DE19728281C1 - Zwei-Chip-Leistungs-IC mit verbessertem Kurzschlußverhalten - Google Patents

Zwei-Chip-Leistungs-IC mit verbessertem Kurzschlußverhalten

Info

Publication number
DE19728281C1
DE19728281C1 DE19728281A DE19728281A DE19728281C1 DE 19728281 C1 DE19728281 C1 DE 19728281C1 DE 19728281 A DE19728281 A DE 19728281A DE 19728281 A DE19728281 A DE 19728281A DE 19728281 C1 DE19728281 C1 DE 19728281C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
sensor
switch
chip power
sensor chip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19728281A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainald Dipl Ing Sander
Xaver Dipl Ing Schloegel
Jenoe Dr Ing Tihanyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19728281A priority Critical patent/DE19728281C1/de
Priority to EP98936183A priority patent/EP0996980A1/de
Priority to PCT/DE1998/001638 priority patent/WO1999001896A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19728281C1 publication Critical patent/DE19728281C1/de
Priority to US09/477,132 priority patent/US6323531B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/34Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/02Bonding areas; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/04Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process
    • H01L2224/05Structure, shape, material or disposition of the bonding areas prior to the connecting process of an individual bonding area
    • H01L2224/0554External layer
    • H01L2224/05599Material
    • H01L2224/056Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • H01L2224/05617Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof the principal constituent melting at a temperature of greater than or equal to 400°C and less than 950°C
    • H01L2224/05624Aluminium [Al] as principal constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/26Layer connectors, e.g. plate connectors, solder or adhesive layers; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/31Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process
    • H01L2224/32Structure, shape, material or disposition of the layer connectors after the connecting process of an individual layer connector
    • H01L2224/321Disposition
    • H01L2224/32135Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/32145Disposition the layer connector connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48145Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked
    • H01L2224/48147Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being stacked with an intermediate bond, e.g. continuous wire daisy chain
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48151Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/48221Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/48245Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic
    • H01L2224/48247Connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being metallic connecting the wire to a bond pad of the item
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/484Connecting portions
    • H01L2224/4847Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond
    • H01L2224/48472Connecting portions the connecting portion on the bonding area of the semiconductor or solid-state body being a wedge bond the other connecting portion not on the bonding area also being a wedge bond, i.e. wedge-to-wedge
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/73Means for bonding being of different types provided for in two or more of groups H01L2224/10, H01L2224/18, H01L2224/26, H01L2224/34, H01L2224/42, H01L2224/50, H01L2224/63, H01L2224/71
    • H01L2224/732Location after the connecting process
    • H01L2224/73251Location after the connecting process on different surfaces
    • H01L2224/73265Layer and wire connectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01014Silicon [Si]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1304Transistor
    • H01L2924/1306Field-effect transistor [FET]
    • H01L2924/13091Metal-Oxide-Semiconductor Field-Effect Transistor [MOSFET]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Zwei-Chip-Leistungs-IC, bei dem ein einen Sensor aufweisender Sensor-Chip auf einem einen Schalter aufweisenden Schalter-Chip aufgebracht und der Sensor elektrisch mit dem Schalter verbunden ist, um den Schalter mittels des Sensors dann abzuschalten, wenn die vom Sensor erfaßte Temperatur einen voreinstellbaren Grenzwert überschreitet.
Beispiele für derartige Zwei-Chip-Leistungs-ICs sind ein TempFET ("temperature protected FET" bzw. temperaturgeschützter FET) und ein ProFET ("protected FET" bzw. geschützter Feldeffekttransistor). Diese Zwei-Chip- Leistungs-ICs sind nur dann auch bei einem reduzierten Kurzschlußstrom wirklich kurzschlußfest, wenn die Temperaturerfassung ("temperature sensing") zuverlässig mittels des auf dem Schalter-Chip aufgeklebten Sensor-Chips vorgenommen werden kann. Das heißt, der Temperatursensor (im folgenden auch kurz "Sensor" genannt) muß zuverlässig einen Temperaturanstieg erfassen können, um rechtzeitig den Schalter des Schalter-Chips abschalten zu können, bevor dieser durch einen Kurzschlußstrom zerstört wird. Dies ist aber dann problematisch, wenn der Kurzschlußstrom reduzierte Werte hat, die keine ausreichende Erwärmung des Sensors des Sensor-Chips bewirken.
Bei einem im allgemeinen aus einem FET bestehenden Schalter des Schalter-Chips darf allgemein die erlaubte Gate-Source- Spannung einen bestimmten Höchstwert nicht überschreiten, damit bei einem Kurzschluß noch rechtzeitig vor einer Zerstörung des Schalters ein Abschalten vorgenommen werden kann. Selbst bei einem auf dem Schalter-Chip aufgeklebten Sensor-Chip hat sich erwiesen, daß dieses rechtzeitige Abschalten nicht zuverlässig zu gewährleisten ist, da in vielen Fällen der Sensor-Chip sich nur relativ langsam aufwärmt, was darauf zurückzuführen ist, daß die den Schalter-Chip und den Sensor-Chip umhüllende Preßmasse für eine zusätzliche Kühlung des Sensor-Chips sorgt, so daß die vor Auftreten eines Kurzschlusses erzeugte Erwärmung des Schalter-Chips nicht ausreicht, um den Sensor-Chip so zu erwärmen, daß der Sensor ein Abschalten des Schalters des Schalter-Chips vornehmen kann.
In der US 4,947,234 ist eine Anordnung aus einem Leistungshalbleiterchip und einem Steuerschaltkreis der in einem zweiten Halbleiterchip integriert ist, beschrieben. Der Halbleiterchip mit dem Steuerschaltkreis ist dabei auf eine der Oberseiten des Leistungshalbleiterchips aufgebracht, wobei die beiden Halbleiterchips durch eine isolierende Schicht und eine Lötschicht miteinander verbunden sind. Der Halbleiterchip mit der Steuerschaltung ist über elektrische Leitungen mit dem Leistungshalbleiterchip verbunden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Zwei- Chip-Leistungs-IC mit verbessertem Kurzschlußverhalten anzugeben, bei dem ein zuverlässiges Abschalten des Schalters des Schalter-Chips vor Auftreten eines Kurzschlusses mittels des Sensors des Sensor-Chips gewährleistet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist bei einem Zwei-Chip-Leistungs- IC der eingangs genannten Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß mindestens eine Zuleitung des Schalters derart der Nähe des Sensors geführt ist, daß ein guter Wärmeübergang zwischen der Zuleitung und dem Sensor gegeben ist. Unter "Nähe" ist dabei zu verstehen, daß diese Zuleitung auch den Sensor-Chip des Sensors berühren kann. Dies kann dadurch geschehen, daß die Zuleitung des Sensors mindestens teilweise die Oberfläche des Sensor-Chips berührt. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist dabei vorgesehen, daß die Zuleitung durch Stich-Bonden mit der Oberfläche des Sensor-Chips verbunden ist. Dabei kann die Zuleitung mit einer Aluminium-Fläche des Sensor-Chips verbunden werden, um für einen guten Wärmeübergang zwischen der zum Schalter des Schalter-Chips führenden Zuleitung und dem Sensor zu sorgen. Beide Chips und die Zuleitung können durch eine Preßmasse umschlossen werden. Die Zuleitung ist in bevorzugter Weise die Source-Zuleitung des Schalters des Schalter-Chips. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann die Zuleitung schlingen- oder bogenförmig vom Schalter des Schalt-Chips zur Oberfläche des Sensor-Chips geführt werden.
Die Erfindung besteht also zusammenfassend darin, daß in bevorzugter Weise der Source-Bonddraht in der Nähe des Sensor-Chips geführt wird. Vor einem Auftreten eines Kurzschlusses erwärmt sich dieser Bonddraht, und infolge der Nähe zwischen Bonddraht und Sensor-Chip wird der Sensor nicht nur vom Schalter-Chip von "unten", sondern auch mittels der vom Bonddraht abgegebenen Wärme von "oben" aufgeheizt.
Dies bedeutet, daß der Sensor rascher höhere Temperaturen annimmt und schneller auf einen auftretenden Kurzschluß anspricht. Damit kann der Sensor des Sensor-Chips den Schalter des Schalter-Chips rechtzeitig abschalten, bevor dieser durch den in voller Höhe fließenden Kurzschlußstrom zerstört wird.
Letztlich wird damit die Ausbeute an zuverlässigen Zwei-Chip- Leistungs-ICs größer, wobei auch die erlaubte Kurzschlußbelastung ansteigt, da durch die rasche Erwärmung des Sensor-Chips ein zuverlässiges Abschalten des Schalters des Schalter-Chips sichergestellt ist.
Selbstverständlich ist die Berührung zwischen der Zuleitung bzw. dem Bonddraht und der Oberfläche des Sensor-Chips so zu gestalten, daß die Berührungsstelle elektrisch von der Schaltung des Sensor-Chips isoliert ist. Die bereits erwähnte Aluminium-Fläche muß also von der Schaltung des Sensor-Chips elektrisch getrennt sein, was beispielsweise ohne weiteres dadurch geschehen kann, daß die Aluminium-Fläche auf Siliziumdioxid aufgetragen ist.
Es ist aber zu betonen, daß die Zuleitung bzw. der Bonddraht die Oberfläche des Sensor-Chips nicht zu berühren braucht. Es ist auch ausreichend, wenn die Zuleitung bzw. der Bonddraht nahe an die Oberfläche des Sensor-Chips herangeführt wird, damit dieser durch den in der Zuleitung fließenden Strom erwärmt wird.
Der Sensor-Chip kann zusätzlich zum Sensor weitere integrierte Schaltungen enthalten. Auch ist es möglich, außer dem Sensor-Chip auf dem Schalter-Chip noch weitere integrierte Schaltungen aufweisende Chips anzubringen. Die Bezeichnung "Zwei-Chip-Leistungs-IC" ist also so zu verstehen, daß ein Schalter-Chip mit einem diesen schützenden Sensor-Chip verbunden ist und gegebenenfalls noch weitere Schaltungen aufweisen kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert, in deren einziger Figur ein erfindungsgemäßer Zwei-Chip-Leistungs-IC in Schnittdarstellung gezeigt ist.
Auf einem Schalter-Chip 1 mit einem Schalter aus beispielsweise einem Leistungs-MOSFET ist ein Sensor-Chip 2 angeordnet, wobei der Sensor-Chip 2 durch eine Klebstoffschicht 3 mit dem Schalter-Chip 1 unter elektrischer Isolierung voneinander angeordnet ist. Von einem Kontakt 4 auf einer Source-Elektrode des MOSFETs des Schalter-Chips 1 führt eine elektrische Zuleitung 5 in der Form eines Bonddrahtes zu einer äußeren Leiterbahn 6 eines Leiterrahmens. Diese Zuleitung 5 ist schlingen- oder bogenförmig gestaltet und führt zur Oberfläche des Sensor- Chips 2, an der sie durch Stich-Bonden mit einer Aluminium-Fläche bzw. Aluminiumfilm 7 verbunden ist, der unter elektrischer Isolierung auf die Oberfläche des Sensor-Chips aufgetragen ist.
Fließt nun ein hoher Strom durch die Zuleitung 5, so wird durch die in der Zuleitung 5 erzeugte Wärme der Sensor-Chip 2 zusätzlich zu der Wärme erhitzt, die von dem Schalter-Chip 1 abgegeben wird. Auf diese Weise spricht der Sensor des Sensor-Chips 2 zuverlässig auf die bei Auftreten eines Kurzschlusses erzeugte Wärme an und schaltet den Schalter des Schalter-Chips 1 ab, bevor dieser durch den Kurzschlußstrom zerstört werden kann.
Wie bereits oben erwähnt wurde, braucht die Zuleitung 5 nicht mit der Oberfläche des Sensor-Chips 2 verbunden zu werden. Vielmehr genügt es, wenn die Zuleitung 5 in relativ großer Nähe zu der Oberfläche des Sensor-Chips 2 geführt wird.
Für den Sensor kann in üblicher Weise eine Diode oder ein Transistor eingesetzt werden.
Die Anordnung aus dem Schalter-Chip 1, dem Sensor-Chip 2 und der Klebstoffschicht 3 kann zusammen mit der Zuleitung 5 im Bereich der Bauteile 1 bis 3 mit einer Preßmasse umhüllt werden, die zur Vereinfachung der Darstellung in der Figur weggelassen ist.
Die Erwärmung des Sensor-Chips 2 kann noch dadurch gesteigert werden, daß die Zuleitung 5 im Bereich des Sensor-Chips 2 bogenförmig oder schlingenförmig gestaltet ist, da dadurch in der Nähe des Sensor-Chips 2 bei Auftreten eines hohen Stromes in der Zuleitung 5 eine relativ große Erwärmung bewirkt wird.
Der Sensor-Chip 2 enthält zusätzlich zu dem eigentlichen Sensor noch eine Schaltung, mit der ein Grenzwert eingestellt werden kann, bei dessen Überschreiten der Schalter des Schalter-Chips 1 abgeschaltet wird. Hierzu ist in geeigneter Weise der Sensor des Sensor-Chips 2 elektrisch mit dem Schalter des Schalter-Chips 1 verbunden. Dies kann durch entsprechende Leiterbahnen zwischen dem Sensor-Chip 2 und dem Schalter-Chip 1 durch die Klebstoffschicht 3 hindurch geschehen.
Im oben beschriebenen Ausführungsbeispiel ist eine Zuleitung 5 gezeigt, die in der Nähe des Sensor-Chips 2 geführt ist. Gegebenenfalls können anstelle einer Zuleitung auch zwei Zuleitungen des Schalter-Chips 1, beispielsweise die Source- Zuleitung und die Drain-Zuleitung, in der Nähe der Oberfläche des Sensor-Chips 2 angeordnet werden.

Claims (6)

1. Zwei-Chip-Leistungs-IC, bei dem ein einen Sensor aufwei­ sender Sensor-Chip (2) auf einem einen Schalter aufweisenden Schalter-Chip (1) aufgebracht und der Sensor elektrisch mit dem Schalter verbunden ist, um den Schalter mittels des Sen­ sors dann abzuschalten, wenn die vom Sensor erfaßte Tempera­ tur einen voreinstellbaren Grenzwert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zuleitung (5) des Schal­ ters derart in der Nähe des Sensors geführt ist, daß ein gu­ ter Wärmeübergang zwischen der Zuleitung (5) und dem Sensor gegeben ist.
2. Zwei-Chip-Leistungs-IC nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuleitung (5) die Source-Zuleitung eines MOSFETs des Schalters des Schalter-Chips (1) ist und minde­ stens teilweise die Oberfläche des Sensor-Chips (2) berührt.
3. Zwei-Chip-Leistungs-IC nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zuleitung (5) durch Stich-Bonden mit der Oberfläche des Sensor-Chips (2) verbunden ist.
4. Zwei-Chip-Leistungs-IC nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zuleitung (5) mit einer Aluminium-Fläche (7) des Sensor-Chips verbunden ist.
5. Zwei-Chip-Leistungs-IC nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine die beiden Chips (1, 2) und die Zu­ leitung (5) umschließende Preßmasse.
6. Zwei-Chip-Leistungs-IC nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (5) schlingen- oder bogenförmig geführt ist.
DE19728281A 1997-07-02 1997-07-02 Zwei-Chip-Leistungs-IC mit verbessertem Kurzschlußverhalten Expired - Lifetime DE19728281C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728281A DE19728281C1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Zwei-Chip-Leistungs-IC mit verbessertem Kurzschlußverhalten
EP98936183A EP0996980A1 (de) 1997-07-02 1998-06-17 Zwei-chip-leistungs-ic mit verbessertem kurzschlussverhalten
PCT/DE1998/001638 WO1999001896A1 (de) 1997-07-02 1998-06-17 Zwei-chip-leistungs-ic mit verbessertem kurzschlussverhalten
US09/477,132 US6323531B1 (en) 1997-07-02 2000-01-03 Two-chip power IC having an improved short-circuit response

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728281A DE19728281C1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Zwei-Chip-Leistungs-IC mit verbessertem Kurzschlußverhalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728281C1 true DE19728281C1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7834428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728281A Expired - Lifetime DE19728281C1 (de) 1997-07-02 1997-07-02 Zwei-Chip-Leistungs-IC mit verbessertem Kurzschlußverhalten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6323531B1 (de)
EP (1) EP0996980A1 (de)
DE (1) DE19728281C1 (de)
WO (1) WO1999001896A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047752B3 (de) * 2004-09-30 2006-01-26 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit Temperatursensor
DE102013204467A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Testen einer Einrichtung zum Schutz eines elektronischen Bauelements gegen Überhitzung und zugehöriges Verfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7680622B2 (en) * 2005-04-13 2010-03-16 Freescale Semiconductor, Inc. Protection of an integrated circuit and method thereof
US20140120746A1 (en) * 2012-10-24 2014-05-01 Rostislav Persion Electrical and fiber optic connector with magnetic electrical contacts

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947234A (en) * 1986-09-23 1990-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Semiconductor component with power MOSFET and control circuit

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4808009A (en) * 1986-06-05 1989-02-28 Rosemount, Inc. Integrated semiconductor resistance temperature sensor and resistive heater
US4818895A (en) * 1987-11-13 1989-04-04 Kaufman Lance R Direct current sense lead
EP0379616A1 (de) * 1989-01-26 1990-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Halbleiterbauelement mit übereinander montierten Halbleiterkörpern
JP2605582B2 (ja) * 1993-05-27 1997-04-30 日本電気株式会社 マイクロ波装置
US5963782A (en) * 1997-08-01 1999-10-05 Motorola, Inc. Semiconductor component and method of manufacture

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947234A (en) * 1986-09-23 1990-08-07 Siemens Aktiengesellschaft Semiconductor component with power MOSFET and control circuit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047752B3 (de) * 2004-09-30 2006-01-26 Infineon Technologies Ag Halbleiterbauteil mit Temperatursensor
DE102013204467A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung zum Testen einer Einrichtung zum Schutz eines elektronischen Bauelements gegen Überhitzung und zugehöriges Verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP0996980A1 (de) 2000-05-03
WO1999001896A1 (de) 1999-01-14
US6323531B1 (en) 2001-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013101857B4 (de) Halbleitermodul mit Schaltelementen
DE69026203T2 (de) Thermische Schutzvorrichtung für einen Leistungs- Halbleiterschalter
DE102014212376B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102008025705B4 (de) Leistungshalbleitervorrichtung
DE102005008346A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE69534581T2 (de) Feld-Effekt-Halbleiterbauelement und sein Herstellungsverfahren
DE4126043C2 (de) Gekapseltes Halbleiterbauelement
DE102018100468A1 (de) Leistungsmodul für wechselrichter-schaltvorrichtungen, die von wirbelströmen abgeschirmte gate-spulen aufweisen
DE10107386C1 (de) Schaltungsanordnung mit Temperaturschutz und Verfahren
EP0208970B1 (de) MOSFET mit Temperaturschutz
DE4036426A1 (de) Sperrschicht-bipolartransistor-leistungsmodul
DE2748350A1 (de) Waermeableitvorrichtung fuer monolithisch integrierte halbleiterschaltungen
DE10048377A1 (de) Halbleiter-Leistungsmodul mit elektrisch isolierender Wärmesenke und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102019108988B3 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zur herstellung desselben
DE102019213509A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102014101591A1 (de) Leistungstransistoranordnung und damit versehene Baugruppe
DE69409597T2 (de) Leistungshalbleiterbauelement
DE102020126363A1 (de) Gate-treiber- und schutzsystem für einen festkörperschalter
DE19728281C1 (de) Zwei-Chip-Leistungs-IC mit verbessertem Kurzschlußverhalten
WO2009141350A2 (de) Ortsbezogene einstellung von betriebstemperaturverteilung oder leistungsverteilung eines halbleiter-leistungsbauelements und bauelement zur durchfuehrung des verfahrens
EP0350015B1 (de) Leistungs-MOSFET mit Temperatursensor
DE4401956A1 (de) Leistungs-Halbleiterbauelement mit Temperatursensor
DE4433503C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE102014221687B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit kurzschluss-ausfallmodus
DE10109548A1 (de) Schaltungsaufbau für eine Schaltung zum Schalten von Strömen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111107

R071 Expiry of right