DE19727571C1 - Schneideinrichtung zum Schneiden einer Materialbahn - Google Patents

Schneideinrichtung zum Schneiden einer Materialbahn

Info

Publication number
DE19727571C1
DE19727571C1 DE19727571A DE19727571A DE19727571C1 DE 19727571 C1 DE19727571 C1 DE 19727571C1 DE 19727571 A DE19727571 A DE 19727571A DE 19727571 A DE19727571 A DE 19727571A DE 19727571 C1 DE19727571 C1 DE 19727571C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
unit
knife unit
cutting device
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19727571A
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Dipl Ing Hinz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Sulzer Finishing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Finishing GmbH filed Critical Voith Sulzer Finishing GmbH
Priority to DE19727571A priority Critical patent/DE19727571C1/de
Priority to EP98110008A priority patent/EP0887158A3/de
Priority to US09/097,399 priority patent/US5992279A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19727571C1 publication Critical patent/DE19727571C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2628Means for adjusting the position of the cutting member
    • B26D7/2635Means for adjusting the position of the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/24Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter
    • B26D1/245Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter coacting with another disc cutter for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6603Tool shiftable relative to work-conveying means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/768Rotatable disc tool pair or tool and carrier
    • Y10T83/7809Tool pair comprises rotatable tools
    • Y10T83/7847Tool element axially shiftable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9459Magnetic connection

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schneideinrichtung zum Schneiden einer Materialbahn in Teilbahnen, mit einer Messeranordnung, die quer zur Laufrichtung der Ma­ terialbahn bewegbar ist und eine erste Messereinheit auf einer Seite der Materialbahn und eine zweite Mes­ sereinheit auf der anderen Seite der Materialbahn auf­ weist, wobei die erste Messereinheit einen Antrieb mit Positioniereinheit aufweist.
Die Erfindung soll im folgenden anhand einer Papierbahn als Beispiel für eine Materialbahn beschrieben werden. Man kann aber auch andere Materialbahnen, beispielswei­ se Folien, mit der Schneideinrichtung schneiden.
Papierbahnen werden vielfach mit Breiten hergestellt, die für eine spätere Verwendung zu breit sind. Sie wer­ den daher in einem der letzten Bearbeitungsschritte auf die notwendige oder gewünschte Breite geschnitten. Hierbei entstehen aus einer Materialbahn mehrere neben­ einander verlaufende Teilbahnen, die auf Teilbahnrollen aufgewickelt werden. Daneben kann man beim Schneiden der Materialbahn auch noch eine Begradigung der Kanten erreichen.
Je nach den Bedürfnissen der Verwender der Papierbahnen müssen die Teilbahnen unterschiedliche und wechselnde Breiten haben. Man muß daher die Messeranordnung quer zur Laufrichtung der Materialbahn verstellen können. Die Messeranordnung weist hierbei zwei Messereinheiten auf, die auch als Obermesser und Untermesser bezeichnet werden, wenn die Messeranordnung nach dem Prinzip des Scherenschnitts arbeitet. Damit der Schnitt sauber er­ folgen kann, müssen beide Messereinheiten relativ genau zueinander positioniert werden. Hierzu gibt es bislang zwei Möglichkeiten. In einem Fall wird beim Neupositio­ nieren das Obermesser mit dem Untermesser mechanisch verbunden. Hierbei darf die Materialbahn allerdings nicht mehr zwischen den beiden Messereinheiten vorhan­ den sein. Beide Einheiten werden im gekoppelten Zustand zusammen an ihre neue Position verfahren, dort festge­ legt und danach wieder voneinander entkoppelt. Dies er­ fordert für jede Messeranordnung einen Antrieb und eine Positioniereinheit und zusätzlich die mechanische Kopp­ lungsvorrichtung. Nachteilig ist hierbei, daß man eine Verstellung nicht vornehmen kann, solange eine Papier­ bahn durch die Schneideinrichtung läuft. Es ist daher beispielsweise nicht möglich, einen zweiten Satz von Messeranordnungen für einen nachfolgenden Schneidvor­ gang zu positionieren, während noch eine Materialbahn geschnitten wird, um die Rüstzeiten klein zu halten.
In einer anderen Vorgehensweise werden die beiden Mes­ sereinheiten unabhängig voneinander verschoben und po­ sitioniert. Dies kann zwar bei eingezogener Papierbahn erfolgen. Allerdings ist hierbei für jede Messereinheit ein Antrieb und eine Positioniereinheit erforderlich, insgesamt also zwei Antriebe und zwei Positionierein­ heiten. Neben dem erhöhten apparativen Aufwand ist die Genauigkeit der Einstellung bei dieser Vorgehensweise manchmal geringer. Jede Messereinheit wird relativ zu einem eigenen Fixpunkte positioniert, beispielsweise über das Zählen von Winkelinkrementen, die ein Rad beim Verfahren der Messereinheiten zurücklegt. Nun können sich beispielsweise Längenunterschiede in einer derar­ tigen Schneideinrichtung zwischen den Schienen der Ober- und der Untermesser ergeben, wenn die Temperatu­ ren an beiden Orten unterschiedlich sind, was im Be­ trieb durchaus auftreten kann. Die Fehler beider Posi­ tioniereinheiten addieren sich, was, wie gesagt, die Genauigkeit verschlechtert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine genaue und schnelle Einstellmöglichkeit der Messeranordnung zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird bei einer Schneideinrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen der ersten Messereinheit und der zweiten Messereinheit eine leitungslose Signalübertragungs­ strecke ausgebildet ist und die zweite Messereinheit eine Nachführeinrichtung aufweist.
Hierbei kann man nun die erste Messereinheit, wie bis­ her auch, durch ihren Antrieb positionieren, d. h. an die vorgewählte Stelle verfahren. Die zweite Messerein­ heit wird der ersten Messereinheit nachgeführt, wobei die Signalübertragungsstrecke sicherstellt, daß das notwendige Positioniersignal an der der Position der ersten Messereinheit entsprechenden Stelle auch im Be­ reich der zweiten Messereinheit zur Verfügung steht. Die Positionierung der zweiten Messereinheit erfolgt also nicht mehr gegenüber einem Fixpunkt, der sich mög­ licherweise gegenüber dem der ersten Messereinheit ver­ schieben kann, so daß eine Fehlermöglichkeit ausge­ schlossen wird. Da die zweite Messereinheit der ersten Messereinheit nachgeführt wird, ergibt sich auch eine sehr schnelle Einstellmöglichkeit. Beide Messer­ einheiten werden praktisch gleichzeitig verstellt.
Das gezielte Anfahren von Messerpositionen allerdings ohne Gegenmesser ist aus DE 41 13 797 A1 bekannt. Diese Entgegenhaltung zeigt ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum Einrichten eines Dreischneiders, also einer Vorrichtung, die dazu dient, einen Papierstapel, bei­ spielsweise ein Buch, an drei Seiten zu beschneiden. Man möchte hier bei einer Vielzahl von übereinander liegenden Blättern eine glatte Kante erzielen. Hierbei werden verschiedene Stationen eingestellt, nämlich eine Zuführstation, eine Übergabestation, eine Schneidstati­ on und ein Auswerfer, um verschiedene Buchformate schneiden zu können. Hierzu werden zuvor ermittelte op­ timale Positionen innerhalb einer oder mehrerer Maschi­ nenumlaufphasen gezielt angefahren. Eine Feineinstel­ lung kann manuell vorgenommen werden. Bei dieser Vorrichtung werden in der Schneidstation Positionen ge­ zielt angefahren, wobei zwei Seitenmesser synchron und symmetrisch zueinander zu einer Mittelachse verstellt werden können. Sämtliche Positionen werden relativ zu einem gestellmäßigen Fixpunkt angefahren.
Da die Signalübertragungsstrecke bei der Erfindung leitungslos ausgebil­ det ist, kann die Papierbahn zwischen den beiden Mes­ sereinheiten eingezogen bleiben. Sie stört weiter nicht.
Leitungslose Signalübertragungsstrecken an sich sind bekannt. So zeigt DE 195 45 220 A1 zeigt eine Anordnung zum kontaktlosen Übertragen von Signalen zwischen ge­ geneinander linear bewegbaren Fahrzeugteilen, bei­ spielsweise zwischen einer Fahrzeugkarosserie und einem Fahrzeugsitz, der gegenüber der Fahrzeugkarosserie ver­ schiebbar ist. Die Signalübertragung erfolgt mit Hilfe eines magnetischen Übertragers, dessen Primärwicklung karosseriefest angeordnet ist und dessen Sekundärwick­ lung so kurz ist, daß über die gesamte Bewegungsstrecke des Fahrzeugssitzes die gleiche magnetische Kopplung aufrechterhalten bleibt. Damit kann positionsunabhängig eine Information übertragen werden, beispielsweise über die Neigung des Sitzes, die Beheizung oder andere Sit­ zeigenschaften.
Bevorzugterweise ist an mindestens einem Ende der Si­ gnalübertragungsstrecke eine Magnetfelderzeugungsein­ richtung angeordnet (Anspruch 2). Ein Magnetfeld kann fast jede Ma­ terialbahn, insbesondere auch eine Papierbahn, durchdringen und dementsprechend auf der anderen Seite der Papierbahn wahrgenommen werden. Ein Magnetfeld ist daher ein in besonderem Maße geeignetes Signal, das über die Signalübertragungsstrecke an die andere Messe­ reinheit übertragen werden kann. Darüber hinaus kann man ein Magnetfeld so ausbilden, daß es zumindest über eine kleine Strecke gerichtet ist, so daß damit auch eine relativ präzise Positionierung der anderen Messe­ reinheit ermöglichst wird.
Die Verwendung einer Magnetfelderzeugungseinrichtung ist von anderen Gebieten her bekannt. DE-PS 15 10 853 zeigt eine Vorrichtung an einer Doppeldraht-Zwirnspin­ del zum Steuern von Fadenbremsen. Die Fadenbremse weist hierbei eine "Bremsbacke" auf, die mit Hilfe eines Elektro- oder Permanentmagneten, der von außen auf die Vorrichtung wirkt, mehr oder weniger stark an den Faden zur Anlage gebracht werden kann. Hierbei werden mehrere Möglichkeiten vorgestellt. Eine Möglichkeit besteht darin, mit Hilfe eines Gegenmagneten einen Balg zusam­ menzudrücken, wobei die daraus verdrängte Luft einen anderen Balg füllt, der auf den Bremshebel wirkt. In anderen Ausgestaltungen wirkt der Magnet unmittelbar auf einen Hebel oder auf einen Schieber.
Mit Vorteil ist die Magnetfelderzeugungseinrichtung als Elektromagnet ausgebildet (Anspruch 3). Das Magnetfeld kann daher an- und abgeschaltet werden, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn mit der Schneideinrichtung Material­ bahnen geschnitten werden, die eine elektrische Leitfä­ higkeit aufweisen. Man kann dann im Dauerbetrieb den Elektromagneten ausschalten, so daß kein Magnetfeld mehr zwischen den beiden Messereinheiten existiert.
Mit besonderem Vorteil ist vorgesehen, daß die Nachfüh­ reinrichtung durch eine magnetische Kopplung zwischen der ersten und der zweiten Messereinheit gebildet ist (Anspruch 4). Man kann das Magnetfeld daher für zwei Zwecke gleich­ zeitig nutzen. Zum einen wird mit Hilfe des Magnetfelds die Position der einen Messereinheit an die andere Mes­ sereinheit übertragen. Zum anderen kann man über die magnetische Kopplung erreichen, daß bei einer Bewegung der einen Messereinheit die andere Messereinheit nach­ gezogen wird. Ein Magnetfeld ist hierbei in der Lage, die Kopplung berührungslos durchzuführen, d. h. es ist keine mechanische Verbindung zwischen den beiden Mes­ sereinheiten notwendig.
Vorzugsweise ist an beiden Messereinheiten eine Magnet­ felderzeugungseinrichtung angeordnet, deren Feldorien­ tierung in die gleiche Richtung gerichtet ist (Anspruch 5). Dies er­ gibt eine sehr starke magnetische Kopplung. Diese ist stärker als die einfache Einkopplung eines Magnetfeldes an ein gegenüberliegendes Stück Eisen. Die beiden ge­ genüberliegenden Magnetfelderzeugungseinrichtungen wer­ den daher die beiden Messereinheiten so positionieren, daß die Abweichungen in den Feldern minimal sind. Mit anderen Worten: die beiden Messereinheiten werden auto­ matisch so relativ zueinander positioniert, daß sich der Zustand der geringsten Energie ergibt. Bei einer entsprechenden Anordnung der Magnetfelderzeugungsein­ richtungen auf den Messereinheiten ist dies aber genau die relative Position, die gewünscht ist.
Vorteilhafterweise weist die zweite Messereinheit einen Eigenantrieb auf, der mit einem Empfänger am Ende der Signalübertragungsstrecke gekoppelt ist und die zweite Messereinheit an einem örtlichen Signalmaximum ausrich­ tet (Anspruch 6). Diese Maßnahme kann zusätzlich oder alternativ zu dem "Magnetantrieb" vorgesehen sein. Der Eigenantrieb der zweiten Messereinheit ist zwar ein zusätzlicher An­ trieb. Die Positionierung kann jedoch vereinfacht wer­ den, da die Messereinheit so verfahren wird, daß der Empfänger ein örtliches Maximum des über die Signal­ übertragungsstrecke gesandten Signals wahrnimmt. Bei nicht leitungsgebundenen Übertragungsstrecken ergibt sich vom Sender zum Empfänger immer eine gewisse Streu­ ung des Signals, die bei einem gerichteten Signal, aber immer ein örtliches Maximum aufweisen wird. Die Signal­ stärke nimmt von diesem Maximum aus ab. So ist es rela­ tiv einfach, das Maximum zu ermitteln.
Mit Vorteil ist das Signal durch elektromagnetische Wellen oder durch ein elektrostatisches Feld gebildet (Anspruch 7). Beides sind Möglichkeiten, ein gerichtetes Signal zu erzeugen, beispielsweise einen Lichtstrahl, der durch das Papier hindurchgeht. Andere elektromagnetische Wel­ len, wie beispielsweise "Funksignale", sind ebenfalls möglich. Derartige Wellen oder Felder lassen sich rela­ tiv einfach erzeugen und auch relativ einfach wahrneh­ men, so daß die entsprechenden Empfänger oder Sensoren mit relativ geringem Aufwand realisiert werden können.
Mit Vorteil ist die, erste Messereinheit als Untermesser ausgebildet (Anspruch 8). Die erste Messereinheit muß genau auf das Format der zu schneidenden Materialbahn eingestellt werden. Das Obermesser, das in etwa an die gleiche Po­ sition verfahren werden muß, kann etwas ungenauer als das Untermesser positioniert werden. Dementsprechend reicht die Nachführmöglichkeit aus.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schneideinrichtung und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schneideinrichtung.
Eine in Fig. 1 dargestellte Schneideinrichtung 1 dient zum Längsschneiden einer mit gestrichelten Linien dar­ gestellten Papierbahn 2 (oder einer anderen Material­ bahn). Hierzu weist die Schneideinrichtung eine erste Messereinheit 3 auf, die unterhalb der Papierbahn 2 an­ geordnet ist, und eine zweite Messereinheit 4, die oberhalb der Papierbahn angeordnet ist. Die erste Mes­ sereinheit 3 weist ein Messer 5 auf, das über einen Mo­ tor 6 antreibbar ist. Dieses Messer 5 wird auch als "Untermesser" bezeichnet. Die zweite Messereinheit 4 weist ein Messer 7 auf, das auch als "Obermesser" be­ zeichnet wird. Beide Messer 5, 7 sind aus Gründen der Übersicht mit Abstand zueinander dargestellt. Für den eigentlichen Schneidvorgang werden sie einander angenä­ hert, so daß sie nach Art eines Scherenschnitts arbei­ ten, d. h. die beiden Messer 5, 7 überdecken sich teil­ weise und treten dabei in die Papierbahn 2 ein. Es liegt auf der Hand, daß die beiden Messer 5, 7 hierzu in Axialrichtung relativ genau zueinander positioniert werden müssen, damit das Schneidergebnis die gewünschte Qualität hat.
Die Messereinheit 3 ist auf einem Wagen 8 montiert, der auf einer Schiene 9 quer zur Laufrichtung der Papier­ bahn 2 verschiebbar ist. Damit läßt sich die Position des Untermessers 5 in der Breitenrichtung der Papier­ bahn verändern, so daß unterschiedliche Schnittlinien erzeugt werden können. Es lassen sich beispielsweise die Breiten der aus der Papierbahn 2 geschnittenen Teilbahnen variieren. Schematisch dargestellt ist, daß die Räder 10 des Wagens 8 angetrieben sind. Die Posi­ tionierung des Wagens 8 an sich ist bekannt. Eine hier­ zu vorgesehene Positioniereinrichtung ist nicht näher dargestellt.
Die Messereinheit 4 ist ebenfalls an einem Wagen 11 an­ geordnet, der mit Hilfe von Rädern 12 an einer Schiene 13 aufgehängt ist. Die Räder 12 sind hier nicht ange­ trieben.
Die untere Messereinheit 3 weist einen Elektromagneten 14 auf, der über eine Steuereinheit 15 in Betrieb ge­ setzt werden kann. Die obere Messereinheit 4 weist ei­ nen Elektromagneten 16 auf, der über eine Steuereinheit 17 in Betrieb gesetzt werden kann. Die Inbetriebnahme der Elektromagneten erfolgt dadurch, daß Spulen 18, 19, die um Joche 20, 21 gelegt sind, mit einem Gleichstrom beaufschlagt werden. Hierbei sind die Spulen 18, 19 gleichsinnig geführt, so daß die Elektromagneten 14, 16 ein Magnetfeld 22 erzeugen. Der Nordpol N des Elektro­ magneten 16 steht hierbei dem Südpol S des Elektroma­ gneten 14 gegenüber, so daß sich die beiden Elektroma­ gnete 14, 16 gegenseitig anziehen. Wenn die Elektromagnete 14, 16 in Betrieb gesetzt werden, bevor der Wagen 8 verfahren wird, dann wird der Wagen 11 der oberen Messereinheit 4 beim Verfahren des Wagens 8 der unteren Messereinheit 3 automatisch nachgeführt.
Der Abstand zwischen den Jochen 20, 21 ist hier aus Gründen der Übersicht übertrieben groß dargestellt. Er wird in Wirklichkeit nur wenige Millimeter groß sein. Im Grunde genommen ist lediglich ein Abstand erforder­ lich, der ausreicht, die Papierbahn 2 zwischen den Ma­ gneten hindurchzuführen. Je dichter die Magnete, d. h. die Joche 20, 21 einander benachbart sind, desto genau­ er folgt der Wagen 11 und damit die obere Messereinheit 4 dem Wagen 8 und damit der unteren Messereinheit 3. Ein eigener Antrieb der oberen Messereinheit ist nicht erforderlich. Diese wird bei einer Bewegung der unteren Messereinheit 3 mit Hilfe des Magnetfeldes 22 automa­ tisch nachgeführt. Das Magnetfeld 22 der Elektromagne­ ten 14, 16 hat hierbei zwei Funktionen: Zum einen sen­ det es als Signal der oberen Messereinheit 4 die Information über die Position der unteren Messereinheit 3. Zum anderen dient es auch dazu, die zum Antrieb der oberen Messereinheit 4 notwendigen Kräfte zu übertra­ gen.
Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei der Tei­ le, die denen der Fig. 1 entsprechen, mit um 100 erhöh­ ten Bezugszeichen versehen sind. Die in Fig. 2 darge­ stellte Schneideinrichtung 101 weist ebenfalls eine untere Messereinheit 103 und eine obere Messereinheit 104 auf, wobei die untere Messereinheit 103 ein Messer 105 und die obere Messereinheit 104 ein Messer 107 auf­ weist. Das Messer 105 der unteren Messereinheit 103 ist von einem Motor 106 angetrieben. Die untere Messerein­ heit 103 ist auf einem Wagen 108 mit angetrieben Rädern 110 verfahrbar.
Der Wagen 111 der oberen Messereinheit 104 weist in diesem Ausführungsbeispiel allerdings einen Antrieb 23 auf, mit dem er auf der Schiene 113 verfahren werden kann. Dieser Antrieb ist über eine Steuereinrichtung 24 gesteuert. Die Steuereinrichtung 24 ist mit einem Sen­ sor 25 verbunden. Der Sensor 25 dient als Empfänger ei­ nes Signals, das von einem Sender 26 an der unteren Messereinheit 103 abgegeben wird. Zwischen dem Sender 26 und dem Sensor 25 ist damit eine leitungslose Si­ gnalübertragungsstrecke ausgebildet, über die ein Si­ gnal übertragen werden kann. Dieses Signal kann, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert, beispielsweise aus einem Magnetfeld 22 bestehen, das durch die Papierbahn 2, 102 bekanntlich nicht gestört wird.
Es kann sich bei dem in Fig. 2 schematisch dargestell­ ten Feld 27, das sich entlang der Übertragungsstrecke ausbildet, aber auch um andere Größen handeln. Bei­ spielsweise kann ein Lichtstrahl vorgesehen sein, der in der Lage ist, auf der anderen Seite der Papierbahn wahrgenommen zu werden. Das Signal kann aber auch durch eine andere elektromagnetische Welle im nicht sichtba­ ren Bereich gebildet werden, beispielsweise durch ein Funksignal. Bei dem Feld 27 kann es sich auch um ein elektrostatisches Feld handeln, das vom Sender 26 er­ zeugt wird.
Bekanntlich bereiten sich Signale, die über nicht lei­ tungsgebundene Übertragungsstrecken übertragen werden, nicht nur genau entlang der Signalübertragungsstrecke aus, sondern sie streuen. Dies läßt sich auch bei ge­ richteten Sendern praktisch nicht völlig vermeiden. Das Feld 27 (oder allgemein das Signal, das vom Sensor 25 wahrgenommen werden kann) wird daher nur an einem Punkt ein örtliches Maximum aufweisen. Dieses örtliche Maxi­ mum ist dem Messer 105 der unteren Messereinheit 103 räumlich zugeordnet. Wenn die Steuereinrichtung 24 den Antrieb 23 nun so steuert, daß der Sensor 25 im Bereich dieses örtlichen Maximums gehalten wird, dann kann der Wagen 111 der oberen Messereinheit 104 dem Wagen 108 der unteren Messereinheit 103 exakt nachgeführt werden. Da lediglich eine einzelne relative Positionsbestimmung notwendig ist, nämlich zwischen der oberen Messerein­ heit 104 und der unteren Messereinheit 103, werden Feh­ ler auf ein Minimum reduziert. Die Positionierung der oberen Messereinheit 104 kann mit einem relativ gerin­ gen Aufwand erfolgen.
Mit den beiden Schneideinrichtungen 1, 101 ist es mög­ lich, die beiden Messereinheiten 3, 4; 103, 104 mit ei­ ner großen Genauigkeit relativ zueinander zu positio­ nieren. Die Positionierung kann hierbei erfolgen, während die Papierbahn 2, 102 noch läuft, ohne daß die Papierbahn dabei beschädigt wird. Der Aufwand ist rela­ tiv klein.

Claims (8)

1. Schneideinrichtung zum Schneiden einer Materialbahn in Teilbahnen, mit einer Messeranordnung, die quer zur Laufrichtung der Materialbahn bewegbar ist und eine erste Messereinheit auf einer Seite der Ma­ terialbahn und eine zweite Messereinheit auf der anderen Seite der Materialbahn aufweist, wobei die erste Messereinheit einen Antrieb mit Positio­ niereinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ersten Messereinheit (3, 103) und der zweiten Messereinheit (4, 104) eine leitungslose Si­ gnalübertragungsstrecke (22, 27) ausgebildet ist und die zweite Messereinheit (4, 104) eine Nachführein­ richtung (16; 23-25) aufweist.
2. Schneideinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an mindestens einem Ende der Si­ gnalübertragungsstrecke (22) eine Magnetfelderzeu­ gungseinrichtung (14, 16) angeordnet ist.
3. Schneideinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Magnetfelderzeugungseinrichtung (14, 16) als Elektromagnet ausgebildet ist.
4. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachführ­ einrichtung durch eine magnetische Kopplung zwischen der ersten und der zweiten Messereinheit (3, 4) ge­ bildet ist.
5. Schneideinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an beiden Messereinheiten (3, 4) eine Magnetfelderzeugungseinrichtung (14, 16) angeordnet ist, deren Feldorientierung in die gleiche Richtung gerichtet ist.
6. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Messerein­ heit (104) einen Eigenantrieb (23) aufweist, der mit einem Empfänger (25) am Ende der Signalübertragungs­ strecke (27) gekoppelt ist und die zweite Messerein­ heit (104) an einem örtlichen Signalmaximum ausrich­ tet.
7. Schneideinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Signal durch elektromagnetische Wellen oder durch ein elektrostatisches Feld gebil­ det ist.
8. Schneideinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Messerein­ heit (3, 103) als Untermesser ausgebildet ist.
DE19727571A 1997-06-28 1997-06-28 Schneideinrichtung zum Schneiden einer Materialbahn Expired - Fee Related DE19727571C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727571A DE19727571C1 (de) 1997-06-28 1997-06-28 Schneideinrichtung zum Schneiden einer Materialbahn
EP98110008A EP0887158A3 (de) 1997-06-28 1998-06-02 Schneideinrichtung zum Schneiden einer Materialbahn
US09/097,399 US5992279A (en) 1997-06-28 1998-06-16 Slitting device to slit a material web

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727571A DE19727571C1 (de) 1997-06-28 1997-06-28 Schneideinrichtung zum Schneiden einer Materialbahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19727571C1 true DE19727571C1 (de) 1998-12-10

Family

ID=7833964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727571A Expired - Fee Related DE19727571C1 (de) 1997-06-28 1997-06-28 Schneideinrichtung zum Schneiden einer Materialbahn

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5992279A (de)
EP (1) EP0887158A3 (de)
DE (1) DE19727571C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105818194A (zh) * 2016-05-20 2016-08-03 江阴普顿塑胶有限公司 化粪池隔仓板切割装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034719A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Josef Froehling Gmbh Walzwerks Längsteilschere
DE10037709A1 (de) * 2000-08-02 2002-02-14 Gaemmerler Ag Schneidvorrichtung
US20140260868A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Dienes Corporation Usa Slitting Machine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510853C (de) * 1971-04-08 Pahtex Project Co GmbH, 4150 Kre feld Vorrichtung an einer Doppeldraht Zwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen o dgl
DE4113797A1 (de) * 1990-04-26 1991-11-07 Am Wohlenberg Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines dreischneiders
DE19545220A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum kontaktlosen Übertragen von Signalen zwischen gegeneinander linear bewegbaren Fahrzeugteilen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3089376A (en) * 1959-01-30 1963-05-14 Lawrence V Whistler Magnetic punch holder and die holder assembly
FI50310C (fi) * 1970-08-31 1976-02-10 Ahlstroem Oy Halkileikkauslaite liikkuvia rainoja varten
US3878412A (en) * 1972-07-21 1975-04-15 Kurpanek W H Magneto-motive reciprocating device
US3886833A (en) * 1974-05-01 1975-06-03 Elworthy & Co Ltd Apparatus to effect remote automatic positioning of web slitter
US4102227A (en) * 1976-05-03 1978-07-25 Ppg Industries, Inc. Method of and apparatus for aligning a scoring wheel with a support wheel
DE2655832C2 (de) * 1976-12-07 1983-12-15 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Trennvorrichtung zum Abtrennen von Papierbahnen in einem Drucker
US4092886A (en) * 1977-06-13 1978-06-06 The Black Clawson Company Method and apparatus for slitting a continuous web of material
US4170159A (en) * 1978-01-03 1979-10-09 Contraves Goerz Corporation Linear positioning apparatus
FI68185C (fi) * 1983-03-01 1985-08-12 Waertsilae Oy Ab Foerfarande och anordning foer laegesobservering
DE3535265C1 (de) * 1985-10-03 1986-12-18 Werner H.K. Peters Maschinenfabrik Gmbh, 2000 Hamburg Schneid- und Rillvorrichtung fuer Papier- oder Pappebahnen
US5259255A (en) * 1989-11-17 1993-11-09 Jagenberg Aktiengesellschaft Apparatus for positioning devices for operating upon sheets or webs
DE9410069U1 (de) * 1994-06-22 1994-09-15 Dienes Werke für Maschinenteile GmbH & Co KG, 51491 Overath Positioniereinrichtung für Untermesser bei Längsschneidemaschinen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510853C (de) * 1971-04-08 Pahtex Project Co GmbH, 4150 Kre feld Vorrichtung an einer Doppeldraht Zwirnspindel zum Steuern von Fadenbremsen o dgl
DE4113797A1 (de) * 1990-04-26 1991-11-07 Am Wohlenberg Gmbh Verfahren und vorrichtung zum einrichten eines dreischneiders
DE19545220A1 (de) * 1995-12-05 1997-06-12 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum kontaktlosen Übertragen von Signalen zwischen gegeneinander linear bewegbaren Fahrzeugteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105818194A (zh) * 2016-05-20 2016-08-03 江阴普顿塑胶有限公司 化粪池隔仓板切割装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0887158A3 (de) 2002-05-15
US5992279A (en) 1999-11-30
EP0887158A2 (de) 1998-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841464C2 (de) Textilmaschine mit Aggregaten zur Wartung und/oder Bedienung der Arbeitseinheiten
EP0155380B1 (de) Bandschleifmaschine
DE3417042A1 (de) Verfahren zur steuerung der lage der schneidkanten an einer laengsschneidevorrichtung fuer bahnen aus papier und dergleichen sowie entsprechende laengsschneidevorrichtung
DE10216422A1 (de) Vorrichtung zur induktiven Energieversorgung und Führung eines beweglichen Objektes
EP0276358A2 (de) Kantenanleimmaschine
EP0320683B1 (de) Anlage zur Führung von Flurförderzeugen mit wenigstens einem lenkbaren Rad und einer richtungsbestimmenden Signalübertragung auf das Flurförderzeug
DE2711994A1 (de) Spaltweitensteuerung bei mindestens teilweise magnetisch gehaltenen fahrzeugen
DE19727571C1 (de) Schneideinrichtung zum Schneiden einer Materialbahn
DE2114622C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Zusammenführen zweier Verkehrsströme
EP0438612B1 (de) Steuerung zum stumpfen oder überlapptem Verschweissen von Blechen oder Bändern, im kontinuierlichen Durchlaufverfahren und Einrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
DE2400966C3 (de) Funksteuereinrichtung für einen fahrbaren Gegenstand, insbesondere ein fahrbares Spielzeug
DE2757182C2 (de) Stauchfalzmaschine
DE1175610B (de) Einrichtung zur UEbermittlung von Steuerbefehlen in Transportanlagen
EP0201720B1 (de) Transportsystem
DE2558874A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten einer kopiervorlage
DE2254799C3 (de) Anordnung zur Abstandsteuerung und -sicherung von spurgebundenen Objekten im Bereich einer Verzweigung
DE2335280C2 (de) Fahrzeugbetätigte Einrichtung
DE2646179A1 (de) Lagebestimmungs-steuervorrichtung fuer eine maschine zum herstellen von loechern
DE2341621C3 (de) Vorrichtung zur Bandmittenlage-Steuerung vor einer Bandbearbeitungsmaschine, zum Beispiel einer Kreismesserschere
DE3533275C2 (de)
DE10115919B4 (de) Weiche
DE2641848A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum positionieren von bogen fuer druckmaschinen o.dgl.
EP0132819A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten eines Metallbandes auf eine Bearbeitungsstation
DE4219670C1 (en) Paper strip cutter with adjustable positioning system - moves knife slides along rail past first pre-positioned sensor, then travels on to second pre-positioned sensor, thus being accurately positioned
CH616232A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VOITH PAPER GMBH, 47803 KREFELD, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee