DE19730471C5 - Verfahren zum Scannen mit einem Koordinatenmeßgerät - Google Patents

Verfahren zum Scannen mit einem Koordinatenmeßgerät Download PDF

Info

Publication number
DE19730471C5
DE19730471C5 DE1997130471 DE19730471A DE19730471C5 DE 19730471 C5 DE19730471 C5 DE 19730471C5 DE 1997130471 DE1997130471 DE 1997130471 DE 19730471 A DE19730471 A DE 19730471A DE 19730471 C5 DE19730471 C5 DE 19730471C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contour
probe
controlled
scanning
scan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1997130471
Other languages
English (en)
Other versions
DE19730471A1 (de
DE19730471B4 (de
Inventor
René Dr. Theska
Hans-Jürgen Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hexagon Metrology GmbH
Original Assignee
Hexagon Metrology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7835885&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19730471(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hexagon Metrology GmbH filed Critical Hexagon Metrology GmbH
Priority to DE1997130471 priority Critical patent/DE19730471C5/de
Publication of DE19730471A1 publication Critical patent/DE19730471A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19730471B4 publication Critical patent/DE19730471B4/de
Publication of DE19730471C5 publication Critical patent/DE19730471C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/42Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine
    • G05B19/4202Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model
    • G05B19/4207Recording and playback systems, i.e. in which the programme is recorded from a cycle of operations, e.g. the cycle of operations being manually controlled, after which this record is played back on the same machine preparation of the programme medium using a drawing, a model in which a model is traced or scanned and corresponding data recorded
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • G05B19/39Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path using a combination of the means covered by at least two of the preceding groups G05B19/21, G05B19/27 and G05B19/33
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37062Regulated scanning, the head deflection is controlled by a regulation circuit
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37063Controlled scanning, the head is moved along a given path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Verfahren zum Scannen mit einem Tastkopf eines Koordinatenmeßgerätes, wobei zuerst geregeltes Scannen ohne vorgegebene Sollkontur mit einer vorgegebenen Fläche, die eine Werkstückoberfläche schneidet und in der eine Tastkugel geführt wird, und danach gesteuertes Scannen mit einer erzeugten Sollkontur in einem einzigen Scanlauf durchgeführt wird, dass das Umschalten zwischen beiden Scanarten automatisch durchgeführt wird und dass in einem Scanlauf die folgenden Schritte durchgeführt werden:
a) es wird ein festgelegter Startpunkt angefahren;
b) es wird in einer festgelegten Richtung mit einer vorgegebenen Steuerfläche geregelt gescannt;
c) es werden aus den Ist-Daten (I1) der bereits gemessenen Kontur durch Extrapolation Soll-Daten (S2) für die zu messende Kontur berechnet;
d) es findet eine Übergangsphase mit einer geregelten Bewegung des Tastkopfes (1) statt;
e) es wird gesteuert gescannt, indem der Tastkopf (1) entlang einer Soll-Bahn (T2), die aus den Soll-Daten (S2) für die Kontur berechnet wird, geführt wird;
f) die...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Scannen mit einem Koordinatenmeßgerät.
  • Stand der Technik
  • Bei Koordinatenmeßgeräten werden im wesentlichen zwei Betriebsarten unterschieden:
    Die Einzelpunktantastung, wobei der Taststift an einem Punkt in Kontakt mit der Werkstückoberfläche gebracht wird, um einen Meßpunkt aufzunehmen und das Scannen, wobei der Taststift im kontinuierlichen Kontakt mit der Werkstückoberfläche geführt wird und dabei im Maschinentakt Meßpunkte aufnimmt.
  • Beim Scannen sind zwei unterschiedliche Verfahren bekannt:
    Beim "geregelten" Scannen wird die Auslenkung des Tastkopfes in einem Regelkreis auf einen Sollwert geregelt. Zur Steuerung wird lediglich eine Fläche vorgegeben, die die Werkstückoberfläche schneidet und in der die Tastkugel geführt wird. Dieses Verfahren ist universell einsetzbar, aber schwingungsanfällig, da hierbei über das gesamte Koordinatenmeßgerät ein Regelkreis geschlossen werden muß, in den aus der gescannten Kontur beliebige Frequenzen eingekoppelt werden. Die erreichbare Geschwindigkeit ist bei gegebener Genauigkeit daher durch die Dynamik des Gesamtsystems begrenzt.
  • Beim "gesteuerten" Scannen wird andererseits der Tastkopf entlang einer durch Soll-Daten vorgegebenen Bahn geführt und die Abweichung der Ist- von der Sollkontur gemessen. Dieses Verfahren ist regelungstechnisch einfacher zu beherrschen und erlaubt in der Regel größere Geschwindigkeiten als das geregelte Scannen, jedoch müssen vorher die Sollkontur und die Lage des Werkstückes bekannt sein. In beschränktem Maße können Abweichungen der Form oder Lage durch Anpassung der vorgegebenen Soll-Daten kompensiert werden, beispielsweise durch Aufschalten einer veränderlichen Größe, die die ursprüngliche Soll-Scanlinie verändert.
  • Beide bekannten Verfahren unterliegen somit verfahrenseigenen Beschränkungen im praktischen Einsatz.
  • Gemäß dem Stand der Technik ( DE 195 29 574 A1 ) ist ein Verfahren bekannt, bei dem ausschließlich gesteuert gescannt wird. Der Tastkopf des Meßgerätes verfährt ausschließlich nach Solldaten. Das bedeutet, daß dem Koordinatenmessgerät von vornherein eine Sollkontur zum Antasten vorgegeben wird. Gegebenenfalls wird ein Nachbessern oder ein Anpassen der Sollkontur vorgenommen, beispielsweise wenn der Tastkopf gemäß der DE 195 29 574 A1 die Kante (18a) anfährt. In diesem Fall erfahren auch alle weiteren die Sollbahn definierenden Punkte eine Verschiebung.
  • Auch dieses zum Stand der Technik gehörende verfahren hat den Nachteil, daß eine Sollbahn jeweils vorgegeben sein muß.
  • Zum Stand der Technik ( DE 42 12 455 A1 ) gehört ein weiteres Verfahren zur Messung von Formelementen auf einem Koordinatenmeßgerät. Auch gemäß diesem Stand der Technik wird ausschließlich ein gesteuerter Scanvorgang vorgenommen mit den schon genannten Nachteilen.
  • Aufgabenstellung
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, ein Scanverfahren anzugeben, das diese Nachteile nicht aufweist, das heißt, das einerseits nicht, wie das gesteuerte Scannen, die Vorgabe einer Sollkontur erfordert, andererseits aber eine höhere Stabilität besitzt und damit höhere Scangeschwindigkeiten erlaubt als das geregelte Scannen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmale im Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß findet zwischen den beiden Scanarten ein ruckfreier Übergang statt. Der ruckfreie Übergang von geregeltem zu gesteuertem Scannen kann durch Zwischenschaltung einer Übergangsphase erreicht werden, innerhalb derer der Tastkopf auf die Tastkopf-Soll-Bahn geführt wird.
  • In einem Scanlauf werden die folgenden Schritte in der angegebenen oder in einer anderen Reihenfolge durchgeführt:
    • a) Es wird ein festgelegter Startpunkt angefahren;
    • b) es wird in einer festgelegten Richtung mit einer vorgegebenen Steuerfläche geregelt gescannt;
    • c) es werden aus den Ist-Daten der bereits gemessenen Kontur durch Extrapolation Soll-Daten für die zu messende Kontur berechnet;
    • d) es ist eine Übergangsphase zwischen dem geregelten und dem gesteuerten Scannen vorgesehen;
    • e) es wird gesteuert gescannt, indem der Tastkopf entlang einer Soll-Bahn, die aus den Soll-Daten für die Kontur berechnet wird, geführt wird;
    • f) die Ist-Daten der Kontur werden überwacht;
    • g) die Soll-Daten für die zu messende Kontur werden, falls notwendig, angepaßt;
    • h) der Scanlauf wird nach Vorliegen eines Abbruchkriteriums abgebrochen oder mit einem anderen Schritt fortgesetzt.
  • Im folgenden wird die Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens an einem 3D-Koordinatenmeßgerät mit einer gegebenen Grundgenauigkeit und einer gegebenen Dynamik im Antriebs- und im Scanregelkreis beschrieben. Ausgegangen wird dabei von einem Meßobjekt mit einer nicht genauer bekannten Kontur, die mit einer gegebenen Genauigkeit möglichst rasch vermessen werden soll. Der Bediener wird sich daher für die Betriebsart "Scannen" entscheiden, wobei die abzufahrende Konturlinie gegeben sei als die Schnittlinie der Werkstückoberfläche mit einer Steuerfläche, beispielsweise einer Ebene.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läuft nun in folgenden Schritten:
  • 1. Start:
  • Erfindungsgemäß braucht der Bediener keine weiteren Vorgaben zu machen als den Anfangspunkt, die Steuerfläche und die Startrichtung des Scans innerhalb der Steuerfläche. Die Tastkugel wird manuell oder automatisch am Startpunkt auf die Werkstückoberfläche aufgesetzt, und die Tasterauslenkung wird automatisch in die Nähe des Sollwertes, dies ist in der Regel die Mitte des Meßbereiches des Tastkopfes, eingestellt.
  • 2. Vorbeschleunigungsphase:
  • Das Koordinatenmeßgerät beginnt dann in der vorgegebenen Richtung die Werkstückkontur abzufahren. Dabei werden die Antriebe so geregelt, daß die Auslenkung des Tastkopfes stets innerhalb des Meßbereiches bleibt, das heißt, die Betriebsart ist das geregelte Scannen. Die Scangeschwindigkeit wird allmählich gesteigert in einem durch die Dynamik des Gesamtsystems vorgegebenen Maße bis zu einer ebenfalls vorgegebenen ersten Grenzgeschwindigkeit v1. Diese Geschwindigkeit v1 ist so bestimmt, daß mit allen gängigen Taststiftkombinationen und unter den in der Praxis vorkommenden Bedingungen geregeltes Scannen mit der spezifizierten Genauigkeit möglich ist. Damit ist v1 niedriger als die mit gesteuertem Scannen bei derselben Genauigkeitsforderung mögliche Geschwindigkeit und auch in der Regel niedriger als die unter den aktuellen Bedingungen maximal mögliche Geschwindigkeit beim geregelten Scannen.
  • 3. Regelphase:
  • Erfindungsgemäß wird die Scanlinie in der beschriebenen Weise nun solange abgefahren, bis ein genügend großes Stück der Werkstückkontur gemessen worden ist, um mit einer vorgegebenen Genauigkeit die Lage, die Richtung und die Krümmung der gescannten Kontur zu bestimmen. Hierfür werden bekannte Verfahren, wie etwa die Least-Squares-Methode, verwendet. Auch die in der Vorbeschleunigungsphase aufgenommenen Meßwerte können zur Bestimmung der genannten Größen benutzt werden. Die vorbestimmte Genauigkeit, mit der diese bestimmt werden müssen, hängt dabei von einer Vielzahl von Parametern ab, wie etwa der Dynamik des Gesamtsystems oder dem Meßbereich des Tastkopfes.
  • 4. Übergangsphase:
  • Aus der gemessenen Lage, Richtung und Krümmung der bisher gescannten Kontur wird ein Stück der zu scannenden Kontur als Soll-Scanlinie extrapoliert. Damit ist die Voraussetzung für gesteuertes Scannen erfüllt. Das Koordinatenmeßgerät stellt die Betriebsart automatisch auf gesteuertes Scannen um. Dabei sollte auf einen Übergang geachtet werden, der nicht zur Einkoppelung von Schwingungen führt. Dieser Anschluß kann nach dem unten beschriebenen Übergangsverfahren erfolgen. In der Praxis wird jedoch oft auch eine Filterung der Meßdaten ausreichen, um Übergangseffekte zu vermeiden.
  • 5. Steuerphase:
  • Der Tastkopf des Koordinatenmeßgerätes wird nun entlang der jetzt bekannten Sollkontur geführt, wobei die bekannten Korrekturen, wie etwa Tasterradius-, Auslenkungs-, Fliehkraft- und Biegungskorrektur, an der extrapolierten Scanlinie angebracht werden, um die Soll-Bahn des Tastkopfes festzulegen. Da gesteuertes Scannen in der Regel eine höhere Geschwindigkeit zuläßt als v1, wird zunächst in einer weiteren Beschleunigungsphase die Scangeschwindigkeit bis zu einer zweiten Grenzgeschwindigkeit v2 gesteigert, die dann bis zum Eintreten eines Abbruchkriteriums beibehalten wird. Der Vorgang der Berechnung der Sollkontur aus der bekannten Istkontur beziehungsweise aus einem Stück der Istkontur wird, sobald erstmals eine Sollkontur berechnet worden ist, kontinuierlich wiederholt, um die Soll-Bahn des Tastkopfes zu verlängern. Treten Abweichungen zwischen Ist- und Sollkontur auf, so kann nach ebenfalls bekannten Verfahren, zum Beispiel gemäß der DE 197 01 693.6-52 , die Sollkontur angepaßt werden, um ein Auswandern des Tasters aus dem Meßbereich des Tastkopfes zu verhindern.
  • Ein Abbruch oder eine Umschaltung zwischen Regel- und Steuerphase erfolgt, wenn eines der folgenden Abbruch- oder Umschaltkriterien, die kontinuierlich überwacht werden, erfüllt ist:
    • a) Der Anfangspunkt des Scans, gegebenenfalls ein vorgegebener Endpunkt oder beispielsweise der Rand des Meßbereichs des Koordinatenmeßgerätes sind erreicht. In diesem Fall wird der gesamte Scan beendet.
    • b) Die Schwingungsamplitude des Systems überschreitet ein vorbestimmtes Maß. Solche Schwingungen müssen sich noch nicht in den Meßwerten äußern, beispielsweise bei einer Regelkreisschwingung zwischen Achsen und Tastkopfwerten, können aber auf eine beginnende Instabilität hinweisen. In diesem Fall wird der Scan mit einer niedrigeren Geschwindigkeit fortgesetzt, oder es wird auch schon bei einer niedrigeren Geschwindigkeit als v1 auf gesteuertes Scannen umgeschaltet.
    • c) Es tritt eine Kollision ein, oder die Tastkopfauslenkung über- oder unterschreitet ein vorbestimmtes Maß. In diesem Fall kann der Scan abgebrochen werden oder an einem zurückliegenden Punkt der Scanlinie wieder mit der Vorbeschleunigungsphase neu angesetzt werden, gegebenenfalls mit veränderten Parametern oder verlängerter Regelphase.
    • d) Die notwendige Anpassung der Sollkontur durch Abweichung zwischen Ist- und Sollkontur überschreitet ein vorbestimmtes Maß. In diesem Fall wird der Scan mit der Geschwindigkeit v1 mit der Regelphase fortgesetzt, wobei wiederum auf einen ruckfreien Übergang zu achten ist.
  • Durch Vorgabe einer Vielzahl von Parametern, beispielsweise für die Geschwindigkeit oder das Verfahren der Bahn-Extrapolation, kann das erfindungsgemäße Verfahren an die Eigenschaften des Koordinatenmeßgerätes, gegebenenfalls auch an die jeweilige Meßaufgabe, angepaßt werden. Dementsprechend können auch noch weitere Abbruch- oder Umschaltkriterien definiert werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Ausführungsbeispiel
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
  • 1 einen erfindungsgemäßen Verfahrensablauf mit einem Übergang vom geregelten zum gesteuerten Scannen;
  • 2 ein geändertes Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine verwendete Vorrichtung.
  • Gemäß 1 ist das erfindungsgemäße Verfahren mit einem Übergang vom geregelten zum gesteuerten Scannen gezeigt.
  • Es wird angenommen, daß in vorherigen Scanphasen ein Teil der Istkontur I1 ermittelt worden ist. Hiervon wird aufgrund des Bereiches B1 der Istkontur durch bekannte Auswerteverfahren, zum Beispiel durch Mittelung, Glättung, Filterung, Spline-Einpassung und so weiter, eine gemittelte Istkontur IM ermittelt. Diese gemittelte Istkontur IM wird extrapoliert, ebenfalls mit Hilfe bekannter Verfahren, vorzugsweise durch stetigen und zweimal stetig differenzierbaren Anschluß bei konstanter räumlicher Krümmung, um zumindest in einem Bereich B2 eine Sollkontur S2 zu bestimmen. I1, IM und S2 beschreiben dabei die Koordinaten der Werkstückoberfläche in einem beliebigen, aber festen Koordinatensystem, wobei die üblichen Korrekturen, wie Tastkugelradius-, Geometrie-, Biegungs-, Linearitäts-, Temperatur- oder dynamische Korrekturen, bereits alle oder einige durchgeführt sein können, aber auch nachfolgenden Auswertungsschritten überlassen sein können. Aus S2 wird wiederum unter Rückrechnung der Soll-Auslenkung des Tastkopfes und gegebenenfalls der genannten Korrekturen die Soll-Bahn des Tastkopfes T2, zumindest im Bereich B2 berechnet.
  • Während die für die Extrapolation verwendeten Daten nur bis zum Punkt P1 reichen, wird sich die Tastkugel aktuell bereits im Punkt P2 befinden. In diesem Punkt wird, wenn die vorhergehende Phase die Regelphase war, aufgrund der Regelabweichung zwischen der Istkontur I und der Sollkontur S2 im allgemeinen auch eine Regelbewegung des Tastkopfes stattfinden, um die Soll-Auslenkung des Tastkopfes wieder einzustellen. Das bedeutet, daß die Tastkopfbahn T nach Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung in P2 nicht der Sollbahn T2 entspricht.
  • In der Übergangsphase wird daher eine geregelte Bewegung eingeschoben, die den Tastkopf über ein Bahnstück T' auf seine Soll-Bahn T2 führt. Diese Regelung kann analog zum geregelten Scannen aufgebaut sein, nur daß nicht die Abweichung der Ist-Auslenkung des Tastkopfes von der Soll-Auslenkung als Eingangsgröße des Reglers dient, sondern die Abweichung der Ist-Position des Tastkopfes von der Soll-Bahn T2. Wie beim gesteuerten Scannen spielt die Auslenkung des Tastkopfes keine Rolle, kann aber überwacht werden. Ebenso wie bei der eigentlichen Scanregelung kann bei dieser Regelung durch geeignete Parameter dafür gesorgt werden, daß die Schwingungseinkoppelung so gering wie möglich ist. Gegebenenfalls kann durch entsprechendes Verschieben der Soll-Bahn T2 des Tastkopfes für einen stetigen Übergang der Regler-Eingangsgrößen gesorgt werden (nicht dargestellt in 1). In Punkt P3 ist der Tastkopf genügend nahe an der Soll-Bahn T2, so daß die Steuerphase beginnen kann.
  • Anstatt durch rechnerische Verfahren im Bereich B1 eine gemittelte Istkontur zu bestimmen, kann auch im Bereich B1 der Regelkreis kontinuierlich verändert werden, beispielsweise durch Reduzieren der Regelkreisverstärkung, bis bei P1 der Tastkopf kaum noch auf die Tastkopfauslenkung reagiert, so daß nahezu ruckfrei auf die Steuerphase umgeschaltet werden kann (2).
  • Bei geeigneter Form der Regelkreisveränderung folgt der Tastkopf im Bereich B1 immer weniger den hochfrequenten Fluktuationen der Werkstückoberfläche und erzeugt damit automatisch eine Bahn, die stetig und zweimal stetig differenzierbar in die für die Steuerphase gewünschte Soll-Bahn für den Tastkopf übergeht und aus der durch Extrapolation die ab P1 gültigen Soll-Daten für die Tastkopfbahn berechnet werden.
  • Gemäß 3 sind die Bauteile einer verwendeten Vorrichtung dargestellt.
  • Der Tastkopf (1) wird durch Antriebsregler (4) und Antriebe (2) an einen festgelegten Startpunkt oder an einen zurückliegenden Punkt der Scanlinie gefahren.
  • Anschließend wird in einer festgelegten Richtung mit einer vorgegebenen Steuerfläche geregelt gescannt, wobei ein Meßwerterfassungssystem (3) die gelieferten Meßwerte erfaßt. Die Ist-Daten aus dem Meßwerterfassungssystem (3) werden dem Maschinenrechner (8) zugeführt, der aus den Ist-Daten der bereits gemessenen Kontur durch Extrapolation Soll-Daten für die zu messende Kontur berechnet.
  • Nach einer Übergangsphase wird gesteuert gescannt, indem der Tastkopf (1) entlang einer Soll-Bahn T2, die aus den Soll-Daten für die Kontur berechnet wird, geführt wird.
  • Eine Überwachungseinheit (5) überwacht die Ist-Daten der Kontur.
  • Die Soll-Daten werden für diese zu messende Kontur angepaßt. Diese Aufgabe wird von einem Rechner-Modul (6) übernommen.
  • Bei Vorliegen eines Abbruchkriteriums, welches von einer Überwachungseinheit (7) überwacht wird, wird der Scanlauf abgebrochen oder unterbrochen und mit einem anderen Schritt wieder aufgenommen.
  • Die eigentlichen Meßwerte werden an den Auswerterechner (9) weitergegeben. Über diesen erfolgt auch die Vorgabe von Scan-Parametern oder von Soll-Daten für einzelne Bahnstücke.
  • 1
    Tastkopf
    2
    Antriebe
    3
    Meßwerterfassungssystem für die Ist-Daten
    4
    Antriebsregler
    5
    Überwachungseinheit für die Ist-Daten
    6
    Einheit für die Anpassung der Soll-Daten
    7
    Überwachungseinrichtung für die Abbruchkriterien
    8
    Maschinenrechner
    9
    Auswerterechner
    I
    Istkontur
    I1
    Istkontur im Bereich B1
    IM
    gemittelte Istkontur
    B1
    Bereich des geregelten Scannens (Regelphase)
    B2
    Bereich der Übergangsphase und des gesteuerten Scannens
    B3
    Bereich mit reduzierter Regelkreisver stärkung
    S2
    Sollkontur im Bereich B2
    T2
    Soll-Bahn des Tastkopf es im Bereich B2
    T'
    Bahnstück mit geregelter Bewegung des Tastkopfes
    P1, P2, P3
    Punkte

Claims (7)

  1. Verfahren zum Scannen mit einem Tastkopf eines Koordinatenmeßgerätes, wobei zuerst geregeltes Scannen ohne vorgegebene Sollkontur mit einer vorgegebenen Fläche, die eine Werkstückoberfläche schneidet und in der eine Tastkugel geführt wird, und danach gesteuertes Scannen mit einer erzeugten Sollkontur in einem einzigen Scanlauf durchgeführt wird, dass das Umschalten zwischen beiden Scanarten automatisch durchgeführt wird und dass in einem Scanlauf die folgenden Schritte durchgeführt werden: a) es wird ein festgelegter Startpunkt angefahren; b) es wird in einer festgelegten Richtung mit einer vorgegebenen Steuerfläche geregelt gescannt; c) es werden aus den Ist-Daten (I1) der bereits gemessenen Kontur durch Extrapolation Soll-Daten (S2) für die zu messende Kontur berechnet; d) es findet eine Übergangsphase mit einer geregelten Bewegung des Tastkopfes (1) statt; e) es wird gesteuert gescannt, indem der Tastkopf (1) entlang einer Soll-Bahn (T2), die aus den Soll-Daten (S2) für die Kontur berechnet wird, geführt wird; f) die Ist-Daten der Kontur werden überwacht; g) die Soll-Daten für die zu messende Kontur werden, falls notwendig, angepasst; h) der Scanlauf wird nach Vorliegen eines Abbruchkriteriums abgebrochen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein ruckfreier Übergang zwischen beiden Scanarten durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ruckfreie Übergang von geregeltem zu gesteuertem Scannen durch Zwischenschalten einer Übergangsphase erfolgt, und daß in der Übergangsphase der Tastkopf (1) auf die Tastkopf-Soll-Bahn (T2) geführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Übergangsphase eine geregelte Bewegung des Tastkopfes (1) stattfindet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Extrapolation eine rechnerische Mittelung, Glättung, Filterung oder Spline-Einpassung der Istkontur (I1) durchgeführt wird, und daß wenigstens Lage, Richtung und Krümmung dieser gemittelten Istkontur (IM) am Übergang verwendet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß für die Extrapolation die Projektion der extrapolierten Soll-Daten in die Steuerfläche verwendet wird, oder daß die Abweichung der Soll-Bahn aus der Steuerfläche heraus in Position, Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung begrenzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten einer bestimmten Tastkopfauslenkung oder einer Kollision als Abbruchkriterium gilt.
DE1997130471 1997-07-16 1997-07-16 Verfahren zum Scannen mit einem Koordinatenmeßgerät Expired - Lifetime DE19730471C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130471 DE19730471C5 (de) 1997-07-16 1997-07-16 Verfahren zum Scannen mit einem Koordinatenmeßgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997130471 DE19730471C5 (de) 1997-07-16 1997-07-16 Verfahren zum Scannen mit einem Koordinatenmeßgerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19730471A1 DE19730471A1 (de) 1999-02-11
DE19730471B4 DE19730471B4 (de) 2004-07-22
DE19730471C5 true DE19730471C5 (de) 2009-02-19

Family

ID=7835885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997130471 Expired - Lifetime DE19730471C5 (de) 1997-07-16 1997-07-16 Verfahren zum Scannen mit einem Koordinatenmeßgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19730471C5 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914862B4 (de) * 1999-04-01 2006-11-23 E. Zoller Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines Konturverlaufs eines Werkstücks
DE10050795C2 (de) * 1999-12-23 2002-11-07 Klingelnberg Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Scannen auf einem Koordinatenmessgerät
GB0228371D0 (en) * 2002-12-05 2003-01-08 Leland E C E Workpiece inspection method
DE102005032749A1 (de) 2005-07-13 2007-01-18 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verfahren zum Antasten eines Werkstücks mit einem Koordinatenmessgerät und Koordinatenmessgeräte
CN104487801B (zh) 2012-04-18 2018-12-07 瑞尼斯豪公司 在机床上测量的方法以及相应的机床设备
WO2013156767A1 (en) 2012-04-18 2013-10-24 Renishaw Plc A method of finding a feature using a machine tool
CN104969028B (zh) 2012-04-18 2018-06-01 瑞尼斯豪公司 在机床上进行模拟测量扫描的方法和对应的机床设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523188A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Zeiss Carl Fa Steuerung fuer koordinatenmessgeraete
DE4212455A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-21 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Messung von Formelementen auf einem Koordinatenmeßgerät
US5334918A (en) * 1990-06-20 1994-08-02 Renishaw Plc Method of controlling a coordinate positioning machine for measurement of a workpiece
DE19529574A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Zeiss Carl Fa Koordinatenmeßgerät mit einer Steuerung, die den Tastkopf des Meßgeräts nach Solldaten verfährt

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3523188A1 (de) * 1985-06-28 1987-01-08 Zeiss Carl Fa Steuerung fuer koordinatenmessgeraete
US5334918A (en) * 1990-06-20 1994-08-02 Renishaw Plc Method of controlling a coordinate positioning machine for measurement of a workpiece
DE4212455A1 (de) * 1992-04-14 1993-10-21 Zeiss Carl Fa Verfahren zur Messung von Formelementen auf einem Koordinatenmeßgerät
DE19529574A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-13 Zeiss Carl Fa Koordinatenmeßgerät mit einer Steuerung, die den Tastkopf des Meßgeräts nach Solldaten verfährt

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Auszug aus dem Buch "Koordinatenmesstechnik für die Qualitätssicherung" von Tilo Pfeifer, VDI-Verlag 1992, S. 50-68; *
Betriebsanleitung "MESCAL SCANNEN", Fa. Leitz Mess technik GmbH, 35578 Wetzlar; Auszug aus dem Buch " Koordinatenmesstechnik für die Qualitätssicherung" von Tilo Pfeifer, VDI-Verlag 1992, S. 50-68
Betriebsanleitung "MESCAL SCANNEN", Fa. Leitz Messtechnik GmbH, 35578 Wetzlar; *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19730471A1 (de) 1999-02-11
DE19730471B4 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309588T2 (de) Verfahren und Gerät zum Abtasten der Oberfläche eines Werkstückes
EP1688807B2 (de) Verfahren zur Bewegungsaufteilung einer Relativbewegung zwischen einem Werkstück und einem Werkzeug einer Werkzeugmaschine
EP0537641B1 (de) Verfahren zur Messung der effektiven Momentanposition eines von einem Schlitten getragenen Tastelementes bzw. Werkzeugs
DE102012109867B4 (de) Steuerungsvorrichtung für eine Laserstrahlbearbeitung
DE102010014385B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schraubenfedern durch Federwinden, sowie Federwindemaschine
DE102011018536B4 (de) Numerische Steuerung mit einer Oszillationsvorgangsfunktion, die im Stande ist, die Geschwindigkeit in einem optionalen Abschnitt zu ändern
DE602006000541T2 (de) Servosteuervorrichtung und Verfahren zur Einstellung eines Servosystems
EP0894240A1 (de) Elektrooptisches messgerät zum feststellen der relativlage, die zwei körper oder zwei oberflächenbereiche von körpern im bezug aufeinander einnehmen
DE3853155T2 (de) Rastertunnelmikroskop mit einer Vorrichtung zum Berichtigen von Oberflächendaten.
EP0762247B1 (de) Koordinatenmessgerät mit einer Steuerung, die den Tastkopf des Messgeräts nach Solldaten verfährt
DE60203753T2 (de) Verfahren zur Steuerung eines eliptischen Vibrators
DE10149175A1 (de) Verfahren zur Bahnsteuerung
EP2353748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Biegeteils
DE19730471C5 (de) Verfahren zum Scannen mit einem Koordinatenmeßgerät
DE102015002040B4 (de) Numerische Steuerung für eine Laserbearbeitungsmaschine
DE69015055T2 (de) Eine numerische Steuerungseinrichtung für eine Schleifmaschine.
DE60200287T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Vorschubsystems für Werkzeugmachine
DE3609259A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausregeln eines nachlauf-stellungsfehlers
EP1708058B1 (de) Verfahren zur Kompensation von Überschwingern einer Hauptachse
DE69027236T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Position eines bewegbaren Teils
EP0555854A1 (de) Verfahren zum Positionieren der Fühler bei einer Bahnlaufregeleinrichtung
EP1352698A1 (de) Drahtvorschubvorrichtung für Schweissanlagen mit Einrichtung zum Messen der Drahtgeschwindigkeit
DE2332968A1 (de) Vorrichtung zum tiegellosen zonenschmelzen eines halbleiterstabes
DE102014117733A1 (de) Parametereinstellungsunterstützungsvorrichtung mit einer Funktion zur Unterstützung der Parametereinstellung
EP1974854B1 (de) Verfahren zum Abtasten der Kontur von Brillenfassungsöffnungen und Vorrichtung zum Abtasten der Kontur von Brillenfassungsöffnungen für das Umfangsschleifen von Brillengläsern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEITZ MESSTECHNIK GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEXAGON METROLOGY GMBH, 35578 WETZLAR, DE

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8392 Publication of changed patent specification
R071 Expiry of right