-HIV-An­ tikörperbestimmung wird ein immobilisiertes HIV-Antigen und ein digoxige­ nyliertes lösliches HIV-Antigen verwendet, die mit den nachzuweisenden Anti-HIV-An­ tikörpern einen immobilisierten Immunkomplex bilden. An die auf diesem Immunkomplex vorhandenen Digoxigeningruppen kann die Markierungsgruppe binden. Bei der Bestimmung von HBs-Antigen werden auf entsprechende Weise ein immobilisierter Antikörper und ein digoxigenylierter löslicher Antikörper, der mit der Markierungsgruppe wechselwirken kann, verwendet. Bei der Anti-HBc-Bestim­ mung wird ein kompetitives Testformat verwendet, bei dem in der Probe vorhan­ dene Anti-HBc-Antikörper mit einem digoxigenylierten Anti-HBc-Antikörper um immobilisiertes HBc-Antigen konkurrieren. Die an die Testfläche gebundene Menge der Markierungsgruppe ist indirekt proportional zur Anti-HBc-Konzentration in der Probe.
Begrenzte Test- und Kontrollflächen können darüber hinaus zur Unterscheidung gegenüber inerten Bereichen der Festphase eine nachweisbare und analytunspezi­ fische Markierungsgruppe enthalten, die neben der analytspezifischen Markie­ rungsgruppe nachweisbar ist und nicht mit ihr interferiert. Ein Beispiel für eine solche analytunspezifische Markierungsgruppe ist eine Fluoreszenz-Markierungs­ gruppe, die bei einer Wellenlänge fluoresziert, die von der Fluoreszenzwellenlänge einer analytspezifischen Markierungsgruppe verschieden ist. Die analytunspezi­ fische Markierungsgruppe wird vorzugsweise - ebenso wie der Fesphasenrezep­ tor - über ein hochaffines Bindepaar, z. B. Streptavidin/Biotin immobilisiert.
Die erfindungsgemäße Festphase kann in beliebigen Nachweisverfahren einge­ setzt werden, z. B. in Immunoassays, Nukleinsäure-Hybridisierungsassays, Zucker- Lectin-Assays und ähnlichen Verfahren.
Die erfindungsgemäße Festphase ermöglicht selbst dann einen Nachweis von Störreaktionen zum Erhalt von zuverlässigen Testergebnissen, wenn die aus dem Stand der Technik bekannten Entstörungsmaßnahmen für bestimmte Proben nicht ausreichen. Die Kontrollflächen ermöglichen nicht nur einen qualitativen Nachweis von Störreaktionen sondern auch in vielen Fällen eine quantitative Korrektur der Störung.
Zum Nachweis unterschiedlicher Störungen kann die Festphase mehrere, ins­ besondere unterschiedliche Kontrollflächen zum Nachweis von Störreaktionen umfassen. Auf diese Weise können verschiedene Arten von Störungen spezifisch erfaßt werden. Es empfiehlt sich insbesondere eine Reihe von Kontrollflächen aufzubringen, die zum Nachweis von häufig auftretenden oder/und für den jeweili­ gen Test besonders relevanten Störkomponenten geeignet sind.
Störungen von Testverfahren können im allgemeinen durch unerwünschte, nicht-analytspezifische Wechselwirkungen von Substanzen auf der Testfläche mit Komponenten des Nachweismediums auftreten. Als Substanzen auf der Testfläche kommen dabei insbesondere Bestandteile der Festphase, Teile des Festphasenre­ zeptors sowie weitere, sich auf der Oberfläche der Festphase befindende Reagen­ zien in Betracht. Die störenden Komponenten des Nachweismediums stammen vor allem aus der Probe (Matrixeffekt) und führen in manchen Fällen zur unspezifi­ schen Bindung von Testreagenzien, z. B. dem Nachweisreagenz an die Festphase und führen zur Verfälschung des Meßsignals. Somit kommen störende Wechsel­ wirkungen zwischen der Testfläche und Probekomponenten, Testreagenzien, Reaktionsprodukten oder Komplexen von Probekomponenten und Testreagenzien in Betracht.
Die erfindungsgemäße Festphase umfaßt bevorzugt Kontrollflächen zum Nachweis von Störungen, die durch eine unerwünschte Bindung von Komponenten des Nachweismediums an den für den Analyten spezifischen Festphasenrezeptor hervorgerufen werden. In Proben liegen häufig Analyt-fremde Störbestandteile, wie etwa Antikörper oder Antigene vor, die zu einer erhöhten unspezifischen Bindung mit dem Festphasenrezeptor neigen und auf diese Weise zu fehlerhaften Test­ ergebnissen führen. Besonders vorteilhaft ist deswegen eine Kontrollfläche, welche einen nicht-analytspezifischen Festphasenrezeptor umfaßt, der mit Ausnahme der spezifisch mit dem Analyten bindefähigen Region völlig identisch mit dem Fest­ phasenrezeptor in den Testflächen ist.
Wenn der Festphasenrezeptor beispielsweise ein Antikörper oder ein Antikörper­ fragment ist, verwendet man eine Kontrollfläche, die einen unspezifischen Antikör­ per oder ein unspezifisches Antikörperfragment der gleichen Spezies, bevorzugt der gleichen Klasse und besonders bevorzugt der gleichen Subklasse wie der Festphasenrezeptor der Testfläche enthält. Wenn der Festphasenrezeptor bei­ spielsweise ein Antigen, z. B. ein Peptid oder ein Polypeptid ist, verwendet man eine Kontrollfläche, die ein mutiertes "Antigen" enthält, welches sich von einem immunologisch reaktiven Antigen durch Veränderungen, z. B. durch Veränderung einer möglichst geringen Anzahl Aminosäuren im Bereich immunogener Epitope unterscheidet. Diese Aminosäureveränderungen können Insertionen, Deletionen und vorzugsweise Substitutionen natürlicher Aminosäuren durch andere natürliche Aminosäuren oder nicht natürliche Aminosäurederivate, z. B. D-Aminosäuren umfassen. Wenn der Festphasenrezeptor beispielsweise eine Nukleinsäure ist, verwendet man eine Kontrollfläche, die eine "mutierte" Nukleinsäure enthält, die sich von der auf der Testfläche immobilisierten Nukleinsäure durch Veränderungen in der Nukleotidsequenz, beispielsweise durch einen Basenaustausch innerhalb der für die Erkennung einer Zielnukleinsäure verantwortlichen Sequenz, vorzugs­ weise in deren Mitte, unterscheidet. Am meisten bevorzugt wird ein Mutein des Festphasenrezeptors verwendet, welches mit Ausnahme der analytspezifischen Antigenbindungsstelle völlig identisch mit dem Festphasenantikörper in den Test­ flächen ist.
Bevorzugt ist auch, wenn der auf die Kontrollfläche aufgebrachte Festphasenre­ zeptor identische Behandlungsschritte, z. B. Derivatisierungen, wie der auf die Test­ fläche aufgebrachte Festphasenrezeptor durchlaufen hat. So sollte, beispielswei­ se - bei einem biotinylierten Festphasenrezeptor - die Zahl der an den Festphasenre­ zeptor angekoppelten Biotinmoleküle in der Testfläche und der Kontrollfläche gleich sein. Weiterhin sollten die Festphasenrezeptoren in der Testfläche und der Kontrollfläche eine identische Kopplungschemie durchlaufen haben. Außerdem sollten auch identische Linker verwendet werden. Ein für eine Kontrollfläche ge­ eigneter Festphasenrezeptor darf keine spezifische Bindefähigkeit für den Analyten aufweisen, umfaßt aber vorzugsweise alle anderen Bereiche und somit Binde­ stellen des Festphasenrezeptors der Testfläche. Somit ist die unspezifische Bindung von Störkomponenten an den jeweiligen Festphasenrezeptor der Test­ fläche und Kontrollfläche im wesentlichen identisch, so daß eine quantitative Korrektur des Meßwertes der Testfläche anhand des Meßwertes der Kontrollfläche vorgenommen werden kann.
Bevorzugt umfaßt die Festphase weiterhin mindestens eine Kontrollfläche zum Nachweis von Störungen, die durch die Reaktion anderer immobilisierter Reagen­ zien in den Testflächen mit Nicht-Analytkomponenten der Probe hervorgerufen werden. Dadurch werden insbesondere Störkomponenten erfaßt, die spezifisch oder/und unspezifisch mit Komponenten der zum Aufbringen des Festphasenre­ zeptors verwendeten Beladelösung reagieren. Eine solche Kontrollfläche kann beispielsweise bei einem Testsystem verwendete Reagenzien der Beladelösung wie etwa Puffer, Immobilisierungsreagenzien, wie Streptavidin, biotinylierte Sub­ stanzen, z. B. biotinylierte Fluoreszenzmarker, nicht-analytspezifische Antikörper etc., Blockierungsreagenzien oder Linker, enthalten.
Oftmals werden Tests durch Rheumafaktoren gestört. Daher ist es bevorzugt, mindestens eine Kontrollfläche zum Nachweis auf Rheumafaktoren auf die Fest­ phase aufzubringen. Rheumafaktoren sind zumeist IgM-Moleküle, seltener auch IgG-, IgA- und IgE-Moleküle, die mit dem Fc-Teil von Antikörpern reagieren und - wenn sie z. B. eine Kreuzreaktion mit dem auf der Testfläche immobilisierten Antikörper oder/und einem löslichen Nachweisantikörper zeigen - den Test stören, z. B. durch Vernetzung des Festphasen-gebundenen Antikörpers mit einem mar­ kierten Nachweisantikörper, wodurch ein unspezifisch erhöhtes Signal erhalten wird. Für eine entsprechende Kontrollfläche wird ein unspezifisches IgG-Molekül, bevorzugt der Fcy-Teil eines humanen IgG-Moleküls auf die Festphase aufge­ bracht. Während des Tests bindet dann der Rheumafaktor nicht nur an die Test­ fläche, sondern auch an die Kontrollfläche und zeigt so die Störung an.
Eine weitere relativ häufig auftretende Störung wird durch fremdspezies-spezi­ fische Antikörper in der Probe, d. h. Antikörper, die gegen Antikörper fremder Spezies gerichtet sind, z. B. humane Anti-Maus-Antikörper (HAMA), hervorgerufen.
Daher umfaßt die erfindungsgemäße Festphase bevorzugt auch mindestens eine Kontrollfläche zum Test auf fremdspezies-spezifische Antikörper. Fremdspezies-spe­ zifische Störkomponenten, z. B. HAMA führen beispielsweise in einem Doppel- Antikörper-Sandwich-Assay zu einer Vernetzung des Festphasen-Antikörpers mit dem Nachweis-Antikörper und folglich zu einem unspezifisch erhöhten Signal. Für eine geeignete Kontrollfläche wird bevorzugt ein unspezifischer Antikörper dersel­ ben Spezies wie der Testantikörper verwendet. Eine möglicherweise in der Probe vorhandene HAMA-Störkomponente bindet an den auf die Kontrollfläche aufge­ brachten Antikörper, wodurch die Störreaktion angezeigt wird.
Anstelle eines Festphasenrezeptors, welcher mit dem Nachweisreagenz in der Testfläche, abgesehen von der spezifisch analytbindefähigen Region, identisch ist, kann auf eine Kontrollfläche auch der bei der Nachweisreaktion gebildete Komplex, z. B. Festphasenantikörper-Analyt-Nachweisantikörper (ohne Markierung), aufge­ bracht werden, so daß keine spezifische Reaktion mehr möglich ist, während die unspezifischen Bindungsstellen nahezu identisch mit denen der Testfläche sind.
Es sind auch Störkomponenten in Serum bekannt, die gegen Neo-Epitope eines Antikörperfragments gerichtet sind. Solche Neo-Epitope entstehen z. B. bei der F(ab')2-Spaltung eines IgG-Moleküls. Hier ist es bevorzugt, eine Kontrollfläche vorzusehen, die ein Fragment eines unspezifischen Antikörpers enthält, welches mit derselben Methode (Spaltbedingungen und Spaltprotein) hergestellt wurde, wie die Antikörperfragmente der Testfläche. Die Störkomponenten binden an diese unspezifischen Antikörperfragmente, wodurch sie nachgewiesen werden können.
Außerdem besteht die Möglichkeit, mit geeigneten Kontrollflächen auch gegebe­ nenfalls in einer Probe vorliegende Störkomponenten, z. B. Störantikörper zu erfassen, die gegen Immobilisierungsreagenzien auf den Testflächen wie Streptavi­ din gerichtet sind. Hierzu wird Streptavidin (SA) auf eine Kontrollfläche aufgebracht und dem Nachweisreagenz markiertes SA zugesetzt. Bei Anwesenheit von Anti- SA-Antikörpern in der Probe wird ein Sandwichkomplex ausgebildet und der Antikörper spezifisch nachgewiesen.
Weiterhin kann die erfindungsgemäße Festphase eine Kontrollfläche zum Nach­ weis des Gesamt-IgE-Gehalts enthalten. Eine solche Kontrollfläche ist insbeson­ dere bei Allergie-Tests empfehlenswert. Bei der spezifischen IgE-Bestimmung in der Allergiediagnostik wird die spezifische Nachweisreaktion eines bestimmten IgE oftmals durch Proben mit hohem Gesamt-IgE-Gehalt gestört. Mit Hilfe einer Kontrollfläche, auf die Anti-IgE-Antikörper aufgebracht worden sind, kann parallel zum Nachweisverfahren der Gesamt-IgE-Gehalt bestimmt werden.
Schließlich können auch Kontrollflächen zum Nachweis von Störungen vorgesehen werden, die durch Reaktionen von Komponenten des Nachweismediums mit dem Festphasenträger hervorgerufen werden. Hierzu werden alle Bestandteile des Festphasenträgers, wie Trägermaterial (z. B. Polystyrol), Weichmacher, funktionelle Gruppen usw. auf eine Kontrollfläche aufgebracht.
Außerdem können bei bestimmten Testverfahren, z. B. bei qualitativen oder semi­ quantitativen Tests auf Infektionskrankheiten, Allergien etc. Kontrollflächen zur Ermittlung eines Cut-off Werts verwendet werden. Der "Cut-off"-Wert ist ein Grenz­ wert, der bei Testverfahren gesetzt wird, um zwischen positiven und negativen Werten unterscheiden zu können. Ein solcher "Cut-off"-Wert ist insbesondere bei Testverfahren, welche Infektionskrankheiten betreffen, von Bedeutung. Zum einen kann eine "Negativ"-Kontrollfläche verwendet werden, die eine Beladelösung ohne das Testreagenz oder ein Mutein des Testreagenzes enthalten kann. Der große Vorteil liegt darin, daß für jede Probe ein probenspezifischer Wert der unspezifi­ schen Bindung erfaßt wird und somit eine verbesserte Spezifität des Tests erhal­ ten wird. Auf diese Weise kann eine separate Negativkontrolle entfallen.
Abb. 2 zeigt die Wirkung einer Kontrollfläche beim Einsatz in einem Test, bei dem ein Cut-off-Wert verwendet wird. Bei einer großen Anzahl von Proben wird bei einer konventionellen Testdurchführung eine gewisse Anzahl falsch negativer und falsch positiver Ergebnisse erhalten (linke Seite). Bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Kontrollflächen (rechte Seite) kann eine selektive Verringerung der Signale aus negativen Proben erzielt werden, was zu einer Verringerung des Cut-off-Werts führt. Auf diese Weise kann eine positiv/negativ Unterscheidung mit erheblich geringerer Fehlerwahrscheinlichkeit getroffen werden.
Auch eine Positivkontrolle kann durch eine Referenzfläche, die den Analyten oder ein analytähnliches Reagenz enthält, simuliert werden. Der große Vorteil liegt darin, daß mit der Kombination von einer Negativ-Kontrollfläche mit einer Positiv-Re­ ferenzfläche ein probenspezifischer Cut-off-Wert für jede einzelne Messung bestimmt werden kann. Dies hat den Vorteil, daß keine indirekte Kalibrierung notwendig ist und eine bessere Testspezifität erreicht wird.
Es ist selbstverständlich möglich, neben den oben genannten bevorzugten Kon­ trollflächen je nach Testführung andere oder/und weitere Kontrollflächen vorzuse­ hen, um in einer Probe vorhandene oder vermutete Störkomponenten zu erfassen.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Kontrollflächen ermöglichen nicht nur eine qualitative Erkennung von Störreaktionen, sondern oftmals auch eine quantitative Korrektur der Störung. Bei geeigneter Wahl der Testbedingungen wird gerade die in den Testflächen auftretende unspezifische Bindung von Nicht-Analytkomponen­ ten in bestimmten Kontrollflächen abgebildet. Somit kann der Meßwert in einer Testfläche einfach korrigiert werden, wodurch ein korrektes und unverfälschtes Ergebnis erhalten wird. Auch bei nicht identischer unspezifischer Bindung in der Testfläche und der Kontrollfläche, kann eine Korrektur des Meßsignals bei qualita­ tiven Tests erfolgen, da hier nur eine Aussage über "positiv" oder "negativ" not­ wendig ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß es mit der erfindungsgemäßen Festphase möglich ist, ohne großen Aufwand das Vorliegen mehrerer Störkomponenten separat zu erkennen und es möglich ist, die Art der Störung zu bestimmen. Der Anwender erkennt unmittelbar, daß das Ergebnis aufgrund des Vorliegens einer oder mehrerer Störkomponenten verfälscht sein könnte. Der Anwender kann dann entweder anhand der ermittelten Daten die Messergebnisse korrigieren, die Mes­ sung mit einem anderen Testformat wiederholen oder die Probe in geeigneter Weise vorbehandeln, z. B. durch Abtrennung der Störkomponenten.
Die erfindungsgemäße Festphase kann zum Nachweis eines Analyten in einer Probe, z. B. in einer Körperflüssigkeit, wie etwa Blut, Serum, Plasma, Speichel etc. verwendet werden. Vorzugsweise werden Festphasen mit mehreren Testflächen, d. h. Array-Systeme, zum gleichzeitigen Nachweis mehrerer Analyten verwendet. Vorzugsweise wird in solchen Array-Systemen für jede Testfläche mindestens eine Kontrollfläche verwendet. Die erfindungsgemäßen Festphasen können in allen bekannten heterogenen Testverfahren eingesetzt werden, insbesondere bei Immunoassays und Nukleinsäurehybridisierungsassays.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zum Nachweis eines Analyten unter Verwendung einer Festphase mit mindestens einer begrenz­ ten Testfläche, die weiterhin mindestens eine Kontrollfläche zum Nachweis von Störreaktionen umfaßt. Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Verfahren die Verwendung der Kontrollflächen zur quantitativen Korrektur von Störungen.
Schließlich betrifft die Erfindung auch die Verwendung von Kontrollflächen in einem Verfahren zum Nachweis eines Analyten zur gleichzeitigen Erkennung von Störungen.
Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Abbildungen und Beispiele näher erläutert. Es zeigen:
Abb. 1: ein Beispiel für ein miniaturisiertes Array-System (Microspot), das unter Verwendung einer universellen Markierungsgruppe die gleich­ zeitige Bestimmung von 3 Parametern auf einer Festphase erlaubt;
Abb. 2: die Spezifitätsverbesserung, die in Testformaten, bei denen ein Cut­ off-Wert bestimmt wird, durch die erfindungsgemäße Verwendung von Kontrollflächen erzielt wird und
Abb. 3: die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Festphase zur Bestimmung von HBs-Antigen, die neben der Testfläche (<HBsAg<) zusätzlich mehrere Kontrollflächen (<CK-MB<; <TNT< und <TSH<) enthält.
Beispiele Beispiel 1 Durchführung eines HBsAg-Tests
Auf einen Polystyrolträger wird auf eine Testfläche von ca. 100 µm ein monoklona­ ler Antikörper gegen HBsAg aufgebracht. Durch mehrmaliges Aufbringen der identischen Reagenzlösung kann ohne Mehraufwand bei der Testdurchführung pro Probenpipettierung eine Mehrfachbestimmung durchgeführt werden. Auf die Testfläche werden 30 µl mit Probenpuffer vorverdünnte Probe pipettiert und 20 Minuten unter Schütteln bei Raumtemperatur inkubiert. Nach Absaugen der Probe und Waschen des Testfeldes mit Waschpuffer werden 30 µl Reagenzlösung 1 mit Digoxigenin (Dig)-markiertem Anti-HBsAg-Antikörper zupipettiert und wiederum 20 Minuten unter Schütteln bei Raumtemperatur inkubiert. Nach Absaugen der Reagenzlösung 1 und Waschen des Testfeldes mit Waschpuffer werden 30 µl Reagenzlösung 2 mit Nachweisreagenz auf das Testfeld pipettiert. Als Nachweis­ reagenz dienen 100 nm große, fluoreszenzgefärbte Latexpartikel, die kovalent mit einem Anti-Dig-Antikörper beschichtet sind. Dieses Nachweisreagenz wird wiede­ rum 20 Minuten unter Schütteln bei Raumtemperatur inkubiert, anschließend abgesaugt, gewaschen und trockengesaugt. Das Testfeld wird mit einem He-Ne-La­ ser mit 633 nm Wellenlänge bestrahlt und die Fluoreszenz bei 670 nm Wellen­ länge mit einer CCD-Kamera vermessen. Eine schematische Darstellung dieses Testformates ist in Abb. 1 Mitte gezeigt.
Folgende testspezifischen Reagenzien wurden verwendet:
Festphasenantikörper: Monoklonaler Maus Anti-HBsAg-Antikörper-1 (Fab'2-Fragment)-Biotin-Konjugat 1 : 1 Subtyp IgG1
Nachweisantikörper: Monoklonaler Maus Anti-HBsAg-Antikörper-2 IgG-Dig-Konjugat 1 : 10
Folgende Meßwerte (Counts) wurden gemessen:
Bei einem Cut-off < 1 ist der Test positiv. Bei einem Cut-off < 1 ist der Test negativ.
Beispiel 2 HBsAg-Test mit Kontrollspots zur Detektion von HAMA-Störern
Zur Detektion von HAMA-Störern wurden neben HBsAg-spezifischem Antikörper weitere unspezifische monoklonale Antikörper (MAKs) zur Detektion von HAMA-Störern aufgebracht (siehe Abb. 3). Dabei wurden Antikörper gegen Creatinki­ nase-MB (<CK-MB<), Troponin T (<TNT<) und Thyroid-stimulierendes Hormon (<TSH<) in Form von Fab'2- oder Fab'-Biotin-Konjugaten eingesetzt. Aufgrund der Tatsache, daß die humanen Anti-Maus-Antikörper in der Probe eine Vernetzung des an der Festphase gebundenen unspezifischen MAKs und des spezifischen Nachweisantikörpers hervorrufen, kann die sogenannte HAMA-Störung nach­ gewiesen werden. Ziel des Versuches war es, den optimalen MAK zur HAMA-De­ tektion zu finden. Das HBsAg/Kontroll-Panel wurde mit 6 verschiedenen HAMA-Proben vermessen. Dazu wurden dem Probenpuffer kein bzw. 100 µg/ml HAMA-Entstörreagenz zugesetzt.
a) Versuchsergebnisse ohne HAMA-Entstörreagenz
Dieses Ergebnis zeigt, daß der HBsAg-Test durch 5 der 6 HAMA-Proben stark gestört wird und zu einem falsch positiven Ergebnis führt. Durch die Anwesenheit der Kontrollspots kann die Störung eindeutig angezeigt werden. Am besten eignet sich dafür der TSH-MAK, der das identische Spaltfragment (Fab'2), die identische Biotin-Stöchiometrie und die identische Kopplungschemie aufweist. Die beiden MAKs mit Fab'-Fragmenten reagieren dagegen schlechter als der HBsAg-MAK mit den HAMA-Störproben und sind deshalb zur Identifizierung von allen HAMA-Störern weniger geeignet.
b) Versuchsergebnisse mit 100 µg/ml HAMA-Entstörreagenz
Durch den Zusatz von einer sehr großen Menge von 100 µg/ml Entstörreagenz, die den Test für Routineanwendungen zu teuer machen würde, können zwar 5 der 6 HAMA-Proben entstört werden. Ein Problem bleibt allerdings die HAMA-Probe 6, die trotz der hohen Konzentration an Entstörreagenz nicht entstört werden kann. Mit Hilfe der beiden Kontrollspots kann die noch vorhandene HAMA-Störung deutlich angezeigt werden. Da die unspezifische Bindung im TSH-Kontrollspot der unspezifischen Bindung im spezifischen HBsAg-Spot entspricht, kann das spezif­ ische Signal mit Hilfe des Signals im Kontrollspot korrigiert werden. Mit dieser Maßnahme wird auch diese Probe eindeutig negativ, was zu einer deutlichen Verbesserung der Spezifität führt. Daher können mit Hilfe der Kontrollspots unter Verbesserung der Spezifität die Konzentrationen an Entstörprotein im Probenpuffer und somit die Herstellungskosten deutlich gesenkt werden.
Beispiel 3 HBsAg-Test mit Kontrollspots zur Detektion von probenspezifi­ schen Matrixeffekten
Es ist allgemein bekannt, daß in Bindungsassays durch unterschiedliche Matrix­ effekte unspezifische Bindungen des Nachweisreagenz hervorgerufen werden können. Durch das Aufbringen von Kontrollspots, die ein vergleichbares Verhalten gegenüber Matrixeffekten wie der testspezifische Spot aufweisen, ist es möglich, solche Matrixeffekte anzuzeigen und gegebenenfalls sogar zu korrigieren. Dies führt folglich zu einer deutlichen Verbesserung der Spezifität.
Im nachfolgenden Versuch wurde wiederum ein HBsAg-Test mit verschiedenen HBsAg-negativen Proben vermessen, die aufgrund von auffälligen Matrixeffekten ausgewählt wurden.
Von den vermessenen 9 auffälligen Negativproben führen 2 Proben zu falsch­ positiven Ergebnissen. Durch Korrektur des Meßwerts mit Hilfe des Kontrollspots werden alle Proben auf Null gebracht und sind somit eindeutig negativ.
Beispiel 4 HBsAg-Test mit Kontrollflächen zur Detektion von Störungen durch Rheumafaktoren
Zur Detektion einer Störung durch Rheumafaktoren wurden neben dem HBsAg-spe­ zifischen Antikörper weitere MAKs vom Subtyp IgG1 aufgebracht. Aufgrund der Tatsache, daß Rheumafaktoren mit dem Fc-Teil von Antikörpern reagieren, kann eine Vernetzung des an der Festphase gebundenen testspezifischen MAKs und des spezifischen Nachweisantikörpers hervorgerufen und somit eine falsch positive Reaktion erzeugt werden. Ziel des Versuches war es, den optimalen MAK zur Detektion von Rheumafaktoren zu finden. Aus diesem Grund wurden unterschied­ liche MAKs der Subklasse IgG1 aufgetragen. Dieses HBsAg/Kontroll-Panel wurde mit einer Negativkontrolle, 3 verschiedenen Positivkontrollen, 4 normalen Negativ­ proben und 5 Negativproben mit ansteigenden Rheumafaktoren (RF 1-5) vermes­ sen. Der jeweilige Gehalt der Positivkontrollen an HBsAg und der Gehalt der Rheumafaktorproben an Rheumafaktoren ist in U/ml angegeben. Die Ergebnisse waren wie folgt:
Dieses Beispiel zeigt deutlich, daß Negativproben mit einer Konzentration an Rheumafaktoren < 1000 U/ml den HBsAg-Test deutlich stören und ein falsch positives Ergebnis liefern. 2 der 3 geprüften MAK-Kontrollflächen simulieren die Störung des HBsAg-Tests und liefern ebenfalls deutlich positive Reaktionen mit den 3 hochtitrigen Rheumaseren. Auf diese Weise wird die Teststörung sofort erkannt, so daß ein falschpositives Ergebnis vermieden wird. Am besten ist der MAK "2" geeignet, um die Rheumafaktorstörung anzuzeigen.

Claims (20)

1. Festphase mit mindestens einer begrenzten Testfläche zum Nachweis eines Analyten in einer Probe, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin mindestens eine begrenzte Kontrollfläche zum Nachweis von Störungen umfaßt.
2. Festphase nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Testflächen zum gleichzeitigen Nachweis mehrerer Analy­ ten in einer Probe umfaßt.
3. Festphase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Kontrollfläche zum Nachweis von Störungen umfaßt, die durch eine nicht-analytspezifische Bindung von Komponenten des Nachweismediums an die Testfläche hervorgerufen werden.
4. Festphase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Kontrollfläche zum Nachweis von Störungen umfaßt, die durch eine nicht-analytspezifische Bindung von Komponenten des Nachweismediums an den Festphasenrezeptor auf einer Testfläche hervorgerufen werden.
5. Festphase nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Kontrollfläche zum Nachweis von Störungen umfaßt, die durch eine nicht-analytspezifische Bindung von Komponenten des Nachweismediums an immobilisierte Antikörper, Antikörperfragmente, Antigene oder/und Nukleinsäuren auf einer Testfläche hervorgerufen wer­ den.
6. Festphase nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollfläche einen modifizierten Festphasenrezeptor enthält, der sich von einem Festphasenrezeptor auf einer Testfläche durch das Fehlen einer analytspezifischen Bindungsstelle unterscheidet.
7. Festphase nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Kontrollfläche zum Nachweis von Störungen durch Rheumafaktoren umfaßt.
8. Festphase nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Kontrollfläche zum Nachweis von Störungen durch fremdspezies-spezifische Antikörper umfaßt.
9. Festphase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Kontrollfläche zum Nachweis von Störungen umfaßt, die durch die unspezifische Bindung von Komponenten des Nach­ weismediums an nicht-analytspezifische Substanzen auf dem Festphasen­ träger hervorgerufen werden.
10. Festphase nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Streptavidin enthaltende Testfläche und minde­ stens eine Kontrollfläche zum Nachweis von Störungen durch nicht-analyt­ spezifische Streptavidin-bindende Komponenten des Nachweismediums um­ faßt.
11. Festphase nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eine Kontrollfläche zum Nachweis des Gesamt-IgE-Gehalts umfaßt.
12. Festphase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin mindestens eine Positiv-Referenzfläche mit dem zu bestimmenden Analyten umfaßt.
13. Festphase nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Testflächen und Kontrollflächen jeweils einen Durchmesser von 10 µm bis 1 cm aufweisen.
14. Verwendung einer Festphase nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zum Nachweis eines Analyten in einer Probe.
15. Verwendung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Festphase mehrere Testflächen zum gleichzeitigen Nachweis mehrerer Analyten umfaßt.
16. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15 in einem Immunoassay.
17. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15 in einem Nukleinsäure-Hybridisie­ rungsassay.
18. Verfahren zum Nachweis eines Analyten unter Verwendung einer Festphase mit mindestens einer begrenzten Testfläche, die weiterhin mindestens eine begrenzte Kontrollfläche zum Nachweis von Störreaktionen umfaßt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrollflächen zur quantitativen Korrektur von Störungen ver­ wendet werden.
20. Verwendung von begrenzten Kontrollflächen zur gleichzeitigen Erkennung und gegebenenfalls zur quantitativen Korrektur von Störungen in einem Verfahren zum Nachweis eines Analyten.
DE19731465A 1997-07-22 1997-07-22 Verwendung von Kontrollflächen zur Detektion von Störproben in einem Nachweisverfahren Withdrawn DE19731465A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731465A DE19731465A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Verwendung von Kontrollflächen zur Detektion von Störproben in einem Nachweisverfahren
AT98942582T ATE461450T1 (de) 1997-07-22 1998-07-20 Verwendung von kontrollflächen zur detektion von störproben in einem nachweisverfahren
AU90669/98A AU9066998A (en) 1997-07-22 1998-07-20 Use of check surfaces for identifying disturbing samples in a detection procedure
EP98942582A EP0998675B1 (de) 1997-07-22 1998-07-20 Verwendung von kontrollflächen zur detektion von störproben in einem nachweisverfahren
JP2000504460A JP2003517565A (ja) 1997-07-22 1998-07-20 検出方法において干渉性のサンプルを検出するためのコントロール領域の使用
DE59814441T DE59814441D1 (de) 1997-07-22 1998-07-20 Verwendung von kontrollflächen zur detektion von störproben in einem nachweisverfahren
ES98942582T ES2339834T3 (es) 1997-07-22 1998-07-20 Uso de superficies de control para detectar muestras que interfieren en un proceso de identificacion.
PCT/EP1998/004533 WO1999005525A1 (de) 1997-07-22 1998-07-20 Verwendung von kontrollflächen zur detektion von störproben in einem nachweisverfahren
US09/463,547 US6815217B2 (en) 1997-07-22 1998-07-20 Use of check surfaces for identifying disturbing samples in a detection procedure
JP2008295166A JP5047131B2 (ja) 1997-07-22 2008-11-19 検出方法において干渉性のサンプルを検出するためのコントロール領域の使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19731465A DE19731465A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Verwendung von Kontrollflächen zur Detektion von Störproben in einem Nachweisverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19731465A1 true DE19731465A1 (de) 1999-01-28

Family

ID=7836529

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19731465A Withdrawn DE19731465A1 (de) 1997-07-22 1997-07-22 Verwendung von Kontrollflächen zur Detektion von Störproben in einem Nachweisverfahren
DE59814441T Expired - Lifetime DE59814441D1 (de) 1997-07-22 1998-07-20 Verwendung von kontrollflächen zur detektion von störproben in einem nachweisverfahren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59814441T Expired - Lifetime DE59814441D1 (de) 1997-07-22 1998-07-20 Verwendung von kontrollflächen zur detektion von störproben in einem nachweisverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6815217B2 (de)
EP (1) EP0998675B1 (de)
JP (2) JP2003517565A (de)
AT (1) ATE461450T1 (de)
AU (1) AU9066998A (de)
DE (2) DE19731465A1 (de)
ES (1) ES2339834T3 (de)
WO (1) WO1999005525A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023805A1 (fr) * 1998-10-21 2000-04-27 D-Tek Procede de depistage d'analyte et trousse
DE10337772A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-24 Seratec Gesellschaft für Biotechnologie mbH Immunoassay und Nachweisverfahren
DE10341662A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-14 Seratec Gesellschaft für Biotechnologie mbH Herstellungsverfahren für einen Immunoassay, Verfahren zum Nachweis eines Analyten und Immunoassay

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59913689D1 (de) 1998-06-22 2006-08-31 Roche Diagnostics Gmbh Verbesserung von bindeassays durch multiepitopanalyse
DE10009503A1 (de) * 2000-02-29 2001-08-30 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren zur Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
GB0124338D0 (en) * 2001-10-10 2001-11-28 Randox Lab Ltd Biochips
US20040241750A1 (en) * 2003-03-24 2004-12-02 David Nordman Novel methods for determining the negative control value for multi-analyte assays
FR2864624A1 (fr) * 2003-12-24 2005-07-01 Inodiag Methode de diagnostic serologique des maladies infectieuses par immunodetection d'antigene microbien comprenant le controle de reaction faussement positive ou negative
DE602004022588D1 (de) * 2003-12-24 2009-09-24 Inodiag Verfahren zur serologischen diagnose und bestimmung des immunisierungszustands unter einschluss verschiedener kontrollen
EP1626280B1 (de) * 2004-08-12 2007-02-14 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Diagnose von Leberfibrose.
EP1626279B1 (de) * 2004-08-12 2008-04-16 Roche Diagnostics GmbH Verfahren zur Diagnose von Leberfibrose
DE102004052729A1 (de) * 2004-10-30 2006-05-04 Roche Diagnostics Gmbh Immunkomplex-spezifsicher Antikörper zur Reduktion des Nullwerts beim Nachweis von Antigen-spezifisch gebundenen Antikörpern einer bestimmten Immunglobulinklasse in Array-Testformaten
US20070148704A1 (en) * 2005-10-06 2007-06-28 Ursula Klause Anti-CCPand antinuclear antibodies in diagnosis of rheumatoid arthritis
US7715276B2 (en) 2006-05-09 2010-05-11 Sensotech Inc. Presence detection system for path crossing
EP2047269B1 (de) * 2006-07-14 2014-04-30 Eötvös Lorand University Messung von komplementaktivierungsprodukten auf antigen-mikroarrays
EP2231228A4 (de) 2007-12-17 2015-08-12 New World Pharmaceuticals Llc Integriertes intradermales verabreichungs-; diagnose- und kommunikationssystem
US20090221084A1 (en) * 2008-03-03 2009-09-03 Marsha Walker Method and apparatus for detecting stimulants in a liquid medium
US20110229913A1 (en) * 2008-11-28 2011-09-22 Infopia Co., Ltd. Method for Amplification of Signal in Immunochromatographic Assay and Immunochromatographic Kit Using the Method
EP2336769A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 F. Hoffmann-La Roche AG Assay zur Unterscheidung zwischen rheumatischen und nicht rheumatischen Leiden
EP3187585A1 (de) 2010-03-25 2017-07-05 Oregon Health&Science University Cmv-glycoproteine und rekombinante vektoren
DK2691530T3 (en) 2011-06-10 2018-05-22 Univ Oregon Health & Science CMV GLYCOPROTEIN AND RECOMBINANT VECTORS
EP2568289A3 (de) 2011-09-12 2013-04-03 International AIDS Vaccine Initiative Immunselektion von rekombinantem vesikulärem Stomatitisvirus mit Expression von HIV-1-Proteinen durch Breitbandneutralisierungs-Antikörper
EP2586461A1 (de) 2011-10-27 2013-05-01 Christopher L. Parks Von einem eingehüllten Virus abgeleitete Virenpartikel
EP2679596B1 (de) 2012-06-27 2017-04-12 International Aids Vaccine Initiative HIV-1 Env-proteinvariante
EP2848937A1 (de) 2013-09-05 2015-03-18 International Aids Vaccine Initiative Verfahren zur Identifizierung neuartiger HIV-1-Immunogene
EP2873423B1 (de) 2013-10-07 2017-05-31 International Aids Vaccine Initiative Lösliche hiv-1-hüllglykoproteintrimere
US10174292B2 (en) 2015-03-20 2019-01-08 International Aids Vaccine Initiative Soluble HIV-1 envelope glycoprotein trimers
EP3072901A1 (de) 2015-03-23 2016-09-28 International Aids Vaccine Initiative Lösliche hiv-1-hüllglykoproteintrimere

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4558013A (en) * 1983-04-08 1985-12-10 Mast Immunosystems, Ltd. Calibrated reaction measurement system
JPS6057255A (ja) * 1983-09-09 1985-04-03 Green Cross Corp:The 凝集試験用水性溶媒
JPH0823558B2 (ja) * 1984-11-27 1996-03-06 オ−ジエニクス リミテツド 検定装置
TW203120B (de) * 1985-10-04 1993-04-01 Abbott Lab
US5160701A (en) * 1986-02-18 1992-11-03 Abbott Laboratories Solid-phase analytical device and method for using same
US4916056A (en) * 1986-02-18 1990-04-10 Abbott Laboratories Solid-phase analytical device and method for using same
US5447837A (en) * 1987-08-05 1995-09-05 Calypte, Inc. Multi-immunoassay diagnostic system for antigens or antibodies or both
GB8803000D0 (en) * 1988-02-10 1988-03-09 Ekins Roger Philip Determination of ambient concentrations of several analytes
CA1339723C (en) 1988-01-19 1998-03-17 Philip Mcmahon Immunoassay with multiple test spots
US4914040A (en) * 1988-03-03 1990-04-03 Boehringer Mannheim Gmbh Reagent and method for determination of a polyvalent substance using an immunoaggregate
US5132085A (en) * 1991-02-28 1992-07-21 Eastman Kodak Company Test device with novel control symbolism
WO1993008472A1 (en) * 1991-10-15 1993-04-29 Multilyte Limited Binding assay employing labelled reagent
DE4439452A1 (de) * 1994-11-04 1996-05-09 Boehringer Mannheim Gmbh Antikörperklassenspezifisches Entstörungsreagenz
US5705353A (en) * 1995-06-07 1998-01-06 Beckman Instruments, Inc. Method of reducing interferences in assays
JPH0933526A (ja) * 1995-07-19 1997-02-07 Nitto Denko Corp 免疫学的検査キット

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023805A1 (fr) * 1998-10-21 2000-04-27 D-Tek Procede de depistage d'analyte et trousse
BE1012241A3 (fr) * 1998-10-21 2000-08-01 D Tek Procede de depistage d'analyte et trousse pour la mise en oeuvre d'un tel procede.
DE10337772A1 (de) * 2003-08-14 2005-03-24 Seratec Gesellschaft für Biotechnologie mbH Immunoassay und Nachweisverfahren
DE10337772B4 (de) * 2003-08-14 2009-03-05 Seratec Gesellschaft für Biotechnologie mbH Immunoassay und Nachweisverfahren
DE10341662A1 (de) * 2003-09-08 2005-04-14 Seratec Gesellschaft für Biotechnologie mbH Herstellungsverfahren für einen Immunoassay, Verfahren zum Nachweis eines Analyten und Immunoassay
DE10341662B4 (de) * 2003-09-08 2007-10-11 Seratec Gesellschaft für Biotechnologie mbH Herstellungsverfahren für einen Immunoassay

Also Published As

Publication number Publication date
ES2339834T3 (es) 2010-05-25
AU9066998A (en) 1999-02-16
ATE461450T1 (de) 2010-04-15
US6815217B2 (en) 2004-11-09
JP2003517565A (ja) 2003-05-27
EP0998675B1 (de) 2010-03-17
US20030017616A1 (en) 2003-01-23
JP2009075125A (ja) 2009-04-09
WO1999005525A1 (de) 1999-02-04
JP5047131B2 (ja) 2012-10-10
DE59814441D1 (de) 2010-04-29
EP0998675A1 (de) 2000-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0998675B1 (de) Verwendung von kontrollflächen zur detektion von störproben in einem nachweisverfahren
DE68911674T2 (de) Testverfahren und reagenzsatz dazu.
EP0809111B1 (de) Bestimmungsverfahren mit oligomerisierten Rezeptoren
DE2522086C2 (de) Reagenz zum Abtrennen und Bestimmen von in biologischen Fluiden vorhandenen AK:Ag-Komplexen
EP0363942B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
DE68922148T2 (de) Ermittlungsverfahren und -gerät.
EP1759209B1 (de) Verfahren zur erhöhung des dynamischen messbereichs von auf spezifischen bindereaktionen basierenden, insbesondere immunologischen testelementen
DE68922844T2 (de) Agglutinationsverfahren zur Bestimmung von mehreren Liganden.
EP0098590B1 (de) Immunchemisches Messverfahren
DE3685600T2 (de) Stabilisierte fluoreszierende seltenerd-indikatoren und physiologisch-reaktive kennsatz-spezies.
DE68920176T2 (de) Festphasenanalytische Vorrichtung und Verfahren zum Gebrauch derselben.
DE3006899C2 (de)
DE3889833T2 (de) Diagnostische Vorrichtung und Verfahren, gekennzeichnet durch einen gezielten Durchfluss.
EP1536232B1 (de) Analytischer Sandwichtest zur Bestimmung von NT-proBNP
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE60117699T2 (de) Analyseverfahren durch spezifisches binden und vorrichtung, die das verfahren einsetzt
EP0703452B1 (de) Verfahren zum qualitativen und/oder quantitativen Nachweis einer zu bestimmenden Substanz
DE69106002T2 (de) Testverfahren und reagenziensatz dafür.
DE3586951T2 (de) Festphasendiffusionstextverfahren.
EP1141713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten
EP0356964A2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer spezifisch bindefähigen Substanz
DE69310537T2 (de) Zweiseiten-immunoassay für einen antikörper mit chemilumineszierendem marker und biotin-gebundenem liganden
DE19637418A1 (de) Homogene Nachweisverfahren zur Bestimmung von Subpopulationen eines Analyten
WO2008135274A2 (de) Verfahren zum nachweis spezifischer antikörper der immunglobulinklasse g
EP0227921B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer immunologisch bindefähigen Substanz

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120201