DE19730599A1 - Walzstraße - Google Patents

Walzstraße

Info

Publication number
DE19730599A1
DE19730599A1 DE19730599A DE19730599A DE19730599A1 DE 19730599 A1 DE19730599 A1 DE 19730599A1 DE 19730599 A DE19730599 A DE 19730599A DE 19730599 A DE19730599 A DE 19730599A DE 19730599 A1 DE19730599 A1 DE 19730599A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segments
furnace
furnaces
rolling
rolling mill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19730599A
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Boeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG, Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to DE19730599A priority Critical patent/DE19730599A1/de
Priority to DE59807162T priority patent/DE59807162D1/de
Priority to AT98112858T priority patent/ATE232424T1/de
Priority to EP98112858A priority patent/EP0893167B1/de
Priority to ES98112858T priority patent/ES2192720T3/es
Priority to US09/115,877 priority patent/US6209187B1/en
Publication of DE19730599A1 publication Critical patent/DE19730599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/46Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting
    • B21B1/466Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling metal immediately subsequent to continuous casting in a non-continuous process, i.e. the cast being cut before rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material
    • Y10T29/49988Metal casting
    • Y10T29/49991Combined with rolling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5184Casting and working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Walzstraße mit einer Warmwalzgruppe, dies er vorgeordneten Öfen und mit mindestens zwei Stranggießmaschi­ nen sowie Trennscheren vor und gegebenenfalls hinter den Öfen.
In derartigen Walzstraßen ist die Länge der Öfen so bemessen, daß diese Vorbänder aufzunehmen vermögen, welche im wesentlichen der Länge von jeweils zu bildenden Coils entspricht. Im allgemeinen ist die erste Stranggießmaschine mit dem dazugehörigen Ofen in Linie mit der Warmwalzgruppe und die zweite Stranggießmaschinen/Ofengruppe parallel zu dieser verschoben angeordnet. Über Fährwagen in den zweiten Ofen bzw. am Ende dieser ansonsten stationären Öfen kann das Vorband aus der Gieß- und Ofenlinie des zweiten Stranges in die Walzlinie verschoben werden. Hier muß jeweils, wenn ein Vorband einen der Öfen verlassen hat, ein neues Vorband aus dem anderen Ofen in die Warmwalzgruppe zum Anstich eingefädelt werden. Der Einfädel­ vorgang stellt eine Störung des stationären Gieß-Walz-Prozesses dar und erhöht das Risiko von Ausfallzeiten in Folge von Betriebsstörun­ gen. Außerdem kommt es verstärkt zu Schrottanfall am jeweiligen Bandanfang.
Es wurde auch schon vorgeschlagen, den Vorbandanfang mit dem Schwanzende des vorhergehenden Vorbandes zu verschweißen, so daß im Anschluß daran gewalzt werden kann. Dazu müssen jedoch kosten­ aufwendige Verbindungsvorrichtungen installiert werden. Zum Ver­ binden der Vorbänder werden große Energiemengen benötigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Walzstraße vorzu­ lagen, bei der sich stets in kurzen Zeitabständen wiederholende Einfädelvorgänge vermieden werden, die ohne sich in kurzen Abständen stets wiederholende energieaufwendige Verbindungsvorgänge auskommt und mit der annähernd endlos gewalzt werden kann.
Dazu wird vorgeschlagen, daß jeder Stranggießmaschine ein Ofen großer Länge zugeordnet ist, daß die Öfen quer verschiebbar ausge­ bildet sind und aus den Stranggießlinien in die von den Stranggießli­ nien in ihrer Lage abweichende gemeinsame Walzlinie verfahrbar sind und daß die Öfen in Längsrichtung in Segmente unterteilt sind, wobei die Segmente einzeln und unabhängig voneinander quer verschiebbar sind.
Der jeweilige Ofen großer Länge kann Vorband in Längen aufnehmen, die der Länge mehrerer fertig gewalzter Coils entspricht, so daß nach Überführen des Vorbandes aus der Gießlinie in die Walzlinie annähernd endlos gewalzt werden kann. Die quer verschiebbaren Segmente erlauben, daß nachdem das Vorband Teilbereiche des Ofens in Richtung der Warmwalzgruppe verlassen hat, die Segmente wieder in die Gießlinie zurückgeschoben werden können, so daß die kon­ tinuierlich arbeitenden Gießmaschinen nicht gestoppt werden brau­ chen.
Die Segmente der Öfen können gleiche bzw. unterschiedliche Längen aufweisen, wobei die unterschiedlichen Längen so bemessen werden sollten, daß sich die Segmente z. B. beim Einsatz von zwei Gießma­ schinen bedingt durch die ungefähr mit doppelter Gießgeschwindigkeit arbeitenden Vorschubvorrichtungen in ihrer Länge zur Warmwalzgruppe hin jeweils verdoppeln. Beim Einsatz von drei Gießlinien würde die Geschwindigkeit der Vorschubvorrichtung ungefähr der dreifachen Gießgeschwindigkeit entsprechen, so daß die Längen der Segmente sich von Segment zu Segment verdreifachen könnten.
Von Vorteil ist, wenn das jeweils der Gießmaschine zugeordnete Segment der Öfen stationär ist. Dieses Ofensegment kann, nachdem der Schnitt des Vorbandes mittels der Trennschere erfolgt ist, durch die Vorschubvorrichtung schnell freigemacht werden, so daß die stationären Segmente, während sich die verschiebbaren Segmente in der Walzlinie befinden, als Puffer verwendet werden können. Eine entsprechende Anwendung ist auch für das stationäre Ofensegment vor der Warmwalzgruppe vorgesehen.
Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1 bis 6 eine erfindungsgemäße Walzstraße in verschiedenen Phasen des Vorbandtransportes.
Die Figuren zeigen eine Walzstraße 1, bestehend aus einer Warmwalz­ gruppe 2, zwei Öfen 3, 3' sowie zwei Gießmaschinen 4, 4'. Zwischen den Gießmaschinen 4, 4' und den Öfen 3, 3' sind Scheren 5, 5' angeordnet.
Die Öfen 3, 3' weisen stationäre Segmente 6, 6' auf, während die Segmente 7, 7', 8, 8', 9, 9' und 10, 10' aus der Gießlinie 11, 11' in die Walzlinie 12 verschiebbar sind.
In Fig. 1 ist das Vorband 13 unmittelbar nach dem Schnitt durch die Schere 5 dargestellt. Die nicht gezeigte Vorschubeinrichtung hat das Vorband aus dem stationären Ofensegment 6 in die Ofensegmente 7, 8, 9 und 10 eingezogen. Das Vorband 13' in der zweiten Gießlinie 11' füllt annähernd die Hälfte des Ofens 3' aus.
In Fig. 2 wurden die Segmente 7, 8, 9, 10 in die Walzlinie 12 verschoben. Das Vorband 13 ist in die Warmwalzgruppe 2 eingefädelt worden und wird warmgewalzt. Die Länge des Vorbandes 13' wächst in dem Ofen 3'.
In Fig. 3 ist dargestellt, daß das als Puffer dienende stationäre Segment 6 annähernd mit Vorband 13'' gefüllt ist. Das Vorband 13 ist bereits aus dem Segment 7 abgezogen worden. Das Segment 7 befindet sich auf dem Rückverschiebeweg in die Gießlinie 11.
In Fig. 4 ist das verschiebbare Segment 7 wieder in der Gießlinie 11 dargestellt, das stationäre Ofensegment 6 ist bereits mit Vorband 13'' gefüllt. Das verschiebbare Segment 7 ist zur Hälfte gefüllt. Das Vorband 13 hat das verschiebbare Segment 8 bereits verlassen, welches zurück in die Gießlinie 11 verschoben wird. Das Vorband 13' wird weiter in den Ofen 3' eingeschoben. Das Segment 9' ist annä­ hernd mit dem Vorband 13' gefüllt.
In Fig. 5 ist zu erkennen, daß das verschiebbare Segment 8 in die Gießlinie 11 zurück verschoben ist. Das verschiebbare Segment 9 befindet sich auf dem Weg von der Walzlinie 12 in die Gießlinie 11.
In Fig. 6 ist der komplette Ofen 3 wieder in die Gießlinie 11 zurückverschoben, der Ofen 3' ist nunmehr in der Walzlinie 12 darge­ stellt. Das als Pufferelement dienende stationäre Segment 6' wird bereits mit Vorband 13''' gefüllt. Die Segmente 7', 8', 9' und 10' können, nachdem das Vorband 13' ausgelaufen ist, nacheinander in die Gießlinie 11' zurück verschoben werden.
Bezugszeichenliste
1
Walzstraße
2
Warmwalzgruppe
3
Ofen
4
Stranggießmaschine
5
Schere
6
stationäres Segment
7
verschiebbares Segment
8
verschiebbares Segment
9
verschiebbares Segment
10
verschiebbares Segment
11
Gießlinie
12
Walzlinie
13
Vorband

Claims (10)

1. Walzstraße (1) mit einer Warmwalzgruppe (2), dieser vorgeord­ neten Öfen (3, 3') und mit mindestens zwei Stranggießmaschinen (4, 4') sowie Scheren (5, 5') vor und gegebenenfalls hinter den Öfen (3, 3'), dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Stranggießmaschine (4, 4') ein Ofen (3, 3') großer Länge zugeordnet ist,
daß die Öfen (3, 3') quer verschiebbar ausgebildet sind und aus den Stranggießlinien (11, 11') in die von den Stranggießli­ nien (11, 11') in ihrer Lage abweichende gemeinsame Walzlinie (12) verfahrbar sind, und
daß die Öfen (3, 3') in Längsrichtung in Segmente (6 bis 10 und 6' bis 10) unterteilt sind, wobei die Segmente (7 bis 10 und 7' bis 10') einzeln und unabhängig voneinander quer ver­ schiebbar sind.
2. Walzstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge jedes Ofens (3, 3') so bemessen ist, daß dieser Walzgut z. B. ein Vorband (13, 13', 13'', 13''') in einer mehrere Coils entsprechenden Länge aufzunehmen vermag.
3. Walzstraße nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (6 bis 10 und 6' bis 10') der Öfen (3, 3') gleiche Längen aufweisen.
4. Walzstraße nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (6 bis 10 und 6' bis 10') der Öfen (3, 3') unterschiedliche Längen aufweisen.
5. Walzstraße nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Längen der Segmente (6 bis 10, 6' bis 10') zur Warm­ walzgruppe (2) hin zunehmen.
6. Walzstraße nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils der Gießmaschine (4, 4') zugeordnete Segment (6, 6') der Öfen (3, 3') stationär ist.
7. Walzstraße nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Öfen (3, 3') mit Vorschubeinrichtungen für das Vorband (13, 13', 13'', 13''') ausgestattet sind, deren Vorschubge­ schwindigkeit die des die Gießmaschine (4, 4') verlassenden Vorbandes (13 bis 13''') überschreitet.
8. Walzstraße nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwalzgruppe (2) ein in ihrer Walzlinie (12) vor­ gesehenes stationäres Ofensegment vorgeordnet ist.
9. Verfahren zum Betreiben einer Walzstraße (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß ein von einer der Gießmaschinen (4, 4') abgegebenes Vorband (13 bis 13''') in den dieser zugeordneten Ofen (3, 3') einge­ bracht wird, wobei dessen einzelnen Segmente (7 bis 10, 7' bis 10') zuvor nacheinander in die Gießlinie (11, 11') verschoben werden,
daß spätestens nach Überführung der vorgegebenen maximalen Länge des Vorbandes (13 bis 13''') in den Ofen (3, 3') die diesem vorgeschaltete Schere (5, 5') betätigt wird und dessen Vorschubeinrichtung das Vorband (13 bis 13''') beschleunigt in die quer verschiebbaren Segmente (7 bis 10, 7' bis 10') des Ofens (3, 3') einzieht,
daß die Segmente (7 bis 10, 7' bis 10') miteinander fluchtend in die Walzlinie (12) verschoben werden,
daß die Vorschubeinrichtung das Vorband (13 bis 13''') zum Anstich in die Warmwalzgruppe (2) vorschiebt, und
daß frei werdende Segmente (7 bis 10, 7' bis 10') des Ofens (3, 3') nacheinander in die Gießlinie (11, 11') zurück ver­ schoben werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite der Gießmaschine (4') mit ihrer Schere (5') und dem Ofen (3') alternierend zur ersten (4) betrieben werden.
DE19730599A 1997-07-17 1997-07-17 Walzstraße Withdrawn DE19730599A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730599A DE19730599A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Walzstraße
DE59807162T DE59807162D1 (de) 1997-07-17 1998-07-11 Walzstrasse
AT98112858T ATE232424T1 (de) 1997-07-17 1998-07-11 Walzstrasse
EP98112858A EP0893167B1 (de) 1997-07-17 1998-07-11 Walzstrasse
ES98112858T ES2192720T3 (es) 1997-07-17 1998-07-11 Tren de laminacion.
US09/115,877 US6209187B1 (en) 1997-07-17 1998-07-15 Rolling train

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19730599A DE19730599A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Walzstraße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19730599A1 true DE19730599A1 (de) 1999-01-21

Family

ID=7835965

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730599A Withdrawn DE19730599A1 (de) 1997-07-17 1997-07-17 Walzstraße
DE59807162T Expired - Lifetime DE59807162D1 (de) 1997-07-17 1998-07-11 Walzstrasse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59807162T Expired - Lifetime DE59807162D1 (de) 1997-07-17 1998-07-11 Walzstrasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6209187B1 (de)
EP (1) EP0893167B1 (de)
AT (1) ATE232424T1 (de)
DE (2) DE19730599A1 (de)
ES (1) ES2192720T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112218730A (zh) * 2018-05-23 2021-01-12 西马克集团有限公司 用于分批和连续操作的铸轧设备

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407348B (de) * 1997-10-10 2001-02-26 Voest Alpine Ind Anlagen Verfahren zum herstellen eines warmgewalzten produktes und anlage zur durchführung des verfahrens
ATE374665T1 (de) * 2001-05-30 2007-10-15 Nippon Steel Corp Verfahren und gerät zur herstellung von schienen
DE602004026200D1 (de) * 2004-10-28 2010-05-06 Giovanni Arvedi Verfahren und Produktionsanlage zur Herstellung von heissen ultradünnen Stahlbändern mit zwei Anlagen zum stranggiessen für eine einzelne kontinuierliche Waltzstrasse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001288A1 (de) * 1990-01-18 1991-07-25 Schloemann Siemag Ag Anlage zum auswalzen von warmbreitband
DE4017928A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zur herstellung von warmgewalzten baendern oder profilen aus stranggegossenem vormaterial
DE4041205A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Schloemann Siemag Ag Verfahren und anlage zum auswalzen von warmbreitband aus stranggegossenen duennbrammen
DE4234454A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Schloemann Siemag Ag Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
IT1281442B1 (it) * 1995-10-27 1998-02-18 Danieli Off Mecc Procedimento di laminazione per nastri e lamiere e linea di laminazione che concretizza tale procedimento
GB9711855D0 (en) * 1997-06-10 1997-08-06 Kvaerner Clecim Cont Casting Method and apparatus for coupling the casting and rolling of metals

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112218730A (zh) * 2018-05-23 2021-01-12 西马克集团有限公司 用于分批和连续操作的铸轧设备
CN112218730B (zh) * 2018-05-23 2024-01-30 西马克集团有限公司 用于分批和连续操作的铸轧设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE59807162D1 (de) 2003-03-20
EP0893167A2 (de) 1999-01-27
ES2192720T3 (es) 2003-10-16
US6209187B1 (en) 2001-04-03
EP0893167B1 (de) 2003-02-12
EP0893167A3 (de) 2000-04-19
ATE232424T1 (de) 2003-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0438066B1 (de) Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband
EP0593001B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von warmgewalzten Bändern oder Profilen aus stranggegossenem Vormaterial
EP1519798B1 (de) Verfahren und giesswalzanlage zum semi-endloswalzen oder endloswalzen durch giessen eines metalls insbesondere eines stahlstrangs, der nach dem erstarren bei bedarf quergeteilt wird
DE19649295A1 (de) Warmwalzanlage
EP1761349B1 (de) Stranggiessanlage und verfahren zum wahlweisen giessen eines breiten metallstranges oder maximal zweier demgegenüber schmälerer metallstränge
DE2539216A1 (de) Abbeiz- und walzstrasse
EP0593002A1 (de) Verfahren und Anlage zum Auswalzen von Warmbreitband aus stranggegossenen Dünnbrammen
WO2017036769A1 (de) Anlage nach dem csp-konzept sowie verfahren zum betreiben einer solchen anlage
EP3294470B1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen bandes im giesswalzverfahren
AT408420B (de) Anlage zur herstellung von warmgewalztem stahlband
DE4009861C2 (de) Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0893167B1 (de) Walzstrasse
DE10102073A1 (de) Vorrichtung zum Querteilen von Metallbändern
DE10261632B4 (de) Verfahren und Walzanlage zum Herstellen von Draht, Stäben oder nahtlosen Rohren
EP1827735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bandgiessen von metallen
DE2908409C2 (de) Walzstraße zum Walzen von Stäben oder Draht
DE2902788A1 (de) Verfahren zum walzen von draht oder staeben
EP0743109B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum bündigen Abbremsen des Restendes einer Walzlänge beim Transport auf ein Kühlbett
AT393638B (de) Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung
DE4320736A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Abkühlen von zu Stäben warmgewalzten Spezial- und Edelstählen
DE2128036C3 (de) Verfahren zum Walzen von Feinstahl in einer Walzstraße mit hoher Durchsatzleistung und Feinstahlstraße zur Durchführung des Verfahrens
DE2917784A1 (de) Verfahren zum herstellen von flachmaterial aus aluminium, kupfer, stahl oder aus legierungen dieser werkstoffe mittels einer kontinuierlich arbeitenden giessmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE10216141A1 (de) Verfahren und Gießwalzanlage zum Endloswalzen von Metallsträngen, insbesondere von Stahlsträngen oder dünnen Stahlformaten
DE932363C (de) Einrichtung zur Erzielung eines gewissen Abstandes zwischen den Teilen eines innerhalb einer kontinuierlichen Feineisenstrasse geteilten Walzgutstranges
EP3790688A1 (de) GIEß-WALZ-ANLAGE, UND VERFAHREN ZU DEREN BETRIEB

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE

8141 Disposal/no request for examination