DE19729111C2 - Verriegelungsvorrichtung an Längseinstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung an Längseinstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Info

Publication number
DE19729111C2
DE19729111C2 DE1997129111 DE19729111A DE19729111C2 DE 19729111 C2 DE19729111 C2 DE 19729111C2 DE 1997129111 DE1997129111 DE 1997129111 DE 19729111 A DE19729111 A DE 19729111A DE 19729111 C2 DE19729111 C2 DE 19729111C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
locking
lever
buckling
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997129111
Other languages
English (en)
Other versions
DE19729111A1 (de
Inventor
Bodo Zirnstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Components GmbH and Co KG
Original Assignee
Keiper GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Keiper GmbH and Co filed Critical Keiper GmbH and Co
Priority to DE1997129111 priority Critical patent/DE19729111C2/de
Publication of DE19729111A1 publication Critical patent/DE19729111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19729111C2 publication Critical patent/DE19729111C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0715C or U-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/07Slide construction
    • B60N2/0702Slide construction characterised by its cross-section
    • B60N2/0705Slide construction characterised by its cross-section omega-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0812Location of the latch
    • B60N2/0818Location of the latch inside the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/04Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable
    • B60N2/06Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable
    • B60N2/08Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the whole seat being movable slidable characterised by the locking device
    • B60N2/0831Movement of the latch
    • B60N2/0837Movement of the latch pivoting
    • B60N2/085Movement of the latch pivoting about a transversal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung an Längseinstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, deren Sitzteil über eine Schienenanordnung am Soden abgestützt ist, die bodenseitige Führungsschienen und gegenüber diesen längsverschiebbare, sitzseitige Laufschienen umfasst, die gegenüber den Führungsschienen mittels einer ein Hebelgetriebe umfassenden Sperreinrichtung feststellbar sind, die ihrerseits mit wenigstens einem im Sperrsinn in wenigstens eine Rastöffnung einer Zahnreihe der Führungsschiene eingreifenden Sperrzahn eines Rastenkammes ausgestattet ist, wobei der Rastenkamm über ein vom manuell betätigbaren Getriebehebel beaufschlagten, gegebenenfalls mit einer Entriegelungsmechanik ausgerüsteten Riegelhebels aus seiner Sperrlage aussteuerbar ist, und wenigstens ein die Sperrlage sicherndes Federglied angeordnet ist, dessen kinematische Anordnung eine während des Entriegelungsvorganges zunächst steigende und bei Austritt des Rastenkammes aus der Zahnreihe abfallende Entriegelungskraft äußert.
Bei einer Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art, wie sie aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 49 385 A1 entnommen werden kann, ist zwischen ein der Laufschiene zugehöriges Sperrgehäuse und den Entriegelungshebel ein Federglied geschaltet, deren eines Federende über dem Schwenkpunkt des Entriegelungshebels an einem Widerlager des Sperrgehäuses abgestützt ist, während das andere Federende an einer über die Totpunktlage in eine den Sperrzahn in Sperrlage belassende Übertotpunktlage schwenkbaren Stütznase am Entriegelungshebel gehaltert ist. Bei dieser Lösung wird zwar eine ergonomische Kraftcharakteristik erzielt, weil eine Änderung des Kraftverlaufs während der Lösebetätigung realisierbar ist. Die Bedienungsperson bemerkt den Kraftabfall am Hubende, und erkennt, dass der Sperrzahn die Rastöffnung verlassen hat und die Verschiebebewegung des Sitzteiles beginnen kann. Der Sperrzahn ist dann in jedem Fall soweit aus der Rastöffnung ausgetreten, dass während der Verschiebebewegung des Sitzes ein Rattern des Sperrzahnes über die Rastöffnungen der Zahnreihe nicht erfolgt. Nachteilig ist bei dieser vorbekannten Lösung jedoch die Umkehr der Kraftrichtung bei Überschreiten der Totpunktlage, so dass durch dieses Federglied eine Selbstrückstellung beim Loslassen des Entriegelungshebels nicht erfolgt und dafür eine zusätzliche Feder einzusetzen ist. Außerdem verursacht diese vorbekannte Lösung beim Überspringen des Totpunktes aus der einen stabilen Lage in die andere stabile Lage deutliche Geräusche und verursacht außerdem Verschleiss an den Federanlenkpunkten.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei Vermeidung der vorgenannten Nachteile eine Verriegelungsvorrichtung dahingehend zu verbessern, dass unter Beibehaltung der zuvor erwähnten ergonomischen Kraftcharakteristik dieser Effekt unabhängig von Relativbewegungen der Federeinspannungen zueinander ist und die Verriegelungslage bei Loslassen des Entriegelungshebels selbsttätig mit Sicherheit wiederhergestellt wird.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst. Hierbei wird der Kraftabfalleffekt bzw. der Knickeffekt ausschließlich durch die Konstruktion und Eigenschaften der Feder, und deren Einspannung in einem einzigen Bauteil beeinflusst, wobei dieser Bauteil aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt werden kann. Dabei ist der Effekt nicht abhängig von Relativbewegungen der Federeinspannungen zueinander. Die Knickfeder selbst ist bei sachgerechter Einspannung und Dimensionierung selbsttätig zurückstellend, da sie nur eine stabile Lage aufweist. Zudem ist die Knickfeder unmittelbar in den Kraftfluss des Auslösemechanismus integrierbar und lässt sich somit problemlos in einem Verriegelungssystem mit nur einem Verriegelungselement einsetzen.
Es ist denkbar, außer einer knickenden Feder auch eine Feder mit Beuleffekt zur Nutzung dieses Effektes bei der Auslösung im Auslösemechanismus bzw. im Verriegelungsmechanismus einzusetzen. Dabei ist bei einer Feder mit Beuleffekt an ein quer zu seiner Längsrichtung gewölbtes, blattfederartiges Federglied gedacht, so dass beim Knick- oder Beuleffekt mit zum Teil degressiver Kennlinie der jeweiligen Feder bei geringem Federweg ein starker Kraftabfall auftritt. Nach einem bevorzugten Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung ist als Knickfeder eine Schraubenzugfeder eingesetzt, die an einem Lastarm des als Auslösehebel ausgebildeten Getriebehebels gehaltert ist, wobei der Lastarm als Einspannschuh für die Knickfeder ausgebildet ist. Dabei erfolgt die Fixierung der Knickfeder am Einspannschuh vorteilhaft an gegenüberliegenden Stirnwänden, indem Halbrundösen der Knickfeder am Innenrand von Bohrungen in den Stirnwänden mittig abgestützt sind, und die sich quer zur Krafteinwirkrichtung auf die Knickfeder einstellende Ebene der Halbrundöse von einem an der Halbrundöse anliegenden Finger eines am Einspannschuh gehalterten Stützgliedes entgegen der Krafteinwirkung auf die Knickfeder gestützt ist. Als die spielfreie Sperrlage des Riegelhebels sicherndes Federglied ist ein an der Laufschiene festgelegter Federstab eingesetzt, dessen die Knickfeder erfassender Stützarm die Laufschiene bei Sperrlage mit geringem Abstand übergreift und bei Entriegelungslage des Riegelhebels auf der Laufschiene zur Anlage kommt. Dabei mag der Abstand zwischen der Oberseite der Laufschiene und dem Federstab so bemessen sein, dass der Federstab dann zur Anlage an der Laufschiene kommt, wenn der Sperrabschnitt des an der Laufschiene schwenkbeweglich angeordneten Riegelhebels aus der Zahnreihe der Führungsschiene noch nicht ausgeschwenkt ist oder gleichzeitig ausschwenkt, und dass ab diesem Moment die Auslenkung der Knickfeder erfolgt und für den Sitzbenutzer ein Kraftabfall spürbar wird.
Zur Halterung und Anordnung der Knickfeder im Einspannschuh ist dieser am Lastarm des Auslösehebels angeordnete Einspannschuh wannenartig mit einem U-förmigen Querschnitt gestaltet, wobei die Stirnwände mit Aufnahmen zur Einspannung der Knickfeder ausgestattet sind, während eine Längsseite eine Aussparung zum Durchtritt des Federstabes des die Sperrlage sichernden Federgliedes aufweist.
Entgegen der oben beschriebenen Fixierung der Knickfeder im Einspannschuh kann die Knickfeder im einfachsten Fall mit an ihren Enden angeformten Ösen in quer zur Belastungsrichtung der Knickfeder angeordneten Aufnahmen an den Stirnwänden des Einspannschuhes festgelegt sein. Die Bildung des Einspannschuhes lässt sich auf einfache Weise dadurch erreichen, dass die äußere Stirnwand des Einspannschuhs von einem aufgebogenen Wandteil gebildet ist, während die der Schwenkachse des Auslösehebels nächstliegende Stirnwand aus einem freigestanzten und aufgewölbten Bodenteil des Einspannschuhs besteht.
Die Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine auf einer Sitzlängsseite angeordnete, die Verriegelungsvor­ richtung umfassende Schienenanordnung in einer Seitenansicht von der Sitzinnenseite her gesehen, bei der die Laufschiene gegenüber der Führungsschiene gesperrt ist,
Fig. 2 die aus Fig. 1 ersichtliche Schienenanordnung in einer Drauf­ sicht,
Fig. 3 eine Vergrößerung des in Fig. 1 dargestellten zentralen Be­ reiches der Führungsschienenanordnung mit der die Knickfeder umfassenden Verriegelungseinrichtung, ebenfalls in einer Seiten­ ansicht dargestellt,
Fig. 4 die Schienenanordnung mit der Verriegelungsvorrichtung in einem Querschnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 3,
Fig. 5 die Draufsicht des zentralen Bereiches der Schienenanordnung in einer gegenüber Fig. 2 vergrößerten Darstellung,
Fig. 6 die als Einzelheit VI von Fig. 3 dargestellte Fixierung der Knick­ feder an beispielsweise einer Seite des Einspannschuhs,
Fig. 7 die Knickfederfixierung am Einspannschuh in einer aufge­ brochenen Draufsicht im Teilschnitt in Richtung des Pfeiles VII von Fig. 6,
Fig. 8 die Knickfederfixierung am Einspannschuh in einer Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII von Fig. 6.
Die Unterseite eines nicht dargestellten Sitzrahmens ist auf beiden Sitzlängsseiten mit einer Laufschiene 10 verbunden, die in jeweils eine am Fahrzeugboden festgelegte Führungsschiene 11 eingreift und an dieser bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über Wälzkörper 12 und 13 längsverschiebbar abgestützt ist. Die Führungsschiene 11 weist an ihrem aufgewölbten Boden in Längsrichtung hintereinander abstandsweise angeordnete Rastöffnungen 14 auf, welche eine Zahnreihe bilden. Im Sperrfall greifen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel drei Sperrzähne 16 eines Rastenkammes 17 an einem Riegelhebel 15 in drei Rastöffnungen 14 im Boden der Führungsschiene 11 ein. Der Riegelhebel 15 ist auf einem in den Seitenwangen der Laufschiene 10 abgestützten Achsbolzen 18 schwenkbar gelagert. Der im Wesentlichen im Innenraum der Laufschiene 10 angeordnete Riegelhebel 15 weist an seinem dem Rastenkamm 17 gegenüberliegenden Ende einen Verbindungskopf 19 auf, der aus einem Schlitz 20 auf der Oberseite der Laufschiene 10 ausragt und mit seinem Ausgleichsfenster einen Mitnehmer 24 am Lastarm 23 des Auslösehebels 22 übergreift. Eine auf beiden Sitzlängsseiten in jeweils einer Lagerlasche 25 drehbar angeordnete Achse 26 ist einerseits fest mit dem Auslösehebel 22 beispielsweise durch Verschweißen verbunden, während andererseits an die Achse 26 auch der Lastarm 23 des Auslösehebels fest angeschlossen ist. Mit diesem auf beiden Sitzlängsseiten angeordneten Lastarm 23 ist auch der in das Ausgleichsfenster 21 eingreifende Mitnehmer 24 fest verbunden. Wegen der im Drehsinn gegenläufigen Bewegung des Lastarmes 23 und des Riegelhebels 15 ist das Ausgleichsfenster 21 im Verbindungskopf 19 des Riegelhebels 15 als kreisringähnliches Segment gestaltet.
Der Lastarm 23 weist einen U-förmigen Querschnitt auf und ist mit seinen Längsseiten 27 und 28 beispielsweise durch Verschweißen fest mit der Achse 26 verbunden, die aus einem Rohr bestehen kann. Der Lastarm 23 ist in seinem von der Achse 26 entfernten Bereich als Einspannschuh 29 ausgebildet, dessen äußere Stirnwand 30 aus einem aufgebogenen Wandteil besteht, während die der Achse 26 nächstliegende, innere Stirnwand 31 aus einem freigestanzten und aufgewölbten Bodenteil des Einspannschuhs 29 gebildet ist. Die Stirnwände 30 und 31 haltern die Federenden 33 einer bei diesem Ausführungsbeispiel als Schraubenzugfeder ausgebildeten Knickfeder 32, wobei diese Knickfeder 32 an den Stirnwänden 30,31 unter Druckbelastung angeordnet ist.
Im einfachsten Fall können die Federenden 33 in einer Weise geformt sein, wie dies aus den Fig. 2 und 5 zu entnehmen ist. Von Bedeutung ist die Halterung der Federenden 33 an den Stirnwänden 30 und 31 des Einspannschuhs 29. Dabei sind zur definierten Ausknickung der Knickfeder 32 die Ebenen der Federenden 33 - wie aus den Fig. 2 und 5 ersichtlich - quer zur Belastungsrichtung der Knickfeder 32 zu fixieren. Um eine selbsttätige Einstellung der Federendenebene quer zur Krafteinwirkrichtung auf die Knickfeder zu ermöglichen, wird beispielsweise eine Fixierung der Knickfeder 32 im Einspannschuh 29 vorgesehen, wie dies aus den Fig. 6 bis 8 zu entnehmen ist. Zu diesem Zweck befindet sich in den Stirnwänden 30 und auch 31 des Einspannschuhs 29 jeweils eine Bohrung 41. An der Innenseite dieser Bohrung 41 stützt sich jeweils ein als Halbrundöse 40 ausgebildetes Federende der Knickfeder 32 ab, indem der Mittelbereich der Bohrung 41 in einer quer zur Krafteinwirkrichtung auf die Knickfeder 32 verlaufenden Ebene der Halbrundöse 40 von dieser überbrückt wird. Auf der dem Kraftangriff an der Knickfeder 32 gegenüberliegenden Seite ist die Halbrundöse 40 vom Finger 43 eines am Einspannschuh 29 festgelegten Stützgliedes 42 anliegend übergriffen, so dass sich die Knickfeder 32 bei einer von der Senkrechten zur Ebene der Halbrundöse 40 abweichenden Krafteinwirkrichtung um den Finger 43 drehen kann, bis die Ebene der Halbrundöse 40 etwa senkrecht zur tatsächlichen Krafteinwirkrichtung zur Ausknickung eingestellt ist. Dabei kann das Stützglied 42 beispielsweise aus einem C-förmig geformten Rundstab bestehen, dessen einer Schenkel den Finger 43 bildet, während sein anderer Schenkel beispielsweise durch Verschweißung mit dem Einspannschuh verbunden sein kann.
Die Knickfeder 32 wird in ihrem mittleren Längenbereich von einem Federglied 34 beaufschlagt, das als Federstab 35 ausgebildet ist, der mit seinem einen Ende 36 an der Laufschiene 10 befestigt ist, während auf der anderen Seite der Federstab 35 einen abgewinkelten Stützarm 37 aufweist, der an seinem freien Ende mit einem Bogenteil 38 die Knickfeder 32 schließend unterfasst. Dabei dient die Aussparung 39 an der Längsseite 28 dem ungehinderten Zugang des Stützarmes 37 zur Knickfeder 32. In der aus den Figur ersichtlichen Sperrlage übergreift der Stützarm 37 des Federstabes 35 die Oberseite der Laufschiene 10 in geringem Abstand, so dass durch den Federstab 35 über die Knickfeder 32 der Einspannschuh 29 des Lastarmes 23 des Auslösehebels 22 entgegen dem Uhrzeigersinn beaufschlagt ist, und der Riegelhebel 15 eine Beaufschlagung im Uhrzeigerdrehsinn erfährt, so dass in dieser Lage die Sperrstellung des Rastenkammes 17 in der von den Rastöffnungen 14 in der Führungsschiene 11 gebildeten Zahnreihe gesichert ist.
Zur Aufhebung der Sperrlage zwecks Längslagenverstellung des Sitzes zieht die Bedienungsperson den Auslösehebel 22 nach oben, so dass sich dieser einschließlich der an die Achse 26 angeschlossenen Lastarme 23 mit dem Einspannschuh 29 im Uhrzeigerdrehsinn bewegt. Dabei wird vom Einspannschuh 29 auch die Knickfeder 32 nach unten bewegt, wodurch auch der Federstab 35 tordiert wird, dessen Federkraft so ausgelegt ist, dass sie für die Rückstellung des Lastarmes 23 im Sperrsinne genügt, und ausreichend groß ist, um die Sperrzähne 16 in den Rastöffnungen 14 stets mit einem einriegelnden Moment zu belasten, jedoch eine Auslenkung der Knickfeder 32 solange nicht auszulösen vermag, bis der Stützarm 37 des Federstabes 35 auf der Oberseite der Laufschiene 10 zur Anlage kommt. Dabei ist der einseitige Abstand des Stützarmes 37 zur Oberfläche der Laufschiene 10 derart bemessen, dass während der Überwindung dieses Abstandes infolge Niederdrückens des Einspannschuhs 29 am Lastarm 23 des Auslösehebels 22 die Knickfeder 32 nicht knickend ausgelenkt wird und die knickende Auslenkung der Knickfeder 32 erst dann beginnt, wenn der Stützarm 37 auf der Oberseite der Laufschiene 10 zur Anlage gekommen ist. In diesem Punkt kann das Federglied 34 kaum noch seine Lage ändern, so dass eine weitere Bewegung des Riegelhebels 15 im Lösesinne nur möglich ist, wenn die Knickfeder 32 verformt wird. Bis zum Einknicken der Knickfeder 32 steigt die Auslösekraft um den dazu erforderlichen Betrag an, ohne dass ein größerer Weg des Einspannschuhs 29 von Lastarm 23 zurückgelegt wird. Beim Einknicken der Knickfeder sinkt die am Lastarm 23 anstehende Kraft stark ab, so dass die Bedienungsperson mit dem bereits aufgebrachten Kraftniveau die Verriegelung mit Sicherheit außer Eingriff bringt und bei weiterem Entriegelungsweg den Entriegelungsanschlag mit Sicherheit erreicht, weil die Knickfeder durch eine sehr weiche Kennlinie während eines großen Weges charakterisiert ist. Dann haben die Sperrzähne 16 einen Abstand von den Rastöffnungen 14, so dass Rattergeräusche bei Verschiebung der Laufschiene 10 gegenüber der Führungsschiene 11 nicht auftreten.
Wenn man den Auslösehebel 22 jedoch wieder loslässt, so bewegt sich der am Lastarm 23 ausgebildete Einspannschuh 29 wieder nach oben, so dass der Riegelhebel 15 wiederum im Uhrzeigersinn verschwenkt, weil sich die Knickfeder aufgrund ihrer konstruktiven Ausbildung und Dimensionierung selbsttätig in ihre ursprüngliche Lage zurückzubewegen sucht und somit den Einspannschuh 29 entgegen dem Uhrzeigersinn nach oben verschwenkt. Wenn nun die Knickfeder 32 ihre aus den Fig. 1 und 3 ersichtliche gestreckte Lage wieder erreicht hat, wird diese und damit auch der Einspannschuh 29 entgegen dem Uhrzeigerdrehsinn durch den Federstab 35 weiter nach oben bewegt, so dass der Riegelhebel 15 unter Vorspannung im Uhrzeigerdrehsinn beaufschlagt ist und seine Sperrzähne 16 in Rastöffnungen 14 eindringen können, sobald eine entsprechende Längslage der Laufschiene 10 gegenüber der Führungsschiene 11 erreicht ist.
Wie bereits erwähnt, gibt die dargestellte Ausführungsform die Erfindung nur beispielsweise wieder, die keinesfalls allein darauf beschränkt ist. Es sind vielmehr noch mancherlei Änderungen und andere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes möglich. Bei konstruktiver Ausführung des Auslösehebels 22 als Rohrbügel an der Sitzvorderseite kann beispielsweise der Einspannschuh 29 einfach gestaltet werden, indem die Enden des Rohrbügels an den Sitzseiten bereits einen Teil des Einspannschuhes bilden, die nur noch jeweils durch ein im wesentlichen U-förmiges Blechteil ergänzt werden, welches in den beiden gegenüberliegenden Schenkeln die Fixierungen für die Knickfeder aufweist. Auch lässt sich eine andersartig gestaltete Knickfeder einsetzen. Alle in der Beschreibung erwähnten und/oder in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch wenn sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.
Bezugszeichenliste
10
Laufschiene
11
Führungsschiene
12
Wälzkörper
13
Wälzkörper
14
Rastöffnung
15
Riegelhebel
16
Sperrzahn
17
Rastenkamm
18
Achsbolzen
19
Verbindungskopf
20
Schlitz
21
Ausgleichsfenster
22
Getriebehebel/Auslösehebel
23
Lastarm
24
Mitnehmer
25
Lagerlasche
26
Achse
27
Längsseite, von
23
28
Längsseite, von
23
29
Einspannschuh
30
Stirnwand, äußere an
29
31
Stirnwand, innere an
29
32
Knickfeder
33
Federende
34
Federglied
35
Federstab
36
Ende, an
35
37
Stützarm, an
35
38
Bogenteil, von
37
39
Aussparung
40
Halbrundöse
41
Bohrung
42
Stützglied
43
Finger

Claims (8)

1. Verriegelungsvorrichtung an Längseinstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze, deren Sitzteil über eine Schienenanordnung am Boden abgestützt ist, die bodenseitige Führungsschienen und gegenüber diesen längsverschiebbare, sitzseitige Laufschienen umfaßt, die gegenüber den Führungschienen mittels einer ein Hebelgetriebe umfassenden Sperreinrichtung feststellbar sind, die ihrerseits mit wenigstens einem im Sperrsinn in wenigstens eine Rastöffnung einer Zahnreihe der Führungsschiene eingreifenden Sperrzahn eines Rastenkammes ausgestattet ist, wobei der Rastenkamm über ein vom manuell betätigbaren Getriebehebel beaufschlagten, gegebenenfalls mit einer Entriegelungsmechanik ausgerüsteten Riegelhebel aus seiner Sperrlage aussteuerbar ist, und wenigstens ein die Sperrlage sicherndes Federglied angeordnet ist, dessen kinematische Anordnung eine während des Entriegelungsvorganges zunächst steigende und bei Austritt des Rastenkammes aus der Zahnreihe abfallende Entriegelungskraft äußert, dadurch gekennzeichnet, daß eine Knickfeder (32) an der Laufschiene (10) oder dem Getriebehebel (22) oder dem Riegelhebel (15) derart gelagert ist, daß der mittlere Bereich der Knickfeder (32) vom die Sperrlage sichernden Federglied (34) quer zur Anordnungsebene der Knickfeder (32) beaufschlagt ist, wobei zum Zeitpunkt des Austritts des Rastenkammes (17) aus den Rastöffnungen (14) der Zahnreihe der Abfall der Entriegelungskraft auf der Nutzung des Knick- bzw. Beuleffektes der Knickfeder (32) beruht.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Knickfeder (32) eine Schraubenzugfeder Verwendung findet.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Knickfeder (32) an dem mit dem Riegelhebel (15) verbundenen Getriebehebel (22) gelagert ist, indem die Knickfeder (32) an einem Lastarm (23) des als Auslösehebel ausgebildeten Getriebehebels (22) gehaltert ist, wobei der Lastarm (23) als Einspannschuh (29) für die Knickfeder (32) ausgebildet ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Knickfeder (32) mit als Federenden (33) ausgebildeten Ösen an den Aufnahmen an den Stirnwänden (30, 31) des Einspannschuhs (29) festgelegt ist.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der Knickfeder (32) an gegenüberliegenden Stirnwänden (30, 31) des Einspannschuhs (29) erfolgt, indem Halbrundösen (40) der Knickfeder (32) am Innenrand von Bohrungen (41) in den Stirnwänden (30, 31) mittig abgestützt sind und die sich quer zur Krafteinwirkrichtung auf die Knickfeder einstellende Ebene der Halbrundöse (40) von einem an der Halbrundöse anliegenden Finger (43) eines am Einspannschuh (29) gehalterten Stützgliedes (42) entgegen der Krafteinwirkungsrichtung auf die Knickfeder (32) gestützt ist.
6. Verriegelungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als die spielfreie Sperrlage des Riegelhebels (15) sicherndes Federglied (34) ein an der Laufschiene (10) festgelegter Federstab (35) eingesetzt ist, dessen die Knickfeder (32) erfassender Stützarm (37) die Laufschiene (10) bei Sperrlage mit einseitig geringem Abstand übergreift und bei Entriegelungslage des Riegelhebels (15) auf der Laufschiene (10) zur Anlage kommt.
7. Verriegelungsvorrichtung nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der am Lastarm (23) des Getriebehebels (22) angeordnete Einspannschuh (29) wannenartig mit einem U-förmigen Querschnitt ausgestaltet ist, wobei die Stirnwände (30, 31) mit Aufnahmen zur Fixierung der Knickfeder (32) ausgestattet sind, während die Längsseite (28) eine Aussparung (39) zum Durchtritt des Stützarmes (37) des Federstabes (35) aufweist.
8. Verriegelungsvorrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Stirnwand (30) des Einspannschuhs (29) von einem aufgebogenen Wandteil gebildet ist, während die der Schwenkachse (26) des Getriebehebels (22) nächstliegende Stirnwand (31) aus einem freigestanzten und aufgewölbten Bodenteil des Einspannschuhs (29) gebildet ist.
DE1997129111 1997-07-08 1997-07-08 Verriegelungsvorrichtung an Längseinstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze Expired - Fee Related DE19729111C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129111 DE19729111C2 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Verriegelungsvorrichtung an Längseinstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129111 DE19729111C2 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Verriegelungsvorrichtung an Längseinstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19729111A1 DE19729111A1 (de) 1999-01-14
DE19729111C2 true DE19729111C2 (de) 2001-02-01

Family

ID=7834995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997129111 Expired - Fee Related DE19729111C2 (de) 1997-07-08 1997-07-08 Verriegelungsvorrichtung an Längseinstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729111C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047251A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Arretiereinrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE202004019647U1 (de) * 2004-12-10 2006-04-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzlängsverstelleinrichtung für einen längsverstellbaren Sitz

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19918986B4 (de) * 1999-04-27 2007-03-01 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Handhebelvorrichtung für eine Betätigungseinrichtung an einem Fahrzeugsitz
DE102009060431B4 (de) * 2009-12-22 2017-07-06 Adient Luxembourg Holding S.à.r.l. Verriegelungsvorrichtung, Schienenverstellsystem, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung eines Schienenverstellsystems
WO2016050429A1 (de) * 2014-09-30 2016-04-07 Johnson Controls Gmbh Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649385A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19649385A1 (de) * 1996-11-29 1998-06-04 Keiper Gmbh & Co Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047251A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-13 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Arretiereinrichtung, insbesondere für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102004047251B4 (de) * 2004-09-24 2017-12-07 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Arretiervorrichtung
DE202004019647U1 (de) * 2004-12-10 2006-04-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzlängsverstelleinrichtung für einen längsverstellbaren Sitz
DE202004019647U9 (de) * 2004-12-10 2006-09-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Sitzlängsverstelleinrichtung für einen längsverstellbaren Sitz

Also Published As

Publication number Publication date
DE19729111A1 (de) 1999-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006021884B3 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz
DE2708423C2 (de) Durch Nachvorneschwenken seiner Rückenlehne in eine Einstiegstellung überführbarer, längsverstellbarer Fahrzeugsitz
EP3201042B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
WO2000055002A2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE102010051337B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
EP1390226A1 (de) Easy-entry kraftfahrzeugsitz mit sitzlehnenentriegelung bei rückkehr in memory position
DE102004017491B4 (de) Schiene für Kraftfahrzeugsitz
DE102006039505B4 (de) Manuell längsverstellbarer Kraftfahrzeugsitz
EP1107878B1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz
EP1392545B1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE19729111C2 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längseinstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE102009009139A1 (de) Mittelarmlehne für ein Kraftfahrzeug
DE10022441C2 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
EP1431105A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
WO2003101776A1 (de) Vorrichtung zur manuellen betätigung einer verriegelungsvorrichtung für eine einrichtung zur längsverstellung eines schienengeführten kraftfahrzeugsitzes
DE19649385C2 (de) Verriegelungsvorrichtung an Längsverstelleinrichtungen für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2843254A1 (de) Gleitschiene fuer fahrzeugsitze
DE19811094A1 (de) Längsverstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE19526317C2 (de) Vorrichtung für die Längsverstellung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE7307119U (de) Verriegelungsvorrichtung fuer einen verstellbaren kraftfahrzeugsitz
DE102013102224B4 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schienenführung eines Fahrzeugsitzes und Schienenführung
DE4102312A1 (de) Sitzschiene fuer fahrzeugsitze, insbesondere fuer kraftfahrzeugsitze
EP0802094B1 (de) Höhenverstellung für den Umlenkbeschlag eines Sicherheitsgurts
DE3741740A1 (de) Manuelle schrittmechanik fuer sitzhoehenverstellung
DE102020205817B3 (de) Längseinsteller für einen Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KEIPER GMBH & CO., 67657 KAISERSLAUTERN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee