DE19729220A1 - Automatische Waschvorrichtung und entsprechendes Verfahren für einen Verkaufsautomaten - Google Patents

Automatische Waschvorrichtung und entsprechendes Verfahren für einen Verkaufsautomaten

Info

Publication number
DE19729220A1
DE19729220A1 DE19729220A DE19729220A DE19729220A1 DE 19729220 A1 DE19729220 A1 DE 19729220A1 DE 19729220 A DE19729220 A DE 19729220A DE 19729220 A DE19729220 A DE 19729220A DE 19729220 A1 DE19729220 A1 DE 19729220A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
contamination
beverage mixing
beverage
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19729220A
Other languages
English (en)
Inventor
Hee-Soo Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Kwangju Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kwangju Electronics Co Ltd filed Critical Kwangju Electronics Co Ltd
Publication of DE19729220A1 publication Critical patent/DE19729220A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Description

Allgemeiner Stand der Technik Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Verkaufsautomaten und insbesondere eine automatische Waschvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren für einen Verkaufsautomaten, mittels dessen ein Innenteil eines Getränkemischteils gemäß einem Verunreinigungsgrad davon automatisch gewaschen werden kann, so daß ein Benutzer den Verkaufsautomaten in einem sauberen Zustand benutzen kann.
Beschreibung des Stands der Technik
Die Verwendung von Verkaufsautomaten ist in verschiedenen Ländern im allgemeinen weitverbreitet. Die Verkaufsautomaten, in denen unterschiedliche Waren wie zum Beispiel Kaffee, Zigaretten, Gebäck und Süßigkeiten gelagert sind, weisen eine Warenaufbewahrungskammer auf und bestimmen, welche Art von Ware durch das Einwerfen eines Münzbetrages durch einen Benutzer an diesen verkauft werden kann.
Fig. 1 ist eine Innenansicht der Konstruktion eines typischen Verkaufsautomaten. Wie in der Zeichnung gezeigt, enthält ein typischer Verkaufsautomat ein Gehäuse 10, das das äußere Erscheinungsbild bildet. In einem in dem Gehäuse 10 angebrachten Ausgangs­ materialbehälter 12 werden verschiedene Ausgangs­ materialien, wie zum Beispiel Kaffee und Tee, gelagert. Ein Ausgangsmaterialversorgungsteil 5 sorgt für die Zuführung des in dem Ausgangsmaterialbehälter 12 gelagerten Ausgangsmaterials. Eine Ausgangsmaterial­ rutsche 14 ist zur Führung der Ausgangsmaterialbewegung aus dem Ausgangsmaterialversorgungsteil an einer unteren Seite des Ausgangsmaterialversorgungsteils 5 angebracht. Ein Heißwasserversorgungsteil 6 sorgt für die Zuführung von heißem Wasser. Ein Getränkemischteil 7 vermischt das durch die Ausgangsmaterialrutsche 14 geführte Ausgangsmaterial mit dem aus dem Heißwasserversorgungsteil 6 zugeführten Wasser und führt es durch die Düse hinaus.
Fig. 2 ist ein schematisches Blockdiagramm eines typischen Verkaufsautomaten. Wie in der Zeichnung gezeigt, enthält der Verkaufsautomat einen Münzerfassungsmechanismus 1 zur Bereitstellung eines Erfassungssignals gemäß einem Zustand eingeworfener Münzen und des Betrages der in den Verkaufsautomaten einzuwerfenden Münzen, ein Warenauswahlteil 2 zum Auswählen eines vorbestimmten Artikels unter den darin gelagerten oder vorgesehenen Waren, ein Steuerteil 3 zur Erzeugung eines Steuersignals zur Anzeige eines Verkaufsmöglichkeitzustands einer Ware, die den eingeworfenen Münzen und dem Münzbetrag gemäß dem Erfassungssignal von dem Münzerfassungsmechanismus 1 entspricht, und zur Zuführung des Ausgangsmaterials und heißen Wassers entsprechend der von dem Warenauswahlteil 2 ausgewählten Ware und zur Vermischung des herausgezogenen Ausgangsmaterials mit dem heißen Wasser, ein Anzeigeteil 4 zur Anzeige des Gesamtbetrages der eingeworfenen Münzen und eines Verkaufsmöglichkeitzustands des Verkaufsautomaten gemäß einem Anzeigesteuersignal von dem Steuerteil 3, das Ausgangsmaterialversorgungsteil 5 zur Zuführung des Ausgangsmaterials entsprechend der ausgewählten Ware gemäß einem Steuersignal von dem Steuerteil 3, ein Heißwasserversorgungsteil 6 zur Zuführung des heißen Wassers, das Getränkemischteil 7 zum Vermischen des aus dem Ausgangsmaterialversorgungsteil 5 zugeführten Ausgangsmaterials mit dem aus dem Heißwasserversorgungsteil 6 zugeführten heißen Wasser und zum Herausführen durch die Düse.
Im folgenden wird das Warenauswahl- und das Betriebsverfahren des herkömmlichen Verkaufsautomaten erläutert.
Nach dem Einwerfen von Münzen durch einen Münzeinwurfschlitz (nicht gezeigt) wird der Zustand der Münzen oder des Geldscheins oder der Betrag der Münzen oder des Geldscheins von mehreren Sensoren (nicht gezeigt) des Münzerfassungsmechanismus 1 erfaßt, und ein daraus abgeleitetes Signal wird dem Steuerteil 3 zugeführt. Das Steuerteil 3 erzeugt ein Steuersignal zur Anzeige des Gesamtbetrages der eingeworfenen Münzen gemäß dem Erfassungssignal von dem Münzerfassungsmechanismus 1 und gibt dieses an das Anzeigeteil 4 aus. Das Anzeigeteil 4 zeigt einen Verkaufsmöglichkeitzustand gemäß dem Steuersignal von der Steuerung 3 an, falls der Gesamtbetrag der eingeworfenen Münzen den Preis der im Verkaufsautomaten gelagerten Ware übersteigt.
Nach der Bestätigung des Verkaufsmöglichkeitszustands der im Anzeigeteil 4 gezeigten Ware drückt der Benutzer einen Auswahlschalter, um zu bewirken, daß die ausgewählte Ware aus dem Verkaufsautomaten gezogen werden kann.
Ein der aus dem Warenauswahlteil 2 ausgewählten Ware entsprechendes Schaltersignal wird dem Steuerteil 3 zugeführt. Dann wird das Steuersignal zur Zuführung des Ausgangsmaterials und des heißen Wassers entsprechend der von dem Benutzer aus dem Warenauswahlteil 2 ausgewählten Ware und zum Vermischen des herausgezogenen Ausgangsmaterials mit dem heißen Wasser von dem Steuerteil 3 erzeugt.
Nach der Zuführung des Ausgangsmaterials aus dem Ausgangsmaterialbehälter 12 durch das Ausgangsmaterialversorgungsteil 5 gemäß einem Steuersignal von dem Steuerteil 3 wird demgemäß das Ausgangsmaterial durch die Ausgangsmaterialrutsche 14 dem Getränkemischteil 7 zugeführt, und gleichzeitig wird dem Getränkemischteil 7 heißes Wasser aus dem Heißwasserversorgungsteil 6 gemäß einem Steuersignal von dem Steuerteil 3 zugeführt.
Nach dem Vermischen des Ausgangsmaterials aus dem Ausgangsmaterialbehälter 12 mit dem heißen Wasser aus dem Heißwasserversorgungsteil 6 durch das Getränkemischteil 7 gemäß dem Steuersignal von dem Steuerteil 3 wird anschließend ein Gemisch durch die Düse herausgezogen, so daß der Benutzer den gewünschten Artikel erhalten kann.
Bei dem obigen Verkaufsautomaten besteht jedoch ein Problem darin, daß ein von einem Getränkemischteil 7 gemischtes Getränk nicht vollständig zu einem Getränkeherausziehteil 8 herausgeführt wird und im Getränkemischteil 7 verbleibt, so daß ein Innenteil des Getränkemischteils 7 verunreinigt ist, wodurch ein unhygienischer Zustand des Verkaufsautomaten verursacht wird und der Verwender die Unannehmlichkeit hat, den Innenteil des Getränkemischteils manuell waschen zu müssen.
Kurze Darstellung der Erfindung
Deshalb ist eine Aufgabe der Erfindung eine automatische Waschvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren für einen Verkaufsautomaten, das das automatische Waschen eines Innenteils eines Getränkemischteils gemäß einem Verunreinigungsgrad davon gestattet, so daß ein Benutzer den Verkaufsautomaten in einem sauberen Zustand benutzen kann.
Zur Lösung der obigen Aufgabe wird eine automatische Waschvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren für einen Verkaufsautomaten mit folgendem bereitgestellt:
einem Verunreinigungserfassungsteil zur Erfassung eines Verunreinigungsgrads eines Getränkemischteils; und
einem Steuerteil zur Erzeugung eines Steuersignals zur Versorgung eines Heißwasserversorgungsteils mit heißem Wasser zum Waschen des Getränkemischteils bei Feststellen einer Verunreinigung des Getränkemischteils gemäß dem durch das Verunreinigungserfassungsteil erfaßten Verunreinigungsgrad.
Gemäß einer weiteren Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird eine automatische Waschvorrichtung und ein entsprechendes Verfahren für einen Verkaufsautomaten mit folgenden Schritten bereitgestellt:
Erfassen eines Verunreinigungsgrads eines Getränkemischteils und gleichzeitiges Durchführen eines typischen Warenverkaufsprozesses nach der Initialisierung mit vorbestimmten Eingabeparametern gemäß einem Steuersignal eines Steuerteils, wenn der Verkaufsautomat von außen mit einer Wechselspannung versorgt wird;
Waschen des Getränkemischteils durch Zuführen von heißem Wasser durch Ansteuerung des Getränkemischteils nach der Versorgung des Getränkemischteils mit heißem Wasser aus einem Heißwasserversorgungsteil bei Feststellen einer Verunreinigung des Getränkemischteils gemäß dem durch das Verunreinigungserfassungsteil festgestellten Verunreinigungsgrad; und
Abführen des von dem Getränkemischteil abgewaschenen Wassers nach einem vorbestimmten Zeitraum und Stoppen der Heißwasserversorgung von dem Heißwasserversorgungsteil sowie Stoppen der Ansteuerung des Getränkemischteils.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Zum besseren Verständnis des Wesens und der Aufgabe der Erfindung sollte auf die folgende ausführliche Beschreibung in Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen Bezug genommen werden; es zeigen:
Fig. 1 eine Innenansicht der Konstruktion eines typischen Verkaufsautomaten;
Fig. 2 ein schematisches Blockdiagramm des typischen Verkaufsautomaten;
Fig. 3 ein schematisches Blockdiagramm einer automatischen Waschvorrichtung und eines entsprechenden Verfahrens für einen Verkaufsautomaten gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Getränkemischteils und eines Verunreinigungserfassungsteils der automatischen Waschvorrichtung und des entsprechenden Verfahrens für den Verkaufsautomaten in Fig. 3;
Fig. 5 ein Ablaufdiagramm eins automatischen Waschprozesses des Getränkemischteils des Verkaufsautomaten gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 6 ein Ablaufdiagramm zur Erläuterung des automatischen Waschprozesses des Getränkemischteils des Verkaufsautomaten gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
Auf Fig. 3 Bezug nehmend, wird eine automatische Waschvorrichtung für einen Verkaufsautomaten gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Münzerfassungsmechanismus 1, einem Warenauswahlteil 2, einem Steuerteil 3, einem Anzeigeteil 4, einem Ausgangsmaterialversorgungsteil 5, einem Heißwasserversorgungsteil 6, einem Getränkemischteil 7 und einem Verunreinigungserfassungsteil 9 gezeigt.
Des weiteren sind die grundlegenden Elemente (zum Beispiel der Münzerfassungsmechanismus 1, das Warenauswahlteil 2, das Anzeigeteil 4, das Ausgangsmaterialversorgungsteil 5 und das Heißwasserversorgungsteil 6) gemäß der Erfindung ähnlich ausgeführt wie die von herkömmlichen Verkaufsautomaten und werden deshalb im folgenden nicht weiter beschrieben.
Das in Fig. 3 gezeigte Getränkemischteil 7 weist in Fig. 4 durchsichtige Mittel 72 und 74 auf, die in einer bestimmten Position eines Behältnisses symmetrisch ausgebildet sind und Licht durchlassen. Das Verunreinigungserfassungsteil 9 besteht aus einem Abstrahlteil 91 und einem Empfangsteil 92, die außerhalb der durchsichtigen Mittel 72 bzw. 74 in einem vorbestimmten Abstand angebracht sind. Wenn das Abstrahlteil 91 das Licht erzeugt, empfängt das Empfangsteil 92 das Licht und gibt ein dem Licht des Steuerteils 3 entsprechendes Lichtsignal aus.
Das Steuerteil 3 vergleicht die Stärke eines Eingangslichtsignals von dem Empfangsteil 92 mit einer darin gespeicherten Lichtsignalstärke. Ist die Stärke des Eingangslichtsignals geringer als die gespeicherte Lichtsignalstärke, erzeugt das Steuerteil 3 ein Steuersignal zum Waschen des Getränkemischteils 7.
Im folgenden wird das automatische Waschverfahren für die Verkaufsautomaten gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 5 beschrieben.
Wird von außen eine Wechselspannung an ein Netzteil (nicht gezeigt) angelegt, beginnt bei Schritt 510 die Initialisierung des Verkaufsautomaten mit Eingabeparametern gemäß einem Steuersignal des Steuerteils 3. Werden von einem Benutzer Münzen in den Münzeinwurfschlitz eingeworfen, werden diese durch das Führungsmittel zu dem Münzerfassungsmechanismus 1 geführt. Der Münzerfassungsmechanismus 1 gibt ein Steuersignal an das Steuerteil 3 aus, um den Zustand der eingeworfenen Münzen und gleichzeitig den Gesamtbetrag der eingeworfenen Münzen zu ermitteln.
Nach der Ermittlung des Zustands der eingeworfenen Münzen stellt das Steuerteil 3 fest, ob der Betrag der eingeworfenen Münzen über dem Preis der von dem Benutzer ausgewählten Ware liegt. Ist dies der Fall, erzeugt das Steuerteil 3 ein Steuersignal zur Anzeige des Verkaufsmöglichkeitzustands der Ware (beispielsweise wird ein der von dem Benutzer ausgewählten Ware entsprechendes Licht angelassen) und gibt dieses an das Anzeigeteil 4 aus. Das Anzeigeteil 4 zeigt demgemäß den Verkaufsmöglichkeitzustand der Ware an.
Wenn eine gewünschte Ware von dem Benutzer durch das Warenauswahlteil 2 ausgewählt worden ist, erzeugt anschließend das Steuerteil 3 ein Steuersignal zur Zuführung eines Ausgangsmaterials und des heißen Wassers entsprechend einem ausgewählten Getränk und ein Steuersignal zur Mischung. Dann wird dem Getränkemischteil 7 das Ausgangsmaterial durch das Ausgangsmaterialversorgungsteil 5 und das heiße Wasser aus dem Heißwasserversorgungsteil 6 gemäß einem Steuersignal des Steuerteils 3 zugeführt.
Das aus dem Ausgangsmaterialversorgungsteil 5 zugeführte Ausgangsmaterial und das aus dem Heißwasserversorgungsteil 6 zugeführte heiße Wasser werden von dem Getränkemischteil 7 gemäß einem Steuersignal von dem Steuerteil 3 vermischt und durch eine Düse dem Getränkeherausziehteil 8 zugeführt, so daß das ausgewählte Getränk bei Schritt 512 verkauft wird.
In Fig. 4 wird das von dem Abstrahlteil 91 des Verunreinigungserfassungsteils 9 erzeugte Licht durch die durchsichtigen Mittel 72 und 74 an das Empfangsteil 92 gegeben, und das dem Licht entsprechende Lichtsignal wird an das Steuerteil 3 gegeben. Das Steuerteil 3 vergleicht die Stärke des Eingangslichtsignals von dem Empfangsteil 92 mit der darin gespeicherten Lichtsignalstärke (zum Beispiel der Lichtsignalstärke, die als die der Verunreinigung des Getränkemischteils 7 entsprechende ermittelt wurde), wodurch bei den Schritten 514 und 516 der Grad der Verunreinigung des Getränkemischteils 7 ermittelt wird.
Ist ein Innenteil des Getränkemischteils 7 nicht verunreinigt worden, wird ein Großteil des von dem Abstrahlteil 91 erzeugten Lichts in das Empfangsteil 92 gegeben, so daß die dem Steuerteil 3 zugeführte Lichtsignalstärke hoch ist.
Bei Verunreinigung des Getränkemischteils 7 gelangt kaum etwas von dem von dem Abstrahlteil 91 erzeugten Licht in das Empfangsteil 92, was auf die Ausbreitung des Verunreinigungsstoffes (zum Beispiel eines verbleibenden Stoffes des Ausgangsstoff-/Heiß­ wassergemisches) zurückzuführen ist, so daß die dem Steuerteil 3 zugeführte Lichtsignalstärke niedrig ist.
Infolge der Ermittlung bei den Schritten 514 und 516 geht das Steuerteil 3, wenn die von dem Abstrahlteil 92 zugeführte Lichtsignalstärke über der darin gespeicherten Lichtstärke liegt, zu Schritt 512 zurück und führt dann die Schritte 512, 514 und 516 erneut aus.
Infolge der Ermittlung bei den Schritten 514 und 516 erzeugt das Steuerteil 3, wenn die von dem Abstrahlteil 92 zugeführte Lichtsignalstärke unter der im Steuerteil 3 gespeicherten Lichtstärke liegt, ein Steuersignal zum Waschen des Getränkemischteils 7.
Das heiße Wasser von dem Heißwasserversorgungsteil 6 wird dem Getränkemischteil 7 bei Schritt 518 gemäß einem Steuersignal des Steuerteils 3 zugeführt. Das Getränkemischteil 7 wird bei Schritt 520 gemäß einem Steuersignal von dem Steuerteil 3 derart angesteuert, daß nur das heiße Wasser im Getränkemischteil 7 gemischt wird, wodurch der Innenteil des Getränkemischteils 7 bei Schritt 522 gewaschen wird.
Nach dem Waschen des Getränkemischteils 7 wird das von dem Getränkemischteil 7 abgewaschene Wasser bei Schritt 524 nach einer vorbestimmten Zeit durch die Düse zu einem Ablaßbehälter abgeführt. Die Versorgung mit heißem Wasser von dem Heißwasserversorgungsteil 6 wird bei Schritt 526 gemäß einem Steuersignal des Steuersignals 3 gestoppt. Bei Schritt 528 wird die Ansteuerung des Getränkemischteils 7 gemäß einem Steuersignal des Steuerteils 3 gestoppt, so daß der Waschvorgang des Getränkemischteils 7 ausgeführt wird.
Wie oben beschrieben, besteht bei der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Vorteil darin, daß die automatische Waschvorrichtung und das entsprechende Verfahren für den Verkaufsautomaten ein automatisches Waschen des Getränkemischteils 7 gemäß einem Verunreinigungsgrad davon ermöglichen, so daß der Innenteil des Getränkemischteils 7 sauber gehalten werden kann.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 4 und 6 der Waschprozeß des Getränkemischteils für den Verkaufsautomaten gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Auf Fig. 3 Bezug nehmend, erzeugt das Steuerteil 3 ein Steuersignal zum Waschen des Innenteils des Getränkemischteils, wenn eine Wartezeit für den Verkauf der Ware eine vorbestimmte Zeit, zum Beispiel 3 Sekunden, überschreitet, oder wenn die Anzahl der Warenverkäufe, die von dem Warenauswahlteil 9 erfaßt wird, die vorbestimmte Anzahl, zum Beispiel 50, überschreitet, wenn der Vergleich der von dem Empfangsteil 92 des Verunreinigungserfassungsteils 9 erfaßten Lichtsignalstärke mit der darin gespeicherten Lichtsignalstärke ergibt, daß das von dem Empfangsteil 92 abgegebene Lichtsignal unter der darin gespeicherten Lichtsignalstärke liegt.
Das heiße Wasser von dem Heißwasserversorgungsteil 6 wird dem Getränkemischteil 7 gemäß einem Steuersignal vom Steuerteil 3 zugeführt. Das Getränkemischteil 7 wird gemäß einem Steuersignal des Steuerteils 3 so angesteuert, daß der Innenteil des Getränkemischteils 7 gewaschen wird.
Im folgenden wird das automatische Waschverfahren für den Verkaufsautomaten gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
Wenn von außen eine Wechselspannung an das Netzteil (nicht gezeigt) angelegt wird, beginnt bei Schritt 610 die Initialisierung des Verkaufsautomaten mit Eingabeparametern gemäß einem Steuersignal des Steuerteils 3. Bei Schritt 612 mißt das Steuerteil 3 die Zeit, und gleichzeitig wird der Verkaufsautomat bei Schritt 614 in den Wartezustand für den Verkauf der Ware überführt.
Das Steuerteil 3 ermittelt, ob die im Verkaufsautomaten gelagerte Ware bei Schritt 616 an den Benutzer verkauft wurde. Wird bei Schritt 616 ermittelt, daß keine Ware verkauft wurde, geht das Steuerteil 3 zu Schritt 612 zurück und mißt dann kontinuierlich den Wartezeitzustand für den Verkauf der Ware bei Schritt 612 und hält diesen bei Schritt 614 aufrecht. Wurde die Ware verkauft, zählt das Steuerteil 3 bei Schritt 618 die Anzahl der Warenverkäufe.
Wenn ein Benutzer Münzen durch einen Münzeinwurfschlitz eingeworfen hat, werden diese durch das Führungsmittel zu dem Münzerfassungsmechanismus 1 geführt. Der Münzerfassungsmechanismus 1 führt dem Steuerteil 3 nach der Ermittlung des Zustands und gleichzeitig des Gesamtbetrags der eingeworfenen Münzen ein Steuersignal zu.
Nach der Ermittlung des Zustands der eingeworfenen Münzen stellt das Steuerteil 3 fest, ob der Betrag der eingeworfenen Münzen über dem Preis der von dem Benutzer ausgewählten Ware liegt. Ist dies der Fall, erzeugt das Steuerteil 3 ein Steuersignal zur Anzeige des Verkaufsmöglichkeitzustands der Ware (beispielsweise wird ein der von dem Benutzer ausgewählten Ware entsprechendes Licht angelassen) und gibt dieses an das Anzeigeteil 4 aus. Das Anzeigeteil 4 zeigt demgemäß den Verkaufsmöglichkeitzustand der Ware an.
Wenn eine gewünschte Ware von dem Benutzer durch das Warenauswahlteil 2 ausgewählt worden ist, erzeugt das Steuerteil 3 anschließend ein Steuersignal zur Zuführung des Ausgangsmaterials und des heißen Wassers entsprechend dem ausgewählten Getränk und ein Steuersignal zur Mischung. Dann wird dem Getränkemischteil 7 das Ausgangsmaterial durch das Ausgangsmaterialversorgungsteil 5 und das heiße Wasser aus dem Heißwasserversorgungsteil 6 gemäß einem Steuersignal des Steuerteils 3 zugeführt.
Das aus dem Ausgangsmaterialversorgungsteil 5 zugeführte Ausgangsmaterial und das aus dem Heißwasserversorgungsteil 6 zugeführte heiße Wasser werden von dem Getränkemischteil 7 gemäß einem Steuersignal von dem Steuerteil 3 vermischt und durch die Düse dem Getränkeherausziehteil 8 zugeführt, so daß das ausgewählte Getränk verkauft wird.
In Fig. 4 wird das von dem Abstrahlteil 91 des Verunreinigungserfassungsteils 9 erzeugte Licht durch die durchsichtigen Mittel 72 und 74 an das Empfangsteil 92 gegeben, und das dem Licht entsprechende Lichtsignal wird an das Steuerteil 3 gegeben. Das Steuerteil 3 vergleicht die Stärke des Eingangslichtsignals von dem Empfangsteil 92 mit der darin gespeicherten Lichtsignalstärke (zum Beispiel der Lichtsignalstärke, die als die der Verunreinigung des Getränkemischteils 7 entsprechende ermittelt wurde), wodurch bei den Schritten 620 und 622 der Grad der Verunreinigung des Getränkemischteils 7 ermittelt wird.
Ist der Innenteil des Getränkemischteils 7 nicht verunreinigt worden, wird ein Großteil des von dem Abstrahlteil 91 erzeugten Lichts in das Empfangsteil 92 gegeben, so daß die dem Steuerteil 3 zugeführte Lichtsignalstärke hoch ist.
Bei Verunreinigung des Innenteils des Getränkemischteils 7 gelangt kaum etwas von dem von dem Abstrahlteil 91 erzeugten Licht in das Empfangsteil 92, was auf die Ausbreitung des Verunreinigungsstoffes (zum Beispiel eines verbleibenden Stoffes des Ausgangsstoff-/Heiß­ wassergemisches) zurückzuführen ist, so daß die dem Steuerteil 3 zugeführte Lichtsignalstärke niedrig ist.
Infolge der Ermittlung bei den Schritten 620 und 622 stellt das Steuerteil 3, wenn die von dem Abstrahlteil 92 zugeführte Lichtsignalstärke über der darin gespeicherten Lichtstärke liegt, bei Schritt 624 feste ob die Wartezeit für den Verkauf der Ware eine darin gespeicherte vorbestimmte Zeit, zum Beispiel 3 Stunden, überschreitet.
Infolge der Ermittlung bei Schritt 624 stellt das Steuerteil 3, wenn die Wartezeit für den Verkauf der Ware eine darin gespeicherte vorbestimmte Wartezeit nicht überschreitet, bei Schritt 626 fest, ob die von ihm bei Schritt 618 gezählte Anzahl der Warenverkäufe die darin gespeicherte vorbestimmte Anzahl, zum Beispiel 50, überschreitet.
Infolge der Ermittlung bei den Schritten 622, 624 und 626 geht das Steuerteil 3, wenn die von dem Verunreinigungserfassungsteil 9 zugeführte Lichtsignalstärke über einer darin gespeicherten vorbestimmten Lichtstärke liegt, die Wartezeit für den Verkauf der Ware unter einer darin gespeicherten vorbestimmten Zeit liegt und die Anzahl der Warenverkäufe unter der darin gespeicherten vorbestimmten Anzahl liegt, zu Schritt 612 zurück und führt dann jeden der Schritte 612, 614, 616, 618, 620, 622, 624 und 626 erneut aus.
Infolge der Ermittlung bei den Schritten 622, 624 und 626 erzeugt das Steuerteil 3, wenn die von dem Verunreinigungserfassungsteil 9 zugeführte Lichtsignalstärke unter einer darin gespeicherten vorbestimmten Lichtstärke liegt, oder wenn die Wartezeit für den Verkauf der Ware über einer darin gespeicherten vorbestimmten Zeit liegt, oder wenn die Anzahl der Warenverkäufe über der darin gespeicherten vorbestimmten Anzahl liegt, ein Steuersignal zum Waschen des Innenteils des Getränkemischteils 7.
Das heiße Wasser von dem Heißwasserversorgungsteil 6 wird dem Getränkemischteil 7 bei Schritt 628 gemäß einem Steuersignal des Steuerteils 3 zugeführt. Das Getränkemischteil 7 wird bei Schritt 630 gemäß einem Steuersignal von dem Steuerteil 3 derart angesteuert, daß das heiße Wasser im Getränkemischteil 7 gemischt wird, wodurch das Getränkemischteil 7 bei Schritt 632 gewaschen wird.
Nach dem Waschen des Getränkemischteils 7 wird das von dem Getränkemischteil 7 abgewaschene Wasser bei Schritt 634 nach einer vorbestimmten Zeit durch die Düse zu einem Ablaßbehälter abgeführt. Die Versorgung mit heißem Wasser von dem Heißwasserversorgungsteil 6 wird bei Schritt 636 gemäß einem Steuersignal des Steuerteils 3 gestoppt. Bei Schritt 638 wird die Ansteuerung des Getränkemischteils 7 gemäß einem Steuersignal des Steuerteils 3 gestoppt, so daß der Waschvorgang des Getränkemischteils 7 ausgeführt wird.
Anschließend stellt das Steuerteil 3 bei Schritt 640 die darin gezählte Zeit zur Ausführung des nächsten Waschvorgangs des Getränkemischteils 7 und gleichzeitig die Anzahl der Warenverkäufe auf Null zurück.
Wie oben beschrieben, besteht bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Vorteil darin, daß eine automatische Waschvorrichtung und das entsprechende Verfahren für den Verkaufsautomaten ein automatisches Waschen eines Getränkemischteils 7 gemäß einem Verunreinigungsgrad davon ermöglichen, so daß ein Innenteil des Getränkemischteils 7 sauber gehalten werden kann.
Obgleich zur Veranschaulichung die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung offenbart wurden, ist für Fachleute selbstverständlich, daß verschiedene Modifikationen, Zusätze und Äquivalente möglich sind, ohne von dem in den beigefügten Ansprüchen offenbarten Schutzbereich der Erfindung und Erfindungsgedanken abzuweichen.

Claims (4)

1. Automatische Waschvorrichtung und entsprechendes Verfahren für einen Verkaufsautomaten mit folgendem:
einem Verunreinigungserfassungsteil zur Erfassung eines Verunreinigungsgrads eines Getränkemischteils und
einem Steuerteil zur Erzeugung eines Steuersignals zur Versorgung eines Heißwasserversorgungsteils mit heißem Wasser zum Waschen des Getränkemischteils bei Feststellen einer Verunreinigung des Getränkemischteils gemäß dem durch das Verunreinigungserfassungsteil erfaßten Verunreinigungsgrad.
2. Automatische Waschvorrichtung und entsprechendes Verfahren für einen Verkaufsautomaten gemäß Anspruch 1, wobei das Getränkemischteil durchsichtige Mittel bereitstellt, die jeweils symmetrisch an einem vorbestimmten Teil davon ausgebildet sind, und wobei das Verunreinigungserfassungsteil
ein Abstrahlteil zum Abstrahlen von Licht und
ein Empfangsteil zur Lieferung des Lichtsignals an das Steuerteil nach dem Empfang des von dem Abstrahlteil erzeugten Lichts durch jedes der durchsichtigen Mittel des Getränkemischteils umfaßt.
3. Automatische Waschvorrichtung und entsprechendes Verfahren für einen Verkaufsautomaten mit folgenden Schritten:
Erfassen eines Verunreinigungsgrads eines Getränkemischteils und gleichzeitiges Durchführen eines typischen Warenverkaufsprozesses nach der Initialisierung mit vorbestimmten Eingabeparametern gemäß einem Steuersignal eines Steuerteils, wenn der Verkaufsautomat von außen mit einer Wechselspannung versorgt wird;
Waschen des Getränkemischteils durch Zuführen von heißem Wasser durch Ansteuerung des Getränkemischteils nach der Versorgung des Getränkemischteils mit heißem Wasser aus einem Heißwasserversorgungsteil bei Feststellen einer Verunreinigung des Getränkemischteils gemäß dem durch das Verunreinigungserfassungsteil festgestellten Verunreinigungsgrad; und
Abführen des von dem Getränkemischteil abgewaschenen Wassers nach einem vorbestimmten Zeitraum und Stoppen der Heißwasserversorgung von dem Heißwasserversorgungsteil sowie Stoppen der Ansteuerung des Getränkemischteils.
4. Automatische Waschvorrichtung und entsprechendes Verfahren für einen Verkaufsautomaten, mit folgenden Schritten:
Messen einer Zeit und gleichzeitiges Überführen in einen Wartezustand für den Verkauf einer Ware durch ein Steuerteil nach der Initialisierung mit vorbestimmten Eingabeparametern gemäß einem Steuersignal eines Steuerteils, wenn der Verkaufsautomat von außen mit einer Wechselspannung versorgt wird;
Zählen der Anzahl der Warenverkäufe und gleichzeitiges Erfassen eines Verunreinigungsgrads eines Getränkemischteils durch Überprüfen, ob die im Verkaufsautomat gelagerte Ware in einem Wartezeitzustand für den Verkauf der Ware an den Benutzer verkauft wurde;
Waschen des Getränkemischteils durch Zuführen von heißem Wasser durch Ansteuerung des Getränkemischteils nach der Versorgung des Getränkemischteils mit heißem Wasser aus einem Heißwasserversorgungsteil bei Feststellen einer Verunreinigung des Innenteils des Getränkemischteils gemäß dem durch das Verunreinigungserfassungsteil festgestellten Verunreinigungsgrad oder wenn eine Wartezeit für den Verkauf der Ware eine darin gespeicherte vorbestimmte Zeit überschreitet oder wenn die Anzahl der Warenverkäufe über der darin gespeicherten Anzahl liegt;
Abführen des von dem Getränkemischteil abgewaschenen Wassers nach einem vorbestimmten Zeitraum und Stoppen der Heißwasserversorgung von dem Heißwasserversorgungsteil und gleichzeitiges Stoppen der Ansteuerung des Getränkemischteils; und
Aufnullstellen der gemessenen Wartezeit für den Verkauf der Ware und der Anzahl der Warenverkäufe durch das Steuerteil.
DE19729220A 1996-07-13 1997-07-09 Automatische Waschvorrichtung und entsprechendes Verfahren für einen Verkaufsautomaten Withdrawn DE19729220A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019960020755 1996-07-13
KR2019960020756 1996-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729220A1 true DE19729220A1 (de) 1998-01-22

Family

ID=26631896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19729220A Withdrawn DE19729220A1 (de) 1996-07-13 1997-07-09 Automatische Waschvorrichtung und entsprechendes Verfahren für einen Verkaufsautomaten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5855295A (de)
CN (1) CN1106630C (de)
DE (1) DE19729220A1 (de)
RU (1) RU2133984C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111177A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Reinigungsdosierer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6209339B1 (en) 1999-07-26 2001-04-03 Lancer Partnership, Ltd. Modular ice delivery system for a beverage dispenser
US6889603B2 (en) * 2002-12-24 2005-05-10 Nestec S.A. Clean-in-place automated food or beverage dispenser
US8181825B2 (en) * 2005-02-08 2012-05-22 Nestec S.A. Hygienic beverage mixing and whipping assembly
US7562793B2 (en) * 2005-02-08 2009-07-21 Nestec S.A. Dispensing device with self-cleaning nozzle
DE102006023449A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von Servicevorgängen in einer Heißgetränkezubereitungsvorrichtung
EP2272408A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-12 Jura Elektroapparate AG Getränkebereitungsmaschine und Verfahren zum Reinigen einer Getränkebereitungsmaschine
US9771253B2 (en) * 2014-04-21 2017-09-26 The Coca-Cola Company Beverage dispenser with component wash system
CN106056763A (zh) * 2016-06-14 2016-10-26 重庆盛学科技有限公司 全自动智能煲蒸饭贩卖机
US11263859B2 (en) 2017-08-02 2022-03-01 Nec Corporation Maintenance monitoring apparatus, system, method, and program
EP3847898B1 (de) * 2020-01-10 2022-12-21 Frigomat S.r.l. Maschine zur herstellung flüssiger, halbflüssiger oder pastöser fester lebensmittelprodukte mit automatischer waschanlage und verfahren zur reinigung einer solchen maschine
WO2021236413A1 (en) 2020-05-18 2021-11-25 Wangs Alliance Corporation Germicidal lighting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3253740A (en) * 1964-12-10 1966-05-31 Beloit Corp Apparatus for continuous measurement and control of shive content
GB1253817A (en) * 1968-12-12 1971-11-17 Decca Ltd Improvements in or relating to automatic infusion apparatus
US3713743A (en) * 1970-11-25 1973-01-30 Agricultural Control Syst Forward scatter optical turbidimeter apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111177A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Reinigungsdosierer
WO2013026567A1 (de) 2011-08-25 2013-02-28 Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Reinigungsdosierer
US9474409B2 (en) 2011-08-25 2016-10-25 Aquis Wasser-Luft-Systeme Gmbh, Lindau, Zweigniederlassung Rebstein Cleaning dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
CN1177157A (zh) 1998-03-25
RU2133984C1 (ru) 1999-07-27
US5855295A (en) 1999-01-05
CN1106630C (zh) 2003-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19729220A1 (de) Automatische Waschvorrichtung und entsprechendes Verfahren für einen Verkaufsautomaten
DE2920492C2 (de)
DE10039408B4 (de) Haushaltsmaschine
DE602004004558T2 (de) Flottenumwälzende Haushaltswasmaschine mit automatischer Bestimmung des Wäschegewichts, sowie zugehöriges Betriebsverfahren.
DE3303292C2 (de)
DE2624308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbsttaetigen mustererkennung von fluessigkeitsbehaeltern, z.b. flaschen, dosen o.dgl. von variierender groesse und form
DE2648183A1 (de) Muenzpruefer
DE2734888A1 (de) Schaum-ueberwachungsvorrichtung
DE102015107695A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben eines Haushaltsgeräts, Kapsel für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgeräts
DE3911862A1 (de) Fuellstandsueberwachungseinrichtung
AT398000B (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der schaumhöhe oder der sedimentationshöhe in flüssigkeiten
DE2753856A1 (de) Muenzpruefer
DE3302891A1 (de) Einer automatisch arbeitenden wasch- oder geschirrspuelmaschine beistellbares geraet
DE4439680C1 (de) Verfahren zum Dosieren eines teilchenförmigen Wasch- oder Reinigungsmittels und dazu geeignete Vorrichtung
DE3925444A1 (de) Verfahren zum faerben und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4014776A1 (de) Programmgesteuerte wasch- oder geschirrspuelmaschine
EP3388796A1 (de) Heissgetränkezubereitungsvorrichtung
DE102009029442A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiervorrichtung und einer Eingabeeinrichtung
DE3908438A1 (de) Programmgesteuerte waschmaschine
DE2628797C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Schaumabsorbtionszeit bei gashaltigen Flüssigkeiten, insbesondere Bier
DE2501969B2 (de) Anordnung zur Steuerung von Wasch- und Geschirrspülmaschinen
DE3204521A1 (de) Waschmaschine mit einer einspuelvorrichtung fuer fluessige und pulverfoermige behandlungsmittel
DE3604212A1 (de) Vorrichtung zur geldentnahme aus geldspielgeraeten
DE19538291C2 (de) Verfahren zur Ermittlung des Wasseraufnahmegrades von Wäsche
DE2845368A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der unmoeglichkeit einer genauen geldherausgabe des geldrueckgabemechanismus bei verkaufs- bzw. warenautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SAMSUNG KWANG-JU ELECTRONICS CO., LTD., KWANGJU, K

8139 Disposal/non-payment of the annual fee