DE19727484A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls

Info

Publication number
DE19727484A1
DE19727484A1 DE19727484A DE19727484A DE19727484A1 DE 19727484 A1 DE19727484 A1 DE 19727484A1 DE 19727484 A DE19727484 A DE 19727484A DE 19727484 A DE19727484 A DE 19727484A DE 19727484 A1 DE19727484 A1 DE 19727484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spray
spray jet
light
photodetector
jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19727484A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727484C2 (de
Inventor
Ernst-Georg Dipl Ing Frisch
Walter Dipl Ing Braumandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SENSOR INSTR GmbH
Original Assignee
SENSOR INSTR GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SENSOR INSTR GmbH filed Critical SENSOR INSTR GmbH
Priority to DE19727484A priority Critical patent/DE19727484C2/de
Priority to DE1998128592 priority patent/DE19828592B4/de
Publication of DE19727484A1 publication Critical patent/DE19727484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727484C2 publication Critical patent/DE19727484C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/004Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area comprising sensors for monitoring the delivery, e.g. by displaying the sensed value or generating an alarm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/08Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means
    • B05B12/082Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area responsive to condition of liquid or other fluent material to be discharged, of ambient medium or of target ; responsive to condition of spray devices or of supply means, e.g. pipes, pumps or their drive means responsive to a condition of the discharged jet or spray, e.g. to jet shape, spray pattern or droplet size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/18Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area using fluids, e.g. gas streams
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls.
In neuerer Zeit werden Beschichtungen zunehmend automatisiert aufgebracht, indem eine an einem Roboter befindliche Sprühdüse über ein zu beschichtendes Werkstück geführt wird oder das Werkstück an der Sprühdüse entlang geführt wird. Dabei stellt sich häufig das Problem, die Qualität des Sprühstrahls hinsichtlich Geometrie und Menge zu kontrol­ lieren, damit eine wohldefinierte Beschichtung, beispielsweise Lackierung, erreicht wird. Bei einem weiteren Anwendungsgebiet wird beispielsweise mittels eines Sprühstrahls längs des Umfangs eines Werkstücks, beispielsweise der Innenseite einer Türinnenverkleidung, eine Beschichtung aufgebracht, die im eingebauten Zustand der Türverkleidung ein Quietschen oder Knarzen verhindern soll. Eine solche Beschichtung besteht beispielsweise aus Teflonpartikeln, die mittels eines zunächst lösungsmittelhaltigen Sprühstrahls aufge­ bracht werden und nach Verdampfen des Lösungsmittels als "Raupe" zurückbleiben. Dabei muß ebenfalls die Qualität des Sprühstrahls genau kontrolliert werden, damit einerseits eine sichere Ausbildung der Raupe erfolgt und andererseits die Raupe nicht zu breit ist, damit sie keinesfalls in den Sichtbereich gelangt.
Bekannt ist es, die Qualität eines Sprühstrahls dadurch zu überwachen, daß der Sprühstrahl von der Seite her beleuchtet wird und das von Sprühstrahl gestreute Licht über eine Optik auf einen optoelektronischen Empfänger bzw. einen Photodetektor abgebildet wird. Als Be­ leuchtungseinrichtung kann dabei eine Halogenlampe dienen, deren Licht mittels eines Glasfaserbündels auf die Austrittsfläche des Glasfaserbündels übertragen wird. Als Photode­ tektor dient ein Zeilenelement, das über seine Erstreckung ein intensitätsabhängiges Signal liefert. Die Meßeinrichtung wird bei einwandfreiem Sprühstrahl kalibriert. Ändert der Sprühstrahl seine Gestalt oder seine Menge, so ergeben sich Änderungen des aufgenom­ menen Signals. Eine Eigenart der bekannten Meßanordnung liegt darin, daß der Durchmes­ ser des divergierten Lichtbündels im Meßbereich etwa so groß sein sollte wie der des Sprühstrahls und daß das Austrittsfenster der Lichtquelle und das Eintrittsfenster des Photodetektors sehr nahe am Sprühstrahl angeordnet sind. Dadurch neigen die genannten Fenster stark zum Verschmutzen, wodurch nur kurze Betriebszeiten erzielt werden und die Meßergebnisse nachteilig beeinflußt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein auch über lange Betriebszeiten problemlos arbeitendes Verfahren zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls sowie einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens anzugeben.
Der das Verfahren betreffende Teil der Erfindungsaufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird im Durchlicht gemessen, d. h. es wird nicht die Reflexion des Sprühstrahls, sondern dessen Extinktion bzw. Schwächung beim Hindurch­ treten durch den Sprühstrahl gemessen. Das Verfahren kann in vielfältiger Weise durchge­ führt werden, beispielsweise, indem der Sprühstrahl abgetastet wird, wobei das Lichtbün­ del relativ zum Sprühstrahl oder der Sprühstrahl relativ zum Lichtbündel bewegt wird und die Intensität des vom Sprühstrahl geschwächten Lichtbündels in Abhängigkeit von der re­ lativen Stellung zwischen Lichtbündel und Sprühstrahl erfaßt wird, oder, indem mit mehre­ ren Lichtbündeln gearbeitet wird, die den Sprühstrahl durchdringen und deren Intensität einzeln gemessen wird. Dadurch, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren mit paralle­ lem Licht gearbeitet wird, können das Austrittsfenster der Lichtquelle und das Eintritts­ fenster des Photodetektors in großem Abstand von dem Sprühstrahl angeordnet werden, so daß keine Verschmutzungsgefahr besteht. Der große Abstand zwischen Eintrittsfenster und Sprühstrahl ist von Vorteil, da Effekte durch Streustrahlung dadurch vermindert werden.
Mit Vorteil ist der Durchmesser des Lichtbündels klein im Vergleich zum Durchmesser des Sprühstrahls. Dadurch lassen sich differenziertere Aussagen gewinnen.
Der Anspruch 5 ist auf eine besonders vorteilhafte Durchführungsform des erfindungsge­ mäßen Verfahrens gerichtet, mit dem bei kurzer Meßzeit aussagekräftige Resultate gewon­ nen werden.
Der Anspruch 6 kennzeichnet eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Durch­ führen des Verfahrens, bei dem der Sprühstrahl von dem Lichtbündel abgetastet wird. In der Auswerteeinheit kann dann ein jeweiliges Meßergebnis mit einer Sollkonfiguration ver­ glichen werden und auf die Qualität des Sprühstrahls geschlossen werden.
Der Anspruch 7 ist auf eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung zum Vermessen ei­ nes Sprühstrahls gerichtet, das sich durch rasche Durchführbarkeit und genaue Meßergeb­ nisse auszeichnet.
Mit den Merkmalen der Ansprüche 8 bis 12 wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in vorteilhafter Weise weiter gebildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines einen Sprühstrahl durchstrahlenden Lichtbün­ dels zur Erläuterung der Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 2 eine mit der Anordnung gemäß Fig. 1 aufgenommene Meßkurve,
Fig. 3 drei unterschiedliche Ebenen, in denen das Lichtbündel den Sprühstrahl abtas­ tet,
Fig. 4 zwei unterschiedliche, in gleicher Ebene abgetastete Sprühstrahlen mit zugehö­ rigen Meßergebnissen,
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Meßvorrichtung,
Fig. 6 perspektivische Ansichten dreier unterschiedlicher Sprühstrahlen mit zugehöri­ gen Lichtquellen,
Fig. 7 eine schematische Ansicht einer gegenüber Fig. 5 abgeänderten Meßvorrich­ tung, und
Fig. 8 eine abgeänderte Ausführungsform einer die Lichtquelle enthaltenden Vorrich­ tung.
Gemäß Fig. 1 weist ein Sprühkopf 2, der an einem nicht dargestellten Roboter anbringbar ist, eine Sprühdüse 4 auf, die einen im dargestellten Beispiel sich kegelig aufweitenden Sprühstrahl 6 versprüht. An dem Sprühkopf 2 ist eine Einstellschraube 8 vorgesehen, mit der eine Nadel der Sprühdüse verstellbar ist, wodurch sich der Kegelwinkel und/oder die Menge des Sprühstrahls verstellen läßt. Nicht dargestellt ist auch die Versorgung des Sprühstrahls 6 mit zu versprühender Flüssigkeit bzw. zusätzlich mit Luft, falls dem Sprüh­ strahl Luft beigemengt wird.
Senkrecht zur Achse A des Sprühstrahls 6 ist eine Lichtquelle 10 derart angeordnet, daß ein von der Lichtquelle 10 abgegebenes Lichtbündel 12 den Sprühstrahl 6 senkrecht zu dessen Achse durchdringt und auf einen Photodetektor 14 auftrifft. Im dargestellten Bei­ spiel ist die Lichtquelle 10 ein Laser mit rechteckigem Austrittsquerschnitt. Das parallele Lichtbündel 12, dessen Querschnitt vorteilhafterweise deutlich kleiner als der des Sprüh­ strahls 6 in dessen durchdrungenem Bereich ist, trifft auf den Sprühstrahl 6 und wird von im Sprühstrahl enthaltenen Partikeln oder zerstäubten Tröpfchen gestreut und/oder absor­ biert, so daß das durch den Lichtstrahl 6 hindurchgetretene Lichtbündel geschwächt ist.
Für das Fig. 2 dargestellte Experiment sei angenommen, daß das Lichtbündel 12 durch Verschieben der Lichtquelle 10 in Y-Richtung (senkrecht zur Achse A) sich von außerhalb des Sprühstrahls 6 durch den Sprühstrahl hindurch auf dessen andere Seite bewegt. Die Bewegung kann dadurch entstehen, daß die Lichtquelle 10 insgesamt bewegt wird oder das Lichtbündel durch geeignete Ablenkvorrichtungen abgelenkt wird. Der Photodetektor 14 kann mitbewegt werden, so daß das Lichtbündel 12 ständig auf dessen nicht dargestelltes Eintrittsfenster trifft oder aber der Photodetektor 14 kann in Y-Richtung mehrere nebenein­ ander angeordnete Photoelemente aufweisen, deren Gesamtintensität in einer Auswertein­ heit erfaßt wird.
Wie ersichtlich weist die Gesamtintensität S des vom Photodetektor 14 aufgenommenen Lichts einen konstanten Maximalwert auf, solange sich das Lichtbündel 12 voll außerhalb des Sprühstrahls 6 befindet und durchläuft während seiner Bewegung durch den Sprüh­ strahl 6 hindurch ein Minimum, das mit einer Position M zusammenfällt, bei der die Mitte des Lichtbündels 12 die Achse A des Sprühstrahls 6 schneidet. Mit H ist in Fig. 2 die Breite der Signalkurve an der Stelle bezeichnet, an der der Signalwert genau zwischen dem Maximum und dem Minimum liegt.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß an Stelle des Lasers als Lichtquelle 10 jed­ welche Lichtquelle verwendet werden kann, deren Licht mit einer Optik zu einem paralle­ len Bündel gesammelt wird. Auf diese Weise trifft auf den Photodetektor 14 genügend Licht auf und wird die auftreffende Lichtmenge durch den Sprühstrahl 6 stark beeinflußt, insbesondere wenn der Querschnitt des Lichtbündels 12 gegenüber dem des Sprühstrahls 6 in dessen vermessenem Bereich klein ist.
Fig. 3 zeigt ein gegenüber dem Experiment der Fig. 1 abgeändertes Experiment. Das Lichtbündel wird hier in drei hinsichtlich ihrer Z-Koordinaten verschiedenen Ebenen durch den Sprühstrahl bewegt, nämlich in einer Position 1 mit geringem Abstand zur Sprühdüse, in einer Position 2 mit größerem Abstand zur Sprühdüse und in einer Position 3 mit noch größerem Abstand zur Sprühdüse 4. Wie ersichtlich, nimmt die Halbwertsbreite H mit steigendem Abstand von der Sprühdüse 4 zu. Zusätzlich ist die Schwächung des Lichtbün­ dels weniger ausgeprägt. Beides ist verständlich, da sich das Lichtbündel mit zunehmender Nähe zur Sprühdüse 4 durch einen zunehmend dichten Sprühstrahl 6 bewegt.
Fig. 4 zeigt ein wiederum abgeändertes Experiment. Dargestellt sind zwei Sprühstrahlen mit unterschiedlichem Öffnungswinkel. Wie ersichtlich, nimmt die Halbwertsbreite mit zu­ nehmendem Öffnungswinkel bei konstantem Abstand von der Sprühdüse zu.
Fig. 5 zeigt ein praktisches Ausführungsbeispiel einer Meßvorrichtung. Als Lichtquellen sind drei Laser L1, L2 und L3 vorgesehen, die einschließlich einer Kollimatoroptik und der Lasertreiberelektronik in einem Gehäuse 16 untergebracht sind. Die parallelen, von den Lasern L1, L2 und L3 ausgehenden Lichtbündel 12 1, 12 2, 12 3 gelangen in drei Photodetekto­ ren P1, P2 und P3, die zusammen mit einer Empfangsoptik, Vorverstärkern usw. in einem Gehäuse 18 untergebracht sind.
Die Laser und die zugehörigen Photodetektoren sind so ausgebildet, daß das von einem Laser ausgesandte Lichtbündel nur auf den zugehörigen Photodetektor fällt und die anderen Photodetektoren nicht beeinflußt. Weiter sind die drei Laser und Photodetektoren in den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks derart angeordnet, daß die Verbindungslinie zwi­ schen L1 und P1 bzw. die Mittellinie des Lichtbündels 12 1 die Achse des Sprühstrahls 6 schneidet und die Mittellinien der Lichtbündel 12 2 und 12 3 jeweils in gleichem Abstand von der Mittellinie des Lichtbündels 12 1 eine Mantellinie des Sprühstrahls 6 berühren, d. h. den Sprühstrahl an sich gegenüberliegenden Stellen tangieren.
Es versteht sich, daß das Kriterium der gegenseitigen Nichtbeeinflussung der Lichtbündel umso besser erfüllt ist, je weiter die Photodetektoren vom Sprühstrahl entfernt sind, da die Intensität des die Lichtbündel aufweitenden, vom Sprühstrahl 6 verursachten Streulichts dann abnimmt.
Zur Stromversorgung und Signalauswertung ist eine Elektronikeinheit 20 vorgesehen, die an einen Computer 22 mit einem Bildschirm 24 angeschlossen ist.
Wenn der Sprühstrahl 6 seine Sollform hat und die Sollmenge an zu versprühender Flüs­ sigkeit enthält, werden die von den Lasern ausgehenden Lichtstrahlen entsprechend ihrem unterschiedlichen Abstand von der Sprühdüse 4 und ihren unterschiedlichen Positionen in­ nerhalb des Sprühstrahls unterschiedlich geschwächt (vgl. Fig. 3). Wenn der Sprühstrahl gemäß Fig. 6b nach links verkippt ist, ändern sich die Schwächungen, die die drei Licht­ bündel 12 erleiden in charakteristischer Weise. Das gleiche ist der Fall, wenn der Öff­ nungswinkel des Sprühstrahls nicht dem Sollwert entspricht, wie in Fig. 6c dargestellt.
Eine Vermessung des Sprühstrahls erfolgt beispielsweise nach folgendem Schema:
Der Sprühkopf 2 wird zur Vermessung in eine vorbestimmten Position zwischen den Ge­ häusen 16 und 18 gebracht. Der Sprühvorgang wird zunächst nicht aktiviert. Die Laser L1, L2 und L3 werden eingeschaltet und die Ausgangssignale der Photodetektoren P1, P2 und P3 werden als Kalibrierungssignale SK1, SK2 und SK3 gemessen. Die Signale werden in der Elektronikeinheit 20 gespeichert. Anschließend werden bei aktivierter Sprühdüse 4 Meßsig­ nale SM1, SM2 und SM3 gemessen und in der Elektronikeinheit 20 gespeichert. Die Signale können alternativ im Rechner 22 gespeichert werden. Im Rechner erfolgt dann zur Erzeu­ gung von Auswertesignalen eine Quotientenbildung:
SA1 = SM1/SK1
SA2 = SM2/SK2 und
SA3 = SM3/SK3.
Der Quotient SA2/SA1 bzw. SA3/SA1 gibt Auskunft über den Öffnungswinkel des Sprüh­ strahls. Der Quotient SA2/SA3 gibt Auskunft über die Sprühstrahlsymmetrie. Die Absolut­ werte aller drei Auswertesignale geben zusätzlich Auskunft über die Intensität bzw. Stärke des Sprühstrahls.
Auf diese Weise kann der Sprühstrahl 6 rasch vermessen werden, so daß eine wirksame Qualitätssicherung möglich ist.
Fig. 7 zeigt eine der Fig. 1 ähnliche Anordnung für ein abgeändertes Meßverfahren:
Innerhalb des Gehäuses 26 ist ein nicht dargestellter Laser angeordnet, dessen im Quer­ schnitt etwa quadratisches Lichtbündel 12 in Richtung des Doppelpfeils, d. h. in Y-Rich­ tung, abgelenkt werden kann. Dies kann mit Hilfe eines Polygonscanners oder eines Gal­ voscanners erfolgen oder auch dadurch, daß das Gehäuse 26 insgesamt in Y-Richtung hin- und herbewegt wird. Das Lichtbündel 12 wird auf diese Weise in einer Ebene mit konstan­ tem Y quer durch den Sprühstrahl 6 bewegt und gelangt auf einen innerhalb eines Gehäu­ ses 28 angeordneten, nicht dargestellten Photodetektor P. Das Eintrittsfenster des Photode­ tektors P wird entweder zusammen mit dem Lichtbündel 12 bzw. Laserstrahl abgelenkt, so daß der Laserstrahl immer genau auf das Eintrittsfenster trifft. Alternativ kann das Ge­ häuse 28 synchron mit dem Gehäuse 26 bewegt werden, indem beispielsweise beide auf ei­ nem gemeinsamen Gestell montiert. Das Gehäuse 28 kann auch eine Reihe nebeneinander angeordneter einzelner Photodetektoren enthalten, mit denen die Auswertung des Laser­ strahls nach Durchdringen des Sprühstrahls erfolgt. In Fig. 7 oben ist der Signalverlauf dargestellt. Wie weiter oben anhand Fig. 1 bis 4 erläutert, kann aus dem Signalverlauf un­ mittelbar auf den Öffnungswinkel, die Symmetrie und die Intensität des Sprühstrahls 6 ge­ schlossen werden.
Fig. 8 zeigt eine vorteilhafte Weiterbildung des Gehäuses 26. Dabei ist über dem Gehäuse 26 ein weiteres Gehäuse 30 mit einer Öffnung 32 angeordnet, durch die das Lichtbündel 12 austritt. Mittels einer nichtdargestellten Luftpumpe wird das Innere des Gehäuses 30 unter Überdruck gehalten, so daß aus der Öffnung 32 Luft austritt, die ein Eindringen von vernebelten Teilchen des Sprühstrahls 6 (Fig. 7) verhindert. Auf diese Weise ist gewähr­ leistet, daß das oder die Austrittsfenster der Laser bzw. Lichtquellen über lange Zeit frei von jedwelcher Verunreinigung bleiben. Eine ähnliche Technik kann angewandt werden, um die Eintrittsfenster des oder der Photodetektoren freizuhalten.
Es versteht sich, daß die beschriebenen Vorrichtungen in vielfältiger Weise abgeändert bzw. ausgebildet sein können. Die effektiven Austrittsöffnungen der Lichtquelle(n) können durch Linsen, Blenden, Glasfaserenden usw. gebildet sein. Ähnlich kann die oder Eintritts­ öffnung des oder der Photodetektor(en) durch Blenden, Linsen, Glasfaserenden usw. aus­ gebildet sein. Die Meßverfahren (mehrere ortsfeste Lichtquellen, abtastende Lichtquellen) können miteinander kombiniert werden oder es können zwei in Z-Richtung voneinander ent­ fernte Lichtquellen abtasten. Die Abtastung muß nicht senkrecht zur Achse des Sprüh­ strahls erfolgen.

Claims (12)

1. Verfahren zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse (4) austretenden Sprüh­ strahls (6),
bei welchem Verfahren der Sprühstrahl von einer Lichtquelle (L; L1, L2, L3) mit einem Lichtbündel (12; 12 1, 12 2, 12 3) beleuchtet wird, und
ein vom Sprühstrahl beeinflußter Teil des Lichtbündels von einem Photodetek­ tor (P; P1, P2, P3) erfaßt wird, der an eine Auswerteeinheit (20, 22) angeschlossen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
das den Sprühstrahl (4) beleuchtende Lichtbündel (12; 12 1, 12 2, 12 3) etwa parallel ist,
der Photodetektor (P; P1, P2, P3) den den Sprühstrahl (4) durchdringenden Teil des Lichtbündels erfaßt, und
daß zum Vermessen des Sprühstrahls (4) in der Auswerteeinheit (20, 22) we­ nigstens zwei Ausgangssignale des Photodetektors verwendet werden, die von den Sprüh­ strahl an unterschiedlichen Stellen treffenden, parallelen Lichtbündeln herrühren.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Lichtbündels (12; 12 1, 12 2, 12 3) klein ist im Vergleich zum Durchmesser des Sprühstrahls (6).
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vermes­ sung erfolgt, indem das Lichtbündel (12) relativ zum Sprühstrahl (6) bewegt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere, je ein paralleles Lichtbündel (12 1, 12 2, 12 3) aussendende Lichtquellen (L1, L2, L3) und mehre­ re Photodetektoren (P1, P2, P3) verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei, in den Ecken eines gleichschenkligen Dreiecks angeordnete Lichtquellen (L1, L2, L3) und drei Photode­ tektoren (P1, P2, P3) zur Vermessung eines sich kegelförmigen aufweitenden Sprühstrahls (6) verwendet werden, wobei das Lichtbündel (12 1) einer Lichtquelle (L1) die Achse (A) des Sprühstrahls durchschneidet und die beiden anderen, von dem einen Lichtbündel senk­ recht und waagrecht gleich weit beabstandeten Lichtbündel (12 2, 12 3) eine Mantellinie des Sprühstrahls (6) berühren, wenn der Sprühstrahl entsprechend einem Sollprofil ausgebildet ist.
6. Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse (4) austretenden Sprüh­ strahls (6), enthaltend
eine Lichtquelle (L; L1, L2, L3) zum Beleuchten des Sprühstrahls mit einem etwa parallelen Lichtbündels (12; 12 1, 12 2, 12 3),
einen Photodetektor (P; P1, P2, P3) zum Erfassen eines vom Sprühstrahl beein­ flußten Teils des Lichtbündels, und
eine mit dem Photodetektor verbundene Auswerteeinheit (20, 22),
dadurch gekennzeichnet, daß
die Lichtquelle (L; L1, L2, L3) und der Photodetektor (P; P1, P2, P3) derart an­ geordnet sind, daß das Lichtbündel (12) nach Durchdringen des Sprühstrahls (6) auf den Photodetektor gelangt und daß die Lichtquelle und der Sprühstrahl senkrecht zur Achse (A) des Sprühstrahls relativ zueinander beweglich sind.
7. Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse (4) austretenden Sprüh­ strahls (6), enthaltend
eine Lichtquelle (L1, L2, L3) zum Beleuchten des Sprühstrahls mit einem Licht­ bündel (12 1, 12 2, 12 3), einen Photodetektor (P1, P2, P3) zum Erfassen eines vom Sprüh­ strahl beeinflußten Teil des Lichtbündels, und
eine mit dem Photodetektor verbundene Auswerteeinheit (20, 22),
dadurch gekennzeichnet, daß
mehrere Lichtquellen (L1, L2, L3) mit zugehörigen Photodetektoren (P1, P2, P3) jeweils axial zueinander ausgerichtet derart angeordnet sind, daß ihre Verbindungslinien den Sprühstrahl (6) schneiden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, daß die Sprühdüse (4) derart ausgebildet ist, daß sie einen sich kegelig aufweitenden Sprühstrahl (6) abgibt, und daß drei Lichtquellen (L1, L2, L3) mit zugehörigen Photodetektoren (P1, P2, P3) derart angeordnet sind, daß ihre Ver­ bindungslinien parallel zueinander sind und eine die Achse (A) des Sprühstrahls enthalten­ de Ebene in den Punkten eines gleichschenkeligen Dreiecks schneiden, dessen eines Eck in der Achse des Sprühstrahls und dessen andere beiden Ecken auf sich gegenüberliegen­ den Mantellinien des Sprühstrahls liegen, wenn der Sprühstrahl seine Sollgestalt hat.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem oder den Austrittsfenster(n) der Lichtquelle(n) (L; L1, L2, L3) und/oder dem oder dem Eintrittsfenster(n) des Photodetektors (P) oder der Photodetektoren (P1, P2, P3) eine Gehäuseöffnung (32) ausgebildet ist und der Raum zwischen der Gehäuseöffnung und dem jeweiligen Austrittsfenster mit Überdruck beaufschlagt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtquellen als Laser (L1, L2, L3) ausgebildet sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen durch die Endflächen von mit einem gemeinsamen oder je einem Laser verbundenen Glas­ fasern gebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquellen (L; L1, L2, L3) und die Photodetektoren (P; P1, P2, P3) derart ausgebildet sind, daß die jeweiligen Lichtbündel die Eintrittsfenster der Photodetektoren nicht über­ strahlen.
DE19727484A 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls Expired - Lifetime DE19727484C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727484A DE19727484C2 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls
DE1998128592 DE19828592B4 (de) 1997-06-27 1998-06-26 Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727484A DE19727484C2 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727484A1 true DE19727484A1 (de) 1999-02-04
DE19727484C2 DE19727484C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=7833903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727484A Expired - Lifetime DE19727484C2 (de) 1997-06-27 1997-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19727484C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001010570A2 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Nordson Corporation Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien
EP1080787A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 Nordson Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung des Sprühmusters eines Flüssigkeitstrahls
JP2002079143A (ja) * 2000-09-04 2002-03-19 Nordson Corp 液体スプレーパターンを測定・調節する方法及び装置
EP1432526A2 (de) * 2002-01-22 2004-06-30 Nordson Corporation Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines flüssigkeitsstrahlmusters
DE102004011169A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Sonplas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Strahlbildes eines Fluidstrahls
DE102010011580A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines, insbesondere als Lichtleiter genutzten, Flüssigkeitsstrahls
EP3216526A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Precision Valve & Automation, Inc. Automatische anpassung eines flüssigkeitsstrahls
WO2018042399A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Società Cooperativa Plant and relevant process to enamel sanitary fixtures
EP3486057A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Air Power Group S.p.A. Applikator-hilfsvorrichung und applikationsverfahren für eine dekorationsstation von keramischen fliesen oder platten
EP3766588A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-20 Intelligent Agricultural Solutions, LLC Sprühstrahlüberwachung
CN113720277A (zh) * 2021-08-25 2021-11-30 北京科荣达航空科技股份有限公司 一种燃油喷嘴雾化角度自动测量机构及自动测量方法
US11524310B2 (en) 2016-04-25 2022-12-13 Rehm Thermal Systems Gmbh Device and method for measuring a varnish jet for varnishing circuit boards

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005010847B4 (de) * 2005-03-07 2007-08-02 Rea Elektronik Gmbh Vorrichtung zur Messung einer austretenden Flüssigkeit

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2514612A1 (de) * 1975-04-03 1976-10-07 Asbrand Rudolf Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen breitenmessung
SU620279A1 (ru) * 1977-02-08 1978-08-25 Минский Научно-Исследовательский Институт Строительных Материалов Мпсм Белорусской Сср Способ контрол работы форсунок в распылительной сушилке

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SU 620279 A. Englischer Abstract in WPIDS *

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6811807B1 (en) 1999-08-10 2004-11-02 Nordson Corporation Method of applying a peel-off protective layer
WO2001010570A3 (de) * 1999-08-10 2001-08-30 Nordson Corp Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien
WO2001010570A2 (de) * 1999-08-10 2001-02-15 Nordson Corporation Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer abziehbaren schutzschicht für oberflächen, insbesondere für lackierte oberflächen von kraftfahrzeugkarosserien
EP1080787A2 (de) * 1999-09-03 2001-03-07 Nordson Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung des Sprühmusters eines Flüssigkeitstrahls
EP1080787A3 (de) * 1999-09-03 2004-11-24 Nordson Corporation Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung des Sprühmusters eines Flüssigkeitstrahls
JP2002079143A (ja) * 2000-09-04 2002-03-19 Nordson Corp 液体スプレーパターンを測定・調節する方法及び装置
EP1432526A2 (de) * 2002-01-22 2004-06-30 Nordson Corporation Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines flüssigkeitsstrahlmusters
EP1432526A4 (de) * 2002-01-22 2005-04-20 Nordson Corp Verfahren und vorrichtung zur erfassung eines flüssigkeitsstrahlmusters
US7188781B2 (en) 2002-01-22 2007-03-13 Nordson Corporation Method and apparatus for detecting a liquid spray pattern
DE102004011169A1 (de) * 2004-03-08 2005-09-29 Sonplas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Strahlbildes eines Fluidstrahls
DE102004011169B4 (de) * 2004-03-08 2009-11-12 Sonplas Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Strahlbildes eines Fluidstrahls
DE102010011580A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-22 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines, insbesondere als Lichtleiter genutzten, Flüssigkeitsstrahls
DE102010011580B4 (de) * 2010-03-16 2020-01-02 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Vermessen eines, insbesondere als Lichtleiter genutzten, Flüssigkeitsstrahls sowie Einrichtung zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP3216526A1 (de) * 2016-03-11 2017-09-13 Precision Valve & Automation, Inc. Automatische anpassung eines flüssigkeitsstrahls
US10562054B2 (en) 2016-03-11 2020-02-18 Precision Valve & Automation, Inc. Automatically controlling a liquid spray pattern
US11938498B2 (en) 2016-03-11 2024-03-26 Precision Valve & Automation, Inc. Automatically controlling a liquid spray pattern
US11524310B2 (en) 2016-04-25 2022-12-13 Rehm Thermal Systems Gmbh Device and method for measuring a varnish jet for varnishing circuit boards
EP3449207B1 (de) * 2016-04-25 2024-03-06 Rehm Thermal Systems GmbH Vorrichtung und verfahren zur vermessung eines lackstrahls zum beschichten von platinen
WO2018042399A1 (en) * 2016-09-02 2018-03-08 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Società Cooperativa Plant and relevant process to enamel sanitary fixtures
EP3486057A1 (de) * 2017-11-15 2019-05-22 Air Power Group S.p.A. Applikator-hilfsvorrichung und applikationsverfahren für eine dekorationsstation von keramischen fliesen oder platten
EP3766588A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-20 Intelligent Agricultural Solutions, LLC Sprühstrahlüberwachung
US11684938B2 (en) * 2019-07-19 2023-06-27 Agco Corporation Spray pattern monitoring
US20230294121A1 (en) * 2019-07-19 2023-09-21 Intelligent Agricultural Solutions Llc Spray pattern monitoring
CN113720277A (zh) * 2021-08-25 2021-11-30 北京科荣达航空科技股份有限公司 一种燃油喷嘴雾化角度自动测量机构及自动测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19727484C2 (de) 2001-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2852978C3 (de) Vorrichtung zur spektroskopischen Bestimmung der Geschwindigkeit von in einer Flüssigkeit bewegten Teilchen
DE19727484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls
DE102012102363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Größe eines transparenten Teilchens
EP0565090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abmessung eines Objekts
WO2008095733A1 (de) Messvorrichtung und verfahren zur ermittlung geometrischer eigenschaften von profilen
DE102005027260B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Qualitätsbestimmung einer Schweißnaht oder einer thermischen Spritzschicht und Verwendung
WO2005017482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sichtbarmachen einen signierzeichens auf einem brillenglas
DE4428363A1 (de) Röntgen-Mikrodiffraktometer
EP2256516A2 (de) Lasergerät zur elektrooptischen Distanzmessung
EP3752309A1 (de) Anordnung zur justierung einer pulverströmung in bezug zur mittleren längsachse eines energiestrahls
EP2908093A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum optischen berührungslosen Abtasten von Oberflächen
DE69118185T2 (de) Verfahren zur Erstellung der Lage und der Anordnung eines sich in Untersuchung befindendem Objektes
DE2702332C3 (de) Verfahren zur chemischen und mineralogischen Analyse des Erdbodens
WO2023222618A1 (de) Spektrometersystem zur laserinduzierten plasmaspektralanalyse
DE202015101107U1 (de) Vorrichtung zur Messung der Sprühcharakteristik einer oder mehrerer Sprühdüsen
WO1997008539A1 (de) Fernmessung von uran bzw. plutonium in gläsern
WO1991012923A1 (de) Vorrichtung zum überwachen von mit laserstrahlung bearbeiteten werkstücken
DE19828592B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen eines aus einer Sprühdüse austretenden Sprühstrahls
DE102004051310B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung der Emissionsspektrometrie
DE102004011169B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen eines Strahlbildes eines Fluidstrahls
DE102006040858B4 (de) Sende-/Empfanqsvorrichtung und Laserscanner
DE102005000840B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elementanalyse mittels Laser-Emissionsspektrometrie
EP1391691B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Durchmessers eines Lochs in einem Werkstück.
DE102022112765B4 (de) Detektionseinheit zur spektralen Analyse eines laserinduzierten Plasmas und laserinduziertes Plasmaspektrometer
DE4121326C2 (de) Orthogonal-Meßverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref document number: 19828592

Country of ref document: DE

AG Has addition no.

Ref document number: 19828592

Country of ref document: DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right